19.08.2020 Aufrufe

Information »the future is not enough for us«

Thomas Köck: »die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!) – eine post- heroische schuldenkantate«. Suhrkamp Verlag Berlin 2017.

Thomas Köck: »die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!) – eine post- heroische schuldenkantate«. Suhrkamp Verlag Berlin 2017.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas Köck:<br />

<strong>»the</strong> <strong>future</strong> <strong>is</strong>n’t <strong>enough</strong> <strong>for</strong> us!«<br />

<strong>In<strong>for</strong>mation</strong> (Engl<strong>is</strong>h & German)<br />

Thomas Köck, born in 1986 in Steyr, Upper Austria. He was<br />

socialized through music and studied Philosophy in Vienna<br />

as well as Scenic Writing and Film at the Berlin University<br />

of the Arts. He worked at the Theatercombinat in Vienna, was<br />

invited to Berlinale Talents with a documentary film project<br />

about Beirut, was the in-house author at the Nationaltheater<br />

Mannheim, blogs with colleagues on naz<strong>is</strong>undgoldmund.net<br />

against the Right-Wing extrem<strong>is</strong>m, and develops concertante<br />

readymades with Andreas Spechtl under the label ghostdance.<br />

Furthermore he creates theatre productions in collaboration<br />

with Elsa-Sophie Jach amongst others. He has received several<br />

awards <strong>for</strong> h<strong>is</strong> theatre texts, including in 2018, the literary prize<br />

Text und Sprache of the Kulturkre<strong>is</strong> der deutschen Wirtschaft<br />

and in 2018 and 2019 as well, the Mülheimer Dramatikerpre<strong>is</strong>.


In h<strong>is</strong> play »die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!) – eine posthero<strong>is</strong>che<br />

schuldenkantate« Thomas Köck takes a pitilessly honest look<br />

at the conflict between the generations: teenagers protesting the destruction<br />

of nature, right-wing popul<strong>is</strong>m and violence against refugees, and who<br />

become potential murderers themselves, and a generation of parents who<br />

reject any responsibility and see their offspring as the most privileged<br />

generation of all time.<br />

“es steht ein erbe an” (“an inheritance <strong>is</strong> due”, Köck, 23). The prologue of the play<br />

»die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!) – eine posthero<strong>is</strong>che schuldenkantate«<br />

(Engl<strong>is</strong>h: <strong>»the</strong> <strong>future</strong> <strong>is</strong>n’t <strong>enough</strong> <strong>for</strong> us! (complain, kids, complain!)<br />

– a post-heroic liability cantata«) introduces a book that tells the story of a world<br />

that lay deep in darkness and where choruses came together to defy the darkness.<br />

Where “more light” was demanded. Where in the end technology was used to<br />

illuminate everything, so that from then on there was <strong>not</strong>hing but one eternal day.<br />

A time that can<strong>not</strong> be described with any known grammar. “stellen sie sich einfach<br />

eine zeit<strong>for</strong>m vor, die es nicht gibt. eine art plusquamperpräsensfutur III.”<br />

(Köck, 7) It <strong>is</strong> a time described in a dialect that <strong>is</strong> now only understood by a blind<br />

woman who smokes and reads the text with her fingers. But what she says makes<br />

no sense. So no one knows if what she says <strong>is</strong> really what <strong>is</strong> written there.<br />

A chorus of young people who are claiming their inheritance. “I inherited a mess”<br />

(Köck, 20). But who have such a huge amount of in<strong>for</strong>mation about the destruction<br />

of nature that they barely feel anything about it anymore. Perhaps because language<br />

itself has objectified to an extreme what happened and has blocked any emotional<br />

way of relating to it. “ich scrolle gelangweilt durch / schneemangel waldsterben<br />

überhitzung desertifikation scrolle / mich erschöpft durch verbrannte erde / scheißhaus<br />

übermüllung wohin das auge reicht scrolle / durch plastikinseln in kontinentalem<br />

ausmaß scrolle / mich einmal durch den pazifik scrolle / mich durch e<strong>is</strong>schmelzen<br />

