22.12.2012 Aufrufe

Der Macau-Boom - Aktuell ASIA

Der Macau-Boom - Aktuell ASIA

Der Macau-Boom - Aktuell ASIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aktuell<strong>ASIA</strong><br />

Das Wirtschaftsmagazin aus Asien 10/2007 <strong>Aktuell</strong> seit 1996 - www.aktuellasia.com<br />

Gefahr aus Asien<br />

Japan - Seite 14<br />

Unruhe<br />

Myanmar - Seite 42<br />

Produktpiraterie<br />

China - Seite 22<br />

<strong>Der</strong> <strong>Macau</strong>-<strong>Boom</strong><br />

Spielrausch fördert Wachstum<br />

MICA (P) 181/12/2006<br />

China<br />

Cambodia<br />

Deutschland<br />

Hong Kong<br />

India<br />

50 RMB<br />

9.90 US$<br />

10,00 Euro<br />

49 HK$<br />

250 Rs<br />

Indonesia<br />

Japan<br />

Korea<br />

Malaysia<br />

Myanmar<br />

55.000 Rp<br />

650 Yen<br />

6.700 Won<br />

24.00 RM<br />

9.90 US$<br />

Philippines<br />

Schweiz<br />

Singapore<br />

Taiwan<br />

Thailand<br />

330 Pesos<br />

12,00 Sfr<br />

10.00 S$<br />

190 NT$<br />

200 Baht


������������������������������������������������<br />

��������<br />

������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������<br />

������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������<br />

�����������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������<br />

�����������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������<br />

�������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������<br />

�����������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������� ��������������������������������������������������


dröse design.de<br />

<strong>Aktuell</strong> Oktober 2007 Inhalt<br />

Cover Stories<br />

<strong>Macau</strong> – Zockerparadies der Welt<br />

Milliardeninvestitionen transformieren Südchinas<br />

<strong>Macau</strong> vom Sündenbabel zur Spitzendestination<br />

„Rien ne va plus“ gilt wohl im Roulette, nicht aber beim<br />

sprunghaft anschwellenden Kasinoumsatz <strong>Macau</strong>s: Um<br />

knapp 22% auf 6,95 Mrd. Dollar zog letztes Jahr der<br />

Kasinoumsatz an, was 260 Mio. Dollar mehr als die<br />

Bilanz der bisherigen Welthauptstadt des Glückspiels<br />

Las Vegas war.<br />

Carry Trades – Japan, die unterschätzte<br />

Finanzmacht<br />

Nicht Hightech oder Sushi: Kredite sind die beliebtesten<br />

Exporte Japans<br />

<strong>Der</strong> 10. August 2000: ein smarter Geschäftsmann berichtet<br />

strahlend, sein Traumhaus sei durchfinanziert<br />

– mit einem Kredit aus Asien.<br />

Von Produktpiraterie in China<br />

Schutzmöglichkeiten und Strategien<br />

Im Juli 2007 reichten die USA eine offizielle Beschwerde<br />

bei der World Trade Organization (WTO) gegen<br />

China ein. Grund: China gehe nicht konsequent gegen<br />

Produktpiraterie vor.<br />

Myanmar im Umbruch<br />

Ein Wettlauf mit der Zeit – Ist es bereits zu spät für<br />

Reformen?<br />

<strong>Der</strong> Vorsitzende der „National Convention Commission“<br />

atmete auf, als er die Abschlussrede für ein Mammutwerk<br />

hielt, dessen Fertigstellung sich über 14 Jahre erstreckte.<br />

Dr. Wiek Persönliche Vermögensbetreuung ist<br />

seit Jahren als erfolgreicher Partner für anspruchsvolle<br />

Privat- und Firmenkunden tätig.<br />

Abgestimmt auf die persönlichen Rahmenbedingungen<br />

unserer Mandanten entwickeln<br />

wir maßgeschneiderte, ganzheitliche Konzepte<br />

in Vermögens- wie auch in Versicherungsangelegenheiten.<br />

Seit über 10 Jahren bieten wir<br />

unseren Kunden auch in Asien einen persönlichen<br />

Vor-Ort-Service.<br />

8<br />

14<br />

22<br />

42<br />

»Mit Sicherheit mehr Rendite –<br />

wo immer auf der Welt Sie leben oder arbeiten.«<br />

Dr. Wiek<br />

Persönliche Vermögensbetreuung<br />

¥<br />

Am Lindscharren 12-14 I 76275 Ettlingen I Tel. +49(0)7243–5476-0 I kontakt@wiek-vermoegen.de I www.wiek-vermoegen.de • Wiek Financial Services (Asia) Pte.Ltd. I 70 A Club Street I Singapore 069443


Kurznachrichten<br />

„Schüler bauen weltweit Brücken“ 4<br />

MAN Diesel erhält Auftrag für Schiffsindustrie 4<br />

Fairer Wettbewerb bei Messen 46<br />

Bundesratspräsident Ringstorff besuchte Vietnam 46<br />

Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung 46<br />

Deutsche Wirtschaft nimmt Japan ins Visier 47<br />

Lkw-Bau in China – MAN einigt sich mit Weichai 47<br />

Hongkong erwartet mehr Touristen – vor allem Chinesen 47<br />

SAP verdoppelt Anzahl der Kunden in Indien 47<br />

Global<br />

Die Welt in Zahlen – weitere Wirtschaftsindices 48<br />

China<br />

Fleischmarkt im Wandel 18<br />

Von Produktpiraterie in China 22<br />

Regenerative Energien in China 26<br />

Umweltschutz und Wirtschaftswachstum –<br />

ein Widerspruch? 30<br />

We are a Chinese Company, too 32<br />

Parteikongress 66<br />

Hongkong<br />

Mehr Demokratie 66<br />

Indien<br />

Apokalyptisches Chaos 34<br />

Jumeirah in Indien 38<br />

Nuklearvertrag 67<br />

Indonesien<br />

Haushaltskompromiss 68<br />

Japan<br />

Carry Trades – Japan, die unterschätzte Finanzmacht 14<br />

Rücktritt 69<br />

Korea<br />

Kräftige Exporte 69<br />

<strong>Macau</strong><br />

Zockermekka der Welt 8<br />

What makes you fl y?<br />

All Business there ... ... Economy Extra home.<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 08/2007<br />

<strong>Aktuell</strong> Oktober 2007 Inhalt<br />

Malaysia<br />

Jafza steigt aus Port Klang aus 40<br />

Diskussion um Minderheiten 70<br />

Myanmar<br />

Ein Wettlauf mit der Zeit 42<br />

Singapur<br />

Alternde Gesellschaft 71<br />

Taiwan<br />

Preissteigerungen 71<br />

Thailand<br />

Hinkender Konsum 72<br />

Vietnam<br />

Investitionsboom 73<br />

Bilderbogen<br />

Business Travel Show Düsseldorf 60<br />

HOSPImedica Bangkok 2007 62<br />

Doing Business in Vietnam 64<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Messekalender November 2007 4<br />

Asien-Veranstaltungen in Deutschland 48<br />

Buchbesprechung<br />

Konfuzius im Management 77<br />

Firmenprofile<br />

Montfort Shanghai Co. Ltd. 74<br />

pml Aluminiumbrücken und Türme 76<br />

Anzeigen-Index 78<br />

Editorial 6<br />

Impressum / Abonnement 79<br />

Tailor-made trips<br />

Do you want different levels of comfort and ticket fl exibility on<br />

each part of your journey? Only at SAS can you choose between<br />

Business, Economy Extra and Economy and combine them with<br />

the fl exibility you need. Find out more about the innovations<br />

that make it easy to choose SAS for your intercontinental travel<br />

at www.fl ysas.com/th<br />

Seite


<strong>Aktuell</strong> Oktober 2007 Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

In diesem Oktober geht es im Editorial weniger philosophisch zu<br />

als üblich. Wir haben nämlich einige Änderungen zu vermelden<br />

und möchten unsere Leser gerne darüber informieren, wie die<br />

künftige Entwicklung von <strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong> bis zum Jahresende<br />

und darüber hinaus verlaufen wird. Eine gern gelesene Rubrik<br />

ist unsere monatliche Buchvorstellung, in der neue Bücher zum<br />

Thema Asien rezensiert werden. Hier wird es für den Leser auch<br />

in Kürze die Möglichkeit geben, diese Bücher im neuen <strong>Aktuell</strong><br />

Online-Buchladen zu bestellen und selbst in Augenschein<br />

zu nehmen. Dieser Online-Buchladen wird nicht nur Bücher<br />

verchiedener Verlage zum Thema Asien führen, sondern auch<br />

spezielle Reports über Branchen, Länder und wirtschaftliche<br />

Entwicklungen, um Ihnen einen Gesamtüberblick für Ihre Asieninvestitionen<br />

zu geben.<br />

<strong>Der</strong> Online-Buchladen ist nur der erste Schritt zu einem überarbeiteten<br />

Internetauftritt, bei dem die Aktualität (<strong>Aktuell</strong>, wie<br />

der Name schon sagt) und Nutzbarkeit der Informationen zu<br />

wirtschaftlichen, politischen und gerade für den mit Asien beschäftigten<br />

Manager lebenswichtigen Entwicklungen im Vordergrund<br />

stehen werden. Eine Webseite also, die heute - im Internetzeitalter<br />

- auch unseren Beitrag dazu leistet, schnell und kompetent auf<br />

dem Stand der Dinge zu sein und durch den Informationsvor-<br />

TSP Ad 05_06<br />

sprung einen<br />

12/8/05<br />

wichtigen<br />

7:28<br />

Vorteil<br />

PM<br />

im Wettbewerb<br />

Page 1<br />

zu gewinnen. Wir<br />

streben an, für Sie so zum Eingangsportal nach Asien zu werden,<br />

auf dass Sie, zusammen mit <strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>, diesen faszinierenden<br />

und vor allem wirtschaftlich florierenden Kontinent noch besser<br />

kennenlernen und sein Potential nutzen können.<br />

Die Print-Ausgabe von <strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong> wird von den Tagesnachrichten<br />

mehr in die Tiefe gehen und Ihnen noch mehr als bisher<br />

Informationen über die Dinge liefern, die im Tagesgeschäft so<br />

flüchtig sind und schnell wieder in Vergessenheit geraten. Sie<br />

wird auch den anderen Teil des Lebens nicht außer Acht lassen,<br />

nämlich die Tipps, Tricks und Kniffe, die ein Leben in Asien und<br />

die Reise dahin entscheidend mitgestalten können und die Sie<br />

sonst nur erfahren, wenn Sie mit langjährigen Asien-Insidern<br />

sprechen.<br />

Ein Schritt dazu sind ebenfalls die für 2008 geplanten Sonderhefte,<br />

die zum Teil auch in Englisch und Chinesisch erscheinen<br />

werden und Ihnen so einen direkten Zugang zu Ihrem Zielmarkt<br />

verschaffen. Ich freue mich auf die Neuerungen, denn ich weiß aus<br />

vielen Gesprächen mit Ihnen, dass wir Ihnen dadurch am besten<br />

helfen können, in dieser wirtschaftlich potenten und kulturell<br />

hochinteressanten Region Fuß zu fassen. In dieser Gewissheit<br />

verbleibe ich für den Monat Oktober<br />

Ihr Frank Delano<br />

Individual as our clients.<br />

International as our mandates.<br />

Arbitration Mergers & Acquisitions Litigation Intellectual Property<br />

Corporate Finance Trusts Company Law Commercial Law<br />

B E R L I N S T U T T G A R T F R A N K F U R T D R E S D E N B R U S S E L S S I N G A P O R E<br />

Thümmel, Schütze & Partners LLP, Main Office: 65 Chulia Street #48-02, OCBC Centre, Singapore 049513,<br />

Tel: (+65) 65353112, Fax: (+65) 65343100, German Centre Office: 25 International Business Park, #03-109 I German Centre,<br />

Singapore 609916, Tel: (+65) 65628169, Fax: (+65) 65628168, Mail: singapore@tsp-law.com, Web: www.tsp-law.com<br />

