21.12.2012 Aufrufe

B - Dakapo Pressebüro

B - Dakapo Pressebüro

B - Dakapo Pressebüro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

22<br />

Fotos: Pressestelle LKPM<br />

Im Gespräch: Christian Stein, 1. Beigeordneter und Vizelandrat<br />

Wirtschaftsförderung konkret: touristische Infrastruktur,<br />

Christian Stein, 1. Beigeordneter und Vizelandrat (li.), mit den<br />

Preisträgern des Innovationspreises erneuerbare Energien<br />

und nachwachsende Rohstoffe 2012<br />

DAKAPO <strong>Pressebüro</strong>: Der 112. Deutsche Wandertag<br />

war für die Region ja das ganz große Ereignis –<br />

wie schätzen Sie den Erfolg unter dem Aspekt der<br />

wirtschaftlichen Nachhaltigkeit ein?<br />

Christian Stein: Wir waren für ca. 40.000 Besucher aus<br />

allen Teilen Deutschlands gute Gastgeber. Zeugnis dafür<br />

sind durchweg positive Rückmeldungen von den<br />

WandertagsteilnehmerInnen zur Gastfreundlichkeit, zur<br />

beispielhaften Beschilderung und Ausstattung der Wanderwege,<br />

zur Fachkompetenz der Wanderleiter und zur<br />

Servicequalität in der Gästebetreuung. Alle TeilnehmerInnen<br />

waren besonders von der einzigartigen Landschaft<br />

begeistert. Mit den Vorbereitungen auf den Deutschen<br />

Wandertag haben wir bereits vor einigen Jahren begonnen.<br />

Dabei war die Unterbringung der Gäste eine große<br />

Herausforderung, weil die vorhandene Bettenkapazität zu<br />

gering war. Mit einem eigenen Förderprogramm hat der<br />

Landkreis Potsdam-Mittelmark kleinteilige touristische<br />

Investitionen gefördert, um dieses Problem zu lösen. So<br />

konnten private Investoren bis zu 10.000 Euro erhalten,<br />

um Fremdenzimmer herzurichten. Insgesamt sind 200<br />

neue Betten entstanden und in noch einmal so vielen<br />

Fällen wurde die Qualität der bereits vorhandenen Einrichtungen<br />

verbessert. Dadurch wurde ein wichtiger Beitrag<br />

zur Wertschöpfung im ländlichen Raum geleistet, denn<br />

die Angebote müssen für mindestens 6 Jahre am Markt<br />

verbleiben. Für Nachhaltigkeit sorgt auch die Realisierung<br />

des 2007 vom Kreistag beschlossenen Wanderwegekonzeptes.<br />

Ca. 90 Prozent der 1000 km Wanderwege<br />

in PM wurden bisher markiert und mit Hinweistafeln,<br />

Schutzhütten und Rastplätzen ausgestattet.<br />

Der 147 km lange Burgenwanderweg, der die vier<br />

Burgen im Hohen Fläming verbindet, trägt seit<br />

2010 das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares<br />

Deutschland“ und ein weiteres Highlight ist der<br />

Internationale Kunstwanderweg Hoher Fläming,<br />

bei dem zwischen Bad Belzig und Wiesenburg 28<br />

originelle Kunstwerke, eingebettet in die Landschaft,<br />

zu bewundern sind.<br />

Die infrastrukturellen Voraussetzungen sind geschaffen<br />

und wenn alle Teilnehmer des 112. Deut-<br />

schen Wandertages ihr Versprechen zum Wiederkommen<br />

einhalten, wird sich der Fläming in den nächsten Jahren<br />

Stück für Stück als Wanderregion etablieren und den<br />

Tourismus als Wirtschaftsfaktor beleben.<br />

DAKAPO <strong>Pressebüro</strong>: Ganz aktuell hat die Kreisverwaltung<br />

Potsdam Mittelmark im September<br />

wieder Innovationspreise erneuerbare Energien und<br />

nachwachsende Rohstoffe 2012 verliehen. Welche<br />

tollen Ideen wurden prämiert?<br />

Christian Stein: Der Innovationspreis hat mittlerweile<br />

Tradition – seit 2002 loben wir ihn aus, zunächst als<br />

Umweltpreis, später erweitert auf alle innovativen Ideen<br />

hinsichtlich erneuerbarer Energien und nachwachsender<br />

Rohstoffe. In diesem Jahr gab es 14 Bewerbungen, und<br />

Seit der Eröffnung 2008 viel beradelt: der Havelradweg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!