busy - Geschäftskundeninformation 2019
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DEUTSCHER STÄDTETAG<br />
Mehr als tausend Delegierte tagten<br />
in der Messe Dortmund<br />
NEUES FORMAT<br />
Gelungener Start des International<br />
Festival of Brand Experience<br />
EVANGELISCHER KIRCHENTAG<br />
Das Westfalenhallengelände<br />
war ein zentraler Ort<br />
ISSN 1869-6260<br />
<strong>2019</strong><br />
KUNDENMAGAZIN<br />
MIT GESCHÄFTSBERICHT<br />
NEUER MESSEEINGANG NORD<br />
EIN SCHRITT<br />
IN DIE ZUKUNFT
WIR VERWANDELN IHRE WÜNSCHE IN LÖSUNGEN<br />
Entdecken Sie unser flexibles<br />
Leistungsspektrum<br />
Wir bieten:<br />
> Persönliche Beratung: ein Ansprechpartner für alle Bereiche<br />
> Großes Raumangebot: rund 30 Säle und Hallen in unterschiedlichsten Größen –<br />
passend für jeden Rahmen<br />
> Brandneuer Messeeingang: zusätzliche moderne Tagungsmöglichkeiten in der<br />
Nähe der Messehallen und damit besonders geeignet für Ihre Kongressmesse<br />
> Kurze Wege: direkt angeschlossenes Tagungshotel, weitere Hotels in der Nähe,<br />
großes Parkkontingent<br />
> Perfekte Verpflegung: hauseigene Gastronomie sowie In-house-Catering<br />
> Attraktiver Standort: Dortmund steht für gelungenen Strukturwandel, ist eine<br />
beliebte Einkaufsstadt, hat ein breitgefächertes Kultur-Angebot und kann schnell<br />
aus Deutschland sowie den BeNeLux-Ländern erreicht werden<br />
Mehr über uns erfahren Sie unter www.kongress-dortmund.de<br />
Oder kontaktieren Sie uns über info@kongress-dortmund.de<br />
LEISTUNGSVIELFALT AUS EINER HAND<br />
KONGRESSE<br />
TAGUNGEN<br />
CATERING & GASTRONOMIE<br />
HOTELLERIE<br />
2
EDITORIAL<br />
Für unsere Kunden<br />
Titelfoto: HenrikSchipper.de<br />
Spannende Monate liegen hinter uns. Im März haben wir den neuen<br />
Mes se eingang Nord eröffnet und die Gesellschaften unserer Unternehmensgruppe<br />
umbenannt, ebenso einige Hallen. Auch ein neues Corporate<br />
Design trat in Kraft. Damit haben wir einen<br />
großen Schritt in die Zukunft getan. Wir<br />
haben eine Landmarke an der B 1 geschaffen,<br />
die der Bedeutung des Messestandorts<br />
gerecht wird. Vorausgegangen war der<br />
Umbau des Kongresszentrums, der erste Teil<br />
unseres ambitionierten Maßnahmenpakets<br />
zur Modernisierung.<br />
Wir optimieren Gestaltungen und Strukturen,<br />
kreieren Neues und entwickeln uns<br />
weiter. Der Nutzen unserer Kunden steht<br />
dabei im Mittelpunkt. Wir bieten mehr<br />
Service und verbessern die Orientierung auf<br />
dem Gelände. Wir werden moderner und eindeutiger<br />
in der Kommunikation, und unsere<br />
Marken werden verstanden. Die vorliegende<br />
Ausgabe unseres Kundenmagazins berichtet<br />
darüber.<br />
Warum nehmen wir all das in Angriff?<br />
Weil wir Veranstaltern, Ausstellern und Besuchern<br />
bestmögliche Rahmenbedingungen<br />
bieten möchten. Entscheidend ist „auf dem Platz“, wie man in Dortmund<br />
sagt. Meint für uns: Wichtig ist vor allem das operative Geschäft. Daher<br />
freue ich mich, dass wir in der aktuellen <strong>busy</strong>-Ausgabe über so hochkarätige<br />
Veranstaltungen wie das neue BrandEx-Festival, den Deutschen<br />
Städtetag und den Evangelischen Kirchentag berichten können.<br />
Dortmund ist bereits heute eine feste Größe im Kalender renommierter<br />
Veranstalter. Angesichts der aktuellen Modernisierungen bin ich ganz<br />
sicher: Auch in Zukunft dürfen wir uns hier auf hochkarätige Messen,<br />
Kongresse und Veranstaltungen freuen.<br />
Wir wollen<br />
Veranstaltern,<br />
Ausstellern<br />
und Besuchern bestmögliche<br />
Rahmenbedingungen<br />
bieten.<br />
SABINE LOOS<br />
Hauptgeschäftsführerin<br />
Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe<br />
Ihre<br />
Sabine Loos<br />
Foto: Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH, Strobelallee 45,<br />
44139 Dortmund, Telefon: 0231 1204-514, Telefax: 0231 1204-724, Internet:<br />
www.westfalenhallen.de, E-Mail: medien@westfalenhallen.de Chefredaktion:<br />
Dr. Andreas Weber (V. i. S. d. P.) Redaktionssekretariat Alexandra Wolf Konzeption,<br />
Layout u. Redaktion idea Kommunikation GmbH, Dortmund Anzeigen Sandra Sedlag,<br />
Telefon: 0231 1204-356 Druck Griebsch & Rochol Druck, Hamm ISSN 1869-6260<br />
Redaktionsschluss 26. Juni <strong>2019</strong> Erscheinungsweise jährlich<br />
3
INHALT<br />
HIGHLIGHTS<br />
Messen <strong>2019</strong><br />
in Dortmund!<br />
Inhalt<br />
03.08. – 05.08. Wäsche und mehr…<br />
Lingerie Ordermesse (nur für Fachbesucher)<br />
30.08. – 01.09. WM Werkstattmesse Dortmund<br />
Fachmesse für PKW- und NKW-Teile,<br />
Werkstattausrüstung, Werkzeuge, Lack,<br />
Reifen und Räder (nur für Fachbesucher)<br />
01.09. 90. Westfälische Münz- &<br />
Sammlermesse<br />
Münzen, Medaillen, Orden, Papiergeld,<br />
Briefmarken, Postkarten, Literatur<br />
ANZEIGE<br />
05.09. – 08.09. FAIR FRIENDS<br />
Deutschlands größte Nachhaltigkeitsmesse<br />
(05.09. nur für Fachbesucher,<br />
06.09. - 08.09. für Endverbraucher)<br />
FOLGT NEU!<br />
06.09. – 07.09. Einstieg Dortmund<br />
Deine Zukunft. Dein Ding.<br />
14.09. – 15.09. VeggiWorld Dortmund<br />
powered by ALLES-VEGETARISCH.DE<br />
Die Messe für den veganen Lebensstil<br />
01.10. – 02.10. acoustex<br />
Fachmesse für Noise-Control und<br />
Sound-Design (nur für Fachbesucher)<br />
06.10. MÄDCHEN KLAMOTTE DORTMUND<br />
Der Mädelsflohmarkt<br />
06.10. Filmbörse Dortmund<br />
11.10. – 13.10. Hund & Pferd<br />
Bundessieger-Ausstellung und<br />
Messe für Pferdefreunde<br />
18.10. – 19.10. BACKYARD Lagerverkauf Roadshow<br />
19.10. – 20.10. we love wedding<br />
Das Messe Event für Eure Hochzeit<br />
22.10. – 24.10. DKM<br />
Die Leitmesse für die Finanz- und<br />
Versicherungswirtschaft<br />
(nur für Fachbesucher)<br />
12.11. – 14.11. konaktiva Dortmund<br />
Studenten treffen Unternehmen<br />
30.11. 49. Dortmunder Amateurfunkmarkt<br />
Fundgrube für Funk- und Elektronikfreaks<br />
07.12. – 08.12. German Comic Con Dortmund:<br />
Winter Edition<br />
15.12. MÄDCHEN KLAMOTTE DORTMUND<br />
Der Mädelsflohmarkt<br />
Foto: Henrik Schipper<br />
3 Editorial<br />
Für unsere Kunden<br />
4 Inhalt<br />
Spektrum<br />
6 Mehr Messen, mehr Aussteller, mehr Besucher<br />
Die Messe Dortmund stellte 2018 in mehrfacher Hinsicht neue<br />
Rekorde auf.<br />
Highlights<br />
8 40. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags<br />
„Bekenntnis zu einer toleranten Gesellschaft“<br />
10 IPAA Schulungstage: Mitbestimmung am Scheideweg?<br />
Ein Schwerpunkt: die Veränderungen in der Energiewirtschaft<br />
12 International Festival of Brand Experience<br />
BrandEx – Das neue Format feierte eine gelungene Premiere.<br />
14 CREATIVA/CAKE DREAMS<br />
Messeduo kommt bei Ausstellern und Besuchern gut an.<br />
4<br />
www.messe-dortmund.de
INHALT<br />
Foto: trabantos / Shutterstock.com<br />
8<br />
Städtetag<br />
Unter dem Motto „Zusammenhalt in unseren<br />
Städten“ war Dortmund vom 4. bis 6. Juni Treffpunkt<br />
der Delegierten.<br />
22<br />
Titelthema<br />
Einweihung<br />
Die Messe Dortmund eröffnete ihren neuen<br />
Messeeingang Nord mit einer Feier und vielen<br />
geladenen Gästen.<br />
16<br />
Evangelischer Kirchentag<br />
In und vor den Hallen wurde es voll: Das Westfalenhallengelände<br />
war ein zentraler Anlaufpunkt<br />
der Kirchentagsbesucher.<br />
16 Deutscher Evangelischer Kirchentag<br />
Auch am Rheinlanddamm war eine Menge los.<br />
Agenda<br />
18 Campingtage<br />
Campingplatzbetreiber treffen sich zum Netzwerken.<br />
20 InterSupply und InterTabac<br />
Beide Messen finden auch <strong>2019</strong> wieder zeitgleich statt.<br />
Titelthema<br />
22 Das neue Gesicht der Messe Dortmund<br />
Der 4 500 Quadratmeter große, verglaste Eingang Nord der<br />
Messe Dortmund ist eingeweiht.<br />
Gastlichkeit<br />
26 Hohe Qualität<br />
Die cateringmanufaktur der Kongress Dortmund GmbH stellt<br />
sich den Herausforderungen jedes Veranstaltungsformats.<br />
Pro Promoter<br />
28 Zurück in Dortmund<br />
Ab 2020 wird es das Hardcore-Technofestival EXODUS in der<br />
Westfalenhalle wieder richtig krachen lassen.<br />
Wissen<br />
30 Handwerker und Augmented Reality<br />
Die Fachmesse elektrotechnik <strong>2019</strong> thematisierte Zukunftstrends,<br />
etwa die Digitalisierung.<br />
Standort<br />
32 Hansetradition<br />
Die Gestaltung des Konferenzbereichs im neuen Eingang Nord<br />
der Messe Dortmund spiegelt die Historie der Stadt wider.<br />
Afterwork<br />
34 Irgendwie anders<br />
Wincent Weiss, der Sänger mit der sanften Stimme, macht im<br />
November auch in der Westfalenhalle Station.<br />
5
SPEKTRUM<br />
KOMFORT<br />
Neue Stühle<br />
mit moderner<br />
Display-Technik<br />
Foto: Silvia Kriens<br />
ZAHLEN 2018<br />
Mehr Messen,<br />
mehr Aussteller,<br />
mehr Besucher<br />
Für die Events und Messen sind<br />
neue Stühle mit integriertem<br />
digitalem Nummernsystem angeschafft<br />
worden. Das Stuhlmodell<br />
zeichnet sich durch hohen<br />
Sitzkomfort aus, im Gegensatz zu<br />
klassischen Stühlen mit Schale<br />
gibt es dem Besucher keine Sitzhaltung<br />
vor. Das Faltsystem und<br />
die einfache Verkettung sorgen<br />
für kurze Auf- und Abbauzeiten.<br />
In den Sitzlehnen ist ein interaktives<br />
Nummernsystem mit einem<br />
1,6-Zoll-Displays eingebaut. Basierend<br />
auf E-Ink-Technologie bietet<br />
diese Nummerierung eine gute<br />
Lesbarkeit auch bei dämmerigem<br />
Licht. Die Sitznummern werden<br />
über ein mobiles Handgerät auf das<br />
Display übertragen, der Veranstalter<br />
spart viel Zeit beim Nummerieren<br />
und beim Abbau. Außerdem<br />
sind auch individuelle Beschriftungen,<br />
zum Beispiel mit den Namen<br />
von Ehrengästen, möglich.<br />
Foto: Westfalenhalle GmbH<br />
Die Messe Dortmund hat neue Rekorde aufgestellt,<br />
2018 lagen die Messe- und Ausstellerzahlen<br />
sowie die vermietete Fläche auf einem<br />
bislang einmaligen Niveau. Mit 1,6 Millionen<br />
Besuchern präsentierte sich auch die Gesamtbesucherzahl<br />
der Westfalenhallen höher als im<br />
Vorjahr. „Somit können wir mit dem vergangenen<br />
Jahr außerordentlich zufrieden sein“, sagt Sabine<br />
Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe GmbH. „Wir arbeiten<br />
MÜTZEN-WELTREKORD<br />
Mit Tausenden Helfern zum<br />
Weltrekord für den guten Zweck<br />
Mit insgesamt 3 449 Mützen konnte auf Europas<br />