Thümmel, Schütze & Partner<br />

Attorneys - at - Law


Partners in logistics<br />

Competent, flexible,<br />

reliable: Together we will<br />

find the optimum solution<br />

for your company.<br />

www.birkart.com<br />

Birkart Globistics<br />

air + ocean<br />

in your region:<br />

Australia<br />

Hong Kong<br />

Indonesia<br />

Korea<br />

Malaysia<br />

New Zealand<br />

Philippines<br />

PR China<br />

Singapore<br />

Taiwan<br />

Thailand<br />

Vietnam<br />

Far East – Regional Head Office:<br />

BIRKART GLOBISTICS Ltd.<br />

Hong Kong<br />

Phone: +852-2879-3225<br />

E-Mail: RegionalSales@birkart.com.hk<br />

simply worldwide<br />

South East Asia – Regional Head Office:<br />

BIRKART GLOBISTICS (S.E.A.) Pte. Ltd.<br />

Singapore<br />

Phone: +65-6586-7373<br />

E-Mail: info@birkart.com.sg<br />

A Thiel Group<br />

Company


Tourismus und Freizeit China<br />

<strong>Macau</strong> –<br />

Zockerparadies der Welt<br />

Milliardeninvestitionen transforMieren südchinas <strong>Macau</strong> voM sündenbabel<br />

zur spitzendestination<br />

Rien ne va plus – gilt wohl im Roulette, nicht aber beim<br />

sprunghaft anschwellenden Kasinoumsatz der Sonderverwaltungsregion<br />

(SAR) <strong>Macau</strong> am Westrand des südchinesischen<br />

Perlflussdeltas: Um knapp 22% auf 6,95 Mrd. Dollar<br />

zog letztes Jahr <strong>Macau</strong>s Kasinoumsatz an, was 260 Mio.<br />

Dollar mehr als die Bilanz der bisherigen Welthauptstadt des<br />

Glückspiels Las Vegas war. Nach vorsichtigen Schätzungen<br />

wird der frischgebackene globale Primus dieses Jahr die 8-<br />

Mrd.-Schallmauer durchbrechen, während Las Vegas‘ Kasinoumsatz<br />

stagnieren dürfte. Damit schreibt Chinas einziger<br />

Ort, an dem Glücksspiele bislang legal sind, jetzt ein neues<br />

Erfolgskapitel des lukrativen globalen Entertainment- und<br />

Hotelkasinomarktes.<br />

Hinter diesem kometenhaften Aufstieg der SAR zur Nummer<br />

eins der Welt stecken ausgerechnet Las Vegas‘ untereinander<br />

verfeindete Kasinokönige, der sarkastische<br />

73-jährige Massenmarktspezialist und mit 20,5<br />

Mrd. Dollar Vermögen drittreichste Amerikaner<br />

Sheldon Adelson und sein Erzrivale,<br />

der charismatische 65-jährige Exklu-<br />

sivitätsperfektionist Steve Wynn. Nach ihren Worten wollen<br />

sie nun mit ausgekochten Marketingstrategien und innovativer<br />

Kreativität <strong>Macau</strong> in „Asiens Las Vegas“ und die „Mega-Wachstumsstory<br />

des Jahrzehnts“ transformieren, wozu sie Milliardeninvestitionen<br />

in die ehemalige portugiesische Enklave pumpen.<br />

Ihr Gegenspieler ist der agile 85-jährige Lokalmatador Stanley<br />

Ho, der mit allen Wassern gewaschene Kasinokönig von <strong>Macau</strong>.<br />

Während 42 Jahren hatte Ho das Monopol über das Glückspiel<br />

in seiner Heimatstadt, das er seit der Öffnung des Kasinomarktes<br />

2002 mit anderen teilen muss.<br />

Mega-Wachstumsstory des<br />

Jahrzehnts<br />

Dank den Baccara-besessenen Chinesen liegt das Zocken in<br />

<strong>Macau</strong> buchstäblich überall in der Luft. Daher bricht auch wohl<br />

der Menschenstrom von <strong>Macau</strong>s Fährterminal zum goldgel-<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Fotos: OPIS, Utemov Alexey


Tourismus und Freizeit China<br />

ben Glaspalast nebenan mit den roten Leuchtbuchstaben<br />

„Sands“ rund um die Uhr kaum ab. Im gigantischen Sands<br />

Hauptkasino geht die Post Tag und Nacht bei ohrenbetäubender<br />

asiatischer Popmusik und überdimensionalen<br />

Plasmabildschirmen ab. Hier huldigt die Masse der<br />

überwiegend asiatischen Glücksritter der Göttin Fortuna<br />

nach der Devise „Kleinvieh macht auch Mist“. Mitten<br />

in diesem infernalischen Rummel stehen immer wieder<br />

Gruppen volkschinesischer Touristen mit weit aufgerissenen<br />

Mündern und Augen, die das hektische Treiben<br />

aufmerksam verfolgen. Seit der Eröffnung im Mai 2004<br />

spielten schon über 20 Millionen Zocker an den 740 Spieltischen<br />

im Hotelkasino Sands, dessen 265-Mio.-Dollar-<br />

Investition sich in knapp neun Monaten amortisierte! Mit<br />

dem Einzug der Amerikaner mausert sich <strong>Macau</strong> nun zum<br />

Eldorado der Superlative, wo der Glückspielboom erst jetzt<br />

so richtig losgeht.<br />

So wurde dieses Jahr Anfang Mai das mondäne Edelkasino<br />

Crown <strong>Macau</strong> mit 220 Spieltischen, 500 Spielautomaten und 216<br />

Zimmern auf 36 Stockwerken als das allererste Sechssternehaus<br />

der SAR auf der Insel Taipa eröffnet, das sich an das oberste<br />

Segment der High Roller aus aller Welt richtet. Diesen exklusiven<br />

Gästemarkt will das Crown nach allen Regeln der Hotelkunst<br />

mit 24-Stunden-Butlerservice, erlesenen Delikatessen, Traumspas<br />

und absolutem Luxus verwöhnen. „Nicht Gigantismus<br />

sondern Spitzenqualität ist der Schlüssel zum Erfolg“, stimmt<br />

Crown-<strong>Macau</strong>-CEO Greg Hawkins in das Kredo von Wynn<br />

ein, dem in seinem im September eröffneten 600-Zimmer Wynn<br />

<strong>Macau</strong> Luxushotelkasino nichts extravagant genug sein kann. Im<br />

Seite


Tourismus und Freizeit China<br />

stilvoll-gediegenen Wynn <strong>Macau</strong> hängt unter anderem sogar ein<br />

echter Renoir. Auf der gleichen Schiene wird auch der mondäne<br />

1.500-Zimmer Galaxy Cotai Casino Mega Resort fahren, der<br />

Mitte 2008 eröffnen soll.<br />

Nicht Gigantismus sondern<br />

Spitzenqualität<br />

„Unser Konzept verbindet Zocken mit Entertainment und<br />

Freizeitaktivitäten zu einem facettenreichen neuen Ganzen“,<br />

fasst der Medienmogul und reichste Australier James Parker<br />

seine Vision zusammen, „das auch vor allem Familien anspricht.“<br />

.Zusammen mit Stanley Hos geschäftstüchtigem Sohn Lawrence<br />

gründet er den Crown-Besitzer Melco PBL International, dessen<br />

innovative Projekte jetzt neue Perspektiven zur Verbreiterung<br />

des Appeals von <strong>Macau</strong> aufzeigen. So baut das progressive Duo<br />

gegenüber dem gigantischen Venetian <strong>Macau</strong> Casino Resort auf<br />

10,9 Hektar Meeresneuland im Cotai Strip für 1,1 Mrd. Dollar<br />

den integrierten City of Dreams Resort mit 2.000 Zimmern in<br />

vier Luxushotels. Seine Hauptattraktion wird gewiss das erste<br />

Unterwasserkasino der Welt sein, das auf 40.000 Quadratmetern<br />

unter anderem 450 Spieltische haben wird. Ab Ende 2008<br />

wird die City of Dreams ihre Tore nach und nach öffnen. „Für<br />

2009 planen wir ein weiteres außergewöhnliches Hotelkasino in<br />

<strong>Macau</strong>“, erklärt Lawrence Ho, „wohin wir nach Japan, Thailand<br />

und Vietnam expandieren wollen.“<br />

Moderner Palast der Träume:<br />

Grand Lisboa auf <strong>Macau</strong><br />

Überall schießen heute in <strong>Macau</strong> immer gigantischere und<br />

phantastischere Vergnügungspaläste aus dem Boden, während<br />

der Besucherstrom von Monat zu Monat anschwillt. <strong>Der</strong> bislang<br />

größte Bauherr ist Adelson, der im Cotai Strip neben seinem<br />

mittelalterlichen Mini-Venedig, dem Venetian <strong>Macau</strong> Casino<br />

Resort mit 3.000 Suiten auf 39 Stockwerken, nachgebautem<br />

Marcusplatz, Canale Grande und Gondeln auch noch für 12 Mrd.<br />

Dollar ein Dutzend weitere Nobelhotels baut. In diese Häuser<br />

mit 20.000 Hotelzimmern teilen sich Hilton, Conrad, Fairmont,<br />

Raffles, Four Seasons, Shangri-la, Traders und St. Regis, die ab<br />

Ende 2007 bis Anfang 2009 eröffnen sollen.<br />

Mittelalterliches Mini-Venedig<br />

in <strong>Macau</strong><br />

Ende August weihte nun Adelson die Krönung des diesjährigen<br />

Hotelkasinobooms mit seinem Venetian <strong>Macau</strong> Casino Resort ein.<br />

<strong>Der</strong> Bau des bislang größten Hotelkomplexes in Asien verschlang<br />

2,4 Mrd. USD und soll das größte Kasino der Welt mit 52.000<br />

Quadratmetern, 870 Spieltischen und über 3.400 Spielautomaten<br />

haben. Allerdings will sich das gigantische Venetian <strong>Macau</strong> eher<br />

an Familien als Glücksritter richten, weshalb sein Freizeitangebot<br />

äußerst facettenreich ist. Als erstes Highlight werden sich so in<br />

seiner 15.000-sitzigen Venetian Arena in den nächsten Wochen<br />

die beiden Tennisstars Roger Federer und Pete Sampras in einem<br />

Showmatch messen. Weitere Weltstars aus Sport und Entertain-<br />

Seite 10 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Fotos: Tito Wong


e m e r g e n c y | h o m e c a r e | d i a g n o s t i c s<br />

e me me re gr eg ne cn y c y | | h oh mo me ce ac ra e r e | | d ida iga ng on so tsitc isc s<br />

e m e r g e n c y | h o m e c a r e | d i a g n o s t i c s<br />

Growth powered by tradition and people who care<br />

Growth powered by by tradition and people who care<br />

Growth powered by tradition and people who care<br />

We have committed ourselves to the fields of diagnostic, therapeutic and lifesaving medicine. For more than 130<br />

We years,<br />

We We have have the<br />

committed<br />

committed needs<br />

committed<br />

of our<br />

ourselves ourselves customers<br />

to to the<br />

to the and<br />

the fields fields partners<br />

of of diagnostic, of diagnostic, have been<br />

therapeutic therapeutic the focus of<br />

and and<br />

and our<br />

lifesaving lifesaving efforts. Our<br />

medicine. medicine. business<br />

For For<br />

For is<br />

more<br />

more characterized<br />

more than 130 130<br />

years, the the needs of of our our customers and and partners have been the the focus of of our our efforts. Our Our business is is characterized<br />

than 130<br />

by years, precision, the needs customization of our customers and flexibility and partners and known have been for the the best focus possible, of our efforts. innovative Our technologies.<br />

business is characterized<br />

by by precision, customization and and flexibility and and known for for the the best best possible, innovative technologies.<br />

by precision, customization and flexibility and known for the best possible, innovative technologies.<br />

e m e r g e n c y<br />

eem m eer rg ge en nc cy y<br />

e m e r g e n c y<br />

System Solutions for Emergency Medicine,<br />

System<br />

System Transport<br />

System Solutions Solutions and Disaster<br />

for for Emergency for Emergency Control<br />

Medicine,<br />

Transport and and Disaster Control<br />

Medicine,<br />

Transport Ventilation and and Disaster Monitoring Control<br />

Defibrillation<br />

Ventilation and and Monitoring<br />

Defibrillation<br />

Ventilation and Monitoring<br />

Oxygen Defibrillation Systems for Emergency Vehicles<br />

Defibrillation<br />

Oxygen Stand-alone Oxygen Systems Monitoring for for Emergency Vehicles<br />

Oxygen Stand-alone Systems for Emergency Vehicles<br />

Transport Stand-alone Container Monitoring<br />

Stand-alone Monitoring<br />

Suction Transport Container<br />

Suction Transport Container<br />

Systems Suctionfor<br />

Disaster Medicine<br />

Suction Systems for for Disaster Medicine<br />

Systems for Disaster Medicine<br />

d i a g n o s t i c s<br />

ddi ai ag gn no os st ti ci cs s<br />

d i a g n o s t i c s<br />

System Solutions for non-invasive Diagnosis<br />

System Solutions for for non-invasive Diagnosis<br />

System Pulsoximetry Solutions for non-invasive Diagnosis<br />

Pulsoximetry<br />

Weinmann Pulsoximetry Pulse Spectroscopy<br />

Pulsoximetry<br />

Capnometry<br />

Weinmann Pulse Pulse Spectroscopy<br />

Capnometry<br />

Weinmann Capnometry Pulse Spectroscopy<br />

Capnometry<br />

HOW TO FIND US ...<br />

HOW TO FIND US ... ...<br />

HOW TO FIND US ...<br />

Asia-Pacific<br />

Weinmann Asia-Pacific<br />

(<strong>ASIA</strong>-PACIFIC) Co., Ltd. - Bangkok<br />

Asia-Pacific<br />

T: Weinmann +66-(0)2-763 (<strong>ASIA</strong>-PACIFIC) 6700 Co., Co., Ltd. Ltd. - Bangkok - Bangkok<br />

