20.02.2020 Aufrufe

EWa 20-08

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. Februar 2020 REGIONAL

11

Empörung

CUXHAVEN re · Mit Empörung

hat die Partei Die Linke

zur Kenntnis genommen,

dass der Helios-Konzern plant,

knapp 40 Beschäftigte nach

Schließung des Standortes in

Sahlenburg nicht zu übernehmen

und zu entlassen. „Die

Aufgabe des Helios-Seehospitals

ist schon schlimm genug,

die Kündigung viele ihrer Beschäftigten

nicht hinnehmbar“,

betont Pressesprecher Ulrich

Schröder. „Während fast

überall im Gesundheitsbereich

händeringend Arbeitskräfte

gesucht werden, sollen sie in

Cuxhaven abgebaut werden.

Das ist verkehrte Welt, und

wir prophezeien, dass Helios

diesen Schritt noch bereuen

wird, wenn es dazu kommen

sollte.“ Die Linke hofft allerdings,

dass es dem Betriebsrat

gelingt, die geplanten Entlassungen

zu verhindern.

Kirschkuchen

OTTERNDORF re · Der deutsche

Dichter und Übersetzer

Johann Heinrich Voß erblickte

am 20. Februar 1751 das Licht

der Welt. Eine kurze Zeit seines

bewegten Lebens verbrachte

er als Lehrer in Otterndorf.

In diesen Jahren übersetzte

er die „Odyssee“ von Homer

in einer einprägsamen Weise

und bildhaften Sprache, so

dass Generationen deutscher

Leser sich mit dem Werk auseinandersetzen

konnten. Für

das Team des Johann-Heinrich-Voß-Museums

Grund

genug seinen Geburtstag zu

feiern. Am Sonntag, 23. Februar,

erwartet Besucher ab 16

Uhr eine Lesung von Texten

des Dichters und Übersetzers

zum Thema Johann Heinrich

Voß und das bäuerliche Leben.

Heike Fiehland, Regina

Bolten und Dr. Wolfgang von

Schwerin sorgen für den musikalischen

Rahmen und in bewährter

Tradition kann man

den berühmten Kirschkuchen

(Foto: Heuer) von Ernestine

Voß mit einem Kaffee genießen.

Der Eintritt ist frei.

Erfolgreiches Format wird fortgesetzt

Musiker können sich noch für „Fête de la musique“ anmelden

OTTERNDORF re · Der

Kulturverein Mahlwerk in

Otterndorf plant die zweite

Ausgabe der „Fête de la musique“

in der Medemstadt.

Am Sonntag, 21. Juni, dem

längsten Tag des Jahres, finden

weltweit zeitgleich musikalische

Veranstaltungen

statt, zu denen jeder eingeladen

ist. Aus diesem Grund

werden bei diesem außerordentlichen

Fest in Berlin,

Hannover, Paris und vielen

weiteren Städten wie eben

Otterndorf, öffentliche Plätze

mit Musik belebt, die frei

zugänglich sind. Sogar die

Musiker verzichten auf ihre

Gagen um die Musik in den

Mittelpunkt zu stellen.

Nach dem großartigen Erfolg

im vergangenen Jahr,

als mehrere Hundert Gäste

über den ganzen Tag

verteilt auf den Otterndorf

Kirchplatz kamen um unterschiedlichste

Musikdarbietungen

zu hören, steckt

der Verein nun mitten in der

Planung für die Neuauflage.

Die erste Neuerung: Die Veranstaltung

findet erstmals

unter der Schirmherrschaft

von Wolfgang Haack statt.

OSTERBRUCH re · Die

Aktiven des Vereins KulturPro

Osterbruch haben

ihre Planung für 2020

aufgestellt. Der aktuelle

Flyer ist raus und ist im

Dorfladen Osterbruch

und in vielen Geschäften

in Otterndorf zu erhalten.

Das Programm ist bunt

und vielfältig und bietet

neben Musik und Tanz

auch Comedy, Gedanken

zu 30 Jahren Wiedervereinigung,

Mühlentag mit Gottesdienst

und einen Abend mit

dem „Original Hamburger

Kneipenquiz“ Team.

Gestartet wird am Samstag,

22. Februar, um 20

Uhr auf dem Dorfladensaal

mit einem Konzert von den

„Mirror Strings“ (Foto: Privat),

einem Quartett, dessen

originelle Besetzung aufhorchen

lässt. Zwei Gitarren

verschmelzen mit zwei Celli

Schon bei der Erstauflage im letzten Jahr begeisterten die Musiker das

Publikum

Foto: Herbold

Als Leiter der Musikschule an

der Oste, zu deren Einzugsgebiet

Otterndorf gehört, ist

er ein Garant für eine gute

Zusammenarbeit der Musikschule

mit dem Mahlwerk, so

dass der Verein mit Technik,

Know-How und weiteren Musikern

wertvolle Unterstützung

bekommt. An weiteren

Details wird noch gearbeitet,

damit alle wieder ein tolles

Fest der Musik zum Sommeranfang

erleben dürfen.

Obwohl sich schon viele

und erzeugen eine unerhörte

Farb- und Klangvielfalt. Die

Besetzung und damit auch

das Repertoire sind einzigartig

und spannend.

