21.12.2012 Aufrufe

Schmutzfrachtsimulation in der Siedlungsentwässerung - DWA

Schmutzfrachtsimulation in der Siedlungsentwässerung - DWA

Schmutzfrachtsimulation in der Siedlungsentwässerung - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schmutzfrachtsimulation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Siedlungsentwässerung</strong><br />

Juli 2012<br />

Dieser Arbeitsbericht wurde von <strong>der</strong> <strong>DWA</strong>-Arbeitsgruppe ES-2.6 „Abfluss- und <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong>“ erarbeitet.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DWA</strong>-Arbeitsgruppe ES-2.6 „Abfluss- und <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong>“ s<strong>in</strong>d:<br />

FUCHS, Lothar Dr.-Ing., Hannover, Sprecher<br />

HOLLENBERG, Andrea Dipl.-Ing., Bielefeld<br />

MEHLER, Ralf Dr.-Ing., Darmstadt<br />

MOCHE, Peter Dipl.-Ing., Hackenheim<br />

ROHDE, Raju Dipl.-Ing., München<br />

SARTOR, Joachim F. Prof. Dr.-Ing., Trier<br />

SCHAARDT, Volker Dipl.-Ing., München<br />

SCHOLZ, Klaus Dr.-Ing., Hannover<br />

TRÄNCKNER, Jens Dr.-Ing., Dresden<br />

Projektbetreuer <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DWA</strong>-Bundesgeschäftsstelle:<br />

BERGER, Christian Dipl.-Ing., Hennef<br />

Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft<br />

E-Mail: berger@dwa.de


Inhalt<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Bildverzeichnis ..................................................................................................................................................... 3<br />

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................................. 3<br />

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis .................................................................................................................. 4<br />

1 Ziel von Schmutzfrachtberechnungen .............................................................................................. 5<br />

2 Grundlagen von Schmutzfrachtmodellen ......................................................................................... 7<br />

2.1 Wesentliche Vorgänge .......................................................................................................................... 7<br />

2.2 Maßgebliche E<strong>in</strong>zelprozesse ................................................................................................................. 8<br />

2.2.1 Verschmutzung des Trockenwetterabflusses ........................................................................................ 8<br />

2.2.2 Schmutzfrachtprozesse auf Flächen im E<strong>in</strong>zugsgebiet .......................................................................... 8<br />

2.2.3 Schmutzfrachtprozesse im Kanal .......................................................................................................... 9<br />

2.2.3.1 Physikalische Prozesse ......................................................................................................................... 9<br />

2.2.3.2 Chemische und biochemische Prozesse ................................................................................................ 11<br />

2.3 Schmutzfrachtprozesse <strong>in</strong> Speicher- und Aufteilungsbauwerken .......................................................... 12<br />

3 Modelltechnische Umsetzung ............................................................................................................ 12<br />

3.1 Grundsätzliche Modellphilosophie ....................................................................................................... 12<br />

3.2 Nie<strong>der</strong>schlag-Abflussberechnung ......................................................................................................... 13<br />

3.3 Schmutzfracht im Trockenwetterabfluss .............................................................................................. 14<br />

3.4 Schmutzfracht im Regenwasserabfluss ................................................................................................. 14<br />

3.5 Transport und Umsatzprozesse im Kanal ............................................................................................. 15<br />

3.5.1 Mathematische Transportansätze ......................................................................................................... 15<br />

3.5.2 Konservativer Schmutzstofftransport ................................................................................................... 16<br />

3.5.3 Konzeptionelle Akkumulations/Erosions-Ansätze ................................................................................. 16<br />

3.5.4 Detaillierte Sedimenttransport-Modelle ............................................................................................... 16<br />

3.5.5 Umsatzprozesse im Kanal ..................................................................................................................... 17<br />

3.5.6 Umsatzprozesse im Gewässer ............................................................................................................... 18<br />

3.5.7 Abfluss- und Schmutzaufteilung an Entlastungsbauwerken ................................................................. 18<br />

4 H<strong>in</strong>weise für E<strong>in</strong>satzbereiche von Modellen ..................................................................................... 19<br />

5 Literatur .............................................................................................................................................. 21<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 2


Bildverzeichnis<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Bild 1: NH3-N Grenzwert verschiedener Bewertungsansätze bei 20 °C Wassertemperatur<br />

und O2-Sättigung von 40 % (SCHINDLER et al. 2010) ............................................................................. 6<br />

Bild 2: Wesentliche Vorgänge beim Schmutz-Transport-Prozess ..................................................................... 7<br />

Bild 3: Charakteristische Struktur von Ablagerungen im Kanalnetz ................................................................. 10<br />

Bild 4: Schematische Darstellung des Schmutzfrachtverlaufs am Ende e<strong>in</strong>es Entwässerungsgebiets<br />

(Starkregenereignis nach längerer Trockenwetterperiode) .................................................................. 10<br />

Bild 5: K<strong>in</strong>ematischer Welleneffekt am Beispiel des Parameters Ammonium im Auslauf<br />

e<strong>in</strong>es Mischsystems (Durchfluss, Konzentration und Fracht s<strong>in</strong>d jeweils auf den<br />

Tagesmittelwert normiert) ................................................................................................................... 11<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Zusammenstellung von jährlichen Schmutzfrachten im Nie<strong>der</strong>schlagswasser,<br />

Daten entnommen aus Ellis und Mitchell (2006) kg/(ha·a) ................................................................. 10<br />

Tabelle 2: Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilprozesse bei <strong>der</strong> <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong><br />

(ohne Kläranlage und Gewässer) ......................................................................................................... 12<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 3


Abkürzungs- und Symbolverzeichnis<br />

Symbol E<strong>in</strong>heit Beschreibung<br />

A m² Fläche<br />

AFS mg/L abfiltrierbare Stoffe<br />

ASS mg/L absetzbare Stoffe<br />

BSB 5 mg/L Biochemischer Sauerstoffbedarf <strong>in</strong> 5 Tagen<br />

c mg/L Massekonzentration<br />

CSB mg/L Chemischer Sauerstoffbedarf<br />

D m²/s Diffusions-Dispersionskoeffizient<br />

N-Gesamt mg/L Summe aller Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen<br />

NH 4 -N mg/L Ammonium-Stickstoff<br />

NH 3 -N mg/L undissoziierter Ammoniak-Stickstoff<br />

P-Gesamt mg/L Summe aller Phosphorverb<strong>in</strong>dungen<br />

P ab kg/(ha·a) mittlerer jährlicher Schmutzstoffabtrag von e<strong>in</strong>er Fläche<br />

(bezogen auf e<strong>in</strong>en Verschmutzungsparameter)<br />

P max kg/ha maximale Beladung e<strong>in</strong>er Fläche mit e<strong>in</strong>em Verschmutzungsparameter,<br />

Parameter von Schmutzfracht-Akkumulations- Funktionen<br />

Q ab m³/s Abfluss aus e<strong>in</strong>em betrachteten Element<br />

Q zu m³/s Zufluss zu e<strong>in</strong>em betrachteten Element<br />

r kg/(m³·s) Reaktionsrate e<strong>in</strong>es Prozesses<br />

t s Zeit<br />

TKN mg/L Total Kjehldahl Nitrogen (Gesamt-Kjehldahl-Stickstoff)<br />

Summe aus NH 4 -N, NH 3 -N und organisch gebundenem Stickstoff<br />

TS mg/L Trockensubstanzgehalt<br />

x m Ortskoord<strong>in</strong>ate <strong>in</strong> Fließrichtung<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 4


1 Ziel von Schmutzfrachtberechnungen<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Misch- und Trennsysteme führen bei Regenereignissen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Regenwasser von befestigten Flächen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kanalisation ab. In Regenwasserkanälen wird das abfließende Nie<strong>der</strong>schlagswasser i. d. R. direkt <strong>in</strong> das Oberflächengewässer<br />

e<strong>in</strong>geleitet. In Mischsystemen s<strong>in</strong>d aus technischen, wasserwirtschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Gründen Speicher- und Entlastungsbauwerke angeordnet. Die Emissionen aus Regenwassere<strong>in</strong>leitungen und<br />

Mischwasserentlastungen führen zu hydraulischen und stofflichen Gewässerbelastungen, welche gewässerverträglich<br />

zu begrenzen s<strong>in</strong>d. Die fachgerechte Ermittlung <strong>der</strong> hydraulischen und stofflichen Emissionen erfor<strong>der</strong>t die<br />

Anwendung von Schmutzfrachtmodellen.<br />

In den letzten Jahrzehnten hat sich <strong>in</strong> vielen Bundeslän<strong>der</strong>n die Schmutzfrachtberechnung zum Nachweis <strong>der</strong> jährlich<br />

entlasteten CSB-Fracht etabliert. Alle<strong>in</strong> <strong>der</strong> chemische Sauerstoffbedarf (CSB) als auch dessen summarische Betrachtung<br />

über e<strong>in</strong> Jahr s<strong>in</strong>d jedoch für die Bewertung e<strong>in</strong>er konkreten Gewässerbelastung unzureichend.<br />

Durch die Europäische Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie wird zw<strong>in</strong>gend <strong>der</strong> „gute ökologische Zustand“ bzw. für stark verän<strong>der</strong>te<br />

Wasserkörper das „gute ökologische Potenzial“ gefor<strong>der</strong>t. Der ökologische Zustand wird hierbei über den biologischen<br />

Zustand (Gewässerflora, wirbellose Fauna, Fischfauna) und unterstützend über den physikalisch-chemischen<br />

und morphologischen Zustand bewertet. E<strong>in</strong>leitungen aus urbanen Entwässerungssystemen bee<strong>in</strong>flussen alle drei<br />

genannten Zustandskriterien.<br />

Damit rücken nun verstärkt die dynamischen, akuten Auswirkungen von Misch- und Regenwassere<strong>in</strong>leitungen auf die<br />

ökologische Fließgewässerqualität und somit e<strong>in</strong>e immissionsbezogene Betrachtung <strong>in</strong> den Blickpunkt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

wenn biologische Untersuchungen auf bestehende stoffliche und/o<strong>der</strong> hydraulische Belastungen aus <strong>der</strong> <strong>Siedlungsentwässerung</strong><br />

h<strong>in</strong>weisen, o<strong>der</strong> diese bei geplanten E<strong>in</strong>leitungen zu erwarten s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e rechnerische Nachweisführung<br />

für konkrete E<strong>in</strong>leitsituationen s<strong>in</strong>nvoll. Dies erfor<strong>der</strong>t die dynamische Berechnung ökologisch relevanter, chemisch-physikalischer<br />

Schlüsselparameter.<br />

Zwar lässt sich <strong>der</strong> ökologische Zustand e<strong>in</strong>es Fließgewässers nicht aus wenigen chemisch-physikalischen Parametern<br />

herleiten. National und <strong>in</strong>ternational hat sich jedoch <strong>der</strong> Nachweis m<strong>in</strong>imaler Sauerstoff- bzw. maximaler Ammoniak-Konzentration<br />

sowie e<strong>in</strong>er gewässerspezifischen hydraulischen Belastung als notwendige Grundvoraussetzungen<br />

zur Erreichung e<strong>in</strong>es guten ökologischen Gewässerzustands durchgesetzt. Von großer ökologischer Relevanz,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Prozesse und Umweltbed<strong>in</strong>gungen im Benthos und Interstitial, s<strong>in</strong>d außerdem organische<br />

aber auch m<strong>in</strong>eralische abfiltrierbare Stoffe (AFS). Verschiedene Regelwerke geben deshalb auch AFS-<br />