Weinmann E: T: T: +66-(0)2-763 info@asia.weinmann.de<br />

+66-(0)2-763 (<strong>ASIA</strong>-PACIFIC) 6700 6700 Co., Ltd. - Bangkok<br />

T: www.weinmann.de<br />

E: E: +66-(0)2-763 info@asia.weinmann.de<br />

6700<br />

E: www.weinmann.de<br />

info@asia.weinmann.de<br />

www.weinmann.de<br />

Australia<br />

Weinmann Australia<br />

(Australia) Pty.Ltd. - Melbourne<br />

Australia<br />

T: Weinmann +61-(0)3-9543 (Australia) 9197 Pty.Ltd. - Melbourne - Melbourne<br />

Weinmann E: T: T: +61-(0)3-9543 info@au.weinmann.de<br />

+61-(0)3-9543 (Australia) 9197 9197 Pty.Ltd. - Melbourne<br />

T: www.weinmann.de<br />

E: E: +61-(0)3-9543 info@au.weinmann.de<br />

9197<br />

E: www.weinmann.de<br />

info@au.weinmann.de<br />

www.weinmann.de<br />

New Zealand<br />

Weinmann New New Zealand<br />

(New Zealand). Ltd. - New Plymouth<br />

New T: Weinmann +64-6-759 Zealand (New 2210 (New Zealand). Ltd. Ltd. - New - New Plymouth<br />

Weinmann E: T: T: +64-6-759 info@nz.weinmann.de<br />

+64-6-759 (New 2210 2210 Zealand). Ltd. - New Plymouth<br />

T: www.weinmann.de<br />

E: E: +64-6-759 info@nz.weinmann.de<br />

2210<br />

E: www.weinmann.de<br />

info@nz.weinmann.de<br />

www.weinmann.de<br />

h o m e c a r e<br />

hho om m eec ca ar re e<br />

h o m e c a r e<br />

System Solutions for Home Mechanical<br />

System Ventilation,<br />

System Solutions Solutions Sleep<br />

for<br />

for and<br />

for Home<br />

Home Oxygen<br />

Home Mechanical<br />

Mechanical Medicine<br />

Ventilation, Sleep and and Oxygen Medicine<br />

Ventilation, Sleep Diagnosis Sleep and Oxygen Medicine<br />

Sleep<br />

Sleep Sleep<br />

Therapy<br />

Diagnosis<br />

Diagnosis<br />

Home Sleep Therapy Mechanical Therapy Ventilation<br />

Home Sleep Therapy<br />

Oxygen Home Mechanical Medicine Mechanical Ventilation<br />

Home Mechanical Ventilation<br />

Patient Oxygen Interface Medicine<br />

Patient Oxygen Patient Interface Medicine Interface<br />

Patient Interface<br />

China<br />

Weinmann China<br />

Shanghai Representative office - Shanghai<br />

China T: Weinmann +86 2152589225/6 Shanghai Representative office office - Shanghai - Shanghai<br />

Weinmann E: T: T: +86 info@cn.weinmann.de<br />

+86 2152589225/6<br />

Shanghai Representative office - Shanghai<br />

T: www.weinmann.de<br />

E: E: +86 info@cn.weinmann.de<br />

2152589225/6<br />

E: www.weinmann.de<br />

info@cn.weinmann.de<br />

www.weinmann.de<br />

Thailand<br />

Weinmann Thailand<br />

Medical Technology Co., Ltd. - Bangkok<br />

Thailand<br />

T: Weinmann +66-(0)2-763 Medical 6777Technology<br />

Technology Co., Co., Ltd. Ltd. - Bangkok - Bangkok<br />

Weinmann E: T: T: +66-(0)2-763 info@th.weinmann.de<br />

+66-(0)2-763 Medical 6777 6777 Technology Co., Ltd. - Bangkok<br />

T: www.weinmann.de<br />

E: E: +66-(0)2-763 info@th.weinmann.de<br />

6777<br />

E: www.weinmann.de<br />

info@th.weinmann.de<br />

www.weinmann.de


Tourismus und Freizeit China<br />

ment werden folgen. „<strong>Der</strong> gegenwärtige Hotelbauboom wird<br />

<strong>Macau</strong> auch zur MICE(Meetings, Incentives, Conventions &<br />

Exhibitions)-Topdestination mit Shopping, Schlemmen und Entertainment<br />

transformieren“ kommentiert William Weidner, Präsident<br />

und CEO der Las Vegas Sand Corporation, „sein Potential ist<br />

bedeutend größer als das von Las Vegas.“ Schließlich wollen die<br />

US-Kasinokönige aus <strong>Macau</strong> in nur drei Jahren eine internationale<br />

Destination machen, wozu Las Vegas 75 Jahre benötigte.<br />

2016 sollen es 53 Hotels mit<br />

über 38.000 Zimmern sein<br />

Zweifellos spitzt sich nun der Konkurrenzkampf in der<br />

SAR zu, doch Stanley Ho hat weiterhin 63% Anteil am lokalen<br />

Kasinomarkt und zieht die Fäden: Am 11. Februar eröffnete<br />

er sein grandioses 52-stöckiges Grand Lisboa Casino Flaggschiff,<br />

dessen 430-Zimmer-Fünfsternehotel allerdings erst im<br />

Dezember öffnen soll. Zugleich baut er nun sein 37 Jahre altes<br />

Lisboa Kasino total um und ist über seine Tochter Patsy am<br />

600-Zimmer MGM Prestigehotelkasino Grand <strong>Macau</strong> beteiligt,<br />

das Ende des Jahres auf den Markt kommen wird. Und<br />

mit Malaysias Kasinobetreiber Genting baut Ho in der SAR<br />

das exklusive Boutiquehotelkasino Resorts World at Macao,<br />

womit er auch eine Präsenz in der Oberliga der Glücksritter<br />

haben wird. Fazit: So leicht lässt sich der Pate der SAR nicht<br />

von den Amerikanern überrollen.<br />

<strong>Macau</strong>s Immobiliensektor boomt: Überall wird gebaut und<br />

dem Meer Neuland abgerungen. <strong>Der</strong> akute Baulandmangel schürt<br />

eine extreme Preisexplosion der Grundstücke, die allerdings niemand<br />

kümmert, da jedermann mitkassiert. Vor noch fünf Jahren<br />

wanderten viele Junge in <strong>Macau</strong> ins Ausland ab, da es nicht genügend<br />

Arbeitsplätze gab. Heute können die Macanesen ihren Job<br />

auswählen und die Gehälter liegen schon auf Hongkongs Niveau.<br />

Zugleich hat <strong>Macau</strong> erstmals einen rasch wachsenden Bedarf an<br />

sar <strong>Macau</strong> eckdaten 2006<br />

Fläche in qkm 27,3<br />

Einwohner 513.400<br />

Pro-Kopf-BIP in USD 28.436<br />

Arbeitslosenquote in % 3,7<br />

Reales BIP Wachstum in % 16,6<br />

Inflation in % 5,2<br />

Fiskaleinnahmen in Mio. USD 3.371,50<br />

Anteil der Kasinos in % 73,4<br />

Kasinoumsatz 2005 in Mrd. USD 5,7<br />

Kasinoumsatz 2006 in Mrd. USD 6,9<br />

Kasinoumsatzziel 2007 in Mrd. USD 8<br />

Besucherankünfte in Mio. 22<br />

Anteil der Volkschinesen in % 80,5<br />

Wachstum der Besucherankünfte in % 17,6<br />

Beherbergungskapazität<br />

Protz, Prunk, Poker und Pfandkredite<br />

Hotelzimmer Ende 2006 9.000<br />

Hotelzimmer Ende 2016 über 38.000<br />

Seite 12 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


Foto: Robert Wróblewski<br />

Gastarbeitern, schließlich hat beispielsweise das Crown <strong>Macau</strong><br />

über 4.000 Arbeitsplätze.<br />

Allein bis 2008 wird dieser phänomenale Bauboom<br />

<strong>Macau</strong>s Beherbergungskapazität auf 18.000 Zimmer mehr<br />

als verdoppeln und 2016 sollen es 53 Hotels mit über 38.000<br />

Zimmern sein. Um Gäste brauchen sich die Hoteliers kaum<br />

zu sorgen. Schließlich leben über 100 Mio. immer betuchtere<br />

Chinesen innerhalb eines Radius von drei Autostunden und<br />

2,2 Mrd. Menschen sind bloß bis zu 5 Flugstunden von <strong>Macau</strong><br />

entfernt. Mit dem kontinuierlich wachsenden Einkommen der<br />

asiatischen Mittelklasse haben immer mehr potentielle Spieler<br />

Geld, ihr Glück in <strong>Macau</strong> zu versuchen. Allein im dynamischen<br />

<strong>Boom</strong>markt China wächst das Pro-Kopf-Einkommen seit zwei<br />

265 Mio.-Dollar-Investition<br />

in knapp neun Monaten<br />

amortisiert<br />

Jahrzehnten jährlich durchschnittlich um 8%. Aus diesem<br />

Grund strömen schon heute täglich Zehntausende Chinesen<br />

zum Zocken nach <strong>Macau</strong>. Nach Hochrechnungen werden die<br />

Asiaten dieses Jahr legal und illegal weit über 24 Mrd. Dollar<br />

verspielen, wovon sicherlich der Löwenanteil die Kassen der<br />

SAR klingen lassen wird.<br />

Trotz seinem neuen Image als Kongresszentrum und Disneyfizierung<br />

zur Familiendestination bleibt <strong>Macau</strong> was es immer war:<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Tourismus und Freizeit China<br />

Bis 2008 wird sich die Beherbergungskapazität auf 18.000 Zimmer<br />

mehr als verdoppeln und 2016 sollen es über 38.000 Zimmern sein<br />

Asiens angesagtes Premium Zockerparadies, wo sich alles ums<br />

schnelle Geld, sexy Showgirls, pompösen Glanz und zwielichtige<br />

Laster dreht. Auch sonst ist noch vieles hinter der frischen Fassade<br />

beim Alten geblieben, vor allem die „Spielerinfrastruktur“<br />

der Kredithaie und Pfandhäuser in Gehdistanz zu den Kasinos.<br />

Nichtsdestoweniger proklamiert Adelson: „Asien braucht ein<br />

asiatisches Las Vegas und damit <strong>Macau</strong>“.<br />

urs Müller<br />

Seite 13


Wirtschaft Japan<br />

¥<br />

Carry Trades – Japan, die<br />

unterschätzte Finanzmacht<br />

nicht hightech oder sushi: Kredite sind die beliebtesten exporte Japans<br />

<strong>Der</strong> 10. August 2000: ein smarter Geschäftsmann – nennen<br />

wir ihn Klaus Biedermann – berichtet strahlend,<br />

sein Traumhaus südlich von München, auf halbem Weg zum<br />

Starnberger See, sei durchfinanziert. Weit über eine Million<br />

Mark, damals eine heftige Summe für einen noch jugendlichen<br />

Manager, der seine finanziellen Hausaufgaben besser gemacht<br />

hatte, als andere - mit einem Kredit aus Asien.<br />

10. August 2007: ein Freitag an den Weltbörsen, und fast ein<br />

schwarzer. Jim Cramer, jedem amerikanischen Spekulanten als<br />

Guru der Börsenshow „Mad Money“ bekannt, dreht vor laufenden<br />

Kameras durch und beschimpft lauthals den Chef der<br />

US-Zentralbank, Bernd Bernanke, da dieser sich nicht um die<br />

in Panik geratenen Zocker kümmerte, sondern den Kredithahn<br />

weit vorsichtiger aufdrehte, als die Kollegen der Europäischen<br />

Zentralbank.<br />

Verschreckte Banker, Anleger, aber auch Rentner lernen mit<br />

der Nachricht über die Schieflage der Sachsenbank das neue<br />

Vokabular des finanziellen Schreckens, und wie es sich in Zeiten<br />

der Globalisierung gehört, natürlich auf Englisch: Subprime,<br />

Hedge Funds, Credit Crunch, Leverage und Carry Trades.<br />

Auch die deutsche Sachsenbank war nicht einfach an faulen<br />

amerikanischen Immobilienkrediten gescheitert, sondern an<br />

Seite 14 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Hintergrundfoto: Lim Yong Hian


