21.12.2012 Aufrufe

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr - Schwendi

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr - Schwendi

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> mit Teilgem<strong>ein</strong>den<br />

53. <strong>Jahr</strong>gang Freitag, den 18. Dezember 2009 Nummer 51-53<br />

<strong>Ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>glückliches</strong><br />

<strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong><br />

wünschen wir allen<br />

<strong>Ein</strong>wohnern der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Der Gem<strong>ein</strong>derat,<br />

die Gem<strong>ein</strong>deverwaltung <strong>und</strong><br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Zeit der Stille, Zeit der Ruhe,<br />

das Weiß vertreibt die Dunkelheit.<br />

Der Abend sch<strong>ein</strong>t unendlich lang,<br />

in Stille <strong>und</strong> Beschaulichkeit.<br />

Das Strahlen in der Kinder Augen,<br />

das Leuchten um den kl<strong>ein</strong>en M<strong>und</strong>’.<br />

Erwarten stumm <strong>und</strong> voller Hoffnung,<br />

den Weihnachtsmann zu jeder St<strong>und</strong>’.<br />

Ich wünsche Euch <strong>und</strong> Euren Lieben,<br />

dass Ihr diese Zeit genießt…<br />

Dass Ihr zu<strong>ein</strong>ander findet,<br />

k<strong>ein</strong>e Träne des Leids vergießt.


Seite 2 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

Chronik 2009 2009<br />

nur noch wenige Tage <strong>und</strong> das <strong>Jahr</strong> 2009 ist zu Ende. <strong>Ein</strong> <strong>Jahr</strong> das sicherlich als dunkler Fleck in der<br />

Geschichte unseres Landes s<strong>ein</strong>en Platz finden wird.<br />

Der noch im Herbst 2008 als Konjunkturdelle bezeichnete Wirtschafts<strong>ein</strong>bruch hat sich zur größten<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzkrise seit Bestehen der B<strong>und</strong>esrepublik entwickelt. Die Auswirkungen waren<br />

<strong>und</strong> sind bis jetzt weltweit spürbar. All<strong>ein</strong> die Tatsache dass der industrielle Energieverbrauch um bis<br />

zu 20 % abgenommen hat, ist <strong>ein</strong>erseits r<strong>ein</strong> ökologisch positiv, lässt aber auch die Tragweite für die<br />

Wirtschaft erahnen. Deutschland als Exportweltmeister hat diese Krise besonders stark getroffen. Auftrags<strong>ein</strong>brüche<br />

bis zu 50% blieben nicht ohne Folgen.<br />

Die Arbeitslosenzahlen sind angewachsen, doch Dank des arbeitsmarktpolitischen Instruments der<br />

Kurzarbeit, konnte <strong>ein</strong> massives Anwachsen der Zahl der Beschäftigungslosen verhindert werden.<br />

Auch die nach wie vor bestehende Konsumlaune im Land hat ihren Teil zur Stabilisierung der Konjunktur<br />

beigetragen.<br />

Aber wir sind noch nicht über dem Berg.<br />

Doch es gibt Lichtblicke. Experten prognostizieren mittlerweile wieder etwas optimistischere Konjunkturaussichten<br />

<strong>und</strong> sprechen sogar von <strong>ein</strong>em leicht wachsenden Wirtschaftwachstum.<br />

Es bleibt nur zu hoffen, dass die B<strong>und</strong>espolitik ihre Lehren aus all dem gezogen <strong>und</strong> erkannt hat, dass<br />

<strong>ein</strong>e Marktwirtschaft nicht bedingungslos sich selbst überlassen werden darf, sondern der Staat zuweilen<br />

regulierend <strong>ein</strong>greifen muss, wenn die Gefahr besteht, dass die Wirtschaft aus dem Gleichgewicht<br />

<strong>und</strong> das Wohl der Menschen in Gefahr gerät.<br />

Der Staat muss sich die notwendigen Instrumente insbesondere im Banken- <strong>und</strong> Finanzsektor geben<br />

<strong>und</strong> bei Bedarf auch <strong>ein</strong>setzen.<br />

Das vergangene <strong>Jahr</strong> war sehr arbeitsintensiv. Vieles wurde geschaffen oder auf den Weg gebracht.<br />

Aber auch der Verlust von Menschen, die tief mit unserer Gem<strong>ein</strong>de verb<strong>und</strong>en waren, schmerzt uns.<br />

Die wichtigsten Ereignisse des vergangenen <strong>Jahr</strong>es möchte ich Ihnen wenigstens in Teilen in dieser<br />

Chronik nochmals vor Augen führen. Nehmen Sie sich die Zeit <strong>und</strong> lassen Sie das <strong>Jahr</strong> 2009 nochmals<br />

Revue passieren.<br />

Ver<strong>ein</strong>sgeschehen <strong>und</strong> Kulturelles<br />

Auf <strong>ein</strong> ganz besonderes Jubiläum konnte in diesem <strong>Jahr</strong> der Männergesangver<strong>ein</strong> „Cäcilia“ in Sießen<br />

im Wald zurückblicken. Im August feierte der ganze Ort bei bestem Festwetter das 100-jähriges Bestehen.<br />

Als <strong>ein</strong>er der kulturellen Mittelpunkte trägt der rührige Ver<strong>ein</strong> maßgeblich zur Belebung der Ortschaft<br />

Sießen i.W. bei.<br />

Auch der Musikver<strong>ein</strong> Schönebürg nahm s<strong>ein</strong> 75-jähriges Bestehen zum Anlass ausgiebig dieses klassische<br />

Jubiläum zu feiern. Ohne diesen engagierten Kulturträger wäre das örtliche Gem<strong>ein</strong>schaftsleben<br />

in Schönebürg nicht denkbar.<br />

Des Weiteren konnten die Country-Fre<strong>und</strong>e Großschafhausen auf 20 <strong>Jahr</strong>e <strong>und</strong> die Kolpingfamilie<br />

Großschafhausen auf 10 <strong>Jahr</strong>e ihres Bestehens zurückblicken.<br />

Sehr positiv entwickelt hat sich auch die Kooperation/Patenschaft der Gr<strong>und</strong>schule Sießen im Wald<br />

<strong>und</strong> dem Musikver<strong>ein</strong> Hörenhausen. Die Kooperation besteht mittlerweile seit 15 <strong>Jahr</strong>en <strong>und</strong> reicht<br />

von der musikalischen Früherziehung im Kindergarten über die musikalische Ausbildung in der


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 3<br />

Gr<strong>und</strong>schule bis zum gem<strong>ein</strong>samen Musizieren im Musikver<strong>ein</strong>. Es ist für mich immer wieder <strong>ein</strong>e<br />

Freude zu sehen, wie sich Kinder für Musik <strong>und</strong> Bewegung begeistern können.<br />

Bereits zum 14. Mal fand in diesem <strong>Jahr</strong>, das von der Kolpingfamilie <strong>und</strong> der Gem<strong>ein</strong>de initiierte Sommerferienprogramm,<br />

statt. Dank der Tatkraft <strong>und</strong> des Organisationstalentes der beteiligten Ver<strong>ein</strong>e, Firmen,<br />

Personen <strong>und</strong> Organisationen konnte mit 41 Programmpunkten wieder <strong>ein</strong> attraktives Sommerferienprogramm<br />

zusammengestellt werden.<br />

<strong>Ein</strong>e Sportveranstaltung der besonderen Art fand im September auf den <strong>Schwendi</strong>er Sportanlagen statt.<br />

Die 8 besten Mid-Court-Tennisteams im württembergischen Tennisb<strong>und</strong> haben den Landesmeister<br />

ermittelt. Dank des eifrigen Trainings <strong>und</strong> der guten Vorbereitung gingen die <strong>Schwendi</strong>er Tenniscracks<br />

– fast schon erwartungsgemäß – als Sieger vom Platz. Die <strong>Schwendi</strong>er Tennisspieler wurden damit<br />

zum 10. Mal Landesmeister.<br />

Ebenfalls im Tennis, setzte sich bei den deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Essen, Philipp<br />

Staible hervorragend in Szene. Im Doppel-Wettbewerb U18 belegte der <strong>Schwendi</strong>er Nachwuchsspieler<br />

zusammen mit s<strong>ein</strong>em Doppel-Partner Jakob Sude den 3. Platz.<br />

Im Bereich des Sportkreises Biberach <strong>und</strong> Ravensburg fand in diesem <strong>Jahr</strong> die 2. R<strong>und</strong>e der EnBW-<br />

Regio-Tour im Tischtennis statt. Mit Unterstützung der EnBW Regional AG <strong>und</strong> der TTF Liebherr<br />

Ochsenhausen fand im März in <strong>Schwendi</strong> die 2. Ausscheidungsr<strong>und</strong>e statt. Absoluter Höhepunkt war<br />

hierbei natürlich der Auftritt von vier B<strong>und</strong>esligastars der TTF Liebherr Ochsenhausen, bei denen die<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen die Möglichkeit hatten, ihr Können im direkten Vergleich mit den Profis unter<br />

Beweis zu stellen.<br />

Nochmals herzlich beglückwünschen möchte ich auch die Tischtennisabteilung der Sportfre<strong>und</strong>e<br />

<strong>Schwendi</strong> zur gelungenen Ausrichtung der Jugendbezirksmeisterschaften im Tischtennis. Dank der<br />

zahlreichen <strong>und</strong> fleißigen Helfer hat die gesamte Organisation wie am Schnürchen geklappt.<br />

Der Abteilung Tischtennis gratuliere ich zu den vielen Platzierungen. Diese sportliche Leistung ist<br />

Ausdruck <strong>ein</strong>er hervorragenden Jugend- <strong>und</strong> Trainingsarbeit.<br />

Im Mai dieses <strong>Jahr</strong>es bezog der Sportclub Schönebürg s<strong>ein</strong> <strong>neues</strong> Tennisheim. Dank <strong>ein</strong>er gewaltigen<br />

Anzahl an freiwilligen Arbeitsst<strong>und</strong>en ist bei den Schönebürger Tennisanlagen <strong>ein</strong> Sportheim mit<br />

Umkleideräume <strong>und</strong> Duschen entstanden, das k<strong>ein</strong>e Wünsche mehr offen lässt.<br />

Mehrere h<strong>und</strong>ert Laufbegeisterte ließen es sich nicht nehmen am 1. Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Lauf teilzunehmen.<br />

Insbesondere die r<strong>und</strong> 180 Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen waren mit Begeisterung dabei. Es<br />

wäre schön, wenn sich dieses Sportereignis auch in den kommenden <strong>Jahr</strong>en fortsetzen würde.<br />

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen ehrenamtlich Tätigen die, gleich in welcher Funktion, <strong>ein</strong>en<br />

Beitrag dazu leisten, dass unser Gem<strong>ein</strong>deleben in <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> den Ortsteilen auf vielfältige Weise<br />

bereichert wird.<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Bischof Gebhard Fürst hat im Sommer diesen <strong>Jahr</strong>es Pfarrvikar Jens-Uwe Schwab zum leitenden Pfarrer<br />

der Seelsorge<strong>ein</strong>heit in Fellbach bei Stuttgart ernannt. Die Pfarrvikarstelle in <strong>Schwendi</strong> war daher<br />

leider mehrere Monate nicht besetzt. Seit Oktober verstärkt Pater Mathew aus Indien das <strong>Schwendi</strong>er<br />

Pastoralteam. Er ist in unserer Seelsorge<strong>ein</strong>heit als ausländischer Vikar zur Ausbildung. Wir heißen ihn<br />

sehr herzlich willkommen <strong>und</strong> wünschen ihm bei s<strong>ein</strong>em Wirken viel Freude <strong>und</strong> Erfüllung.<br />

Mit <strong>ein</strong>em Festgottesdienst <strong>und</strong> musikalischer Umrahmung feierten die Kirchenmitglieder in Sießen<br />

im Wald das 300-jährige Bestehen der Wallfahrtskirche St.-Maria-Magdalena.<br />

Die Gläubigen in Schönebürg freuten sich über das 100-jährige Bestehen der Kapelle<br />

Heilige-Dreifaltigkeit in Huggenlaubach <strong>und</strong> begannen das Jubiläum mit <strong>ein</strong>em Festgottesdienst.


Seite 4 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Personelles<br />

In Würdigung der herausragenden <strong>und</strong> dauerhaften Verdienste um die Gem<strong>ein</strong>de <strong>und</strong> in Würdigung<br />

s<strong>ein</strong>es unternehmerischen Erfolges wurde durch <strong>ein</strong>stimmigen Beschluss des Gem<strong>ein</strong>derats im Januar<br />

diesen <strong>Jahr</strong>es dem Unternehmer <strong>und</strong> Mäzen der Gem<strong>ein</strong>de, Herrn Dipl.- Ing. Siegfried Weishaupt, die<br />

Ehrenbürgerwürde der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> verleihen. Bei der offiziellen Überreichung der Ehrenbürgerurk<strong>und</strong>e<br />

im April im Oberschwäbischen Hof, würdigte Bürgermeister Karremann das jahrzehntelange,<br />

äußerst erfolgreiche unternehmerische Wirken von Herrn Siegfried Weishaupt. Ganz besonders<br />

sollte mit dieser Auszeichnung auch die große persönliche Verb<strong>und</strong>enheit von Herrn Siegfried Weishaupt<br />

zu s<strong>ein</strong>er Heimatgem<strong>ein</strong>de gewürdigt werden. Diese Verb<strong>und</strong>enheit hat sich in der Vergangenheit<br />

in vielfältiger Weise, insbesondere auch durch die äußerst großzügige Unterstützung der Gem<strong>ein</strong>de,<br />

der Ver<strong>ein</strong>e <strong>und</strong> der Bürger ausgedrückt. Das Wohl der Gem<strong>ein</strong>de lag <strong>und</strong> liegt Herrn Siegfried<br />

Weishaupt immer am Herzen. Für die Gem<strong>ein</strong>de war es deshalb <strong>ein</strong>e große Freude <strong>und</strong> Ehre, dass Herr<br />

Siegfried Weishaupt diese seltene Ehrung angenommen hat.<br />

Mit tiefer Betroffenheit haben wir im Januar dieses <strong>Jahr</strong>es von Eckbert Freiherr von Süsskind <strong>Schwendi</strong>,<br />

Träger des B<strong>und</strong>esverdienstkreuzes <strong>und</strong> der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille, Abschied genommen.<br />

Eckbert Freiherr von Süsskind <strong>Schwendi</strong> ist nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 89<br />

<strong>Jahr</strong>en verstorben. Eckbert Freiherr von Süsskind <strong>Schwendi</strong> hat sich über <strong>Jahr</strong>zehnte hinweg mit<br />

großem persönlichem Engagement um die Entwicklung <strong>und</strong> die Belange der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>,<br />

ihrer Ver<strong>ein</strong>e <strong>und</strong> Institutionen verdient gemacht. Er war von 1975 bis 1984 Mitglied des <strong>Schwendi</strong>er<br />

Gem<strong>ein</strong>derates <strong>und</strong> von 1975 bis 1980 stellvertretender Bürgermeister.<br />

1979 wurde ihm anlässlich s<strong>ein</strong>es 60. Geburtstages, in Anerkennung s<strong>ein</strong>er Verdienste um das Gem<strong>ein</strong>wesen,<br />

die Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille verliehen. Für s<strong>ein</strong> kommunalpolitisches Wirken <strong>und</strong> s<strong>ein</strong>e<br />

großen Verdienste um die Volks- <strong>und</strong> Blasmusik wurde er 1980 mit dem B<strong>und</strong>esverdienstkreuz ausgezeichnet.<br />

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist im Alter von 76 <strong>Jahr</strong>en im August dieses <strong>Jahr</strong>es Herr Adolf Schilling,<br />

Träger der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille, von uns gegangen. Mit Herrn Adolf Schilling haben<br />

wir <strong>ein</strong>e außergewöhnliche <strong>und</strong> herausragende Persönlichkeit verloren. Er hat sich über mehrere <strong>Jahr</strong>zehnte<br />

hinweg uneigennützig <strong>und</strong> mit großem persönlichen Engagement um die Entwicklung <strong>und</strong> der<br />

Belange der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>, ihrer Ver<strong>ein</strong>e <strong>und</strong> Institutionen, in ganz besonderer Weise verdient<br />

gemacht. Er war von 1965 bis 1999 Mitglied des <strong>Schwendi</strong>er Gem<strong>ein</strong>derates. Davon übte er fast 30<br />

<strong>Jahr</strong>e lang mit hohem persönlichen <strong>Ein</strong>satz das Amt des ersten stellvertretenden Bürgermeisters aus.<br />

Mit großem Sachverstand <strong>und</strong> s<strong>ein</strong>em reichen Erfahrungsschatz, mit Tatkraft <strong>und</strong> Leidenschaft hat er,<br />

unter Zurückstellung privater Interessen, über 35 <strong>Jahr</strong>e lang die Kommunalpolitik in <strong>Schwendi</strong> mitgestaltet<br />

<strong>und</strong> nachhaltig geprägt. 1996 wurde ihm vom Gem<strong>ein</strong>detag Baden-Württemberg die Ehrennadel<br />

in Gold verliehen. In Anerkennung s<strong>ein</strong>er großen Verdienste um das Gem<strong>ein</strong>wesen wurde Adolf<br />

Schilling vom Gem<strong>ein</strong>derat 2000 mit der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille ausgezeichnet. Wir haben<br />

mit ihm <strong>ein</strong>en außergewöhnlichen <strong>und</strong> liebenswerten Menschen verloren.<br />

Im Oktober ist nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 81 <strong>Jahr</strong>en, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans<br />

Helmut Kornhuber, Träger des B<strong>und</strong>esverdienstkreuzes <strong>und</strong> der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille, verstorben.<br />

Prof. Dr. Dr. Kornhuber war von 1966 bis 1996 Chefarzt <strong>und</strong> Leiter der Neurologischen Klinik<br />

Dietenbronn. Er hat sich während dieser Zeit mit beispielhaftem Engagement <strong>und</strong> außergewöhnlicher<br />

fachlicher Kompetenz insbesondere der Bekämpfung der Multiple Sklerose Erkrankung gewidmet.<br />

In der gesamten medizinischen Fachwelt wurde ihm großer Respekt <strong>und</strong> bedeutendes Ansehen<br />

zuteil. Für s<strong>ein</strong>e bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose wurde ihm 1986<br />

das B<strong>und</strong>esverdienstkreuz verliehen.<br />

S<strong>ein</strong> jahrzehntelanges Wirken als Chefarzt <strong>und</strong> Leiter der Klinik Dietenbronn sowie s<strong>ein</strong> Engagement<br />

für den Erhalt der <strong>Ein</strong>richtung, honorierte der Gem<strong>ein</strong>derat 1988 mit der Verleihung der Lazarus-von-<br />

<strong>Schwendi</strong>-Medaille.<br />

Entsprechend s<strong>ein</strong>em Wunsch fand er s<strong>ein</strong>e letzte Ruhestätte auf dem Friedhof in <strong>Schwendi</strong>.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 5<br />

Schulen, Kindergärten <strong>und</strong> Soziales<br />

Seit vielen <strong>Jahr</strong>en ist die stetige Verbesserung <strong>und</strong> der Ausbau der Kinder- <strong>und</strong> Kl<strong>ein</strong>kindbetreuung<br />

erklärtes Ziel der B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesregierung sowie der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>. Konkretes Ziel ist es<br />

bis zum <strong>Jahr</strong> 2013 für 35% aller Kinder unter 3 <strong>Jahr</strong>en <strong>ein</strong>en Platz in <strong>ein</strong>em Kindergarten oder in <strong>ein</strong>er<br />

Tages<strong>ein</strong>richtung zu schaffen. Die Gem<strong>ein</strong>de hat in den vergangenen <strong>Jahr</strong>en nach <strong>und</strong> nach die Angebotsformen<br />

in nahezu allen Kindergärten ausgebaut <strong>und</strong> erweitert. Zwischenzeitlich können in allen<br />

Kindergärten, in denen die räumlichen Voraussetzungen vorliegen, Kinder ab Vollendung des 2.<br />

Lebensjahres betreut werden. Auf Vorschlag der Verwaltung hat sich der Gem<strong>ein</strong>derat im Januar dazu<br />

entschlossen, im Kindergarten Großschafhausen auch <strong>ein</strong> Betreuungsangebot für Kinder unter zwei<br />

<strong>Jahr</strong>en zu schaffen. Der Kindergarten Großschafhausen besticht durch s<strong>ein</strong>e zentrale Lage innerhalb<br />

der Gesamtgem<strong>ein</strong>de <strong>und</strong> hatte <strong>ein</strong>en starken Rückgang der Regelkindergartenkinder zu verzeichnen.<br />

Es hat sich deshalb angeboten, diese Betreuungsform für die unter 2-jährigen Kinder in Großschafhausen<br />

<strong>ein</strong>zurichten. Größtenteils in den Pfingstferien wurden die erforderlichen Umbauarbeiten im<br />

Kindergarten durchgeführt. So wurde <strong>ein</strong> separater Ruhe- <strong>und</strong> Schlafraum <strong>ein</strong>gerichtet, der Küchenbereich<br />

für die Essensausgabe neu gestaltet <strong>und</strong> der Gruppenraum neu möbliert. Die Gem<strong>ein</strong>de hat für<br />

diese Maßnahme knapp 30.000 Euro investiert.<br />

Auch im Kindergarten <strong>Schwendi</strong> wurde durch <strong>ein</strong>e bauliche Veränderung im Innenbereich die Möglichkeit<br />

der Betreuung von Kindern unter 3 <strong>Jahr</strong>en verbessert. Insbesondere wurde <strong>ein</strong> separater Ruhebereich<br />

geschaffen. Auch hier liegen die Kosten bei r<strong>und</strong> 30.000 € .<br />

Die Maßnahme wird vom Land mit 16.000 € bezuschusst.<br />

Derzeit werden in den drei gem<strong>ein</strong>dlichen <strong>und</strong> drei kirchlichen Kindergärten der Gesamtgem<strong>ein</strong>de 207<br />

Kinder in den verschiedensten Gruppen- <strong>und</strong> Betreuungsformen betreut. Angeboten werden, je nach<br />

<strong>Ein</strong>richtung, die Betreuung von Kindern bereits ab dem vollendeten 1. Lebensjahr, Regelöffnungszeiten,<br />

verlängerte Öffnungszeiten, integrative Gruppenarbeit, Sprachfördermaßnahmen, Mittagessen,<br />

Ganztagesbetreuung, Waldtag bzw. Naturtag sowie verschiedene <strong>ein</strong>richtungsspezifische Projekte.<br />

Zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 konnte die Stelle des Schulleiters für die Gr<strong>und</strong>schule Orsenhausen/Bußmannshausen,<br />

nach Ausscheiden des kommissarischen Schulleiters, Herrn Trögele, nicht<br />

besetzt werden. Das staatliche Schulamt hat deshalb Herrn Gr<strong>und</strong>schulrektor Josef Stier der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sießen auch zum kommissarischen Schulleiter der Gr<strong>und</strong>schule Orsenhausen/Bußmannshausen<br />

bestellt.<br />

Die Stelle des stellvertretenden Schulleiters der Max-Weishaupt-Realschule hingegen ist seit 01.<br />

August 2009 erfreulicher Weise wieder besetzt. Neuer Konrektor ist Herr Thomas Fink. Die Gem<strong>ein</strong>de<br />

bedankt sich an dieser Stelle bei Herrn Lorenz Neuer, der im vergangenen <strong>Jahr</strong> kommissarisch die<br />

Aufgaben des Konrektors wahrgenommen hat.<br />

Erst vor wenigen Tagen haben wir mit der Gem<strong>ein</strong>de Mietingen <strong>ein</strong>e öffentlich-rechtliche Ver<strong>ein</strong>barung<br />

über die <strong>Ein</strong>richtung <strong>und</strong> den Betrieb <strong>ein</strong>er neuen gem<strong>ein</strong>samen Werkrealschule neuen Typs ab<br />

dem Schuljahr 2010/2011 abgeschlossen. Dieser Ver<strong>ein</strong>barung sind zahlreiche Gespräche mit der<br />

Gem<strong>ein</strong>de Mietingen, dem staatlichen Schulamt sowie Sitzungen des Gem<strong>ein</strong>derates vorausgegangen.<br />

Der neue Typ <strong>ein</strong>er Werkrealschule sieht gegenüber der bisherigen Form <strong>ein</strong>en stärker beruflich <strong>und</strong><br />

praktisch orientierten Bildungsplan vor. So sollen die Schüler in der Klasse 10 teilweise bereits an den<br />

Berufsschulen des Landkreises unterrichtet werden. Die Schüler der neuen Werkrealschule können<br />

nach 6 Schuljahren <strong>ein</strong>en mittleren Bildungsabschluss erreichen.<br />

Voraussetzung, dass der Antrag auf <strong>Ein</strong>richtung <strong>ein</strong>er Werkrealschule beim Regierungspräsidium genehmigt<br />

wird, ist unter anderem der Nachweis <strong>ein</strong>er konstanten Zweizügigkeit in den Klassen 5 bis 9.<br />

Da gleichzeitig mit dieser neuen Schulform die Schulbezirke per Gesetz aufgehoben wurden, stehen<br />

wir mit anderen Werkrealschulen im Wettbewerb. Die Eltern können also frei entscheiden in welche<br />

Werkrealschule sie ihre Kinder schicken. Es wird nun Aufgabe der neuen Schulleitung s<strong>ein</strong>, durch<br />

attraktive Konzepte, den Bestand dieser Bildungs<strong>ein</strong>richtung zu sichern.<br />

In der öffentlich-rechtlichen Ver<strong>ein</strong>barung wurde zudem festgeschrieben, dass die <strong>Schwendi</strong>er Schüler


Seite 6 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

von Klasse 5 bis zur Klasse 9 am Schulstandort <strong>Schwendi</strong> unterrichtet werden können. Dies stellt <strong>ein</strong>e<br />

Lösung dar, die insbesondere den Wünschen der Eltern sehr entgegenkommt. Lediglich die Abschlussklasse<br />

10 wird in die Stammschule nach Mietingen fahren müssen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser<br />

neue Schultyp die gewünschte Akzeptanz bei den Eltern den Schülern <strong>und</strong> den Firmen finden wird.<br />

Die schulische Bildung ist der Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong> großes Anliegen. Hierzu zählen auch Kontakte mit Schulen<br />

im Ausland. Mit der Aufnahme der Partnerschaftsbeziehungen zur Stadt Villepinte hat der Gem<strong>ein</strong>derat<br />

beschlossen, den Schüleraustausch damals pauschal mit 50 DM pro Schüler zu fördern. Jährliche<br />