/ korallensterben suizidale walherden scrolle durch sinkende rettungsboote<br />

scrolle / durch fr<strong>is</strong>ch gezogene außengrenzen mytholog<strong>is</strong>chen ausmaßes / grenzen


die keiner haben will, die aber alle <strong>for</strong>dern” (“bored I scroll through / no snow<br />

dying <strong>for</strong>ests heatwaves desertification scroll / till I’m exhausted through scorched<br />

earth / fucking shit too much rubb<strong>is</strong>h as far as the eye can see scroll / through<br />

<strong>is</strong>lands of plastic of continental proportions scroll / myself through the pacific<br />

one time scroll / myself through ice melting / coral dying our suicidal herds of<br />

whales scroll / through sinking rescue boats scroll / through freshly drawn external<br />

borders of mythological proportions / borders no one wants but which / everyone<br />

demands”, Köck, 15). Searching <strong>for</strong> in<strong>for</strong>mation on the internet, scrolling, provides<br />

access to an endless series of horrific news stories that don’t inspire anyone<br />

to act, but instead exhausts them.<br />

The young people in the play ponder the dead who have retreated from responsibility<br />

<strong>for</strong> the destruction of the Earth, but have so deeply left their mark on the<br />

world that it will always already be their world: “the <strong>future</strong> belongs to the ghost”<br />

(Köck, 25). The chorus <strong>is</strong> <strong>not</strong> in agreement about whether the people from the<br />

past deliberately denied their heirs a good life beyond their own death. No, one<br />

of them says: “wir glauben, die toten hätten einen plan / weil wir mit ihrem erbe<br />

umgehen müssen aber / die toten hatten davor / das erbe von anderen toten die /<br />

keinen plan gehabt haben davor / andere tote die keinen plan gehabt haben davor /<br />

andere tote die keinen plan gehabt haben in summe also / so viele planlose tote in<br />

der geschichte die so viel / planloses erbe hinterlassen haben dass wahrscheinlich<br />

/ schon lange kein mensch mehr weiß / wohin mit all dem planlosen vermächtn<strong>is</strong>”<br />

(“because we have to deal with their inheritance but / be<strong>for</strong>e that the dead / had<br />

the inheritance from other dead people who / had no plan be<strong>for</strong>e that / other dead<br />

people who had no plan be<strong>for</strong>e that / other dead people who had no plan be<strong>for</strong>e<br />

that / other dead people who had no plan be<strong>for</strong>e that so in sum / loads of clueless<br />

dead people in h<strong>is</strong>tory who left / behind all th<strong>is</strong> planless inheritance that by now /<br />

probably no one knows what to do / with all th<strong>is</strong> planless inheritance”, Köck, 24 f.).<br />

In their rage, they strive the live of a rich heiress in New York , who <strong>is</strong> strongly<br />

remin<strong>is</strong>cent of Ivanka Trump. In the end, Kassandra, the seer, orders a stop to the


young people’s antics. She has a different view of the generation of heirs: “grrrr ja<br />

da sitzt du die / privilegierteste aller generationen die / die größte erbmasse aller<br />

zeiten erben wird / ein vollkommen diffuser haufen b<strong>is</strong>t du / mal ganz ernsthaft<br />

du / stehst hier herum und schre<strong>is</strong>t und klagst und jammerst nervst und / machst<br />

einen auf großer klagechor aber / in wirklichkeit b<strong>is</strong>t du nur ein / komplett diffuser<br />

haufen von teenagern der / überin<strong>for</strong>miert und überprivilegiert auf / seine zukunft<br />

wartet und die wird kommen [...] du mittelstandschor was hast du denn für zukunftssorgen”<br />

(Köck, 48 f.). There have always been generations, says Kassandra,<br />

who imagined themselves as the last on Earth: “ach was du b<strong>is</strong>t ja nichts mehr als /<br />

schon wieder irgendeine generation die / glaubt am ende der geschichte angekommen<br />