Losgelöst von Konventionen

erklingt so beispielsweise die

bekannte Holberg-Suite von

Edvard Grieg in faszinierender,

dynamischer und außergewöhnlicher

Art und Weise.

„Mirror Strings“ ist innovativ,

unkonventionell, inspirierend

und vielseitig von

Minimal-Musik über Rock/

Musiker angemeldet haben,

(wieder) teilzunehmen, sind

Bewerbungen bis Ende Februar

noch möglich. Hierzu

steht ein Kontaktformular

für interessierte Bands, Formationen

und Einzelmusiker

aller Musikrichtungen auf

der Veranstaltungswebsite

bereit. Außerdem werden

noch kulinarische Anbieter

zur Verpflegung der Besucher

und Musiker gesucht. Weitere

Informationen unter http://

musique-otterndorf.de.

Auftakt mit „Mirror Strings“

KulturPur Osterbruch stellt neues Jahresprogramm vor

Pop mit zeitgenössischen

Effekten. „Mirror Strings“

ist immer auf der Suche

nach besonderen Werken

- durch eigens für das Ensemble

erstellte Kompositionen

und ihre eigenen

Bearbeitungen, die sich

die Künstler direkt in die

Finger schreiben, erklingt

die Musik in erfrischender

und energievoller Art

und Weise.

Dieses neue Ensemble hat

die große Möglichkeit, losgelöst

von alten Strukturen

und Konventionen eine eigene

Sprache und ein einzigartiges

Musikerlebnis zu

erschaffen.

Karten sind im Vorverkauf

im Dorfladen Osterbruch

und im Meehrhus Otterndorf

zu erhalten. Der Eintritt kostet

im Vorverkauf 15 Euro, an

der Abendkasse 20 Euro. Einlass

ist ab 19 Uhr.

Einfach Lust machen

Cuxhaven: „Tag des Sports“ am 4. Juli

CUXHAVEN re · Die Planungen

für den niedersächsischen

„Tag des Sports“ laufen

bereits auf Hochtouren.

Zusammen mit dem Land

Niedersachsen als Veranstalter,

richtet die Stadt Cuxhaven

den „Tag des Sports“ am

Samstag, 4. Juli, in Kooperation

mit dem Kreissportbund

Cuxhaven und dem Landessportbund

Niedersachsen

aus. Der Eintritt zu diesem

Event ist für Besucher frei.

Das Land Niedersachsen beteiligt

sich mit 90 Prozent an

den Kosten.

Das Veranstaltungskonzept

für den „Tag des Sports“ hat

in erster Linie das Ziel, bei

den Besuchern Lust auf sportliche

Aktivitäten zu wecken.

Dabei stehen die Mitmachaktionen

und Darbietungen

der teilnehmenden Sportvereine

im absoluten Fokus. Als

kleiner Vorgeschmack auf

den „Tag des Sports“ wird

bereits am Freitag, 3. Juli,

ein Kita- und Schulsporttag

auf dem Strichwegsportplatz

stattfinden.

BREMERHAVEN re · Günther

(Foto: Agentur), der Treckerfahrer,

und Niedersachsen,

das ist wie Grünkohl

und Pinkel, Gülle und

Grundwasser, eben wie Land

und Leute. Seit 30 Jahren berichtet

der Treckerfahrer aus

Politik und Gesellschaft und

hat den norddeutschen

Menschenschlag

wie kaum

ein anderer in seiner

ganzen Großartigkeit

charakterisiert.

Endlich, nach so

langer Zeit im Radio,

kommt er mit

einer kompletten

Bühnenshow zu

den Menschen aufs

Land. Einladung

Besondere Aufmerksamkeit

wird im Moment auf die Anmeldungen

der Sportvereine

gerichtet. Dem Kreissportbund

Cuxhaven liegen bislang

rund 50 Vereinsanmeldungen

vor. Speziell der aus

den Anmeldungen resultierende

Platzbedarf für die Vereinsinfostände

und die Mitmachaktionen,

aber auch

die erforderlichen Zeitfenster

für die sportlichen Darbietungen

auf der Bühne, müssen

von den Organisatoren

koordiniert werden. Gleichzeitig

laufen die Planungen

für ein abwechslungsreiches

Bühnenshowprogramm am

Abend.

Der „Tag des Sports“ wird mit

den Darbietungen und Aktionen

der Sportvereine, dem

Bühnenprogramm sowie

dem einmaligen Ambiente

der Grimmershörnbucht zu

einem besonderen Höhepunkt

im Veranstaltungskalender

der Stadt Cuxhaven

und Niedersachsens werden

- sind sich die Veranstalter

sicher.

Wie Grünkohl & Pinkel

Günther, der Treckerfahrer, kommt

zur „Jahreshauptversammlung“

heißt es dann und

wer diese typische

Veranstaltungsform

aus der Welt der

Vereine kennt, wird

an Günthers Version

am Mittwoch, 15. April,

um 20 Uhr in der Stadthalle

Bremerhaven seinen besonderen

Spaß haben -, für alle

anderen ist es eine völkerkundliche

Grenzerfahrung.

Karten gibt es im EWa-Ticketshop

unter der Rufnummer

(04721) 72 15 0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!