12.05.2020 Aufrufe

Wiedlisbacher Kurier 2/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE

GEMEINDE

BEHÖRDENMITGLIEDER

STELLEN SICH VOR

ERHARD BOHNER

Aufgewachsen bin ich hier in Wiedlisbach an

der Baselstrasse als Bauernsohn. Nach der

Primar- und Sekundarschule habe ich die

Ausbildung bis zum Meisterlandwirt gemacht.

Wiedlisbach habe ich nur für die beiden

Lehrjahre und die Rekrutenschule länger

verlassen. Mit 22 Jahren, als mein Vater

1985 gestorben ist, habe ich den Landwirtschaftsbetrieb

weitergeführt. Die tiergerechte

Haltung von Milchvieh wurde innerhalb

des Baugebietes immer schwieriger.

Vor 25 Jahren habe ich mit der Kompostierung

begonnen, ein zusätzliches Standbein

zur Landwirtschaft.

Vor 10 Jahren konnten wir in Wangen a.A.

eine Pouletmasthalle übernehmen. Inzwischen

sind wir noch bei einem kleinen Wärmeverbund

beteiligt, von dem 30 Wohneinheiten

und ein Gewerbebetrieb beheizt werden.

Die Tätigkeitsbereiche sind miteinander

verknüpft, wir produzieren Kompost als

Dünger für die Landwirtschaft, holziges Material

wird zu Schnitzeln für den Wärmeverbund

verarbeitet.

In meiner Freizeit ist mir meine Familie

sehr wichtig, wir fahren gerne Ski,

entdecken die Schweiz und Europa mit

dem Wohnmobil und wir sind aktiv in der

Evangelischen Freikirche.

Seit vielen Jahren engagiere ich mich in verschiedenen

Kommissionen und bin nun das

letzte Jahr Vizepräsident der Burgergemeinde

Wiedlisbach. Meine Mitarbeit in den

Behörden, aktuell seit 2014 in der Umweltschutz-

und Landwirtschaftskommission,

sehe ich als Dienst an den Einwohnern und

Einwohnerinnen von Wiedlisbach.

In der UWLK beschäftigen uns die Bäche oft

recht intensiv. Wir sind immer wieder mit

den Aktivitäten des Bibers unter Strassen

und Wegen konfrontiert, die er zum Einsturz

bringt. Renaturierungen von Bachläufen

wollen gut überlegt sein, damit wir unseren

Nachfolgern nicht hohe Unterhaltskosten

hinterlassen. Ein grosses Thema ist auch

die Pflege und der Unterhalt der Naturschutzobjekte

und –gebiete. Hier geht es

von Baumpflege über Holzerei bis zum Gras

mähen, Teiche und Nistkästen reinigen. Viele

dieser Arbeiten erledigt der Naturschutzverein

Wiedlisbach während den Arbeitstagen

in seinem Jahresprogramm. An dieser

Stelle ein herzliches Dankeschön für euren

Einsatz und die gute Zusammenarbeit.

Wir wollen der Natur ihren Raum erhalten,

wo nötig Tiere und Pflanzen unterstützen

und wo möglich natürliche Umgebungen

fördern.

Für die Zukunft wünsche ich mir, dass die

Bürokratie nicht noch weiter zunimmt.

Viele Bereiche sind heute, gegenüber vor

25 Jahren, als ich auch schon in Behörden

aktiv war, bis in jedes Detail geregelt.

Für die Behörden wünsche ich, dass immer

wieder genug Leute engagiert mithelfen, die

Gemeinde zu gestalten.

Ich wohne gern hier in Wiedlisbach. Oft wenn

ich bei Freunden zu Besuch bin, wird mir bewusst

was wir hier alles haben, ländlich und

doch nicht abgelegen, für mich passt das.

Auch wenn leider das «Alt-» Städtli nicht

mehr viel bieten kann, der tägliche Einkauf

ist zu Fuss möglich. Wir sind mit dem Autobahnanschluss

bestens an den Verkehr angebunden.

Mit dem ÖV erreicht man in einer

guten Stunde die grossen Zentren.

Wir haben in Wiedlisbach ein reges

Vereinsleben mit vielen Anlässen, man hat

eine grosse Auswahl an Aktivitäten,

wo man sich aktiv beteiligen kann,

wenn man will.

ERHARD BOHNER

FACHKOMMISSION

ALTER OBERAARGAU

NORD

ABSAGE

ANLASS

VOM

15.08.2020

Wie in den letzten Jahren hatte die FAKA auch in

diesem Jahr einen Anlass im August geplant. Leider

machte uns der Coronavirus schon bei der

Planung einen Strich durch die Rechnung.

Schweren Herzens haben wir uns dazu entschlossen,

die Veranstaltung abzusagen. Wir

freuen uns aber auf den Anlass im nächsten Jahr.

Den 14. August 2021 können Sie sich schon

vormerken. Danke für das Verständnis.

ESTHER MÜHLEMANN

PRÄSIDENTIN FACHKOMMISSION ALTER

Vorname: Regula

Name: Thoos-Walter

Geburtsdatum: 18.11.1966

Zivilstand/Kinder: Verheiratet | zwei Jungs

Beruf/Funktion: Podologin

Wie lange leben Sie schon in Wiedlisbach?

19 Jahre

Was gefällt Ihnen an Wiedlisbach besonders?

Die Aussicht auf die Alpenkette und die zentrale Lage. Unsere Nachbaren.

Was mir immer wieder Freude bereitet, ist die Zusammenarbeit mit der

Gemeinde und den Gemeindemitarbeitern, auch ehemalige.

Meine Anliegen werden immer rasch und kompetent erledigt.

Worüber haben Sie sich das letzte Mal so richtig gefreut?

Als ein demenzkranker Kunde nach der medizinischen Fusspflege zu mir

sagte: «Frau Thoos, sie sind ein Schatz, ich komme gerne zu Ihnen, danach

fühle ich mich immer 20 Jahre jünger!»

Was würden Sie in Wiedlisbach gerne ändern?

Momentan wäre es schön, wenn die Probleme mit dem COVID-19 gelöst

würden, auch der Ratenschwanz, den die Krise hervorruft. Ich hoffe, dass

unsere Geschäfte erhalten bleiben.

An unserer Schulbildung würde ich etwas ändern.

Was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung?

Spazieren ist meine Leidenschaft, in der Natur fühle ich mich wohl. Lesen ist

etwas grossartiges und entspannendes. Nebenbei interessiere ich mich auch

für die geistige Welt, es ist schön die Dinge auch in einem anderen Licht zu

sehen.

Was bedeutet für Sie Glück?

Gesundheit für mich und meine Familie und unsere Freunde ist wohl das

schönste Glück. Zufriedene Kunden gehören auch dazu. Natürlich darf ein

gutes Essen mit einem guten Schluck Wein nicht fehlen.

Wie sieht Ihr Lieblingsmenü aus?

«Fast» alles was mein Mann kocht.

4

MAI 2020 | WIEDLISBACHER

WIEDLISBACHER | MAI 2020 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!