21.12.2012 Aufrufe

Wasserwandern im Finowkanal - in der Region Finowkanal

Wasserwandern im Finowkanal - in der Region Finowkanal

Wasserwandern im Finowkanal - in der Region Finowkanal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hubbrücke<br />

<br />

<br />

W O<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

W O<br />

<br />

Hubbrücke<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lage: W FK km 73,5<br />

O<br />

Mit <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Eisenspalterei 1698 wurde <strong>der</strong> erste Übergang über<br />

den <strong>F<strong>in</strong>owkanal</strong> geschaffen. Im <br />

Laufe <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te folgte <strong>der</strong> hölzernen<br />

Zugbrücke e<strong>in</strong>e eiserne. Verschiedene Konstruktionen wurden entwor ­<br />

fen, scheiterten aber <strong>in</strong> ihrer Umsetzung am Geldmangel. 1955 errichtete<br />

man dann die Hubbrücke – e<strong>in</strong>e 6 m breite Konstruktion auf Betonpfeilern<br />

<br />

<br />

<br />

mit W e<strong>in</strong>er Durchfahrtshöhe von 4 m. 2002 wurde die Hubbrücke durch O<br />

e<strong>in</strong>en Ersatzneubau ausgetauscht.<br />

<br />

<br />

<br />

H<strong>in</strong>weis: Da die Hubbrücke bed<strong>in</strong>gt durch den Straßenverkehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sai son<br />

ab 8.00 Uhr <strong>im</strong> 2­Stunden­Takt angehoben wird, müssen Wasser wan<strong>der</strong>er<br />

eventuell längere Wartezeiten <strong>in</strong> Kauf nehmen.<br />

<br />

<br />

W O<br />

Kanuten können dieses H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis mit Geschick durchfahren, da die lichte<br />

<br />

Höhe von ca. 1,3 m ausreichend se<strong>in</strong> dürfte.<br />

<br />

Auf die Hubbrücke folgt <strong>in</strong> östliche Richtung nach etwa 400 m die nächste<br />

Schleuse. Rechts erstreckt sich das Gelände des Familiengartens, das man<br />

bei e<strong>in</strong>em Landgang besuchen sollte.<br />

<br />

<br />

<br />

W O<br />

Schleuse Drahthammer<br />

<br />

<br />

<br />

Lage: FK km 73,9<br />

Die Schleuse Drahthammer entstand bereits be<strong>im</strong> Bau des ersten <strong>F<strong>in</strong>owkanal</strong>s<br />

bis 1620. Die jetzige Schleusenanlage entstand 1877 als doppelbreite<br />

W<br />

Kesselschleuse mit l<strong>in</strong>ks versetzten Häuptern.<br />

Abmessungen: Schleusenkammer – 41,30 m lang und 9,60<br />

<br />

<br />

m breit<br />

Ober­ und Untertor: jeweils 5,29 m breit <br />

M<strong>in</strong>. Wassertiefe <strong>im</strong> Kammerbereich: 1,86 m<br />

Hub: 3,6 m<br />

O<br />

Umtrageskizze: <br />

<br />

<br />

W O<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

W O<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

W O<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anlegestelle <strong>im</strong> Unterhafen<br />

<strong>der</strong> Schleuse Drahthammer<br />

Lage: FK km 74,0 rechts<br />

Verlässt <strong>der</strong> Wasserwan<strong>der</strong>er die Schleuse Drahthammer nach erfolgter<br />

Schleusung <strong>in</strong> Richtung Ost, bietet sich e<strong>in</strong> Landgang an. Am Schiffsan leger<br />

können 2 Boote festmachen. Für Kanufahrer gibt es e<strong>in</strong>en bequemeren<br />

Bootssteg zum E<strong>in</strong>­ und Aussteigen <strong>im</strong> seitlichen Zulauf, nach Umfah rung<br />

<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Landzunge. Die Wiese zwischen Wasserlauf und Fi nowkanal<br />

kann für e<strong>in</strong>e Rast genutzt werden.<br />

Bis zum Stadtzentrum von Eberswalde s<strong>in</strong>d es 4 km. Ist e<strong>in</strong> Besuch <strong>im</strong> Familiengarten<br />

geplant, kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gang über das Café Liebermann genutzt<br />

werden.<br />

Die Tourist<strong>in</strong>formation am E<strong>in</strong>gang zum Familiengarten gibt Auskunft über<br />

touristische Angebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Kartenmaterial, Souvenirs und<br />

E<strong>in</strong>trittskarten für diverse Veranstaltungen können ebenfalls erstanden<br />

werden. Der Familiengarten selbst vere<strong>in</strong>t Industriekultur, Blütenzauber<br />

und e<strong>in</strong>e ausgedehnte attraktive Spiellandschaft. Bei e<strong>in</strong>em Rundgang<br />

kann <strong>der</strong> Besucher den Montage­Eber­Kran, Symbol des e<strong>in</strong>st größten<br />

Unternehmens <strong>der</strong> Stadt, dem Kranbau, erklettern. Von <strong>der</strong> Aussichtsplattform<br />

bietet sich das wald­ und wasserreiche Panorama des Eberswal<strong>der</strong><br />

Urstromtals. E<strong>in</strong>e Vielzahl von abwechslungsreichen Veranstaltungen<br />

trifft jeden Geschmack.<br />

12<br />

13<br />

Boot:<br />

y Ö<br />

Crew:<br />

2/kostenlos 2 km, durchgehend geöffnet<br />

óS<br />

Versorgung:<br />

x l M 9 6 Q<br />

2 km 3 km 5 km<br />

I H u<br />

Freizeit:<br />

2 km 200 m 4 km 10 km<br />

i 8 c p _ N<br />

Übernachtung:<br />

Landgang: Familiengarten; Zoologischer Garten; Papiermanufactur und Museum<br />

<br />

<br />

<br />

W O<br />

<br />

<br />

gegen Gebühr <strong>im</strong> Familiengarten<br />

300 m 300 m 2 km 400 m 300 m 2 km<br />

Y b k<br />

10 km 3 km 3 km<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anlegestelle Schleuse Drahthammer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!