26.03.2020 Aufrufe

GRUNDLAGENDESGLAUBENS-Auszug

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lektion 2: Wie man die Bibel kennen lernt und studiert<br />

D. Vierter Schritt: Anwendung<br />

Anwendung heißt: »Wie wirkt sich dieser Bibeltext auf mein Leben aus?«<br />

In diesem Schritt unseres Bibelstudiums streben wir danach, die Wahrheiten, die wir<br />

entdeckt haben, im täglichen Leben und Handeln umzusetzen.<br />

1. Wie sollen wir auf das gehörte Wort reagieren (Jakobus 1,22)?<br />

______________________________________________________________<br />

2. Als hilfreiche Gedankenstütze nimm das englische Wort SAVER als Akronym für<br />

die folgenden Fragen. Gibt es . . .<br />

S_ünden - die wir lassen sollen?<br />

A_ufforderungen und Befehle - denen wir gehorchen sollen?<br />

V_erheißungen - die wir in Anspruch nehmen können?<br />

E_xempel – Beispiele, denen wir folgen sollen?<br />

R_isiken und Gefahren - die wir vermeiden sollen?<br />

Während es nur eine gültige Auslegung für eine bestimmte Bibelstelle gibt, kann es<br />

zahlreiche Anwendungen geben.<br />

E. Fünfter Schritt: Wiederholung.<br />

Bibelstudium erfordert Wiederholung. Beim Studieren eines Verses werden die<br />

Schritte 2,3 und 4 (B bis D) wiederholt angewendet.<br />

1. Zunächst Beobachtung, dann Auslegung, dann Anwendung. (Leicht zu merken<br />

durch das Akronym EVA: Entdecken, Verstehen, Anwenden)<br />

2. Das EVA-Prinzip lässt sich auf jedes Wort, jeden Satzteil oder Satz und jeden<br />

Gedankengang anwenden. Je häufiger du diesen Prozess für einen Vers<br />

wiederholst, desto tiefer wird sich dir das Wort erschließen.<br />

IV. Übungsaufgabe zum Bibelstudium<br />

»Trachtet aber zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird<br />

euch dies alles hinzugefügt werden!« (Matthäus 6,33).<br />

Lies Matthäus 6,33 (siehe oben) und …<br />

A. Untersuche den Text so gründlich wie möglich und trage deine Beobachtungen in die<br />

linke Spalte der Tabelle ein.<br />

B. Formuliere Fragen zur Auslegung dazu in der jeweiligen Zeile.<br />

C. Schreibe die Bedeutung deiner Beobachtungen in die Spalte Auslegung.<br />

D. Fülle den Abschnitt »Anwendung« erst aus, wenn du die Beobachtungen und den<br />

Auslegungsprozess abgeschlossen hast.<br />

Grundlagen des Glaubens Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!