20.09.2012 Aufrufe

AGRETO

AGRETO

AGRETO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Elektronik auf der Maschine<br />

Hektarzähler überwachen<br />

Bordelektronik auf Landmaschinen wird hauptsächlich für Über -<br />

wachungsaufgaben eingesetzt. Die einfachste Anwendung ist das<br />

Erfassen von Betriebsstunden als Abrechnungsgrundlage oder zum<br />

Einhalten der Wartungsintervalle. Leistungsfähigere Bordcomputer<br />

erfassen alle für den optimalen Maschineneinsatz notwendigen<br />

Daten und informieren in Echtzeit den Fahrer über alle Kennwerte<br />

wie z.B. Drehzahlen, Geschwindigkeiten, Hektarleistungen usw.<br />

Ein Hektarzähler besteht aus einer Computereinheit mit Display und<br />

Sensoren, die direkt an der Maschine angebracht sind wie z.B.<br />

Drehzahlsensoren, Hubwerkstellung, Sensoren die Radumdrehungen<br />

messen, Drucksensoren usw.<br />

Bordcomputer steuern<br />

Vor allem in der Saat, Düngung und im Pflanzenschutz<br />

bewirken kleine Änderungen an der Maschineneinstellung große<br />

Unterschiede im Betriebsmittelverbrauch. Hier regeln Bord-<br />

hl/ha<br />

GPS<br />

Position<br />

Betriebsstunden<br />

Stückzahlen<br />

ha/h<br />

computer kontinuierlich Auslassventile, Arbeitsdruck oder<br />

Drehzahlen um immer eine optimale Maschineneinstellung zu<br />

gewährleisten. Bordcomputer verarbeiten sekundenschnell eine<br />

Vielzahl von Messwerten und können so deutlich schneller auf<br />

Veränderungen an der Maschine reagieren. Akkustische und<br />

optische Signale unterstützen den Fahrer in Ausnahmesituationen<br />

und machen schnelles Eingreifen möglich.<br />

ISOBUS<br />

Bis jetzt mußte man alle Sensoren und die Bordelektronik von<br />

einem Hersteller verwenden, da es keinen Standard für den Datenaustausch<br />

gab. So kam es, dass der Traktor serienmäßig einen<br />

Geschwindigkeitsmesser hatte und für die Steuerung der Pflanzenschutzspritze<br />

ein zusätzlicher Geschwindigkeitssensor montiert werden<br />

mußte. Seit der Einführung des ISOBUS sind alle ISOBUS Maschinen<br />

kompatibel und können bereits montierte Sensoren gemeinsam nutzen.<br />

km/h<br />

Österreich: Tel. 02846 620 · Fax 02846 620-44 · E-Mail: office@agris.at · Homepage: www.agris.at<br />

Deutschland: gebührenfrei Tel. 0800 5600711 · Fax 0800 5600722 · E-Mail: office@agreto.de<br />

hl/h<br />

U1/min<br />

Körner/ha

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!