Wirtschaft Japan<br />

sog. „Subprimes“ – was dasselbe bedeutet. Kein Wunder, dass<br />

böse Zungen nachträglich behaupteten, das Desaster wäre erst<br />

durch eine sprachliche Verwechslung mit dem Wort „Supreme“<br />

entstanden.<br />

Doch in diesen Wochen ist niemandem in den Computerüberfrachteten<br />

Börsensälen zum Lachen zumute. Denn auch<br />

vielen Aktien-Optimisten dämmerte, was andere schon lange<br />

wussten: die heutigen Finanzmärkte haben sich von der realen<br />

Wirtschaft in einem Maße abgelöst, dass die Frage, ob um das<br />

Zwanzig- oder Hundertfache auch von Fachleuten nicht mehr<br />

beantwortet werden kann.<br />

Auch Normal-Anlegern ist nicht verborgen geblieben, dass<br />

sogenannte „Hedge Funds“ inzwischen ein Eigenleben führen,<br />

das weder von der EZB noch von irgendeiner Großbank kontrolliert<br />

wird – zumal letztere an den Hedge Funds teilweise<br />

satt verdient haben. Sobald jedoch ein Hedge Fund in die roten<br />

Zahlen gerät, wird es besonders kritisch, wenn das zugrunde<br />

liegende Finanzgeschäft auf Pump finanziert wurde - womit der<br />

Ausdruck „Credit Crunch“ verständlich wird - Crunch kommt<br />

schließlich von „Krachen“.<br />

Könnte die Nomura Bank<br />

die Deutsche Bank aus der<br />

Portokasse kaufen?<br />

Doch es kommt noch schlimmer: an jenem schwarzen Börsentag<br />

wurde einer der ältesten und erfahrensten Händler auf dem<br />

New Yorker Parkett vom „Ersten Business-Sender der Welt“,<br />

CNBC, befragt, wie er denn die Lage beurteile. <strong>Der</strong> Mann, ein<br />

Fels in der Brandung schreiender Börsenmakler, blickte jedoch<br />

nicht auf die Anzeigentafel der Börsenkurse, sondern auf eine<br />

Leuchtschrift mit Devisenkursen in der Ecke. „Ganz einfach,<br />

wenn der japanische Yen die Grenze von 114 für den Dollar<br />

überschreitet, wird es kritisch; die Börsenkurse interessieren<br />

mich heute nicht“.<br />

Wie Jungunternehmer Klaus Biedermann war auch der alte<br />

Börsenhase seiner Zeit voraus - und wir endlich beim Thema<br />

Japan, dem Ursprungsland der Carry Trades. Trifft eine der jüngs-<br />

ten Verschwörungstheorien zu, dann hätte der Wall-Street-Dealer<br />

erschreckend recht. Danach klingen die Fachausdrücke bzw.<br />

der Jargon der Finanzjongleure umso harmloser, je größer das<br />

Problem ist - wie bei den Carry Trades. Beweis: eine aktuelle<br />

Umfrage zeigt, dass diese seltsamen „Trades“ nur einer verschwindend<br />

kleinen Zahl von Anlegern bekannt sind.<br />

Verschreckte Banker und<br />

Anleger lernen das Vokabular<br />

des finanziellen Horrors<br />

Doch unsere Leser sollten wissen, warum Finanzexperten<br />

diese „japanische Gefahr“ mehr fürchten, als selbst milliardenschwere<br />

Verluste beim Immobilienvermögen der Weltmacht<br />

USA. Daher wollen wir - obwohl das journalistisch nicht sehr<br />

statthaft ist - einen Kollegen zitieren: „Nur der Yen tanzt diesmal<br />

aus der Reihe und kann es sich auch leisten. Noch herrscht<br />

in Japan Preisstabilität, und die Zinsen sind extrem niedrig. Alle<br />

Welt rechnet eher mit weiteren Yen-Aufwertungen. Das könnte<br />

eine Fehlprognose sein. Die Währung ist sowohl gemessen an<br />

der Kaufkraftparität als auch an den Kapitalrenditen überbewertet.<br />

Wenn die Japaner erst einmal entdecken, wieviel sich<br />

mit Geldanlagen im Ausland verdienen lässt, dann könnte der<br />

japanische Kapitalexport.... zu einem breiten Strom in alle<br />

Welt werden. Das würde die japanische Währung drücken...<br />

Sollte sich (diese Erwartung) allerdings erfüllen, dann stehen<br />

so große Summen zur Disposition, dass Zinssätze und Kapitalmärkte<br />

außerhalb Japans stark beeinflusst werden könnten...<br />

Die Finanzkraft der japanischen Banken und Finanzhäuser ist<br />

gewaltig...“<br />

Jetzt erinnern Sie sich, dass unser Eigenheim-Bauer dieses<br />

Szenario - seiner Zeit weit voraus - um eine wichtige Dimension<br />

erweitert hatte, indem er einen billigen Kredit in Japan aufnahm,<br />

den Yen in D-Mark tauschte und damit sein Eigenheim finanzierte<br />

- und den Kredit inzwischen längst zurückgezahlt hat.<br />

Sein Risiko? relativ gering, wenn der zitierte Autor recht hatte<br />

und der Yen nicht nach oben, sondern nach unten tendierte - was<br />

tatsächlich eintrat.<br />

Seite 16 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


Denn der weitsichtige Autor war nicht irgend jemand, sondern<br />

der „Bankenpapst“ am Finanzplatz Frankfurt, Professor Wolfram<br />

Engels. Daneben war Engels auch noch Herausgeber der renommierten<br />

„Wirtschaftswoche“ - und vor allem: sein Zitat stammt<br />

aus dem Jahr 1990!<br />

Heute, 17 Jahre und einige Billionen Yen später, wird das<br />

Rad neu erfunden. Investieren Finanzgiganten wie die Nomura<br />

Bank - von der Engels einmal euphorisch sagte, sie könnte<br />

die Deutsch Bank quasi aus der Portokasse kaufen - in einem<br />

Hochzinsland wie Neuseeland oder auch in den USA einige<br />

Milliarden, dann „tragen“ sie das Geld in eine lukrative Anlage<br />

und machen einen schönen Zinshandel - daher das schleierhafte<br />

Wort „Carry Trade“.<br />

Fachausdrücke klingen umso<br />

harmloser, je größer das<br />

Problem ist<br />

Was die Carry Trades so gigantisch macht, ist nicht allein<br />

der Kapitalexport der Nomuras oder Mitsubishis, sondern unser<br />

junger Unternehmer/Häuslebauer: es macht noch viel mehr Sinn<br />

und (solange alles gutgeht) Spaß, nicht etwa eigenes Geld einzusetzen,<br />

sondern in Japan einen billigen Kredit aufzunehmen und<br />

diesen mit einer ordentlichen Marge in Chicago oder Wellington<br />

auf Termin anzulegen. Und was glauben Sie, haben weltweit<br />

Banken und Finanzhäuser getan? Genau dies - und vor allem<br />

haben sie kein Einfamilienhaus finanziert, sondern Hochhäuser<br />

in den Zentren dieser Welt.<br />

Im Gegensatz zu den seit Jahren in den Medien breitgetretenen<br />

Finanzderivaten und anderen exotischen Verfahren, aus<br />

Geld noch mehr Geld zu machen, führten die Carry Trades das<br />

diskrete Leben eines englischen Herren-Clubs. <strong>Der</strong>en Mitglieder<br />

sind in der Regel weltweit operierende Finanzorganisationen, die<br />

man früher gemeinhin als Banken bezeichnete. Doch genug der<br />

Ironie und auch der Schwarzmalerei.<br />

Denn finanztechnisch betrachtet sind die Carry Trades seriöse<br />

Instrumente der völlig legalen und marktwirtschaftlich gesunden<br />

internationalen Zinsarbitrage. Solange niemand die Spielregeln<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

¥<br />

Wirtschaft Japan<br />

überstrapaziert, dienen diese auch einer sehr sinnvollen und<br />

eleganten Allokation weltweiter Finanzressourcen, ein wichtiges<br />

Ausgleichselement der Globalisierung.<br />

Doch wie so häufig schadet auch hier das Übermaß, vor allem,<br />

wenn es nicht auf realem Kapital beruht, sondern auf multiplikativen<br />

Geld-Kredit-Kreisläufen, unter Fachleuten als „Leverage-<br />

Effekt“ bekannt. Wenn heute eine Bank oder Finanzinstitution<br />

in der Geheimsprache der Broker „ge-leveraged“ ist, hat sie sich<br />

schlicht bei Kreditgeschäften übernommen. Auch dies könnte als<br />

Kavaliersdelikt durchgehen, wäre da nicht ein Haken.<br />

An dem Tag, an dem die japanische Währung sich nicht mehr<br />

langsam aber stetig nach unten bewegt, sondern überraschend<br />

und massiv nach oben springt, sind nicht nur die positiven Zinsdifferenzen<br />

in wenigen Tagen oder gar Stunden aufgebraucht,<br />

sondern werden auch die dahinter stehenden Kreditbeziehungen<br />

notleidend - der Credit Crunch schlägt erbarmungslos zu.<br />

Doch in diesem Fall haben die Japaner und ihre neuen Mitbewerber<br />

aus China die besseren Karten. Denn sie haben nicht nur<br />

(geliehenes) Kapital, sondern richtiges Geld. Letztlich könnte<br />

dieser Unterschied auf mittlere und vor allem längere Sicht die<br />

Machtverhältnisse auf den Welt-Finanzmärkten neu definieren<br />

– dann kauft Nomura vielleicht nicht die Deutsche Bank, sondern<br />

die Citibank.<br />

Epilog: Dieser Artikel wurde am Freitag, dem 7. September<br />

2007 in Asien verfasst. Aberglaube oder nicht, an diesem Abend<br />

zeigte der bekannteste Aktienindex der Welt, Dow Jones, für<br />

einige Sekunden die Zahl 13.131.31 an. <strong>Der</strong> Schlusskurs blieb<br />

dann auf 13.131 stehen – hoffentlich kein Omen.<br />

horst rudolf, ehem. Diplomat und Botschafter. Analyst und Berater<br />

für Politik und Wirtschaft in Südostasien<br />

Seite 17


Wirtschaft China<br />

Fleischmarkt<br />

im Wandel<br />

versorgungsKrise als chance zur<br />

verbesserung der lebensMittelqualität<br />

Wer in China lebt, muss sich unweigerlich mit der Lebensmittelsituation<br />

vor Ort auseinandersetzen. Selten<br />

besteht die Möglichkeit, sich umfassend über Herkunft und<br />

Behandlung der Nahrungsmittel zu informieren. <strong>Aktuell</strong><br />

<strong>ASIA</strong> sprach mit Torsten Hendricks, Project Manager bei<br />

SanWay Group Co., Ltd., über die Branche. SanWay Group<br />

ist als Beratungsunternehmen, unter anderem für die Lebensmittelindustrie,<br />

seit 11 Jahren tätig. Seit 2002 vertreibt das<br />

Unternehmen auch selbst Lebensmittel in Shanghai.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Herr Hendricks, auf den ersten Blick erscheint<br />

