23.04.2020 Aufrufe

EXKLUSIV 0220

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonders

gut lässt sich

das Flair von Berlin

Mitte entlang

des Spreeufers

genießen

Regierungsviertel © Andreas Höft

Eine Ausnahme bildet nur der besonders exklusive

Ortsteil Tiergarten, wo Wohnungen und Häuser sehr

teuer sind und viele Botschaften und Konzerne ihre

Repräsentanz haben.

Moabit, Wedding und Humboldthain gehörten

schon im Kaiserreich zu den größten Industriestandorten

Berlins und auch heute befinden sich hier drei

große Industrie- und Gewerbegebiete: Moabit-West

mit Siemens, vielen kleinen und mittelgroßen Betrieben,

dem Fruchthof und dem bekannten Westhafen.

Der Standort Fennstraße in Wedding, das bekannteste

hier angesiedelte Unternehmen ist die Bayer

AG. Und, von den beiden erstgenannten nicht weit

entfernt: Humboldthain mit einem 21 Hektar großem

Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandort.

Markant sind die ehemaligen AEG-Fabrikhallen,

die an die große Zeit der Industriemetropole Ende

des 19. Jahrhunderts erinnern. Heute beherbergen

sie das in den 1980er Jahren etablierte erste deutsche

Gründerzentrum. Aufgrund der sehr zentralen

Lage, dem Regierungsviertel und den vielen Even-

Locations haben sich im Bezirk zahlreiche Lobbyisten,

Nichtregierungsorganisationen, Medienunternehmen

und Hotels angesiedelt. Mit der Friedrichstraße,

dem Potsdamer Platz und dem Alexanderplatz hat

der Bezirk drei der bekanntesten Einzelhandelsstandorte

Berlins. Hinzu kommen die zahlreichen exklusiven

Geschäfte an der Friedrichstraße, Unter den

Linden und in deren Seitenstraßen.

Alexanderplatz © Olivier Bruchez / flickr.com, CC SA 4.0

(creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Die Spitzenpreise für Immobilien liegen in Berlin-Mitte

bei 15.000 Euro pro Quadratmeter. Etwas

günstiger sind die an verkehrsreichen Standorten

gelegenen Immobilien, beispielsweise an der Leipziger

Straße, der Friedrichstraße und der Wilhelmstraße.

Hier sollten Käufer mit 6.000 bis 8.000 Euro pro

Quadratmeter kalkulieren. Im Vergleich zu anderen

europäischen Metropolen wie Rom, London oder

Paris ist das günstig. Eine Investition kann sich auch

heute noch schnell bezahlt machen: Experten prognostizieren

sowohl im Alt- als auch im Neubau einen

BEZIRKSVORSTELLUNG 22 EXKLUSIV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!