Grenzwerte vor (BLUMENSAAT et al. 2011).<br />

Die zulässige stoffliche Belastung ist dabei abhängig von <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkdauer und wird deshalb häufig <strong>in</strong> Form von Intensitäts-Dauer-Funktionen<br />

(IDF) def<strong>in</strong>iert. In Bild 1 s<strong>in</strong>d exemplarisch empfohlene Richtwerte für den Parameter Ammoniak<br />

des BWK-M3 (BWK 2001), des britischen Urban Pollution Management Manual (UPM) (FWR 1998) sowie LAM-<br />

MERSEN (1997) gegenübergestellt. Neben <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> zulässigen Konzentration unterscheiden sich die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

auch durch die zugeordneten Wie<strong>der</strong>kehr<strong>in</strong>tervalle (UPM: 1 Jahr, BWK-M3: 2 Jahre, LAMMERSEN (1997): 7 Jahre),<br />

welche sich aus dem Wie<strong>der</strong>besiedlungspotenzial für die betrachtete Biozönose bzw. Organismengruppe ergibt.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 5


NH 3-N [mg/l]<br />

0.25<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

Lammersen (1997), Wie<strong>der</strong>kehr<strong>in</strong>tervall 7Jahre<br />

FWR (1994), Wie<strong>der</strong>kehr<strong>in</strong>tervall 1 Jahr<br />

BWK (2001), Wie<strong>der</strong>kehr<strong>in</strong>tervall 2 Jahre<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

0 6 12 18 24 30 36<br />

E<strong>in</strong>wirkdauer [h]<br />

Bild 1: NH 3 -N Grenzwert verschiedener Bewertungsansätze bei 20 °C Wassertemperatur und O 2 -Sättigung<br />

von 40 % (SCHINDLER et al. 2010)<br />

Die Abweichungen s<strong>in</strong>d auf die große Bandbreite <strong>der</strong> veröffentlichten experimentellen Ergebnisse, Unterschiede zwischen<br />

Labor- und Felduntersuchungen sowie e<strong>in</strong> begrenztes Wissen zu Ursache-Wirkungsbeziehungen zurückzuführen.<br />

Diesen Unsicherheiten kann bed<strong>in</strong>gt durch die Wahl von Sicherheitsbereichen begegnet werden.<br />

Für e<strong>in</strong>e konkrete E<strong>in</strong>leitsituation ist damit die dynamische Berechnung <strong>der</strong> stofflichen und hydraulischen Belastung<br />

des Gewässers erfor<strong>der</strong>lich. Dies lässt sich teilweise durch vere<strong>in</strong>fachte Nachweisverfahren umgehen, wie z. B. im<br />

BWK-M3 vorgeschlagen. Deren Anwendung führt jedoch durch die erfor<strong>der</strong>lichen Vere<strong>in</strong>fachungen (wie Zusammenlegung<br />

mehrerer E<strong>in</strong>leitungen, Anwendung von Regenspektren, Wahl kritischer Abflüsse im Gewässer) zu sehr scharfen<br />

Immissionsanfor<strong>der</strong>ungen, welche den tatsächlichen örtlichen Erfor<strong>der</strong>nissen nicht unbed<strong>in</strong>gt entsprechen.<br />

Die Methodik von Schmutzfrachtberechnungen hat sich vor diesem H<strong>in</strong>tergrund gewandelt. Zusätzlich zum nach wie<br />

vor etablierten Nachweis von Jahresentlastungsfrachten s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>en fachgerechten Immissionsnachweis zeitlich und<br />

örtlich hochaufgelöste Datenreihen für Durchfluss und Stoffkonzentration an den Schnittstellen zum Gewässer und zur<br />

Kläranlage bereitzustellen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong>en e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrale Entwässerungsplanung<br />

und den Entwurf <strong>in</strong>tegrierter Steuerungskonzepte für Kanalnetz und Kläranlage.<br />

Je nach Zielstellung ergeben sich unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen sowohl h<strong>in</strong>sichtlich zeitlicher und räumlicher Auflösung<br />

als auch <strong>der</strong> betrachteten Parameter und Prozesse. Diese s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Auswahl, Kalibrierung und Anwendung <strong>der</strong><br />

Schmutzfrachtmodelle zu berücksichtigen.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 6


2 Grundlagen von Schmutzfrachtmodellen<br />

2.1 Wesentliche Vorgänge<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Die Prozesse von Schmutzfracht-Akkumulation, -Abtrag und -Transport (und -Umsatz) s<strong>in</strong>d räumlich und zeitlich sehr<br />

heterogen und durch komplexe Wechselwirkungen gekennzeichnet. Grundsätzlich kann unterschieden werden <strong>in</strong> den<br />

Trockenwetter- und den Regenwetterfall (Bild 5).<br />

Trockenphase<br />

Prozesse<br />

E<strong>in</strong>trag<br />

Transport<br />

Austrag<br />

Akkumulation<br />

Verfrachtung<br />

Akkumulation<br />

Resuspension<br />

Mischung<br />

Transport<br />

Umsatz<br />

Mischung<br />

Umsatz<br />

Aufteilung<br />

Mischung<br />

Transport<br />

Umsatz<br />

System<br />

Atmosphäre<br />

Oberfläche<br />

Kanal<br />

Entlastungs-<br />

bauwerk<br />

Kläranlage<br />

Gewässer<br />

Bild 2: Wesentliche Vorgänge beim Schmutz-Transport-Prozess<br />

Prozesse<br />

Transport<br />

Austrag<br />

Abtrag<br />

Transport<br />

Speicherung<br />

Erosion<br />

Mischung<br />

Transport<br />

Umsatz<br />

Mischung<br />

Aufteilung<br />

Speicherung<br />

Abschlag<br />

Mischung<br />

Umsatz<br />

Aufteilung<br />

Mischung<br />

Transport<br />

Umsatz<br />

Bei Trockenwetter wird ausschließlich Schmutzwasser und Fremdwasser im Kanal abgeführt. Entlastungen f<strong>in</strong>den<br />

nicht statt. Das gesamte Abwasser gelangt zur Kläranlage und wird nach Behandlung über den KA-Ablauf <strong>in</strong> das Gewässer<br />

e<strong>in</strong>geleitet. Gleichzeitig f<strong>in</strong>det auf befestigten und unbefestigten Flächen und ggf. auch im Kanal e<strong>in</strong>e Akkumulation<br />

von Schmutzstoffen statt.<br />

Im Regenwetterfall werden die akkumulierten Schmutzstoffe durch die abfließenden Nie<strong>der</strong>schlagsmengen teilweise<br />

o<strong>der</strong> vollständig mobilisiert und gelangen <strong>in</strong> unterschiedlichen Anteilen <strong>in</strong> die Kanalisation. In Mischwasserkanälen<br />

(unerwünscht auch <strong>in</strong> Schmutzwasserkanälen) f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Mischung mit Schmutz- und Fremdwasser statt. Bei Über-<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 7<br />

Nie<strong>der</strong>schlagsphase


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

schreitung <strong>der</strong> Drosselabflüsse wird überschüssiges Mischwasser über Regenüberläufe (RÜ) o<strong>der</strong> Regenüberlaufbecken<br />

(RÜB) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gewässer abgeschlagen. Ggf. wird e<strong>in</strong> Regenrückhaltebecken (RRB) o<strong>der</strong> Retentionsbodenfilter (RBF)<br />

zwischen RÜ bzw. RÜB und Gewässer angeordnet. In Son<strong>der</strong>bauwerken kann e<strong>in</strong>e Vergeichmäßigung <strong>der</strong> hydraulischen<br />

Belastung sowie e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igung von Misch- und Regenwasser vor E<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> natürliche Gewässer erreicht<br />

werden. RBF bieten sowohl e<strong>in</strong>en Suspensarückhalt als auch biologische Abbauvorgänge; RÜB und RRB können je<br />

nach Auslegung <strong>in</strong> begrenztem Umfang Suspensa zurückhalten.<br />

Regenwasserzuflüsse führen zu e<strong>in</strong>er hydraulisch und stofflich höheren Belastung <strong>der</strong> Kläranlagen. Da das zwischengespeicherte<br />

Volumen nach dem Ereignis <strong>der</strong> Kläranlage zugeleitet wird, kann diese Belastung lange über das verursachende<br />

Ereignis h<strong>in</strong>aus anhalten.<br />

Regenwasserkanalisationen leiten direkt o<strong>der</strong> über vorgeschaltete Retentions- und Behandlungsanlagen <strong>in</strong> die Gewässer<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Die hydraulische und stoffliche Belastung aus Entwässerungssystem und Kläranlage verursacht im Gewässer komplexe<br />

Transport- und Umsatzprozesse, welche <strong>in</strong> enger Interaktion zur Gewässerbiozönose stehen.<br />

Inhalt dieses Berichts ist ausschließlich die <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong> im urbanen Entwässerungssystem. Schnittstellen<br />

s<strong>in</strong>d bei dieser Sichtweise Kläranlage und Gewässer.<br />

Für e<strong>in</strong>e kosteneffiziente, ganzheitliche Systemoptimierung setzt sich zunehmend die gekoppelte Modellierung von<br />

Kanalnetz und Kläranlage bzw. Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer <strong>in</strong> Form <strong>in</strong>tegrierter Modelle durch.<br />

2.2 Maßgebliche E<strong>in</strong>zelprozesse<br />

2.2.1 Verschmutzung des Trockenwetterabflusses<br />

Die Verschmutzung des Trockenwetterabflusses setzt sich aus <strong>der</strong> Verschmutzung des häuslichen, gewerblichen und<br />

<strong>in</strong>dustriellen Schmutzwassers zusammen. Das Fremdwasser kann i. d. R. als unverschmutzt angesehen werden.<br />

Durchfluss, Konzentration und Fracht unterliegen e<strong>in</strong>er ausgeprägten periodisch wie<strong>der</strong>kehrenden Dynamik im Tages-,<br />

Wochen- und auch Jahresverlauf. Die Tagesdynamik ist bei überwiegend häuslich geprägtem Schmutzwasser durch<br />

e<strong>in</strong>e ausgeprägte Morgenspitze und Abendspitze für Durchfluss und TKN-Konzentration (Summe aus organischen<br />

Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen und NH 4 -N) gekennzeichnet. Der Parameter CSB ist demgegenüber häufig weniger dynamisch<br />

und zeitlich verschoben.<br />

Schwankungen im Wochenzyklus s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zwischen Werktagen und Wochenendtagen je nach gewerblichem<br />

Anteil ausgeprägt. Maßgebliche <strong>in</strong>dustrielle E<strong>in</strong>leiter sollten grundsätzlich differenziert erfasst werden.<br />

Saisonale Schwankungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tourismusgebieten und bei ausgeprägtem Kampagnebetrieb (z. B. We<strong>in</strong>bau) zu beachten.<br />

