08.04.2020 Aufrufe

BHB_Appassionato 43

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blick in die Wanderausstellung „BTHVN on Tour“; Foto: DHL

Meisterkurs mit András Schiff

Vom 3. bis zum 9. Juni fand im Beethoven-Haus der 10. Meis terkurs

für Kammermusik statt. Zum zweiten Mal nach 2012 hatte

der ungarische Pianist Sir András Schiff, der Ehrenmitglied

des Beethoven-Hauses ist, die Leitung unternommen. Diesmal

unterrichtete er allerdings keine Nachwuchspianisten, sondern

sechs junge Kammermusikensembles, die Schiff selbst ausgewählt

hatte, in verschiedenen Besetzungen vom Duo Violine/

Klavier, Violoncello/Klavier bis zum Klaviertrio. Während des

Un ter richts ließ Schiff Seiten aus den Manuskripten von

Beet hoven projizieren und hielt seine Schüler immer wieder

dazu an zu schauen, wie Beethoven selbst bestimmte Stellen

geschrieben hatte. Der Unterricht war wieder öffentlich, und

zahlreiche Musikfreunde nutzten die Gelegenheit, zuzuhören.

Im Abschluss konzert am 9. Juni präsentierten sich die Teilnehmer

mit den erarbeiteten Werken.

Sir András Schiff beim Unterricht mit Anne Luisa Kramb und Julius Asal;

Foto: Barbara Frommann

Klaviersommer 2019

„Building bridges“ hat Sir András Schiff sein Förderprogramm

genannt, mit dem er junge Pianistinnen und Pianisten abseits der

etablierten Wettbewerbe fördern möchte. In jedem Jahr kommen

drei junge Musiker in den Genuss dieser Förderung und werden

zu Konzerten an verschiedene Bühnen vermittelt. Erstmalig war

im Juli 2019 das Beethoven-Haus einer der ausgewählten Orte.

Zwei Pianistinnen (Chiara Opalio und Pallavi Mahidhara) und

drei Pianisten (Yury Shadrin, Andrei Gologan und Itai Navon) aus

den Förderprogrammen der letzten beiden Jahre präsentierten

sich im Kammermusiksaal im Rahmen des Klaviersommers mit

gut einstündigen Konzerten. Die Programme, deren persönliche

Ansätze als Programmtexte formuliert waren, hatten die jungen

Musiker gemeinsam mit ihrem Mentor András Schiff zusammengestellt.

In jedem der fünf Konzerte zeigte sich eine bereits sehr

eigenständige Musikerpersönlichkeit.

Grundschulkinder verfolgen gebannt das Mozart-Konzert im Kammermusiksaal;

Foto: Martella Gutiérrez-Denhoff

Grundschulkonzerte 2019

An vier Vormittagen im September belebte munteres Kin derstimmengewirr

die Bonngasse, denn das Beethoven-Haus hatte

wieder Grundschulklassen aus Bonn und der Region zu einer

szenisch-konzertanten Musikstunde in den Kammermusiksaal

eingeladen. Von Andreas Peer Kähler und Julia Jahnke-Kähler

erfuhren rund 1.500 Kinder und ihre Lehrkräfte etwas über die

Wunderkindheit Wolfgang Amadeus Mozarts. Immer wieder

wurden die Kinder dabei ins Geschehen einbezogen und nahmen

neben bei spielerisch auch musikalisches Wissen mit, zum Beispiel

über das „Bonner-Terzen-Spiel“. Ein wichtiger Bestandteil

der Vormittage war natürlich die schöne Musik Mozarts, gespielt

auf Klavier und Geige. Die Kinder folgten aufmerksam dem einstündigen

Bühnengeschehen und konnten am Ende der Vorstellungen

ihren ergänzenden Wissensdurst direkt bei den Musikern

stillen, wovon viele Gebrauch machten.

Appassionato | November 2019 | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!