größter Kreativmesse, der CREATIVA, ein neuer<br />
Weltrekord verkündet werden: Hier entstand<br />
während der Messelaufzeit die „größte Mützenskulptur<br />
aus Einzelmützen“. Seit Herbst 2018<br />
waren kreative Köpfe und MützendesignerInnen<br />
dazu aufgerufen worden, unter dem Motto<br />
kontinuierlich daran, unser Unternehmen zukunftsorientiert<br />
aufzustellen und ein attraktives<br />
Angebot für Besucher, Aussteller und Veranstalter<br />
zu präsentieren.“ Besonders deutlich stieg die<br />
Zahl der Messen in Dortmund: 2018 hat sie sich<br />
im Vergleich zum Vorjahr von 38 auf 44 erhöht.<br />
Auch die Ausstellerzahl erreichte mit 9 560 einen<br />
Spitzenwert (Vorjahr: 9 497 Aussteller). 755 167<br />
Messebesucher bedeuteten weiterhin einen Zuwachs<br />
gegenüber dem Vorjahr.<br />
„CREATIVA-Weltrekord mit Herz“ ihre selbst<br />
kreierte Mütze einzusenden. Die TeilnehmerInnen<br />
wurden Teil eines Weltrekords und konnten<br />
gleichzeitig Gutes tun, denn die Mützen werden<br />
im Herbst <strong>2019</strong> an Bedürftige in Dortmund<br />
verteilt.<br />
6<br />
Aus 3 449 einzelnen Kopfbedeckungen<br />
besteht diese<br />
Mützenskulptur – Weltrekord.<br />
Foto: Silvia Kriens
SPEKTRUM<br />
Foto: Jannes Jeising<br />
NEUES WEGELEITSYSTEM<br />
Richtungsweisend in die Zukunft<br />
Seit April erstrahlt in den Messe- und Veranstaltungshallen das<br />
neue Wegeleitsystem der Westfalenhallen Unternehmensgruppe,<br />
erarbeitet in den Reihen der Belegschaft. Das Ergebnis kann sich<br />
sehen lassen: quadratisch, aufgeräumt und einleuchtend, funktional,<br />
kontrastreich und intuitiv, international verständlich und zielführend.<br />
Ab den Herbstmessen werden 36 digitale Infoscreens mit veranstaltungsspezifischen<br />
Informationen an den relevanten Besucherachsen<br />
dieses System ergänzen. Auch dies ist eine konzeptionelle Eigenentwicklung,<br />
umgesetzt mit den Projektpartnern Typico vom Bodensee<br />
und Dimedis aus Köln.<br />
CORPORATE DESIGN<br />
Neue Gestaltungslinie für die Unternehmensgruppe<br />
Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe geht in die<br />
Zukunft und stellt sich modern auf. Dazu gehört auch eine<br />
neue Gestaltungslinie für Publikationen und Werbemittel,<br />
das sogenannte Corporate Design. Das neue Design wirkt<br />
ansprechend und zeitgemäß auf den Betrachter. Gleichzeitig<br />
stärkt es die unterschiedlichen Marken auf den<br />
Geschäftsfeldern der operativen Tochterunternehmen.<br />
Unter anderem wurde je eine Signalfarbe für jedes Tochterunternehmen<br />
eingeführt (Messe: Blau; Kongress: Gold;<br />
Westfalenhalle: Gelb; Westfalenhalle Unternehmensgruppe:<br />
Rot), es wird eine neue Schriftart eingesetzt, und eine<br />
neue Kommunikationsbox bietet Platz für Botschaften<br />
und Inhalte. Diese Ausgabe der <strong>busy</strong> wurde erstmals nach<br />
dem neuen Corporate Design gestaltet.<br />
7
HIGHLIGHTS STORY<br />
8
HIGHLIGHTS STORY<br />
DER DEUTSCHE STÄDTETAG ZU GAST<br />
„Bekenntnis zu einer<br />
toleranten Gesellschaft“<br />
„Zusammenhalten in unseren Städten“ – unter diesem Motto stand die Hauptversammlung<br />
des Deutschen Städtetags vom 4. bis 6. Juni <strong>2019</strong> in der Messe<br />
Dortmund. Rund 1 300 Delegierte und Gäste aus zahlreichen Städten des gesamten<br />
Bundesgebiets kamen zu der Hauptversammlung, die alle zwei Jahre stattfindet.<br />
Fotos: Land NRW/Laurence Chaperon; benkrut / iStock<br />
Der Deutsche Städtetag ist die Stimme der<br />
Städte. Er vertritt die Interessen aller<br />
kreisfreien und der meisten kreisangehörigen<br />
Städte. Im größten kommunalen Spitzenverband<br />
Deutschlands haben sich rund 3 400<br />
Städte und Gemeinden mit fast 52 Millionen<br />
Einwohnern zusammengeschlossen.<br />
Welche große Beachtung die Hauptversammlung<br />
des Deutschen Städtetags weit über<br />
die Kommunalpolitik hinaus findet, machte<br />
bereits das Programm deutlich: Am Mittwoch,<br />
5. Juni, reisten als Gäste und Redner Bundespräsident<br />
Frank-Walter Steinmeier und der<br />
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen<br />
Armin Laschet an. Zum Auftakt der<br />
Hauptversammlung sprach der Präsident des<br />
Deutschen Städtetags, Oberbürgermeister Markus<br />
Lewe aus Münster. Der Oberbürgermeister<br />
von Dortmund, Ullrich Sierau, begrüßte zuvor<br />
die Delegierten und Gäste. In Foren diskutierten<br />
Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker<br />
mit Vertreterinnen und Vertretern aus<br />
Verbänden, der Wissenschaft und mit weiteren<br />
Fachleuten.<br />
Diskussion über Echtzeitwahnsinn<br />
In einem Podiumsgespräch mit dem Titel „Echtzeitwahnsinn<br />
– Wie verändern digitale Medien<br />
die politische Kommunikation?“ diskutierten<br />
Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im<br />
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und<br />
Integration in NRW, Hannes Ley, 1. Vorsitzender<br />
von ichbinhier e. V., der Vizepräsident des<br />
Deutschen Städtetags Oberbürgermeister Dr.<br />
Ulrich Maly aus Nürnberg sowie Prof. Dr. Wiebke<br />
Möhring vom Institut für Journalistik der Universität<br />
Dortmund.<br />
Armin Laschet, Ministerpräsident<br />
des Landes<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer<br />
des<br />
Deutschen Städtetags<br />
Bundespräsident<br />
Frank-Walter Steinmeier<br />
Markus Lewe, Präsident<br />
des Deutschen Städtetags<br />
Die inhaltliche Arbeit der Hauptversammlung<br />
orientierte sich am Motto „Zusammenhalten in<br />
unseren Städten“. Was dieses Zusammenhalten<br />
bedeutet, wird erst zwischen den Menschen vor<br />
Ort konkret. Hier zeigt sich die Rolle der Städte –<br />
etwa bei der Integration oder einer nachhaltigen<br />
Politik für Jung und Alt. Der Deutsche Städtetag<br />
diskutierte, wie in Zeiten des Umbruchs das<br />
Zusammenhalten gestärkt werden kann. „In<br />
einer politisch bewegten Zeit bekennen wir uns<br />
als Städte mit diesem Motto deutlich zu einer<br />
offenen und toleranten Gesellschaft“, betonen<br />
Markus Lewe und Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer<br />
des Deutschen Städtetags.<br />
Ein Thema – fünf Schwerpunkte<br />
In fünf Fachforen diskutierten die Delegierten<br />
verschiedene Schwerpunkte des Themas:<br />
„Städte leben Zusammenhalt – Vielfalt und<br />
Integration gehören dazu“, „Haushalts- und<br />
Sozialpolitik nachhaltig gestalten – für Jung<br />
und Alt“, „Gemeinsam Herausforderungen<br />
meistern – in Europa und weltweit“, „Hochkultur<br />
und Freie Szene – Zusammenhalten im<br />
Quartier“ sowie „Mobilität in Stadt und Region –<br />
nachhaltig und gemeinsam“. Die interfraktionelle<br />
Frauensitzung widmete sich dem Thema<br />
„Gleichstellung – ein Gradmesser für Demokratie<br />
und Zusammenhalt in den Städten“.<br />
Drei Tage lang war Dortmund<br />
Schauplatz der Haupt versammlung<br />
des Deutschen Städtetags.<br />
9
HIGHLIGHTS KONGRESSE<br />
Foto: Andreas Basler, Aachen<br />
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />
Allgemeinmediziner<br />
informierten sich<br />
Foto: Würth<br />
KICK-OFF <strong>2019</strong><br />
Vertrieb und Produkte<br />
Rund 600 Mitarbeiter aus den rund um Dortmund<br />
liegenden Vertriebsregionen der Adolph<br />
Würth GmbH trafen sich am 9. Januar im Goldsaal<br />
und im Kongress Dortmund zum „Kick-off<br />
<strong>2019</strong>“. Im Mittelpunkt standen neue Vertriebsstrategien<br />
und Produktpläne. Die Adolph Würth<br />
GmbH, eine der größten nicht börsennotierten<br />
Unternehmensgruppen Deutschlands, handelt<br />
weltweit mit Produkten der Befestigungs- und<br />
Montagetechnik.<br />
Foto: S_L / Shutterstock.com<br />
Vom 16. bis 19. Januar war das Forum für medizinische<br />
Fortbildung (FomF) im Kongress Dortmund zu Gast. Rund 150<br />
Mediziner ließen sich zu Themen der Allgemein- und Inneren<br />
Medizin auf den neuesten Stand bringen. Für das FomF war<br />
es die zweite Veranstaltung im Kongress Dortmund.<br />
10
HIGHLIGHTS KONGRESSE<br />
21. DEUTSCHER MIETGERICHTSTAG<br />
Mietrecht in Zeiten des<br />
Wohnungsmangels<br />
Der 21. Deutsche Mietgerichtstag fand am 22. und 23. März im Kongress<br />
Dortmund statt; das Thema: „Mietrecht in Zeiten des Wohnungsmangels“.<br />
Neben Vorträgen über „Wege aus der Wohnraumkrise“, Datenschutz oder<br />
Mietrecht ging es in Arbeitskreisen um spezielle Themen wie Gewerberaummiete,<br />
Kautionen und Betriebskosten. Den Abschluss der Veranstaltung<br />
bildete die Mitgliederversammlung. Auch im kommenden Jahr<br />
wird der Deutsche Mietgerichtstag wieder im Kongress Dortmund zu Gast<br />
sein – am 20. und 21. März.<br />
3. PBS-FORUM<br />
Netzwerken in<br />
lockerer Atmosphäre<br />
Die knapp 500 Besucher des 3. PBS-Forums<br />
(Papier-, Büro- und Schreibwaren) im Kongress<br />
Dortmund erwartete neben der 43. Büroring eG<br />
Generalversammlung<br />
und der Büro Forum AG<br />
Jahrestagung eine umfangreiche<br />
Lieferantenausstellung<br />
in Halle 1.<br />
Vom 9. bis 11. Mai präsentierten<br />
sich circa<br />
100 Aussteller aus<br />
allen Bereichen der<br />
PBS- und ITK-Branche<br />
(IT = (Informationstechnologie,<br />
TK<br />
=Telekommunikation).<br />
Am ersten Abend<br />
hatte die Veranstalterin Prisma Büroring<br />
Service GmbH gemischte Mannschaften aus<br />
Mitgliedern und Lieferanten zum Fußballspielen<br />
ins Stadion Rote Erde eingeladen. Dadurch entstand<br />
eine lockere Atmosphäre für Gespräche<br />
und fürs Netzwerken.<br />
Foto: Veranstalter<br />
Terminrückschau <strong>2019</strong> (Auswahl)<br />
Werkstattforum und Branchenforum, Mister A.T.Z.<br />
20./21. Januar<br />
GVO Personal 22./23. Januar<br />
ITP Verlag, POW3R Midrange 12. – 14. März<br />
VDI Nachrichten Recruiting-Tag 15. März<br />
DSGF Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister<br />
18. – 21. März<br />
Deutscher Mietgerichtstag 21. – 23. März<br />
KVWL – Kassenärztliche Vereinigung West falen-<br />
Lippe, Betriebsversammlung 21. März<br />
Signal Iduna Krankenversicherung, Betriebsversammlung<br />
16. Mai<br />
Bodo Schäfer Akademie 1./2. Juni<br />
VOLKSWOHL Bund Lebensversicherung 28. Juni<br />
Foto: buzzanimation / iStock<br />
11. KONGRESS STANZTECHNIK<br />
Wissenschaft und<br />
praktische Anwendung<br />
Das KIST Kompetenz- und Innovationszentrum für die StanzTechnologie<br />
Dortmund hatte am 8. und 9. April zum 11. Kongress Stanztechnik eingeladen.<br />
