04.07.2020 Aufrufe

Selber Wiesenfest 2020

Sondermagazin zum (abgesagten) Selber Wiesenfest 2020 präsentiert von selb-live.de

Sondermagazin zum (abgesagten) Selber Wiesenfest 2020
präsentiert von selb-live.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1806: Belobigung des Schulreformers

Magister Johann Friedrich Hagen

durch König Friedrich Wilhelm III.

v. Preußen

10.5.1807: Eintägiges Fest zur Einweihung

von Hagens Schul-

Obstgarten, das erste Wiesenfest.

In den Folgejahren eine eintägige

Veranstaltung, als Schulveranstaltung,

jedes zweite Jahr auch für Erwachsene.

Samstagabend. Wirtschaftskrise, Inflation

schränken die Feste dann zunächst

ein.

1924: Erstes Bierzelt und vergrößerter

Vergnügungspark.

Auch der 2. Weltkrieg und seine Folgen

lässt keine Wiesenfeste zu. Erst

ab 1949 wird wieder gefeiert. Das

jährlich am zweiten Sonntag im Juli

inklusive Samstagabend und Montag.

Wiesenfest Zeittafel

1830: Erstmals als Wiesenfest bezeichnet,

nicht mehr an den Schulgarten

gebunden.

1856-64: Nach dem Selber Stadtbrand

am 18.3.1856 entfällt das Fest

bis 1862. Spätere Wiederbelebungsversuche

scheitern am Widerstand

des Pfarrers.

1865: Eintägiges Fest im Garten des

Webermeisters Zapf, künftig in zweijährigem

Turnus.

1886: Zweitägig. Schüler werden

erstmals zu einem Festzug einheitlich

gekleidet.

1887: Erstmals sind Schausteller zugelassen.

In den Folgejahren ebenso

erstmals ein Karussell auf dem aktuellen

Festgelände Goldberg.

1965 werden am Freitagabend die

sog. „Hutschenreuther- Abende“ eingeführt.

Diese haben bis 1984 bestand.

Der Freitagabend bleibt als

„inoffizieller“ Wiesenfesttag bestehen.

Das Fest findet seit 1976 in der

heutigen Form statt.

2007: Selb feiert 200 Jahre Selber

Wiesenfest

2020: Das Selber Wiesenfest fällt

wegen Coronavirus-Pandemie aus

Quelle Infos: selb.de

Weitere Infos: Ausführliche Zeittafel

der Selber Wiesenfestgeschichte im

Internet auf selb.de

1909: Wiesenfest wird elektrisch,

Kegeln für die Schüler wird 1912 eingeführt

Nach entfallenen Wiesenfesten aufgrund

des 1. Weltkriegs erstmals

wieder 1921, auch mit Betrieb am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!