uns die chinesische Küche viel gesünder und ausgewogener als<br />

unsere gewohnte westliche Küche. Was können Sie uns über den<br />

zweiten Blick sagen?<br />

Torsten Hendricks: Zunächst muss man hierbei zwischen den<br />

verschiedenen chinesischen Küchen unterscheiden. Man darf<br />

nicht pauschal von der chinesischen Küche reden, sondern muss<br />

über die Sichuan-, Hunan-, Shanghai-, Zhejiang-, Guangdong-,<br />

Beijing-, Shandong-, Xinzhang- etc. Küche reden. In Shanghai<br />

wird ölig und süß gekocht, im Norden werden mehr Nudeln und<br />

Fleisch gegessen, im Osten mehr Fisch. Somit ist der Nährwert<br />

in diesen Küchen auch unterschiedlich.<br />

Ganz generell gesagt, hat die „chinesische Küche“ jedoch im<br />

Gegensatz zu westlichen Ländern einen kleineren Anteil an verarbeiteten<br />

Lebensmitteln. In entwickelten Ländern sind 80 Prozent<br />

der konsumierten Lebensmittel vorbehandelt, in China nur 20<br />

Prozent. Darüber hinaus ist der Gemüseanteil bei den Mahlzeiten<br />

höher als in westlichen Gesellschaften und der Fettanteil über<br />

Seite 18<br />

alle Küchen hinweg geringer. Die Chinesen konsumieren mehr<br />

Ballaststoffe als in vielen westlichen Gesellschaften und pro<br />

Kilogramm Körpergewicht verzehren sie erstaunlicherweise<br />

mehr Kalorien als in England oder in den USA. Trotzdem leiden<br />

sie weniger an Fettleibigkeit. Verallgemeinert ist die Nahrung<br />

in China gesünder. Durch steigendes Einkommen nimmt der<br />

Fleischanteil jedoch zu und die Menschen ernähren sich weniger<br />

gesund.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Bedeutet nicht vorbehandelt in diesem Fall also<br />

auch gesünder?<br />

Torsten Hendricks: Nicht unbedingt. Die Chinesen ernähren<br />

sich gesund aufgrund der Ausgewogenheit der Nahrung. Die vorbehandelten<br />

Lebensmittel unterliegen strengeren Hygienestandards<br />

und haben häufig weniger Schadstoffe. Daher kann man<br />

nicht prinzipiell sagen, dass frische Lebensmittel gesund sind.<br />

In entwickelten Ländern<br />

sind 80% der Lebensmittel<br />

vorbehandelt, in China nur 20%<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Sie stellen auch eine direkte Verbindung zwischen<br />

steigendem Einkommen und den Ernährungsgewohnheiten<br />

her. Welche Entwicklung hat sich hier vollzogen und gibt es da<br />

große regionale Unterschiede?<br />

Fotos: Danny Stötzer, Tsingtao Brewery<br />

Fotos: mashe, Artur Binczyk


Torsten Hendricks: Die Entwicklungen unterscheiden sich<br />

nicht in Hinblick auf die Regionen, sondern im Hinblick auf<br />

städtische und ländliche Gebiete sowie den Osten und den Westen<br />

des Landes. Die Konsumgewohnheiten haben sich stärker in den<br />

entwickelten Städten im Osten verändert, da hier das Einkommen<br />

überproportional gestiegen ist. Die Konsumenten essen weniger<br />

Getreide, mehr Fleisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte und<br />

achten mehr auf die Qualität des Gemüses. Durch die größere<br />

Auswahl an Lebensmitteln in diesen Gebieten hat sich auch die<br />

Vielfalt der Gerichte erhöht. <strong>Der</strong> Konsum von Fertiggerichten<br />

steigt auch in den Städten. Dies ist bedingt duch die Veränderung<br />

der Gesellschaft und der Familie in den Städten. Beide Elternteile<br />

arbeiten, das Leben wird hektischer und die Großeltern wohnen<br />

häufig nicht mehr in der Nähe. Es ist keine Zeit mehr vorhanden,<br />

täglich frisch zu kochen. In Beijing, Guangzhou und Shanghai hat<br />

sich diese Entwicklung am deutlichsten herauskristallisiert.<br />

Pro Kilogramm Körpergewicht<br />

verzehren Chinesen mehr<br />

Kalorien als die Amerikaner<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Wenn wir Shanghai mit seinen über 17 Millionen<br />

Einwohnern als Beispiel nehmen, wie organisiert sich die Versorgung<br />

einer solchen Stadt im Alltag? Kommen die Lebensmittel<br />

aus der näheren Umgebung oder werden gar importiert? Können<br />

Sie uns das am Beispiel des Schweinefleisches, also Ihrem Kerngeschäft,<br />

veranschaulichen?<br />

Torsten Hendricks: Zunächst ist der Importanteil an den Lebensmitteln<br />

marginal, auch wenn schon viele westliche Marken auf<br />

dem Markt vertreten sind. Diese werden jedoch häufig lokal<br />

produziert. Unser Schweinefleisch kommt aus Henan von Shuanghui,<br />

der modernsten Fleischfabrik Chinas. Dies ist eine der<br />

wenigen Fabriken, die das Fleisch mittels Barcodesystem bis zum<br />

Futter zurückverfolgen können.<br />

80% der Schweine werden in<br />

Hinterhöfen gezüchtet, häufig<br />

nur zwei Schweine pro Bauer<br />

Ansonsten kommt das Fleisch vor allem von den zahlreichen<br />

kleinen Bauern aus der Umgebung Shanghais. In China werden<br />

über 80% der Schweine in Hinterhöfen gezüchtet, häufig nur<br />

zwei Schweine pro Bauer. Gemüse kommt aus Zhejiang und aus<br />

Anhui, den Hauptanbauprovinzen in China. Logistisch liegen<br />

diese hervorragend für Shanghai. <strong>Der</strong> Handel wird überwiegend<br />

von kleineren Zwischenhändlern abgewickelt. Sie fahren<br />

die verschiedenen Bauernhöfe ab, laden die Waren auf den<br />

Truck und transportieren sie direkt nach Shanghai. Die Margen<br />

der ersten und zweiten Zwischenhändler sind so gering, dass es<br />

sich für größere Einkaufsunternehmen kaum rentiert, in diesen<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Wirtschaft China<br />

Markt einzusteigen. Verkauft werden die frischen Lebensmittel<br />

in Shanghai noch zu 70 Prozent auf den „Wetmarkets“, die man<br />

als Ausländer jedoch selten betritt. In den letzten Jahren nimmt<br />

der Anteil von Super- und Hypermärkten stetig zu. Diese haben<br />

jedoch große Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Lebensmittel,<br />

da Genossenschaften fehlen und die Zuliefererstruktur<br />

sich noch nicht entwickelt hat.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Können Sie uns auch einige Eckdaten geben,<br />

wieviel Tonnen Fleisch beispielsweise in Shanghai täglich verbraucht<br />

werden?<br />

Torsten Hendricks: Um einen Überblick über die Fleischindustrie<br />

zu erhalten, ist das Schweinefleisch am besten geeignet.<br />

China konsumiert über 50 Prozent des weltweiten Schweinefleischs.<br />

<strong>Der</strong> größte Fleischproduzent Chinas und drittgrößter<br />

der Welt hat einen Marktanteil von etwas über 4 Prozent. Dabei<br />

schlachtet er bereits 12 Millionen Schweine im Jahr. In Shanghai<br />

werden pro Tag 20.000 Schweine konsumiert, dies entspricht<br />

1.300 Tonnen. Dazu kommen 650 Tonnen Geflügel und 300<br />

Tonnen Lamm- und Rindfleisch täglich. Insgesamt werden somit<br />

2.250 Tonnen Fleisch pro Tag in Shanghai verbraucht.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: In den letzten Wochen wurde bei einem steigenden<br />

Verbraucherpreisindex immer wieder der Preis für<br />

Schweinefleisch in China ins Gespräch gebracht. Wo liegen die<br />

Ursachen für die Preisentwicklung, verzehren Chinesen jetzt<br />

einfach mehr Fleisch?<br />

Viele Leute sagen, dass sie<br />

auf die Qualität achten, aber<br />

hinterher wird doch zu dem<br />

günstigen Produkt gegriffen<br />

Torsten Hendricks: Mit steigendem Einkommen wird mehr<br />

Fleisch konsumiert, aber dies ist nicht der Grund für die massiven<br />

Preissteigerungen von über 100 Prozent von August 2006 bis<br />

August 2007. <strong>Der</strong> Schweinefleischpreis hatte sich seit etwa 30<br />

Jahren kaum verändert. Hinzu kamen steigende Futtermittelpreise,<br />

die 70% der Kosten bei der Zucht ausmachen, steigende sonstige<br />

Kosten und die „Blue Ear disease“ des letzten Jahres. Zahlreiche<br />

Schweine wurden notgeschlachtet. Von der Regierung wurde<br />

diese Seuche allerdings zu spät publik gemacht. Für die Bauern<br />

war es nicht mehr rentabel Schweine zu züchten. Die Schweinefleischzucht<br />

ist zum überwiegenden Teil nicht industrialisiert. Die<br />

Aufzucht eines Schweins dauert ein Jahr – im Gegensatz zu einem<br />

halben Jahr in Deutschland. Alle Faktoren zusammen, steigender<br />

Konsum, steigende Kosten und weniger Aufzucht, führten zu<br />

dieser Explosion der Preise. Bis wieder genug Schweine auf dem<br />

Markt sind, wird etwa ein Jahr vergehen. Schweinezucht wird nun<br />

von der Regierung massiv subventioniert, da sonst durch die hohen<br />

Preise soziale Unruhen entstehen könnten.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Es ist also festzustellen, dass sich die Essgewohnheiten<br />

der Chinesen ändern und zunehmend mehr Fleisch<br />

konsumiert wird. Auf welches Fleisch wirkt sich dies wie aus?<br />

Seite 1


Wirtschaft China<br />

Torsten Hendricks: In den letzten fünf<br />

Jahren ist der Schweinefleischkonsum um<br />

28 Prozent gestiegen und Rindfleisch um<br />

etwa 11 Prozent. Die Konsumgewohnheiten<br />

der Chinesen verändern sich, die<br />

Essgewohnheiten und der Geschmack<br />

der Chinesen bleiben die gleichen. <strong>Der</strong><br />

Geflügelkonsum ist aufgrund der Vogelgrippe<br />

nicht genau nachvollziehbar.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Sie müsste doch freuen,<br />

dass ein steigender Pro-Kopf-Verbrauch<br />

zu verzeichnen ist oder sehen Sie auch<br />

Gefahren?<br />

Torsten Hendricks: <strong>Der</strong> steigende Pro-<br />

Kopf-Verbrauch ist für uns normalerweise<br />

positiv. Jedoch herrscht in China und auch<br />

in Shanghai ein Klassen- und Konkurrenzkampf.<br />

Auf einem Supermarkt und Wetmarket tritt man gegen<br />

zahlreiche Unternehmen an, die die Kühlkette nicht einhalten,<br />

die keinerlei Qualitäts- und Hygienestandards haben. Vergleicht<br />

man ein modernes Schlachthaus mit der traditionellen Schlachtung,<br />

existieren dort gravierende Unterschiede. In Supermärkten<br />

wird teilweise das Fleisch das erste Mal in der Kühltheke gekühlt<br />

und nicht bereits nach der Schlachtung. Durch steigende Preise<br />

versuchen auch viele Bauern, ihre Schweine mit Medikamenten<br />

„aufzupäppeln“. Noch verbreiteter ist jedoch, dass Wasser in das<br />

Fleisch gespritzt wird, um ein höheres Verkaufsgewicht zu erzielen.<br />

Durch unseren hohen Qualitätsstandard und steigende Preise<br />

wird für uns die Situation schwieriger, da die Verbraucher häufig<br />

zu günstigem Fleisch tendieren. Durch steigenden Konsum und<br />

weil Shanghai kein Selbstversorger ist und Fleisch hinzukaufen<br />

muss, werden die Lieferwege länger. Vor allem bei den kleineren<br />

Verteilern und Schlachtern wird somit die Qualität des Fleisches<br />

geringer. <strong>Der</strong>en Logistikkette hält dem Wachstum und den Distanzen<br />

nicht stand. Die Produzenten profitieren von dem steigenden<br />

Verbrauch, die Distributoren nicht. Ende dieses Jahres werden<br />

bei dem Fleischtransport neue Hygienestandards durchgesetzt.<br />

Bis es jedoch zu merklichen Veränderungen auf dem Markt in<br />

Pro-Kopf-Verbrauch (kg) von Stadtbewohnern<br />

pro-Kopf-verbrauch (kg) von stadtbewohnern<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Schweinefleisch<br />