Die Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, sich im Kongress Dortmund<br />
über Entwicklungen in der Branche zu informieren. Dabei drehte sich<br />
alles um Produktion, Entwicklung und Unternehmensführung. Zahlreiche<br />
Fachvorträge schlugen die Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />
und ihren Anwendungen in der Praxis. Es ging unter anderem um<br />
neueste Trends und Technik. Neben den Vorträgen gab es eine Podiumsdiskussion<br />
zum Thema Human Resources.<br />
11
HIGHLIGHTS MESSEN<br />
AM VORTAG DER BOE<br />
Premiere<br />
des Festivals<br />
BrandEx<br />
<strong>2019</strong> feierte das International<br />
Festival of Brand Experience<br />
einen überaus gelungenen<br />
Start. Im nächsten Jahr<br />
erfährt es eine zweite<br />
Auflage – erneut einen<br />
Tag vor der BOE, der<br />
internationalen Fachmesse<br />
für Erlebnismarketing.<br />
Über eine gelungene Premiere freuen sich die Veranstalter<br />
des International Festival of Brand Experience<br />
(BrandEx), das am 15. Januar zum ersten Mal in der<br />
Halle 3 der Messe Dortmund stattfand. Begrüßt werden konnten<br />
rund 1 000 Gäste, die tagsüber 100 Beiträgen renommierter<br />
Sprecher auf 15 Bühnen in vier Sprachen folgen konnten,<br />
um dann am Abend die besten Beiträge aus Live-Marketing<br />
und Live-Kommunikation des vergangenen Jahres bei der Verleihung<br />
der BrandEx Awards kennenzulernen.<br />
Foto: Ronnie Barthel (2)<br />
Seine besondere Struktur bekam das Festival durch die gewählte<br />
Open-Space-Architektur, die alle Bühnen, Hospitality-Angebote<br />
und Rückzugsbereiche in einem großen Raum<br />
bündelte. Diese Offenheit bot Platz und Raum sowohl zum<br />
konzentrierten Zuhören und Mitdiskutieren als auch für<br />
angeregte Gespräche. Dennoch blieb es tagsüber ruhig in der<br />
Halle, da alle Besucher am Eingang mit Headset und Drahtlosempfänger<br />
ausgestattet worden waren. So konnten sie<br />
per „Silent Talk“ individuell an den vielen Parallelvorträgen<br />
auf der Hauptbühne, in den beiden Keynote-Lounges oder<br />
den sechs Themen-Areas mit den Bezeichnungen FUTURE,<br />
FRESH, 70s, INDUSTRIAL, NATURE und URBAN teilnehmen.<br />
Dazu kam noch eine HoloLens Exhibition, die auf eindrucksvolle<br />
Art und Weise belegte, wie sich durch die<br />
Verschmelzung realer und virtueller Objekte neue Erlebnisräume<br />
inszenieren lassen. Der sogenannte „Schwarzmarkt<br />
des Wissens“ bot die einmalige Chance für einen exklusiven<br />
Ideenaustausch mit einem selbst gewählten Experten. Und<br />
die Future-Installation unter dem Titel „Artificial Blues“ pro-<br />
Eine visuell spannende Bühnenperformance<br />
eröffnete die Premiere des BrandEx-Festivals.
HIGHLIGHTS MESSEN<br />
jizierte das anarchische „Eigenleben“ von fünf Industrierobotern<br />
auf große Leinwände. Entspannung vom Mammutprogramm<br />
gab es auch. Dafür sorgten zum Beispiel die „Mindful<br />
Movement Sessions“ mit Yogalehrerin Daniela Kacavenda.<br />
Große Bühne für BrandEx Awards<br />
Den Höhepunkt bildete die Verleihung der BrandEx Awards<br />
am Abend auf der Hauptbühne (Foto oben). Beim international<br />
angelegten Kreativwettbewerb für Experience Marketing<br />
gab es mehr als 120 Einreichungen in den Segmenten<br />
„Event“, „Architecture“, „Crossmedia“, „Planning, Craft,<br />
Production“ und „Fresh“. Danach wurde gefeiert bis zum<br />
frühen Morgen.<br />
Die vielen positiven Bewertungen in Verbindung mit der<br />
großartigen Resonanz trafen bei den vier BrandEx Initiatoren<br />
BlachReport, Messe Dortmund, FAMAB und Studieninstitut<br />
für Kommunikation auf offene Ohren. Bereits am Folgetag<br />
der Veranstaltung wurde das zweite International Festival<br />
of Brand Experience angekündigt, das am 14. Januar 2020<br />
stattfinden soll – wieder in der Messe Dortmund.<br />
BOE – internationale Fachmesse<br />
für Erlebnismarketing<br />
Auch die Fachmesse BOE präsentierte sich in<br />
diesem Jahr äußerst erfolgreich. Nie war das Angebot<br />
für die Eventbranche in Dortmund größer als<br />
zur BOE <strong>2019</strong>. Sechs Messehallen waren belegt,<br />
das neue BrandEx-Festival am Vortag feierte eine<br />
begeisternde Premiere. Hinzu kamen gesteigerte<br />
Aussteller- und Besucherzahlen. 10 900 Fachbesucher<br />
strömten in die Hallen. 650 Aussteller stellten<br />
einen Rekord dar. 2020 findet die BOE am 15. und<br />
16. Januar statt.<br />
www.boe-messe.de<br />
13
HIGHLIGHTS MESSEN<br />
Foto: tSilvia Kriens<br />
ELEKTROTECHNIK<br />
Erfolgreicher Treffpunkt<br />
der Branche<br />
Erneut kamen rund 21 000 Fachleute aus Handwerk und<br />
Industrie zur elektrotechnik, der Fachmesse rund um Gebäude-,<br />
Industrie-, Energie- und Lichttechnik. Rund 450<br />
Aussteller aus zwölf Ländern zeigten vom 13. bis 15. Februar<br />
Innovationen und technische Lösungen für Handwerk und<br />
Industrie. Lothar Hellmann, Präsident des Fachverbands<br />
Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW, des<br />
fachlichen und ideellen Trägers der elektrotechnik, sprach<br />
von „guter Stimmung“ auf der Messe und resümierte: „Die<br />
Aussteller haben viele Aufträge geschrieben, die fachliche<br />
Qualität der Besucher war hoch, und die Foren wurden sehr<br />
gut angenommen.“<br />
INTERMODELLBAU<br />
CREATIVA/CAKE DREAMS<br />
Positive Resonanz:<br />
Messeduo begeistert<br />
Aussteller und Besucher<br />
Starkes Ergebnis<br />
des Vorjahrs bestätigt<br />
Schiffe, Flugzeuge, Trucks, Autos und Eisenbahnen – und<br />
alles in Miniatur. Zum 41. Mal fand die weltgrößte Messe<br />
für Modellbau und Modellsport in der Messe Dortmund<br />
(4.–7. April) statt und ließ erneut bei rund 77 000 Modellbauprofis<br />
sowie Hobbytüftlern, alt wie jung, keine Wünsche<br />
offen. „Die INTERMODELLBAU bietet Besuchern wie Ausstellern<br />
eine ideale und fokussierte Plattform zum Kontakt mit<br />
einer internationalen Modellbau-Community“, resümierte<br />
Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe.<br />
Foto: Silvia Kriens<br />
GERMAN COMIC CON<br />
Stelldichein der Stars und Sternchen<br />
Die German Comic Con hat sich<br />
von einer reinen Comic-Messe zu<br />
einem umfassenden Fanfest entwickelt.<br />
Neben den gezeichneten<br />
Helden spielen auch Menschen<br />
aus Fleisch und Blut Hauptrollen.<br />
Auf der German Comic Con „Spring<br />
Edition“ (13./14. April in<br />
der Messe Dortmund)<br />
standen populäre<br />
Schauspielerinnen<br />
und Schauspieler<br />
den Tausenden<br />
Besuchern für<br />
Fanfotos und<br />
Autogramme zur<br />
Verfügung. Unter<br />
den Stars und Sternchen fanden sich<br />
bekannte Namen wie Lee Majors<br />
(Ein Colt für alle Fälle), Charlie Sheen<br />
(Two and a Half Men), Jennifer Morrison<br />
(How I Met Your Mother) und<br />
Denise Crosby (Star Trek). Die Stargäste<br />
präsentierten sich ihren Fans<br />
auf der Bühne. Des Weiteren gab<br />
es einen Cosplay-Contest,<br />
coole Kulissennachbauten,<br />
Filmautos und<br />
jede Menge<br />
Fans, die sich<br />
wie ihre Helden<br />
kostümiert hatten.<br />
14
HIGHLIGHTS MESSEN<br />
Vom 13. bis 17. März <strong>2019</strong> strömten 90 000 Besucher auf die CREATIVA, um<br />
sich von dem Angebot der rund 650 hochwertigen Aussteller aus 22 Nationen<br />
zu überzeugen. Diese boten eine bunte Vielfalt von Kreativprodukten und<br />
-techniken, allerhand Workshops, Vorführungen und exklusive Sonderflächen.<br />
Auf einer Trendfläche konnten zudem die neuesten Highlights der Branche<br />
bestaunt werden. Zahlreiche Aussteller freuten sich über ein Umsatzplus<br />
und lobten die hohe Frequenz an den Ständen und das große Interesse der<br />
Besucher. Auch die CAKE DREAMS legte einen starken Auftritt hin und begeisterte<br />
das Publikum parallel zur CREATIVA am Wochenende mit Stars der<br />
Back- und Tortenszene wie TV-Moderatorin Enie van der Meiklokjes.<br />
MOTORRÄDER<br />
Schwere Maschinen, Show und Action<br />
Foto: tSilvia Kriens<br />
JAGD & HUND/FISCH & ANGEL<br />
Neuer Besucherrekord und<br />
erfolgreiche Premiere des<br />
WILD FOOD FESTIVALS<br />
Europas größte Jagdmesse, die JAGD & HUND, präsentierte<br />
sich vom 29. Januar bis 3. Februar mit mehr als 800 internationalen<br />
Ausstellern aus insgesamt 40 Nationen und belegte<br />
gemeinsam mit der FISCH & ANGEL erstmalig das gesamte<br />
Messegelände.<br />
Mit<br />
rund 82 000<br />
Besuchern<br />
wurde <strong>2019</strong><br />
zudem ein<br />
Besucherrekord<br />
aufgestellt.<br />
Neben<br />
den Themen<br />
Jagd und<br />
Angelfischerei<br />
bekam in<br />
diesem Jahr<br />
erstmals<br />
das Thema<br />
Kulinarik eine eigene Plattform: In der traditionsreichen<br />
Westfalenhalle fand die Premiere des WILD FOOD FESTIVALS<br />
statt. Star- und Sterneköche wie Johann Lafer und Sebastian<br />
Lege präsentierten auf der Bühne und in Workshops<br />
mit Kleingruppen kulinarische Köstlichkeiten und zogen so<br />
neben Jägern und Anglern auch Liebhaber der hohen Kochkunst<br />
in die Messe Dortmund.<br />
Foto: Silvia Kriens<br />
Traditionell läutet die Messe MOTORRÄDER für<br />
die Freunde schwerer und nicht so schwerer<br />
Maschinen die Saison ein. Vom 28. Februar<br />
bis zum 3. März öffnete die „MOTOR-<br />
RÄDER <strong>2019</strong>“ ihre Tore in der Messe<br />
Dortmund. Fünf Messehallen standen<br />
Ausstellern und Besuchern<br />
zur Verfügung – insgesamt<br />
rund 36 000 Quadratmeter<br />
Ausstellungsfläche.<br />
Neben zahlreichen<br />
Maschinen, die noch<br />
nie in Deutschland<br />
präsentiert worden<br />
waren, boten rund<br />
500 Aussteller<br />
alles rund um Bekleidung,<br />
Service<br />
Foto: TWIN-Messen<br />
und Zubehör sowie viele Neuheiten an. Drei<br />
Bühnen waren für Show und Action reserviert.<br />
Im Action-Areal sorgte die Monster-Trial-Show<br />
für Staunen, im Außenbereich verursachten<br />
waghalsige Stuntvorführungen<br />
in der Stahlkugel „Globe of Speed“<br />
Gänsehautmomente. Sonderschauen<br />
zeigten vom Klassiker bis zu<br />
Superbikes besonders interessante<br />
und auffällige Maschinen.<br />
15
HIGHLIGHTS KONGRESSE<br />
DEUTSCHER EVANGELISCHER KIRCHENTAG<br />
Auch am<br />
Rheinlanddamm<br />
war eine Menge los<br />
Tausende Gäste des Kirchentags nutzten die<br />
umfassenden Informationsangebote sowie<br />
Gelegenheiten zum Austausch in den Hallen und in<br />
der Zeltstadt auf dem Westfalenhallengelände.<br />