/ zu sein das ende / für sich gepachtet zu haben die glaubt die allerletzte die<br />

allerallerallerletzte zu sein dieser / apokalypt<strong>is</strong>che wunsch immer in den köpfen /<br />

junger menschen woher kommt der / andauernd immer” (Köck, 49). At the world<br />

premiere in Vienna, the chorus was brilliantly per<strong>for</strong>med by a chorus of teenagers<br />

(nachtkritik).<br />

The epilogue then shows a robot, which <strong>is</strong> making its way across the desolate surface<br />

of the Earth sometime at the end of a century perhaps and finds the book that<br />

might contain th<strong>is</strong> story. A sun storm has destroyed h<strong>is</strong> or her coordinate system<br />

and all knowledge about the robot’s purpose has been lost. “es wird dieses recht<br />

simple und etwas langweilige buch auf den letzten metern esses akkus unter den<br />

heftigen einwirkungen einer sonneneruption in einem ascheregen lesen. und er<br />

oder sie wird sich fragen, wie das ende des buches zu verstehen sei, wo beschrieben<br />

wurde, dass irgendwann alles in dieser stadt strahlte. / alles strahlte andauernd.<br />

/ twentyfourseven.“ (Köck, 65 f.).<br />

Thomas Köck <strong>is</strong> one of the most successful German-language theatre authors of<br />

recent years. »die zukunft reicht uns nicht« premiered in 2017 with a chorus of<br />

teenage per<strong>for</strong>mers in Vienna (nachtkritik). The climate cr<strong>is</strong><strong>is</strong> plays a central role<br />

in Köck‘s work, also in h<strong>is</strong> trilogy »paradies fluten / paradies hungern / paradies<br />

spielen«. He has received numerous awards <strong>for</strong> h<strong>is</strong> theatre texts, including the<br />

2018 Literary Prize <strong>for</strong> Text & Language awarded by the Association of Arts and


Culture of the German Economy at the Federation of German Industries, the<br />

Mühlheim Prize <strong>for</strong> Playwriting in 2018 and 2019, and the Audience Prize at the<br />

Mülheimer Theatertage NRW.<br />

Thomas Köck: »die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!) – eine posthero<strong>is</strong>che<br />

schuldenkantate«. Stage version <strong>for</strong> the premiere by Elsa-Sophie Jach<br />

and Thomas Köck, 9th November 2017 at Schauspielhaus Vienna. Berlin 2017 (©<br />

Suhrkamp Verlag Berlin).<br />

Andrea Heinz: »Kassandras Erben«.<br />

www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14614:diezukunft-reicht-uns-nicht-thomas-koeck-und-elsa-sophie-jach-inszenieren-am-schauspielhaus-wien-einen-abgesang-auf-die-kaputte-welt&catid=38&Itemid=40<br />

(27th of<br />

July 2020).


In seinem Stück »die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!) –<br />

eine posthero<strong>is</strong>che schuldenkantate« (UA Wien, 2017) beleuchtet Thomas<br />

Köck schonungslos den Konflikt der Generationen: Teenager, die Naturzerstörung,<br />

Rechtspopul<strong>is</strong>mus und Gewalt gegen Geflüchtete beklagen und<br />

selbst zu potentiellen Mörder*innen werden, und eine Elterngeneration,<br />

die sich jeder Verantwortung entzieht und im Nachwuchs die privilegierteste<br />

Generation aller Zeiten sieht.<br />

„es steht ein erbe an“ (Köck, 23). Der Prolog des Stücks führt ein Buch ein, das von<br />

einer Welt erzählt, die in tiefer Dunkelheit lag und in der sich Chöre zusammentaten,<br />

um der Dunkelheit zu trotzen. In der nach „mehr licht“ verlangt wurde. In der<br />

schließlich techn<strong>is</strong>ch alles ausgeleuchtet wurde, so dass nun ewiger Tag herrscht.<br />

