04.07.2020 Aufrufe

Selber Wiesenfest 2020

Sondermagazin zum (abgesagten) Selber Wiesenfest 2020 präsentiert von selb-live.de

Sondermagazin zum (abgesagten) Selber Wiesenfest 2020
präsentiert von selb-live.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D ie Vorfreude war vor allem bei

den Schulanfängern groß. Im vergangenen

Jahr bestaunten sie als

Kindergartenkinder noch den Festzug

vom Straßenrand aus. Groß die Blicke

zu den größeren Kindern, die

festlich gekleidet durch die Straßen

zum Goldberg marschierten. So

manch einer nahm sich als Zuschauer

auch schon die Reigen der Mädchen

und das Hahnenschlagen der

Buben unter die Lupe. Doch die eigene

Premiere als Teilnehmer bleibt

ihnen als Erstklässler leider verwehrt.

So heißt es eben noch ein Jahr länger

warten. Schade dazu um die Abschlussklassen,

die gerne noch einmal

im Festzug mitgelaufen wären.

Weitestgehend als nicht tragisch sehen

die Schulen die Situation, wenn

Erstklässler ohne Fest-Premiere

es um die Frage schon gekaufter/

bestellter Kleidung für den Festzug

geht. Meist finden die ersten Elternabende

zum Thema Wiesenfest bekanntlich

schon im Januar bzw. Februar

statt. Hier einigt man sich, trotz

auch hin und wieder hitziger Diskussionen,

auf ein Thema und eben auf

ein einheitliches Outfit der Schulklasse.

Bereits im Vorfeld der Absage

wurde entsprechend oft schon gekauft.

In der Regel kann die Bekleidung

aber auch im Alltag getragen

werden. Weitere größere Vorbereitungen

auf das Fest gab es in den

ersten Monaten des Jahres allerdings

nicht.

Weder in Registergruppen noch im

Orchester konnten die Bläserklassen

der Mittelschule üben. Und mit der

Wiesenfestabsage könnte den Schülerinnen

und Schüler zugleich ein

wenig die Motivation fehlen, am Erlernen

des jeweiligen Instruments

dranzubleiben. Gerade die Aussicht

auf eine Teilnahme im Festzug als

Musikzug beflügelte doch einige.

Wenngleich zwar mehrfach die Zeit

des Home-Schoolings genutzt wurde,

auch zuhause fleißig zu üben, mach

einer gar stolz darauf ist, autodidaktisch

die Europahymne einstudiert zu

haben, so dürfte trotz alledem im

neuen Schuljahr wieder bei Null angefangen

werden – sofern im neuen

Schuljahr überhaupt mit den Bläserklassen

weitergemacht werden kann.

Das Walter Gropius Gymnasium, das

im September für die neuen Fünftklässler

ebenso mit einer Bläserklasse

starten wollte, sieht es aufgrund

der momentanen COVID-19-Situation

bereits jetzt als sinnvoll, die Bläserklasse

erst ein Jahr später beginnen

zu lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!