Mit dem Deutschen Evangelischen<br />
Kirchentag (DEK) erlebte Dortmund<br />
vom 19. bis 23. Juni eine der größten<br />
Veranstaltungen der vergangenen Jahre. Das<br />
Organisationsteam um Hans Leyendecker, Präsident<br />
des 37. DEK, sowie die Stadt Dortmund,<br />
Handel, Hotel- und Gastgewerbe waren gut<br />
vorbereitet. Schließlich sollten sich die vielen<br />
Tausend Besucher des Kirchentags, die zu den<br />
rund 2 000 Einzelveranstaltungen strömten,<br />
in der Westfalenmetropole wohlfühlen. Auch<br />
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und<br />
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatten sich<br />
angekündigt.<br />
Auch Bundeskanzlerin<br />
Angela Merkel hatte<br />
sich als Kirchentagsgast<br />
angekündigt.<br />
Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />
trug ebenfalls ihren Teil zum Gelingen der<br />
Großveranstaltung bei: Das Westfalenhallengelände<br />
war neben dem Stadtzentrum und der<br />
Nordstadt einer der Hotspots des Kirchentags.<br />
Ein Großteil der täglich rund 100 000 Besucher<br />
machte einen Abstecher zu den zahlreichen<br />
Veranstaltungen und Angeboten in den Hallen<br />
und der Zeltstadt davor.<br />
Auf dem Gelände am Rheinlanddamm war<br />
eine Menge los. Neben vielen anderen Angeboten<br />
erwiesen sich hier der „Markt der Möglichkeiten“<br />
und die „Messe im Markt“ als Besuchermagnete.<br />
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“<br />
ging es vorwiegend ums Vernetzen und den<br />
Austausch: Gemeinnützige Gruppen stellten<br />
ihre Ideen, Anliegen und Projekte vor. Sie informierten<br />
und diskutierten über ihre Konzepte<br />
und Visionen.<br />
750 Gruppen an 660 Ständen<br />
Auf der „Messe im Markt“ präsentierten kirchliche<br />
und der Kirche nahestehende Organisationen<br />
Projekte und Produkte vielerlei<br />
Art – kirchlicher, kultureller oder<br />
gesellschaftspolitischer Natur.<br />
Insgesamt stellten sich in den<br />
Hallen 4 bis 8 und in der Zelt-<br />
Fotos: Bundesregierung/Steffen Kugler, DEK; Grafik: DEK<br />
Das Organisationsteam um DEK-Präsident Hans<br />
Leyendecker (vorn, 2. v. r.) und die Stadt Dortmund<br />
waren auf den riesigen Besucherandrang zum<br />
Kirchentag gut vorbereitet (2. Reihe, 3. v. r.:<br />
Bürgermeisterin Birgit Jörder).<br />
16
HIGHLIGHTS KONGRESSE<br />
Illustration: DEK<br />
stadt auf dem Außengelände 750 Gruppen<br />
an 660 Ständen vor – auf insgesamt 14 000<br />
Quadratmetern.<br />
Wer selbst aktiv werden wollte, beteiligte<br />
sich auf den Foren MarktPlatz und MarktWorkshop<br />
an einer der zahlreichen Diskussionen über<br />
vielfältige Themen und Projekte. Und auf der<br />
Medienmeile in Halle 5 tauschten sich die interessierten<br />
Kirchentagsgäste an den Ständen mit<br />
Experten von Verlagen sowie Vertretern nicht<br />
nur christlicher Fernseh-, Radio- und Zeitungsredaktionen<br />
aus.<br />
Der Deutsche Evangelische<br />
Kirchentag in Zahlen<br />
täglich circa 100 000 Besucher<br />
insgesamt rund 2 000 Veranstaltungen<br />
5 000 Helfer im Einsatz<br />
Gäste aus 80 Nationen<br />
circa 5 000 Gäste aus dem Ausland<br />
1 400 Fahnen<br />
25 000 Papphocker<br />
17
AGENDA KONGRESSE<br />
INSPEKTIONS- UND SANIERUNGSTAGE<br />
Zwei Vortragsreihen plus Fachausstellung<br />
Für den 26. und 27. November lädt die DWA Deutsche Vereinigung<br />
für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />
zu den Inspektions- und SanierungsTagen ein. Im Goldsaal<br />
haben Teilnehmer die Wahl zwischen zwei Vortragsreihen.<br />
Schwerpunktthemen sind Kanalnetzmanagement- und<br />
Sanie rungsstrategien, Planung, Ausschreibung und Durchführung<br />
von Kanalsanierungsmaßnahmen sowie die aktuellen<br />
Weiterentwicklungen im DWA-Regelwerk. Abgerundet<br />
wird die Veranstaltung durch eine umfangreiche Fachausstellung<br />
im Kongress Dortmund.<br />
Terminvorschau <strong>2019</strong> (Auswahl)<br />
VDI Nachrichten Recruting-Tag 13. September<br />
EDG Entsorgung Dortmund 14. September<br />
Tag der Lehrergesundheit 25. September<br />
CAMPINGTAGE<br />
Die Branche trifft sich zum<br />
Netzwerken<br />
Der Bundesverband der Campingwirtschaft in<br />
Deutschland – Landesverband NRW e. V. – lädt<br />
am 27. und 28. November die Campingbranche<br />
in den Kongress Dortmund ein – zum Norddeutschen<br />
Campingtag und zum 3. Deutschen<br />
Campingtag. Campingplatzbetreiber aus ganz<br />
Deutschland erwartet eine informative Veranstaltung zum Austauschen<br />
und Vernetzen. Während zweier Abendveranstaltungen bieten sich dafür<br />
zahlreiche Gelegenheiten. Neben Referenten und spannenden Vortragsthemen<br />
informieren rund 100 Aussteller über Innovationen und Ideen für<br />
Campingplätze.<br />
Foto: welcomia / Shutterstock.com<br />
FASD Deutschland 27. September<br />
Springer Fachmedien München 8./9. Oktober<br />
Continentale Krankenversicherung 18. Oktober<br />
Sozialverband VdK, Kreisverband Dortmund<br />
26. Oktober<br />
DECHEMA 3. – 5. November<br />
Sparda-Bank West 6. November<br />
Radiologiekongress Ruhr 6. – 8. November<br />
Sparkasse Dortmund, Betriebsversammlung<br />
12. November<br />
Lehrertag 16. November<br />
Stadt Dortmund, Personalversammlung 20. November<br />
BVB-Mitgliederversammlung 24. November<br />
BVB-Hauptversammlung 25. November<br />
Kinderlachen-Gala 30. November<br />
37. DORTMUNDER GESPRÄCHE<br />
Logistik und Innovationen gehören zusammen<br />
Mit über 500 Teilnehmern und über 50 Referenten<br />
wird der Zukunftskongress Logistik auch in<br />
diesem Jahr wieder zusammenbringen, was zusammengehört:<br />
Logistik und Innovation. Am 17.<br />
und 18. September widmet sich das Zukunftsplenum<br />
im Kongress Dortmund dem aktuellen<br />
Stand von Forschung und Innovationen in der<br />
Praxis. Das Fraunhofer-Symposium am zweiten<br />
Veranstaltungstag zeigt, welche Wege die Branche<br />
und die Wissenschaft beschreiten.<br />
Foto: Veranstalter<br />
18
AGENDA KONGRESSE<br />
ANBIETER SOZIALER DIENSTE<br />
Mitgliederversammlung<br />
und Fachtagung mit<br />
prominenten Gästen<br />
Foto: Lokomotiv Fotografie<br />
AUGENOPTIKER UND OPTOMETRISTEN<br />
Verbandstag mit über<br />
30-jähriger Tradition<br />
Die AOS Augenoptiker Service GmbH lädt am 17. November in den Kongress Dortmund<br />
zum jährlichen Verbandstag (Fachkongresse und Messe) für die Mitglieder<br />
des Augenoptiker- und Optometristenverbands NRW ein. Mit rund 500 Teilnehmern<br />
handelt es sich um eine der größten Fortbildungsveranstaltungen für Augenoptiker<br />
und Optometristen in Deutschland – mit über 30-jähriger Tradition. Seit vier Jahren<br />
ist der Goldsaal Veranstaltungsort des Verbandstags.<br />
Die jährliche Mitgliederversammlung und<br />
Fachtagung des Bundesverbands privater Anbieter<br />
sozialer Dienste e. V. (bpa) findet alle vier<br />
Jahre im Kongress Dortmund statt. Bis zu 300<br />
Mitglieder werden am 13. und 14. November<br />
im Goldsaal tagen. Der Mitgliederversammlung<br />
am ersten Tag folgt eine Fachtagung am darauf<br />
folgenden Tag. Begleitet wird die Veranstaltung<br />
von einer Ausstellung von Dienstleistern und<br />
Anbietern von Pflegeprodukten.<br />
Als Gäste hat der bpa unter anderem den<br />
ehemaligen Bundesminister und Vizekanzler<br />
Franz Müntefering (SPD) sowie Karl-Josef Laumann<br />
(CDU), NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit<br />
und Soziales eingeladen.<br />
Der bpa bildet mit mehr als 10 000 aktiven<br />
Mitgliedseinrichtungen die größte Interessenvertretung<br />
privater Anbieter sozialer<br />
Dienstleistungen in Deutschland. Im bpa sind<br />
Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären<br />
Pflege, der Behindertenhilfe sowie der<br />
Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft<br />
organisiert.<br />
8. NORDRHEIN-WESTFÄLISCHER TIERÄRZTETAG <strong>2019</strong><br />
Informationen und Fortbildung für Veterinäre<br />
Zum achten Mal lädt in diesem Jahr<br />
die Tierärztekammer Nordrhein zum<br />
Nordrhein-Westfälischen Tierärztetag<br />
ein. Zum dritten Mal ist der Kongress<br />
Dortmund Ort der Veranstaltung mit<br />
rund 800 Teilnehmern. Die Veterinäre<br />
erwartet vom 6. bis 8. September ein umfassendes<br />
Programm mit Vorträgen und<br />
Fortbildungsmöglichkeiten für sie und ihr<br />
Praxispersonal. Unter anderem gibt es<br />
Vortragsreihen zu Themen wie „Kleintiere“,<br />
„Nutztiere“ oder „Pferde“ sowie einen<br />
Röntgenkurs und ein Narkoseseminar.<br />
Foto: Jenoche/Shutterstock.com<br />
19
AGENDA MESSEN<br />
Foto: Anja Cord<br />
INTERSUPPLY/INTERTABAC<br />
Produkte und Produktion, Maschinen und<br />
Dienstleistungen<br />
Vom 20. bis 22. September <strong>2019</strong> ist die Halle 3 der Messe<br />
Dortmund wieder Schauplatz der Fachmesse InterSupply. Sie<br />
findet parallel zur InterTabac, der weltgrößten Fachmesse für<br />
Tabakwaren und Raucherbedarf, statt. Die InterSupply präsentiert<br />
Produkte, Dienstleistungen und Maschinen rund um<br />
die Produktion von Tabakwaren und E-Zigaretten und spricht<br />
Fachbesucher wie zum Beispiel Einkäufer, Produktionsleiter,<br />
Ingenieure und Entwickler an. <strong>2019</strong> werden viele neue Unternehmen<br />
dabei sein. Die zeitgleich stattfindende InterTabac<br />
belegt wieder die Westfalenhalle, die Messehallen 1 und 2<br />
sowie 4 bis 8 mit einem Schwerpunkt auf Next Generation<br />
Products in den ersten drei Hallen.<br />
SPECIAL INTEREST<br />
Neues Messeduo in Dortmund<br />
Special-Interest-Messen entwickeln sich<br />
positiv. Sie zeigen: Moderne Messen sollten<br />
einen Bedarf treffen, ein klar verständliches<br />
Thema haben und einem konkreten<br />
Besucherinteresse entsprechen.<br />
Daher wurde das Konzept DORT-<br />
MUNDER HERBST überarbeitet. Als<br />
Ergebnis werden zwei Kernsegmente<br />
des DORTMUNDER HERBST<br />
nun als Special-Interest-Messen<br />
weiterentwickelt. Es<br />
entstehen: die neue<br />
Bau! Messe! NRW! sowie<br />
die parallel stattfindende<br />
Food-Messe TasteFest.<br />
Das neue Messeduo ist<br />
für den 13. bis 15. März<br />
2020 terminiert. Der DORTMUNDER HERBST<br />
in der bisherigen Form findet nicht mehr<br />
statt.<br />
20
AGENDA MESSEN<br />
FAIR FRIENDS<br />
Messe startet in diesem Jahr mit einem Fachtag<br />
Ab diesem Jahr wird die FAIR FRIENDS, Deutschlands<br />
größte Nachhaltigkeitsmesse, noch präziser<br />
in der Besucheransprache. Fachbesucher<br />