Eine Zeit, deren Erzählung keiner bekannten Grammatik mehr folgt. „stellen sie<br />

sich einfach eine zeit<strong>for</strong>m vor, die es nicht gibt. eine art plusquamperpräsensfutur<br />

III.“ (Köck, 7)<br />

Es <strong>is</strong>t eine Zeit, beschrieben in einem Dialekt, den nur noch eine blinde Raucherin<br />

versteht, die den Text ertastet. Doch was sie sagt, macht keinen Sinn. Ungew<strong>is</strong>s<br />

also, ob das, was erzählt wird, das <strong>is</strong>t, was tatsächlich geschrieben steht.<br />

Ein Chor aus jungen Menschen, die ihr Erbe beklagen. „I inherited a mess“<br />

(Köck, 20). Die über ein solches Ausmaß an <strong>In<strong>for</strong>mation</strong>en über die Zerstörung<br />

der Natur verfügen, dass diese kaum noch ihre Gefühle berühren. Vielleicht weil<br />

die Sprache selbst das Geschehen aufs Äußerste versachlicht und einem emotionalen<br />

Zugang verschlossen hat. „ich scrolle gelangweilt durch / schneemangel<br />

waldsterben überhitzung desertifikation scrolle / mich erschöpft durch verbrannte<br />

erde / scheißhaus übermüllung wohin das auge reicht scrolle / durch plastikinseln<br />

in kontinentalem ausmaß scrolle / mich einmal durch den pazifik scrolle / mich<br />

durch e<strong>is</strong>schmelzen / korallensterben suizidale walherden scrolle durch sinkende<br />

rettungsboote scrolle / durch fr<strong>is</strong>ch gezogene außengrenzen mytholog<strong>is</strong>chen<br />

ausmaßes / grenzen die keiner haben will, die aber alle <strong>for</strong>dern“ (Köck, 15). Die


<strong>In<strong>for</strong>mation</strong>ssuche im Internet, das Scrollen, vermittelt ein endloses Nebeneinander<br />

von grausamen Nachrichten, die kein Handeln, sondern Erschöpfung<br />

hervorrufen.<br />

Die Jugendlichen des Stücks sinnieren über die Toten, die sich der Verantwortung<br />

für die zerstörte Erde entziehen, sich der Welt aber so eingeprägt haben, dass es<br />

immer schon ihre Welt sein wird: „the <strong>future</strong> belongs to the ghost“ (Köck, 25).<br />

Uneinig <strong>is</strong>t sich der Chor, ob es Absicht war, dass die vergangenen Menschen den<br />

Erben kein gutes Weiterleben über den eigenen Tod hinaus gegönnt haben. Nein,<br />

meint einer von ihnen: „wir glauben, die toten hätten einen plan / weil wir mit<br />

ihrem erbe umgehen müssen aber / die toten hatten davor / das erbe von anderen<br />

toten die / keinen plan gehabt haben davor / andere tote die keinen plan gehabt<br />

haben davor / andere tote die keinen plan gehabt haben in summe also / so viele<br />

planlose tote in der geschichte die so viel / planloses erbe hinterlassen haben dass<br />

wahrscheinlich / schon lange kein mensch mehr weiß / wohin mit all dem planlosen<br />

vermächtn<strong>is</strong>“ (Köck, 24 f.).<br />

In ihrem Zorn trachten sie einer reichen Erbin in New York nach dem Leben, die<br />

stark an Ivanka Trump erinnert. Schließlich gebietet Kassandra, die Seherin, dem<br />

Treiben der Jugendlichen ein Ende. Sie hat einen anderen Blick auf die Generation<br />

der Erben: „grrrr ja da sitzt du die / privilegierteste aller generationen die / die<br />

größte erbmasse aller zeiten erben wird / ein vollkommen diffuser haufen b<strong>is</strong>t du<br />