Schüleraustausche finden auch zwischen der Max-Weishaupt-Realschule <strong>und</strong> dem Thurston-Community-College<br />

in England statt. Für diese Fahrten wurden in der Vergangenheit k<strong>ein</strong>e Zuschüsse<br />

gewährt. Der Gem<strong>ein</strong>derat folgte m<strong>ein</strong>em Vorschlag, auch den Schüleraustausch mit England zu fördern<br />

<strong>und</strong> den Förderbetrag für den Schüleraustausch mit Frankreich zu erhöhen. Die Fahrten im Rahmen<br />

des Schüleraustausches mit unserer Partnerstadt Villepinte werden künftig mit 50 Euro pro<br />

Schüler <strong>und</strong> die Fahrten nach Thurston mit 25 Euro pro Schüler bezuschusst. Schullandheimaufenthalte<br />

unterstützt die Gem<strong>ein</strong>de künftig mit 10 Euro je Schüler.<br />

Der Schüleraustausch zwischen Schülern der Max-Weishaupt-Realschule <strong>und</strong> Villepinte jährte sich in<br />

diesem <strong>Jahr</strong> zum 20. Mal. Er ist über die <strong>Jahr</strong>e hinweg zu <strong>ein</strong>er festen <strong>Ein</strong>richtung geworden. Jährlich<br />

besuchen sich Schüler der Max-Weishaupt-Realschule <strong>und</strong> der Realschule aus Villepinte gegenseitig<br />

<strong>und</strong> vertiefen hierbei insbesondere auch ihre Sprachkenntnisse.<br />

Das vom ASB Kreisverband Orsenhausen/Biberach betriebene Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

legt auf die Qualität bei der Betreuung der 40 Bewohner großen Wert. Dass dieses Anliegen nicht nur<br />

<strong>ein</strong> Lippenbekenntnis ist, dokumentiert der ASB seit Februar durch die Zertifizierung DIN EN ISO<br />

9001:2008. Die Gem<strong>ein</strong>de gratuliert dem Seniorenzentrum zum Qualitätssiegel sehr herzlich.<br />

Baugebiete:<br />

Mit dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Am Kapfweg“ in Orsenhausen, konnte der Gem<strong>ein</strong>derat<br />

in diesem <strong>Jahr</strong> die Bauleitplanung abschließen. Das Plangebiet am Orts<strong>ein</strong>gang von Orsenhausen<br />

aus Richtung Großschafhausen weist 17 Bauplätze mit <strong>ein</strong>er Gesamtfläche von 1,6 Hektar aus. Die äußere<br />

Erschließung, insbesondere die Entwässerung, wird im kommenden <strong>Jahr</strong> <strong>ein</strong> Thema s<strong>ein</strong>.<br />

Nachdem im vergangenen <strong>Jahr</strong> die äußere Erschließung des Baugebietes „Mittleres Feld II“ in Weihungszell“<br />

durchgeführt wurde, ist die Gem<strong>ein</strong>de derzeit dabei den ersten Bauabschnitt fertig zu stellen.<br />

Er umfasst 8 Bauplätze. Bei größerer Nachfrage nach Bauplätzen könnte ohne Probleme <strong>ein</strong>e<br />

Erweiterung erfolgen.<br />

Im Ortsteil Schönebürg versucht die Gem<strong>ein</strong>de derzeit im Bereich zwischen der Landesstraße nach<br />

Mietingen <strong>und</strong> der Rottum weitere Bauplätze auszuweisen. Das künftige Baugebiet „Ges<strong>und</strong>brunnen“<br />

bietet Platz für voraussichtlich 16 Bauplätze mit <strong>ein</strong>er Größe zwischen 550 m² <strong>und</strong> 830 m².<br />

Die ursprüngliche Erweiterung der Bebauung im Bereich Ziegelweg/Lerchenweg in <strong>Schwendi</strong> mittels<br />

<strong>ein</strong>er Ergänzungssatzung musste in <strong>ein</strong> Bebauungsplanverfahren umgewandelt werden. Das Bauleitplanverfahren<br />

für ca. 16 Bauplätze befindet sich derzeit in der Aufstellung. Der weitere Fortgang der<br />

Planung ist von der Genehmigung der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes abhängig.<br />

Durch <strong>ein</strong>e Ergänzungssatzung konnte das Baugebiet „Nördlich vom Friedhof“ in <strong>Schwendi</strong> um drei<br />

Bauplätze erweitert werden. Die Erschließungsarbeiten für den Erweiterungsbereich sind derzeit im<br />

Gange.<br />

Im Baugebiet „Rottalblick“ in Bußmannshausen steht noch <strong>ein</strong> Bauplatz zum Verkauf. Der Gem<strong>ein</strong>derat<br />

hatte deshalb beschlossen im Teilort Kl<strong>ein</strong>schafhausen das Baugebiet „Am Sonnenhang“ auszuweisen.<br />

Das Bebauungsplanverfahren für die 6 Bauplätze mit Größen zwischen 700 m² <strong>und</strong> 836 m²<br />

wurde im Dezember mit dem Satzungsbeschluss durch den Gem<strong>ein</strong>derat abgeschlossen.<br />

Um dem Reit- <strong>und</strong> Fahrver<strong>ein</strong> <strong>ein</strong>e Entwicklungsmöglichkeit zu bieten <strong>und</strong> um <strong>ein</strong>e störende Gemen-


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 7<br />

gelage im Bereich des Pflegeheimes zu beseitigen, ist die Aussiedlung der Reitanlage am Mühlenweg<br />

notwendig. Vom Gem<strong>ein</strong>derat wurde deshalb die Aufstellung <strong>ein</strong>es sogenannten vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes in die Wege geleitet. Vom ursprünglich geplanten Ausweichstandort im Bereich des<br />

Biomassekraftwerks Schilling wurde nach Gesprächen mit allen Beteiligten Abstand genommen.<br />

Als besser geeigneter Aussiedlungsstandort für die Reithalle wird der Bereich am Schochengraben<br />

angesehen.<br />

Die für diesen Standort noch vorzunehmenden Erschließungsmaßnahmen können mit Geldern aus dem<br />

Ortkernsanierungsprogramm finanziert werden. Im Vorgriff auf die Genehmigung des Bebauungsplanes<br />

hat das Landratsamt das Bauvorhaben des Reit- <strong>und</strong> Fahrver<strong>ein</strong>es zwischenzeitlich genehmigt, da<br />

das Baugesuch den künftigen Festsetzungen des Bebauungsplanes entspricht.<br />

Baumaßnahmen:<br />

In s<strong>ein</strong>er Oktobersitzung stimmte der Gem<strong>ein</strong>derat dem Sanierungskonzept für das Lehrschwimmbecken<br />

in der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule zu. Dort werden im kommenden <strong>Jahr</strong>, mit Ausnahme der bereits<br />

erneuerten Heizkesselanlage, sämtliche Komponenten der 30 <strong>Jahr</strong>e alten Heizungs-, Lüftungs- <strong>und</strong><br />

Sanitäranlagen erneuert. Der <strong>Ein</strong>bau <strong>ein</strong>es Edelstahlbeckens mit umlaufender Überlaufrinne sowie der<br />

Bau <strong>ein</strong>er neuen Badewasseraufbereitungsanlage wird derzeit geplant.<br />

Für die Be- <strong>und</strong> Entlüftung des Schwimmbadbereichs ist der <strong>Ein</strong>bau von Lüftungsgeräten erforderlich.<br />

Des Weiteren sollen zwei getrennte Duschbereiche für die dazugehörigen Umkleideräumen geschaffen<br />

werden. Der Duschbereich war bisher zusammengelegt. Die gesamte Maßnahme, die seit mehreren<br />

<strong>Jahr</strong>en auf der Pflichtenliste der Gem<strong>ein</strong>de steht, musste immer wieder aus Kostengründen zurückgestellt<br />

werden.<br />

Mit dem Geld aus dem Konjunkturpaket II kann die Gem<strong>ein</strong>de die Maßnahme schultern. Aus dem<br />

Konjunkturpaket wird die Gem<strong>ein</strong>de 312.000 € erhalten. Hinzu kommen noch 250.000 € aus dem<br />

Ausgleichsstock. Trotz der gewaltigen Zuschüsse müssen Eigenmittel von r<strong>und</strong> 350.000 € aufgebracht<br />

werden. Diese belasten den Gem<strong>ein</strong>dehaushalt erheblich. Ich bin aber der Auffassung, dass wir unter<br />

den gegebenen Umständen nicht anders handeln können, zumal wir auch künftig <strong>ein</strong>en guten<br />

Schwimm-unterricht in unseren Schulen anbieten wollen.<br />

Trotz <strong>ein</strong>er längeren Entscheidungsfindungszeit im Gem<strong>ein</strong>derat <strong>und</strong> im Ortschaftsrat Sießen im Wald<br />

konnte in diesen Tagen der Umbau <strong>und</strong> Neubau der Toilettenanlagen in der Mehrzweckhalle Sießen<br />

im Wald abgeschlossen werden.<br />

Der Gesamtaufwand belief sich auf r<strong>und</strong> 45.000 € . In <strong>ein</strong>em weiteren Bauabschnitt müssen noch die<br />

Duschräume saniert werden.<br />

Das Gebäude Hauptstraße 47, nördlich der Pfarrkirche St. Stephanus, befindet sich in <strong>ein</strong>em sehr<br />

schlechten Zustand <strong>und</strong> ist stark sanierungsbedürftig. <strong>Ein</strong> Gutachten durch das Architekturbüro Sick &<br />

Fischbach ergab, dass all<strong>ein</strong> um gewisse Mindestanforderungen zu erfüllen, r<strong>und</strong> 112.000 € investiert<br />

werden müssten. Dieser Betrag umfasst aber weder <strong>ein</strong>e Renovierung an der Substanz, noch substantielle<br />

Verbesserungen im Inneren des Gebäudes, noch findet <strong>ein</strong>e optische Verbesserung oder Sanierung<br />

der Außenfassade statt. Um das Gebäude Hauptstraße 47 fach- <strong>und</strong> sachgerecht sanieren zu können,<br />

müssten mehr als 1 Million € investiert werden.<br />

Der Wert der Gebäudesubstanz wurde vom Gutachterausschuss mit 143.000 € ermittelt.<br />

Da in diesem Bereich auch die bekannte Gefahrensituation der Hauptstraße vor dem Gebäude Hauptstraße<br />

48 mit der Verengung des Gehwegs vorhanden ist, <strong>und</strong> dies insbesondere für Schulkinder immer<br />

wieder zu kritischen Situationen führt, hat sich der Gem<strong>ein</strong>derat dazu entschlossen das Gebäude<br />

Hauptstraße 47 unter Verwendung von Sanierungsmitteln abzubrechen <strong>und</strong> den gesamten Bereich neu<br />

zu gestalten. Dabei wird die Hauptstraße etwas verlegt, sodass es auf der Ortsausgangsseite vor dem<br />

Gebäude „Gasthaus Kreuz“ <strong>ein</strong>en durchgängigen Gehweg gibt. Die Planungen hierzu werden derzeit<br />

erstellt.<br />

Neben der Sanierung, der <strong>ein</strong>sturzgefährdeten Sporthalle, die zwischenzeitlich seit r<strong>und</strong> <strong>ein</strong>em <strong>Jahr</strong>


Seite 8 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

wieder in Betrieb ist, ist der Anbau <strong>ein</strong>er Veranstaltungshalle zweifellos die größte Baumaßnahme, die<br />

die Gem<strong>ein</strong>de in den letzen <strong>Jahr</strong>en durchgeführt hat. Mit deren Fertigstellung, welche im Mai kommenden<br />

<strong>Jahr</strong>es geplant ist, kann die Gem<strong>ein</strong>de auch ihren kulturtragenden Ver<strong>ein</strong>en hervorragende<br />

Möglichkeiten für Veranstaltungen <strong>und</strong> Auftritte bieten. Im Zuge des Hallenanbaus wurde auch <strong>ein</strong>e<br />

großzügige Küche mit dem erforderlichen technischen Inventar <strong>ein</strong>gebaut, sodass auch die Bewirtung<br />

<strong>ein</strong>er größeren Anzahl von Besuchern möglich ist.<br />

Bedingt durch die Maßnahme war es erforderlich, den auf der Ostseite verlaufenden Ballfangzaun, der<br />

zwischenzeitlich in die <strong>Jahr</strong>e gekommen war, mangels Standfestigkeit zu erneuern. Derzeit werden auf<br />

der Nordseite der Veranstaltungshalle die Außenanlagen mit den erforderlichen Parkplätzen geplant.<br />

Bei dieser Gelegenheit wurde auch der alte Ballfangzaun am Schulsportplatz hinter dem Sportheim<br />

erneuert.<br />

Zur Verbesserung der Energiebilanz sowie um <strong>ein</strong> Lüftungsgerät <strong>ein</strong>zubauen <strong>und</strong> um mehr Stauraum<br />

zu schaffen, wurde im März im Gem<strong>ein</strong>desaal Großschafhausen der gesamte Dachboden mit <strong>ein</strong>em<br />

Bodenbelag versehen <strong>und</strong> vom Bauhof <strong>ein</strong>e Dämmschicht <strong>ein</strong>gebracht.<br />

R<strong>und</strong> 45 <strong>Jahr</strong>e nachdem in <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> Großschafhausen die Rot-Korrektur zum Schutz vor dem<br />

Hochwasser erfolgte, wurde das Flurber<strong>ein</strong>igungsverfahren <strong>ein</strong>geleitet. S<strong>ein</strong>erzeit wurden die von der<br />

Rotkorrektur verursachten notwendigen Gr<strong>und</strong>stückskorrekturen <strong>und</strong> Veränderungen gr<strong>und</strong>buchrechtlich<br />

nicht vollzogen. Die Teilnehmergem<strong>ein</strong>schaft der Flurber<strong>ein</strong>igung <strong>Schwendi</strong>/Großschafhausen<br />

erhielt im Juni vom Regierungspräsidium die Genehmigung für den Wege- <strong>und</strong> Gewässerplan. Auf<br />

<strong>ein</strong>er Fläche von r<strong>und</strong> 640 ha können in den kommenden <strong>Jahr</strong>en die Gr<strong>und</strong>stückszuschnitte zur landwirtschaftlichen<br />

Nutzung verbessert, Gewässerrandstreifen ausgewiesen <strong>und</strong> Wege neu-, bzw. ausgebaut<br />

werden. Im März wurde nach Vorlage der Genehmigung des Wege- <strong>und</strong> Gewässerplans <strong>und</strong> der<br />

notwendigen Fördermitteln in <strong>ein</strong>em ersten Schritt mit dem Bau des Mehrzweckweges von <strong>Schwendi</strong><br />

nach Weitenbühl, Richtung Gutenzell begonnen. Das r<strong>und</strong> 2,1 km lange Wegestück verursacht <strong>ein</strong>en<br />

Kostenaufwand von r<strong>und</strong> 210.000 Euro. Es ist Teil des Radwegeplanes des Landkreises <strong>und</strong> wird vom<br />

Landkreis <strong>und</strong> der Flurber<strong>ein</strong>igung ohne Belastung der Teilnehmergem<strong>ein</strong>schaft finanziert.<br />

Wasserleitungs-, Kanal- <strong>und</strong> Straßenbau<br />

Nach gut <strong>ein</strong>em <strong>Jahr</strong> Bauzeit ist <strong>ein</strong> lang gehegter Wunsch der Ortschaft Bußmannshausen in Erfüllung<br />

gegangen. In <strong>ein</strong>em ersten Bauabschnitt wurde die Mittelstraße vom Orts<strong>ein</strong>gang aus Richtung<br />

Orsenhausen bis in den Bereich der ehemaligen Gefriere neu ausgebaut, <strong>ein</strong> neuer Kanal mit Wasserleitung<br />

<strong>und</strong> Fremdwasserleitung wurde verlegt, Gehwege angelegt <strong>und</strong> insbesondere im Bereich der<br />

Schule <strong>ein</strong>e sehr ansprechende <strong>und</strong> ortsgestaltende Bushaltestelle mit Wendemöglichkeit geschaffen.<br />

Durch die Komplexität der Baumaßnahme waren die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger der Ortschaft Bußmannshausen<br />

zeitweise massiv be<strong>ein</strong>trächtigt <strong>und</strong> mussten, um zu ihren Gr<strong>und</strong>stücken zu gelangen,<br />

teilweise größere Umwege in Kauf nehmen <strong>und</strong> Schleichwege benutzen. Auch der gesamte Schülerverkehr<br />

war gestört, sodass die Gem<strong>ein</strong>de sich dazu entschieden hat diese Behinderungen durch <strong>ein</strong>en<br />

besonderen Schüler-Shuttle-Verkehr abzufedern <strong>und</strong> sicherer zu machen.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders bei allen Gr<strong>und</strong>stückseigentümern für die Bereitstellung<br />

von Gr<strong>und</strong>stücksflächen, sowie insbesondere bei den Anwohnern für die Geduld <strong>und</strong> die Hinnahme<br />

der baubedingten Be<strong>ein</strong>trächtigungen bedanken.<br />

M<strong>ein</strong> besonderer Dank gilt auch dem Landkreis sowie dem Land Baden-Württemberg, die für die 1,2<br />

Millionen Euro teure Gesamtmaßnahme insgesamt 260.000 Euro an Zuschüssen gewährt haben. Mit<br />

der Fertigstellung der Baumaßnahme verbinden wir, den bereits gegenüber dem Landkreis dargelegten<br />

Wunsch, dass nach Möglichkeit schon mit dem nächsten Fahrplanwechsel auch der Linienverkehr<br />

des ÖPNV die neue Bushaltestelle anfahren wird. Die Gem<strong>ein</strong>de wird alle ihre Möglichkeiten nutzen<br />

um dieses Ziel zu erreichen.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 9<br />

Im Zuge der Sporthallensanierung musste im <strong>Jahr</strong> 2008, um den Anbau der neuen Veranstaltungshalle<br />

herum, der aus Richtung Jahnstraße kommende Mischwasserkanal neu verlegt werden. Nur so ist<br />

die Entwässerung des hier zugeordneten Bereichs zu gewährleisten. Dieser Kanal endete jedoch an der<br />

Biberacher Straße. Aus hydraulischer Sicht war es erforderlich, den Kanal über die Straße „Am Hahnenbühl“<br />

weiter in Richtung des Regenüberlaufbeckens <strong>und</strong> des Sammlers des Abwasserzweckverbandes<br />

zu verlängern. In diesem Zuge wurde auch gleich die Wasserleitung erneuert <strong>und</strong> <strong>ein</strong>e Fremdwasserleitung<br />

mit verlegt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf r<strong>und</strong> 150.000 Euro.<br />

Bei der Umsetzung der sogenannten Eigenkontrollverordnung der Abwasserbeseitigung ist die<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong>en weiteren Schritt vorangekommen. Im vergangenen <strong>Jahr</strong> waren die Ortsteile Schönebürg<br />

<strong>und</strong> Großschafhausen an der Reihe. Die Firma Kosman Kanal- <strong>und</strong> Umwelttechnik hat dort ausschließlich<br />

die notwendigen Innensanierungen an den Kanälen durchgeführt. Der Kostenumfang lag<br />

bei r<strong>und</strong> 95.000 Euro.<br />

Der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> Großschafhausen war bis zum<br />

Sommer nur bis zum Ende des Baugebietes „Nördlich vom Friedhof“ beleuchtet. Aus Sicherheitsgründen<br />

hat die Gem<strong>ein</strong>de die Radwegbeleuchtung im vergangenen Sommer bis nach Großschafhausen<br />

ergänzt. Der von der Flurber<strong>ein</strong>igung gebaute Lückenschluss vom Radweg bis zum Orts<strong>ein</strong>gang<br />

Großschafhausen wurde ebenfalls gleich mit Lampen versehen. Die Gesamtkosten lagen bei 21.000<br />

Euro.<br />

Sonstiges<br />

<strong>Ein</strong>e farbenfrohe Aluminium-Skulptur des amerikanischen Künstlers Brad Howe ziert seit Mitte dieses<br />

<strong>Jahr</strong>es die Außenanlage des Ärztehauses gegenüber dem Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“. Die<br />

moderne Plastik erhielt Herr Siegfried Weishaupt anlässlich s<strong>ein</strong>es 70. Geburtstages von den Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern der Weishaupt-Organisation weltweit. Das bunte abstrakte Werk, mit s<strong>ein</strong>en<br />

r<strong>und</strong>en <strong>und</strong> geschwungenen Formen, wirkt auf den Betrachter frisch <strong>und</strong> beschwingt <strong>und</strong> bereichert<br />

das gesamte Areal.<br />

Im Juni dieses <strong>Jahr</strong>es fanden in ganz Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Zusammenfassend<br />

betrachtet, brachten die Ergebnisse der Gem<strong>ein</strong>deratswahlen in <strong>Schwendi</strong> k<strong>ein</strong>e gravierenden<br />

Veränderungen. Da <strong>ein</strong> Ausgleichssitz weggefallen ist, hat sich die Gesamtzahl der Gem<strong>ein</strong>deräte von<br />

bisher 17 auf 16 reduziert.<br />

Ausblick <strong>und</strong> Finanzen<br />

Die Sanierung unserer Sporthalle, der Neubau der Veranstaltungshalle in <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> der Ausbau der<br />

Mittelstraße in Bußmannshausen sowie die vielen anderen größeren <strong>und</strong> kl<strong>ein</strong>eren Investitionsmaßnahmen<br />

der letzten <strong>Jahr</strong>e werden den Gem<strong>ein</strong>dehaushalt auch mittelfristig noch belasten. Mit dem zur<br />

Bekämpfung der Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzkrise aufgelegten „Konjunkturpaket II“, hat die Gem<strong>ein</strong>de die<br />

Chance, die Sanierung des Lehrschwimmbeckens besser zu finanzieren. Auch wir werden aufgr<strong>und</strong><br />

der rückläufigen Steuern (Gewerbesteuer, Lohn- <strong>und</strong> <strong>Ein</strong>kommensteuer) <strong>Ein</strong>nahmeausfälle in noch<br />

unbekannter Höhe zu schultern haben.<br />

Die kommenden <strong>Jahr</strong>e werden wir fast ausschließlich der Konsolidierung der Finanzen widmen müssen.<br />

Ich möchte daher bereits jetzt um Verständnis werben, dass wir in den nächsten <strong>Jahr</strong>en nur zwingend<br />

notwendige Ausgaben tätigen können <strong>und</strong> möglicherweise auch wünschenswerte <strong>und</strong> wichtige<br />

Maßnahmen zurückstellen müssen, bis sich die Finanzsituation wieder stabilisiert hat.<br />

Auf Steuer-/Abgaben- <strong>und</strong> Gebührenerhöhungen möchten wir soweit es geht verzichten.


