22.12.2012 Aufrufe

Ingenieurbiologische Bauweisen

Ingenieurbiologische Bauweisen

Ingenieurbiologische Bauweisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserbau: Buhnen 1<br />

Rechtwinklige<br />

Buhnen<br />

Inklinante<br />

Buhnen<br />

Deklinante<br />

Buhnen<br />

Anströmung von Buhnen bei verschiedenen Wasserständen<br />

Beschreibung:<br />

Buhnen sind einseitig vom Ufer ins Gewässer vorspringende Dammkörper; sie dienen der<br />

Ufersicherung, der Abweisung der Strömung oder der Niedrigwasserkonzentration (z.B. für<br />

Schifffahrt); einzeln wirken sie als Querbau, mehrfach als Längsbau. Als dammartige und<br />

massive Bauwerke liegen Buhnen quer zur Strömung im Gewässerbett, reichen jedoch nicht<br />

über die Gesamtbreite. Durch die Einengung wird der hydraulische Querschnitt verkleinert,<br />

zugleich nimmt die Gewässertiefe zu. Damit werden die Fließgeschwindigkeit erhöht und die<br />

Sohle eingetieft. Dies dauert, bis ein neues Gleichgewicht zwischen Fließgeschwindigkeit und<br />

Sohlenmaterial eingestellt ist.<br />

Unterteilt werden Buhnen in stromauf (inklinante), rechtwinklig zum Ufer und in stromab<br />

(deklinante) gerichtete Buhnen. Die Wirkung der Buhnen auf die Strömung unter<br />

verschiedenen Wasserständen ist oben dargestellt; der Angriff aufs Ufer erfolgt dabei nur bei<br />

Hochwasserständen. Je nach Sicherungszweck werden sehr unterschiedliche Ausführungen<br />

vorgeschlagen.<br />

Vorteile: In den Buhnenfeldern, den Bereichen zwischen den Buhnen, wird je nach<br />

Bauform Material abgesetzt. Erhöhung der Strukturvielfalt mit Still- und Kehrwasser.<br />

Nachteile: Aufwendiger Bau, muss sicher im Ufer verankert werden, ebenso der<br />

Buhnenkopf gegen hohen Lastangriff ausgeführt werden.<br />

Anwendungsbereiche: Einengung des Fließquerschnitts, Förderung der Mäanderbildung,<br />

in kleinen Gewässern als lebende Buhnen, in großen Flüssen massive Bauweise.<br />

39<br />

Teilweise<br />

überströmt<br />

Vollständig<br />

überströmt<br />

Wasserbau: Buhnen 2<br />

Strömungsverhältnisse bei Buhnen mit unterschiedlicher Ausrichtung<br />

zur Stromrichtung (ÖWWV, 1992)<br />

Sedimentablagerung<br />

Wirkung der Buhnen auf:<br />

� Strömung<br />

� Uferschutz<br />

� Struktur<br />

� Feststoffrückhalt<br />

� Substratvielfalt<br />

� Biotopangebot<br />

Buhnen mit Ausrichtung<br />

flussab: deklinant<br />

Rauhbaumbuhnen<br />

Beachte: Rauhbaumbuhne<br />

muss durchströmbar sein;<br />

sonst Kolkgefahr<br />

Bürstenbuhne<br />

Buhne senkrecht<br />

zur Strömung<br />

1. Wanne ausheben, 30-40 cm tief, 100 - 120 cm breit<br />

2. Biegsames Reisig einlegen, das 50 -100 cm vor steht<br />

3. Umrandung in Flechtbauweise<br />

4. Auffüllen mit Steinen, evt. mit Setzhölzern bestecken<br />

Buhnen mit Ausrichtung<br />

flussauf: inklinant<br />

Ingenieurbiologie: Wasserbau Zusammenstellung Dr. J. Zander<br />

Ingenieurbiologie: Wasserbau Zusammenstellung Dr. J. Zander<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!