Rindfleisch<br />

Geflügel<br />

2000 2004 2005<br />

Torsten Hendricks, San Way Group Co., Ltd.<br />

Shanghai kommt, wird es lange dauern.<br />

Dafür ist der Markt zu fragmentiert und<br />

unübersichtlich.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Muss ich damit rechnen,<br />

dass „aufgepäppeltes“ Fleisch, wie Sie es<br />

nennen, auch in einem deutschen Supermarkt<br />

erhältlich sein könnte? Wie gestaltet<br />

sich der Exportdrang im Fleischsektor?<br />

Torsten Hendricks: China ist kein<br />

Exportland von Fleisch. Daher sind die<br />

Sorgen unbegründet. Um den eigenen<br />

Bedarf zu decken, muss China selbst<br />

Schweinefleisch importieren. Geflügel<br />

wird zwar exportiert, aber vor allem in<br />

die USA. Die Rindfleischproduktion ist<br />

nicht ausgereift und aufgrund der Landgegebenheiten<br />

wird China vorraussichtlich<br />

Pro-Kopf-Verbrauch (kg) von Stadtbewohnern<br />

auch kein Exportland für Rindfleisch werden.<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Was sind die größten Unterschiede zwischen<br />

einer 25deutschen<br />

Schlachterei und einer chinesischen?<br />

Chinas 15 hat einen Marktanteil<br />

Rindfleisch<br />

Torsten Hendricks: Bei der Fleischverarbeitung gibt es gravierende<br />

5Unterschiede.<br />

In Deutschland wird vor allem „kaltes“ Fleisch<br />

konsumiert. Nach der Schlachtung wird es abgekühlt und dann ver-<br />

Geflügel<br />

arbeitet. 0 Durch die Säure- und Bakterienbildung wird es zarter und<br />

der Geschmack 2000 verbessert sich. In 2004 China gibt es erst wenige 2005große<br />

Schlachthäuser, die das Fleisch „kalt“ schlachten. Das Fleisch wird<br />

überwiegend warm geschlachtet. In China herrscht die Meinung<br />

vor, dass das Fleisch frischer und wärmer besser ist.<br />

Selbst bei einer Hausschlachtung muss in Deutschland ein<br />

Veterinär anwesend sein. Hingegen ist in China selbst auf einer<br />

Vergleich Pro-Kopf-Verbrauch Land - Stadt<br />

vergleich pro-Kopf-verbrauch land – stadt<br />

Seite 20 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

20<br />

10<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

208,85<br />

Schweinefleisch<br />

<strong>Der</strong> größte Fleischproduzent<br />

von etwas über 4 Prozent<br />

76,98<br />

102,28<br />

118,58<br />

Getreide Frisches<br />

Gemüse<br />

14,38<br />

21,50<br />

1,47<br />

3,71<br />

Land<br />

Stadt<br />

3,67<br />

8,97<br />

Schwein Rind Geflügel<br />

Foto: Privat


Foto: Privat<br />

großen Farm nicht immer ein Veterinär, da dies die Kosten nach<br />

oben treibt. In Bezug auf Lebensmittelsicherheit vertrauen die<br />

Chinesen eher den großen Konzernen und Marken, in Deutschland<br />

wird eher dem Bauern von nebenan vertraut.<br />

China konsumiert über<br />

50 Prozent des weltweiten<br />

Schweinefleischs<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Kann ich ohne Bedenken in den chinesischen<br />

Restaurants Shanghais oder den Garküchen am Straßenrand<br />

meinen Fleischspieß genießen?<br />

Torsten Hendricks: In Deutschland gab es genug Lebenmittel-<br />

und vor allem Gammelfleischskandale. Wer in Deutschland<br />

einen Döner isst oder abgepacktes Hackfleisch vom Supermarkt<br />

holt, kann auch in China einen Fleischspieß auf der Straße<br />

essen. Viele Leute sagen, dass sie auf die Qualität achten, aber<br />

hinterher wird doch zu dem günstigen Produkt gegriffen, in<br />

China wie in Deutschland. In jedem Land gibt es schwarze<br />

Schafe und ein teures westliches Restaurant in Shanghai ist<br />

noch lange kein Garant für die Qualität des Fleisches. Dafür<br />

sind die Mieten der Restaurants und die Preise für gutes Fleisch<br />

zu hoch. Indem man bei der Fleischqualität spart, lassen sich<br />

einfach die Kosten reduzieren.<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Frisches Fleisch auf einem typisch chinesischen Markt<br />

<strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong>: Herr Hendricks, abschließend noch eine Bitte.<br />

Können Sie uns den folgenden Satz ergänzen: „Ich engagiere<br />

mich in China, weil…“<br />

Torsten Hendricks: … China ein aufregendes Land ist, welches<br />

sich in steter Veränderung befindet. Bei der Entwicklung eines<br />

Landes dabei zu sein, ist spannend und man kann dabei noch<br />

etwas bewegen.<br />

das gespräch führte danny stötzer in shanghai<br />

Wirtschaft China<br />

Seite 21


Wirtschaft China<br />

Von Produkt-<br />

piraterie in<br />

China<br />

schutzMöglichKeiten und strategien<br />

Im Juli 2007 reichten die USA eine offizielle Beschwerde bei<br />

der World Trade Organization (WTO) gegen China ein.<br />

Grund: China gehe nicht konsequent gegen Produktpiraterie<br />

vor. Schon im April hatten sich die USA bei der WTO über<br />

China beschwert. Es folgten bilaterale Gespräche, die aber<br />

keine Ergebnisse zeigten. Daraufhin beantragten die USA<br />

die Einrichtung einer Schlichtungskommission. Wie nicht<br />

anders zu erwarten, verurteilte die chinesische Regierung<br />

postwendend in persona von Wang Xinpei, chinesischer<br />

Handelsminister, die amerikanische Entscheidung, die<br />

WTO anzurufen. Denn, so Wang Xinpei, die Gesetze<br />

der chinesischen Regierung würden den Richtlinien der<br />

WTO entsprechen.<br />

Rechtsanwalt Willi Vett von der Kanzlei Beiten Burkhardt<br />

aus Hong Kong bestätigt, dass die Vorwürfe der USA gegen<br />

China zwar zum Teil zuträfen. Nichtsdestotrotz genügten aber<br />

die chinesischen Gesetze im Wesentlichen den Vorgaben<br />

der WTO. So argumentieren die USA, dass das chinesische<br />

Urheberrecht teilweise gegen das „Berner Übereinkommen<br />

zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst” verstoße.<br />

Das chinesische Recht sehe aber vor, dass internationale<br />

Konventionen, und damit auch die Berner Übereinkunft,<br />

direkt anwendbares geltendes Recht seien und sogar<br />

nationales Recht verdrängen könnten. Eine Anzahl von<br />

Seite 22 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Fotos: Thomas M Perkins, Gelpi


Praktikern sei daher der Ansicht, dass kein Verstoß gegen die Berner<br />

Übereinkunft vorliege. Das Kernproblem in China, so Rechtsanwalt<br />

Willi Vett, seien nicht die gesetzlichen Vorschriften. Vielmehr fehle<br />

es an einer effektiven Durchsetzung der bestehenden Gesetze auf<br />

lokaler Verwaltungs- und Gerichtsebene.<br />

Jeder Chinabesucher kennt dieses Bild: An den Straßenecken<br />

werden Filme und Software für wenige Euro angeboten. Selbst der<br />

Gang in ein Fachgeschäft oder zum lizenzierten Fachhändler schafft<br />

keine Abhilfe: Hier kann für den gleichen Preis kopierte Software<br />

angeboten werden, ohne dass es der Endverbraucher merkt. <strong>Der</strong><br />

Händler berechnet den normalen Preis und streicht den Profit ein.<br />

Geschädigt bleiben der Hersteller und der Käufer zurück, wenn dieser<br />

zum Beispiel Programmerweiterungen nicht mehr laden kann.<br />

Wie weit verbreitet Raubkopien sind und welchen wirtschaftlichen<br />

Schaden sie anrichten, veranschaulicht die IDC Global Software<br />

Piracy Study 2006. Weltweit sind 35 Prozent der benutzten<br />

Software Raubkopien. Dies verursacht einen globalen Schaden<br />

von 39,6 Milliarden US-Dollar. Auch hier liegt China an der<br />

Weltspitze: Mit einem jährlich verursachten Schaden von schätzungsweise<br />

etwa 5,4 Milliarden US-Dollar folgt die VR knapp den<br />

USA (7,3 Milliarden US-Dollar). Allerdings beträgt der Anteil der<br />

gefälschten Software in den USA nur 21 Prozent, während es in<br />

China 82 Prozent sind. Beijing hat aber in den letzten Jahren durchaus<br />

Anstrengungen unternommen, gegen die Piraterie vorzugehen.<br />

2003 lag die Quote noch bei 92 Prozent. Dass die Schadenssumme<br />

dennoch von 3,8 Milliarden US-Dollar auf knapp 5,4 Milliarden<br />

US-Dollar gestiegen ist, liegt an der steigenden Verbreitung von<br />

Computern und -programmen in China. In den USA ist die Verbreitung<br />

von Computern und damit -programmen weitaus höher,<br />

daraus resultiert der höhere Schaden.<br />

Es gäbe technische<br />

Möglichkeiten für einen<br />

umfassenden Schutz<br />

Vor diesem Hintergrund mögen die Klagen der USA verständlich<br />

sein. Ob aber ein rechtspositivistischer Ansatz beider<br />

Parteien hilfreich sein mag, ist mehr als fraglich. Ein Schlichterspruch<br />

wird den USA und vor allem den betroffenen Unternehmen<br />

ebenso wenig helfen wie ein Verweis der chinesischen<br />

Regierung auf bestehende oder gegebenenfalls verschärfte<br />

Gesetze, wenn sie nicht vor Gericht durchsetzbar sind und die<br />

chinesische Regierung sich nicht durchränge, rigoros durchzugreifen.<br />

Da davon auch Tausende von Straßenhändlern betroffen<br />

wären, die sonst auf dem Arbeitsmarkt keine oder geringe<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Wirtschaft China<br />

Beschäftigungschancen haben, wird dies in absehbarer Zeit<br />

reines Wunschdenken bleiben.<br />

Welche Möglichkeiten haben Hersteller von Computerprogrammen?<br />

Eine auch für deutsche Unternehmen essentielle Frage. Mag<br />

man bei Softwareherstellern zunächst an Microsoft, Adobe oder SAP<br />

denken, natürlich sind ebenfalls mittelständische Softwarehersteller<br />

betroffen, die oft Spezialsoftware wie CAD-Anwendungen mit<br />

großem Erfolg entwickeln. Und schließlich Computerspiele, die<br />

hauptsächlich ebenfalls aus Software bestehen.<br />

Es fehlt an einer effektiven<br />

Durchsetzung der<br />

bestehenden Gesetze<br />

Wer in China lebt, wird wahrscheinlich auch einmal einen Blick<br />

in ein Internetcafé geworfen haben, wo Dutzende von Jugendlichen<br />

stundenlang vor Computerspielen sitzen. Internetabhängigkeit ist<br />

für die chinesische Regierung sowohl ein ideologisches wie ein<br />

praktisches Problem; Softwarehersteller leiden aufgrund der hohen<br />

Raubkopierate an starken Umsatzrückgängen.<br />

Das amerikanische Unternehmen eSim Games, LLC aus<br />

Mountain View, ist so ein betroffener Spielehersteller. eSim<br />

Games stellt eine Simulationssoftware für Panzerfahrer her, die<br />

ursprünglich in der Soldatenausbildung eingesetzt wurde. Die<br />

Soldaten hatten die Möglichkeit, für circa 100 Euro eine private<br />

und vor allem neutrale Version zu erstehen. Die ausbildenden<br />

Armeen wollten natürlich nicht, dass taktische und strategische<br />

Szenarien bei einem möglichen Kriegsgegner auftauchten. Sehr<br />

bald kamen Raubkopien in einschlägigen Internetforen ans Licht,<br />

nicht nur von neutralen Versionen, sondern auch von der originalen<br />

Ausbildungssoftware – ein Sicherheitsrisiko für die<br />

betroffene Armee und ein wirtschaftliches Desaster für eSim<br />

Games. Mit einem umfassenden Kopierschutz, der bisher nicht<br />

geknackt wurde, und einem flexiblen Lizensierungskonzept wurden<br />

die Interessen von eSim Games und seiner Kunden gewahrt:<br />

eine sichere Ausbildungssoftware für das Militär und neutrale<br />

Simulationssoftware für die Gamer. Für eSim Games hatte der<br />

Kopierschutz noch eine weitere, angenehme Begleiterscheinung:<br />

da keine weiteren Raubkopien auftauchten, konnte der Preis<br />

für Steel Beasts um 30 Prozent erhöht werden. Ganz davon zu<br />

schweigen, dass – wegen fehlender Raubkopien – sowohl die<br />

Verkäufe als auch der Umsatz gesteigert werden konnten.<br />

Eine weitere Industrie, die in Deutschland unter Produktpiraterie<br />

erheblich zu leiden hat, ist der Maschinenbau. <strong>Der</strong> Verband Deutscher<br />

Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) rechnet nach einer neuen<br />

Seite 23


Wirtschaft China<br />

Studie damit, dass 60 Prozent der deutschen<br />

Maschinen- und Anlagenbauer vom Nachbau<br />

kompletter Maschinen betroffen sind.<br />

Von immerhin jeweils etwas über 40 Prozent<br />

von ihnen werden Ersatzteile oder einzelne<br />

Komponenten kopiert. Nach Schätzungen<br />

von Dr. Hannes Hesse, Hauptgeschäftsführer<br />

des VDMA, entsteht durch Produktpiraterie im Maschinenbau ein<br />

jährlicher Schaden von etwa 5 Milliarden Euro für deutsche Unternehmen.<br />

Schwerpunkt auch hier: China. 75 Prozent der vom VDMA<br />

befragten Unternehmen fanden ihre Plagiate in China. <strong>Der</strong> VDMA<br />

versucht nun, mit einer speziell auf China abzielenden Aufklärungs-<br />

Hado Brockmeyer, Senior Sales Director<br />

von WIBU- SYSTEMS in Shanghai<br />

60 Prozent der deutschen<br />

Maschinen- und Anlagenbauer<br />

vom Nachbau kompletter<br />

Maschinen betroffen<br />

kampagne die Käufer von den Vorteilen des Originals zu überzeugen.<br />

Bei einem generellen Klima, in dem die Preisvorteile wichtiger als<br />

die Qualität sind, wird der Erfolg überschaubar bleiben. Vielleicht ist<br />

verluste durch softwarepiraterie<br />

im Jahr 2006<br />

(Länder mit mehr als 200Mio US$)<br />

Land $M<br />

USA 7.289<br />

China 5.429<br />

Frankreich 2.676<br />

Russland 2.197<br />

Japan 1.781<br />

Vereinigtes Königreich 1.670<br />

Deutschland 1.642<br />

Italien 1.403<br />

Indien 1.275<br />

Brasilien 1.148<br />

Spanien 865<br />

Kanada 784<br />

Mexiko 748<br />

Australien 515<br />

dies ein Lernprozess, den deutsche Unternehmen<br />

noch nicht abgeschlossen haben:<br />

man kann in China für bessere Qualität nicht<br />

automatisch einen sehr viel höheren Preis<br />

verlangen, zumal nicht, wenn gleichwertige<br />

Kopien sehr viel günstiger angeboten<br />

werden. Ein Deutscher wird eher versuchen,<br />

den Unterschied zwischen „günstig“ und „billig“ herauszustreichen.<br />

Allerdings sind diese Ausdrücke – und vor allem dieses Konzept – im<br />

Chinesischen unbekannt.<br />

Wenn Proteste – wie zuletzt von Bundeskanzlerin Angela Merkel<br />

auf ihrer Chinareise im August 2007 – keinen Erfolg zeigen<br />

und Aufklärungskampagnen ungehört verhallen, bleibt als Konsequenz<br />

nur, dass Hersteller ihre Software entsprechend schützen.<br />

Man kann natürlich unkonventionelle Lösungen wählen, wie<br />

sie von Maschinenbauern oft propagiert werden. So rüstet ein<br />

Maschinenhersteller seine Aggregate mit einem Verschleißteil aus,<br />

das so konstruiert ist, dass es nach circa zwei Monaten zerbricht.<br />

Chinesische Kopierer bauen natürlich auch jene Komponente<br />

nach. Ein registrierter Kunde erhält ein Ersatzteil, das mit normaler<br />

Haltbarkeit ausgestattet ist; ein Kunde, der eine kopierte Maschine<br />

erstanden hat, hat das Nachsehen und muss alle zwei Monate ein<br />

neues Ersatzteil kaufen – auf Dauer eine teure Angelegenheit.<br />

Das Herz der modernen Maschinen sind meist nicht mehr deren<br />

Komponenten, sondern ihre Steuerungssoftware. So auch bei der<br />

verbreitung von kopierter software<br />

Nordamerika 2006 22%<br />

2005 22%<br />

Westeuropa 2006 34%<br />

2005 35%<br />

Asien-Pazifik 2006 55%<br />

2005 54%<br />

Mittlerer Osten/Afrika 2006 60%<br />

2005 57%<br />

Zentral-/Osteuropa 2006 68%<br />

2005 69%<br />

Lateinamerika 2006 66%<br />

2005 68%<br />

Europäische Union 2006 36%<br />

2005 36%<br />

Welt 2006 35%<br />

2005 35%<br />

Seite 24 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: Privat<br />

Source: FOURTH ANNUAL BSA AND IDC GLOBAL SOFTWARE PIRACY STUDY,<br />

published August 2007


deutschen Firma ZSK Stickmaschinen GmbH. Wie der Name<br />

besagt, stellt das Unternehmen Maschinen für den Textilbereich<br />

her. ZSK hat einen Exportanteil von 95 Prozent, dabei werden<br />

50 Prozent an Käufer in nicht-europäische Märkte veräußert.<br />

Nachbauten würden daher ZSK existenziell bedrohen. „In der<br />

Vergangenheit verursachten uns illegale<br />

Nachbauten einen Schaden in Millionen- info<br />

höhe“, so Michael Metzler, Leiter der Ateliertechnik<br />

bei ZSK. Auch hier konnte ein Hado Brockmeyer<br />

Schutzkonzept und Lizenzmanagement die Senior Sales Director<br />

illegalen Kopien weitestgehend aus dem<br />

Markt drängen. <strong>Der</strong> weltweite Marktanteil<br />

von 20 Prozent wird nicht nur gehalten,<br />

sondern noch ausgebaut.<br />

Pu District<br />

Statt relativ hilflos „Haltet den Dieb“ 200433 Shanghai<br />

zu rufen, sollte die Regierung der USA mit China<br />

derselben Verve Unternehmen anleiten,<br />

ihre Produkte besser zu schützen. Dem gut<br />

gemeinten, aber etwas naiv anmutenden<br />

WIBU-SYSTEMS (Shanghai) Co., Ltd<br />

Room1602, 20 Jin Chuang Road, Yang<br />

Tel.: +86 (21) 5566 1791<br />

E-Mail: hado.brockmeyer@wibu.com.cn<br />

Wirtschaft China<br />

Versuch des VDMA, die chinesischen Käufer zu erziehen, folgt<br />

zum Glück auch eine Kampagne, deutschen Unternehmen die Notwendigkeit<br />

umfassender Sicherheitskonzepte aufzuzeigen. Gerade<br />

im Bereich Intellectual Property Rights (IPR) gibt es technische<br />

Möglichkeiten für einen umfassenden Schutz. Bei einem Produkt,<br />

das man nicht kopieren kann, braucht man<br />

nicht mehr zu lamentieren und sich keinem<br />

Preisdruck auszusetzen. Unternehmer<br />

und Staaten bräuchten nicht auf strengere<br />

Gesetze zu pochen. Gleichwohl bedeutet<br />

mehr Sicherheit auch oft einen höheren<br />

finanziellen Einsatz des Herstellers. Dieser<br />

wird aber durch kurzfristige Umsatzsteigerung<br />

und langfristige Sicherung des Knowhow<br />

mehr als wettgemacht.<br />

von hado brockmeyer, MA scand. phil et<br />

rer. pol, ist Senior Sales Director von WIBU-<br />

SYSTEMS in Shanghai.


Wirtschaft China<br />

Regenerative Energien<br />

in China<br />

chancen und herausforderungen für deutsche firMen<br />

China ist einer der wichtigsten Zukunftsmärkte für erneuerbare<br />

Energien. Mit seiner großen Bevölkerungszahl<br />

sowie den hohen jährlichen Wirtschaftswachstumsraten<br />

steht die Volksrepublik an der Spitze der Länder mit stark<br />

ansteigendem Energiebedarf. Dass neue und umweltfreundliche<br />

Quellen gefunden werden müssen, ist allen bewusst<br />

und so entwickeln sich regenerative Energien im Reich der<br />

Mitte zu Hoffnungsträgern für eine klimaschützende Energieversorgung.<br />

<strong>Der</strong> Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieleistung<br />

soll in China bis 2010 auf 10 Prozent steigen. Dies entspricht<br />

in etwa 60 Gigawatt. Bis 2020 will die Volksrepublik sogar<br />

16 Prozent ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen<br />

und dafür bis zu 187 Milliarden US-Dollar investieren.<br />

Von diesem neuen Trend wollen auch deutsche Firmen profitieren,<br />

die ihr Know-how, ihre Technologien und ihre Anlagen<br />

auf den chinesischen Markt bringen wollen.<br />

Doch ausländische Unternehmen, die in den asiatischen Markt<br />

investieren oder sich in China niederlassen wollen, stehen oft vor Fragen<br />

und Herausforderungen: Wie sieht der Markt aus? Welche Möglichkeiten<br />

gibt es? Sind rechtliche Rahmenbedingungen vorhanden?<br />

Welche sind die ersten Anlaufstellen für die Informationsbeschaffung?<br />

Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Und wo liegen die Risiken?<br />

es ist unuMstritten: eine verbesserung<br />

der uMwelt ist für china unuMgänglich<br />

Laut Medienangaben befinden sich 16 der weltweit 20 meistverschmutzten<br />

Städte in China; leiden chinesische Großstädte unter<br />

Smog und mangelnder Trinkwasserqualität; gelten 70 Prozent von<br />

Chinas Gewässern als stark verunreinigt; werden 80 Prozent der<br />

Abfälle unsachgemäß entsorgt; werden 70 Prozent der Elektrizität<br />

immer noch aus Kohle gewonnen und sollen jährlich 250.000<br />

Chinesen an den Folgen von Luftverschmutzung sterben.<br />

Die Ursachen für die schlechte Luftqualität liegen vor allem<br />

im Betrieb veralteter Kohlekraftwerke und Industrieanlagen,<br />

welche teilweise jegliche Filtertechnologien vermissen lassen.<br />

In den Städten nimmt die Anzahl der Kraftfahrzeuge rasant zu,<br />

wobei ein Großteil der Verkehrsmittel bislang nicht mit Katalysatoren<br />

ausgerüstet ist. Des Weiteren ist die Vielzahl kleiner Öfen<br />

in privaten Haushalten, die mit Holz oder Kohle befeuert werden,<br />

ein Belastungsfaktor für die Umwelt. Die Erwartungen an die<br />

erneuerbaren Energien als Lösung für den steigenden Energiebedarf<br />

und zur Bekämpfung der Umweltprobleme sind hoch.<br />

Obwohl alternative Energiequellen so notwendig erscheinen,<br />

werden sie in China nur in recht bescheidenem Umfang genutzt.<br />

Nur etwa zwei Prozent des chinesischen Bedarfs werden aus Sonnen-,<br />

Wind-, Biomasse-, und geothermischer Energie gewonnen.<br />

Seite 26 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: Feng Yu


Doch diese Energiegewinnungsmöglichkeiten sollen zukünftig<br />

eine zunehmend bedeutendere Rolle spielen. Massive Kapazitätserweiterungen<br />

sind vor allem bei der Windenergie zu<br />

erwarten. Hier soll die Stromerzeugungskapazität, die Ende<br />

2006 bei rund 2,6 Gigawatt lag, bis 2020 auf 30 Gigawatt erhöht<br />

werden. Bei der Solarenergie ist ebenfalls ein massiver Ausbau<br />

der Kapazitäten zu erwarten. Die durchschnittliche Zuwachsrate<br />

der Produktionsmenge von Solar-Warmwasserbereitern in den<br />

letzten Jahren betrug 23 Prozent pro Jahr. <strong>Der</strong> Solarenergieanteil<br />