Seite 10 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

ich danke Ihnen für das gute <strong>und</strong> angenehme Mit<strong>ein</strong>ander im vergangenen <strong>Jahr</strong>. Ich danke auch<br />

allen Gem<strong>ein</strong>derätinnen <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>deräten, den Ortsvorstehern <strong>und</strong> Ortschaftsräten, sowie allen<br />

m<strong>ein</strong>en Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit <strong>und</strong> ihre tatkräftige<br />

Unterstützung ganz herzlich.<br />

M<strong>ein</strong> besonderer Dank gilt all den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern, die gleich in welcher Funktion, durch<br />

ihre Mitarbeit <strong>und</strong> ihr Engagement für das Gem<strong>ein</strong>deleben <strong>ein</strong>en, wenn auch noch so kl<strong>ein</strong>en<br />

Dienst oder Beitrag geleistet haben. Sie alle gestalten <strong>und</strong> bereichern unsere Gem<strong>ein</strong>schaft durch<br />

ihre Arbeit <strong>und</strong> ihr Tun in bemerkenswerter Weise <strong>und</strong> machen das Leben lebenswert.<br />

M<strong>ein</strong> Dank gilt auch allen Firmen <strong>und</strong> Steuerzahlern für ihre Abgaben <strong>und</strong> Steuern, denn <strong>ein</strong>e<br />

Gem<strong>ein</strong>de kann nur das ausgeben, was wir von ihnen erhalten. Herzlichen Dank.<br />

Ich wünsch Ihnen allen schöne <strong>und</strong> gesegnete Weihnachtsfeiertage.<br />

Für das kommende <strong>Jahr</strong> wünsche ich Ihnen Ges<strong>und</strong>heit, persönliche Zufriedenheit sowie Frieden<br />

im Großen wie im Kl<strong>ein</strong>en.<br />

Es grüßt Sie herzlichst<br />

Ihr<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Dienst- <strong>und</strong> Öffnungszeiten<br />

bei der Gem<strong>ein</strong>deverwaltung über<br />

Weihnachten <strong>und</strong> den <strong>Jahr</strong>eswechsel<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, die Weihnachtszeit<br />

<strong>und</strong> der anschließende <strong>Jahr</strong>eswechsel stehen kurz bevor.<br />

Nachstehend möchten wir Ihnen die, während dieser Zeit,<br />

geltenden Dienst- <strong>und</strong> Öffnungszeiten bekanntgeben:<br />

Das Rathaus ist wie folgt geöffnet:<br />

Donnerstag, 24. Dezember 2009<br />

Heiligabend, das Rathaus ist geschlossen.<br />

Freitag, 25. Dezember 2009<br />

1. Weihnachtsfeiertag, das Rathaus ist geschlossen.<br />

Samstag, 26. Dezember 2009<br />

2. Weihnachtsfeiertag, das Rathaus ist geschlossen.<br />

Für Sterbefälle ist von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr <strong>ein</strong> Notdienst<br />

<strong>ein</strong>gerichtet. Bitte melden Sie sich in solchen Fällen unter der<br />

Telefonnummer (07353) 9800-21.<br />

Sonntag, 27. Dezember 2009<br />

Das Rathaus ist geschlossen.<br />

Montag, 28. Dezember 2009, Dienstag, 29. Dezember<br />

2009 <strong>und</strong> Mittwoch, 30. Dezember 2009<br />

Das Rathaus ist, jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten,<br />

geöffnet.<br />

Donnerstag, 31. Dezember 2009<br />

Silvester, das Rathaus ist geschlossen.<br />

Freitag, 1. Januar 2010<br />

Neujahr, das Rathaus ist geschlossen.<br />

Samstag, 2. Januar 2010<br />

Das Rathaus ist geschlossen.<br />

Für Sterbefälle ist von 10.00 Uhr bis 12:00 Uhr <strong>ein</strong> Notdienst<br />

<strong>ein</strong>gerichtet. Bitte melden Sie sich in solchen Fällen unter der<br />

Telefonnummer (07353) 9800-21.<br />

Sonntag, 3. Januar 2010<br />

Das Rathaus ist geschlossen.<br />

In der Woche ab 4. Januar 2010 ist das Rathaus, wie üblich,<br />

geöffnet.<br />

Am Mittwoch, 6. Januar 2010 (Hl. Drei Könige) ist das Rathaus<br />

geschlossen.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Herrn Hubert Rehmann, Pfarrer-Brändle-Weg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 2. Januar zum 74. Geburtstag;<br />

Frau Anna Irma Guntli, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

am 3. Januar zum 80. Geburtstag;<br />

Herrn Adolf Metzger, Biberacher Straße 46, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 3. Januar zum 70. Geburtstag;<br />

Herrn Rene Schoenacker, Biberacher Straße 35, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 3. Januar zum 70. Geburtstag;<br />

Herrn Franz Xaver Haberstroh, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

am 4. Januar zum 86. Geburtstag;


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 11<br />

Herrn Sulejman Varosic, Hauptstraße 126,<br />

Großschafhausen,<br />

am 4. Januar zum 70. Geburtstag;<br />

Frau Maria Theresia Wekenmann, Kapellenweg 2,<br />

Bußmannshausen,<br />

am 5. Januar zum 73. Geburtstag;<br />

Frau Hilda Theresia Thanner, Lindenberg 5, Weihungszell,<br />

am 6. Januar zum 74. Geburtstag;<br />

Herrn Wolfgang Richard Lechner, Mittelstraße 2,<br />

Bußmannshausen,<br />

am 6. Januar zum 72. Geburtstag;<br />

Frau Gerlinde Lerch, Gartenstraße 19, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 6. Januar zum 70. Geburtstag;<br />

Frau Johanna Hochdorfer, Villepintestraße 2, Schönebürg,<br />

am 7. Januar zum 92. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- <strong>und</strong> Segenswünsche!<br />

In Orsenhausen:<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

zu vermieten<br />

Ab 1. März 2010 ist im Obergeschoss<br />

der Ortsverwaltung<br />

Orsenhausen <strong>ein</strong>e 78 m 2<br />

große 3-Zimmer-Wohnung zu<br />

vermieten.<br />

Haben Sie Interesse <strong>und</strong><br />

möchten nähere Informationen?<br />

Dann wenden Sie sich bitte<br />

an<br />

Frau Sylvia Behrendt,<br />

Gem<strong>ein</strong>deverwaltung<br />

<strong>Schwendi</strong>, Tel. (07353) 9800-<br />

62, oder an den Ortsvorsteher<br />

Herrn Rudolf St<strong>ein</strong>mayer,<br />

Tel. (0173) 8810557.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Bauamt<br />

Biberacher Straße 1<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon (07353) 9800-62<br />

Telefax (07353) 9800-920<br />

E-Mail:<br />

sylvia.behrendt@schwendi.de<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages Hl. Drei Könige ist der<br />

Redak tionsschluss für die Woche 1 bereits am<br />

Montag, 4. Januar 2010, 8.00 Uhr.<br />

Um <strong>Ein</strong>haltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages Hl. Drei Könige ist der<br />

Redak tionsschluss für die Woche 1 bereits am<br />

Montag, 4. Januar 2010, 8.00 Uhr.<br />

Um <strong>Ein</strong>haltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

n Ortsverwaltungen<br />

Bußmannshausen <strong>und</strong> Orsenhausen<br />

Die Ortsverwaltungen bleiben in der Zeit vom 29. Dezember<br />

2009 - 8. Januar 2010 wegen Urlaub geschlossen.<br />

Den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern wünschen wir schöne Feiertage<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Start ins neue <strong>Jahr</strong>.<br />

n F<strong>und</strong>sache<br />

In der Turnhalle Bußmannshausen ist <strong>ein</strong>e Lederjacke liegen<br />

geblieben.<br />

Die Jacke kann vom Besitzer in der Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

abgeholt werden.<br />

n F<strong>und</strong>sachen<br />

Am 11. Dezember 2009 wurde in der Sporthalle <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>ein</strong> goldener Ehering gef<strong>und</strong>en.<br />

Am 10. Dezember 2009 wurde vor dem Rathaus in <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>ein</strong> schwarzes Brillenmäppchen mit silberfarbener Brille<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

Die F<strong>und</strong>sachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

n Verpflichtung<br />

zum Räumen <strong>und</strong> Streuen<br />

Mit <strong>Ein</strong>bruch des Winters wird zur Erinnerung an<br />

die wichtigsten Regelungen über die Räum- <strong>und</strong> Streupflicht<br />

hingewiesen.<br />

Verpflichtet sind die Straßenanlieger innerhalb der geschlossenen<br />

Ortslage die Gehwege zu räumen <strong>und</strong> zu streuen.<br />

Straßenanlieger sind Eigentümer aber auch Mieter von Wohnungen/Häusern<br />

oder Pächter von Gr<strong>und</strong>stücken.<br />

Gehwege sind die für den öffentlichen Fußgängerverkehr<br />

hergestellten Flächen ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand.<br />

Falls Gehwege nicht vorhanden sind, gelten als solche<br />

die seitlichen Flächen am Rande der Fahrbahn in <strong>ein</strong>er Breite<br />

von 80 cm.<br />

Gehwege sind auf <strong>ein</strong>e ausreichende Breite, mindestens auf<br />

80 cm von Schnee <strong>und</strong> auftauendem Eis zu räumen, dass<br />

die Flüssigkeit <strong>und</strong> Sicherheit des Fußgängerverkehrs<br />

gewährleistet ist.<br />

Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, an Sonn- <strong>und</strong><br />

gesetzlichen Feiertagen bis 8.30 Uhr geräumt <strong>und</strong> gestreut<br />

s<strong>ein</strong>. Diese Pflicht endet um 20.00 Uhr.<br />

Zu verwenden ist möglichst abstumpfendes Material, wie<br />

Sand oder Splitt. Die Verwendung von Salz oder salzhaltigen<br />

Stoffen ist auf <strong>ein</strong> unumgängliches Mindestmaß zu beschränken.<br />

Dies gilt insbesondere im näheren Bereich von Pflanzen<br />

<strong>und</strong> Sträuchern.<br />

Sind mehrere Personen gleichzeitig verpflichtet, haften diese<br />

als Gesamtschuldner. Es wird deshalb empfohlen in solchen<br />

Fällen ggf. verbindliche Absprachen zu treffen.<br />

Hinweis:<br />

Damit die kommunalen Schneeräumgeräte die Straßen<br />

räumen können, werden die Anlieger dringend gebeten,<br />

ihre Fahrzeuge während den Wintermonaten nicht am<br />

Straßenrand abzustellen.<br />

n Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Die Ortsverwaltung bleibt am Mittwoch, 23. Dezember<br />

2009, wegen Urlaub geschlossen.


Seite 12 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminver<strong>ein</strong>barungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 19./20. Dezember 2009<br />

Praxis Dr. med. Rendl, Kirchstraße 37,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 74 16<br />

Donnerstag/Freitag,<br />

24./25. Dezember 2009<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftspraxis Dr. med. Weckmann<br />

<strong>und</strong> Dr. med. Pürzer, Mühleweg 9,<br />

<strong>Schwendi</strong>, ℡ (0 73 53) 980990<br />

Samstag/Sonntag, 26./27. Dezember 2009<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftspraxis Dr. med. Noz, <strong>und</strong><br />

Dr. med Schön, Kirchstraße 19,<br />

Wain, ℡ (0 73 53) 34 09<br />

Donnerstag, 30.12.2009/Freitag, 01.01.2010<br />

Praxis Dr. med. Ruelius-Lehmann,<br />

Friedlandstraße 7, Dietenheim,<br />

℡ (0 73 47) 21 23<br />

Samstag/Sonntag, 02./03. Januar 2010<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftspraxis Dr. med. Glanz <strong>und</strong><br />

Dr. med. R<strong>ein</strong>mold, Lindenstraße 1,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 95 75 80<br />

Mittwoch (Hl. Dreikönige) 6. Januar 2010<br />

Praxis Dr. med. Hermann-Soria, Weiherstr. 3,<br />

Oberbalzheim, ℡ (0 73 47) 30 04<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

19. Dez. - Deutsch-Orden Apotheke in Illerrieden<br />

- Rats-Apotheke in Laupheim<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

20. Dez. - Sonnen-Apotheke in Vöhringen<br />

- Bronner Berg-Apotheke in Laupheim<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

24. Dez. - Brunnen-Apotheke in Bellenberg<br />

- Löwen-Apotheke in Erbach<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

25. Dez. - Lindenapotheke in Illertissen<br />

- Neue Apotheke in Laupheim<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

26. Dez. - Apotheke im Stadtcenter in Vöhringen<br />

- St. Kosmas-Apotheke, Dellmensingen<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

27. Dez. - Rathaus-Apotheke in Illertissen<br />

- Kronen-Apotheke in Laupheim<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

31. Dez. - Stadt-Apotheke in Dietenheim<br />

- Bronner Berg-Apotheke in Laupheim<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

01. Jan. - Deutsch-Orden Apotheke in Illerrieden<br />

- Antonius-Apotheke in Schemmerhofen<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

02 Jan. - Sonnen-Apotheke in Vöhringen<br />

- 7 Schwaben-Apotheke in Laupheim<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

03. Jan. - Rothtal-Apotheke in Buch<br />

- Löwen-Apotheke in Erbach<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

06. Jan. - Brunnen-Apotheke in Bellenberg<br />

- St. Kosmas-Apotheke in Dellmensingen<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Kloster-, Gabler- <strong>und</strong> Stadt-Apotheke,<br />

Ochsenhausen:<br />

samstags 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

<strong>und</strong><br />

sonn- <strong>und</strong> feiertags<br />

10:00 bis 12:00 Uhr <strong>und</strong> 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Am 25.12. Kloster-Apotheke <strong>und</strong><br />

am 27.12. Stadt-Apotheke<br />

dienstbereit r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte <strong>und</strong><br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, ℡ (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 13<br />

EnBW Weihnachtstour 2009 - Programm<br />

Auch in diesem <strong>Jahr</strong> ist der EnBW-EnergyTruck für Sie auf<br />

großer Weihnachtstour – mit außergewöhnlichen Aktionen<br />

<strong>und</strong> vielen Überraschungen an Bord. Freuen Sie sich unter<br />

anderem auf folgende Programmpunkte:<br />

<strong>Ein</strong> Geschenk für unsere Kinder:<br />

Die Energie der Zukunft<br />

Tun Sie etwas Gutes!<br />

Mit „<strong>Ein</strong> Geschenk für unsere Kinder: Die Energie der<br />

Zukunft“ fördern wir vorbildliche lokale <strong>und</strong> soziale Projekte.<br />

Auch Sie können helfen.<br />

20. Dezember, ab 16:00 Uhr<br />

<strong>Schwendi</strong>, Parkplatz Edeka<br />

Wünscht euch was!<br />

Für leuchtende Kinderaugen ist gesorgt: Kl<strong>ein</strong>e Besucher dürfen<br />

im Truck Wunschzettel ausfüllen. Am Ende der Tour wird<br />

die EnBW drei ausgewählte Wünsche erfüllen.<br />

Lassen Sie sich <strong>ein</strong>stimmen!<br />

Genießen Sie das vorweihnachtliche Programm bei leckerem<br />

Weihnachtsgebäck <strong>und</strong> heißen Getränken.<br />

Erledigen Sie Ihre Weihnachtspost!<br />

Und drucken Sie Ihre Grußkarte direkt im EnBW EnergyTruck<br />

aus.<br />

Gewinnen Sie spannende <strong>Ein</strong>blicke in die Energiezukunft!<br />

Wir informieren Sie über den EnBW Intelligenten Stromzähler®<br />

<strong>und</strong> andere Energiethemen.<br />

Die EnBW Weihnachtstour 2009<br />

Auch in diesem <strong>Jahr</strong> ist der EnBW EnergyTruck auf großer<br />

Weihnachtstour. Mit vielen spannenden Aktionen <strong>und</strong><br />

festlichen Überraschungen besucht er Sie ganz in Ihrer<br />

Nähe. Freuen Sie sich auf heiße Getränke, selbstgebackene<br />

Plätzchen <strong>und</strong> jede Menge Spaß für Groß <strong>und</strong> Kl<strong>ein</strong>!<br />

Werden Sie Weniger-Verbraucher!<br />

Unterstützen Sie unsere Initiative für weniger Verbrauch <strong>und</strong><br />

zeigen Sie, dass Sie dabei sind!<br />

Energie<br />

braucht Impulse<br />

www.enbw.com/energytruck


Seite 14 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Mittwoch, 23. Dezember 2009<br />

Bitte die Mülleimer ab 6:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Dezember 2009<br />

19.12. Altpapiersammlung in Sießen i. W.,<br />

Sportfre<strong>und</strong>e Sießen im Wald, Abt. Fußball<br />

21.12. Leerung der Papiertonne<br />

Januar 2010<br />

8.1. Müllabfuhr<br />

21.1. Müllabfuhr<br />

25.1. Leerung Papiertonne<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen.<br />

Leider ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe<br />

in Laupheim, Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen,<br />

Eberhardzell, Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen,<br />

Ertingen <strong>und</strong> Bad Buchau beschränkt. Bürger, die k<strong>ein</strong>e Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Baum- <strong>und</strong> Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling, <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- <strong>und</strong> Strauchschnitt (holziges Material<br />

k<strong>ein</strong> Gras- oder Heckenschnitt!!) bei der Firma Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong>, zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

<strong>und</strong> nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir k<strong>ein</strong>e vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

<strong>und</strong> Sträucher aufnehmen können.<br />

n Ablesen der Wasseruhren<br />

Ab der 52. Kalenderwoche 2009 beginnt die Ablesung der<br />

Wasseruhren in der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> für das <strong>Jahr</strong> 2009.<br />

Dieses <strong>Jahr</strong> wurden bisher 3 Abschläge (Januar bis März,<br />

April bis Juni <strong>und</strong> Juli bis September) erhoben.<br />

Wir bitten Sie, so weit erforderlich, den Zugang zu den Wasserzählern<br />

freizumachen. Sollten die Wasserableserinnen<br />

während der Ablesezeit niemand antreffen, so werden die<br />

Hauseigentümer gebeten, den Zählerstand auf dem zurückgelassenen<br />

Formular mitzuteilen.<br />

Man kann den Zählerstand aber auch telefonisch (9800-33),<br />

per Fax (9800-28), per Telefax (9800-933) oder per E-Mail<br />

(Frank.St<strong>ein</strong>hauser@<strong>Schwendi</strong>.de) zusenden.<br />

Für den Kernort <strong>Schwendi</strong> werden die Wasserstände von<br />

Frau Mirus <strong>und</strong> Frau Haaga <strong>und</strong> für den Ortsteil Schönebürg<br />

von Frau Maucher abgelesen.<br />

Die Wasserbezieher aus Bußmannshausen, Großschafhausen,<br />

Orsenhausen <strong>und</strong> Sießen im Wald erhalten <strong>ein</strong>en Ablesebrief<br />

zugesandt. In dem Brief sind, wie auch bei der Stromversorgung,<br />

die jeweiligen Daten (z.B. Zählerstand) <strong>ein</strong>zutragen.<br />

Der Ablesebrief ist dann an das Bürgermeisteramt binnen<br />

10 Tagen zurückzusenden.<br />

Sofern der Brief oder Abschnitt nicht zurückgesandt wird,<br />

werden die Verbrauchsdaten geschätzt. <strong>Ein</strong>e Änderung der<br />

Wasserrechnung ist dann nicht mehr möglich.<br />

<strong>Ein</strong>e Verbrauchskontrolle findet dennoch in größeren Zeitabständen<br />

statt. Unrichtige Angaben führen dann zu entsprechenden<br />

Nachzahlungen.<br />

Gem<strong>ein</strong>deverwaltung <strong>Schwendi</strong><br />

n Amtsblattgebühren<br />

Anfang Januar werden die Gebühren des Amtsblattes in<br />

Höhe von 18,25 Euro für das <strong>Jahr</strong> 2010 zur Zahlung fällig.<br />

Wir bitten Sie, die fällige Gebühr unter Angabe des<br />

Buchungszeichens an die Gem<strong>ein</strong>dekasse <strong>Schwendi</strong> zu<br />

überweisen.<br />

Wenn der Gem<strong>ein</strong>dekasse <strong>ein</strong>e Abbuchungsermächtigung<br />

vorliegt, wird die fällige Gebühr vom Bankkonto abgebucht.<br />

n H<strong>und</strong>esteuerjahresbescheide 2010<br />

Die H<strong>und</strong>esteuerjahresbescheide für das Kalenderjahr 2010<br />

werden den H<strong>und</strong>ehaltern in den nächsten Tagen zugestellt.<br />

Das Fälligkeitsdatum ist auf den Bescheiden ausgedruckt.<br />

Sofern der Gem<strong>ein</strong>dekasse <strong>ein</strong>e Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt wurde, ist dies auf den Bescheiden vermerkt. Den bisherigen<br />

Barzahlern wird empfohlen, von der Abbuchungsermächtigung<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Allgem<strong>ein</strong>es zur H<strong>und</strong>esteuer<br />

Wer im Gem<strong>ein</strong>degebiet <strong>ein</strong>en über drei Monate alten H<strong>und</strong><br />

hält, hat dies innerhalb <strong>ein</strong>es Monats nach Beginn der Haltung<br />

oder nach dem der H<strong>und</strong> das steuerbare Alter erreicht<br />

hat, der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> schriftlich mitzuteilen.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Bürgermeisteramt<br />

gehalten ist, bei erheblicher Überschreitung der<br />

Anzeigefrist wegen Verstoßes gegen § 10 der H<strong>und</strong>esteuer-<br />

Satzung <strong>ein</strong> Ordnungswidrigkeitsverfahren <strong>ein</strong>zuleiten.<br />

Die Steuer beträgt für jeden auf dem Gemarkungsgebiet der<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> gehaltenen über 3 Monate alten H<strong>und</strong><br />

48,00 € im <strong>Jahr</strong>. Werden mehrer H<strong>und</strong>e gehalten, so erhöht<br />

sich der Steuerbetrag für den zweiten <strong>und</strong> jeden weiteren<br />

H<strong>und</strong> auf 96,00 € jährlich. Die Gem<strong>ein</strong>de ist verpflichtet <strong>ein</strong>e<br />

H<strong>und</strong>esteuer zu erheben (Pflichtsteuer).<br />

Für jeden H<strong>und</strong>, dessen Haltung im Gem<strong>ein</strong>degebiet angezeigt<br />

wurde, wird <strong>ein</strong>e H<strong>und</strong>esteuermarke, die Eigentum der<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> bleibt, ausgegeben. Die H<strong>und</strong>esteuermarke<br />

gilt für die <strong>Jahr</strong>e 2010 <strong>und</strong> 2011.<br />

Der H<strong>und</strong>ehalter hat die von ihm gehaltenen, außerhalb des<br />

von ihm bewohnten Hauses oder des umfriedeten Gr<strong>und</strong>besitzes<br />

laufenden anzeigepflichtigen H<strong>und</strong> mit <strong>ein</strong>er gültigen<br />

<strong>und</strong> sichtbar befestigten H<strong>und</strong>esteuermarke zu versehen.<br />

Bei Verlust <strong>ein</strong>er H<strong>und</strong>esteuermarke wird dem Halter <strong>ein</strong>e<br />

Ersatzmarke gegen <strong>ein</strong>e Gebühr von 5,00 € ausgehändigt.<br />

Dasselbe gilt für den Ersatz <strong>ein</strong>er unbrauchbar gewordenen<br />

Steuermarke; die unbrauchbar gewordene Steuermarke ist<br />

zurückzugeben.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 15<br />

Wird <strong>ein</strong>e in Verlust geratene Steuermarke wieder aufgef<strong>und</strong>en,<br />

ist die wiedergef<strong>und</strong>ene Marke unverzüglich an die<br />

Gem<strong>ein</strong>de zurückzugeben.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Bürgermeisteramt, Herr St<strong>ein</strong>hauser<br />

(07353) 9800-33.<br />

n Forstliches Bildungszentrum<br />

Königsbronn<br />

Das Kreisforstamt Biberach informiert<br />

Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungsstätten<br />

der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg<br />

Die Angebote von Januar bis April 2010<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn<br />

WB-0310 Durchforstung im Privatwald (Fichte <strong>und</strong> Laubholz)<br />

17. - 19. Februar<br />

WF-0210 Holzernte-Gr<strong>und</strong>lehrgang *) 24. - 26. Februar<br />

WF-0309 Holzernte-Aufbaulehrgang *) 15. - 19. Februar<br />

WF-0610 Holzrücken im Privatwald *) 29. - 31. März<br />

WF-0810 Fortbildung zum Maschinenführer<br />

Teil 1 Maschinentechnische Gr<strong>und</strong>lagen 15. - 19. März<br />

Teil 2 Umweltverträglicher Maschinen<strong>ein</strong>satz, Arbeitsorganisation<br />

22. - 26. März<br />

WF-0910 Holzrücken mit dem Pferd 19. - 21. April<br />

(Lg.-Gebühr: 360 €)<br />

BM-0110 Holzsortierung <strong>und</strong> Holzvermarktung 15. - 17.<br />

Februar <strong>und</strong> 22. - 24. Februar<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe<br />

WB-0110 Waldbewirtschaftung für Neueigentümer von Wald<br />

Teil 1 ForstBW, Waldrten, Standortsfaktoren, Wild 25. - 26.<br />

Februar<br />

Teil 2 Rechtliche <strong>und</strong> steuerliche Gr<strong>und</strong>lagen, Holzsortierung<br />

<strong>und</strong> -verkauf 11. - 12. März<br />

Teil 3 Waldfunktionen, Schutzgebiete, Verkehrssicherungspflicht<br />

25. - 26. März<br />

WB-0510 Walderneuerung durch Pflanzung 29. - 30. März<br />

WF-0210 Holzernte-Gr<strong>und</strong>lehrgang *) 27. - 29. Januar, 2. - 4.<br />

März, 16. - 18. März<br />

Kombination Motorsägen-Lg. mit HE-Gr<strong>und</strong>lehrgang 1. - 5.<br />

Februar<br />

WL-0110 Artenschutz <strong>und</strong> Biotopgestaltung im Wald 5.<br />

Februar (Hauptstützpunkt Schwarzach)<br />

WL-0510 Wildschäden im Wald 31. März - 1. April<br />

AR-0210 Verkehrssicherungspflicht im Wald *) 19. März<br />

BM-0210 Vermarktung von Nadelstarkholz 8. Februar (Waldschulheim<br />

Höllhof/Gengenbach)<br />

Akademie Ländlicher Raum BW, Landesbetrieb<br />

ForstBW, FVA BW<br />

WB-0710 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald<br />

in Baden-Württemberg Tagungsorte: FBZ Königsbronn 11.<br />

März; FAZ Mattenhof (Gengenbach) 16. März, Schwäbische<br />

Bauernschule Bad Waldsee 15. April (Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Tagungsgebühr: 10 €)<br />

Anmeldung bei: Akademie Ländlicher Raum BW, Oberbettringerstr.<br />

162, 73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG, Unternehmer <strong>und</strong> Mitarbeiter, Interessierte<br />

Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt:<br />

40 € pro Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20 €.<br />

Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen <strong>und</strong><br />

bei WF-0910. *): Bei diesen Lehrgängen bezahlen Mitglieder<br />

der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Ba-Wü k<strong>ein</strong>e<br />

Lehrgangsgebühren. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft<br />

<strong>und</strong> Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge<br />

der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgem<strong>ein</strong>en<br />

Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2010.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22,<br />

89551 Königsbronn, Tel: (07328) 9603-13, Fax: (07328)<br />

9603-44, E-Mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee<br />

2, 76131 Karlsruhe, Tel: (0721) 926-33 91, Fax:<br />

(0721) 926-62 97, E-Mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.<br />

Das gesamt Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung<br />

Baden-Württemberg finden Sie im Internet unter www.waldonline-bw.de<br />

Information, Beratung <strong>und</strong> Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- <strong>und</strong> Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

19. Januar 2010<br />

8.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

213<br />

Terminver<strong>ein</strong>barungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- <strong>und</strong> Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt <strong>und</strong> Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit <strong>ein</strong>em Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

<strong>und</strong> Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gem<strong>ein</strong>de alle vierzehn Tage die Möglichkeit<br />

sich r<strong>und</strong> um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen <strong>und</strong> Neubauten, sowie Förderungen <strong>und</strong><br />

Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz <strong>und</strong> den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornst<strong>ein</strong>fegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1,<br />

Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 14. Januar 2010,<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr;


Seite 16 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Folgetermin vierzehntäglich: Donnerstag, 28. Januar 2010<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61<br />

Kammerkonzert <strong>Schwendi</strong> 2009/2010<br />

Das nächste Konzert in der „Kl<strong>ein</strong>en Bühne“<br />

am Rathaus in <strong>Schwendi</strong> findet statt am:<br />

Samstag, 19. Dezember 2009, um 19.00 Uhr<br />

Solo Piano<br />

Valerij Petasch.<br />

Mittwoch, 6. Januar 2010, um 17.00 Uhr<br />

Play Classics<br />

Klazz Brothers<br />

Nach den Konzerten erwartet Sie<br />

im nahe gelegenen Oberschwäbischen Hof<br />

<strong>ein</strong> kulinarisches 3-Gänge-Menü.<br />

<strong>Ein</strong>trittskarten können im Oberschwäbischen Hof<br />

bestellt werden, Telefon 9849-0.<br />

n Haushaltssatzung des<br />

Wasser- <strong>und</strong> Bodenverbandes "Rottal"<br />

für das Haushaltsjahr 2009 <strong>und</strong> 2010<br />

(Doppelhaushalt)<br />

A) Aufgr<strong>und</strong> von § 79 der Gem<strong>ein</strong>deordnung für Baden -<br />

Württemberg i.d.F. vom 24. Juli 2000 (GBl.S. 582) in Verbindung<br />

mit der Verbandssatzung des Wasser- <strong>und</strong> Bodenverbandes<br />

Rottal vom 22.7.1999 hat die Verbandsversammlung<br />

am 24.11.2009 folgende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre<br />

2009 <strong>und</strong> 2010 beschlossen:<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

