21.12.2012 Aufrufe

SICHERE CHEMIEARBEIT Sichere chemiearbeiT - Chempark

SICHERE CHEMIEARBEIT Sichere chemiearbeiT - Chempark

SICHERE CHEMIEARBEIT Sichere chemiearbeiT - Chempark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

▲<br />

Prävention und arbeitsschutz<br />

als etwa 100 Nanometer, jedoch größer als<br />

etwa ein Nanometer. Damit sind sie ungefähr<br />

500-mal kleiner als der Durchmesser<br />

eines menschlichen Haares, ein Nanometer<br />

entspricht der Größe von einigen wenigen<br />

Wassermolekülen. Wäre ein<br />

menschliches Haar so breit wie eine Seite<br />

der sicheren Chemiearbeit“, so würde ein<br />

Nanopartikel von 100 Nanometer ungefähr<br />

der Größe eines Punktes im Text entsprechen.<br />

Das Arbeiten mit Nanopartikeln unterliegt<br />

der Gefahrstoffverordnung. Zurzeit bestehen<br />

zwar noch Wissenslücken, die jedoch<br />

durch weitere Mess- und Forschungsaktivitäten<br />

geschlossen werden müssen. Mit<br />

Das arbeiten mit gefährlichen chemikalien<br />

wie der Flusssäure bedingt zusätzliche<br />

maßnahmen zur ersten hilfe bei einem<br />

Unfall. Sonst kann jeder Unfall dramatische<br />

Folgen für die verletzte Person haben.<br />

So viel zur Theorie. Doch welche<br />

hilfen gibt es für den täglichen Umgang<br />

mit Flusssäure und anorganischen Fluoriden?<br />

calciumgluconatgel bereithalten<br />

Verätzungen durch Flusssäure sind durch<br />

technische, organisatorische und persönliche<br />

Schutzmaßnahmen zu vermeiden.<br />

Dass diese nicht immer funktionieren, beweist<br />

das Unfallgeschehen. Daher ist eine<br />

gute Vorbereitung auf den Ernstfall oft lebenswichtig.<br />

Beim Arbeiten mit Flusssäure ist Calciumgluconatgel<br />

als Antidot zur sofortigen Behandlung<br />

von Flusssäureverätzungen bereitzuhalten.<br />

Nach einem Unfall können<br />

das Entfernen der verunreinigten Kleidung<br />

und das Abspülen mit viel Wasser sowie<br />

das Auftragen von Calciumgluconatgel das<br />

Fortschreiten der Verätzung und der Vergiftung<br />

bremsen.<br />

Betriebsärzte wissen über die notwendige<br />

Behandlung mit Calciumgluconatgel Bescheid<br />

und sind auf die Versorgung von<br />

Flusssäureverätzungen vorbereitet.<br />

Auch auf dem Weg zum Durchgangsarzt<br />

oder zum Krankenhaus müssen Unfallverletzte<br />

mit Calciumgluconatgel behandelt<br />

werden. Es ist unbedingt dafür zu sorgen,<br />

Dr. Thomas Brock zeigt Chancen und<br />

Risiken der Nanotechnologie<br />

den in Deutschland bereits erarbeiteten<br />

Schutzkonzepten und der von der BG Chemie<br />

verfolgten Strategie einer sach- und<br />

dass dort alle Informationen ankommen,<br />

um die verletzte Person richtig und<br />

schnellstmöglich zu behandeln. Ansonsten<br />

besteht Lebensgefahr.<br />

Flusssäurepass für den arzt<br />

Der Flusssäurepass informiert den behandelnden<br />

Arzt umfassend, wie Flusssäure<br />

oder anorganische Fluoride wirken. Aufgrund<br />

der Informationen kann dieser sofort<br />

die notwendigen Behandlungen einleiten.<br />

problemgerechten Prävention auf diesem<br />

Gebiet wird Gefährdungen wirksam begegnet.<br />

Die Maßnahmen sollen Expositionen,<br />

beispielsweise durch den Einsatz<br />

von geschlossenen Anlagen, vermeiden.<br />

Für die Messung der Exposition stehen bei<br />

der BG Chemie modernste Messgeräte zur<br />

Verfügung. Denn verlässliche Messdaten<br />

helfen, eine belastbare Gefährdungsbeurteilung<br />

durchzuführen.<br />

Fragen können per E-Mail an nano@<br />

bgchemie.de gesendet werden. Weiter Informationen<br />

sind unter www.bgchemie.de<br />

Prävention – Gefahrstoffe – Aktuelles zu<br />

finden.<br />

Bk<br />

Der ernstfall kann jeden Tag auftreten<br />

Flusssäurepass kann bei der behandlung von Flusssäure verätzungen hilfreich sein<br />

Flusssäurepass – Vorderseite:<br />

Der Inhaber dieser Karte ist mit:<br />

Stand der Angaben: Monat/Jahr<br />

Fluorwasserstoff / Flusssäure /<br />

anorganischen Fluoriden beschäftigt.<br />

Wichtige Hinweise für den Arzt:<br />

Bei Flusssäure ist nicht nur die Ätzwirkung<br />

durch die Säure zu behandeln, sondern<br />

insbes. die GIFTWIRKUNG durch<br />

FLUOR-Ionen!<br />

Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt zur<br />

Firma „XYZ“ in „ORT“ auf, um weiterführende<br />

Informationen zur besonderen Behandlung<br />

bei Flusssäure verätzungen zu erhalten<br />

(= Merkblatt M 005 „Fluorwasserstoff“<br />

der BG Chemie).<br />

Zentrale Sicherheitsleitstelle Firma „XYZ:<br />

Tel.-Nr.: 0xx…“<br />

bzw. Werkärztliche Abteilung Firma „XYZ:<br />

Tel.-Nr.: 0xx…“<br />

alternativ:<br />

Bevorzugtes Krankenhaus: Städt. Kliniken,<br />

„ORT, Tel.-Nr.: 0xx…“<br />

Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/1924 0.<br />

Prävention und arbeitsschutz<br />

rückseite:<br />

Beschwerden können auch noch nach<br />

einem symptomfreien Intervall (Latenzzeit<br />

von 1 bis 2 Tagen) auftreten!!!<br />

Bei allen Verätzungen mit konzentrierter<br />

Flusssäure, die größer als ein Handteller<br />

sind – und die nicht adäquat behandelt<br />

werden –, ist u. U. mit einem<br />

TÖDLICHEN Verlauf zu rechnen !!!<br />

GIFTWIRKUNG durch FLUOR-IONEN:<br />

FLUOR-Ionen haben die Eigenschaft,<br />

körpereigenes Calcium und Magnesium<br />

zu binden. Bei erheblicher Fluoraufnahme<br />

ist wegen des Verlustes von intrazellulärem<br />

Calcium und Magnesium eine vitale<br />

Gefährdung möglich (z. B. Kammerflimmern).<br />

Bei Verdacht auf eine systemische Einwirkung<br />

sind dringend eine intensivmedizinische<br />

Überwachung und Therapie erforderlich.<br />

Dieser Flusssäurepass hat die Größe einer<br />

Kreditkarte und sollte im Geldbeutel mitgeführt<br />

werden. Firmen, die keine 24<br />

Stun den verfügbare werksärztliche Infrastruktur<br />

haben, sollten das komplette Erste-Hilfe-Kapitel<br />

des Merkblatts M 005 der<br />

BG Chemie in Form eines Passes bereit<br />

halten. Dieser kann das Format des alten<br />

Führerscheins haben.<br />

Dr. Birgit Stöffler, Merck/ Ru<br />

<strong>Sichere</strong> Chemiearbeit 11/2009 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!