21.12.2012 Aufrufe

Wittenberger Bautage Inhaltsverzeichnis - Landkreis Wittenberg

Wittenberger Bautage Inhaltsverzeichnis - Landkreis Wittenberg

Wittenberger Bautage Inhaltsverzeichnis - Landkreis Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

09. April 1998 Amtliches aus der Kreisverwaltung<br />

5<br />

4. Ausschuß für Bau, Wirtschaft und Verkehr<br />

8 Mitglieder und Landrat<br />

5. Jugendhilfeausschuß<br />

10 Mitglieder<br />

als beschließende Ausschüsse werden weiterhin<br />

folgende beratende Ausschüsse als<br />

ständige Ausschüsse gebildet:<br />

6. Schul- und Kulturausschuß<br />

9 Mitglieder u. 6 sachkundige Einwohner<br />

7. Sozial- und Gesundheitsausschuß<br />

9 Mitglieder u. 8 sachkundige Einwohner<br />

8. Ausschuß für Landwirtschaft, Umwelt,<br />

Wasser und Energie<br />

9 Mitglieder u. 6 sachkundige Einwohner<br />

Darüber hinaus können zeitweilige Ausschüsse<br />

entsprechend kommunaler Erfordernisse<br />

zur Lösung zeitlich begrenzter Aufgaben gebildet<br />

werden.<br />

(2) Aufgaben, Besetzung und Vorsitz des<br />

Jugendhilfeausschusses bestimmen sich<br />

nach den geltenden Vorschriften des Achten<br />

Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder-<br />

und Jugendhilfe – sowie den dazu<br />

ergangenen landesrechtlichen Regelungen.<br />

(3) Der Landrat ist Vorsitzender des Kreisausschusses,<br />

des Haushalts- und Finanzausschusses<br />

sowie des Ausschusses für<br />

Bau, Wirtschaft und Verkehr.<br />

Andere Ausschüsse, in denen der Landrat<br />

nicht den Vorsitz hat,<br />

• Rechnungsprüfungsausschuß<br />

• Schul- und Kulturausschuß<br />

• Sozial- und Gesundheitsausschuß<br />

• Ausschuß für Landwirtschaft, Umwelt,<br />

Wasser und Energie<br />

• Jugendhilfeausschuß<br />

werden jeweils durch ein Mitglied des Kreistages<br />

geleitet.<br />

Diese Ausschußvorsitze werden den Fraktionen<br />

in der Reihenfolge der Höchstzahlen<br />

nach d’Hondt zugeteilt. Bei gleichen Höchstzahlen<br />

entscheidet das Los, das der Vorsitzende<br />

des Kreistages zu ziehen hat.<br />

(4) Der Kreisausschuß koordiniert die Tätigkeit<br />

aller Ausschüsse des Kreistages,<br />

entscheidet über die Planung von wesentlichen<br />

Verwaltungsaufgaben und<br />

erledigt andere ihm vom Kreis übertragene<br />

Aufgaben.<br />

Der Kreisausschuß wird ermächtigt, in<br />

folgenden Angelegenheiten Beschlüsse zu<br />

fassen:<br />

a) alle Angelegenheiten, die nicht der Beschlußfassung<br />

des Kreistages bedürfen<br />

und die nicht nach § 52 LKO dem Landrat<br />

obliegen,<br />

b) Vorbereitung des Kreistages,<br />

c) die Ernennung, Einstellung und Entlassung<br />

der Beamten des gehobenen Dienstes<br />

sowie die Einstellung, Eingruppierung<br />

und Entlassung der Angestellten in<br />

vergleichbaren Vergütungsgruppen (V b<br />

Fallgruppe 1b bis III BAT-0),<br />

d) Rechtsgeschäfte im Sinne des § 33 (3)<br />

Nr. 7 LKO, wenn der Vermögenswert<br />

150 TDM nicht übersteigt.<br />

e) Rechtsgeschäfte im Sinne des § 33 Abs.<br />

3 Ziffer 13 und 16 LKO, soweit diese die<br />

Summe von 30 TDM nicht übersteigt.<br />

Über die vom Kreisausschuß getroffenen<br />

Entscheidungen wird der Kreistag in der folgenden<br />

Sitzung informiert.<br />

(5) Der Haushalts- und Finanzausschuß bereitet<br />

die Haushaltssatzung vor.<br />

Er begleitet die Haushaltsführung. Der<br />

Haushalts- und Finanzausschuß wird vom<br />

Kreistag ermächtigt, in folgenden Angelegenheiten<br />

Beschlüsse zu fassen:<br />

a) Zustimmung zu überplanmäßigen und<br />

außerplanmäßigen Ausgaben von 40<br />

TDM bis 150 TDM.<br />

(5) Alle Vergaben nach VOB/A (Bauleistungen)<br />

werden für Bauleistungen ab 250.000<br />

bis 2.500.000 DM vom Ausschuß für Bau,<br />