wie auch Endverbraucher bekommen eigene<br />
Tage, an denen die Angebote noch genauer auf<br />
ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die FAIR<br />
FRIENDS startet am 5. September mit einem<br />
Fachtag zu zwei Schwerpunktthemen, bevor<br />
am Freitag die Endverbraucher-Messetage<br />
beginnen. Der „Marktplatz für Nachhaltige<br />
Investments“ erlaubt es dem Fachpublikum<br />
aus Finanzberatern, Stiftern und institutionellen<br />
Investoren, sich einen Überblick über<br />
nachhaltige Investments zu verschaffen (siehe<br />
auch Seite 31). Der Fachtag „Nachhaltige Beschaffung“<br />
bietet – ebenfalls am 5. September<br />
– Workshops, Vorträge und Infopoints für<br />
Kommunen, Kirchen und Wohlfahrtsverbände<br />
zu den Themen Ernährung, Energie, Berufsbekleidung<br />
und Textilien sowie Wissenswertes<br />
zum Vergaberecht.<br />
DKM<br />
Leitmesse der<br />
Finanz- und<br />
Versicherungsbranche<br />
Die DKM erwartet vom 22. bis 24. Oktober über<br />
17 000 Profis aus der Finanz-, Versicherungs- und<br />
Immobilienbranche in der Messe Dortmund. Auf der<br />
zweitägigen Fachmesse präsentieren sich sowohl<br />
Global Player als auch Nischenanbieter und Startups<br />
mit ihren Produkten und Dienstleistungen.<br />
Gleichzeitig ist die DKM auch das Netzwerk- und<br />
Weiterbildungsevent der Branche. Zahlreiche<br />
Vorträge, Diskussionen und weitere spannende<br />
Formate machen die DKM zu dem Branchenhighlight<br />
des Jahres.<br />
Die DKM ist das „Familientreffen“ der unabhängigen<br />
Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister,<br />
Honorarberater, Vermögensverwalter,<br />
Bankberater und Immobilienmakler. Aussteller der<br />
DKM sind unter anderem Unternehmen aus den<br />
Bereichen Versicherungen, Investments, Kapitalanlagen,<br />
Banken, Immobilien, Fin-/InsurTechs,<br />
Schadenregulierung, Software/IT und branchenunterstützenden<br />
Dienstleistungen sowie Medien,<br />
Kanzleien und Verbände.<br />
Foto: Silvia Kriens<br />
ACOUSTEX<br />
Verbesserter Schallschutz in Wohnräumen<br />
Die acoustex geht <strong>2019</strong> in die zweite Runde.<br />
Nach der Premiere 2018 dreht sich am<br />
1. und 2. Oktober in der Messe Dortmund<br />
wieder alles um die Themen Noise-Control<br />
und Sound-Design. Dr. Patrick Kurtz<br />
(Foto) ist Schalltechnischer Berater zur<br />
Geräuschemission von Maschinen und war<br />
Mitglied in verschiedenen Normenausschüssen,<br />
Regeln setzenden Gremien und<br />
Arbeitsgruppen auf nationaler, europäischer<br />
und internationaler Ebene. Er wird<br />
auf der acoustex <strong>2019</strong> wieder im Rahmenprogramm<br />
sprechen und die Messeleitung<br />
fachlich beraten. Kurtz kündigt bereits<br />
spannende Fachthemen der Branche an,<br />
etwa verbesserten Schallschutz in Wohnräumen<br />
oder die nachhaltige Rohstoffverwertung<br />
bei Schallschutzmaterialien.<br />
HUND & PFERD <strong>2019</strong><br />
Unter einem Hut: alles für die beliebtesten Freizeitpartner<br />
Foto: Veranstalter<br />
Vom 11. bis 13. Oktober kommen Pferde- und Hundefreunde<br />
in der Messe Dortmund auf ihre Kosten. Die HUND & PFERD<br />
bringt die beliebtesten Freizeitpartner auf einer Messe zusammen<br />
– in einem prallen Programm. Die größte Hundeausstellung<br />
Deutschlands, kombiniert mit einer Pferdemesse,<br />
begeistert die Besucher. Rund 370 Pferde und 10 000 Hunde<br />
halten das Publikum mit einem Nonstop-Rahmenprogramm<br />
in Atem. Dazu gibt es Rassenpräsentationen, ein Showprogramm,<br />
Ausbildungs-Demos und zahlreiche Mitmachaktionen.<br />
An über 240 Verkaufsständen gibt es alles, was Hundeund<br />
Pferdehalter für ihre Lieblinge brauchen – zu günstigen<br />
Messepreisen.<br />
21
TITELTHEMA<br />
MESSE DORTMUND<br />
Strategische<br />
Eröffnungsfeier für den<br />
neuen Eingang Nord<br />
Foto: Wolfgang Helm Foto: Henrik Schipper<br />
An der Eröffnung nahmen Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe, sowie (v. l.) Moderator Heiko Wasser und<br />
Oberbürgermeister Ullrich Sierau, IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann sowie<br />
Westfalenhallen-Aufsichtsratsvorsitzender Friedhelm Sohn teil.<br />
V<br />
or rund 400 geladenen Gästen wurde am<br />
27. März der neue Messeeingang Nord der Messe<br />
Dortmund eröffnet. Ihre Glückwünsche sprachen<br />
Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund,<br />
und IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann<br />
aus, die beide ein Grußwort hielten. Moderiert wurde<br />
die Veranstaltung unter dem Motto „Bereit für die Zukunft“<br />
vom Sportjournalisten und langjährigen Formel-1-Kommentator<br />
Heiko Wasser. „Dieses Gebäude ist ein Ankerpunkt<br />
der strategischen Weiterentwicklung des Messeplatzes<br />
Dortmund“, erklärte Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin<br />
der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH. Die Eröffnung<br />
des Messeeingangs geht einher mit einem neuen<br />
Corporate Design und modifizierten Unternehmenslogos,<br />
einer Änderung der Gesellschaftsnamen in der Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe, einer neuen Hallennummerierung<br />
und einem neuen Wegeleitsystem in den Messehallen.<br />
„Der neue Messeeingang ist mit seiner 4 500 Quadratmeter<br />
großen transparenten Halle ein Blickfang geworden, der<br />
Dortmund als modernen Messe- und Kongress-Standort ausweist“,<br />
so Oberbürgermeister Ullrich Sierau. „Dortmund und<br />
die Westfalenhallen Unternehmensgruppe zeigen sich mit<br />
dieser Millioneninvestition von ihrer attraktiven Seite. Das<br />
22
TITELTHEMA<br />
Weiterentwicklung<br />
des Messeplatzes<br />
neue Gesicht der Messe Dortmund<br />
strahlt über die Region hinaus.“<br />
Heinz-Herbert Dustmann, Präsident<br />
der IHK zu Dortmund, erklärte<br />
aus Sicht der Unternehmen in der<br />
Region: „Für die heimische Wirtschaft<br />
ist die Messe Dortmund ein<br />
unverzichtbares und notwendiges<br />
Forum. Hier werden neue Geschäftskontakte<br />
aufgebaut und bestehende<br />
gepflegt. Es werden neue Ideen und<br />
Innovationen präsentiert und Produkte<br />
beworben. Und das zwischen<br />
Unternehmen der Region, aber auch<br />
mit solchen aus der ganzen Welt. Damit<br />
ist Dortmund auch eine wichtige<br />
Messestadt. In Zeiten der fortschreitenden<br />
Digitalisierung und sich veränderndem Kommunikationsverhalten<br />
benötigen Unternehmen und Start-ups diese<br />
modernen Marktplätze. Alle diese Vorteile bietet die Messe<br />
Dortmund. Nicht unerwähnt bleiben darf, dass die Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe 40 jungen Menschen die<br />
Möglichkeit zu einer beruflichen Ausbildung bietet.“<br />
Dortmund und die<br />
Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe<br />
zeigen sich mit<br />
dieser Investition von<br />
ihrer attraktiven Seite.<br />
Das neue Gesicht der<br />
Messe Dortmund strahlt<br />
über die Region hinaus.<br />
ULLRICH SIERAU<br />
Oberbürgermeister<br />
Hauptgeschäftsführerin Sabine<br />
Loos dankte allen Gästen und<br />
fasste Sinn und Zweck des<br />
Modernisierungsprojekts<br />
zusammen: „Mit dem neuen<br />
Messeeingang Nord, der neuen<br />
Besucherpassage und dem umgebauten<br />
Messevorplatz haben<br />
wir einen wichtigen Meilenstein<br />
erreicht, um den Standort noch<br />
attraktiver zu gestalten und<br />
weiterhin fit für den Wettbewerb<br />
zu machen. Durch mehr<br />
Service und die zeitgemäße<br />
Gestaltung entsprechen wir<br />
den Erwartungen moderner<br />
Veranstalter, Aussteller und<br />
Besucher. Fachmessen mit Besucherregistrierung werden<br />
besonders stark profitieren. Auch vor der steigenden Zahl<br />
internationaler Aussteller und Besucher präsentieren wir<br />
uns stark.“<br />
Der neue Messeeingang bringt jede Menge Verbesserungen<br />
für Besucher, Aussteller und Veranstalter.<br />
23
TITELTHEMA<br />
Verbesserungen für Besucher<br />
Einheitliche, barrierefreie Besucherführung aus dem<br />
Foyer in alle maßgeblichen Messe- und Eventhallen hinein<br />
Zeitgemäßes und zügiges Besuchermanagement durch<br />
moderne Technologie<br />
Mehr Aufenthaltsqualität durch zusätzliche Gas tro nomiebereiche<br />
Verbesserungen für Aussteller<br />
Zentral gelegener „Full Service“ für Aussteller<br />
Separater Ausstellereinlass<br />
Neues Speditions- und Logistikbüro inkl. Zollabfertigung<br />
Verbesserungen für Veranstalter<br />
Modernes Entree und gelungenes Willkommen für eigene<br />
Veranstaltungen<br />
Zusätzliche Konferenzräume für begleitende Veranstaltungsformate<br />
Gleichzeitig gibt es ein neues Besucherleitsystem in den<br />
Hallen, das die Orientierung der Besucher weiter verbessert.<br />
Erstmals im Messebetrieb eingesetzt wurde der neue Messeeingang<br />
Nord für die Gastmessen „Empack“ (8./9. Mai <strong>2019</strong>)<br />
sowie „Hund & Katz“ (ab 17. – 19. Mai <strong>2019</strong>). Zuvor liefen<br />
letzte Tests der betrieblichen Abläufe im neuen Eingang.<br />
Neue Gesellschaftsnamen<br />
Unterstützt wird das Infrastruktur-Modernisierungsprojekt<br />
durch eine zusätzliche Weiterentwicklung: Am 1. April traten<br />
veränderte Gesellschaftsnamen für die Unternehmen der<br />
Westfalenhallen Unternehmensgruppe in Kraft. Die Messe<br />
heißt nun „Messe Dortmund GmbH“, die KHC Westfalenhallen<br />
GmbH heißt „Kongress Dortmund GmbH“, und das Veran-<br />
staltungszentrum trägt den Namen „Westfalenhalle GmbH“.<br />
„So stärken wir die operative Präsenz für unsere Geschäftsfelder,<br />
die Namen sind eindeutiger und auch branchenüblich“,<br />
sagt Sabine Loos. Optisch getragen werden die neuen<br />
Gesellschaftsnamen durch ein neues Corporate Design und<br />
modernisierte Unternehmenslogos.<br />
Auch eine Umbenennung der Hallen wird seit dem 1. April<br />
umgesetzt (siehe Grafik links). Die Westfalenhalle kann ihren<br />
traditionsreichen Namen jetzt besonders gut herausstellen,<br />
denn sie trägt ihn exklusiv. Die anschließenden Hallen<br />
beginnen nun bei der Nummer 1. Die Hallennummern 3A und<br />
3B gibt es nicht mehr.<br />
Der neue Messeeingang Nord<br />
Das Projekt in Zahlen<br />
14 Meter hoch ist die 4 500 Quadratmeter große,<br />
gläser ne Eingangshalle. 3 400 Quadratmeter Glasfläche<br />
lassen das Licht ein.<br />
1 200 Tonnen Stahl wurden verbaut. Das entspricht<br />
dem Gewicht der Kuppel des Berliner Reichstags.<br />
Fast 150 Kilometer Kabel wurden verlegt. Sie ließen<br />