Für das <strong>Jahr</strong> 2009<br />

1. Den <strong>Ein</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben<br />

in Höhe von je 34750,00 €<br />

davon im Verwaltungshaushalt 32280,00 €<br />

im Vermögenshaushalt 2470,00 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der<br />

vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 0,00 €<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0,00 €<br />

Für das <strong>Jahr</strong> 2010<br />

1. Den <strong>Ein</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben<br />

in Höhe von je 33820,00 €<br />

davon im Verwaltungshaushalt 32630,00 €<br />

im Vermögenshaushalt 1190,00 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der<br />

vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 0,00 €<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0,00 €<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird festgesetzt auf 1500,00 €<br />

§ 3 Umlagen nach § 21 Abs. 2 der Verbandssatzung<br />

Für das <strong>Jahr</strong> 2009<br />

1. Verwaltungskostenumlage nach<br />

§ 21 Abs. 2 Buchst. a Verbandssatzung<br />

Die von den Verbandsgem<strong>ein</strong>den zu<br />

erhebende Verwaltungskostenumlage<br />

wird satzungsgemäß festgelegt mit<br />

a) <strong>ein</strong>em Pauschalbetrag<br />

je Mitgliedsgem<strong>ein</strong>de von 51,13 €<br />

b) <strong>ein</strong>em Anteilsbeitrag<br />

je Flußkilometer (55,113 km) 5,16 €<br />

2. Unterhaltungskostenumlagen nach § 21 Abs. 2 Buchst. b<br />

Verbandssatzung entfällt<br />

3. Vermögensumlage nach § 21 Abs. 2 Buchst. c Verbandssatzung<br />

entfällt<br />

Für das <strong>Jahr</strong> 2010<br />

1. Verwaltungskostenumlage nach § 21 Abs. 2 Buchst. a Verbandssatzung<br />

Die von den Verbandsgem<strong>ein</strong>den zu<br />

erhebende Verwaltungskostenumlage<br />

wird satzungsgemäß festgelegt mit<br />

a) <strong>ein</strong>em Pauschalbetrag<br />

je Mitgliedsgem<strong>ein</strong>de von 51,13 €<br />

b) <strong>ein</strong>em Anteilsbeitrag<br />

je Flußkilometer (55,113 km) 5,16 €<br />

2. Unterhaltungskostenumlagen nach<br />

§ 21 Abs. 2 Buchst. b Verbandssatzung<br />

entfällt<br />

3. Vermögensumlage nach § 21 Abs. 2 Buchst. c Verbandssatzung<br />

entfällt<br />

Ausgefertigt<br />

Rot a.d. Rot, den 24.11.2009<br />

Balle, Verbandsvorsitzender<br />

B) Das Landratsamt Biberach hat mit Erlass Az.: 10-<br />

030.31/902.41/923.61 vom 27.11.2009 die Gesetzmäßigkeit<br />

der Haushaltssatzung bestätigt.<br />

C) Die Haushaltssatzung wird hiermit gem. § 81 Abs. 4<br />

GemO öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig liegt der<br />

Haushaltsplan an folgenden Tagen von 10 – 12 Uhr<br />

Samstag 19.12. bis Mittwoch 23.12. <strong>und</strong> Montag 28.12.<br />

bis Dienstag 29.12.2009 - je <strong>ein</strong>schließlich -<br />

auf dem Rathaus in Rot a.d. Rot, Klosterhof 14, Zimmer Nr.<br />

11, zur <strong>Ein</strong>sichtnahme öffentlich aus.<br />

Hinweis:<br />

<strong>Ein</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gem<strong>ein</strong>deordnung für Baden - Württemberg<br />

(GemO) oder aufgr<strong>und</strong> der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 <strong>und</strong> 5 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb <strong>ein</strong>es <strong>Jahr</strong>es seit der<br />

Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gem<strong>ein</strong>de<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verlet-


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 17<br />

zung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn<br />

die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

Ausgefertigt:<br />

Rot a.d. Rot, den 08.12.2009<br />

gez. Balle, Verbandsvorsitzender<br />

n Schornst<strong>ein</strong>r<strong>ein</strong>igung<br />

Ab Montag, 4. Januar 2010 wird in Großschafhausen <strong>und</strong><br />

Orsenhausen die erste fällige Schornst<strong>ein</strong>r<strong>ein</strong>igung durchgeführt.<br />

Schornst<strong>ein</strong>fegermeister Seefelder<br />

Tel. (07353) 1298<br />

n Veranstaltungskalender 2010<br />

Liebe Bürgerinnen,<br />

liebe Bürger,<br />

in den letzten <strong>Jahr</strong>en haben wir lhnen jeweils zum <strong>Jahr</strong>esende<br />

<strong>ein</strong>en Veranstaltungskalender in gedruckter<br />

Form zukommen lassen.<br />

Aus Kostengründen sind wir in diesem <strong>Jahr</strong> dazu übergegangen,<br />

den jährlichen Veranstaltungskalender im<br />

Amtsblatt zu veröffentlichen. Er ist in diesem Amtsblatt<br />

als herausnehmbare Beilage abgedruckt.<br />

n Bibliothek/Mediothek in den<br />

Weihnachtsferien nicht geöffnet<br />

In den Weihnachtsferien ist die Bibliothek/Mediothek des<br />

Kreis-Berufsschulzentrums Biberach vom 23. Dezember<br />

2009 bis 8. Januar 2010 nicht geöffnet. Die Rückgabe ausgeliehener<br />

Medien ist trotzdem möglich. Der dafür <strong>ein</strong>gerichtete<br />

Briefkasten befindet sich im Schulgebäude, links neben<br />

der <strong>Ein</strong>gangstür der Bücherei <strong>und</strong> ist am 23. Dezember <strong>und</strong><br />

ab dem 4. Januar 2010 von 8.00 bis 16.00 Uhr zugänglich.<br />

n Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe <strong>und</strong> Müllannahmestellen<br />

über Weihnachten <strong>und</strong> den <strong>Jahr</strong>eswechsel<br />

Die Wertstoffhöfe Biberach in der Ulmer Straße <strong>und</strong> im Wolfental<br />

sind an Heilig Abend, 24. Dezember, <strong>und</strong> an Silvester,<br />

31. Dezember, von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Wertstoffhöfe in Laupheim <strong>und</strong> Ochsenhausen sind an<br />

beiden Tagen jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die<br />

übrigen Wertstoffhöfe bleiben an diesen Tagen geschlossen.<br />

In der Müllannahmestelle des Landkreises in Burgrieden<br />

kann wie üblich von 8.00 bis 12.00 Uhr angeliefert werden.<br />

Die Umladestation Unlingen bleibt an beiden Tagen<br />

geschlossen.<br />

n Aktualisierte Fahrpläne<br />

für Neigetechnik-Verbindungen im<br />

Regionalverkehr in Baden-Württemberg<br />

Kurzfristige Anpassungen<br />

wegen weiterhin abgeschalteter Neigetechnik<br />

Die Deutsche Bahn AG hat in Baden-Württemberg die Fahrpläne<br />

im Regionalverkehr auf Neigetechnik-Verbindungen<br />

angepasst. Kurzfristig vor dem Fahrplanwechsel am Sonntag,<br />

13. Dezember 2009, gibt es für den Fahrplan 2010 noch<br />

Aktualisierungen für die Interregio-Express(IRE)-Züge Stuttgart<br />

– Tübingen - Aulendorf <strong>und</strong> Ulm – Friedrichshafen -<br />

Basel sowie darüber hinaus für die Gesamtfahrpläne der Zollern-Alb-Bahn<br />

Tübingen – Sigmaringen - Aulendorf <strong>und</strong> der<br />

Bodensee-Gürtelbahn Radolfzell – Friedrichshafen - Lindau<br />

sowie auf den Streckenabschnitten der Kulturbahn Tübingen<br />

- Horb <strong>und</strong> der Donautalbahn Ulm - Sigmaringen:<br />

Für die auftretenden Be<strong>ein</strong>trächtigungen bittet die Deutsche<br />

Bahn Fahrgäste um Verständnis. Die Fahrgäste werden<br />

gebeten, soweit erforderlich, <strong>ein</strong>e frühere Verbindung zu<br />

wählen.<br />

Alle wichtigen Informationen zum aktualisierten Fahrplan<br />

sind im Internet auf www.bahn.de/aktuell abrufbar. Telefonische<br />

Informationen r<strong>und</strong> um die Uhr gibt es bei der Service-<br />

Nummer der Bahn 0180 5 996633 (14 ct/Min. aus dem Festnetz).<br />

Auf den Bahnhöfen <strong>und</strong> in den Zügen der Bodenseegürtelbahn,<br />

der Zollernalbbahn <strong>und</strong> der Kulturbahn befinden<br />

sich Aushänge <strong>und</strong> liegen K<strong>und</strong>eninformationen über<br />

Fahrplanänderungen aus.<br />

Die Deutsche Bahn AG weist darauf hin, dass die Fahrplanunterlagen<br />

in den gewohnten Druckformaten voraussichtlich<br />

<strong>ein</strong>e Woche nach dem Fahrplanwechsel ersch<strong>ein</strong>en.<br />

Schul- <strong>und</strong><br />

Kindergartennachrichten<br />

n Kindergarten Bussmannshausen<br />

<strong>und</strong> Großschafhausen<br />

Besuch im Planetarium<br />

Am Donnerstag, 26. November 2009 besuchten die Kinder<br />

des Kindergarten Bussmannshausen <strong>und</strong> Großschafhausen<br />

das Planetarium in Laupheim.<br />

Passend zu unserem Thema: „Sterne“ schauten wir gem<strong>ein</strong>sam<br />

das Kinderprogramm: „Lisa, Susi <strong>und</strong> der Sternenbär“<br />

an.<br />

In der Geschichte landete der kl<strong>ein</strong>e Sternenbär mit s<strong>ein</strong>em<br />

Raumschiff im Garten von Lisa <strong>und</strong> Susi, die nicht <strong>ein</strong>schlafen<br />

konnten. Er lud die beiden zu <strong>ein</strong>em Weltraumausflug<br />

<strong>ein</strong>. Während diesem Ausflug haben die drei den tollen Sternenhimmel,<br />

mehrere Sternschnuppen <strong>und</strong> den Mond gesehen.<br />

Bei der Annäherung an die Sonne wurde es ihnen in<br />

ihrem Raumschiff sehr heiß <strong>und</strong> sie drehten um.<br />

Nach <strong>ein</strong>er langen <strong>und</strong> interessanten Reise durch das Weltall<br />

machten sich Lisa, Susi <strong>und</strong> der Sternenbär wieder auf<br />

den Heimweg. Unterwegs trafen sie das Sternenschaf, das<br />

ihnen die beiden Sternbilder „Großer Wagen“ <strong>und</strong> „Kassiopeia“<br />

zeigte.


Seite 18 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Zu Hause angekommen, schliefen die beiden sehr schnell<br />

<strong>ein</strong> <strong>und</strong> träumten von ihrer Reise.<br />

Den Kindern <strong>und</strong> den Eltern, die uns an diesem Nachmittag<br />

begleitet haben, hat es sehr gut gefallen. Wir haben sehr viel<br />

Interessantes gesehen <strong>und</strong> vieles gelernt.<br />

n Kindergarten Morgentau<br />

Wir wünschen allen Familien in Bussmannshausen <strong>ein</strong><br />

gesegnetes <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins<br />

neue <strong>Jahr</strong>.<br />

Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei der Volksbank<br />

Bussmansshausen für die Spende von Malstiften <strong>und</strong> 50,- €<br />

<strong>und</strong> bei der Feuerwehr Bussmannshausen für die Spende<br />

von 106,80 €.<br />

Außerdem möchten wir uns bei der Feuerwehr für die tolle<br />

Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung durch das <strong>Jahr</strong> 2009 bedanken. An<br />

alle, die uns alltäglich unterstützen, ergeht <strong>ein</strong> „Herzliches<br />

Vergeltʼs Gott!“<br />

Die Kinder, der Elternbeirat <strong>und</strong> die Erzieherinnen<br />

des Kindergartens Morgentau<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorge<strong>ein</strong>heit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten der katholischen Kirchengem<strong>ein</strong>den<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 37 49<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Elfi Weiß, Gem<strong>ein</strong>dereferentin, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach entfällt.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Die Pfarrbüros sind<br />

vom 24.12.09 – 10.01.2010 geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorge<strong>ein</strong>heit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 19. Dezember 2009 – 10. Januar 2010<br />

19.12.09 Samstag – Vorabend zum 4. Advent<br />

17.00 Uhr Beichtgelegenheit in <strong>Schwendi</strong><br />

18.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Christine Ott,<br />

Gebhard <strong>und</strong> Johanna Mayer/† Guido <strong>und</strong> Franziska<br />

Haberbosch/Jt. † Franziska Prelisauer/Jt. †<br />

H<strong>ein</strong>rich Münst <strong>und</strong> Jt. † Markus Hößle/† Anneliese<br />

<strong>und</strong> Josef Heudorfer/† Fam. Mohr, Sb)<br />

20.12.09 Sonntag – 4. Adventssonntag<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Ludowika<br />

<strong>und</strong> Theresia Keller/† Maria Bertsch u. Sofie Ott)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Frank Lohmüller/†<br />

Wilhelm Ehrmann/† Erich Hörmann/† Maria Mayer/†<br />

Raim<strong>und</strong> Lerch u. † Fam. Engelhart/† Adelbert<br />

Jöchle/† Xaver Lerch <strong>und</strong> Ang./† Johanna<br />

Schönacker)<br />

– es singt der Kirchenchor –<br />

- Kollekte für Chorarbeit -<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im GH<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Advents-Andacht in der Kreuzerhöhungskapelle<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Bußfeier mit anschl. Eucharistiefeier<br />

zum 4. Advent († Anna Stehle <strong>und</strong> Ang./† Maria<br />

<strong>und</strong> Fridolin Guter/† Josef <strong>und</strong> Rosa Braig/†<br />

Anton Wohnhaas/† Veronika <strong>und</strong> Hugo Ruepp u.<br />

Ang./† Wilhelm <strong>und</strong> Maria Ruepp <strong>und</strong> Ang./†<br />

Albert Wohnhas/† Rosa Amann/† Franziska<br />

Fischer)<br />

22.12.09 Dienstag<br />

7.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

für die Hauptschüler<br />

8.20 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Ökumenischer Schulgottesdienst für<br />

die Realschüler<br />

23.12.09 Mittwoch<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

24.12.09 Donnerstag – Heiligabend<br />

- Kollekte: Adveniat –<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Beichtgelegenheit<br />

16.00 Uhr Großschafhausen: Christmette mit Krippenspiel<br />

– es singt der Kirchenchor -<br />

16.00 Uhr Schönebürg: Christmette mit Krippenfeier<br />

16.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Krippenfeier<br />

17.00 Uhr Sießen: Krippenfeier (Weihnachtssingspiel)<br />

20.00 Uhr Orsenhausen: Christmette – es singt der Kirchenchor<br />

22.00 Uhr Bußmannshausen: Christmette<br />

22.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Christmette<br />

25.12.09 Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn<br />

- Adveniat-Kollekte –<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Hochamt († Johann <strong>und</strong> Kreszentia<br />

Niederwieser/† Bruno <strong>und</strong> Agnes Bretzel/†<br />

Hans <strong>und</strong> Helga Thanner/† Fam. Faller/† Franziska<br />

<strong>und</strong> Josef Braunger/† Jürgen Laib <strong>und</strong> Ang.)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Hochamt († Josef <strong>und</strong> Helene Beck/†


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 19<br />

Alfons Braun <strong>und</strong> Eltern/† Augustin Lerch <strong>und</strong><br />

Ang./† Karl Hermann <strong>und</strong> Roland Geßler <strong>und</strong><br />

Ang./† Edm<strong>und</strong>, Emma <strong>und</strong> Karl Eugen Bogenrieder/†<br />

Franz Hörnle/† Kuno Barth <strong>und</strong> † Fam.<br />

Glatthaar/† Mathilde, Hermann <strong>und</strong> Hubert<br />

Ogger)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Hochamt – es singt der Kirchenchor-<br />

(Jt. † Bernhard Schanz/† Vinzenz Heß/ Jt. †<br />

Anton <strong>und</strong> Walburga Baur/† Peter Braunmüller/†<br />

Lothar Hagel <strong>und</strong> Fam. Wenger u. Scheuringer/†<br />

Fanny <strong>und</strong> Franz Irg/† Balbina <strong>und</strong> Gregor<br />

Schmid)<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Hochamt († Wilhelm Brugger/† Fanny<br />

<strong>und</strong> Josef Rechtst<strong>ein</strong>er/† Franz <strong>und</strong> Theresia<br />

Joos/† Franz Weißenberger <strong>und</strong> Ang./† Josef<br />

Maier <strong>und</strong> Eltern/† Fidel Müller <strong>und</strong> † Fam. Ruchti/†<br />

Fanny Kollmann/† Anton Thanner)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Hochamt - es singt der Kirchenchor<br />

(† Magdalena <strong>und</strong> M<strong>ein</strong>rad Haid/† Trudl <strong>und</strong><br />

Peter Thanner/† Elsa Walter/† Karl Hörmann –<br />

Landstr./† Anna Ruepp <strong>und</strong> Elisabeth Berger/†<br />

Roswitha Lecheler <strong>und</strong> Josef Schrode/† Juliana<br />

<strong>und</strong> Eustachius Geiselmann/† Maria Jöchle)<br />

26.12.09 2. Weihnachtstag – Hl. Stephanus<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier mit Kindersegnung<br />

<strong>und</strong> Weihe von Johannisw<strong>ein</strong><br />

(† Otto Heffner/† Franz Bachthaler <strong>und</strong> Ang./†<br />

Alois Blersch <strong>und</strong> † Fam. Härle/† Liselotte <strong>und</strong><br />

M<strong>ein</strong>rad Stuber/† Wilhelm Höller/† Geschwister<br />

Bretzel <strong>und</strong> Josef Holl/† Wolfgang Grimm <strong>und</strong><br />

Richard Ott/† Monika <strong>und</strong> Lorenz Kohn)<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier zum Kirchenpatrozinium<br />

– es singt der Kirchenchor -<br />

(† Sibylle Beron, Maria <strong>und</strong> Siegfried Weiss/†<br />

Dietrich <strong>und</strong> Barbara Segmehl u. Franz Mayr/†<br />

Josef Kötzer/† Sofie Oppel/† Anna Botzenhardt<br />

<strong>und</strong> Paul Tietz/† Thea Leven/† Walter, Anna <strong>und</strong><br />

Karl Netzer/† Ferdinand Wieland)<br />

27.12.09 Sonntag – Fest der Heiligen Familie<br />

- in allen Gottesdiensten: Kindersegnung <strong>und</strong><br />

Weihe von Johannesw<strong>ein</strong> –<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Jt. Magdalena<br />

Schad/Jt. † Karl Waibel/Jt. † Josef <strong>und</strong> Anneliese<br />

Heudorfer/† Josef Kempter/† Günther <strong>und</strong> Ludwig<br />

Koch/† Eduard Müller/ Jt. † Viktoria <strong>und</strong><br />

Albert Hochdorfer)<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im GH<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Johannes <strong>und</strong><br />

Franziska Hänle/† Franziska <strong>und</strong> Lorenz Fick/†<br />

Annemarie Jans <strong>und</strong> Anna Noherr/† Anton <strong>und</strong><br />

Karl Hörmann/† Hans Hunger <strong>und</strong> † Josef u.<br />

Josefa Jans/† Hannelore Thanner/ f. bes. Anliegen)<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier († H<strong>ein</strong>rich Kraul/† Hans<br />

<strong>und</strong> Moris Polzer <strong>und</strong> Maria Königsdorfer)<br />

31.12.09 Donnerstag<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier zum <strong>Jahr</strong>esschluss<br />

01.01.10 Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

- Kollekte: Afrikatag –<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Hochamt († Martin Schmid <strong>und</strong> Ang./†<br />

Ferdinand Weber/† Paula <strong>und</strong> Josef Amann)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Hochamt († August Ott <strong>und</strong><br />

Ang.)<br />

10.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(† Franz <strong>und</strong> Cäcilia Wiest)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Hochamt (f. bes. Anliegen)<br />

02.01.10 Samstag<br />

19.00 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Euch. Anbetung<br />

03.01.10 2. Sonntag nach Weihnachten<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Franz u.<br />

Theresia Scheffold)<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Egon Zinser <strong>und</strong><br />

Ang./† Justina Waibel/† Fam. Niedermaier, Müller<br />

u. Felizitas Lerch/† Josef u. Maria Bollinger u.<br />

Fam. Bürk)<br />

05.01.10 Dienstag – Vorabend zum Fest Ersch<strong>ein</strong>ung<br />

des Herrn<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

06.01.10 Donnerstag - Ersch<strong>ein</strong>ung des Herrn<br />

– mit Aussendung der Sternsinger <strong>und</strong> Weihe des<br />

Dreikönigswassers –<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Hochamt († Adolf Schilling/† Alfons<br />

Braun u. Eltern/† Anna u. Josef Lerch/† Wilhelm<br />

u. Cäcilia Seifried u. Günther Andrä/† Adelbert<br />

Jöchle/† Fam. Lerch u. Hage/† Thea Leven/†<br />

Josef u. Rosalia Zweifel)<br />

9.30 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Hochamt († Fam. Embacher<br />

<strong>und</strong> Ang./ † Fam. Gehring <strong>und</strong> Ang.)<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Hochamt († Richard Bösch <strong>und</strong> Kreszentia<br />

Isser/† Thomas Pfaff -SK-/† Johanna <strong>und</strong><br />

Xaver Zeller/† Elisabeth Brugger <strong>und</strong> Monika<br />

Nohr/† Hans Scheffold <strong>und</strong> Eltern/† Emma<br />

Schmid/† Rosa Amann)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet


Seite 20 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

07.01.10 Donnerstag – Wochentag d. Weihnachtszeit<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Gebetsst<strong>und</strong>e<br />

08.01.10 Freitag<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Hilde<br />

Locherer/† Renate Gerner/† Martin u. Anna Matits)<br />

09.01.10 Samstag – Vorabend z. Fest Taufe d. Herrn<br />

14.30 Uhr Orsenhausen: Taufe von Philipp Johann Karl<br />

Hunger<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Franziska<br />

u. Josef Braunger/† Franziska u. Julius Bammert)<br />

10.01.10 Sonntag – Taufe des Herrn<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier (†Josef Breitner <strong>und</strong><br />

Ang./† Maria <strong>und</strong> Fridolin Guter)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Fam. Härle <strong>und</strong><br />

Zoller)<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Annemarie<br />

Jans <strong>und</strong> Anna Noherr)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier († Hans u. Moris Polzer u.<br />

Maria Königsdorfer)<br />

Termine- <strong>und</strong> Informationen<br />

für die Seelsorge<strong>ein</strong>heit<br />

Beerdigungsdienst: Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577<br />

Die Pfarrbüros sind vom 24.12.09 – 10.01.2010 geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Weihnachtsgruß<br />

Liebe Mitglieder unserer Kirchengem<strong>ein</strong>den,<br />

wieder gehen wir dem Festgeheimnis der Menschwerdung<br />

Gottes entgegen <strong>und</strong> das Kalenderjahr 2009 neigt sich dem<br />

Ende zu. Das ist <strong>ein</strong> Anlass, Ihnen <strong>ein</strong>en zuversichtlichen<br />

vorweihnachtlichen Gruß zukommen zu lassen, verb<strong>und</strong>en<br />

mit dem Dank für die vielfältige Zusammenarbeit in unserer<br />

Seelsorge<strong>ein</strong>heit <strong>und</strong> für die gem<strong>ein</strong>samen Begegnungen.<br />

An Weihnachten wird Gott <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es, hilfloses Kind, das auf<br />

die Zuwendung von Eltern <strong>und</strong> Mitmenschen angewiesen ist.<br />

Für die große Mehrheit der Kinder in unserem Land sind<br />

Werte wie Fre<strong>und</strong>schaft, Geborgenheit, Vertrauen, Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Treue das Wertvollste in ihrem Leben. Von all diesen<br />

Begriffen ist die „Geborgenheit“ in Kinderaugen der<br />

höchste Wert.<br />

Das bedeutet im Zusammenhang mit Weihnachten, dass auch<br />

wir <strong>ein</strong>ander annehmen <strong>und</strong> Geborgenheit schenken sollen,<br />

damit Gott in unserem Leben ankommen kann. Das <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

ist aber k<strong>ein</strong> inszenierter Sch<strong>ein</strong> von Idylle, es ist<br />

vielmehr die Feier der Treue Gottes zu uns Menschen, der zu<br />

uns steht, auch wenn wir versagen. Gott schenkt uns selbst<br />

die Geborgenheit in dem kl<strong>ein</strong>en Kind von Bethlehem, auch<br />

wenn wir sie selbst nicht schenken können. Gott steht zu uns!<br />

Ich wünsche Ihnen <strong>und</strong> uns allen, dass uns das <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

in diesem Vertrauen wachsen <strong>und</strong> geborgen s<strong>ein</strong> lässt.<br />

Und ich wünsche Ihnen <strong>ein</strong> gesegnetes <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Ihr Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Firmung<br />

Firmprojekt Wallfahrt<br />

Am Sonntag, den 20. Dezember sind die Firmlinge zu<br />

<strong>ein</strong>em Projekt „Wallfahrt“ <strong>ein</strong>geladen. Bisher haben sich bei<br />

mir acht Teilnehmer(innen) angemeldet. Wir gehen also auf<br />

jeden Fall, außer es regnet in Strömen.<br />

Wir treffen uns um 14.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong> an der Kirche. Wir<br />

gehen dann zu Fuß von <strong>Schwendi</strong> nach Sießen mit Impulsen,<br />

Gebeten <strong>und</strong> Gesprächen auf dem Weg.<br />

In Orsenhausen machen wir <strong>ein</strong>e Tee- <strong>und</strong> Vesperpause. Um<br />

18.30 Uhr ist in der Kirche in Sießen Abendgottesdienst.<br />

Anschließend treffen wir uns im Gem<strong>ein</strong>dehaus zu <strong>ein</strong>em<br />

Ausklang mit Essen <strong>und</strong> Trinken. Ende wird gegen 20.30 Uhr<br />

s<strong>ein</strong>.<br />

Wer kurz entschlossen noch mitgehen möchte, darf sich gerne<br />

telefonisch (07347) 7387 bei mir melden.<br />

E. Weiß<br />

Krippenfeier in Sießen<br />

Weihnachtssingspiel –<br />

„Joschi – Spezialauftrag für <strong>ein</strong>en Esel“<br />

Dieses Mal erzählt Joschi, der Esel, von s<strong>ein</strong>er Reise nach<br />