2.2.2 Schmutzfrachtprozesse auf Flächen im E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

Die Schmutzakkumulation während <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>schlagsfreien Zeit bestimmt das für e<strong>in</strong> Abflussereignis verfügbare<br />

Schmutzpotenzial. Auf befestigten Flächen wird sie im Wesentlichen durch Vorgänge auf <strong>der</strong> Entwässerungsfläche<br />

(Verkehr, W<strong>in</strong>terdienst, Baumaßnahmen, Erosion, Vegetation) hervorgerufen und ist je nach Flächentyp sehr unterschiedlich.<br />

Die atmosphärische Deposition ist meist von untergeordneter Bedeutung. Der Anstieg des Schmutzvorrates<br />

ist jedoch durch den simultanen Abtrag durch W<strong>in</strong>dturbulenzen begrenzt. Darüber h<strong>in</strong>aus führen Straßenre<strong>in</strong>igungsmaßnahmen<br />

zu e<strong>in</strong>em diskont<strong>in</strong>uierlichen Schmutzabtrag und somit zu e<strong>in</strong>er Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des aktuell verfügbaren<br />

Schmutzpotenzials.<br />

Während des Nie<strong>der</strong>schlagsgeschehens kommt es <strong>in</strong>folge von Lösungs- und Transportmechanismen zur Verschmutzung<br />

<strong>der</strong> abfließenden Regenwassermengen. Die Menge <strong>der</strong> abgespülten Schmutzfrachten hängt im Wesentlichen vom<br />

aktuellen zur Verfügung stehenden Schmutzpotenzial, <strong>der</strong> Intensität des abflusswirksamen Nie<strong>der</strong>schlages, <strong>der</strong> Ober-<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 8


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

flächenbeschaffenheit (Rauhigkeit, Adsorptionsfähigkeit) und dem Abspülverhalten sowie von den Eigenschaften <strong>der</strong><br />

Stoffe selbst ab.<br />

Nach dem Nie<strong>der</strong>schlagsereignis beg<strong>in</strong>nt auf Grundlage des noch zur Verfügung stehenden Schmutzpotenzials auf <strong>der</strong><br />

Oberfläche erneut die Akkumulation von Schmutzfrachten.<br />

Die extreme räumliche und zeitliche Heterogenität <strong>der</strong> mit dem Regenabfluss verbundenen Schmutzfracht bildet deshalb<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> größten Unsicherheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schmutzfrachtberechnung. Dies betrifft sowohl die kumulativen Frachten<br />

auf Jahresebene (vgl. Tabelle 1) als auch die ereignisspezifische Dynamik.<br />

Tabelle 1: Zusammenstellung von jährlichen Schmutzfrachten im Nie<strong>der</strong>schlagswasser, Daten entnommen aus<br />

Ellis und Mitchell (2006) kg/(ha·a)<br />

Wohngebiete<br />

kg/(ha·a)<br />

Autobahnen,<br />

Hauptverkehrsstraßen<br />

kg/(ha·a)<br />

TS 347 – 2340 815 – 6289<br />

BSB 5 35 – 172 90 – 172<br />

CSB 22 – 703 181 – 3865<br />

NH 4 -N 1,2 – 25,1 0,8 – 6,1<br />

N-Gesamt 0,9 – 24,2<br />

P-Gesamt 0,5 – 4,9<br />

Blei 0,01 – 1,91<br />

Z<strong>in</strong>k 0,21 – 2,67<br />

Kohlenwasserstoffe (gesamt) 0,01 – 43,3<br />

2.2.3 Schmutzfrachtprozesse im Kanal<br />

2.2.3.1 Physikalische Prozesse<br />

Im Trockenwetterfall wird ausschließlich Schmutzwasser und Fremdwasser transportiert. Je nach hydraulischen Gegebenheiten<br />

und physikalisch-chemischen Eigenschaften <strong>der</strong> transportierten Feststoffe ist während dieser Phase mit e<strong>in</strong>er<br />

Akkumulation von Schmutzstoffen <strong>in</strong> bestimmten Teilbereichen des Netzes zu rechnen. Im Ergebnis f<strong>in</strong>den sich unterschiedliche<br />

Ablagerungsmengen <strong>in</strong> den verschiedenen Netzbereichen, wobei sich entsprechend <strong>der</strong> hydraulisch bed<strong>in</strong>gten<br />

Fraktionierung die organischen und fe<strong>in</strong>körnigen m<strong>in</strong>eralischen Sedimente oberhalb <strong>der</strong> grobkörnigen m<strong>in</strong>eralischen<br />

Sedimente e<strong>in</strong>schichten (Bild 3). Zusätzlich bildet sich über den gesamten benetzten Umfang des Kanals, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft-Abwasser-Wechselzone, e<strong>in</strong> Biofilm (Sielhaut) aus.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 9


Bild 3: Charakteristische Struktur von Ablagerungen im Kanalnetz<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Im Mischwasserfall überlagern sich die Teilströme Trockenwetterabfluss und Regenwetterabfluss. Gleichzeitig kann<br />

bei ausreichend hohen Wand- bzw. Bettschubspannungen Sielhaut abgelöst und vor allem organische Ablagerungen<br />

<strong>der</strong> Oberschicht erodiert werden.<br />

Schmutzfracht<br />

4<br />

0<br />

0 Ereignisdauer<br />

Schmutzfracht aus<br />

erodierten Kanalablagerungen<br />

Oberflächenabtrag<br />

Schmutzwasser<br />

Sielhaut<br />

Organische und<br />

fe<strong>in</strong>körnige<br />

m<strong>in</strong>eralische Sedimente<br />

Grobkörnige m<strong>in</strong>eralische<br />

Sedimente, z. T. verfestigt<br />

Bild 4: Schematische Darstellung des Schmutzfrachtverlaufs am Ende e<strong>in</strong>es Entwässerungsgebiets<br />

(Starkregenereignis nach längerer Trockenwetterperiode)<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 10


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Je nach lokalen und ereignisspezifischen Randbed<strong>in</strong>gungen unterliegt die resultierende Schmutzfracht e<strong>in</strong>er ausgeprägten<br />

Dynamik im Verlauf des Ereignisses. In flachen E<strong>in</strong>zugsgebieten kann das Schmutzfrachtgeschehen durch<br />

Ablagerungen dom<strong>in</strong>iert werden. Insbeson<strong>der</strong>e bei Ereignisbeg<strong>in</strong>n ist mit e<strong>in</strong>er partiellen Mobilisierung dieser Ablagerungen<br />

und damit e<strong>in</strong>em Anstieg <strong>der</strong> transportierten Schmutzfracht zu rechnen (Bild 4).<br />

Gegen Ende ausreichend langer Ereignisse stammen die Frachten fast ausschließlich aus dem Schmutzwasser.<br />

Auch die gelöst vorliegenden Schmutzstoffe (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Harnstoff und Ammonium) werden verstärkt zu Ereignisbeg<strong>in</strong>n<br />

ausgestoßen. Ursache hierfür ist <strong>der</strong> k<strong>in</strong>ematische Welleneffekt (KREBS et al. 1999). Der Regenabfluss erzeugt<br />

e<strong>in</strong>e Abflusswelle, <strong>der</strong>en Ausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeit über <strong>der</strong> Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit des Wassers liegt. Durch<br />

diesen Effekt steigt <strong>der</strong> Abfluss zu Beg<strong>in</strong>n des Ereignisses an, ohne dass die Konzentration unter die Trockenwetterkonzentration<br />

s<strong>in</strong>kt. Die Fracht steigt <strong>in</strong> dieser Phase proportional zum Abfluss. Danach s<strong>in</strong>kt die Konzentration aufgrund<br />

<strong>der</strong> bereits ausgestoßenen Abwassermenge unter die theoretisch zu erwartende Mischkonzentration von<br />

Schmutz- und Regenwasser und damit auch die Fracht unter das Niveau bei Trockenwetter. Exemplarisch ist dies im<br />

Auslauf e<strong>in</strong>es Mischsystems <strong>in</strong> Bild 5 zu erkennen. Dieser Effekt kann <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> langen Transportsammlern und<br />

bei <strong>in</strong>tensiven Regenereignissen relevant se<strong>in</strong>.<br />

Bild 5: K<strong>in</strong>ematischer Welleneffekt am Beispiel des Parameters Ammonium im Auslauf e<strong>in</strong>es Mischsystems<br />

(Durchfluss, Konzentration und Fracht s<strong>in</strong>d jeweils auf den Tagesmittelwert normiert)<br />

2.2.3.2 Chemische und biochemische Prozesse<br />

Der Kanal ist e<strong>in</strong> biochemischer Reaktor. Er bietet ideale Wachstumsbed<strong>in</strong>gungen für Mikroorganismen: hohes Nahrungsangebot,<br />

große Volum<strong>in</strong>a und Aufwuchsflächen, günstige Temperaturverhältnisse, gute Durchmischung und<br />

Gasaustausch. Relevante Umsatzprozesse im Kanal s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Hydrolyse und Abbau organischer Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen<br />

und die Ammonifikation von Harnstoff. AHNERT et al. (2005) konnten auch Stickstoffverluste nachweisen,<br />

was zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> Teilbereichen auf Nitrifikation und Denitrifikation h<strong>in</strong>deutet. Bei Trockenwetter-Bed<strong>in</strong>gungen<br />

und langen Fließzeiten kann damit e<strong>in</strong>e detaillierte Betrachtung <strong>der</strong> Umsatzprozesse erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong> (HVITVED-<br />

JACOBSEN et al. 2002).<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 11


2.3 Schmutzfrachtprozesse <strong>in</strong> Speicher- und Aufteilungsbauwerken<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

An Regenüberläufen wird bei Überschreiten des Drosselabflusses Mischwasser direkt <strong>in</strong> das Gewässer abgeschlagen. In<br />

Regenüberlaufbecken f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e begrenzte Zwischenspeicherung und im Falle von Durchlaufbecken auch gezielte<br />

Sedimentation <strong>der</strong> im Mischwasserabfluss transportierten Feststoffe statt. Das zwischengespeicherte Mischwasser wird<br />

nach Ereignisende <strong>der</strong> Kläranlage zugeleitet.<br />

In Abhängigkeit von Anordnung, Bauform und Betrieb <strong>der</strong> Entlastungsanlagen kann die Schmutzfrachtaufteilung von<br />

<strong>der</strong> Aufteilung des Durchflusses abweichen. Insbeson<strong>der</strong>e bei hochgezogenen Schwellen und mo<strong>der</strong>aten Fließgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

im Zulauf und Bauwerksbereich kann gegebenenfalls e<strong>in</strong>e Schmutzstoffanreicherung im Drosselabfluss<br />

erreicht werden. Allerd<strong>in</strong>gs ist bei den üblichen Drosselabflüssen von Regenüberläufen aufgrund <strong>der</strong> hohen<br />

Fließgeschw<strong>in</strong>digkeiten die erreichbare Abscheidewirkung ger<strong>in</strong>g.<br />

3 Modelltechnische Umsetzung<br />

3.1 Grundsätzliche Modellphilosophie<br />

Alle Schmutzfrachtmodelle beruhen auf <strong>der</strong> parallelen o<strong>der</strong> sequenziellen Modellierung<br />