sich auch 42 Mal rund um den Dortmunder Innenstadtring<br />
legen.<br />
8 000 Quadratmeter stehen auf den Etagen und in der<br />
Passage nun für Besucherservices zur Verfügung.<br />
Ablauf und Beteiligte<br />
2 Jahre Bauzeit<br />
36 Baufirmen<br />
Der Gestaltungsentwurf war Ergebnis einer<br />
europaweiten Ausschreibung.<br />
Das Architekturbüro HPP International aus Düsseldorf<br />
hat das Bauvorhaben als Generalplaner begleitet.<br />
Sechs Fachplanungsbüros waren beteiligt: Ingenieurbüro<br />
Paulus, Schwarzbart und Partner, +grün, Peutz,<br />
Corall, Niermann Consulting.<br />
Ein spezieller Interimsbetrieb stellte alle operativen<br />
Messe- und Veranstaltungstermine über die gesamte<br />
Bauzeit hinweg sicher.<br />
Foto: jannes-jeising<br />
Der neue Messeeingang ist<br />
ein attraktiver Treff- und<br />
Ausgangspunkt für den<br />
Messebesuch.<br />
24
TITELTHEMA<br />
NEUE IFO-STUDIE<br />
Wirtschaftliche Effekte<br />
für den Standort<br />
Messen und Kongresse geben besonders wichtige Impulse<br />
Foto: saiko3p / Shutterstock.com<br />
Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />
hat nach 2009 zum zweiten Mal eine<br />
Untersuchung durch das renommierte<br />
Münchner ifo-Institut erstellen lassen. Thema<br />
waren erneut die wirtschaftlichen Effekte,<br />
die in einem durchschnittlichen Messe- und<br />
Veranstaltungsjahr durch das Unternehmen<br />
ausgelöst werden. Das erfreuliche Ergebnis:<br />
Alle maßgeblichen Kennzahlen sind gestiegen.<br />
Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin<br />
der Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />
GmbH: „Die Studie unterstreicht besonders<br />
die Bedeutung von Messen und Kongressen.<br />
Sie zeigt auch, dass unsere Investitionen in<br />
den Messestandort wichtig sind.“<br />
Bereits 2014/2015 hatten die Westfalenhallen<br />
das Kongresszentrum umfangreich<br />
modernisiert. Aktuell wurden der Bau des<br />
neuen Messeeingangs Nord und der Besucherpassage<br />
entlang den Hallen sowie die<br />
Modernisierung des Messevorplatzes abgeschlossen.<br />
„Wir entwickeln gezielt genau die<br />
Stärken unserer Unternehmensgruppe weiter,<br />
die wirtschaftlich die stärksten Auswirkungen<br />
haben“, so Sabine Loos. „Wir freuen uns<br />
sehr, wenn wir damit in der Folge auch positive<br />
Effekte für den Standort auslösen.“<br />
Messen tragen nach den Ergebnissen<br />
der aktuellen ifo-Studie am meisten zu den<br />
ermittelten wirtschaftlichen Effekten bei,<br />
vor allem Messen mit hoher Internationalität,<br />
wie zum Beispiel die JAGD & HUND oder<br />
die InterTabac. Auf Platz zwei hinsichtlich der<br />
wirtschaftlichen Bedeutung liegen Kongresse,<br />
Tagungen und Firmenveranstaltungen.<br />
Die Zahlen der aktuellen Studie<br />
212 Millionen Euro werden durch Besucher<br />
und Aussteller bei Messen und Veranstaltungen<br />
jährlich in Dortmund ausgegeben.<br />
2009 waren das noch 163 Millionen. Und fast<br />
200 000 Übernachtungen in der Stadt gehen<br />
pro Jahr auf das Geschäft der Westfalenhallen<br />
Unternehmensgruppe zurück – etwa<br />
50 000 mehr als bei der vorigen ifo-Studie.<br />
Das durch die Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />
induzierte Steueraufkommen<br />
für die Stadt Dortmund ist ebenfalls gestiegen.<br />
Waren es 2009 noch 2,1 Millionen Euro,<br />
so sind es heute drei Millionen. Rund 2 200<br />
Arbeitsplätze in der Stadt hängen von den<br />
Westfalenhallen ab. 2009 waren es noch<br />
weniger als 2 000.<br />
Überregionale Effekte<br />
Die wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensgruppe<br />
geht auch deutlich über<br />
Dortmund hinaus. So liegt die ausgelöste<br />
Kaufkraft in ganz Deutschland bei 493,2 Millionen<br />
Euro (davon in NRW: 382,6 Millionen).<br />
Die bundesweit von den Westfalenhallen<br />
abhängigen Arbeitsplätze belaufen sich auf<br />
4 242 (davon in NRW: 3 437). Das ausgelöste<br />
Steueraufkommen beträgt in ganz Deutschland<br />
87,7 Millionen Euro (davon in NRW: 33,1<br />
Millionen).<br />
25
GASTLICHKEIT<br />
NEUES MITGLIED<br />
LECA nimmt die cateringmanufaktur auf<br />
Die cateringmanufaktur ist in die LECA (Leading Event Caterer) aufgenommen<br />
worden. LECA, die Vereinigung der führenden Event-Catering-Unternehmen<br />
Deutschlands, versteht sich als Impulsgeber und Vorreiter für Qualitätsstandards<br />
und Trends im Event Catering. Als Gruppe innerhalb des FAMAB Kommunikationsverbands<br />
setzt sie sich auch für den interdisziplinären Dialog ein.<br />
Foto: FAMAB<br />
Jan Kalbfleisch, Geschäftsführer des FAMAB (l.), übergab die<br />
Urkunde zur Aufnahme in die LECA und den FAMAB an Frank Weeke,<br />
Geschäftsführer der Kongress Dortmund GmbH.<br />
VIP-ZELT<br />
900 Gäste beim Fußball-Derby<br />
Am Rande des Derbys BVB gegen Schalke 04 am 27. April betreute die<br />
cate ringmanufaktur nun schon zum 19. Mal ein VIP-Zelt auf dem Parkplatz<br />
A7 gegenüber dem Stadion. 900 Fußballfreunde erfreuten sich vor<br />
und nach dem Spiel an Leckereien aus der Küche.<br />
CATERINGMANUFAKTUR<br />
Dienstleister für<br />
Unternehmen<br />
26<br />
Foto: Veranstalter<br />
Die cateringmanufaktur der Kongress Dortmund GmbH tritt<br />
weiterhin erfolgreich als Catering-Dienstleister für Unternehmen<br />
in der Region auf. Zum Beispiel versorgte sie am<br />
22. Januar das Führungskräftemeeting der Persona Service<br />
GmbH im Goldsaal des Kongresszentrums. Persona Service<br />
gehört zu den größten Dienstleistungsanbietern ihrer Art in<br />
Deutschland. Das Thema „Frische“ stand auf dem „Markt der<br />
Möglichkeiten“ des Meetings im Vordergrund. Es galt für die<br />
Gäste, die hochwertigen Speisen zu entdecken und die Sinne<br />
durch ausgiebiges Riechen, Fühlen, Sehen und Schmecken zu<br />
schärfen.<br />
Im März dann ein „Doppelschlag“ für Porsche: Die cateringmanufaktur<br />
durfte am 15. März für insgesamt 1 200<br />
Personen während der Präsentation des neuen 911-Modells<br />
in Wuppertal und Düsseldorf tätig sein. Auch die Städtischen<br />
Kliniken legten das Catering für ihr Sommerfest mit 2 500<br />
Gästen in der Dortmunder Warsteiner Music Hall am 14. Juni<br />
vertrauensvoll in die Hände der cateringmanufaktur-Mitarbeiter,<br />
und der Naturstein-Anbieter Rossittis in Holzwickede<br />
feierte mit 1 000 Kunden am 14. und 15. Juni ebenfalls ein<br />
Sommerfest mit Unterstützung der cateringmanufaktur.
GASTLICHKEIT<br />
Foto: Veranstalter<br />
POLITISCHE PROMINENZ<br />
Herausforderungen für das Catering<br />
Großveranstaltungen stellen auch besonders<br />
große Herausforderungen an das Catering.<br />
Hunderte Gäste wollen verpflegt werden. Die<br />
catering manufaktur zeigt dabei immer wieder,<br />
wie man sich als Dienstleister diesen Herausforderungen<br />
erfolgreich stellt. Beispielsweise<br />
bei der Abendveranstaltung des Deutschen<br />
Städtetags, die am 5. Juni im Deutschen<br />
Fußballmuseum stattfand: Die cateringmanufaktur<br />
verköstigte hier als Gastgeber mehr als<br />
1000 Gäste.<br />
Ministerkonferenz in aller Munde<br />
Auch die Europaministerkonferenz am 26. März<br />
im Deutschen Fußballmuseum war in aller<br />
Munde. Die cateringmanufaktur gehörte zu<br />
den Gastgebern und durfte die Abendveranstaltung<br />
mit 110 Personen betreuen. Bereits<br />
am 11. März richtete die cateringmanufaktur<br />
den „100-Tage-Empfang“ für etwa 200 Gäste,<br />
inklusive ranghoher Vertreter aus Politik und<br />
Wirtschaft, im Auftrag des Evangelischen<br />
Kirchentags in der Dortmunder Event-Kirche<br />
aus. Später organisierte sie neben diversen<br />
Veranstaltungen und Empfängen des Kirchentags<br />
im Deutschen Fußballmuseum auch das<br />
Abschlussbankett mit 750 Gästen in der DASA.<br />
HOCHWERTIGE SPEISEN<br />
Für Gäste aus der Wirtschaft<br />
Verbände und Vereinigungen der Wirtschaft legen großen Wert auf eine hochwertige<br />
Verpflegung ihrer Mitglieder. Nicht umsonst ist die cateringmanufaktur<br />
für viele Kunden aus diesem Bereich erste Wahl. Die Landeskonferenz<br />
der Wirtschaftsjunioren beispielsweise fand am 25. Mai in der Schauburg<br />
Iserlohn statt. Für das leibliche Wohl der 550 Gäste sorgte die cateringmanufaktur.<br />
Und <strong>2019</strong> ist die cateringmanufaktur auch wieder fester Partner der<br />
Unternehmerverbände von Dortmund und Umgebung.<br />
Die Universität Witten Herdecke veranstaltet alljährlich den Familienunternehmerkongress,<br />
unter anderem mit prominenten Schirmherren und<br />
Gästen wie Dr. Oetker und Familie Henkel. Am 15. und 16. Januar durfte die<br />
cateringmanufaktur erstmals die renommierte Gästeschar bekochen.<br />
Foto: Veranstalter<br />
27
PRO PROMOTOR<br />
Foto: tRalph Bisdorf<br />
V. l.: Jochen Meschke, Geschäftsführer der Westfalenhalle GmbH,<br />
Gavin Greenaway und Jürgen Stoll vom Veranstalter Semmel Concerts<br />
sowie Jill Richter, Projektleiterin der Westfalenhalle GmbH<br />
ZEITGLEICH AUSVERKAUFT<br />
Doppelter Erfolg in Dortmund<br />
Zweimal ausverkauft am selben Abend! Das passiert auch<br />
auf dem Gelände der traditionsreichen Westfalenhalle nicht<br />
jeden Tag. Am 29. März aber traten Dirigent Gavin Greenaway<br />
mit „The World of Hans Zimmer“ und Comedian Faisal Kawusi<br />
tatsächlich zeitgleich vor ausverkauftem Haus auf, Greenaway<br />
mit dem Bolschoi Staatstheater für Oper und Ballett<br />
Belarus in der Westfalenhalle, Kawusi bei seinem bislang<br />
bestbesuchten Auftritt in Halle 2. Beide erhielten als Dank<br />
einen Sold out Award für die großen Erfolge.<br />
Foto: Veranstalter<br />
TECHNO<br />
EXODUS kommt zurück<br />
SOLD OUT AWARD<br />
Umjubelt: Grönemeyer in der Westfalenhalle<br />
Der Auftritt von Herbert Grönemeyer am 27. März in der<br />
Westfalenhalle war – natürlich – ausverkauft und frenetisch<br />
umjubelt. Schließlich spielte der Künstler das fast<br />
dreistündige Konzert unweit seiner Heimatstadt Bochum.<br />
Jochen Meschke, Geschäftsführer der Westfalenhalle GmbH,<br />
bedankte sich besonders bei Dirk Becker Entertainment als<br />
Veranstalter des mitreißenden und erfolgreichen Gigs und<br />
überreichte Grönemeyer einen Sold out Award.<br />
Foto: tRalph Bisdorf<br />
V. l.: Frank Weeke, Geschäftsführer der Kongress Dortmund<br />
GmbH, Herbert Grönemeyer, Gabi Staszak, Projektleiterin<br />
der Westfalenhalle GmbH, Jochen Meschke,<br />
Geschäftsführer der Westfalenhalle GmbH.
