21.12.2012 Aufrufe

wir - Em-Box-Info

wir - Em-Box-Info

wir - Em-Box-Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 <strong>wir</strong> - jungen & mädchen<br />

51/09<br />

Mit „Rucksack“ dabei<br />

Sprachförderung im ev. Kindergarten <strong>Em</strong>mertsgrund<br />

Seit Bestehen des Kindergartens<br />

(1976) gehört die Sprachförderung<br />

zu den wichtigsten<br />

Aufgaben des evangelischen Kindergartens<br />

im <strong>Em</strong>mertsgrund. Die<br />

Kinder aus Migrantenfamilien<br />

(zurzeit über 90%) sind auf diese<br />

Unterstützung für einen guten<br />

Start in die Schulzeit angewiesen.<br />

Seit September 2008 hat man mit<br />

dem Programm „Rucksack“ Erfolg.<br />

In diesem Projekt arbeiten<br />

Mütter und Kinder zusammen.<br />

Die Beherrschung der Muttersprache<br />

ist für den Erwerb der<br />

Zweitsprache sehr wichtig, darum<br />

<strong>wir</strong>d in beiden Sprachen gelernt.<br />

Die Mütter treffen sich einmal<br />

in der Woche für zwei Stunden<br />

und erarbeiten zusammen mit der<br />

„Mütterbegleiterin“ die Aufgaben,<br />

die sie zu Hause mit ihren Kindern<br />

in ihrer Sprache einüben. Im Kindergarten<br />

<strong>wir</strong>d mit den Kindern<br />

Mutter und Kind nehmen das Angebot gerne wahr. Foto: A. Kampert<br />

Musikalische Früherziehung in<br />

der Eltern und Kind - Gruppe:<br />

Wer macht mit uns Musik? Wir<br />

heißen Felix, Jonas, Ilyaz, Elisa<br />

und sind zwischen drei und vier<br />

Jahre alt. Mit einem Elternteil<br />

und unserer Musiklehrerin Frau<br />

Schindele werden <strong>wir</strong> singen, mit<br />

Orff-Instrumenten spielen und<br />

uns bewegen. Der Kurs findet ab<br />

8. April (10 Termine) mittwochs<br />

von 16-17 Uhr im „Holzwurm“<br />

statt. Kosten: 35 €, Anmeldung<br />

unter Tel. 38 44 27.<br />

vier Mal eine halbe Stunde das<br />

gleiche Thema mit dem gleichen<br />

Wortschatz, dann allerdings auf<br />

deutsch, behandelt.<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass<br />

ganzheitliche Förderung in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Familien<br />

der Kinder die nachhaltigsten<br />

Erfolge bringt.<br />

Die Mütter der Gruppe haben Spaß<br />

an den gemeinsamen Stunden, sie<br />

üben, mit den Kindern zu lernen<br />

und verbessern gleichzeitig ihre<br />

Deutschkenntnisse. Gemeinsame<br />

Ausflüge, zusammen kochen und<br />

viele Gespräche gehören dazu.<br />

Die Kinder sind stolz auf die erworbenen<br />

Kenntnisse, die sie zu<br />

Hause in die Familie einbringen<br />

können.<br />

Diese Arbeit gefällt allen so gut,<br />

dass ab Mai, wenn der erste Kurs<br />

eigentlich zu Ende geht, weiter<br />

gemacht werden soll. B. Rolf<br />

Das Kindergartenlabor<br />

Raketen basteln - aber nur unter Aufsicht!<br />

Ein Clown als Lehrer? Da geht die Post ab! Foto: M.K.<br />

Kleine Entdecker fördern und<br />

spielerisch an Technik und<br />

Naturwissenschaften heranführen<br />

ist das Motto des Kindergartenlabor<br />

e.V.. Für das Projekt „ Alle<br />

Kinder sind schlau“ wurde der<br />

Verein unter anderem mit dem<br />

Bürgerpreis der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar ausgezeichnet.<br />