/ mal ganz ernsthaft du / stehst hier herum und schre<strong>is</strong>t und klagst und jammerst<br />

nervst und / machst einen auf großer klagechor aber / in wirklichkeit b<strong>is</strong>t du nur<br />

ein / komplett diffuser haufen von teenagern der / überin<strong>for</strong>miert und überprivilegiert<br />

auf / seine zukunft wartet und die wird kommen [...] du mittelstandschor<br />

was hast du denn für zukunftssorgen“ (Köck, 48 f.). Ständig habe es Generationen<br />

gegeben, meint Kassandra, die sich selbst als die letzte auf Erden imaginiert<br />

hätten: „ach was du b<strong>is</strong>t ja nichts mehr als / schon wieder irgendeine generation<br />

die / glaubt am ende der geschichte angekommen / zu sein das ende / für<br />

sich gepachtet zu haben die glaubt die allerletzte die allerallerallerletzte zu sein


dieser / apokalypt<strong>is</strong>che wunsch immer in den köpfen / junger menschen woher<br />

kommt der / andauernd immer“ (Köck, 49). Bei der Uraufführung in Wien wurde<br />

der Chor fulminant von einem Chor Jugendlicher gesprochen (nachtkritik).<br />

Der Epilog schließlich zeigt einen Roboter, der irgendwann, am Ende eines Jahrhunderts<br />

vielleicht, über eine verwüstete Erdoberfläche fährt, und das Buch<br />

findet, das vielleicht diese Geschichte enthält. Ein Sonnensturm hat sein oder ihr<br />

Koordinatensystem zerstört und jedes W<strong>is</strong>sen über den Auftrag des Robotors <strong>is</strong>t<br />

verloren. „es wird dieses recht simple und etwas langweilige buch auf den letzten<br />

metern esses akkus unter den heftigen einwirkungen einer sonneneruption in<br />

einem ascheregen lesen. und er oder sie wird sich fragen, wie das ende des buches<br />

zu verstehen sei, wo beschrieben wurde, dass irgendwann alles in dieser stadt<br />

strahlte. / alles strahlte andauernd. / twentyfourseven.“ (Köck, 65 f.).<br />

Thomas Köck gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Theaterautoren<br />

der vergangenen Jahre. »die zukunft reicht uns nicht« wurde 2017 mit einem<br />

Chor jugendlicher Darstellern in Wien uraufgeführt (nachtkritik). Die Klimakr<strong>is</strong>e<br />

spielt eine zentrale Rolle in Köcks Werk, so auch in seiner Trilogie »paradies fluten<br />

/ paradies hungern / paradies spielen«. Für seine Theatertexte wurde er mehrfach<br />

ausgezeichnet, u.a. 2018 mit dem Literaturpre<strong>is</strong> Text & Sprache des Kulturkre<strong>is</strong>es<br />

der deutschen Wirtschaft sowie 2018 und 2019 mit dem Mülheimer<br />

Dramatikerpre<strong>is</strong> und mit dem Publikumspre<strong>is</strong> der Mülheimer Theatertage NRW.<br />

Thomas Köck: »die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!) – eine posthero<strong>is</strong>che<br />

schuldenkantate«. Spielfassung der Uraufführungsinszenierung von Elsa-Sophie<br />

Jach und Thomas Köck, 09. November 2017 am Schauspielhaus Wien.<br />

Berlin, 2017 (© Suhrkamp Verlag Berlin).<br />

Andrea Heinz: »Kassandras Erben«.<br />

www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14614:diezukunft-reicht-uns-nicht-thomas-koeck-und-elsa-sophie-jach-inszenieren-amschauspielhaus-wien-einen-abgesang-auf-die-kaputte-welt&catid=38&Itemid=40<br />

(27.07.2020).


»survivors of a winter of bad news now the long vacation«<br />

European Climate Fiction<br />

Digital Essay<br />

lcb.de/programm/european-climate-fiction<br />

Thomas Köck: Thomas Köck: »die zukunft reicht uns nicht! (klagt, kinder, klagt!)<br />

– eine post- hero<strong>is</strong>che schuldenkantate«<br />

<strong>In<strong>for</strong>mation</strong><br />

Translated into Engl<strong>is</strong>h by Anna Galt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!