PRO PROMOTOR<br />
TICKETNACHFRAGE<br />
Westfalenhalle punktet<br />
mit Doppelshows<br />
Die Westfalenhalle ist bei Veranstaltern nicht nur beliebt, sie<br />
punktet auch mit starker Ticketnachfrage. Jüngster Beweis<br />
ist die Tatsache, dass aktuell allein fünf (!) Events jeweils an<br />
zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden und Zusatzshows<br />
angesetzt wurden. Dazu gehören <strong>2019</strong>/2020 die<br />
Gastspiele von Udo Lindenberg, SEEED, Luke Mockridge, Die<br />
drei ??? und der Kelly Family.<br />
WORLD DARTS GALA<br />
„The Power“ Phil Taylor & Co.<br />
in der Westfalenhalle<br />
Das Hardcore-Technofestival EXODUS kommt nach Dortmund zurück. 2018<br />
und <strong>2019</strong> musste das Event aufgrund von Terminüberschneidungen mit<br />
anderen Veranstaltungen pausieren, nun aber lässt es der Veranstalter<br />
am 15. Februar 2020 in Dortmund wieder krachen. Damit unterstreicht<br />
die Westfalenhalle ihr Renommee als bundesweit führender Standort für<br />
Electronic Dance Music.<br />
Phil Taylor, Michael<br />
van Gerwen, Peter<br />
Wright und andere<br />
Darts-Stars<br />
bringen „Ally<br />
Pally“-Stimmung in<br />
die Westfalenhalle: Am<br />
7. Dezember treten die<br />
„Herren der Pfeile“ bei<br />
der „World Darts Gala“<br />
an – eine der seltenen<br />
Gelegenheiten, „The<br />
Power“ Phil Taylor in<br />
Deutschland zu erleben.<br />
Foto: peepo/iStock<br />
COMEDY<br />
Starker Monat März<br />
Foto: Gaudenz Danuser<br />
DVD-Aufzeichnung, Doppelauftritte, bekannte Namen – der März brachte<br />
gleich mehrere Comedy-Events, die von sich reden machten. Los ging’s am<br />
17. März mit dem Auftritt von Senna Gammour in der Halle 2. Am 22. März<br />
hatte Bülent Ceylan (Foto) die Westfalenhalle für seine aktuelle DVD-Aufzeichnung<br />
ausgewählt. Die erweiterten technischen Vorbereitungen für<br />
diesen besonderen Auftritt begannen bereits zwei Tage vorher. Nur<br />
einen Tag später gab es sogar zwei Auftritte gleichzeitig auf dem<br />
Gelände. Dieter Nuhr (kleines Bild) kam am 23. März in die Westfalenhalle,<br />
Felix Lobrecht trat parallel in der Halle 2 auf. Am 29.<br />
März schließlich war Faisal Kawusi in der Halle 2 zu sehen und<br />
rundete einen beeindruckenden Comedy-Monat ab.<br />
29
WISSEN<br />
ZUKUNFTSTRENDS<br />
Auswirkungen der Digitalisierung<br />
Endverbraucher, Handwerk und Industrie werden schon bald weitreichende<br />
Auswirkungen der Digitalisierung spüren: Wohnhäuser sparen<br />
durch intelligente Technik selbstständig Energie, erleichtern das<br />
Alltagsleben und „betanken“ das E-Fahrzeug. Handwerker rücken mit<br />
futuristischer AR-Brille (Augmented Reality) an und können mit deren<br />
Foto: Silvia Kriens<br />
Hilfe effektiver arbeiten. Die Industrie schließlich erkennt fehlerhafte<br />
Materialoberflächen akustisch und mit Unterstützung von Lernalgorithmen.<br />
Die Fachmesse elektrotechnik thematisierte diese Zukunftstrends<br />
vom 13. bis 15. Februar <strong>2019</strong>.<br />
Foto: Silvia Kriens<br />
UM DIE WETTE ZIEHEN<br />
Traktorpulling auch im Modellbau<br />
Wer hat den stärksten Traktor? Der Beantwortung dieser Frage stellten<br />
sich gleich mehrere internationale Teilnehmer bei den RCTP-Meisterschaftsläufen<br />
(Radio Controlled Tractor Pulling e. V.), die in diesem Jahr<br />
erstmalig auf der INTERMODELLBAU stattfanden. Beim sogenannten<br />
„Micropulling“, also der Modellbauvariante des Traktorpullings, ziehen<br />
Miniaturtraktoren mit Verbrenner- oder Elektromotoren einen bis zu<br />
25 Kilogramm schweren Bremswagen um die Wette. Dabei besteht die<br />
Rennstrecke aus Lehm. Die Traktoren sind selbst kreierte Unikate mit bis<br />
zu acht Zylindern in den Motoren.<br />
30
WISSEN<br />
AUMA<br />
Messen derzeit stark gefragt<br />
Die Akzeptanz von Messen im B2B-Marketing von Unternehmen<br />
ist ungebrochen: 29 Prozent der deutschen ausstellenden<br />
Unternehmen wollen <strong>2019</strong> und 2020 mehr Geld in Messebeteiligungen<br />
im In- und Ausland investieren. 56 Prozent<br />
planen gleich hohe und nur 15 Prozent geringere Aufwendungen.<br />
Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für<br />
die nächsten zwei Jahre um drei Prozent steigern, verglichen<br />
mit 2017/2018. Das ergab der AUMA MesseTrend <strong>2019</strong>, eine<br />
Befragung von 500 repräsentativ ausgewählten Unternehmen,<br />
die vorrangig auf B2B-Messen ausstellen. Die Unter-<br />
suchung führte TNS Emnid im November 2018 im Auftrag des<br />
AUMA, des Verbands der deutschen Messewirtschaft, durch.<br />
Ausstellerzahlen und Standflächen im Plus<br />
Eine weitere AUMA-Untersuchung ergab, dass das geringere<br />
Wachstum in Deutschland und Unsicherheiten im Außenhandel<br />
die deutsche Messekonjunktur im Jahr 2018 nur wenig<br />
getrübt haben. Ausstellerzahlen und Standflächen lagen erneut<br />
im Plus. Vor allem Aussteller und Besucher aus dem Ausland<br />
setzten weiter stark auf den Messeplatz Deutschland.<br />
Die 178 internationalen und nationalen Messen registrierten<br />
2018 im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im<br />
Durchschnitt zwei Prozent mehr Aussteller und ebenfalls<br />
zwei Prozent größere Standflächen. Die Besucherzahlen<br />
blieben erneut auf hohem Niveau stabil. Insgesamt verzeichneten<br />
die 178 Messen 9 572 767 Besucher und 194 815 Aussteller,<br />
die 7 130 830 Quadratmeter Standfläche buchten.<br />
ENTWICKLUNG BEI DER JAGD<br />
Foto: iamnoonmai / iStock<br />
Foto: Silvia Kriens(2)<br />
NRW hat ein neues<br />
Jagdgesetz<br />
„Wir werden das Jagdgesetz rechtzeitig zum<br />
neuen Jagdjahr über die Ziellinie bringen“, so<br />
die Landwirtschaftsministerin des Landes NRW<br />
Ursula Heinen-Esser (CDU, Foto) auf der diesjährigen<br />
Eröffnungsfeier der Messe<br />
JAGD & HUND. Gesagt, getan:<br />
Seit dem 1. April ist das neue<br />
Jagdgesetz in Nordrhein-Westfalen<br />
in Kraft und löst somit das<br />
„Ökologische Jagdgesetz“ der<br />
Vorgängerregierung ab. Zu den<br />
Anpassungen gehört insbesondere<br />
die Wiederausrichtung der<br />
Liste jagdbarer Arten an die des<br />
Bundesjagdgesetzes. Ferner<br />
zählen zu den Neuregelungen<br />
unter anderem auch die Lockerung<br />
des Baujagdverbots auf<br />
Füchse und Dachse sowie der<br />
Wegfall der bisher mit der Gebühr für den Jagdschein<br />
erhobenen staatlichen Jagdabgabe.<br />
FINANZEN<br />
Nachhaltige Geldanlagen<br />
liegen im Trend<br />
Die Zahl der Anbieter nachhaltiger Geldanlagen hierzulande<br />
nimmt zu. Längst gibt es Versicherungen, Investmenthäuser mit<br />
offenen Investmentfonds, Emissionshäuser mit Beteiligungen,<br />
grüne und konfessionelle Banken und Stiftungen mit interessanten<br />
Ideen zum Thema nachhaltiger Geldanlagen. Auch der<br />
Markt für Green Start-ups in diesem Bereich expandiert. Unter<br />
Versicherungsmaklern werden zurzeit zudem die Themen grüne<br />
Altersvorsorge und grüne betriebliche Altersvorsorge akuter, die<br />
Nachfrage der Kunden wächst. Der „Marktplatz für Nachhaltige<br />
Investments“ greift diese Trends auf. Er findet am 5. September<br />
<strong>2019</strong> erstmals im Rahmen der Messe FAIR FRIENDS statt.<br />
31
STANDORT<br />
ICON DORTMUND<br />
Grüne Fassade filtert<br />
CO 2<br />
-Emissionen<br />
Dortmund wird grüner – dank der Düsseldorfer Delta Development Group. Sie<br />
entwickelte am Rheinlanddamm gegenüber der Westfalenhalle das bemerkenswerte<br />
Gebäude ICON Dortmund nach dem „Cradle to Cradle“-Prinzip.<br />
„Cradle-to-Cradle“ (C2C, dt.: von Wiege zu Wiege, sinngemäß „vom Ursprung<br />
zum Ursprung“) bezeichnet eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft.<br />
Beim Bauen kommen vorwiegend gesunde, nachhaltige und zertifizierte<br />
Materialien zum Einsatz.<br />
Das charakteristische grüne ICON Dortmund mit seiner futuristischen Fassade<br />
ist ein besonderer Platz für Begegnungen. Das multifunktionale Bürogebäude verfügt<br />
über eine große Tiefgarage, ein Restaurant und ein großzügiges Atrium. Auf<br />
den ersten Blick nichts Neues, aber hinter der Fassade gibt es unzählige innovative<br />
Neuheiten. Beispielsweise dient das Grün an der Außenseite des imposanten<br />
Gebäudes als Filter für den CO 2<br />
-Ausstoß des Straßenverkehrs. Die Bewässerung<br />
geschieht durch Regenwasser in Zisternen. Wärmepumpen regeln Wärme- und<br />
Kältezufuhr. Entworfen wurde ICON Dortmund von der Architektenfirma Mc Donough<br />
+ Partners aus den USA in Zusammenarbeit mit IAA Architecten.<br />
BUZZ<br />
Besuch aus Kattowitz: Neue Airline<br />
verbindet den Dortmund Airport mit Polen<br />
Mit Buzz erhalten die Airlines am Dortmunder<br />
Flughafen „Gesellschaft“: Die<br />
polnische Ryanair-Tochter wird ab dem<br />
Winterplan <strong>2019</strong>/2020 zehn Mal pro<br />
Foto: BUZZ-Ryanair<br />
Woche Geschäftsreisende und Touristen<br />
von Kattowitz nach Dortmund bringen.<br />
Zurzeit gibt es pro Woche 14 Flüge aus<br />
der südpolnischen Stadt in die Westfalenmetropole.<br />
Durch Buzz erhöht<br />
sich die Zahl auf 24. Das Angebot der<br />
Airline mit dem Bienenlogo ist eine gute<br />
Ergänzung zu der bereits bestehenden<br />
Verbindung der Wizz Air. Die zusätzlichen<br />
Umläufe bedeuten für die Fluggäste mehr<br />
