08.04.2020 Aufrufe

BHB_Appassionato 43

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beethoven-Perspektiven

Internationaler Kongress des Beethoven-Archivs

mit Beethoven-Experten aus der ganzen Welt

Im Jubiläumsjahr wird die musikinteressierte Welt in Bonn zu Gast sein,

aber nicht nur die: Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

von Kanada bis Neuseeland werden anreisen, um sich an Beethovens

Geburts ort auszutauschen – über seine Kompositionen, seine Zeit und

seine Bedeutung für uns heute.

Den Anfang macht ein großer internationaler Kongress zum Thema Beethoven-Perspektiven vom

10. bis 14. Februar, der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien großzügig gefördert

wird. Die Themen der ganztägigen Hauptsymposien stehen schon lange fest; sie werden jeweils

im Tandem von einem Bonner Kollegen / einer Bonner Kollegin sowie einem Kollegen oder einer

Kollegin aus dem Ausland geleitet: Der „politische Beethoven“ macht den Anfang, gefolgt von der

Frage nach dem „globalen Beethoven“ und dem „Bonner Beethoven“. Im Symposium zum „schaffenden

Beethoven“ werden Kompositionsprozesse thematisiert; am letzten Tag steht „Beethoven

als Musik-Rezipient“ im Fokus. Zahlreiche internationale Beethoven-Expertinnen und -Experten

konnten für die Hauptsymposien gewonnen werden, darunter die Mitglieder des wissenschaftlichen

Beirats Ulrich Konrad, Hans-Joachim Hinrichsen und Albrecht Riethmüller. Das Akademieprojekt

Beethovens Werkstatt unter der Leitung von Bernhard R. Appel und Joachim Veit wird das Spektrum

um einen Roundtable zur Skizzenforschung ergänzen.

Der Kammermusiksaal Hermann J. Abs des Beethoven-Hauses

dient als Tagungsort; Foto: André Maaßen

Appassionato | November 2019 | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!