Bildungsclown Jörn Birkhahn<br />

bringt kleine Forscher zum Staunen,<br />

so auch an einem windigen<br />

Nachmittag Grundschulkinder<br />

vor der Kinderstadt im Forum.<br />

Auf einem Tisch ausgebreitet die<br />

„Zutaten“ für Raketen. Die kleinen<br />

Entdecker, quirlige Gruppen<br />

der Nachmittagsbetreuung, dürfen<br />

die Zutaten erst mal erraten.<br />

Dann geht‘s los. Aufgeteilt in<br />

zwei Gruppen füllen die „Chemiker“<br />

Natrium Hydrogen Carbonat,<br />

man kann auch Backpulver<br />

dazu sagen, in kleine Aluhütchen,<br />

und die Kollegen geben mit einer<br />

Pipette Essig in Plastikröhrchen.<br />

Die Hütchen werden vorsichtig<br />

dazugetan und beides dicht verschlossen.<br />

Jetzt <strong>wir</strong>d`s gefährlich, mit<br />

Schutzbrillen vor den Augen legen<br />

die kleinen Forscher die „Raketen“<br />

mit dem Verschluss nach<br />

unten auf die „Abschussrampen“.<br />

Alle gehen in Deckung, und wie<br />

in den Raumfahrtzentren, ertönt<br />

im Chor „ten, nine, eight, seven....<br />

cero“.<br />

Mit lautem Knall schießen die<br />

Röhrchen in den Himmel. Kinder<br />

wie Erwachsene jubeln. „Das<br />

habt ihr prima gemacht, ich hatte<br />

ja keine Ahnung, ob das funktioniert“,<br />

lobt Jörn Birkhahn die kleinen<br />

Forscher. Im April, am 20. 21.<br />

22. und 24. <strong>wir</strong>d weiter geforscht<br />

und entdeckt. Bei der nächsten<br />

PISA-Studie <strong>wir</strong>d die <strong>Em</strong>mertsgrundschule<br />

bestimmt sehr gut<br />

abschneiden. M.K.<br />

Umfangreiches Freizeitprogramm im <strong>Box</strong>berger KiZJuZ<br />

Das Kinder- und Jugendzentrum „Holzwurm“ bietet Musizieren, Kochen, Basteln und jede Menge Action<br />

Kochwoche für Kinder<br />

14.-17. April, 9:30-14:00 Uhr.<br />

Was ist eigentlich in einer Maultasche<br />

drin, und wie kommt die<br />

Füllung da rein? Warum heißen<br />

Dampfnudeln Dampfnudeln? Wie<br />

werden Spätzle gemacht?<br />

Zusammen werden <strong>wir</strong> der badischen<br />

und schwäbischen Küche<br />

auf den Grund gehen und leckere<br />

Gerichte kochen und auch essen.<br />

Für JungköchInnen von 6 - 10 Jahren<br />

kostet es 40 €. Anmeldung bis<br />

6. April unter Tel. 384427.<br />

Bastelangebot<br />

Am 14. und 15. April könnt ihr<br />

im „Holzwurm“ etwas Schönes<br />

und Kreatives gestalten. An diesen<br />

Nachmittagen von 15-17 Uhr<br />

könnt ihr mit Techniken wie Filzen<br />

und Mosaik so allerlei Geschenke<br />

herstellen. Die Kosten dafür betragen<br />

5 €. Anmeldungen und<br />

weitere <strong>Info</strong>rmationen unter Tel.<br />

384427 bis spätestens 6. April.<br />

Sommerferien-Kinderfreizeit<br />

Wir wollen sechs Tage gemein-<br />

sam spielen, singen, basteln sowie<br />

Nachtwanderungen und Lagerfeuer<br />

genießen. Wer zwischen sieben<br />

und zehn Jahre ist, melde sich bis<br />

spätestens 3. Juli im Jugendzentrum<br />

an. Die Freizeit findet in den<br />

Sommerferien vom 2. bis 7. August<br />

statt. Die Kosten betragen<br />

135 € für Heidelberger Kinder<br />

und 145 € für Kinder aus dem<br />

Rhein-Neckar-Kreis. Weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

und Anmeldeformulare<br />

gibt es unter Tel. 384427 oder<br />

Fax: 23840. IS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!