28.04.2020 Aufrufe

Kammerorchester Basel_Saisonprogramm 20_21

Das Kammerorchester Basel startet im August in die neue Saison 20_21. Mit namhaften SolistInnen wie Sol Gabetta, Vilde Frang, Fazil Say, Nigel Kennedy u.a. sowie unter bedeutenden Dirigenten wird es zahlreiche Konzerte in der Schweiz und im europäischen Ausland geben. In seiner Heimatstadt Basel führt das Kammerorchester Basel eine Abokonzert-Reihe und bespielt grosse Säle wie das Stadtcasino Basel, die Martinskirche und das Kultur- und Musikzentrum Don Bosco.

Das Kammerorchester Basel startet im August in die neue Saison 20_21. Mit namhaften SolistInnen wie Sol Gabetta, Vilde Frang, Fazil Say, Nigel Kennedy u.a. sowie unter bedeutenden Dirigenten wird es zahlreiche Konzerte in der Schweiz und im europäischen Ausland geben. In seiner Heimatstadt Basel führt das Kammerorchester Basel eine Abokonzert-Reihe und bespielt grosse Säle wie das Stadtcasino Basel, die Martinskirche und das Kultur- und Musikzentrum Don Bosco.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CD-Aufnahmen

Kostprobe

CD-Neuerscheinungen des Kammerorchester Basel

Während der Saison 2019 – 2020 sind einige besonders schöne Einspielungen mit

dem Kammerorchester Basel herausgekommen! Ein Konzertmitschnitt aus dem

Reger-Jahr 2016 findet sich auf der CD «Der Einsiedler». Im Rahmen des Projekts

Haydn2032 sind auf der CD Nr. 7 «Gli Impresari» drei weitere Sinfonien von

Joseph Haydn erschienen, die alle ursprünglich als Schauspielmusiken konzipiert

waren. Und das Vorhaben der Gesamtaufnahme aller Schubert-Sinfonien mit

Heinz Holliger ist mit gleich zwei weiteren Einspielungen schon beinahe vollendet.

Haydn. Die siebte CD aus dem Grossprojekt Haydn2032 vereint drei selten

gespielte Werke, die eines gemeinsam haben: Sie wurden ursprünglich

als Schauspielmusiken konzipiert, später aber von Haydn selbst in

Sinfonien umbenannt. Attila Csampai schreibt dazu in «Musik und Theater»:

«Hier lässt der sonst so diskrete und autonome Sinfoniker Haydn seiner

theatralischen Ader freien Lauf und erlaubt sich allerlei von der üblichen

sinfonischen Form abweichende Experimente und Spielereien, die den

Hörer auf Schritt und Tritt überraschen».

Kostprobe – Öffentliche Proben

mit Lunch zur Mittagszeit

Das Kammerorchester Basel öffnet seine Proben fürs Publikum und lässt sich

bei der musikalischen Arbeit mit hoch karätigen Solistinnen und Solisten über

die Schulter schauen. Sie hören exklusiv als Erste Ausschnitte aus zukünftigen

CD's und Programmen für Konzerttourneen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit,

bei Brötli, Suppe und Getränken mit Musiker Innen, SolistInnen und Mitarbeitenden

der Geschäftsstelle ins Gespräch zu kommen.

Auch in der Saison 2020 – 2021 wird es wieder unsere beliebten Kostproben zur

Mittagszeit geben. Details dazu finden Sie stets aktuell auf unserer Website unter

www.kammerorchesterbasel.ch > Spielplan

Die Platzzahl ist beschränkt. Wir empfehlen, frühzeitig Tickets zu erwerben.

Tag des Denkmals

Reger. Die CD «Der Einsiedler» besteht aus dem Live-Mitschnitt eines

Konzerts, das vom Kammerorchester Basel mit der Camerata Vocale

Freiburg unter der Leitung von Winfried Toll im Reger-Gedenkjahr 2016

gespielt wurde. Die Werke dieser CD setzen den 1916 verstorbenen

Komponisten in spannende Bezüge zu seinen Zeitgenossen Gustav

Mahler und Alexander von Zemlinsky. Seine klare Stimmführung

und intelligente Diktion machen Christoph Prégardien zu einem der

bedeutendsten lyrischen Tenöre unserer Zeit.

Schubert. Die erste der beiden kürzlich erschienenen CD's im Rahmen

der Gesamteinspielung aller Schubert-Sinfonien mit Heinz Holliger

enthält zwei Jugendsinfonien: Die fünfte Sinfonie B-Dur D 485 und die

erste Sinfonie D-Dur D 82 sowie die Ouvertüre zur Oper «Fierrabras».

Werner Bodendorff schreibt in «Das Orchester»: «Zu hören sind somit

drei verschiedene Stilrichtungen, die sich in umgekehrter biografischer

Reihenfolge präsentieren. Eigentlich keine uninteressante Zusammenstellung.

(…) Insbesondere entstand die mozartnahe B-Dur Sinfonie

in emotionaler Hochstimmung, als Schubert sich eingehend mit Mozarts

Musik beschäftigte. (…) Die erste dagegen zeigt den Ausdruck eines

schier ungebändigten Gestaltungswillens und Feuers (…) Das Kammerorchester

Basel spielt klar, sehr dynamisch, transparent und auf hohem

Niveau und scheint auf den kleinsten Fingerzeig zu reagieren. (…)» –

Auf der zweiten, jüngst erschienenen CD befinden sich Einspielungen

der vierten und sechsten Sinfonie sowie der «Ouvertüre im italienischen

Stil D-Dur D 590»

Europäischer Tag des Denkmals

Samstag, 12. September 2020

12.00 Uhr – Heiliggeist-Kirche Basel

Mit Werken von Vladimir Vogel «Worte (Jean Arp) für 2 Sprechstimmen und Streichorchester»,

Rudolf Kelterborn «Variationen für Oboe und Streichorchester»,

Heinz Holliger «Eisblumen für Streicher»,

Sándor Veress «Lassú» aus «Vier Transsylvanische Tänze»,

Béla Bartók «3. Satz aus dem Divertimento für Streich orchester» u. a.

Der Tag des Denkmals 2020 steht ganz im Zeichen der Quartiere Bruderholz

und Gundeldingen. Heinz Holliger, der selbst auf dem Bruderholz wohnt, hat ein

Programm kreiert, das ein wenig bekanntes Beziehungsnetz der 30er und 40er

Jahre auf dem Bruderholz rund um das Ehepaar Oskar und Annie Müller-Widmann

aufzeigen möchte. Das Paar hatte auf dem Bruderholz eine moderne Villa

durch die Architekten Von der Mühll und Oberrauch erstellen lassen. Hier gingen

u. a. Kurt Schwitters und Béla Bartók ein und aus. In den Quartieren Bruderholz

und Gundeldingen wohnten und wohnen auch Komponisten wie Rudolf Kelterborn,

Robert Suter, Heinz Holliger u. a., von denen Werke zu hören sein werden.

Kammerorchester Basel, Heinz Holliger, Oboe und Leitung, Denkmalpfleger Dr. Daniel Schneller, Moderation.

Sie finden uns auch hier:

46 Saison 2020 – 2021 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!