Flexibilität. Die Flugverbindung ist mit<br />
knapp 260 000 Passagieren pro Jahr die<br />
beliebteste Verbindung im Angebot des<br />
Dortmunder Airports.<br />
Foto: Delta Projektentwicklung & Management<br />
RHEIN RUHR CITY 2032<br />
14 NRW-Städte sind<br />
bereit für Bewerbung<br />
um Olympische Spiele<br />
Olympia an Rhein und Ruhr soll kein Traum<br />
bleiben – jedenfalls, wenn es nach der privatwirtschaftlichen<br />
Initiative Rhein Ruhr City<br />
2032 geht. In einem der NRW-Landesregierung<br />
im April übergebenen Planungspapier hat die<br />
Initiative ein Konzept für die Ausrichtung der<br />
Olympischen<br />
und Pa ra lympischen<br />
Spiele<br />
im Jahr 2032<br />
entwickelt. Es<br />
beschreibt auf<br />
182 Seiten,<br />
wie eine ökologisch<br />
und<br />
ökonomisch nachhaltige Ausrichtung der Spiele<br />
aussehen könnte. Zu den Ruhrgebietskommunen<br />
Duisburg, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen,<br />
Oberhausen und Recklinghausen, die bereits<br />
2017 als Bewerber angetreten waren, gesellt<br />
sich Bochum als weiterer potenzieller Bewerber.<br />
Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Krefeld,<br />
Leverkusen und Mönchengladbach machen die<br />
14 Bewerberstädte komplett.<br />
Hervorragende Sportinfrastruktur<br />
Mehr als 80 Prozent der benötigten Sport- und<br />
Veranstaltungsstätten an den 14 Standorten<br />
seien bereits vorhanden, heißt es in dem vorgelegten<br />
Konzept. Die Rhein-Ruhr-Region verfüge<br />
über Stadien und Arenen, die gut 640 000<br />
Zuschauer Platz böten. Beispielsweise könnten<br />
die Ringer in der Westfalenhalle um Medaillen<br />
kämpfen. Ein weiterer Standortvorteil seien die<br />
über 115 000 Hotelbetten. Zur hervorragenden<br />
sportlichen Infrastruktur komme die große<br />
Sportbegeisterung der Menschen in der Region.<br />
Wichtig für eine Bewerbung ist es den<br />
Planern, die rund zehn Millionen Menschen an<br />
Rhein und Ruhr für die Austragung Olympischer<br />
Spiele in ihrer Region zu begeistern. „Olympische<br />
und Paralympische Spiele können für<br />
Nordrhein-Westfalen eine einmalige Chance<br />
darstellen, uns als gastfreundliches und weltoffenes<br />
Sportland zu präsentieren“, sagte Ministerpräsident<br />
Armin Laschet bei der Vorstellung<br />
des Planungspapiers. „Ich bin überzeugt, dass<br />
eine Bewerbung dann erfolgreich sein kann,<br />
wenn der Sport und der nachhaltige Nutzen für<br />
die Menschen im Mittelpunkt stehen, fernab<br />
jeder Gigantomanie.“<br />
32
STANDORT<br />
Foto: Henrik Schipper<br />
HANSESTADT DORTMUND<br />
Die Kontore der<br />
mittelalterlichen Hanse<br />
Nowgorod, Brügge, Bergen und London waren im Mittelalter sogenannte „Kontore“<br />
der Hanse. Den Handelsstützpunkten gemeinsam waren Werte wie der<br />
Schutz der Kaufleute, die Sicherung ihrer Freiheiten, aber auch die Betonung<br />
der klassischen Pflichten eines ehrbaren Kaufmanns. Auch Dortmund war Teil<br />
der Hanse. Daher stellt der Konferenzbereich im neuen Messeeingang Nord mit<br />
vier kombinierbaren Räumen das Zusammenspiel der Hanse-Handelsplätze in<br />
grafischer Form dar und schlägt einen Bogen zum Messe- und Handelsplatz<br />
Dortmund <strong>2019</strong>. Dr. Stefan Mühlhofer vom Stadtarchiv unterstützte bei der<br />
gelungenen Konzeption.<br />
AUFRUHR<br />
Premiere für junges Literaturfestival<br />
Premiere für AufRuhr: Beim jungen Frühjahresfestival Literatur drehte<br />
sich alles um das Thema „Riding the Bull. Ich, Europa“. Vom 1. April bis<br />
17. Mai bot AufRuhr Lesungen, Gespräche, Workshops, Open Mics,<br />
Creative Writing, Literatur-Erkundungen,<br />
Poetry Slams und<br />
einen Lyriktag – kurz: alles, was<br />
Literaturfreunde begeistert. Ein<br />
wichtiger Kooperationspartner<br />
des Literaturhauses Dortmund<br />
ist das Schauspiel<br />
Dortmund, das sich mit<br />
dem Stück „Ich, Europa“<br />
verschiedenen Aspekten<br />
des Themas gewidmet hat.<br />
Einem Thema, das nicht nur<br />
wegen des Brexits und der jüngsten<br />
Europawahlen hochaktuell ist. Besonders junge Menschen waren<br />
aufgerufen, sich an AufRuhr zu beteiligen.<br />
Foto: Silvia Kriens<br />
IN|DIE REGIONRUHR<br />
Innovationsnetzwerk<br />
für Industrie und<br />
Dienstleistung<br />
„In|Die RegionRuhr: Innovationsnetzwerk für<br />
Industrie und Dienstleistung“ ist ein Kooperationsprojekt<br />
der Wirtschaftsförderungen und Kammern<br />
der Standorte Bochum, Dortmund, Hagen, Herne<br />
sowie des Ennepe-Ruhr-Kreises und wird vom Land<br />
Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln<br />
aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung<br />
(EFRE) gefördert. Das Projekt unterstützt<br />
die Produktionswirtschaft in der RegionRuhr bei<br />
Innovationsprozessen und ihrer Sensibilisierung<br />
für das Thema „Industrie 4.0“. Dabei liegt die Konzentration<br />
auf den Tätigkeitsfeldern Informieren,<br />
Coachen und Vernetzen. <strong>2019</strong> präsentierte sich das<br />
Innovationsnetzwerk mit einem Gemeinschaftsstand<br />
auf der Fachmesse elektrotechnik.<br />
www.regionruhr.de<br />
33
AFTER WORK<br />
WINCENT WEISS<br />
„Irgendwie<br />
Anders“<br />
Foto: Christoph Köstlin<br />
Millionenfach gehört, gestreamt, geklickt, geteilt, geliebt<br />
– das Phänomen Wincent Weiss greift konsequent<br />
um sich. Der Sänger mit der warmen Stimme teilt mit<br />
seinen Songs Emotionen und Stimmungen mit. Er erzählt<br />
Geschichten, die jeder mühelos mit besonderen Lebensmomenten<br />
verbinden kann. Mit seinem neuen Album<br />
„Irgend wie Anders“ geht er im Herbst mit Band auf Tournee.<br />
Am 22. November kommt der Popsänger in die Westfalenhalle.<br />
Mit im Gepäck: eine Auswahl neuer Songs, aber<br />
natürlich auch bekannte Hits wie „Feuerwerk“, „Frische<br />
Luft“ oder „An Wunder“.<br />
SCHLAGERBOOOM<br />
TV-Schlagershow des Jahres<br />
Foto: JürgensTV-Beckmann_2017<br />
Der November steht in Dortmund wieder einmal ganz im<br />
Zeichen des Schlagers. Denn wenn Moderator Florian Silbereisen<br />
zum alljährlichen „Schlagerbooom“ aufruft, sind alle<br />
außer Rand und Band. Die abendfüllende Show am 2. November<br />
in der legendären Westfalenhalle ist dabei etwas für<br />
die ganze Familie. Das TV-Spektakel mit atemberaubender<br />
Technik und nationalen wie internationalen Topstars ruft<br />
sowohl Schlager-Urgesteine als auch Branchen-Newcomer<br />
auf den Plan, die ihre Hits zum Besten geben.<br />
DIETER BOHLEN<br />
Foto: Stephan Pick<br />
LET’S DANCE<br />
Tanzfieber in<br />
der Westfalenhalle<br />
Kostüme, Konfetti, Glanz und Glamour –<br />
im März startete die zwölfte Staffel des<br />
RTL- Erfolgsformats „Let’s Dance“ mit<br />
14 Prominenten, die Seite an Seite mit<br />
Profitänzern das Tanzbein schwingen. Für sie<br />
transportieren zwölf Trucks beeindruckende 140<br />
Tonnen Technik quer durch Deutschland zu den<br />
16 Terminen. Die einzigartige Show inklusive der<br />
beliebten Jury aus Motsi Mabuse, Jorge González<br />
und Joachim Llambi kommt auch nach<br />
Dortmund: Die Livetour legt am 9. November<br />
einen Stopp in der Westfalenhalle ein.<br />
Foto: RTL_StefanGregorowius<br />
MEGA-Tournee<br />
kommt nach<br />
Dortmund<br />
Nach 16 Jahren Bühnenabstinenz<br />
in Deutschland kehrt er wieder<br />
zurück mit der MEGA-Tournee: Der<br />
„Poptitan“ Dieter Bohlen kommt<br />
<strong>2019</strong> nach Dortmund und gibt am<br />
16. November live mit Band in der<br />
Westfalenhalle die größten Hits<br />
aus seiner Feder zum Besten. Mit<br />
Songs von Modern Talking über<br />
Blue System bis DSDS ist für jeden<br />
etwas dabei – Bohlen verspricht<br />
den „MEGAnern“ einen spektakulären<br />
Konzertabend, gespickt mit<br />
den musikalischen Meilensteinen<br />
seiner Karriere.<br />
34
KONZERTE UND EVENTS<br />
Jetzt<br />
Tickets<br />
sichern!<br />
Highlights in<br />
Dortmund!<br />
24. + 25.08.19 DORTMUNDER ANTIK-<br />
UND SAMMLERMARKT<br />
28.08.19 SASCHA GRAMMEL<br />
28.09.19 DIE LOCHIS LIVE<br />
28.09.19 SUZI QUATRO & BAND<br />
01.10.19 ERIC BURDON & THE ANIMALS<br />
05.10.19 SYNDICATE<br />
16.10.19 SEEED<br />
19. + 20.10.19 DORTMUNDER ANTIK-<br />
UND SAMMLERMARKT<br />
02.11.19 SCHLAGERBOOOM<br />
05.11.19 KONTRA K<br />
09.11.19 LET’S DANCE DIE LIVE TOUR<br />
09.11.19 SUBERG’S Ü30-PARTY<br />
16.11.19 SIXX PAXX<br />
16.11.19 DIETER BOHLEN LIVE<br />
22.11.19 WINCENT WEISS<br />
23.11.19 DIE DREI ???<br />
24.11.19 CHRIS TALL<br />
25.11.19 SEEED (ZUSATZTERMIN)<br />
28.11.19 TKKG DAS LIVE-HÖRSPIEL<br />
30.11.19 NIGHT OF THE PROMS<br />
05.12.19 CAROLIN KEBEKUS<br />
07.12.19 WORLD DARTS GALA<br />
07. + 08.12.19 DORTMUNDER ANTIK-<br />
UND SAMMLERMARKT<br />
13. + 14.12.19 PAUL PANZER<br />
21. + 22.12.19 CAVALLUNA<br />
28. + 29.12.19 THE KELLY FAMILY<br />
30.12.19 SIMPLY THE BEST<br />
Der schnellste Weg zu Ihren Tickets:<br />
Ticket.westfalenhallen.de<br />
E-Mail-Newsletter:<br />
newsletter.westfalenhallen.de<br />
facebook.de/westfalenhallen<br />
Unser Premium Partner<br />
Änderungen<br />
vorbehalten<br />
35
Ganz schön<br />
direkt.<br />
Tor zum Osten:<br />
Mehr als 30 Ziele in Osteuropa<br />
ab Dortmund nonstop!<br />
Näher als du denkst.<br />
Infos und Buchung unter www.dortmund-airport.de<br />
36