20.09.2012 Aufrufe

AGRETO

AGRETO

AGRETO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Fahrzeugwaagen<br />

FAHRZEUGWAAGEN<br />

FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT<br />

Egal ob es um Düngermengen, Saatgutmengen, Futtermittel oder Erntemengen<br />

geht, mit einer Fahrzeugwaage lassen sich diese Mengen schnell<br />

und einfach erfassen und dokumentieren. Zum Wiegen von Fahrzeugen<br />

eignen sich grundsätzlich drei verschiedene Wiegeverfahren:<br />

Die <strong>AGRETO</strong>-Überfahrwaage:<br />

Diese Waage ist ein völlig neues Konzept, Fahrzeuge zu wiegen. Die Größe<br />

der Wiegeplattform ist auf landwirtschaftliche Radgrößen optimiert. Die integrierten<br />

Lichtschranken erkennen alle Achsabstände und Radgrößen fehlerfrei.<br />

Die Datenverarbeitung erfolgt direkt am Hof-PC. Dadurch lässt sich<br />

äußerst preiswerte Technik nutzen. Die Fahrzeuge werden während der<br />

Überfahrt gewogen!<br />

Vorteile: Preiswerter als die meisten Achslastwaagen. Bedienungsfreies<br />

Wiegen durch PC-Datenverarbeitung. Ideal für Kampagnienwiegungen im<br />

Biogasbereich und in der Landwirtschaft.<br />

Nachteile: Für den Einbau ist eine waagrechte und ebene Anfahrt und<br />

Abfahrt nötig. Die Waage ist als Fahrzeugwaage nicht eichfähig.<br />

Die Radlastwaage:<br />

Sie wird hauptsächlich als mobile Waage in Form von Wiegeplatten angeboten<br />

und ist so dimensioniert, daß ein LKW-Radabdruck darauf Platz hat.<br />

Um ein exaktes Wiegeergebnis zu erhalten, braucht man für jedes Rad des<br />

Fahrzeuges eine Wiegeplatte. Da diese Variante relativ teuer ist (viele Wiegeplatten)<br />

werden meist nur 2 Wiegeplatten als Achslastwaage zusammengeschaltet.<br />

Vorteile: Die Wiegeplatten sind meist mobil (ca. 30-70 kg pro Wiegeplatte).<br />

Liefert gute Meßergebnisse bei 2 Achs-LKW und 2-Achsanhängern.<br />

Nachteile: Für große Niederdruckreifen sind die Wiegeplatten in der Regel<br />

zu klein. Da die Wiegeplatten meist „auf“ der Fahrbahn liegen, sind sie<br />

wegen des Niveauunterschieds nicht für 3-Achsfahrzeuge oder Tandem -<br />

achsen geeignet. Nicht für das Wiegen während der Überfahrt geeignet.<br />

Als Fahrzeugwaage nicht eichfähig.<br />

Die Brückenwaage:<br />

Die älteste Technik um Fahrzeuge zu wiegen, allerdings auch als einzige<br />

Waage für die Fahrzeugwiegung eichfähig.<br />

Vorteile: Eichfähig. Wiegt Einzelfahrzeuge mit den geringsten<br />

Abweichungen.<br />

Nachteile: Die teuerste Variante um Fahrzeuge zu wiegen. Für den Einbau<br />

und die Wartung braucht man teure Servicetechniker. Während der Wiegung<br />

braucht man in der Regel einen „Wiegemeister“, der die Waage bedient.<br />

Österreich: Tel. 02846 620 · Fax 02846 620-44 · E-Mail: office@agris.at · Homepage: www.agris.at<br />

Deutschland: gebührenfrei Tel. 0800 5600711 · Fax 0800 5600722 · E-Mail: office@agreto.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!