� des Abflussgeschehens sowie<br />

� von Akkumulation, Erosion, Umsatz und Transport <strong>der</strong> betrachteten Schmutzstoffe<br />

<strong>in</strong> den jeweiligen Teilsystemen. Durch E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> stofflichen Komponenten steigt die Komplexität gegenüber<br />

re<strong>in</strong>en Abflussmodellen erheblich.<br />

E<strong>in</strong>en Überblick zu den relevanten Prozessen bei <strong>der</strong> üblichen modelltechnischen Umsetzung enthält Tabelle 2.<br />

Tabelle 2: Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilprozesse bei <strong>der</strong> <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong> (ohne Kläranlage und Gewässer)<br />

Teilsystem Prozesse Umsetzung im Modell<br />

Atmosphäre und<br />

Oberfläche<br />

Kanalnetz<br />

Nie<strong>der</strong>schlag<br />

Versickerung, Verdunstung<br />

Abflussbildung<br />

Schmutzstoffakkumulation<br />

Schmutzstoffabtrag<br />

Abflusskonzentration<br />

Trockenwetterabfluss<br />

Regenwasserabfluss<br />

Zuordnung von Regenschreiber- o<strong>der</strong> Regenradardaten<br />

zu Teile<strong>in</strong>zugsgebieten<br />

Regeneration von E<strong>in</strong>zel- und Dauerverlusten bei<br />

Trockenwetter<br />

Berechnung des abflusswirksamen Nie<strong>der</strong>schlags<br />

nach Abzug von Anfangs- und Dauerverlusten<br />

Berechnung des Schmutzstoffaufbaus getrennt nach<br />

Flächenarten<br />

Berechnung des Schmutzstoffabtrags als Funktion<br />

des Abflusses getrennt nach Flächenarten<br />

Berechnung des Abflusses getrennt nach Flächenarten<br />

bis zum Übergabepunkt an das Kanalnetz<br />

Zuordnung von Schmutz- und Fremdwassergangl<strong>in</strong>ien zu<br />

Haltungen o<strong>der</strong> Schächten im Kanalnetz und hydrologisch/<br />

hydrodynamische Abflussberechnung<br />

Aufnahme <strong>der</strong> übergebenen Regenwasserzuflüsse an den<br />

jeweiligen Haltungen o<strong>der</strong> Schächten und hydrologisch/<br />

hydrodynamische Abflussberechnung<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 12


Teilsystem Prozesse Umsetzung im Modell<br />

Mischwasserabfluss<br />

Umsatz- und Transportprozesse<br />

<strong>der</strong> Schmutzstoffe<br />

Abfluss- und Schmutzaufteilung<br />

<strong>in</strong> Speicher und Entlastungsbauwerken<br />

sowie Behandlungsanlagen<br />

3.2 Nie<strong>der</strong>schlag-Abflussberechnung<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Mischungsrechnung aller Teilströme und hydrologisch/<br />

hydrodynamische Abflussberechnung<br />

Überlagerung des hydraulischen Transports <strong>der</strong> Schmutzstoffe<br />

durch Berechnung von Umsatz- und Transportprozessen<br />

<strong>der</strong> betrachteten Stoffe und Fraktionen<br />

Aufteilung des Abflusses entsprechend <strong>der</strong> hydraulischen<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Berücksichtigung von Sedimentations-, Mobilisierungsprozessen<br />

<strong>in</strong> Speichern,<br />

Umsatz- und Transport <strong>in</strong> Behandlungsanlagen<br />

Nie<strong>der</strong>schlag-Abfluss-Modelle (N-A-Modelle) s<strong>in</strong>d die Grundlage <strong>der</strong> <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong>. Das Modellkonzept und<br />

die Güte des N-A-Modells haben damit e<strong>in</strong>en maßgeblichen E<strong>in</strong>fluss auf die Aussagekraft des Schmutzfrachtmodells.<br />

Das N-A-Modell setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: Oberflächenabfluss und Abflusstransport im Kanalnetz.<br />

Die Abbildung des Oberflächenabflusses kann <strong>in</strong> die Berechnung <strong>der</strong> abflusswirksamen Nie<strong>der</strong>schlagsanteile (Abflussbildung)<br />

und die Berechnung <strong>der</strong> resultierenden Abflussgangl<strong>in</strong>ien (Abflusskonzentration) <strong>der</strong> Teile<strong>in</strong>zugsgebiete<br />

geglie<strong>der</strong>t werden. Teilweise werden auch mehrere Teile<strong>in</strong>zugsgebiete und die sie verb<strong>in</strong>denden Kanalnetzabschnitte<br />

bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Abflusskonzentration zusammengefasst. Die Berechnung <strong>der</strong> Abflusskonzentration erfolgt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel über hydrologische Ansätze. Häufig verbreitete Ansätze s<strong>in</strong>d die Berechnung auf Basis e<strong>in</strong>er Kaskade l<strong>in</strong>earer<br />

E<strong>in</strong>zelspeicher sowie nichtl<strong>in</strong>eare E<strong>in</strong>zelspeicher auf Basis <strong>der</strong> Mann<strong>in</strong>g-Strickler-Beziehung. Daneben existieren auch<br />

hydrodynamische Ansätze zur Beschreibung des Abflusses auf <strong>der</strong> Oberfläche.<br />

Beim Abflusstransport im Entwässerungsnetz ist zwischen hydrologischen und hydrodynamischen Modellen zu unterscheiden.<br />

Hydrologische Modelle basieren auf <strong>der</strong> Kont<strong>in</strong>uitätsgleichung und e<strong>in</strong>er empirischen Fließformel. Die Verformung <strong>der</strong><br />

Abflusswelle beim Transport wird dementsprechend nur konzeptionell beschrieben, die Kanalnetze werden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel stark vere<strong>in</strong>facht abgebildet. Komplexe Abflussverhältnisse wie Rückstau und Fließumkehr können nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

berechnet werden. Aufgrund ihres enormen Rechenzeitvorteils wurden sie bisher für Schmutzfrachtnachweise<br />

mittels Langzeitkont<strong>in</strong>uumssimulation vorrangig e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Hydrodynamische Modelle bilden das Kanalnetz detailliert ab und beschreiben den Abfluss im Kanal durch Kopplung<br />

<strong>der</strong> Kont<strong>in</strong>uitäts- und Bewegungsgleichung (Gleichungssystem nach Sa<strong>in</strong>t-Venant). Mit ihnen können Abfluss und<br />

Wasserstand <strong>in</strong> jedem beliebigen Punkt des Kanalnetzes nachvollzogen und komplexe hydraulische Abflussverhältnisse<br />

weitgehend exakt berechnet werden. Nachteilig s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> hohe Aufwand bei <strong>der</strong> Modellerstellung (soweit das Modell<br />

aus <strong>der</strong> Kanalnetzberechnung nicht bereits vorhanden ist) und <strong>der</strong> höhere Rechenzeitbedarf.<br />

In <strong>der</strong> Praxis f<strong>in</strong>den sich häufig hybride Formen hydrodynamischer und hydrologischer Transportmodelle (Abfluss <strong>in</strong><br />

Teilgebieten hydrologisch). An den Schnittstellen werden dann die hydrologisch berechneten Abflussgangl<strong>in</strong>ien als<br />

Zuflussgangl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> das hydrodynamische Modell übernommen.<br />

Auf e<strong>in</strong>e vertiefende Darstellung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlags-Abflussberechnung wird hier verzichtet. Weitergehende Aussagen<br />

können u. a. dem Merkblatt ATV-DVWK-M 165 (ATV-DVWK 2004) entnommen werden.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 13


3.3 Schmutzfracht im Trockenwetterabfluss<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Zur Durchführung von Mischwassernachweisen s<strong>in</strong>d die wesentlichen im E<strong>in</strong>zugsgebiet vorhandenen periodischen<br />

Komponenten des Trockenwetterabflusses zu berücksichtigen. Hierzu werden Tagesgangl<strong>in</strong>ien vorgegeben, die aus<br />

Messdaten o<strong>der</strong> Literatur abgeleitet werden.<br />

Die Trockenwetterabflussverschmutzung kann aus Messdaten abgeleitet werden, welche im Allgeme<strong>in</strong>en jedoch nur<br />

im Zulauf <strong>der</strong> Kläranlage vorliegen. Durch die Transportprozesse ist die Dynamik hier zeitlich verschoben und geglättet.<br />

Während des Transports kann bereits e<strong>in</strong> maßgeblicher Vorabbau <strong>der</strong> CSB- und TKN-Frachten stattf<strong>in</strong>den. Bei sehr<br />

ausgedehnten E<strong>in</strong>zugsgebieten können deshalb die <strong>in</strong> das Kanalnetz e<strong>in</strong>geleiteten Frachten höher se<strong>in</strong>.<br />

Liegen ke<strong>in</strong>e gebietsspezifischen Informationen vor, müssen alternativ e<strong>in</strong>wohnerspezifische Frachten verwendet werden.<br />

Diese s<strong>in</strong>d jedoch noch mit e<strong>in</strong>er charakteristischen Dynamik zu belegen.<br />

Bei Vorliegen belastbarer Informationen für Zulauf und Frachten ist e<strong>in</strong>e Modellkalibrierung für den Trockenwetterfall<br />

zu empfehlen.<br />

3.4 Schmutzfracht im Regenwasserabfluss<br />

Grundsätzlich ist zwischen zwei unterschiedlichen Ansätzen zu unterscheiden:<br />

� Berechnung mit konstanter Regenwasserkonzentration<br />

� Berechnung mit variabler Regenwasserkonzentration.<br />

Konstante Regenwasserkonzentration<br />

Bei <strong>der</strong> Berechnung mit konstanter Regenwasserkonzentration wird e<strong>in</strong> als bekannt vorausgesetzter jährlicher<br />

Schmutzstoffabtrag durch die <strong>in</strong> diesem Gebiet jährlich abfließende Nie<strong>der</strong>schlagsmenge dividiert.<br />

Dieser Ansatz wurde unter an<strong>der</strong>em im Arbeitsblatt ATV-A 128 (ATV 1992) und e<strong>in</strong>igen län<strong>der</strong>spezifischen Regelungen<br />

gewählt. Als jährlicher CSB-Schmutzstoffabtrag wurde im ATV-A 128 600 kg/(ha·a) def<strong>in</strong>iert, was bei Verwendung<br />

e<strong>in</strong>es Jahresnie<strong>der</strong>schlags von 800 mm und e<strong>in</strong>em mittleren Abflussbeiwert von 0,7 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regenwasserkonzentration<br />

von 107 mg/l CSB resultiert.<br />

Mit <strong>der</strong> Festlegung konstanter Regenwasserkonzentrationen werden erhebliche Vere<strong>in</strong>fachungen getroffen.<br />

� Durch die Annahme e<strong>in</strong>er mittleren, zeitlich konstanten Schmutzstoffkonzentration im Nie<strong>der</strong>schlagsabfluss wird<br />

vorausgesetzt, dass je<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlag gleicher Nie<strong>der</strong>schlagsmenge die gleiche Schmutzmenge vorf<strong>in</strong>det. E<strong>in</strong>flussgrößen<br />

zur Berücksichtigung <strong>der</strong> Anfangsbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>zelner Ereignisse wie z. B. die Trockendauer bleiben unberücksichtigt.<br />