Bethlehem, der Herbergssuche <strong>und</strong> von der Ankunft im Stall.<br />

Die Tiere im Stall erfahren von der Bedeutung Jesu für die<br />

Welt <strong>und</strong> dann feiern sie fröhlich das Fest s<strong>ein</strong>er Geburt.<br />

Die tolle Musik hat Siegfried Fietz geschrieben <strong>und</strong> der Kinderchor<br />

hatte bei den Proben schon sehr viel Spaß beim Singen.<br />

Dieses Weihnachtsspiel ist mit Sicherheit <strong>ein</strong>e sehr schöne<br />

<strong>Ein</strong>stimmung auf den Heiligen Abend in der Familie.<br />

Es beginnt um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena<br />

Sießen im Wald <strong>und</strong> wir laden alle Kinder <strong>und</strong> ihre Eltern<br />

herzlich dazu <strong>ein</strong>.<br />

Hedwig Ruf Hörmann <strong>und</strong> Thomas Weiß<br />

KGR Wahlen 2010 - Wahlvorschläge<br />

„DABEI SEIN“<br />

Am 13./14. März 2010 werden in den Gem<strong>ein</strong>den unserer<br />

Diözese die Kirchengem<strong>ein</strong>deratswahlen stattfinden. Die<br />

Ordnung für die Wahl sieht vor, dass die wahlberechtigten<br />

Kirchengem<strong>ein</strong>demitglieder Wahlvorschläge <strong>ein</strong>reichen können.<br />

Die Frist hierfür dauert bis zum 24. Januar 2010.<br />

- Wahlvorschläge können von wahlberechtigten Kirchengem<strong>ein</strong>demitgliedern<br />

<strong>ein</strong>gebracht werden.<br />

- <strong>Ein</strong> Vorschlag bedarf in <strong>Schwendi</strong> (mehr als 1500 Katholiken)<br />

der Unterschrift von mindestens zehn wahlberechtigten<br />

Kirchengem<strong>ein</strong>demitgliedern, in den anderen<br />

Gem<strong>ein</strong>den der Seelsorge<strong>ein</strong>heit muss der Vorschlag nur<br />

von fünf unterschrieben werden.<br />

- Jedes wahlberechtigte Kirchengem<strong>ein</strong>demitglied darf s<strong>ein</strong>e<br />

Unterschrift nur unter <strong>ein</strong>en Wahlvorschlag setzen<br />

- <strong>Ein</strong> Wahlvorschlag darf höchstens halb so viele Kandidierende<br />

enthalten wie Mitglieder zum Kirchengem<strong>ein</strong>derat<br />

zu wählen sind.<br />

Für den KGR wurde folgende Anzahl an Sitzen beschlossen:<br />

in <strong>Schwendi</strong> sind es 10,<br />

in Schönebürg sind es 8,<br />

in Sießen i. W. sind es 10,<br />

in Orsenhausen sind es 8,<br />

in Bußmannshausen sind es 8,<br />

in Großschafhausen sind es 8.<br />

Bitte überlegen Sie, wen Sie sich für dieses wichtige Amt in<br />

Ihrer Gem<strong>ein</strong>de denken können, <strong>und</strong> schlagen Sie die Personen<br />

vor. Wählbar sind volljährige wahlberechtigte Kirchengem<strong>ein</strong>demitglieder.<br />

Es ist für das Überleben gerade auch<br />

der kl<strong>ein</strong>en Gem<strong>ein</strong>den dringend notwendig, dass es <strong>ein</strong>en<br />

funktionierenden Kirchengem<strong>ein</strong>derat vor Ort gibt.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 21<br />

Für die Arbeit im KGR wäre es auch gut, wenn nach Möglichkeit<br />

alle Altersschichten <strong>und</strong> Gruppierungen im Gremium<br />

vertreten wären. Sorgen Sie mit dafür, dass Ihre Gem<strong>ein</strong>de<br />

vor Ort <strong>ein</strong> Gremium hat, das rechtlich ordentlich gewählt ist,<br />

das Entscheidungen wirksam treffen kann <strong>und</strong> für Lebendigkeit<br />

im Mit<strong>ein</strong>ander sorgt, damit die Gem<strong>ein</strong>de Bestand hat.<br />

Ihre Wahlvorschläge reichen Sie bitte bei den Wahlvorständen<br />

<strong>ein</strong>.<br />

<strong>Schwendi</strong>: Sebastian Stiegler sen., Triberger Weg 3, Tel.<br />

91340<br />

Schönebürg: Franz Auer, Birkenweg 2, Tel. 91373<br />

Sießen i. W.: Anni Müller, Obstgartenweg 11, Tel. 7633<br />

Orsenhausen: Thomas Halder, Kirchensteige 5, Tel. 91501<br />

Bußmannshausen: Nikolaus Stork, Mittelstr. 41, Tel. 615<br />

Großschafhausen: Johannes Neuer, Tulpenweg, Tel. 2885.<br />

Bitte melden Sie sich auch dann, wenn Sie selbst kandidieren<br />

wollen.<br />

Wenn Sie Fragen zur Wählbarkeit haben, wenden Sie sich<br />

bitte an die Wahlvorstände oder an E. Weiß, (07347) 7387.<br />

Kirchenchor Orsenhausen<br />

Geistliche Abendmusik<br />

anlässlich der Verleihung der<br />

Palestrina-Medaille<br />

am 6. Januar 2010, 17 Uhr<br />

in der Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena Sießen im Wald<br />

mit<br />

Kirchenchor Orsenhausen<br />

Lena Thanner <strong>und</strong> Lioba Gr<strong>und</strong>l, Violine<br />

Stephan Lormes, Cello<br />

Hedwig Ruf-Hörmann, Orgel<br />

Leitung: Ludwig Schwedes<br />

Sie sind herzlich <strong>ein</strong>geladen<br />

Kath. Bildungswerk<br />

<strong>Schwendi</strong> Treff 60<br />

Krippenfahrt ins Kloster Roggenburg<br />

Der Treff 60 veranstaltet am Donnerstag,<br />

7. Januar 2010, <strong>ein</strong>e Halbtagesfahrt in das Kloster Roggenburg.<br />

Dort sind auf zwei Ebenen 60 Krippen ausgestellt. Im<br />

Klosterlädele können die Teilnehmer das <strong>ein</strong>e oder andere<br />

erwerben.<br />

Anschließend gehen die Gäste ins Klosterkaffee zum Kaffeetrinken.<br />

Unkostenbeitrag für Bus <strong>und</strong> Krippe: € 10,00.<br />

Abfahrt in Laupheim 13.00 Uhr, Burgrieden 13.10 Uhr, Rot<br />

13.20 Uhr, Bußmannshausen 13.30 Uhr, Großschafhausen<br />

13.40 Uhr, <strong>Schwendi</strong> 13.45 Uhr. Anmeldungen bis 4. Januar<br />

2010 bei Ella Knaak, Tel. (07353) 2130 erbeten! Über <strong>ein</strong>e<br />

rege Teilnahme würde sich das Team freuen!<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

Gem<strong>ein</strong>denachrichten<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

22.12.09 Dienstag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

23.12.09 Mittwoch<br />

10.00 Uhr Ministrantenprobe<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

25.12.09 Weihnachten<br />

17.00 Uhr Kirchenkonzert des Musikver<strong>ein</strong>s Rota <strong>Schwendi</strong><br />

10.01.10 Sonntag<br />

19.30 Uhr <strong>Jahr</strong>eshauptversammlung Kirchenchor im GH<br />

Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche: täglich um 18.00 Uhr.<br />

Kirchenchor <strong>Schwendi</strong><br />

Die Kollekte beim Gottesdienst am 4. Adventssonntag, 20.<br />

Dezember, kommt dem Kirchenchor <strong>Schwendi</strong> zugute. Die<br />

Spenden werden wieder für unsere Chorarbeit verwendet.<br />

Hinweisen möchten wir auf unsere Orchestermesse (Pastoralmesse<br />

in G von Karl Kempter), die wir am 2. Weihnachtsfeiertag<br />

aufführen werden.<br />

Der Chor bedankt sich für die Unterstützung.<br />

Martha Russ, Schriftführerin<br />

Kindergottesdienst am Sonntag, 20.12.09, um 10.30 Uhr<br />

im Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Die Kinder können ab 10.15 Uhr ins Gem<strong>ein</strong>dehaus gebracht<br />

werden. Alle Kinder ab 3 <strong>Jahr</strong>e bis <strong>ein</strong>schl. 2. Schuljahr sind<br />

dazu <strong>ein</strong>geladen.<br />

Das Kigo-Team<br />

Termine Krippenspiel 2009<br />

Samstag, 19.12.2009 um 14.00 Uhr: Probe in der Kirche<br />

Mittwoch, 23.12.2009 um 13.00 Uhr: Hauptprobe in der<br />

Kirche<br />

Donnerstag, 24.12.2009 um 16.00 Uhr: Krippenfeier<br />

Montag, 28.12.2009 um 15.00 Uhr: Aufführung im Altersheim<br />

Sofie-Weishaupt<br />

Herzliche <strong>Ein</strong>ladung zum Krippenspiel<br />

Am Heilig Abend möchten wir ganz herzlich zur traditionellen<br />

Krippenfeier mit Krippenspiel um 16.00 Uhr in der St.<br />

Stephanus Kirche <strong>ein</strong>laden. Dieses <strong>Jahr</strong> erzählt das Krippenspiel<br />

die Geschichte vom kl<strong>ein</strong>en König, der sich aufmacht,<br />

um dem Stern zu folgen.<br />

Dazu laden wir alle Familien <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>demitglieder zum<br />

gem<strong>ein</strong>samen Singen, Beten <strong>und</strong> Feiern <strong>ein</strong>.<br />

<strong>Ein</strong> weiteres Mal spielen wir unser Krippenspiel am Montag,<br />

28.12.2009, um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum Sofie<br />

Weishaupt. Auch hierzu ergeht unsere <strong>Ein</strong>ladung an alle diejenigen,<br />

die k<strong>ein</strong>e Gelegenheit haben, am Heilig Abend zur<br />

Krippenfeier zu kommen <strong>und</strong> sich dennoch das Krippenspiel<br />

gerne anschauen möchten.<br />

Die Sänger, Spieler <strong>und</strong> das Familiengottesdienst-Team freuen<br />

sich auf Ihren Besuch.<br />

Für das Familiengottesdienst-Team<br />

Petra Hänn


Seite 22 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Die Sternsinger kommen am Sonntag, 3. <strong>und</strong> 6. Januar<br />

2010.<br />

Sie sind ab 13.00 Uhr in unserer Gem<strong>ein</strong>de unterwegs.<br />

Die diesjährige Aktion steht unter dem Leitwort „Kinder finden<br />

neue Wege“<br />

Herzlichen Dank für die fre<strong>und</strong>liche Aufnahme der Sternsingerkinder<br />

<strong>und</strong> für alles, was Sie geben.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Wir laden herzlich zur Christmette mit Krippenspiel am<br />

Donnerstag, 24. Dezember 2009 um 16.00 Uhr in die St.<br />

Gallus Kirche <strong>ein</strong>!<br />

Auf euer Kommen freut sich das Familienkirchteam<br />

Edith Schmidberger<br />

Sternsinger<br />

Bald werden unsere Sternsinger wieder unterwegs s<strong>ein</strong> <strong>und</strong><br />

die Häuser <strong>und</strong> Wohnungen mit dem Drei-König-Segen 20 *<br />

C + M + B * 10 bezeichnen. Gleichzeitig bitten Sie um <strong>ein</strong>e<br />

Gabe für die 52. Aktion Dreikönigssingen. Das diesjährige<br />

Leitwort heißt: „Kinder finden neue Wege“.<br />

Die Aussendung der Sternsinger erfolgt beim Gottesdienst<br />

am 3. Januar 2010.<br />

An folgenden Tagen kommen die Sternsinger zu Ihnen:<br />

Sonntag, 3. Januar, ab 13.00 Uhr<br />

Sandberg, Talblick, <strong>Schwendi</strong>er Str., Villepintestr., Stadeläcker,<br />

Huggenlaubacher Str., Ochsenhauser Str.<br />

Montag, 4. Januar, ab 14.00 Uhr<br />

Laupheimer Str., Gässele, St<strong>ein</strong>gasse, Heggbacher Str. bis<br />

Rottumbrücke, Ehrlerweg, Kirchberg, Birkenweg, Pfannenstiel,<br />

Kreuzberg<br />

Dienstag, 5. Januar, ab 14.00 Uhr<br />

Heggbacher Str. ab Rottumbrücke, In der Rottum, Mühlweg,<br />

Großbühl, Hochdorfer Str., Hochdorf, Simmisweiler,<br />

Jakobshof, Vordere Neue Wiesen, Huggenlaubach, Dietenbronn,<br />

Ziegelweiler.<br />

Für die fre<strong>und</strong>liche Aufnahme der Sternsinger bedanken wir<br />

uns schon im Voraus.<br />

Es grüßt das Sternsingerteam<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

23.12.09 Mittwoch<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

24.12.09 Donnerstag – Heiligabend<br />

7.00 Uhr Frühschicht der Kolpingsfamilie bei Ulrika <strong>und</strong><br />

Leo Bammert<br />

Krippenspiel in Großschafhausen am Heiligabend<br />

Wir wollen, nachdem in Großschafhausen nun doch auch am<br />

Heiligabend <strong>ein</strong> Gottesdienst ist, diesen mit <strong>ein</strong>em kurzen<br />

Krippenspiel mitgestalten.<br />

Dazu brauchen wir natürlich viele Kinder <strong>und</strong> freuen uns,<br />

wenn ihr zahlreich zu unseren Proben am Freitag, 18. <strong>und</strong><br />

Mittwoch, 23. Dezember, jeweils um 17.30 Uhr in der Kirche<br />

in Großschafhausen, kommt. Ihr könnt jederzeit noch<br />

dazukommen.<br />

Wir freuen uns auf euch <strong>und</strong> die Vorbereitung des Krippenspiels.<br />

Das Familiengottesdienstteam<br />

Die Sternsinger kommen - „Kinder finden neue Wege“<br />

Am 6. Januar 2010 sind die Sternsinger in unserer Gem<strong>ein</strong>de<br />

unterwegs. Die diesjährige Aktion steht unter dem Leitwort:<br />

„Kinder finden neue Wege“.<br />

Bei ihren Besuchen bitten unsere Sternsinger um Ihre Unterstützung<br />

für r<strong>und</strong> 3.000 Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien,<br />

Lat<strong>ein</strong>amerika, Ozeanien <strong>und</strong> Osteuropa.<br />

Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen<br />

<strong>Jahr</strong>. Sie schreiben nach altem Brauch den Segenspruch an<br />

die Tür:<br />

20 * C + M + B * 10<br />

Christus Mansionem Benedicat –<br />

Christus segne dieses Haus<br />

Die Aussendung der Sternsinger ist im Gottesdienst um 9.00<br />

Uhr in der Pfarrkirche in Großschafhausen.<br />

Wir bedanken uns jetzt schon herzlich für die fre<strong>und</strong>liche Aufnahme<br />

der Sternsinger <strong>und</strong> Ihre Unterstützung.<br />

Rosenkranzgebet: 17.00 Uhr an den Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

08.01.10 Freitag<br />

ab<br />

10.45 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Bücherei Bußmannshausen<br />

Am Montag, 21. Dezember, ist unsere Bücherei vor den<br />

Weihnachtsferien zum letzten Mal geöffnet, wie immer von<br />

15.00 - 17.00 Uhr.<br />

Wir wünschen allen Lesern frohe Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong><br />

ges<strong>und</strong>es Neues <strong>Jahr</strong>.<br />

Erster Öffnungstag im neuen <strong>Jahr</strong> ist am Montag, 11. Januar<br />

2010.<br />

Das Bücherei-Team<br />

Information an alle Gem<strong>ein</strong>demitglieder über den aktuellen<br />

Stand Kirche <strong>und</strong> Orgel<br />

Liebe Gem<strong>ein</strong>demitglieder!<br />

Zum <strong>Jahr</strong>esende möchten wir Sie darüber informieren, wo<br />

wir stehen <strong>und</strong> wie es weitergehen soll.<br />

Eigentlich wollten wir für unsere ziemlich marode Orgel <strong>ein</strong>e<br />

Lösung finden. Wir zogen also den Organistensachverständigen,<br />

Herrn Mayr aus Rottenburg, zu Rate. S<strong>ein</strong> Gutachten<br />

vom 16. Oktober 2007 ergab, dass <strong>ein</strong>e Renovierung unserer<br />

Orgel nicht zu empfehlen wäre. Alternativ könnte man<br />

<strong>ein</strong>e gebrauchte Orgel suchen oder <strong>ein</strong>e elektronische Orgel<br />

kaufen. Die Anschaffung <strong>ein</strong>er elektronischen Orgel wurde<br />

von unseren Organisten nicht befürwortet. Wir machten uns<br />

also auf die Suche nach <strong>ein</strong>er guten gebrauchten Orgel. In<br />

Würzburg wurden wir fündig. <strong>Ein</strong> Team aus Organisten <strong>und</strong><br />

KGR-Mitgliedern besichtigte zusammen mit der Orgelbaufirma<br />

Link die Orgel, die unseren Erwartungen <strong>und</strong> unserer<br />

Preisvorstellung entsprach. Die weitere Vorgehensweise war,<br />

unser Vorhaben nach Rottenburg zu melden. Wir bekamen<br />

zur Auflage, dass zuerst <strong>ein</strong>e Begehung der Kirche stattfinden<br />

muss. Bei <strong>ein</strong>em ersten Ortstermin am 26. November<br />

2008 mit Architekt Schneider aus Rottenburg <strong>und</strong> Architekt<br />

Schulz aus Sulmingen wird festgestellt, dass aufgr<strong>und</strong> der<br />

fragwürdigen Situation <strong>ein</strong>e umfassende Bestandsuntersuchung<br />

nebst -Kartierung <strong>und</strong> -Analyse unumgänglich ist. Man<br />

<strong>ein</strong>igte sich auch darüber, dass die neue gebrauchte Orgel<br />

stilistisch nicht in unsere Kirche passt <strong>und</strong> die eventuell notwendige<br />

statische Sicherung der Dachkonstruktion Priorität<br />

hat.<br />

Am 3. Februar 2009 hat die Fa. Clauss, Atelier für Stuckrestaurierung,<br />

die Decke in der Kirche untersucht. Der Untersuchungsbericht<br />

mit den notwendig erachteten Maßnahmen<br />

samt Kostenschätzung liegt vor.<br />

Die Dach- <strong>und</strong> Deckenkonstruktion wurde am 8. Mai 2009


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 23<br />

von der Fa. Geißer, Restaurator im Zimmerer-Handwerk,<br />

untersucht. Das Gutachten mit Schadensbeschreibung,<br />

Sanierungsempfehlung <strong>und</strong> Kostenaufstellung liegt vor.<br />

Bei <strong>ein</strong>em weiteren Termin war H. Alscher, zuständig für die<br />

Statik, zugegen.<br />

Beim Abschlussgespräch am 11. November 09 waren die<br />

Architekten Schneider <strong>und</strong> Schulz, H. Popp vom Verwaltungsaktuariat<br />

Biberach, Statiker Alscher, Vertreter vom<br />

Denkmalamt, Pfarrer Ziellenbach <strong>und</strong> die Kirchengem<strong>ein</strong>deräte<br />

H. Spannenkrebs, H. Bähr, H. Reich <strong>und</strong> Fr. Embacher<br />

anwesend. Es wurde anhand der Gutachten festgestellt,<br />

dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Zeitschiene<br />

ist wie folgt festgelegt:<br />

1. Ende Januar 2010 liegt der Abschlussbericht vor.<br />

2. Der Investitionsantrag muss 2010 durch H. Popp in Rottenburg<br />

gestellt werden.<br />

3. Die Baumaßnahmen beginnen im <strong>Jahr</strong>e 2011, vorausgesetzt<br />

wir erhalten die Genehmigung.<br />

4. Nach Beendigung der Baumaßnahmen wird die Orgel<br />

restauriert.<br />

Durch den Orgelsachverständigen H. Mayr werden derzeit<br />

vier Orgelrestaurationsbetriebe für Angebote beauftragt.<br />

Unser Ziel <strong>und</strong> Bestreben ist es, die notwendigsten Reparaturen<br />

so schnell wie möglich durchzuführen, um <strong>ein</strong>en vollständigen<br />

Zusammenbruch der Orgel zu verhindern.<br />

Wenn der Abschlussbericht mit Kostenschätzung von Architekt<br />

Schulz Ende Januar vorliegt, werden wir Sie wieder<br />

informieren.<br />

Für den Kirchengem<strong>ein</strong>derat <strong>und</strong> Pfarrer M. Ziellenbach<br />

I. Embacher, 2. Vorsitzende<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

22.12.09 Dienstag<br />

19.30 Uhr Singst<strong>und</strong>e des Kirchenchores im GH<br />

29.12.09 Dienstag<br />

19.30 Uhr Singst<strong>und</strong>e des Kirchenchores im GH<br />

05.01.10 Dienstag<br />

19.30 Uhr Singst<strong>und</strong>e des Kirchenchores im GH (Hauptprobe)<br />

08.01.10 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Geistliche Abendmusik des Kirchenchores anlässlich<br />

der Verleihung der Palestrina Medaille am 6. Januar<br />

2010, 17.00 Uhr, in der Pfarrkirche Sießen i. W.<br />

siehe unter Seelsorge<strong>ein</strong>heit.<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

06.01.10 Dreikönig<br />

17.00 Uhr Geistliche Abendmusik anlässlich der Verleihung<br />

der Palestrina Medaille des Kirchenchores<br />

Orsenhausen in der Pfarrkirche Sießen<br />

Sternsingeraktion 2010<br />

Weitere Treffen am: Die. 29.12., Sa. 02.01. <strong>und</strong> Die.<br />

05.01.2010.<br />

Helga Thanner<br />

Feierst<strong>und</strong>e zum Heiligen Abend<br />

„In der Heiligen Nacht“<br />

<strong>Ein</strong>e musikalische <strong>und</strong> besinnliche <strong>Ein</strong>stimmung auf<br />

Weihnachten<br />

Am Heiligen Abend findet um 22.00 Uhr <strong>ein</strong>e Feierst<strong>und</strong>e in<br />

der Kirche St. Maria Magdalena Sießen im Wald statt. Der<br />

Musikver<strong>ein</strong> Hörenhausen wird uns in unterschiedlicher<br />

Besetzung mit s<strong>ein</strong>er Musik in weihnachtliche Stimmung versetzen;<br />

es wird dabei Lieder zum Mitsingen <strong>und</strong> auch Musikstücke<br />

zum Zuhören geben. Dazwischen werden wir besinnliche<br />

Texte hören, die die Besonderheit dieser Nacht<br />

beschreiben, <strong>und</strong> auch das Weihnachtsevangelium wird vorgelesen.<br />

Sie sind in dieser St<strong>und</strong>e herzlich <strong>ein</strong>geladen, den<br />

Heiligen Abend ausklingen oder sich auf das <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>ein</strong>stimmen zu lassen.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.<br />

Musikver<strong>ein</strong> Hörenhausen <strong>und</strong> Elfi Weiß<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 29. Dezember, um 15.00 Uhr<br />

am Gem<strong>ein</strong>dehaus. Wir schauen, wie lobenswert der Christbaum<br />

von Pfarrer Ziellenbach ist.<br />

Dann treffen wir uns wieder am Dienstag, 12. Januar, um<br />

14.00 Uhr am Gem<strong>ein</strong>dehaus, wir fahren zu <strong>ein</strong>er Krippenausstellung<br />

oder ins Krippenmuseum nach Oberstadion.<br />

E. Weiß<br />

Neujahr<br />

Nach dem Gottesdienst stoßen wir im GH mit <strong>ein</strong>em Glas<br />

Sekt auf <strong>ein</strong> gutes <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong> an. Dazu ist die ganze<br />

Gem<strong>ein</strong>de ganz herzlich <strong>ein</strong>geladen.<br />

Der Kirchengem<strong>ein</strong>derat<br />

Sicherheit in der Kirche<br />

Am 9.07.09 war die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Frau Milz,<br />

bei uns in der Kirche. Unter anderem stellte sie fest, dass die<br />

Brüstungshöhe auf der Empore nicht ausreichend ist. Aus<br />

Sicherheitsgründen mussten wir die Kniebank ausbauen.<br />

Der Kirchengem<strong>ein</strong>derat<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

• alle Messen werden gelesen im überlieferten lat<strong>ein</strong>ischen<br />

Ritus der Kirche<br />

• Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je <strong>ein</strong>e halbe St<strong>und</strong>e vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 18. Dezember - Quatemberfreitag im Advent<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzweg<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 19. Dezember - Quatembersamstag im Advent<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 20. Dezember - Vierter Adventssonntag<br />

Treffen des Familienkreises<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Adventsandacht<br />

anschl. Vesper<br />

Montag, 21. Dezember - Fest d. hl. Apostels Thomas<br />

Ged. d. Wochentages<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 22. Dezember - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe


Seite 24 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Mittwoch, 23. Dezember - Wochentag<br />

Frühmesse zu Ehren des hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 24. Dezember - Vigil des <strong>Weihnachtsfest</strong>es<br />

Heiligabend<br />

Frühmesse zu Ehren des hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

anschl. 1. Vesper<br />

24.00 Uhr Engelamt<br />

Freitag, 25. Dezember - Hochfest Weihnachten<br />

7.30 Uhr Hirtenamt<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Weihnachtsandacht<br />

anschl. 2. Vesper<br />

Samstag, 26. Dezember - Fest d. Hl. Stephanus<br />

Ged. d. Weihnachtsoktav<br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 27. Dezember - Sonntag in der Oktav des<br />

<strong>Weihnachtsfest</strong>es<br />

Weihe des Johannes-W<strong>ein</strong>es<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht, anschl. Vesper<br />

Montag, 28. Dezember - Weihnachtsoktav<br />

Ged. d. Festes d. unschuldigen Kinder<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 29. Dezember - Weihnachtsoktav<br />

Ged. d. hl. Thomas Becket<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 30. Dezember - Weihnachtsoktav<br />

Frühmesse zu Ehren des hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 31. Dezember - Weihnachtsoktav<br />

Ged. d. hl. Papstes Silvester I.<br />

Frühmesse zu Ehren des hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Andacht zum <strong>Jahr</strong>esschluss<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 1. Januar 2010 - Oktavtag von Weihnachten<br />

