16.04.2020 Aufrufe

Die Kultur der Frauenberge. Unsere verschollene Geschichte

Leseprobe des Buches "Die Kultur der Frauenberge. Unsere verschollene Geschichte" von Andreas Ferch. Weitere Infos: www.verlag-zeitenwende.de/Die-Kultur-der-Frauenberge

Leseprobe des Buches "Die Kultur der Frauenberge. Unsere verschollene Geschichte" von Andreas Ferch.
Weitere Infos: www.verlag-zeitenwende.de/Die-Kultur-der-Frauenberge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

uns hier fast noch auf die alte Frauendreiheit.

Die Menschen verehrten

sie auch in der Gestalt der Drei Heiligen

Frauen Ambeth (später Margaretha),

Wilbeth (später Katharina)

und Borbeth (später Barbara). Sie

taten und tun es auch, wenn sie die

Heilige Odilia anbeten. Ihre Namen

sind so vielfältig, doch wesentlich

ist, dass die Menschen immer wussten,

dass es die Frauen sind, die das

Leben einleiten und auch beim Sterben

helfend zur Seite stehen. Unsere

Ahnen sprachen noch von der

„Tödin“ (Kutter: „Schwester Tod“,

2010), wenn ein Mensch den physischen

Erdenplan verließ. Als Chris-

Grüner Mann in der Elisabethkirche zu Marburg an der Lahn.

ten beziehungsweise deren Mittäter

einst Kinder, Frauen und Männer als „Hexen“ vieltausendfach dahinmordeten, trafen sie endgültig ins

Herz des Wissens um die alte Weisheit, die mit der Kultur der Frauenberge verbunden war.

Das Männliche wurde als Gegenpol des Weiblichen auch durch den Wilden Mann vertreten. Wie der

Grüne Mann hatte der Wilde Mann noch im 16. Jahrhundert seinen Platz in Deutschland, teilweise sogar

noch später. Auch der Wilde Mann ist ein Mann der Natur! Er wird oft groß bis riesig dargestellt und

trägt häufig einen Baum oder eine Keule bei sich.

Goethe dichtet über ihn in „Faust 2“: „Die Wilden Männer sind genannt, am Harzgebirge wohlbekannt, natürlich

nackt in aller Kraft, sie kommen sämtlich riesenhaft.“ Der Wilde Mann hat mehr Einzug in das Leben von

Adelshäusern gefunden als der Grüne Mann. Beide sind sich insofern ähnlich, als sie auf eine ältere Kultur

verweisen, die in der Zeit der Renaissance offenbar noch einen festen Platz hatte.

Eine Statue des Wilden

Mannes in der Harzgemeinde

Wildemann

(links) und rechts ein

Gemälde von Dürer aus

dem Jahre 1499: „Wilder

Mann und Wappen

des Oswolt Krel“.

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!