Die Vorgeschichte <strong>der</strong> Abflussereignisse ist ohne Belang.<br />

� Durch die Annahme e<strong>in</strong>er konstanten Regenwasserkonzentration wird vernachlässigt, dass mit zunehmen<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlagsmenge<br />

das Schmutzpotenzial auf <strong>der</strong> Oberfläche und somit auch die Regenwasserkonzentration <strong>der</strong> abfließenden<br />

Nie<strong>der</strong>schlagsmengen abnehmen.<br />

Mit <strong>der</strong> Festlegung konstanter Regenwasserkonzentrationen können zwar Anfor<strong>der</strong>ungen zum Schmutzabtrag P ab von<br />

<strong>der</strong> Oberfläche über e<strong>in</strong>en langen Zeitraum berücksichtigt werden. Realitätsnahe Aussagen über das Schmutzfrachtgeschehen<br />

e<strong>in</strong>zelner Ereignisse können mit diesem Ansatz jedoch nicht getroffen werden. H<strong>in</strong>zu kommt, dass mit konstanten<br />

Regenwasserkonzentrationen die unterschiedliche Wirkungsweise von Fangbecken (Auffangen des Spülstoßes)<br />

und Durchlaufbecken (Re<strong>in</strong>igungswirkung) nicht angemessen berücksichtigt werden kann.<br />

Die M<strong>in</strong>destvoraussetzung für die Anwendung dieses Ansatzes ist e<strong>in</strong>e realitätsnahe Vorgabe <strong>der</strong> jährlich abgetragenen<br />

Schmutzfracht. E<strong>in</strong>e pauschale Vorgabe unabhängig von <strong>der</strong> Gebietscharakteristik wi<strong>der</strong>spricht den Zielen und Möglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er situations- und ereignisspezifischen <strong>Schmutzfrachtsimulation</strong>.<br />

Variable Regenwasserkonzentration<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> abgetragenen Schmutzfrachten von <strong>der</strong> Oberfläche befestigter Flächen erfolgt auf Grundlage<br />

getrennter Funktionen für die Akkumulation von Schmutzfrachten bei Trockenwetter und für Schmutzabtrag während<br />

des Nie<strong>der</strong>schlaggeschehens.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 14


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Beide Prozesse werden meist konzeptionell durch exponentielle o<strong>der</strong> logarithmische Ansätze beschrieben (ALLEY et al.<br />

1980, GEIGER 1984, GROTTKER 1987, IOSSIFIDIS 1985).<br />

Die Schmutzakkumulation wird unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ereignisvorgeschichte nachgebildet. Mit zunehmen<strong>der</strong><br />

Trockendauer nehmen die akkumulierten Schmutzfrachten und somit die daraus resultierenden Regenwasserkonzentrationen<br />

zu. Das Schmutzpotenzial kann jedoch bed<strong>in</strong>gt durch Verfrachtungsprozesse nicht unendlich anwachsen,<br />

son<strong>der</strong>n nähert sich e<strong>in</strong>em maximalen Schmutzpotenzial P max an.<br />

Der Schmutzabtrag von <strong>der</strong> Oberfläche wird <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Intensität des Nie<strong>der</strong>schlages und dem aktuell<br />

verfügbaren Schmutzpotenzial beschrieben. Das zur Verfügung stehende Schmutzpotenzial auf <strong>der</strong> Oberfläche nimmt<br />

mit zunehmen<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlagsdauer ab. Somit nehmen (bei konstanter Nie<strong>der</strong>schlags<strong>in</strong>tensität) <strong>der</strong> Schmutzabtrag<br />

und die Regenwasserkonzentration über die Dauer des Ereignisses ab.<br />

Durch Berücksichtigung <strong>der</strong> Akkumulations- und Abtragsprozesse können Ausgangszustand und Dynamik des<br />

Schmutzfrachte<strong>in</strong>trags grundsätzlich besser beschrieben werden. Die Ansätze enthalten jedoch Akkumulations- und<br />

Abtragsparameter, die anzupassen bzw. festzulegen s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> Praxis werden hierfür meist Literaturwerte herangezogen<br />

(ALLEY et al. 1980, GROTTKER 1987, HUBER & DICKINSON 1992, IOSSIFIDIS 1985, ZARRIELLO et al. 2002). Wünschenswert<br />

wäre e<strong>in</strong>e ortsspezifische Kalibrierung <strong>der</strong> Parameter auf Basis von Messungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung von Literaturwerten ist es erfor<strong>der</strong>lich, die Modellparameter so festzulegen, dass e<strong>in</strong>e sachgerechte<br />

Modellanwendung möglich ist. Dazu gehört, dass<br />

� die Modellparameter, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das maximale Schmutzpotenzial Pmax, analog zur Schmutzfrachtberechnung<br />

mit konstanten Regenwasserkonzentrationen so zu bestimmen s<strong>in</strong>d, dass <strong>der</strong> gebietsspezifisch mittlere jährliche<br />

Schmutzabtrag Pab erreicht wird<br />

� die Akkumulations- und Abtragsparameter an die Gebietscharakteristik (Nutzung, Morphologie, Befestigungsart<br />

etc.) anzupassen s<strong>in</strong>d.<br />

Gerade die Dynamik von Akkumulation und Abtrag wurde bisher kaum systematisch untersucht. Allgeme<strong>in</strong> anwendbare,<br />

gebietsspezifische Orientierungswerte liegen dementsprechend nicht vor.<br />

Die kle<strong>in</strong>skalige räumliche und zeitliche Variabilität <strong>der</strong> Aufbau- und Abtragsprozesse lässt sich auch mit diesem Verfahren<br />

nur bed<strong>in</strong>gt beschreiben.<br />

Transport abgetragener Schmutzfrachten auf <strong>der</strong> Fläche<br />

Abgetragene Schmutzfrachten werden <strong>in</strong> den meisten Modellansätzen mit dem abfließenden Wasservolumen volldurchmischt.<br />

3.5 Transport und Umsatzprozesse im Kanal<br />

3.5.1 Mathematische Transportansätze<br />

Der Transport von Inhaltsstoffen im Wasser wird bee<strong>in</strong>flusst durch Advektion, Dispersion und Diffusion sowie etwaige<br />

Umsatzprozesse. In <strong>der</strong> e<strong>in</strong>dimensionalen Transportgleichung (1) beschreibt <strong>der</strong> erste Term die Advektion, <strong>der</strong> zweite<br />

Term Diffusion und Dispersion und <strong>der</strong> dritte Term die Umsatzprozesse.<br />

�c 1 � 1 � � �c<br />

�<br />

� � �Q�c�� � �A�D� ��r<br />

�t A �x A �x� �x<br />

�<br />

E<strong>in</strong>e numerische Lösung <strong>der</strong> Advektions-Dispersions-Gleichung ist jedoch nur <strong>in</strong> wenigen, eher wissenschaftlich orientierten<br />

Schmutzfrachtmodellen enthalten (REICHERT 1998).<br />

In hydrodynamischen Schmutzfrachtmodellen werden die Transportelemente im Regelfall als volldurchmischter Reaktor<br />

betrachtet und <strong>der</strong> Transportprozess über e<strong>in</strong>e Rührkesselkaskade abgebildet. Die Nie<strong>der</strong>schlags- und Trockenwetterabflussmengen<br />

und -frachten werden zeitsynchron addiert. Die Konzentrationen stellen sich entsprechend <strong>der</strong> Mischungsanteile<br />

<strong>der</strong> Zuflüsse (Q 1 bis Q n ) e<strong>in</strong>.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 15<br />

(1)


.<br />

n<br />

dV dc<br />

�c�V � ���Qizu , �ci��Qab�c�r�V dt dt �<br />

i 1<br />

Q1,zu, c1<br />

Q2,zu, c2<br />

r·V<br />

r Reaktionsrate ggf. enthaltener Umsatzprozesse [kg/(m³·s)]<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Beim Konzept <strong>der</strong> Rührkesselkaskade wird die physikalische Dispersion durch e<strong>in</strong>e numerische ersetzt: Volumen<br />

und Anzahl <strong>der</strong> Rührkessel, d. h. die Länge <strong>der</strong> Kanalnetzabschnitte steuern die Form <strong>der</strong> Konzentrationsgangl<strong>in</strong>ie.<br />

Dies kann <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei räumlich sehr grob aufgelösten Modellen zu unrealistisch abgeflachten Konzentrationsverläufen<br />

führen.<br />

Alternativ kann <strong>der</strong> Wasser- und Schmutzfrachttransport mittels e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>iten Volumen-Methode abgebildet werden.<br />

Der für die Modellierung von Wasserverteilungssystemen häufig genutzte Lagrange Ansatz, <strong>in</strong> welchem Wasserpakete<br />

transportiert werden (ROSSMANN 2000), wurde <strong>in</strong>zwischen auch auf den Transport <strong>in</strong> Kanal und Fließgewässer übertragen<br />

(IFAK 2010). Im Gegensatz zur Rührkesselkaskade f<strong>in</strong>det hier nur advektiver Transport statt. Dispersion wird<br />

durch die zusätzliche Def<strong>in</strong>ition von Mischströmen zwischen zwei Wasserpaketen beschrieben. Der Ansatz ersche<strong>in</strong>t<br />

vor allem für den Transport <strong>in</strong> Druckleitungen und die Modellierung langer Fließgewässerabschnitte <strong>in</strong>teressant.<br />

Hydrologische Modelle komb<strong>in</strong>ieren Rührkessel mit re<strong>in</strong> advektiven Transportelementen.<br />

3.5.2 Konservativer Schmutzstofftransport<br />

Die meisten Schmutzfrachtmodelle verzichten auf die Abbildung von physikalischen und biochemischen Austausch-<br />

und Umsatzprozessen im Kanal. Damit entfällt <strong>der</strong> Reaktionsterm (r·V). In vielen Fällen ist dies h<strong>in</strong>reichend genau.<br />

Durch die Vernachlässigung von Akkumulation und Abtrag lässt sich die Dynamik von Mischwasserereignissen (vgl.<br />

Bild 4) allerd<strong>in</strong>gs nur e<strong>in</strong>geschränkt abbilden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel werden die transportierten Frachten während des Nie<strong>der</strong>schlagsabflusses<br />

unterschätzt. Bei <strong>der</strong> Modellkalibrierung werden sedimentbürtige Frachten dann, mangels konzeptioneller<br />

Berücksichtigung, den E<strong>in</strong>trägen aus <strong>der</strong> Oberfläche zugeordnet.<br />

3.5.3 Konzeptionelle Akkumulations/Erosions-Ansätze<br />

Bei konzeptionellen Ansätzen werden Akkumulation und Abtrag mit empirischen Übertragungs-Funktionen beschrieben.<br />

Meist werden Exponentialfunktionen unterschiedlicher Ordnung verwendet. Im Regelfall werden die Schmutzparameter<br />

(wie CSB, TKN, Schwermetalle) unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und ohne Kenntnis des Feststofftransportes betrachtet.<br />

Durch den empirischen Charakter ist e<strong>in</strong>e fallspezifische Kalibrierung anhand von Messdaten erfor<strong>der</strong>lich. Derartige<br />

