27.03.2020 Aufrufe

busy - Geschäftskundeninformation 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSEN<br />

AUMA<br />

Messen derzeit stark gefragt<br />

Die Akzeptanz von Messen im B2B-Marketing von Unternehmen<br />

ist ungebrochen: 29 Prozent der deutschen ausstellenden<br />

Unternehmen wollen <strong>2019</strong> und 2020 mehr Geld in Messebeteiligungen<br />

im In- und Ausland investieren. 56 Prozent<br />

planen gleich hohe und nur 15 Prozent geringere Aufwendungen.<br />

Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für<br />

die nächsten zwei Jahre um drei Prozent steigern, verglichen<br />

mit 2017/2018. Das ergab der AUMA MesseTrend <strong>2019</strong>, eine<br />

Befragung von 500 repräsentativ ausgewählten Unternehmen,<br />

die vorrangig auf B2B-Messen ausstellen. Die Unter-<br />

suchung führte TNS Emnid im November 2018 im Auftrag des<br />

AUMA, des Verbands der deutschen Messewirtschaft, durch.<br />

Ausstellerzahlen und Standflächen im Plus<br />

Eine weitere AUMA-Untersuchung ergab, dass das geringere<br />

Wachstum in Deutschland und Unsicherheiten im Außenhandel<br />

die deutsche Messekonjunktur im Jahr 2018 nur wenig<br />

getrübt haben. Ausstellerzahlen und Standflächen lagen erneut<br />

im Plus. Vor allem Aussteller und Besucher aus dem Ausland<br />

setzten weiter stark auf den Messeplatz Deutschland.<br />

Die 178 internationalen und nationalen Messen registrierten<br />

2018 im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im<br />

Durchschnitt zwei Prozent mehr Aussteller und ebenfalls<br />

zwei Prozent größere Standflächen. Die Besucherzahlen<br />

blieben erneut auf hohem Niveau stabil. Insgesamt verzeichneten<br />

die 178 Messen 9 572 767 Besucher und 194 815 Aussteller,<br />

die 7 130 830 Quadratmeter Standfläche buchten.<br />

ENTWICKLUNG BEI DER JAGD<br />

Foto: iamnoonmai / iStock<br />

Foto: Silvia Kriens(2)<br />

NRW hat ein neues<br />

Jagdgesetz<br />

„Wir werden das Jagdgesetz rechtzeitig zum<br />

neuen Jagdjahr über die Ziellinie bringen“, so<br />

die Landwirtschaftsministerin des Landes NRW<br />

Ursula Heinen-Esser (CDU, Foto) auf der diesjährigen<br />

Eröffnungsfeier der Messe<br />

JAGD & HUND. Gesagt, getan:<br />

Seit dem 1. April ist das neue<br />

Jagdgesetz in Nordrhein-Westfalen<br />

in Kraft und löst somit das<br />

„Ökologische Jagdgesetz“ der<br />

Vorgängerregierung ab. Zu den<br />

Anpassungen gehört insbesondere<br />

die Wiederausrichtung der<br />

Liste jagdbarer Arten an die des<br />

Bundesjagdgesetzes. Ferner<br />

zählen zu den Neuregelungen<br />

unter anderem auch die Lockerung<br />

des Baujagdverbots auf<br />

Füchse und Dachse sowie der<br />

Wegfall der bisher mit der Gebühr für den Jagdschein<br />

erhobenen staatlichen Jagdabgabe.<br />

FINANZEN<br />

Nachhaltige Geldanlagen<br />

liegen im Trend<br />

Die Zahl der Anbieter nachhaltiger Geldanlagen hierzulande<br />

nimmt zu. Längst gibt es Versicherungen, Investmenthäuser mit<br />

offenen Investmentfonds, Emissionshäuser mit Beteiligungen,<br />

grüne und konfessionelle Banken und Stiftungen mit interessanten<br />

Ideen zum Thema nachhaltiger Geldanlagen. Auch der<br />

Markt für Green Start-ups in diesem Bereich expandiert. Unter<br />

Versicherungsmaklern werden zurzeit zudem die Themen grüne<br />

Altersvorsorge und grüne betriebliche Altersvorsorge akuter, die<br />

Nachfrage der Kunden wächst. Der „Marktplatz für Nachhaltige<br />

Investments“ greift diese Trends auf. Er findet am 5. September<br />

<strong>2019</strong> erstmals im Rahmen der Messe FAIR FRIENDS statt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!