Wirtschaft und Verkehr unter Mitwirkung<br />

sachkundiger Vertreter der <strong>Landkreis</strong>verwaltung<br />

<strong>Wittenberg</strong> abschließend entschieden.<br />

(7) Nach Erstellung des Prüfberichtes durch<br />

das Rechnungsprüfungsamt bewertet der<br />

Rechnungsprüfungsausschuß die jährliche<br />

Haushaltsrechnung.<br />

§ 9<br />

Entschädigung der Mitglieder<br />

des Kreistages<br />

Mitglieder des Kreistages haben entsprechend<br />

der <strong>Landkreis</strong>ordnung und der Gemeindeordnung<br />

Anspruch auf eine Entschädigung<br />

nach der Aufwandsentschädigungssatzung.<br />

III. Der Landrat<br />

§ 10<br />

Landrat<br />

Der Landrat entscheidet über die Ernennung,<br />

Einstellung und Entlassung der Beamten des<br />

einfachen und mittleren Dienstes sowie die<br />

Einstellung, Eingruppierung und Entlassung<br />

der Angestellten in vergleichbaren Vergütungsgruppen<br />

(X bis V b Fallgruppe 1a BAT-O)<br />

und der Arbeiter.<br />

§ 11<br />

Beigeordnete<br />

Der Kreistag wählt jeweils für die Dauer von<br />

7 Jahren zwei Beigeordnete, die in das Beamtenverhältnis<br />

auf Zeit berufen werden.<br />

§ 12<br />

Kreisverwaltung<br />

(1) Die Aufgaben der Kreisverwaltung werden<br />

durch die Bediensteten des <strong>Landkreis</strong>es<br />

erfüllt.<br />

(2) Für die Regelung des Geschäftsganges<br />

und des Dienstbetriebes erläßt der Landrat<br />

die Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung<br />

(ADGA).<br />

Ergänzend dazu erläßt der Landrat weitere<br />

interne Dienstvorschriften.<br />

§ 13<br />

Verfügung über Vermögen<br />

(1) Der Landrat wird ermächtigt, innerhalb<br />

des Haushaltsjahres über Ausgaben gem.<br />

§ 65 LKO i. V. m. § 97 GO im Einzelfall<br />

bis zu einer Höhe von 40 TDM zu entscheiden.<br />

(2) Der Landrat wird weiterhin ermächtigt,<br />

innerhalb des Haushaltsjahres über den<br />

Erwerb von Vermögensgegenständen sowie<br />

deren Veräußerung und anderweitige<br />

Verfügung gem. § 33 (3) Nr. 7 LKO<br />

im Einzelfall bis zu einer Höhe von 50<br />

TDM zu entscheiden.<br />

(3) Verträge des <strong>Landkreis</strong>es mit einem Mitglied<br />

des Kreistages oder einem Ausschußmitglied,<br />

dem Landrat oder einem<br />

Beigeordneten, deren Vermögenswert 10<br />

TDM nicht übersteigt, zählen zu den Geschäften<br />

der laufenden Verwaltung.<br />

§ 14<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte ist auf Verlangen<br />

vom Kreistag zu hören. Sie hat das<br />

Recht, Stellungnahmen zu Beschlußentwürfen<br />

einzubringen, entsprechendes gilt auch<br />

für die Ausschüsse.<br />

IV. Öffentliche Bekanntmachung<br />

§ 15<br />

Bekanntmachungsverfahren<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen des<br />

<strong>Landkreis</strong>es erfolgen im Amtsblatt für<br />

den <strong>Landkreis</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

(2) Ist die öffentliche Bekanntmachung in<br />

Form von Auslegung in anderen Vorschriften<br />

bestimmt, so erfolgt der Hinweis<br />

im Amtsblatt für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

daß die Unterlagen in den<br />

Bürgerbüros des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Wittenberg</strong>:<br />

<strong>Wittenberg</strong>: Breitscheidstr. 3<br />

Jessen: Robert-Koch-Str. 18<br />

Gräfenhainichen: Karl-Liebknecht-Str. 12<br />

eingesehen werden können.<br />

Die Auslegung erfolgt, soweit das Gesetz<br />

nichts anderes bestimmt, zwei Wochen<br />

vom Zeitpunkt der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Das trifft auch zu für Anlagen zu einer<br />

Satzung bzw. auf Veröffentlichungen, die<br />

sich nach Art und Umfang nicht zur Veröffentlichung<br />

im Amtsblatt eignen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!