22.04.2020 Aufrufe

Frölich & Kaufmann 10. Versandkatalog 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments. Der zweite<br />

Thessalonicherbrief. Von Gerd Lüdemann. Springe 20<strong>10.</strong> Gerd<br />

Lüdemann übersetzt und erklärt den Text und fragt nach den<br />

Motiven des Autors, der um die Unwahrheit seiner Angaben<br />

gewusst haben muss. Dabei berührt er die Frage, wie frühe<br />

Christen zu Fälschern werden konnten, obwohl es in der Antike<br />

Echtheitskritik und ein klares Bewusstsein für geistiges<br />

Eigentum gab. 13 × 19,5 cm, 96 S., geb. Statt<br />

12,80 €* nur 4,95 € Nr. 1194380<br />

Der älteste christliche Text. Erster Thessalonicherbrief.<br />

Von Gerd Lüdemann. Springe 2011. Die Auslegung des ersten<br />

Thessalonicherbriefs gilt der ältesten Quelle des Frühchristentums.<br />

Paulus richtet das Schreiben ca. 41 n. Chr. an die Christen<br />

in Thessaloniki, kurz nachdem er dort eine Gemeinde gegründet<br />

hat. 12,5 × 19 cm, 123 S., geb. Statt<br />

12,80 €* nur 4,95 € Nr. 1194372<br />

Das Jesusbild des Papstes. Über Joseph Ratzingers kühnen<br />

Umgang mit den Quellen. Von Gerd Lüdemann. Springe<br />

2007. Gerd Lüdemann überprüft die Ausführungen in einer<br />

auch für Nicht-Theologen verständlichen Weise. Seine Untersuchungen<br />

erweisen, daß Ratzinger die Vernunft vor den Karren<br />

des Glaubens spannt. 13 × 19,5 cm, 158 S.,<br />

geb. Statt 9,95 €* nur 4,95 € Nr. 1194402<br />

Der erfundene Jesus. Unechte Jesusworte im Neuen Testament.<br />

Von Gerd Lüdemann. Springe 2008. Mit seiner Sammlung<br />

erfundener Jesusworte thematisiert Gerd Lüdemann »unechte«<br />

Jesus-Sprüche und vermittelt zugleich einen Eindruck<br />

von der Mentalität früher Christen, die diese Worte ersonnen<br />

haben. 13 × 19,5 cm, 96 S., geb. Statt 12,80 €*<br />

nur 4,95 € Nr. 1194399<br />

Ketzer. Die dunkle Seite des Urchristentums. Von Gerd Lüdemann.<br />

Springe 2016. Das frühe Christentum zeichne sich durch<br />

große Harmonie aus und Ketzer seien erst viel später aufgetreten:<br />

so die weitverbreitete Meinung in Kirche und Wissenschaft.<br />

Eine unhaltbare Sicht und nichts weniger als Wunschdenken<br />

damaliger Ketzerbestreiter wie vieler heutiger Theologen.<br />

12,5 × 20,5 cm, 324 S., pb. Statt 24,00 €* nur 7,95 € Nr. 1194356<br />

* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!