Ansätze s<strong>in</strong>d vor allem für hydrologische Schmutzfrachtmodelle geeignet, werden gegenwärtig jedoch kaum (noch)<br />

verwendet.<br />

3.5.4 Detaillierte Sedimenttransport-Modelle<br />

Qab, c<br />

Tatsächlich werden nicht e<strong>in</strong>zelne Schadstoffe transportiert, son<strong>der</strong>n Partikel, welche e<strong>in</strong>e bestimmte chemische Zu-<br />

+ sammensetzung aufweisen. Dies gilt grundsätzlich auch für echt gelöste Stoffe (z. B. NH4 ), nur dass <strong>in</strong> diesem Fall die<br />

Partikelgröße sehr ger<strong>in</strong>g ist (


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Ursprünglich stammen diese aus <strong>der</strong> Gewässersimulation und wurden vor allem <strong>in</strong> den letzten zwei Jahrzehnten für<br />

den Sedimenttransport <strong>in</strong> Abwasserkanälen adaptiert. Die Verb<strong>in</strong>dung zum Schmutzfrachttransport wird erreicht,<br />

<strong>in</strong>dem die betrachteten Partikel mit bestimmten Masseanteilen von Schmutzstoffen „beladen“ (d. h. multipliziert)<br />

werden.<br />

Grundsätzlich wird unterschieden <strong>in</strong> Gesamttransport-Modelle und <strong>in</strong> Modelle, welche e<strong>in</strong>zelne Transportpfade getrennt<br />

beschreiben. Dabei wird im Allgeme<strong>in</strong>en zwischen drei Transportpfaden unterschieden:<br />

� Spülfracht bezeichnet Teilchen, die aufgrund <strong>der</strong> vorliegenden Abflussverhältnisse <strong>in</strong> Schwebe s<strong>in</strong>d, da die kritische<br />

Abflussgeschw<strong>in</strong>digkeit überschritten ist, unterhalb <strong>der</strong>er diese Partikel sedimentieren würden. Der schwebende<br />

Transport bleibt auch bei sehr ger<strong>in</strong>gen hydraulischen Belastungen erhalten und vollzieht sich mit <strong>der</strong> mittleren<br />

Abflussgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

� Suspensa s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Sohle aufgehobene Sedimentteilchen, die durch turbulenzbed<strong>in</strong>gte Sekundärbewegung <strong>in</strong><br />

höhere Schichten transportiert werden. In Suspension s<strong>in</strong>d sie vollständig von Wasser umgeben, können sich aber<br />

bei abnehmen<strong>der</strong> Turbulenz wie<strong>der</strong> absetzen.<br />

� Geschiebe bewegt sich im Bereich <strong>der</strong> Sohle gleitend o<strong>der</strong> rollend. Es ist zu schwer, um ständig <strong>in</strong> Schwebe zu<br />

bleiben. Se<strong>in</strong>e Bewegungsgeschw<strong>in</strong>digkeit liegt deutlich unter <strong>der</strong> Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Auch die getrennte Betrachtung von Schwimmstoffen (Schwimmfracht) ist denkbar, bisher jedoch kaum publiziert<br />

(DAVIES et al. 1998).<br />

In Abhängigkeit von den hydraulischen Bed<strong>in</strong>gungen können die Partikel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Transportpfad wechseln.<br />

Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Suspensa und Geschiebe relevant.<br />

Da die Schmutzstoffbeladung abhängig ist von Partikelherkunft und -größe, lassen sich grundsätzlich durch gezielte<br />

Fraktionierung die E<strong>in</strong>tragspfade und Transportprozesse differenziert beschreiben (TRÄNCKNER et al. 2008, VALLET et al.<br />

2010).<br />

Die Anwendung von Sedimenttransport-Modellen und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Kopplung von Partikel- und Schmutzfrachttransport<br />

erfor<strong>der</strong>n aber e<strong>in</strong>e sehr genaue Kenntnis <strong>der</strong> physikalischen Partikeleigenschaften und die Fraktionierung <strong>der</strong><br />

betrachteten Verschmutzungsparameter <strong>in</strong> den gelösten Anteil und die betrachteten Partikelklassen. Daneben s<strong>in</strong>d<br />

auch die sehr komplexen Transport-, Sedimentations- und Mobilisierungsprozesse noch Gegenstand <strong>der</strong> Forschung.<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt beschränkt sich deshalb die Anwendung auf eher wissenschaftlich orientierte Fragestellungen.<br />

E<strong>in</strong>ige Schmutzfrachtmodelle bieten die Möglichkeit, (meist) vordef<strong>in</strong>ierte Sedimenttransport-Modelle zuzuschalten.<br />

Häufig f<strong>in</strong>det allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Rückkopplung auf das hydraulische Modell statt. E<strong>in</strong> sehr komplexes Schmutzfrachtmodell<br />

mit e<strong>in</strong>er Vielzahl wählbarer Sedimenttransport-Modelle und kont<strong>in</strong>uierlicher Kopplung von Stofftransport und<br />

Hydraulik wurde von GEBHARD (2008) vorgestellt.<br />

3.5.5 Umsatzprozesse im Kanal<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit wurden verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Umsatzprozessen im Kanal vorgeschlagen<br />

(ALMEIDA et al. 1999, HUISMANN 2001, HVITVED-JACOBSEN 2002). Diese basieren, analog zu den Belebtschlamm-<br />

Modellen auf k<strong>in</strong>etischen Ansätzen für die Hydrolyse von CSB und Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen sowie Wachstum und Zerfall<br />

<strong>der</strong> davon lebenden Biomasse. Bisher haben sich diese Modelle kaum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis etabliert. Dies ist unter an<strong>der</strong>em<br />

auf folgende Faktoren zurückzuführen:<br />

� Schmutzfrachtmodelle werden bisher vor allem zur Berechnung von Entlastungsfrachten bei Mischwasserereignissen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Hier spielen Umsatzprozesse im Kanal aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen hydraulischen Aufenthaltszeiten und<br />

<strong>der</strong> dom<strong>in</strong>ierenden Abtrags- und Mobilisierungsprozesse e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle.<br />

� Umsatzmodelle führen weitere Prozesse und Parameter e<strong>in</strong>, was die Modellunsicherheit weiter erhöht. Die ohneh<strong>in</strong><br />

vorhandenen Unsicherheiten bei <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Trockenwetter-Frachten und Schmutzprozesse auf <strong>der</strong> Fläche<br />

s<strong>in</strong>d weitaus höher als die Effekte des Umsatzes.<br />

� Auch bei Trockenwetter sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> vielen Fällen <strong>der</strong> Umsatz von untergeordneter Bedeutung zu se<strong>in</strong> (FLAMINK et al.<br />

2005).<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 17


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Für gezielte Fragestellungen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Randbed<strong>in</strong>gungen (z. B. Schwefelwasserstoffbildung <strong>in</strong> Druckentwässerungssystemen,<br />

Transport organisch hoch belasteter Abwässer, hohe Abwassertemperaturen etc.) kann die Anwendung<br />

von Umsatzmodellen im Kanal wesentliche Informationen liefern und wird <strong>in</strong> diesem Kontext auch vermehrt<br />

angewendet (NIELSEN et al. 2008, SHARMA et al. 2008).<br />

3.5.6 Umsatzprozesse im Gewässer<br />

Für die Berechnung ökologisch relevanter stofflicher Parameter über den Gewässerverlauf ist die Anwendung von<br />

Umsatzmodellen zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich. Internationaler Standard ist das River Water Quality Model No. 1 <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Vere<strong>in</strong>fachungen (REICHERT 2001, SHANAHAN et al. 2001, VANROLLEGHEM et al. 2001). Im deutschsprachigen<br />

Raum werden u. a. das <strong>DWA</strong>-Gewässergütemodell und QSIM von <strong>der</strong> Bundesanstalt für Gewässerkunde angewendet.<br />

Gewässergütemodelle werden hier nicht diskutiert. Es sei jedoch darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Modellfraktionen des<br />

Gewässergütemodells aus den Parametern des Schmutzfrachtmodells berechnet werden müssen. Dies setzt bereits e<strong>in</strong>e<br />

h<strong>in</strong>reichend genaue Differenzierung <strong>der</strong> Parameter im Schmutzfrachtmodell voraus.<br />

3.5.7 Abfluss- und Schmutzaufteilung an Entlastungsbauwerken<br />

Für den Emissions- und Immissionsnachweis von Mischwassersystemen ist letztlich die entlastete Schmutzfracht bzw.<br />

Schmutzfrachtgangl<strong>in</strong>ie relevant. Zur wirklichkeitsnahen Berechnung <strong>der</strong> Entlastungen ist e<strong>in</strong>e dynamische Berechnung<br />

<strong>der</strong> Abfluss- und Schmutzaufteilung erfor<strong>der</strong>lich. Entsprechend ihrer Wirkungsweise ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss von Entlastungsbauwerken<br />

auf die Wasser- und Stoffströme zu berücksichtigen.<br />

Abflussaufteilung<br />

Die Berechnungsmöglichkeiten für die Abflussaufteilung lassen sich unabhängig vom Bauwerkstyp unterscheiden nach<br />

<strong>der</strong> Detailtreue bei <strong>der</strong> Abbildung <strong>der</strong> realen Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

� Schnittpr<strong>in</strong>zip (Schwellenwertpr<strong>in</strong>zip): Drosselabfluss, Speicherung und Entlastung werden stark vere<strong>in</strong>facht entsprechend<br />

<strong>der</strong> def<strong>in</strong>ierten Schwellenwerte aufgeteilt. Die Abgabe zwischengespeicherten Volumens erfolgt durch<br />

Auffüllung des Abflusses bis zum Drosselabfluss. Hydraulische Wechselwirkungen (z. B. durch Aufstau im Bauwerk)<br />

und die gezielte Bewirtschaftung des Speichervolumens können nicht abgebildet werden.<br />

� Berechnung mit benutzerdef<strong>in</strong>ierten Kennl<strong>in</strong>ien: E<strong>in</strong>e funktionale Abhängigkeit zwischen dem Drosselabfluss, den<br />

Entlastungsabflüssen und dem Speichervolumen wird <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Wertetabelle (z. B. Wasserstand-Abfluss-<br />

Beziehung) vorgegeben. Diese Wertetabelle kann aus e<strong>in</strong>er geson<strong>der</strong>t durchgeführten hydraulischen Berechnung,<br />

e<strong>in</strong>er Auswertung von Messungen o<strong>der</strong> z. B. den Vorgaben des Drossellieferanten abgeleitet werden.<br />

� Berechnung aus aktuellen Prozessgrößen: Die Abflussaufteilung kann aus aktuellen hydraulischen Gegebenheiten<br />

bzw. durch Anwendung von Stell- und Regelgrößen (z. B. bei gezielter Abflusssteuerung durch Nutzung von Wasserstands<strong>in</strong>formationen<br />

an beliebigen Ortspunkten im Entwässerungssystem) berechnet werden. E<strong>in</strong>e hydraulisch<br />

begründete Abflussaufteilung erfor<strong>der</strong>t <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die Anwendung e<strong>in</strong>es hydrodynamischen Modells. Hierzu muss<br />

das gesamte Bauwerk <strong>in</strong> hydraulisch relevante Teilsysteme aufgeteilt werden.<br />