Neujahr<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

7.30 Uhr Hl. Messe<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Neujahrsandacht<br />

anschl. Vesper<br />

Samstag, 2. Januar - Muttergottessamstag<br />

Herz-Mariä-Sühnesamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. Aussetzung bis ca. 21.15 Uhr Sühneabend<br />

Sonntag, 3. Januar - Fest d. heiligsten Namens Jesu<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.10 Uhr Vesper<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

anschl. Krankensegen<br />

Montag, 4. Januar - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 5. Januar - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Anschl. Weihe des Dreikönigswassers<br />

Mittwoch, 6. Januar - Fest der Ersch<strong>ein</strong>ung des Herrn<br />

Epiphanie<br />

Weihnachtsfeier der Gem<strong>ein</strong>de<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

anschl. Haussegnung<br />

13.30 Uhr Hl. Messe<br />

Anschl. Weihnachtsfeier<br />

Evangelische Kirchengem<strong>ein</strong>de Wain<br />

Pfarramt Wain, Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. (07353)<br />

3485, Fax: (07353) 982984, E-Mail: Pfarramt.Wain@elkwue.de,<br />

Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Weihnachts- <strong>und</strong> Neujahrgrüße<br />

Wieder neigt sich <strong>ein</strong> <strong>Jahr</strong> zu Ende. Schönes, Belebendes,<br />

aber auch Erschreckendes <strong>und</strong> Belastendes haben wir<br />

erlebt. Die vergehende Zeit nimmt k<strong>ein</strong>e Rücksicht auf den<br />

Menschen. Auch nicht auf uns. Aber wir sind nicht all<strong>ein</strong>. Gott<br />

ist bei uns. Er ist uns nah. Das ist die Hauptsache. Gott wird<br />

in Jesus Christus <strong>ein</strong>er von uns. Er wird Mensch. Nun ist er<br />

uns nicht nur nah, er ist in uns <strong>und</strong> wir dürfen in ihm s<strong>ein</strong>, in<br />

Jesus Christus. Der in unseren Herzen geboren Christus<br />

schenkt unserem Leben Weite <strong>und</strong> vertreibt alle Enge <strong>und</strong><br />

alle Ängste. <strong>Jahr</strong> für <strong>Jahr</strong> ist das in der vergehenden Zeit <strong>ein</strong><br />

<strong>neues</strong> W<strong>und</strong>er. Das macht mich froh. Ich will der Botschaft<br />

vom Kind in der Krippe vertrauen. Das schenkt m<strong>ein</strong>em<br />

Leben Kraft. Mut machen möchte ich Ihnen zu diesem Vertrauen<br />

in dieses Kind. Kindliches Vertrauen sollten wir alle<br />

wieder wagen. Das macht uns stark. Jesus kommt in die Not<br />

dieser Welt. Das macht ihn so sympathisch. Das macht ihn<br />

glaubhaft. Ja, vertrauen möchte ich Jesus, dem Kind in der<br />

Krippe, dem Mann am Kreuz, dem wiederkommenden Herrn.<br />

Gott hat Zeit für uns, alle Zeit der Welt <strong>und</strong> alle Zeit der Ewigkeit.<br />

Und so sollten wir <strong>ein</strong>ander (besonders unseren Kindern)<br />

Zeit schenken <strong>und</strong> nicht Zeitvertreib, Güte <strong>und</strong> nicht<br />

Güter, Hände statt Geräte. <strong>Ein</strong> Weihnachtssegen bewegt<br />

mich in diesen Tagen, den ich Ihnen mitgeben möchte in die<br />

Heilige Zeit <strong>und</strong> in die Zeit der <strong>Jahr</strong>eswende:<br />

Wie der Stern<br />

über dem Stall von Bethlehem<br />

stehen blieb,<br />

so möge Gott s<strong>ein</strong> Licht auch<br />

über d<strong>ein</strong>em Leben leuchten<br />

lassen.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 25<br />

Wie die Engel<br />

den Frieden auf Erden verkündeten,<br />

so möge Gottes Frieden auch<br />

d<strong>ein</strong> Herz erfüllen.<br />

Wie die Weisen<br />

aus dem Morgenland ihren Weg<br />

sogar in dunkler Nacht fanden,<br />

so mögest auch du erkennen, dass<br />

d<strong>ein</strong> Leben auch auf dunklen<br />

Wegen die Spuren Gottes<br />

aufweist.<br />

Wie Maria<br />

das Wort des Engels in ihrem<br />

Herzen bewegt hat,<br />

so möge auch in d<strong>ein</strong>em Herzen<br />

immer wieder <strong>ein</strong> Wort von<br />

Gott lebendig s<strong>ein</strong>.<br />

Wie die Hirten<br />

in dem neugeborenen Kind den<br />

Heiland der Welt erkannten,<br />

so mögest auch du Jesus Christus<br />

als Retter <strong>und</strong> Erlöser für d<strong>ein</strong><br />

Leben erkennen.<br />

Gerne lade ich Sie zu den vielen Gottesdiensten <strong>ein</strong>, die in<br />

diesen Tagen in unserer Gem<strong>ein</strong>de <strong>und</strong> überall im ganzen<br />

Land gefeiert werden. Feiern Sie mit, die anderen freuen sich<br />

über Ihr Kommen. Bedanken möchte ich mich wieder für die<br />

vielen Begegnungen <strong>und</strong> Gespräche, für alles Unterstützen<br />

unserer Gem<strong>ein</strong>dearbeit <strong>und</strong> für alles Mitmachen. So grüße<br />

ich Sie, auch im Namen des Kirchengem<strong>ein</strong>derates, herzlich<br />

mit der <strong>Jahr</strong>eslosung für das <strong>Jahr</strong> des HERRN JESUS CHRI-<br />

STUS 2010: Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott <strong>und</strong> glaubt an mich! Johannes 14, 1.<br />

<strong>Ein</strong>e frohe Weihnacht wünsche ich Ihnen <strong>und</strong> <strong>ein</strong> gesegnetes<br />

<strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong>.<br />

Ihr Ernst Eyrich, Gem<strong>ein</strong>depfarrer<br />

Büchertisch Wain<br />

Die Bestellungen sind <strong>ein</strong>getroffen, sie können am Donnerstag<br />

17. Dezember, abgeholt werden. Öffnungszeit von 19.30<br />

- 20.45 Uhr.<br />

Gottesdienste am 20. Dezember - (4. Advent)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche<br />

10.15 Uhr Sofie-Weishaupt Seniorenzentrum <strong>Schwendi</strong>. Sie<br />

feiern die Gottesdienste mit Herrn Pfarrer Dr. Varga aus Dietenheim.<br />

Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, <strong>und</strong> abermals<br />

sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe. Philipper 4, 4<br />

Proben Kinderkirche Krippenspiel 2009<br />

Liebe Kinder, lieber Eltern, nun stehen alle weiteren Termine<br />

fest, damit unser Krippenspiel gelingen kann. Bitte alle Texte<br />

gut auswendig lernen, dann kommen wir in den Proben<br />

schneller voran <strong>und</strong> können auch noch Details bearbeiten.<br />

Wir freuen uns auf euch <strong>und</strong> auf euer Krippenspiel.<br />

Sonntag, 20.12.2009<br />

9.00 Uhr Kinderkirche Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

Dienstag, 22.12.2009<br />

16.00 Uhr 1. Probe in der Kirche<br />

Mittwoch, 23.12.2009<br />

16.00 Uhr Hauptprobe Kirche<br />

Freitag, 25.12.2009<br />

18.30 Uhr Weihnachtsfeier der Kinderkirche<br />

(Treffpunkt: 18.00 Uhr in der Kirche mit Kostümen).<br />

Ökumenische Schulgottesdienste<br />

Für die GHS-<strong>Schwendi</strong> findet am Donnerstag, 17. Dezember,<br />

um 7.30 Uhr <strong>ein</strong> ökumenischer Schulgottesdienst in der<br />

Stephanuskirche in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Für die Gr<strong>und</strong>schule Wain findet am Donnerstag, 17.<br />

Dezember, um 8.00 Uhr <strong>ein</strong> ökumenischer Schulgottesdienst<br />

in der Michaelskirche statt. Die Kinder haben wieder <strong>ein</strong>e<br />

ganze Menge vorbereitet <strong>und</strong> gestalten diesen Gottesdienst.<br />

Für die Max-Weishaupt-Realschule in <strong>Schwendi</strong> findet am<br />

Dienstag, 22. Dezember, um 8.20 Uhr <strong>ein</strong> ökumenischer<br />

Schulgottesdienst in der Stephanuskirche in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

<strong>Ein</strong> Gospelchor mit über <strong>ein</strong>h<strong>und</strong>ert Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

der Realschule gestaltet diesen Gottesdienst mit.<br />

Weitere Gottesdienste in unserer Gem<strong>ein</strong>de<br />

2009<br />

24. Dezember – Heiliger Abend<br />

16.00 Uhr Orsenhausen<br />

17.00 Uhr St. Anna-<strong>Schwendi</strong><br />

21.30 Uhr Wain<br />

Das Opfer ist für die Aktion Brot für die Welt<br />

bestimmt.<br />

25. Dezember - Christfest I<br />

9.30 Uhr Wain, anschl. Abendmahl<br />

Das Opfer ist für die Aktion Brot für die Welt<br />

bestimmt.<br />

18.30 Uhr Weihnachtsfeier der Kinderkirche. Zur Aufführung<br />

kommt das Krippenspiel von Marlise Müller:<br />

„Schönstes Kindl<strong>ein</strong> in dem Stalle“.<br />

Das Opfer ist für die Arbeit der Kinderkirche<br />

bestimmt.<br />

26. Dezember - Christfest II (Stephanustag)<br />

9.00 Uhr Wain<br />

10.15 Uhr Großschafhausen mit Abendmahl (Pfr. Losch)<br />

27. Dezember – 1. Sonntag nach dem Christfest<br />

10.15 Uhr Wain (Pfr. Dr. Varga)<br />

10.45 Uhr Pflegeheim Danner (Pfr. Eyrich)<br />

31. Dezember Altjahresabend<br />

19.30 Uhr Wain, anschl. Abendmahl<br />

Das Opfer ist für unseren Posaunenchor<br />

bestimmt.<br />

2010<br />

1. Januar - Neujahr<br />

9.30 Uhr Wain mit Abendmahl (Pfr. Dr. Varga, Pfr. Eyrich)<br />

3. Januar - 2. Sonntag nach dem Christfest<br />

9.00 Uhr Wain (Pfr. Schmieg) - k<strong>ein</strong> Gottesdienst in<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

6. Januar - 1. Epiphanias (Ersch<strong>ein</strong>ungsfest)<br />

9.00 Uhr Wain (Pfr. Dr. Varga)<br />

Das Opfer ist für die Weltmission bestimmt.<br />

10. Januar - 1. Sonntag nach dem Ersch<strong>ein</strong>ungsfest<br />

9.00 Uhr Wain<br />

10.15 Uhr Großschafhausen (Pfr. Eyrich)<br />

Brot für die Welt<br />

Wie in jedem <strong>Jahr</strong> bitten wir auch heuer um großzügige<br />

Beachtung des Überweisungsträgers, der diesem Gem<strong>ein</strong>debrief<br />

beiliegt. Gerne stellen wir Ihnen <strong>ein</strong>e Spendenbesch<strong>ein</strong>igung<br />

zur Vorlage beim Finanzamt aus. Die Konten<br />

unserer Kirchenpflege lauten:<br />

Volksbank Laupheim,<br />

BLZ 654 913 20, Konto 30269008<br />

Sparkasse Wain,<br />

BLZ 654 500 70, Konto 902380


Seite 26 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Im <strong>Jahr</strong> 2008 wurden in unserer Gem<strong>ein</strong>de von Ihnen Euro<br />

7.963,98 (Vorjahr Euro 7.687,13) gespendet, wieder mehr<br />

als <strong>ein</strong> <strong>Jahr</strong> zuvor. Vielen Dank für Ihr großartiges <strong>und</strong> nicht<br />

nachlassendes Engagement. Wir sind dankbar, dass es in<br />

unserer Kirchengem<strong>ein</strong>de so etwas wie <strong>ein</strong>e Kultur des<br />

Spendens gibt. Der Apostel Paulus schreibt über das Spenden<br />

in 2. Korinther 9, 6f.: „Ich m<strong>ein</strong>e aber dies: Wer da kärglich<br />

sät, der wird auch kärglich ernten; <strong>und</strong> wer da sät im<br />

Segen, der wird auch ernten im Segen. <strong>Ein</strong> jeder, wie er` s<br />

sich im Herzen vorgenommen hat, nicht mit Unwillen oder<br />

aus Zwang; denn <strong>ein</strong>en fröhlichen Geber hat Gott lieb.“<br />

Die Aufgaben von Brot für die Welt wachsen von <strong>Jahr</strong> zu<br />

<strong>Jahr</strong>. Die Not in dieser Welt wird nicht kl<strong>ein</strong>er, sie nimmt nach<br />

wie vor zu. Im Oktober 2009 wurde <strong>ein</strong>e neue Rekordzahl<br />

veröffentlich: <strong>Ein</strong>e Milliarde Menschen haben ständig Hunger,<br />

der ihr Leben bedroht. Als Christen sind wir zur tätigen<br />

Nächstenliebe aufgerufen. Danke, dass Sie mithelfen <strong>und</strong> so<br />

<strong>ein</strong> Segen sind.<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

bringt Hoffnung in 14 Länder<br />

BURGRIEDEN: Mit <strong>ein</strong>em Spitzenergebnis ist die weltweit<br />

größte Geschenk-Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in<br />

diesem <strong>Jahr</strong> zu Ende gegangen. Über 533.000 Päckchen<br />

mit Süßigkeiten, Spielzeug, Schulsachen <strong>und</strong> Kleidung gingen<br />

auf Reisen <strong>und</strong> erfreuten Kinder in Not. All<strong>ein</strong> die Sammelstelle<br />

in Burgrieden nahm 1.048 Schuhkarton-Pakete<br />

entgegen.<br />

Zahlreiche Schulen, Kirchengem<strong>ein</strong>den, Unternehmen <strong>und</strong><br />

Privatpersonen in Deutschland, Österreich <strong>und</strong> der Schweiz<br />

hatten sich an der Aktion beteiligt. Der Trägerver<strong>ein</strong><br />

Geschenke der Hoffnung e.V. dankt allen Unterstützern. „Die<br />

ehrenamtlichen Sammelstellenleiter <strong>und</strong> freiwilligen Helfer<br />

sind das Rückgrat der Aktion“, so Diana Molnar, Projektleiterin<br />

von „Weihnachten im Schuhkarton“. „Sie alle tragen dazu<br />

bei, dass benachteiligte Mädchen <strong>und</strong> Jungen <strong>ein</strong>e unvergessliche<br />

Weihnachtsfreude erleben“. In den überwiegend<br />

osteuropäischen Empfängerländern arbeiten Kirchengem<strong>ein</strong>den<br />

verschiedener Konfessionen zusammen. Sie verteilen<br />

die Geschenke in Flüchtlingslagern, Waisenheimen,<br />

Slums oder sozial schwachen Familien. „So wird jedes<br />

Päckchen zu <strong>ein</strong>em Hoffnungsboten <strong>und</strong> es entstehen neue<br />

soziale Kontakte“, sagt Diana Molnar. Aus der Aktion sind für<br />

Geschenke der Hoffnung e. V. schon viele nachhaltige Projekte<br />

<strong>und</strong> Kooperationen entstanden.<br />

Wenn Sie sich über den Ablauf der Aktion sowie den Verbleib<br />

der Geschenke informieren möchten, sind Sie herzlich <strong>ein</strong>geladen<br />

zu <strong>ein</strong>er Veranstaltung am Freitag, 26. März 2010,<br />

um 19.00 Uhr, im Kolpinghaus, Kirchberg 20, in Laupheim.<br />

Die Sammelstelle aus Erbach wird in diesem <strong>Jahr</strong> persönlich<br />

bei <strong>ein</strong>er Verteilung dabei s<strong>ein</strong> <strong>und</strong> kann mit Sicherheit Interessantes<br />

aus erster Hand berichten. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Ihrer Sammelstelle (Andrea Mohr, Tel. 07392<br />

911451, andrea.mohr@dslaendlich.tobit.net) oder unter<br />

www.geschenke-der-hoffnung.org.<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Der erste Gesprächskreis im neuen <strong>Jahr</strong> findet am Montag,<br />

4. Januar 2010, um 19.30 Uhr im Wainer Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

statt. Das Thema ist die <strong>Jahr</strong>eslosung 2010: Jesus Christus<br />

spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott <strong>und</strong><br />

glaubt an mich! (Johannes 14,1). Von den Nachrichten, die<br />

alle St<strong>und</strong>e aus dem Radio klingen <strong>und</strong> in großen Buchstaben<br />

auf allen Zeitungen als Schlagzeilen in die Augen springen<br />

kann <strong>ein</strong>em in der Tat das Herz schwer werden: Staatsführer,<br />

die nichts Gutes im Sinn haben, Terroristen, die das<br />

Wort „Barmherzigkeit“ nicht kennen, Gesetze, die das Leben<br />

erschweren statt zu helfen, <strong>ein</strong>e Wirtschaft, die wackelt; ganz<br />

normale Menschen, die plötzlich zu Zerstörern <strong>und</strong> Mördern<br />

werden … Wenn solche Schrecken sich in unser Herz <strong>ein</strong>nisten,<br />

dann lähmt <strong>und</strong> zerstört die Angst unser Leben. Die<br />

<strong>Jahr</strong>eslosung für das neue <strong>Jahr</strong> warnt uns davor, den<br />

Schrecken in unser Herz zu lassen. Die Lösung ist: Glaubt an<br />

Gott <strong>und</strong> glaubt an Jesus Christus! Möge uns dieser Abend<br />

Mut für das neue <strong>Jahr</strong> machen!<br />

Urlaub Pfarrer Eyrich<br />

In der Zeit vom 2. – 8. Januar habe ich Urlaub. Die Vertretung<br />

hat fre<strong>und</strong>licherweise Herr Pfarrer Losch aus Balzheim übernommen<br />

(Tel. 07347-2218).<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergem<strong>ein</strong>de<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelst<strong>und</strong>e<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich <strong>ein</strong>geladen.<br />

Gem<strong>ein</strong>deleiter Gorr, Tel. (07353) 91650<br />

Bibelgem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche <strong>Ein</strong>ladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- <strong>und</strong> Bibelst<strong>und</strong>e<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong> 1862 e.V.<br />

Fitness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport<br />

Ab Januar 2010 bieten die Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong><br />

im Bereich Fitness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport folgende Kurse<br />

an:<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursbeginn: Do., 14.01.2010,<br />

9.00 - 10.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Marga Rehmann<br />

Präventivkurs für Herz <strong>und</strong> Kreislauf<br />

Kursbeginn: Mi. 13.01.2010<br />

Kurs 2a: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Kurs 2b 20.00 - 21.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Franz Marek Radtke<br />

Sport in Herzgruppen<br />

Beginn: Mi. 13.01.2010<br />

Gruppe 1 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gruppe 2 18.00 - 19.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Leitung: Franz Marek Radtke


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 27<br />

Fitgym am Morgen<br />

Kursbeginn: Mo. 11.01.2010 9.15 - 10.45 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus<br />

Pilates Kursbeginn:<br />

Di. 12.01.2010<br />

Pilates 1 - Anfänger: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Pilates 2 -Fortgeschrittene: 20.00 - 21.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Elvira Bechtle<br />

Aerobic <strong>und</strong> Tanz für Teens<br />

Kursbeginn: Do. 25.02.2010 17.00 - 18.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Angela Rohmer<br />

Fatburner Aerobic für Alle<br />

Kursbeginn: Do. 25.02.2010, 19.00 - 20.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Christa Betz / Michael Menze<br />

Effektives Körpertraining für Sie <strong>und</strong> Ihn<br />

Kursbeginn: Do. 25.02.2010 20.15 - 21.15 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Christa Betz / Michael Menze<br />

Step-Moves<br />

Kursbeginn: Do. 25.02.2010 18.00 - 19.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Brigitte Lerch<br />

BBP + Yoga Power<br />

Kursbeginn: Fr. 16.04.2010, 9.15 - 10.15 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir besser planen<br />

können.<br />

Vielen Dank.<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 <strong>und</strong> unter www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Die Tischtennisabteilung der Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong><br />

bedankt sich bei allen Mitbürgern für das Bereithalten von Altpapier<br />

bei unserer Papiersammlung. Sie unterstützen dabei<br />

die Ver<strong>ein</strong>sarbeit in <strong>Schwendi</strong>. Unsere nächste Papiersammlung<br />

wird im März stattfinden.<br />

Bitte sammeln Sie weiterhin für uns das Altpapier<br />

Ergebnisübersicht vom Wochenende<br />

Damen - Schussenried 6:8<br />

Damen II - Baltringen 8:2<br />

Ettenkirch - Herren I 8:8<br />

Herren II - Laiz II9:0<br />

Herren III - Laubach ll 8:8<br />

Jungen l - Ringschnait 4:6<br />

Jungen lI - Baltringen 6:1<br />

Rißegg II - Mädchen 1:6<br />

Jungen U12 - Laubach 6:1<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 19. Dezember, in <strong>Schwendi</strong>:<br />

12.00 Uhr Mädchen - Ummendorf<br />

Jungen lI - Äpfingen II<br />

15.00 Uhr Herren IV -Großschafhausen<br />

16.00 Uhr Herren III - Äpfingen<br />

18.00 Uhr Herren I - Unterkochen<br />

Auswärts:<br />

Freitag, 18. Dezember<br />

18.00 Uhr Benzingen - Jungen l<br />

Samstag, 19. Dezember<br />

15.30 Uhr Warthausen II - Herren II<br />

Abteilung Turnen<br />

<strong>Ein</strong>ladung zur Abteilungsversammlung<br />

der Turnabteilung<br />

Zu unserer Abteilungsversammlung am Freitag, 15. Januar<br />

2010, laden wir alle Mitglieder recht herzlich <strong>ein</strong>.<br />

Wir beginnen um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Bericht des Abteilungsleiters<br />

- Berichte der Gruppenleiter<br />

- Kassenbericht<br />

- Entlastung<br />

- Wahlen<br />

- Abteilungsbeiträge<br />

- Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

- Verschiedenes<br />

Wünsche <strong>und</strong> Anträge können schriftlich bis zum 8. Januar<br />

2010 <strong>ein</strong>gereicht werden:<br />

Klaus Schillinger<br />

Kientzheimer Str. 6<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

E-Mail: turnen@sf-schwendi.de<br />

Die Abteilungsleitung<br />

<strong>Ein</strong>ladung zur Winterwanderung<br />

Die Turnabteilung lädt alle aktiven <strong>und</strong> passiven Mitglieder<br />

zur Winterwanderung am Mittwoch, 30. Dezember, <strong>ein</strong>.<br />

Abmarsch:<br />

13.30 Uhr an der Bushaltestelle Gutenzeller Straße, bei<br />

der <strong>Ein</strong>fahrt zur Firma Schilling.<br />

Das Ziel wird wieder Edelbeuren s<strong>ein</strong>, wo wir zur gemütlichen<br />

<strong>Ein</strong>kehr erwartet werden.<br />

Für den Rückweg werden Fahrzeuge organisiert.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

n Musikver<strong>ein</strong> ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Kirchenkonzert am 25. Dezenber 2009<br />

Der Musikver<strong>ein</strong> ROTA <strong>Schwendi</strong> lädt die gesamte<br />

<strong>Ein</strong>wohnerschaft am 25. Dezember 2009 zum Kirchenkonzert<br />

in die St. Stephanus-Kirche <strong>ein</strong>. Konzertbeginn ist um<br />

17.00 Uhr. Dirigent Peter Botzenhardt <strong>und</strong> s<strong>ein</strong> Blasorchester<br />

beginnen mit <strong>ein</strong>er barocken Krönungsintrade aus dem <strong>Jahr</strong>e<br />

1745. Darauf folgend werden Werke von J. S. Bach (Ave<br />

Maria) sowie <strong>ein</strong> Liederzyklus zur Weihnachtsgeschichte<br />

musikalisch aufgeführt. <strong>Ein</strong> Höhepunkt stellt sicher das<br />

Alphorn-Solo von Franz Botzenhardt dar, der das „Largo“ von<br />

Hans Jürg Sommer intoniert. Ferner werden <strong>ein</strong> Soli für zwei<br />

Trompeten sowie <strong>ein</strong> Musikstück für Orgel <strong>und</strong> Saxofon <strong>und</strong><br />

weitere festliche Werke bekannter Komponisten aufgeführt.<br />

Sie sehen, <strong>ein</strong> Besuch lohnt sich. Wir freuen uns auf Sie. Der<br />

<strong>Ein</strong>tritt ist frei, freiwillige Spenden für unsere neuen Uniformen<br />

nehmen wir am Ende des Konzerts gerne entgegen.<br />

Treffen ehemaliger Musikanten am 4. Januar 2010<br />

Wir möchten alle ehemaligen Musikanten zu <strong>ein</strong>em Treffen<br />

im neuen <strong>Jahr</strong> <strong>ein</strong>laden. Hierbei ist geplant, dass wir uns am<br />

Montag, 4. Januar 2010, 19.00 Uhr, im Musikerheim zu <strong>ein</strong>er


Seite 28 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

gemütlichen R<strong>und</strong>e treffen. Wir bieten zum Essen nackte<br />

Bratwürste mit Knauzen <strong>und</strong> Kartoffelsalat an. Anmeldungen<br />

für das Essen nehmen Friedhelm Hübler unter der Telefon-<br />

Nummer (07353) 1039 oder Franz Botzenhardt unter der<br />

Telefon-Nummer (07353) 2543 bis zum 30. Dezember 2009<br />

entgegen. Gerne dürfen sich natürlich auch wieder jüngere<br />

ehemalige Musikanten hinzugesellen.<br />

Dank zum <strong>Jahr</strong>esende<br />

Zum <strong>Jahr</strong>esende 2009 möchte sich der Musikver<strong>ein</strong> ROTA<br />

<strong>Schwendi</strong> bei allen aktiven <strong>und</strong> passiven Mitgliedern für die<br />

über das ganze <strong>Jahr</strong> anhaltende Unterstützung bedanken.<br />

Auch sagen wir Danke an alle weiteren Personen, die uns<br />

auf irgend<strong>ein</strong>e Art <strong>und</strong> Weise im ablaufenden <strong>Jahr</strong> Beihilfe<br />

geleistet haben. Der Musikver<strong>ein</strong> wünscht allen <strong>ein</strong> <strong>frohes</strong><br />

<strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong>.<br />

n Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

<strong>Ein</strong>ladung zur Dreikönigswanderung<br />

Am 6. Januar 2010 findet die Dreikönigswanderung<br />

in Mietingen statt.<br />

Abmarsch am Don Bosco Haus um 13.30 Uhr in Mietingen.<br />

Anschließend gemütliches Beisammens<strong>ein</strong> bei Kaffee . Alle<br />

Mitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e der Kolpingsfamilie sind herzlich <strong>ein</strong>geladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n RFV <strong>Schwendi</strong><br />

Weihnachtsreiten beim RFV <strong>Schwendi</strong><br />

Der RFV <strong>Schwendi</strong> lädt Sie zum diesjährigen Weihnachtsreiten<br />

am 20. Dezember um 14 Uhr in der Reithalle in <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>ein</strong>. Kommen Sie vorbei <strong>und</strong> erleben Sie fantastische <strong>und</strong><br />

teilweise auch außergewöhnliche Vorführungen in Dressur,<br />

Springen <strong>und</strong> Voltigieren.<br />

Unsere kl<strong>ein</strong>en Gäste können sich auf Geschenke des Weihnachtsmanns<br />

freuen. Für das leibliche Wohl, ob groß oder<br />

kl<strong>ein</strong>, ist bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Bußmannshausen<br />

n Musikver<strong>ein</strong> Bußmannshausen e.V.<br />

Nachlese- Konzert<br />

Am letzten Samstag fand in der Turnhalle Orsenhausen<br />

das Konzert des Musikver<strong>ein</strong>s statt. Dabei stellte sich<br />

zuerst die Jugendkapelle Rottal unter der Leitung von Claudio<br />

Romer unter Beweis. Anschließend folgten die Konzertbeiträge<br />

der Bußmannshauser Musikanten. Zwischen den<br />

Konzertstücken wurden auch verdiente Musiker durch den<br />

stellv. Vorsitzenden des Blasmusikkreisverbandes, Anton<br />

Hettich, geehrt. Diese sind:<br />

Martin Heffner für 10 <strong>Jahr</strong>e aktives Musizieren<br />

Veronika Halder für 10 <strong>Jahr</strong>e aktives Musizieren<br />

Sarah Heffner für 10 <strong>Jahr</strong>e aktives Musizieren<br />

Philipp Kohn für 10 <strong>Jahr</strong>e aktives Musizieren <strong>und</strong><br />

Christine Habrik für 10 <strong>Jahr</strong>e Funktionärstätigkeit im Ver<strong>ein</strong><br />

Wir möchten unseren zahlreichen Gästen für ihr Kommen<br />

danken <strong>und</strong> wünschen allen <strong>ein</strong>e schöne Weihnachtszeit <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Ihr Musikver<strong>ein</strong> Bußmannshausen<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Großschafhausen<br />

n Skatfre<strong>und</strong>e „Böse Buben“<br />

Großschafhausen<br />

Der <strong>Jahr</strong>esabschluss-Skatabend findet am Freitag,<br />

18. Dezember, um 18.00 Uhr, im Fußball-Sportheim „Zum<br />

Tumleh“ in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

n Fitness-Club Großschafhausen e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

TSV Laupheim IV - FC Großschafhausen II 9:0<br />

Vorschau<br />

Samstag, 19. Dezember<br />

15.00 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> IV - FC Großschafhausen I<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Orsenhausen<br />

n Sportver<strong>ein</strong> Orsenhausen e.V.<br />

Sportheim<br />

Öffnungszeiten-Weihnachten/ Neujahr<br />

25. Dezember Frühschoppen geöffnet<br />

26. Dezember Frühschoppen geöffnet<br />

27. Dezember Frühschoppen geöffnet<br />

1. Januar geschlossen<br />

3. Januar Frühschoppen geöffnet<br />

Abt. Fußball<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Samstag, 19. Dezember, um 19.00 Uhr, findet im Sportheim<br />

die Weihnachtsfeier der Fußballabteilung statt.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 29<br />

Abt. Fußball-AH<br />

AH- Hallenturnier FV Rot b. Lph<br />

Am Samstag, 2. Januar 2010, in der Rottalhalle Burgrieden.<br />

Frohe Weihnachten <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins <strong>Jahr</strong><br />

2010.<br />

SVO-Team<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

B-Jugend<br />

Am Samstag nimmt die SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> beim<br />

Turnier in Au/Illertissen teil.<br />

Erstes Spiel ist um 9.30 Uhr.<br />

Folgende Spieler nehmen teil: Marvin, Denis, Patrick, Tobi<br />

H., Simon, Flo, Adi, Andre, Manuel <strong>und</strong> Michael Sigg.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr, Sporthalle <strong>Schwendi</strong><br />

Oliver Wiezorrek<br />

F-Jugend/Bambini<br />

Am vergangenen Wochenende fand die gem<strong>ein</strong>same Nikolausfeier<br />

statt. Mit <strong>ein</strong>er Tombola, Bingo <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em Nikolausbesuch<br />

ließen die Jüngsten des SVO die Saison ausklingen.<br />

Der SV Orsenhausen bedankt sich recht herzlich bei allen<br />

Firmen, welche mit Sachspenden zu diesem gelungenen Tag<br />

beigetragen haben.<br />

Wir wünschen allen Kindern <strong>und</strong> Eltern frohe Weihnachten<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins neue <strong>Jahr</strong>.<br />

Markus Grimm, Raim<strong>und</strong> Wörz, Michael Eberle <strong>und</strong> Ralf<br />

Jans (F-Jugend) Michael Knopf <strong>und</strong> Sebastian Riedl (Bambini)<br />

F-Jugend<br />

9. Januar 2010<br />

Hallenturnier in Mietingen (Abfahrt um 12.30 Uhr an der Turnhalle)<br />

13.10 Uhr SVO - SF <strong>Schwendi</strong><br />

14.20 Uhr SVO - FV Olympia Laupheim<br />

15.00 Uhr SVO - SV Burgrieden<br />

15.40 Uhr SVO - SV Mietingen<br />

Jeden Dienstag findet um 18.00 Uhr in der Turnhalle das<br />

Training statt. Jungen <strong>und</strong> Mädchen der <strong>Jahr</strong>gänge 2001 <strong>und</strong><br />

2002 sind herzlich willkommen.<br />

Bambini<br />

Letztes Training vor der Winterpause am 17. Dezember.<br />

Erstes Training nach der Winterpause am 14. Januar 2010<br />

Jeden Donnerstag findet um 17.30 Uhr in der Turnhalle das<br />

Training statt.<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen der <strong>Jahr</strong>gänge 2003 <strong>und</strong> jünger sind<br />

herzlich willkommen.<br />

n Gesangver<strong>ein</strong> „Sängerlust“<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Sängerstammtisch<br />

Der erste Sängerstammtisch 2010 findet am 12. Januar 2010<br />

um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Generalversammlung<br />

Am Samstag, 30. Januar 2010, um 20.00 Uhr, im Jugendheim<br />

Orsenhausen.<br />

Der Gesangver<strong>ein</strong> wünscht allen frohe Weihnachten <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong> gutes <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Fre<strong>und</strong>eskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Unsere Termine über die Feiertage:<br />

Am Dienstag, 22. Dezember, um 15.00 Uhr, <strong>Ein</strong>kaufstour<br />

mit den Bewohnern, anschließend verpacken wir die<br />

Geschenke für die Bewohner.<br />

Am Donnerstag, Heilig Abend, 24. Dezember, um 16.30<br />

Uhr, feiern wir mit den Bewohnern Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

Samstag, 26. Dezember, um 16.30 Uhr, heiterer<br />

Abschluss der Weihnachtstage mit den Bewohnern.<br />

Freitag, 1. Januar 2010, um 16.30 Uhr, Neujahrsgottesdienst.<br />

Dienstag, 5. Januar 2010, um 14.30 Uhr, Rollstuhlausfahrt,<br />

anschließend um 16.30 Uhr Gottesdienst zu Dreikönig<br />

Ich möchte mich bei allen Helfern vom Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

sowie bei all denen, die unsere Arbeit im letzten <strong>Jahr</strong> in<br />

irgend<strong>ein</strong>er Weise unterstützt haben, recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Gleichzeitig wünsche ich allen <strong>ein</strong> schönes <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es Neues <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Weihnachts- <strong>und</strong> Neujahrswünsche<br />

Der Sportclub bedankt sich zum Ende des <strong>Jahr</strong>es<br />

2009 bei s<strong>ein</strong>en Mitgliedern, Funktionären, Übungsleitem<br />

sowie Sponsoren <strong>und</strong> Werbepartnern für ihre Unterstützung<br />

recht herzlich. Wir wünschen allen <strong>ein</strong> besinnliches <strong>Weihnachtsfest</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>en gutes Neues <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Theater 2009/10<br />

Die Theatergruppe des Sportclub Schönebürg führt über den<br />

<strong>Jahr</strong>eswechsel das Lustspiel „Kebab oder Spaghetti“ in drei<br />

Akten auf. Die Abendvorstellungen finden am 27. <strong>und</strong> 28.<br />

Dezember sowie am 3., 4. <strong>und</strong> 5. Januar, jeweils um 20.00<br />

Uhr statt. Die Kindervorstellung <strong>und</strong> die Seniorenvorstellung<br />

findet am 27. Dezember bzw. 3. Januar, um 13.30 Uhr statt.<br />

Anmeldungen zu den Abendvorstellungen werden von Montag<br />

bis Freitag zwischen 18.00 – 20.00 Uhr sowie sonntags<br />

zwischen 10.00 – 12.00 Uhr unter Tel. (07353) /3300 (Sportheim)<br />

entgegen genommen.<br />

Frühschoppen im Sportheim<br />

20. Dezember<br />

27. Dezember<br />

1. Januar<br />

3. Januar<br />

6. Januar<br />

Abteilung Fußball<br />

Die Fußballabteilung bedankt sich für das abgelaufene <strong>Jahr</strong><br />

bei allen Zuschauern <strong>und</strong> Fans, die unsere beiden aktiven<br />

Mannschaften bei den Heim- <strong>und</strong> Auswärtsspielen so zahlreich<br />

unterstützt haben. <strong>Ein</strong> weiterer Dank gilt der Bevölkerung<br />

für die Bereitstellung der Wertstoffe bei den Altmaterialsammlungen<br />

der Abteilung.


Seite 30 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Abteilung Fußball AH<br />

Das <strong>Jahr</strong>esabschlussfest der AH findet am 28. Dezember<br />

statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Sportheim.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Vorschau<br />

E-Jugend<br />

Am Sonntag, 20. Dezember, veranstaltet der FV Olympia<br />

Laupheim in der Herrenmahd Halle <strong>ein</strong> Jugendturnier. Unser<br />

Team spielt in Gruppe B <strong>und</strong> trifft dabei auf folgende Mannschaften:<br />

9.33 Uhr FC Mittelbiberach, 10.06 Uhr FV Olympia<br />

Laupheim II, 11.01 Uhr SV Sulmetingen<br />

<strong>Ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>und</strong> gesegnetes <strong>Weihnachtsfest</strong> im Kreise der<br />

Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Start ins Neue<br />

<strong>Jahr</strong> 2010 wünscht die Jugendabteilung Fußball. <strong>Ein</strong>en<br />

besonderen Dank an alle, die die Jugendabteilung in<br />

allen Belangen tatkräftig unterstützen.<br />

Hallo Stepper,<br />

ich wünsche euch allen schöne Weihnachten, genießt die<br />

Tage <strong>und</strong> nehmt euch Zeit um Geist <strong>und</strong> Seele <strong>ein</strong> wenig<br />

baumeln zu lassen.<br />

Für das neue <strong>Jahr</strong> wünsche ich euch Ges<strong>und</strong>heit, Zufriedenheit<br />

<strong>und</strong> vor allem viel Spaß beim Steppen!<br />

Liebe Grüße, Petra<br />

n Musikver<strong>ein</strong> Schönebürg e. V.<br />

<strong>Ein</strong>ladung zur Generalversammlung am Sonntag,<br />

10. Januar 2010, um 19.00 Uhr, im Musikerheim<br />

in Schönebürg<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung <strong>und</strong> Bericht des Vorstands<br />

2. Bericht Schriftführerin<br />

3. Bericht Kassierer<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht Wirtschaftsausschuss<br />

6. Bericht technischer Ausschuss<br />

7. Bericht des Dirigenten<br />

8. Bericht des Jugendleiters<br />

9. Entlastung<br />

10. Wahlen<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge an die Generalversammlung sind spätestens bis<br />

zum 3. Januar 2010 schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu<br />

richten:<br />

Harald Ott, Kl<strong>ein</strong>es Eschle 7/3, 88471 Baustetten<br />

Alle Mitglieder, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner des Ver<strong>ein</strong>s sind herzlich<br />

<strong>ein</strong>geladen.<br />

Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Förderern des Ver<strong>ein</strong>s für die Unterstützung im <strong>Jahr</strong><br />

2009 <strong>und</strong> wünschen Ihnen <strong>ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong><br />

alles Gute für das <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfre<strong>und</strong>e Sießen im Wald e.V.<br />

Weihnachts- <strong>und</strong> Neujahrswünsche<br />

Die Sportfre<strong>und</strong>e Sießen im Wald wünschen allen<br />

Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürgern <strong>ein</strong> <strong>frohes</strong> <strong>und</strong><br />

gesegnetes <strong>Weihnachtsfest</strong> sowie alles Gute <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

im neuen <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

<strong>Ein</strong> herzliches Dankeschön an alle unsere Mitglieder,<br />

Übungsleiter, freiwilligen Helfer, Funktionäre sowie alle<br />

Sponsoren für die Unterstützung unseres Ver<strong>ein</strong>s.<br />

Abteilung Fußball<br />

Altpapiersammlung:<br />

Am Samstag, 19. Dezember, findet ab 8.30 Uhr die nächste<br />

Altpapiersammlung der Sportfre<strong>und</strong>e Sießen statt. Bitte das<br />

sortierte Papier bis 8.30 Uhr an den Straßenrand stellen.<br />

Hierzu noch <strong>ein</strong>mal die <strong>Ein</strong>teilung:<br />

Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge,<br />

Telefonbücher<br />

Mischpapier: Akten (ohne Metall- <strong>und</strong> Kunststoffteile),<br />

Briefpapier, Briefumschläge, Schulhefte,<br />

Bücher, EDV-Papier, Reißwolfpapier,<br />

Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten,<br />

Formulare<br />

Kartonagen: Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier<br />

(k<strong>ein</strong>e Tetra-Pak)<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 27. Dezember<br />

Hallenturnier der 1. Mannschaft in Illerrieden<br />

Beginn: 16.30 Uhr<br />

Am 31. Dezember findet um 10.00 Uhr wieder unser legendäres<br />

Silvestertraining statt. Hierzu sind alle Spielerinnen<br />

<strong>und</strong> Spieler recht herzlich <strong>ein</strong>geladen.<br />

Karate-Dojo Sießen im Wald<br />

Gürtelprüfungen zum 9. Kyu (Weiß)<br />

<strong>und</strong> 8. Kyu (Gelb)<br />

Am Montag, 7. Dezember, fanden in der Gem<strong>ein</strong>dehalle<br />

in Sießen im Wald die Gürtelprüfungen zum 9. <strong>und</strong> 8.<br />

Kyu statt. Insgesamt 9 Karatekas von „jung“ bis „alt“ stellten<br />

sich dieser Aufgabe. Bereits mehrere Monate im Vorfeld<br />

haben sich die Prüflinge zusammen mit ihren Trainern Melanie<br />

<strong>und</strong> Andreas Amann hierauf intensiv vorbereitet.<br />

Das Bild zeigt die Prüflinge: Philipp Rechtst<strong>ein</strong>er, Simon<br />

Wann, Jessica Hölzle, Horst Heimbeck (Prüfer: Andreas<br />

Amann), Stefan Starke, Max Rechtst<strong>ein</strong>er, Valentin Springer,<br />

Kim-Marie Göttle <strong>und</strong> Mattias Ott


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 31<br />

Geprüft wurden die Bereiche Kihon (Gr<strong>und</strong>schule), Gohon-<br />

Kumite (Partnerübungen) <strong>und</strong> die Kata Taikyoku-Shodan<br />

bzw. Heian Shodan.<br />

Besonderen Wert legte man auf korrekte <strong>und</strong> sichere Stände,<br />

saubere Faust- <strong>und</strong> Fußtechniken sowie das richtige Gefühl<br />

für die Distanz <strong>und</strong> den genauen Zielpunkt.<br />

Ebenso wurde auf das Wechselspiel von Körperspannung<br />

<strong>und</strong> Entspannung sowie der dazugehörende Kiai (Kampfschrei)<br />

geachtet.<br />

Trotz <strong>ein</strong>er gewissen Nervosität konnten alle Prüflinge das<br />

Erlernte fehlerfrei abrufen <strong>und</strong> zeigten insgesamt sehr gute<br />

Leistungen.<br />

Wir gratulieren allen Karatekas zur bestandenen Prüfung <strong>und</strong><br />

wünschen weiterhin viel Spaß <strong>und</strong> Erfolg in der Sportart<br />

Karate.<br />

PS:<br />

Am Mittwoch, 16. Dezember, findet für die Gruppe der Karate-Kidʼs<br />

das letzte Training in diesem <strong>Jahr</strong> statt. Wir treffen<br />

uns dann wieder am Mittwoch, 13. Januar 2010, zur<br />

gewohnten Zeit (ab 18.00 Uhr) !!!<br />

Wir wünschen bereits heute <strong>ein</strong>e <strong>frohes</strong> <strong>und</strong> gesegnetes<br />

<strong>Weihnachtsfest</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins neue <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Eure Trainer<br />

Melanie <strong>und</strong> Andreas Amann<br />

n Gesangver<strong>ein</strong> Cäcilia Sießen i.W.<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

wenn die „besinnliche“ Adventszeit zu Ende geht,<br />

wünschen wir Ihnen, dass Sie an Weihnachten zur Ruhe<br />

kommen. R<strong>und</strong>-um-Zufriedenheit <strong>und</strong> Weihnachtsfreude sollen<br />

sich dann breit machen.<br />

Zum <strong>Jahr</strong>esende wollen wir Ihnen unseren herzlichen Dank<br />

für Ihre Treue zum Gesangver<strong>ein</strong>, die Sie uns das ganze<br />

<strong>Jahr</strong> hindurch mit Ihren zahlreichen Besuchen bei unseren<br />

Veranstaltungen bewiesen haben, aussprechen.<br />

Dank für Ihre Unterstützung in Form von Spenden <strong>und</strong> überwältigender<br />

tatkräftiger Hilfe für den Ver<strong>ein</strong> - dieses <strong>Jahr</strong><br />

besonders bei unserem Jubiläumsfest -.<br />

Wir wünschen Ihnen <strong>ein</strong>en guten <strong>Jahr</strong>esausklang,<br />

viel, Glück, Erfolg <strong>und</strong> vor allem Ges<strong>und</strong>heit<br />

im neuen <strong>Jahr</strong> 2010.<br />

Die Sänger <strong>und</strong> die Vorstandschaft<br />

Voranzeige<br />

<strong>Ein</strong>ladung zur Generalversammlung<br />

Am Samstag, 16. Januar 2010, findet im Schützenheim in<br />

Hörenhausen die Generalversammlung des Männergesangver<strong>ein</strong>s<br />

Cäcilia Sießen i.W. statt.<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassenführers<br />

6. Bericht des Kassenprüfers<br />

7. Bericht des Chorleiters<br />

8. Entlastungen<br />

9. Wahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Alle Mitglieder, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner des Ver<strong>ein</strong>s sind herzlich<br />

<strong>ein</strong>geladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Schützenver<strong>ein</strong> „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

<strong>Ein</strong>ladung zum 28. Jedermannschießen 2010<br />

beim Schützenver<strong>ein</strong> „Hubertus“ Hörenhausen<br />

Liebe Ver<strong>ein</strong>e – Firmen – Buden – Stammtische - Familien<br />

<strong>und</strong> <strong>Ein</strong>zelpersonen der Gesamtgem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>.<br />

Schießzeiten:<br />

Mittwoch 13. Januar 2010 19.00 – 23.00 Uhr<br />

Freitag 15. Januar 2010 18.00 – 23.00 Uhr<br />

Sonntag 17. Januar 2010 10.00 – 20.00 Uhr<br />

mit Weißwurstessen<br />

Preisverteilung:<br />

Samstag 23. Januar 2010 20.00 Uhr<br />

Preisverteilung mit 2 Mann-Musik-Kapelle „EXTRA-<br />

TOUR“<br />

Es können beliebig viele Mannschaften gemeldet werden,<br />

jedoch kann <strong>ein</strong> Schütze nur in <strong>ein</strong>er Mannschaft teilnehmen.<br />

<strong>Ein</strong>e Mannschaft besteht aus 5 Schützen, die vier besten<br />

Schützen werden gewertet.<br />

Die <strong>Ein</strong>lage pro Mannschaft beträgt 10.- €<br />

Der Wettkampf ist mit <strong>ein</strong>em Preisschießen verb<strong>und</strong>en.<br />

Hier können auch <strong>Ein</strong>zelpersonen aus der Gesamtgem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Schwendi</strong> teilnehmen.<br />

1. Preis 50.- € in bar<br />

2. Preis 40.- € in bar<br />

3. Preis 30.- € in bar 1 Serie kostet 1.50 € (10 Schuss)<br />

Weitere der ca. 60 schönen Sachpreise warten auf Sie.<br />

Auch dieses <strong>Jahr</strong> ist das Schießen mit der Luftpistole möglich.<br />

Lichtgewehrschießen am Sonntagnachmittag von 13.00 Uhr<br />

- 17.00 Uhr für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche im Alter von 8 - 13<br />

<strong>Jahr</strong>en. Jeder Teilnehmer gewinnt <strong>ein</strong>en Preis.<br />

Bedingungen für das gesamte Schießen:<br />

• Mindestalter 14. <strong>Jahr</strong>e<br />

• Aktiv gemeldete Mitglieder <strong>ein</strong>es Schützenver<strong>ein</strong>es sind<br />

nicht startberechtigt.<br />

• Teilnehmer, welche nicht aus der Gesamtgem<strong>ein</strong>de stammen,<br />

dürfen nur in den Mannschaften schießen.<br />

• Wertung Ring / Teiler. Nicht abgeholte Preise werden<br />

den nächst Platzierten übergeben.<br />

• Das Sportgerät wird vom Veranstalter gestellt.<br />

Schießausrüstung ist nicht erlaubt.<br />

Besuchen Sie unser Jedermannschießen <strong>und</strong> gewinnen Sie<br />

<strong>ein</strong>en <strong>Ein</strong>druck von unserem schönen Schießsport.<br />

Sollten Sie Spaß daran gef<strong>und</strong>en haben, besuchen Sie uns<br />

unverbindlich zu unseren Übungsabenden immer freitags ab<br />

19.00 Uhr.<br />

Gerne führen wir auch (nur auf Voranmeldung) Familienschießen,<br />

Gruppenschießen, Schießen Just for Fun oder<br />

Wettkampfschießen mit Ihnen durch.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich ganz herzlich die Hubertusschützen.<br />

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung<br />

Keller Franz, Tel.(07347) 2997 ab 18.00 Uhr<br />

Macht Harald, Tel. (07353) 981960 ab 18.00 Uhr<br />

<strong>Ein</strong>ladung zum Traditionsschießen<br />

Wie immer findet am 6. Januar das Traditionsschießen in<br />

Bellenberg statt. Geschossen wird in Uniform <strong>und</strong> mit alten<br />

Knicklauf-Luftgewehren. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme<br />

<strong>und</strong> wünschen gut Schuss.<br />

Liebe Mitglieder, liebe Gem<strong>ein</strong>de<br />

Das <strong>Jahr</strong> neigt sich wieder dem Ende zu <strong>und</strong> wir schauen<br />

zurück auf das was wir alles gem<strong>ein</strong>sam geleistet haben.<br />

Daher ist es mir <strong>ein</strong> großes Anliegen, mich bei allen Mitglie-


Seite 32 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

dern ob passiv oder aktiv für die Unterstützung des Ver<strong>ein</strong>s<br />

in jeglicher Form recht herzlich zu bedanken.<br />

<strong>Ein</strong> besonderer Dank gilt den Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gönnern des<br />

Ver<strong>ein</strong>s für die Förderung durch Spenden. Denn ohne diese<br />

wäre <strong>ein</strong>iges sehr viel schwieriger zu bewältigen.<br />

<strong>Ein</strong> großer Dank geht an alle aktiven Schützen <strong>und</strong> Vorstandsmitgliedern<br />

für die harmonische Zusammenarbeit im<br />

vergangenen <strong>Jahr</strong>.<br />

Weiterhin Gut Schuss <strong>und</strong> Erfolg.<br />

Allen Menschen unsere Gem<strong>ein</strong>de wünsche ich ruhige,<br />

besinnliche Weihnachtsfeiertage, <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins<br />

<strong>Jahr</strong> 2010 <strong>und</strong> <strong>ein</strong> friedvolles <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong>.<br />

R<strong>und</strong>enwettkämpfe:<br />

Luftgewehr B-Klasse<br />

Hörenhausen 2 1462 Ringe : Illerberg-Thal 2 1441 Ringe<br />

Amann Gerold 382 Ringe<br />

Amann Marion 372 Ringe<br />

Fricker Jürgen 356 Ringe<br />

Frank Andreas 352 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Frank Thomas 318 Ringe<br />

Luftpistole A-Klasse<br />

Hörenhausen 1363 Ringe : SV Tiefenbach 1 1330 Ringe<br />

Macht Harald 345 Ringe<br />

Mayer Wolfgang 344 Ringe<br />

Frank Anton 342 Ringe<br />

Walcher Peter 332 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Rechtst<strong>ein</strong>er F. J. 323 Ringe<br />