Stoffaufteilung ohne Speicherung<br />

Bei <strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong> Wasser- und Stofffrachten an Bauwerken ohne Speichervolumen (Regenüberläufe, Trennbauwerke<br />

und Verzweigungen) wird im Zulauf und somit auch im eigentlichen Bauwerk e<strong>in</strong>e vollständige Durchmischung<br />

<strong>der</strong> Abflussanteile angenommen. Die Konzentrationen im weitergeleiteten Mischwasseranteil (Drossel) und im Entlastungsstrom<br />

s<strong>in</strong>d damit gleich. Bei den im Entlastungsfall meist hochturbulenten Fließverhältnissen trifft diese Annahme<br />

mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit zu.<br />

Durch verfahrenstechnische Maßnahmen (E<strong>in</strong>bau von Tauchwänden, Rechen, Sieben, o. Ä.) wird e<strong>in</strong> Schwimm- und<br />

Schwebstoffrückhalt angestrebt. Der dadurch erzielte Rückhalt an AFS o<strong>der</strong> ASS und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> daran gebundenen<br />

partikulären Anteile z. B. an CSB ist bisher messtechnisch nicht allgeme<strong>in</strong>gültig nachgewiesen. Herstellerangaben<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Zusammenhang eher mit Zurückhaltung zu bewerten. Bei <strong>der</strong> Modellierung s<strong>in</strong>d entsprechende<br />

Ansätze ohne messtechnischen Nachweis nicht zu empfehlen.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 18


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

Stoffaufteilung mit Speicherung<br />

Bei <strong>der</strong> Speicherung des Mischwasserabflusses <strong>in</strong> Becken kommt es aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Fließgeschw<strong>in</strong>digkeiten zu<br />

Ablagerungen auf <strong>der</strong> Beckensohle. Physikalisch begründete Ansätze (z. B. über die Sedimentationsgeschw<strong>in</strong>digkeit)<br />

gestalten sich wegen fehlen<strong>der</strong> Kenngrößen (z. B. Kornverteilung im Mischwasserzufluss) schwierig, weswegen <strong>in</strong><br />

gängigen Modellen konzeptionelle Ansätze zur Berücksichtigung <strong>der</strong> Absetzwirkung getroffen werden.<br />

Aufgrund des Absetzvorgangs im Speicherbecken ergeben sich (auch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Berechnungszeitschritts) unterschiedliche<br />

Konzentrationen im Zulauf, an den unterschiedlichen Abläufen (Drossel und Überläufe) und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sedimentationskammer.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Strömungsverhältnisse muss unterschieden werden <strong>in</strong> Durchlaufbecken<br />

und Fangbecken. Nachfolgend s<strong>in</strong>d die Annahmen zur Konzentrationsermittlung zusammengefasst.<br />

� Die vor dem jeweiligen Becken (Fang-/Durchlaufbecken) angeordneten Beckenüberläufe entlasten mit <strong>der</strong> Mischkonzentration<br />

des Zulaufes; diese wird von <strong>der</strong> <strong>in</strong> Rechnung gestellten Absetzwirkung des Beckens nicht bee<strong>in</strong>flusst.<br />

� Von <strong>der</strong> im Zeit<strong>in</strong>tervall zulaufenden partikulär vorliegenden Schmutzfracht wird e<strong>in</strong> gewisser Anteil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en fiktiven<br />

Schlammspeicher geschickt (Absetzwirkung). Der restliche Anteil wird mit <strong>der</strong> im Becken vorhandenen Konzentration<br />

vollständig durchmischt. Es ergibt sich e<strong>in</strong>e neue momentane Mischkonzentration. Entlastungen zum<br />

Gewässer über den Klärüberlauf von Durchlaufbecken weisen diese Mischkonzentration auf.<br />

� Der partikuläre Anteil wird entwe<strong>der</strong> durch direkte Fraktionierung <strong>der</strong> modellierten Stoffgruppen (CSB, TKN,<br />

Phosphor) def<strong>in</strong>iert. O<strong>der</strong> es wird als Leitparameter AFS bzw. ASS angenommen und dass die Inhaltsstoffe zu e<strong>in</strong>em<br />

vorzugebenden Anteil an diesen gebunden s<strong>in</strong>d, während <strong>der</strong> Rest modelltechnisch als gelöst und damit als<br />

nicht absetzbar betrachtet wird.<br />

� Die Größe des fiktiven Schlammspeichers ist bei Becken im Nebenschluss unbegrenzt. Bei Becken im Hauptschluss<br />

ist dieser Schlammspeicher durch Remobilisierungsvorgänge mit e<strong>in</strong>em oberen Grenzwert zu versehen und die Absetzwirkung<br />

auf diesen Maximalwert zu begrenzen.<br />

� Beim Leerlaufen des Beckens ist e<strong>in</strong>e geeignete modelltechnische Umsetzung <strong>der</strong> Schlammräumung zu entwickeln.<br />

Werden die Becken automatisiert gere<strong>in</strong>igt (z. B. durch Aktivierung von Räumern, Jets o. ä.), kann <strong>der</strong> Schlammspeicher<br />

im vorzugebenden Volumen des Re<strong>in</strong>igungswassers vollständig aufgelöst und durchmischt werden. Dies<br />

führt zu e<strong>in</strong>er schlagartigen Erhöhung <strong>der</strong> Konzentration des im Becken bef<strong>in</strong>dlichen Mischwassers, die bis zur völligen<br />

Entleerung <strong>der</strong> Konzentration des Ablaufs entspricht.<br />

Weitergehende Behandlungsstufen wie z. B. Retentionsbodenfilter erfor<strong>der</strong>n geson<strong>der</strong>te Berechnungsansätze zur Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Stoffaufteilung und Re<strong>in</strong>igung (DITTMER 2006).<br />

4 H<strong>in</strong>weise für E<strong>in</strong>satzbereiche von Modellen<br />

Die <strong>in</strong> Tabelle 2 zusammengefassten Aufgaben von Schmutzfrachtmodellen werden <strong>in</strong> unterschiedlicher Komplexität<br />

und Detailtiefe abgebildet. Die getroffenen <strong>in</strong>haltlichen und räumlichen Vere<strong>in</strong>fachungen und Zusammenfassungen<br />

bestimmen s<strong>in</strong>nvolle E<strong>in</strong>satzbereiche <strong>der</strong> jeweiligen Modelle.<br />

Verschiedene Autoren haben detailierte Charakterisierung und Vergleiche von Berechnungsmethoden und Modellen<br />

vorgenommen (ATV 1992, EULER et al. 1985, JACOBI 1988).<br />

Dieser Bericht beschränkt sich bei <strong>der</strong> Unterscheidung auf grundsätzliche Anwendungsanfor<strong>der</strong>ungen. Hydrologischempirische<br />

Modelle werden nicht mehr betrachtet. H<strong>in</strong>zu kommt stattdessen die Kopplung hydrodynamischer Abflussmodelle<br />

mit Umsatz- und Sedimenttransport-Modellen. Grundsätzlich ist die Bewertung immer vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>der</strong> Datenlage, des E<strong>in</strong>satzzwecks und des Bearbeiters zu sehen. Es wurde daher bewusst auf e<strong>in</strong>e strenge tabellarische<br />

Bewertung verzichtet. Die nachfolgenden zusammenfassenden Ausführungen s<strong>in</strong>d damit als unterstützende<br />

Argumente für e<strong>in</strong>e sachgerechte Modellauswahl und nicht als Ausschlusskriterien zu sehen.<br />

Hydrologische Modelle<br />

Hydrologische Modelle haben ihre Berechtigung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei e<strong>in</strong>fachen, weitgehend rückstaufreien Netzen und<br />

ger<strong>in</strong>gen Ansprüchen an die räumliche Auflösung. Aufgrund ihres Rechenzeitvorteils werden sie häufig für Nachweisverfahren<br />

mittels Langzeitsimulation e<strong>in</strong>gesetzt. Das ereignisabhängig aktivierte Speichervolumen kann näherungs-<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 19


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

weise bestimmt werden, Spitzen und ihr zeitliches Auftreten lassen sich schlechter abbilden. Bei komplexen hydraulischen<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen ist ihre Anwendung kritisch zu prüfen.<br />

Der Aufbau hydrologischer Modelle ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei ger<strong>in</strong>ger Datenlage mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden<br />

Ablagerungsbildung und Erosion im Kanalnetz werden im Allgeme<strong>in</strong>en nicht berücksichtigt.<br />

Hydrologisch-hydrodynamische Modelle mit konservativem Stofftransport<br />

Hydrodynamische Kanalnetzmodelle bilden das Kanalnetz weitgehend realitätsgetreu ab. Die hydraulischen Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

werden sachgerecht wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Der Rechenzeitaufwand ist gegenüber hydrologischen Ansätzen höher. Langzeitkont<strong>in</strong>uumssimulationen können aber<br />

mit h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong> Genauigkeit durch quasi-kont<strong>in</strong>uierliche Langzeitseriensimulationen ersetzt werden, wenn alle<br />

maßgebenden Prozesse (hydrologische Prozesse <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zugsgebietsflächen, Akkumulation, Trockenwetterdynamik)<br />

e<strong>in</strong>er Kont<strong>in</strong>uumssimulation entsprechend abgebildet werden.<br />

Liegen Informationen vom Kanalnetz bereits hochaufgelöst vor (Kanalnetzkataster bzw. hydrodynamisches Kanalnetzmodell)<br />

bietet sich <strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>es hydrodynamischen Schmutzfrachtmodells an.<br />

Ablagerungsbildung und Erosion im Kanalnetz werden nicht berücksichtigt.<br />

Bei differenzierter Berücksichtigung von Akkumulation und Abtrag auf <strong>der</strong> Oberfläche und variabler Trockenwetterbelastung<br />

s<strong>in</strong>d konservative hydrologisch-hydrodynamische Schmutzfrachtmodelle zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits<br />

e<strong>in</strong>e sehr anspruchsvolle Lösung, welche auch komplexe Randbed<strong>in</strong>gungen berücksichtigen kann.<br />

Hydrologisch-hydrodynamische Modelle mit biochemischen Umsatzprozessen<br />

Die Kopplung von Stofftransport und Umsatz im Kanalnetz wird auf wenige Son<strong>der</strong>anwendungen beschränkt bleiben<br />

(siehe Abschnitt 3.5.5 Umsatzprozesse im Kanal).<br />

In Fließgewässern ist ihre Anwendung jedoch zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich. Aus dem fortschreitendem Kenntnisstand bei <strong>der</strong><br />

Modellierung <strong>der</strong> Gewässerökologie können sich künftig auch Anfor<strong>der</strong>ungen an neue Stoffe/Stoffgruppen urbaner<br />

Schmutzfrachtmodelle ergeben.<br />

Hydrologisch-hydrodynamische Modelle mit detaillierten Sedimenttransport-Modellen<br />