Schöllhorn Bernd 286 Ringe<br />

n ASJ<br />

Hallo Kids<br />

Es geht Weihnachten zu <strong>und</strong> auch für die ASJ<br />

<strong>und</strong> unseren Xü heißt das, wir sehen uns erst, im<br />

nächsten <strong>Jahr</strong> wieder!<br />

Wir wünschen euch allen, schöne <strong>und</strong> bescherungsreiche<br />

Weihnachten, das alle eure Wünsche in Erfüllung gehen <strong>und</strong><br />

wir uns im neuen <strong>Jahr</strong> wieder sehen.<br />

Die ASJ beginnt wieder im nächsten <strong>Jahr</strong> am 13. Januar<br />

2010, um 17.30 Uhr, in der Weiherstraße 15 mit unserem<br />

Jugendabend <strong>und</strong> hoffen darauf, von vielen von euch<br />

besucht zu werden.<br />

Falls ihr über die Feiertage Lust habt euch zu informieren,<br />

könnt ihr euch per E-Mail sunflower.melli@gmx.de oder Telefon:<br />

01749746935 gerne melden <strong>und</strong> für sonstige Infos, was<br />

wir so machen <strong>und</strong> tun auf www.asj.de informieren.<br />

HO HO HO <strong>und</strong> MERRY CHRISTMAS<br />

Eure ASJ<br />

n Verschiedenes aus dem<br />

Musikver<strong>ein</strong> Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Weihnachts- <strong>und</strong> Neujahrsglückwünsche<br />

„Musik machen heißt, sich <strong>und</strong> anderen Freude schenken“,<br />

unter diesem schönen Leitwort haben wir auch im vergangenen<br />

<strong>Jahr</strong> wieder unser Wirken in der Gem<strong>ein</strong>de gesehen <strong>und</strong><br />

es freut uns , dass wir durch das Interesse <strong>und</strong> die Mithilfe<br />

vieler Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner auf <strong>ein</strong> zufriedenes <strong>Jahr</strong> zurückblicken<br />

können. Gerade in unserer heutigen stressigen Zeit<br />

bietet die Musik ja oft den ruhigen, ausgleichenden Gegenpol<br />

zum täglichen Stress.<br />

Um dieses schöne Kulturgut Musik auch zukünftig bieten zu<br />

können, bedarf es grösster Anstrengungen <strong>und</strong> Unterstützung.<br />

Bei allen aktiven <strong>und</strong> fördernden Mitgliedern, unseren Ehrenmitgliedern,<br />

bei unseren Jungmusikern <strong>und</strong> deren Eltern,<br />

beim Jugend-Team, beim Förderver<strong>ein</strong>, bei allen Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Gönnern, allen Funktionsträgern <strong>und</strong> bei der gesamten<br />

<strong>Ein</strong>wohnerschaft bedanken wir uns für die großzügige Unterstützung.<br />

Wir verbinden damit den Wunsch auf <strong>ein</strong> weiteres<br />

harmonisches Zusammenwirken.<br />

Wir wünschen allen schöne <strong>und</strong> besinnliche Weihnachtsfeiertage<br />

<strong>und</strong> für das neue <strong>Jahr</strong> 2010 alles Gute, besonders<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> persönliches Wohlergehen.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Hl. Abend, 24. Dezember - 22.00 Uhr - Wallfahrtskirche<br />

Sießen i.W. „Feierliche <strong>Ein</strong>stimmung“ auf Weihnachten<br />

Samstag, 2. Januar 2010 - Kl<strong>ein</strong>e Winterwanderung - <strong>Jahr</strong>esabschlussfeier-Kameradschaftsabend<br />

Ihr Musikver<strong>ein</strong> Hörenhausen<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

n Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Neue Kursideen r<strong>und</strong>en das Semester erfolgreich ab<br />

Das Bildungswerk überzeugte auch in diesem Herbst- <strong>und</strong><br />

Wintersemester mit <strong>ein</strong>er ausgewogenen Mischung aus<br />

bewährten <strong>und</strong> neuen Kursen. Als letzter Kurs startet der<br />

Babysitterkurs für Jugendliche am Freitag, 8. Januar 2010, in<br />

den Weihnachtsferien. Der beliebte Kurs wird von <strong>ein</strong>er<br />

erfahrenen Kinderkrankenschwester geleitet <strong>und</strong> führt in die<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten, die Säuglingspflege <strong>und</strong> Ernährung,<br />

die altersgerechte Beschäftigung des Kindes, sowie Unfallverhütung<br />

<strong>und</strong> Verhalten bei Verletzungen <strong>und</strong> Krankheiten<br />

des Kindes <strong>ein</strong>. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher<br />

Teilnahme <strong>ein</strong> Zertifikat. Es ist nur noch <strong>ein</strong> Platz frei.<br />

In diesem Semester startete <strong>ein</strong> <strong>neues</strong> Angebot für Mütter. Im<br />

Kurs „Mama wird fit, Baby darf mit“ haben Mamas mit viel<br />

Spaß <strong>und</strong> großer Motivation mit ihren Kl<strong>ein</strong>kindern das<br />

abwechslungsreiche Angebot angenommen <strong>und</strong> kommen<br />

auf Nachfrage auch im neuen <strong>Jahr</strong> gerne wieder. Der erfolgreiche<br />

Kurs wurde in Kooperation mit dem Sportver<strong>ein</strong> St<strong>ein</strong>hausen<br />

gebildet <strong>und</strong> bietet den Mitgliedern <strong>ein</strong>en Rabatt.<br />

Mütter können ihre Kinder bis zum Alter von 3 <strong>Jahr</strong>en mitbringen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig etwas für ihre Fitness tun. Mit flotter<br />

Musik bringen Übungen für Bauch, B<strong>ein</strong>e, Po, Rücken,


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 33<br />

Beckenboden, <strong>und</strong> Kondition die Teilnehmer wieder in Form,<br />

obendr<strong>ein</strong> ist noch Zeit für Entspannung. Verschiedenste<br />

Geräte, wie Flexibar, Balancepad, Kreisel, Pezziball, Hanteln,<br />

Gummibänder <strong>und</strong> Bälle r<strong>und</strong>en die Aktivitäten ab. Zu<br />

Beginn <strong>und</strong> am Ende der St<strong>und</strong>e wird mit den Kindern<br />

gem<strong>ein</strong>sam gespielt oder gesungen. Während die Mamas<br />

ihre Übungen machen, knüpfen die Kinder erste Kontakte mit<br />

Gleichaltrigen, spielen oder versuchen vielleicht sogar mit<br />

Mama mitzuturnen. Der nächste Kurs startet im neuen<br />

Semester am Montag, 25. Januar 2010, um 9.30 Uhr, in der<br />

Turnhalle St<strong>ein</strong>hausen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.<br />

Das neue Programm ersch<strong>ein</strong>t am Mittwoch, 13. Januar 2010.<br />

Das Bildungswerkteam bereitet die Programmersch<strong>ein</strong>ung vor<br />

<strong>und</strong> ist vom 21. Dezember 2009 bis 11. Januar 2010 nicht<br />

erreichbar. Ab 13. Januar 2010 sind Anmeldungen schriftlich,<br />

telefonisch, per E-Mail oder im Internet wieder möglich.<br />

Mehr Informationen erhalten Interessierte beim Bildungswerk<br />

Ochsenhausen e.V., Bahnhofstr. 22, Ochsenhausen, Telefon<br />

(07352) 202893, E-Mail: bildungswerk@t-online.de oder<br />

unter www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

n Evangelisches Bildungswerk<br />

Oberschwaben<br />

Qualiflzierungskurs für Ehrenamtliche<br />

in der Seniorenarbeit<br />

MITMACHEN - MUTMACHEN - SELBERMACHEN<br />

Die Seniorenarbeit - auch die kirchliche - ist schon seit <strong>Jahr</strong>en<br />

im Umbruch begriffen. Neben den bewährten Formen wie<br />

Seniorenkreis oder Seniorenclub haben sich inzwischen<br />

auch Angebote etabliert, die sich mehr an den Interessen<br />

<strong>und</strong> Bedürfnissen der so genannten jungen Alten orientieren.<br />

Auch die Ansprüche von Ehrenamtlichen haben sich gewandelt.<br />

Viele, die in der nachberuflichen Phase <strong>ein</strong>e neue Aufgabe<br />

suchen, engagieren sich gerne - auch in der Seniorenarbeit.<br />

Sie wollen sich aber nicht nur an bestehenden Angeboten<br />

orientieren, sondern fragen auch nach Betätigungsfeldern,<br />

die ihren persönlichen Neigungen <strong>und</strong> Interessen entsprechen<br />

<strong>und</strong> bei denen sie sich mit ihren speziellen Begabungen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>ein</strong>bringen können.<br />

An diese Menschen richtet sich der Qualifizierungskurs. Er<br />

will <strong>ein</strong>laden zum MITMACHEN in der Seniorenarbeit, er will<br />

MUT MACHEN, den eigenen Fähigkeiten zu trauen <strong>und</strong> Neues<br />

auszuprobieren, er gibt vielfältige Anregungen <strong>und</strong> Impulse<br />

zum SELBERMACHEN, damit neue Initiativen entwickelt<br />

<strong>und</strong> gute Ideen umgesetzt werden können.<br />

Der Kurs wird begleitet von je <strong>ein</strong>er Mitarbeiterin des Evang.<br />

Bildungswerkes Oberschwaben <strong>und</strong> der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach <strong>und</strong> Saulgau e.V. Für den Kurs<br />

konnten kompetente Referenten gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Der Kurs findet von Februar bis Juli 2010 an fünf Tagen statt.<br />

Die Kosten für Kursgebühr, Kursmaterialien, Mittagessen<br />

sowie Kaffee <strong>und</strong> Gebäck für alle 5 Kurstage belaufen sich<br />

auf Euro 210,-. Wer an allen fünf Kurstagen teilnimmt, erhält<br />

<strong>ein</strong> Zertifikat.<br />

Es wird empfohlen, <strong>ein</strong>en Antrag auf Zuschuss bei der Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

oder der Bürgerlichen Gem<strong>ein</strong>de zu stellen.<br />

Zusätzlich werden evangelische Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

vom Evang. Kirchenbezirk Biberach mit jeweils Euro<br />

80 unterstützt <strong>und</strong> katholische Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

vom Forum Katholische Seniorenarbeit in den Dekanaten<br />

Biberach <strong>und</strong> Saulgau (FKS) ebenfalls mit jeweils Euro<br />

80 unterstützt.<br />

Der Kurs entstand in Kooperation des Evang. Bildungswerkes<br />

Oberschwaben, der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach <strong>und</strong> Saulgau e.V., Diakonische Bezirksstelle<br />

Biberach, Landesarbeitsgem<strong>ein</strong>schaft evangelischer Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren (LageS) <strong>und</strong> Forum Kath. Seniorenarbeit<br />

in den Dekanaten Biberach <strong>und</strong> Saulgau.<br />

Bitte fordern Sie <strong>ein</strong>e gesonderte Ausschreibung an.<br />

Anmeldung bis spätestens Freitag, 5. Februar 2010, beim<br />

Evang. Bildungswerk Oberschwaben, Telefon (0751) 41041,<br />

E-Mail: anmeldung@ebo-rv.de oder bei der Katholischen<br />

Erwachsenenbildung, Dekanate Biberach <strong>und</strong> Saulgau e.V.,<br />

Telefon (07371) 9359-0, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Pflegende Angehörige Laupheim<br />

Adventsfeier<br />

Der Gesprächskreis pflegender Angehöriger Laupheim lädt<br />

alle Menschen, die zu Hause <strong>ein</strong>en schwer kranken<br />

Angehörigen pflegen <strong>und</strong> versorgen, zu <strong>ein</strong>er Adventsfeier<br />

am Dienstag, 15. Dezember, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Spitalstüble<br />

des Seniorenzentrums Laupheim <strong>ein</strong>.<br />

Das Spitalstüble befindet sich neben der Sozialstation im<br />

renovierten historischen Gebäude am Marktplatz 11.<br />

Weitere Informationen sowie das aktuelle Halbjahresprogramm<br />

gibt es bei den Fachdiensten Hilfen im Alter von Caritas <strong>und</strong> Diakonie,<br />

Tel. (07351) 5005-103 bzw. (07351) 1502-51.<br />

n Spielring Mietingen<br />

Vorschau - Vorschau - Vorschau<br />

<strong>Ein</strong>ladung zum <strong>Jahr</strong>eskonzert am 20. Dezember<br />

Liebe Fre<strong>und</strong>e des Handharmonikaver<strong>ein</strong>s,<br />

traditionell zum <strong>Jahr</strong>esende möchten wir euch mit unserem<br />

<strong>Jahr</strong>eskonzert musikalisch erfreuen.<br />

Das Motto unseres diesjährigen Konzerts: „erleben fremder<br />

Länder - mit musikalischen Reisebildern“<br />

Kommen Sie <strong>und</strong> begleiten Sie uns auf unserer Reise durch<br />

die Karibik, den Balkan sowie durch Brasilien <strong>und</strong> Israel.<br />

Unsere „Reiseleiter“ <strong>und</strong> Dirigenten Hedwig Scheffold <strong>und</strong><br />

Joachim Hayd sowie alle Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker freuen<br />

sich, euch am 4. Advent in Mietingen begrüßen zu können.<br />

Die musikalische Erlebnisreise beginnt<br />

um 19.00 Uhr<br />

am 20. Dezember<br />

in der Mehrzweckhalle Mietingen<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Informationen für Milchviehhalter<br />

Das Landwirtschaftsamt veranstaltet am Dienstag, 12. Januar<br />

2010, <strong>ein</strong>en Informationsabend für Milchviehhalter. Dieser<br />

findet ab 20.00 Uhr im Biberacher Landwirtschaftsamt in der<br />

Bergerhauser Straße 36 statt.<br />

Es wird über die Auswertung der Milchleistungsprüfung <strong>und</strong><br />

die Umsetzung in Fütterung <strong>und</strong> Management informiert.<br />

Auch die Anwendungsmöglichkeiten des neuen Online Programms<br />

zur Milchleistungsprüfung <strong>und</strong> das BVD-Sanierungsverfahren<br />

in 2010 werden vorgestellt.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Masken, Häs <strong>und</strong> tausend Narren im Museumsdorf<br />

Unter dem Motto „Narri, Narro! Die Narren sind los!“ findet<br />

am Sonntag, 10. Januar 2010, der 2. Narrentag im<br />

Museumsdorf Kürnbach statt. Gut 1.000 Narren der Ver<strong>ein</strong>i-


Seite 34 – 18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

gung freier oberschwäbischer Narrenzünfte zeigen von 10.00<br />

bis 17.00 Uhr traditionelles Fasnetsbrauchtum aus der Region.<br />

In Kürnbach kann man an diesem närrischen Tag aber<br />

auch auf die handwerkliche Seite der Fasnet blicken. Maskenschnitzer,<br />

Häsmaler <strong>und</strong> Hässticker lassen sich beim<br />

Arbeiten über die Schulter schauen.<br />

Die ganze Fasnet an <strong>ein</strong>em Tag! Mit traditionellen Brauchtumsvorführungen<br />

starten die Narren um 11.00 Uhr. Zur Mittagszeit<br />

um 12.30 Uhr setzen sie vor dem historischen Andelfinger<br />

Rathaus auf dem Museumsgelände den Narrenbaum<br />

auf alte Weise. Der bunte Reigen findet <strong>ein</strong>en Höhepunkt im<br />

großen Narrenumzug durch das Museumsdorf ab 13.30 Uhr<br />

mit anschließendem närrischem Treiben. Und auf die Kinder<br />

warten die Narren mit Bonbons, die die Kl<strong>ein</strong>en mit <strong>ein</strong>em<br />

kurzen Sprüchl<strong>ein</strong> erheischen können. K<strong>ein</strong>e Angst, das<br />

Museum hilft dabei! Für das leibliche Wohl ist im beheizten<br />

Festzelt ebenfalls gesorgt. Ab 16.00 Uhr wird das Museumsgelände<br />

zum Ausklang in das stimmungsvolle Licht des „Feuerzaubers“<br />

getaucht.<br />

Lustig oder gruselig, aber immer individuell sind die Masken<br />

der oberschwäbischen Narrenzünfte. Material <strong>und</strong> Bearbeitung<br />

haben ihre <strong>Jahr</strong>h<strong>und</strong>erte alte Geheimnisse <strong>und</strong> um die<br />

zu erlernen braucht es <strong>ein</strong>e gute Ausbildung, Talent <strong>und</strong> viel<br />

Erfahrung. Der Holzschnitzer H<strong>ein</strong>z St<strong>ein</strong>acher aus Bad<br />

Buchau beherrscht das Modellieren sowohl uralter als auch<br />

neuerer Maskenformen meisterlich.<br />

Auf ebenso alte Ursprünge blickt die Gestaltung der Häser<br />

zurück. Häsmalerin Nicole Leidig aus Bad Buchau <strong>und</strong> Martin<br />

St<strong>ein</strong>acher aus Herbertingen sowie Hässticker Michael<br />

Osdoba aus Aulendorf laden die Besucher <strong>ein</strong>, sich über die<br />

Traditionen, Techniken <strong>und</strong> modernen Ideen der Häsgestaltung<br />

zu informieren.<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Informationsreisen zu berühmten Gärten Europas<br />

Die Obst- <strong>und</strong> Gartenbauakademie bietet im nächsten Frühjahr<br />

drei geführte Exkursionen nach Oberitalien <strong>und</strong> Südengland<br />

für interessierte Gartenliebhaber an. Neben den weltberühmten<br />

Gärten von Trautmansdorff, Besichtigung <strong>ein</strong>es<br />

Kräuteranbaubetriebs <strong>und</strong> der Versuchsanstalt Laimburg stehen<br />

mediterane Gartenanlagen sowie perfekt gepflegte englische<br />

Parkanlagen, Schlossgärten <strong>und</strong> der Botanische Garten<br />

von Kew auf dem Programm.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> <strong>ein</strong> Anmeldeformular gibt es bei<br />

der Obst- <strong>und</strong> Gartenbauakademie Biberach<br />

(www.ogab.info) <strong>und</strong> unter der Telefonnummer (07351) 526-<br />

702. Anmeldeschluss ist der 15. März 2010.<br />

n Bauernverband fährt zur „Grünen Woche“<br />

Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen bietet <strong>ein</strong>e erlebnisreiche,<br />

interessante Busfahrt von Sonntag, 17. Januar<br />

2010, bis Donnerstag, 21. Januar 2010, nach Dresden <strong>und</strong><br />

Berlin an.<br />

Auf dem Programm stehen der Besuch der „Grünen Woche“,<br />

Besichtigung des Kanzleramtes <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>estages, <strong>ein</strong>e<br />

Stadtr<strong>und</strong>fahrt sowie <strong>ein</strong> Besuch in der wieder aufgebauten<br />

Frauenkirche in Dresden.<br />

Nähere Informationen bei der Geschäftsstelle des Bauernverbandes<br />

unter Tel. (07351) 3476-10.<br />

n Stadtkapelle Dietenheim<br />

<strong>Ein</strong>ladung zum <strong>Jahr</strong>eskonzert am 2. Weihnachtsfeiertag,<br />

26. Dezember, um 20.00 Uhr, in der Sporthalle Dietenheim.<br />

Saalöffnung 19.15 Uhr<br />

Ausführende: Jugendkapelle Balzheim-Dietenheim-Wain -<br />

Leitung: Erwin Rupp, Stadtkapelle Dietenheim - Leitung Thomas<br />

Hartmann<br />

Ausstellung: Schachspiele aus aller Welt, von Max Semler<br />

n Ver<strong>ein</strong> landwirtschaftlicher Fachbildung<br />

im Kreis Biberach e.V.<br />

- Ehemalige -<br />

Pflanzenschutztag für Landwirte<br />

Der Ver<strong>ein</strong> landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach<br />

e. V. lädt alle interessierten Landwirte zum Pflanzenschutztag<br />

<strong>ein</strong> am Donnerstag, 14. Januar, Gasthaus „Adler“<br />

in Hürbel <strong>und</strong> am Samstag, 16. Januar, Bräuhaus in Hailtingen,<br />

jeweils von 9.30 - 16.00 Uhr.<br />

Die Firmen Bayer, BASF, Syngenta Agro, Spiess-Urania,<br />

Dow Agro Science, Du Pont, <strong>und</strong> Stähler Agro Chemie werden<br />

ihre Produkte vorstellen. Dazu gibt es kurze Fachvorträge<br />

zu den Themen „Resistente Rapsglanzkäfer, Fusarienproblematik,<br />

Applikationstechnik im Pflanzenschutz <strong>und</strong><br />

Bekämpfung des Maiszünslers“.<br />

Die Teilnehmer sind zum Mittagessen <strong>ein</strong>geladen.<br />

n TSV Wain e. V. 1920<br />

Voranzeige Weihnachtstheater<br />

Auch in diesem <strong>Jahr</strong> findet wieder unser traditionelles Weihnachtstheater<br />

statt.<br />

Die Komödie von Bernd Gombold<br />

„Der Tyrann“<br />

Wir wollen natürlich noch nicht zu viel verraten, aber in dem<br />

Lustspiel „Der Tyrann“ geht es um amüsante Begebenheiten<br />

<strong>und</strong> Missverständnisse aus dem Leben <strong>ein</strong>es Bürgermeisters<br />

<strong>und</strong> s<strong>ein</strong>er Familie. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass dieses Stück <strong>ein</strong>e frei erf<strong>und</strong>ene Geschichte darstellt<br />

<strong>und</strong> in k<strong>ein</strong>ster Weise <strong>ein</strong>en Bezug zu Wain <strong>und</strong> s<strong>ein</strong>en Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürgern aufweist.<br />

Wir versprechen Ihnen <strong>ein</strong>en unterhaltsamen Abend.<br />

Aufführungstermine:<br />

Sa., 26.12.2009 14.00 Uhr Kindervorstellung<br />

Sa., 26.12.2009 20.00 Uhr<br />

Sa., 02.01.2010 19.00 Uhr<br />

So., 03.01.2010 19.00 Uhr<br />

Mi., 06.01.2010 14.30 Uhr Mittagsvorstellung<br />

mit Kaffee + Kuchen<br />

in der neuen Mehrzweckhalle in Wain.<br />

Ihr TSV Wain e. V.<br />

n Mittelstandspreis für soziale Verantwortung<br />

in Baden-Württemberg<br />

Leistung-Engagement-Anerkennung<br />

Viele Unternehmen in Baden-Württemberg nehmen neben<br />

ihrer wirtschaftlichen auch ihre soziale Verantwortung in beispielhafter<br />

Weise wahr. Dieses freiwillige, über die eigentliche<br />

Geschäftstätigkeit hinausgehende Engagement (Corporate<br />

Citizenship) kl<strong>ein</strong>er <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen soll ins<br />

Licht der Öffentlichkeit gerückt werden <strong>und</strong> als anstiftendes<br />

Beispiel dienen. Daher loben die Caritas <strong>und</strong> das Wirtschaftsministerium<br />

in Baden-Württemberg auch 2010 den<br />

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württembeg,<br />

Leistung - Engagement - Anerkennung, aus. Unter<br />

der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Gebhard Fürst <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsminister Ernst Pfister, MdL <strong>und</strong> im Beis<strong>ein</strong> von<br />

nahezu 500 Gästen konnte im Juni diesen <strong>Jahr</strong>es das hohe<br />

Engagement der beteiligten 180 Unternehmen aus ganz


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009 – Seite 35<br />

Baden-Württemberg gewürdigt werden. In drei Größenkategorien<br />

wurde jeweils <strong>ein</strong> Unternehmen als Preisträger 2009<br />

ausgezeichnet. Bewerben können sich ab sofort baden-württembergische<br />

Unternehmen mit maximal 500 Vollzeitbeschäftigten,<br />

die <strong>ein</strong>en Wohlfahrtsverband, <strong>ein</strong>en Ver<strong>ein</strong>, <strong>ein</strong>e<br />

soziale Organisation, Initiative oder <strong>Ein</strong>richtung unterstützen<br />

bzw. gem<strong>ein</strong>sam mit ihnen <strong>ein</strong> soziales Projekt realisieren.<br />

Bewerbungsschluss ist der 7. März 2010. Die Preisverleihung<br />

findet am 30. Juni 2010 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart<br />

statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb <strong>und</strong> die<br />

notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der<br />

Homepage www.mittlstandspreis-bw.de.<br />

Die Gewinner erhalten im Rahmen <strong>ein</strong>es feierlichen Festaktes,<br />

neben der Auszeichnung mit Urk<strong>und</strong>e, Trophäe <strong>und</strong> Signet<br />

des Mittelstandspreises die Möglichkeit zur Teilnahme an<br />

<strong>ein</strong>em Seminar, um ihr Wissen <strong>und</strong> ihre Kompetenz im<br />

Bereich des Corporate Citizenship zu vertiefen. Anfragen<br />

zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die<br />

Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung<br />

in Baden-Württemberg, c/o Caritas in Baden-Württemberg,<br />

Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart, Telefon<br />

(0711) 26331174, E-Mail kern@caritas-dicvrs.de. Der Mittelstandspreis<br />

für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg<br />

wurde von der Standortinitiative Deutschland im Wettbewerb<br />

„365 Orte im Land der Ideen“ als herausragendes innovatives<br />

Projekt 2007 ausgewählt.<br />

Karl-Hans Kern<br />

n Lehrfahrt zur Internationalen<br />

Grünen Woche in Berlin<br />

14. (abends) - 19. Januar 2010<br />

Der B<strong>und</strong> der Landjugend Württemberg-Hohenzollern<br />

veranstaltet im Januar 2010 <strong>ein</strong>e Lehrfahrt nach Berlin. Die<br />

Berlinreise wird für Jugendliche ab 18 <strong>Jahr</strong>en angeboten. Der<br />

Besuch des Jüdischen Museums, Berlin-Führungen, der<br />

Besuch bei Madame Tussauds, der Besuch der Grünen<br />

Woche, sowie Veranstaltungen des B<strong>und</strong>es der Deutschen<br />

Landjugend, wie Landjugendfete <strong>und</strong> –ball oder Jugendforum<br />

sind Teil des Programms.<br />

Kosten: 220 Euro für Mitglieder <strong>und</strong> 240 Euro für Nichtmitglieder<br />

Anmeldeschluss ist der 18. Dezember 2009<br />

Im Preis inbegriffen sind Busfahrt, Unterkunft mit Frühstück,<br />

S- <strong>und</strong> U-Bahn Fahrkarte, sowie die <strong>Ein</strong>tritte zu den Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Führungen laut Programm, sowie das BdL<br />

WüHo-Verbands-T-Shirt.<br />

Das genaue Programm <strong>und</strong> den Anmeldebogen gibt es unter<br />

www.bdl-wueho.de oder auf der Geschäftsstelle des BdL:<br />

(07524) 97798-0, B<strong>und</strong> der Landjugend Württemberg-<br />

Hohenzollern, Frauenbergstr. 15, 88399 Bad Waldsee


18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 18.12.2009


18.12.2009 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!