Zusätzlich zu den vorgenannten Vorteilen <strong>der</strong> hydrologisch-hydrodynamischen Modelle ist mit dieser Modellgruppe<br />

e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Sedimentbildung und Erosion im Kanalnetz möglich. First Flush-Effekte (Spülstoß),<br />

die Wirkung von Rückstau, Kanalnetzre<strong>in</strong>igung sowie die Auswirkung von Ablagerungen auf den Abfluss etc. lassen<br />

sich damit abbilden. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die Sedimenttransport-Ansätze und ihre Parameter noch Stand <strong>der</strong> Forschung und<br />

für die <strong>in</strong>genieurtechnische Anwendung gegenwärtig nicht handhabbar. Für den Aufbau räumlich differenzierter Ablagerungen<br />

im Netz s<strong>in</strong>d ausreichend lange Kont<strong>in</strong>uumssimulationen erfor<strong>der</strong>lich. Gleichzeitig s<strong>in</strong>d diese Modelle sehr<br />

rechenzeit<strong>in</strong>tensiv.<br />

Künftige Anwendungen werden vor allem für stark ablagerungsanfällige Netze sowie E<strong>in</strong>trag und Wirkung von Sedimenten<br />

<strong>in</strong> Fließgewässern gesehen.<br />

Langfristig wird e<strong>in</strong> großes Potenzial durch die Umstellung <strong>der</strong> Berechnung auf den Transport von Partikeln anstelle<br />

von Schmutzstoff-Parametern gesehen. Durch differenzierte Partikel-Beladung ergeben sich völlig neue Freiheiten <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf die betrachteten Stoffe und Transportpfade.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Wahl des Berechnungsansatzes wird die Güte <strong>der</strong> erzielten Ergebnisse von <strong>der</strong> sachgerechten<br />

Modellaufstellung und Anwendung maßgeblich bee<strong>in</strong>flusst.<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 20


Literatur<br />

Arbeitsbericht ES 2.6<br />

AHNERT, M.; KÜHN, V.; KREBS P. (2005): Identification of overall degradation <strong>in</strong> sewer systems from long-term measurements and<br />

consequences for WWTP simulations, Water Science and Technology, 52 (3), 153–161<br />

ALLEY, W. M.; ELLIS, F. W.; SUTHERLAND, R. C. (1980): Towards a more determ<strong>in</strong>istic urban runoff quality model, Internat<strong>in</strong>al<br />

Symposium on Urban Storm runoff, University of Kentucky, Lex<strong>in</strong>gton, USA<br />

ALMEIDA, M. C.; BUTLER, D.; DAVIES, J. W. (1999): Modell<strong>in</strong>g <strong>in</strong>-sewer changes <strong>in</strong> wastewater quality un<strong>der</strong> aerobic conditions, Water<br />

Science and Technology, 39 (9), 63-71, ISSN 0273–1223<br />

ATV-DVWK-M 165 (2004): Anfor<strong>der</strong>ungen an Nie<strong>der</strong>schlag-Abfluss-Berechnungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Siedlungsentwässerung</strong>, <strong>DWA</strong>, Hennef<br />

ATV-A 128 (1992): Richtl<strong>in</strong>ien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen <strong>in</strong> Mischwasserkanälen, <strong>DWA</strong>, Hennef<br />

BLUMENSAAT, F.; STAUFER, P.; HEUSCH, S.; REUßNER, F.; SCHÜTZE, M.; SEIFFERT, S.; GRUBER, G.; ZAWILSKI, M.; RIECKERMANN, J. (2011):<br />

Water quality based assessment of urban dra<strong>in</strong>age impacts <strong>in</strong> Europe – where do we stand today?, 12 nd International Conference<br />

on Urban Dra<strong>in</strong>age, Porto Alegre, Brasil, proceed<strong>in</strong>gs<br />

BWK (2001): BWK-Merkblatt 3. Ableitung von immissionsorientierten Anfor<strong>der</strong>ungen an Misch- und Nie<strong>der</strong>schlagswassere<strong>in</strong>leitungen<br />

unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse, Bund <strong>der</strong> Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)<br />

e. V., Düsseldorf<br />

DAVIES, J. W.; BUTLER, D.; SMALL, J. L.; SEKULOSKI, V.; JEFFERIES, C. (1998): Gross solids transport and degradation, Water Science and<br />

Technology, 37 (1), 61–68, ISSN 0273–1223<br />

DITTMER U. (2006): Prozesse des Rückhaltes und Umsatzes von Kohlenstoff- und Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> Retentionsbodenfiltern<br />

zur Mischwasserbehandlung, Technische Universität Kaiserslautern, ARUBI-Schriftenreihe Heft 23<br />

ELLIS, J. B.; MITCHELL, G. (2006): Urban diffuse pollution: key data <strong>in</strong>formation approaches for the Water Framework Directive,<br />

Water and Environment Journal, 20 (1), 19-26, ISSN 0951-7359<br />

EULER, G.; JACOBI, D.; HEINZELMANN, C. (1985): Die Berechnung des Schmutzfrachtabflusses aus Nie<strong>der</strong>schlägen, E<strong>in</strong>e vergleichende<br />

Darstellung und Wertung <strong>der</strong> Modellansätze, Techn. Berichte Nr. 33 aus dem Institut für Wasserbau, Fachgebiet<br />

Ingenieurhydrologie und Hydraulik <strong>der</strong> TH Darmstadt<br />

FLAMINK, C.; LANGEVELD, J.; CLEMENS F. (2005): Aerobic transformations <strong>in</strong> sewer systems: are they relevant?, Water Science and<br />

Technology, 52 (3), 163-170, ISSN 0273–1223<br />

FWR (1998): Urban Pollution Management Manual – 2 nd edition. Report No. FR/CL 009<br />

GEBHARD, V. (2008): Interaktionen bei <strong>der</strong> Modellierung von Stofftransport, Sedimenthaushalt und Abfluss <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Siedlungsentwässerung</strong>,<br />

Schriftenreihe des Instituts für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Band 32, ISSN 1615-083X<br />

GEIGER, W. F. (1984): Characteristics of comb<strong>in</strong>ed sewer runoff, 3 rd International Conference on Urban Storm Dra<strong>in</strong>age, Göteborg,<br />

Sweden, 4-8 June 1984, proceed<strong>in</strong>gs, pp. 851–860<br />

GROTTKER, M. (1987): Regenwasserbehandlung <strong>in</strong> Trennsystemen, Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft, Hydrologie und<br />

landwirtschaftlichen Wasserbau 66, Universität Hannover, ISSN 0343–8090<br />

HUBER, W. C.; DICKINSON, R. E. (1992): Storm Water Management Model (SWMM) Version 4: User's Manual, Cooperative Agreement<br />

CR-811607, U. S. Environmental Protection Agency EPA/600/3-88/001a, Athens, Georgia, USA, October 1992<br />

HUISMANN, J. L. (2001): Transport and transformation processes <strong>in</strong> comb<strong>in</strong>ed sewers – PhD, Band 10<br />

HVITVED-JACOBSEN, T. (2002): Sewer Processes, CRC-Press, ISBN 1-56676-926-4<br />

IFAK (2010): Simba-Sewer User's Guide, Institut für Automation und Kommunikation, Magdeburg<br />

IOSSIFIDIS, V. (1985): Die Rolle <strong>der</strong> Ablagerungen bei <strong>der</strong> Schmutzfrachtberechnung <strong>in</strong> Kanalisationsnetzen, Schriftenreihe des ISWW<br />

Karlsruhe, 43, pp. 45–84<br />

JACOBI, D. (1988): Unterscheidungsmerkmale von Schmutzfrachtberechnungsmethoden, Korrespondenz Abwasser, 1/1998<br />

KREBS, P.; HOLZER, P.; HUISMAN, J. L.; RAUCH, W. (1999): First flush of dissolved compounds, Water Science and Technology, 39 (9),<br />

55-62, ISSN 0273–1223<br />

LAMMERSEN, R. (1997): Die Auswirkungen <strong>der</strong> Stadtentwässerung auf den Stoffhaushalt von Fließgewässern, Schriftenreihe für<br />

Stadtentwässerung und Gewässerschutz. Hannover, SuG Verlagsgesellschaft<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 21


Arbeitsbericht ES 2.6<br />

NIELSEN, A. H.; VOLLERTSEN, J.; JENSEN, H. S.; MADSEN, H. I.; HVITVED-JACOBSEN, T. (2008): Aerobic and anaerobic transformations of<br />

sulfide <strong>in</strong> a sewer system – Field study and model simulations, Water Environment Research, 80 (1), 16-25, ISSN 1061–4303<br />

REICHERT, P. (1998): AQUASIM 2.0 User Manual, Dübendorf, Switzerland, ISBN 3-906484-16-5<br />

REICHERT, P. (2001): River Water Quality Model no. 1 (RWQM1): Case study II. Oxygen and nitrogen conversion processes <strong>in</strong> the<br />

River Glatt (Switzerland), Water Science and Technology, 43 (5), 51-60, ISSN 0273-1223<br />

ROSSMANN, L. A. (2000): EPANET 2 Users Manual, Environmental Protection Agency, C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>atti, USA<br />

SCHINDLER, N.; TRANCKNER, J.; KREBS, P. (2010): Extreme value statistics for river quality simulations, Water Science and Technology,<br />

61 (2), 397-406, ISSN 0273-1223<br />

SHANAHAN, P.; BORCHARDT, D.; HENZE, M.; RAUCH, W.; REICHERT, P.; SOMLYBODY, L.; VANROLLEGHEM, P. (2001): River water quality<br />

model no. 1 (RWQM1): I. Modell<strong>in</strong>g approach, Water Science and Technology, 43 (5), 1-9, ISSN 0273-1223<br />

SHARMA, K. R.; YUAN, Z. G.; DE HAAS, D.; HAMILTON, G.; CORRIE, S.; KELLER, J. (2008): Dynamics and dynamic modell<strong>in</strong>g of<br />

H(2)Sproduction <strong>in</strong> sewer systems, Water Research, 42 (10-11), 2527-2538, ISSN 0043-1354<br />

TRÄNCKNER, J.; BONISCH, G.; GEBHARD, V. R.; DIRCKX, G.; KREBS, P. (2008): Model-based assessment of sediment sources <strong>in</strong> sewers,<br />

Urban Water Journal, 5 (4), 277-286, ISSN 1573-062X<br />

VALLET, B.; MUSCHALLA, D., LESSARD, P., VANROLLEGHEM, P. A. (2010): A new dynamic stormwater bas<strong>in</strong> model as a tool for<br />

management of urban runoff, Novatech 2010, Lyon<br />

VANROLLEGHEM, P.; BORCHARDT, D.; HENZE, M.; RAUCH, W.; REICHERT, P.; SHANAHAN, P.; SOMLYODY, L. (2001): River water quality<br />

model no. 1 (RWQM1): III. Biochemical submodel selection, Water Science and Technology, 43 (5), 31-40, ISSN 0273-1223<br />

ZARRIELLO, P. J.; BREAULT, R. F.; WEISKEL, P. K. (2002): Potenzial Effects of Structural Controls and Street Sweep<strong>in</strong>g on Stormwater<br />

Loads to the Lower Charles River, Massachusetts, U.S. Department of the Interior and U.S. Geological Survey, Water-Resources<br />

Investigations Report 02-4220<br />

<strong>DWA</strong> Juli 2012 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!