soll bis zum Jahr 2010 etwa 300 Megawatt erreichen und bis<br />

zum Jahr 2020 sogar 1,8 Gigawatt. Auch die Gewinnung von<br />

Strom aus Biomasse hat großes Wachstumspotenzial. Mit einer<br />

erwarteten Investitionssumme von 100 Milliarden RMB (ca. 13<br />

Milliarden US-Dollar) sollen die Kapazitäten bis 2020 auf bis zu<br />

30 Gigawatt ausgeweitet werden.<br />

Die Erwartungen an die<br />

erneuerbaren Energien<br />

sind hoch<br />

Was die Geothermie angeht, so wird ein Großteil der erzeugten<br />

Energie zur Beheizung genutzt. Da aber in der Erdwärme auch ein<br />

großes Stromproduktionspotenzial liegt (besonders in den südwestlichen<br />

Regionen Chinas), wird auch in diesem Bereich eine Zunahme<br />

um 10 Prozent pro Jahr erwartet. In den letzten Jahren verstärkte<br />

China seine Bemühungen, umweltschädigende Energiequellen zu<br />

reduzieren und Alternativen auszubauen. Neue Gesetze und Fördermöglichkeiten<br />

begünstigen mittlerweile die Nutzung erneuerbarer<br />

Energien und lassen den Markt attraktiver erscheinen.<br />

fünfJahresplan<br />

Maßnahmen zum Umweltschutz wurden bereits in Chinas elften<br />

Fünfjahresplan aufgenommen. China setzt sich zum Ziel,<br />

in den Jahren 2006 bis 2011 die Energieressourcen effizienter<br />

einzusetzen und dabei den Anteil der erneuerbaren Energien<br />

am gesamten Energieverbrauch des Landes bis zum Jahr 2020<br />

von gegenwärtig 2 Prozent auf 16 Prozent zu erhöhen. <strong>Der</strong><br />

Staat plant, 187 Milliarden US-Dollar für die Reduzierung der<br />

Unweltverschmutzung bereitzustellen. Dazu gehört der Aufbau<br />

einer Umweltschutzindustrie und einer Industrie für neue und<br />

erneuerbare Energien, der mit Hilfe ausländischer Investoren<br />

verwirklicht werden soll.<br />

das erneuerbare-energien-gesetz<br />

Zur weiteren Förderung von regenerativen Energiequellen ist<br />

Anfang 2006 das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit<br />

(GTZ) hat die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission<br />

(NDRC) bei der Formulierung des Gesetzes beraten. Dieses<br />

Gesetz gibt den groben rechtlichen Rahmen für den Ausbau<br />

der Nutzung erneuerbarer Energien vor, fördert Forschung und<br />

Entwicklung und fordert die Einbeziehung von erneuerbaren<br />

Energien in die nationale Energiestrategie Chinas.<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Wirtschaft China<br />

Für weitere Informationen über den Markt und gesetzliche<br />

Regelungen stehen den deutschen Firmen einige Dienstleister<br />

in China zur Verfügung. Die GTZ, die deutsche Auslandshandelskammer<br />

und das „Energy Center“ sind als Anlaufstellen<br />

empfehlenswert, um erste Auskünfte einzuholen und sich einen<br />

Marktüberblick zu verschaffen.<br />

gtz<br />

Seit 25 Jahren ist die GTZ in China aktiv und unterstützt in Übereinstimmung<br />

mit den Zielen des 11. Fünfjahresplans die VR in<br />

ihrem Bestreben, eine umweltgerechte Wirtschaft zu etablieren.<br />

Die GTZ bietet Beratungsleistungen in umweltpolitischen Fragen,<br />

zur umweltgerechten Nutzung von Energie in Unternehmen<br />

bis hin zu erneuerbaren Energien und ist bestrebt, auch ländlichen<br />

Gebieten Stromversorgung zu garantieren und Städte mit möglichst<br />

hohen Umweltstandards auszustatten.<br />

Weitere Informationen sind online unter http://www.gtz.de/<br />

de/weltweit/asien-pazifik/606.htm und http://www.frankhaugwitz.info<br />

erhältlich.<br />

econet china<br />

Auch die deutsche Auslandshandelskammer in Shanghai hat einen<br />

Extra-Service für Umweltfragen in ihren bisherigen Dienstleistungskatalog<br />

aufgenommen: Econet China, eine Informations-,<br />

Netzwerk- und Marketingplattform für Energie und Umwelt. Sie<br />

vereint den Zugang zu verlässlichen Informationen, Erfahrungsaustausch,<br />

Eröffnung von Kommunikationswegen zu relevanten<br />

Behörden, Organisation von Delegationen mit der Förderung<br />

deutscher Technologien.<br />

Durch „Econet China“ können sich deutsche Unternehmen und<br />

Institutionen einen Überblick über sämtliche Aktivitäten in diesem<br />

Bereich verschaffen. Nachrichten, Marktrecherchen sowie Auskünfte<br />

zu Trends, Veranstaltungen und Projekten sind über diese<br />

Plattform zu erhalten. Spezielle Publikationen stehen deutschen Firmen<br />

für die Bekanntmachung ihrer Technologien zur Verfügung.<br />

gerMan energy center in Jinan<br />

Das German Energy Center in der Provinz Shandong bietet deutschen<br />

Firmen Unterstützung rund um die Energieproduktion. Es<br />

stellt Präsentationsflächen, Schulungs- und Konferenzräume,<br />

Lagermöglichkeiten und Personaldienstleistungen zur Verfügung<br />

und vermag außerdem Kooperationen zwischen deutschen Unternehmen<br />

und chinesischen Regierungsvertretern und Verbänden<br />

zu etablieren. Am 25. Oktober 2007 wird im German Energy Center<br />

Jinan die Erneuerbare-Energien-Konferenz stattfinden. Die<br />

Veranstaltung dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch<br />

zwischen Politik, Energiewirtschaft, Medien, Wissenschaft und<br />

Berufsschulen.<br />

Messen<br />

Eine optimale Gelegenheit, den Markt kennen zu lernen, bieten<br />

auch Fachmessen und Konferenzen, die auf das Thema regenerative<br />

Energien ausgerichtet sind und zahlreich in China sowie<br />

in Deutschland angeboten werden. Unter anderem werden in<br />

Zukunft die folgenden Veranstaltungen zu dem Thema „regenerative<br />

Energien“ stattfinden:<br />

Seite 27


Wirtschaft China<br />

ENERGY <strong>ASIA</strong> - International Exhibition for Energy,<br />

Management, Technology and Renewable Energy<br />

Exhibition 10.10.2007-13.10 2007 Shanghai<br />

Renewable Energy Future Mix, Markets and Market<br />

Development 2015<br />

Conference 15.10.2007 Peking<br />

Erneuerbare-Energien-Konferenz<br />

Conference 25.10.2007 Jinan<br />

Wind Power Shanghai 2007<br />

Exhibition 31.10.2007-03.11.2007 Shanghai<br />

Newgrace CSPE - Newgrace China international Solar and PV<br />

Exhibition 31.03.2008- 02.04.2008 Shanghai<br />

2nd (2008 ) International Solar and PV Conference & CESEE<br />

(2008) Chinese-European International Solar Industry and<br />

PV Projects (Shanghai)<br />

Exhibition 10.05.2008-12.05.2008 Shanghai<br />

Wind Power Asia - Asian Wind Energy<br />

Exhibition & Conference Juni 2008 Peking<br />

IFAT CHINA 2008 - 3rd International Trade Fair for Water,<br />

Sewage, Refuse, Recycling and Natural Energy Sources<br />

Exhibition 23.09.2008-25.09.2008 Shanghai<br />

Wind Power Shanghai<br />

Conference & Exhibition Nov. 2008 Shanghai<br />

Energy Show - Int. Exhibition for Energy Infrastructure and<br />

Services, Power Generation and Distribution, Electrical<br />

Technology, New Energy and Renewable Energy<br />

Exhibition 04.11.2008-08.11.2008 Shanghai<br />

Für die weitere Entwicklung von erneuerbaren Energien in China<br />

wurden Fördermittel unter anderem auch durch Deutschland bereitgestellt.<br />

Allerdings handelt es sich bei der Mehrzahl der Mittel um<br />

Unterstützungen für die Vermarktung der Projekte, Firmen und<br />

Technologien und nicht um eine direkte finanzielle Unterstützung<br />

für die Firmen.<br />

exportinitiative für<br />

erneuerbare energien<br />

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat schon vor<br />

einigen Jahren die Exportinitiative für erneuerbare Energien ins Leben<br />

gerufen. Ziel der Exportinitiative ist es, deutschen Unternehmen mit<br />

Informationsangeboten, Vernetzungen von<br />

bestehenden Initiativen und Aktivitäten sowie info<br />

mit aktiver Begleitung von Auslandsprojekten<br />

beim Export von Technologien rund um die Michaela Holdt<br />

erneuerbaren Energien zur Seite zu stehen. Es<br />

wird dafür gesorgt, dass deutsche Produkte und<br />

Markennamen in China vermarktet werden.<br />

Das Programm unterstützt zum Beispiel die Firmen<br />

bei ihren Messeausstellungen. 2006 und<br />

2007 hat der Bund für das Programm bereits<br />

1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Pudong<br />

finanzierung von<br />

proJeKten<br />

Unternehmen, die sich an Projekten der Entwicklungszusammenarbeit<br />

im Erneuerbare-<br />

Energien-Bereich in China beteiligen möchten, können sich über<br />

die Bundesagentur für Außenwirtschaft über aktuelle Ausschreibungen<br />

informieren (www.bfai.de). Eine Reihe von Vorhaben<br />

sind bisher in den Segmenten Windenergie, Solarenergie und<br />

Energieeffizienz in der Umsetzung. Die Voraussetzungen für<br />

deutsche Unternehmen, an den Auftragsvergaben für Lieferungen<br />

und Leistungen im Rahmen dieser Projekte zu partizipieren, sind<br />

aufgrund ihrer Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Energien<br />

sehr gut. Die Projekte werden mit Mitteln der Bundesregierung<br />

unterstützt und von der KfW-Entwicklungsbank umgesetzt.<br />

Weitere Hinweise u.a. zu den Ausschreibungsverfahren können<br />

interessierte Unternehmen auf der Internetseite der KfW abrufen.<br />

Laufende Programme in China gibt es derzeit für Vorhaben<br />

des Klimaschutzes sowie der Stadtentwicklung. Die Deutsche<br />

Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) fördert private<br />

Investitionen und erarbeitet zusammen mit Unternehmen<br />

maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle für diese Projekte. Die<br />

DEG trägt bei Finanzierungen in der Regel das volle Projekt-<br />

und Länderrisiko. Interessierte Unternehmen können sich auch<br />

unmittelbar in den Repräsentanzen der KfW und der DEG in<br />

Peking unter www.deginvest.de oder www.kfw.de informieren.<br />

cdM<br />

Weitere Förderungen bestehen aus den flexiblen Mechanismen<br />

des Kyoto-Protokolls (Clean Development Mechanism), die<br />

Anreize für Investitionen in Entwicklungsländern geben. Auf<br />

Grund der niedrigeren CO2-Vermeidungskosten in China bietet<br />

der CDM der deutschen Industrie die Möglichkeit, kostengünstig<br />

in Klimaschutzprojekte chinesischer Projektpartner zu<br />

investieren. Die daraus resultierende Treibhausgasreduzierung<br />

wird dann auf die eigenen Minderungsverpflichtungen gemäß<br />

Kyoto-Protokoll angerechnet. Die im Zusammenhang mit einem<br />

in der VR China genehmigten CDM-Projekt erteilten Emissionszertifikat-Erlöse<br />

verhelfen durch den extra generierten Cashflow<br />

zu einer erhöhten Rendite aus dem Projekt und machen<br />

Investitionen attraktiver. Zudem bestärkt der chinesische Staat<br />

spezifisch die CDM-Projekte in der Erneuerbare-Energien-<br />

Industrie dadurch, dass der abzugebende Gewinnanteil aus dem<br />

Verkauf der Emissionszertifikate für diesen Bereich nur 2 Prozent<br />

beträgt. Im Vergleich dazu sind für Projekte zur Zersetzung<br />

des klimaschädigenden Gases HFC23<br />

immerhin 65 Prozent der Erlöse an den<br />

Staat zu zahlen. Weitere Informationen<br />

zu CDM sowie nützliche Weblinks<br />

befinden sich auf der Website: http://<br />

www.frankhaugwitz.info<br />

Relationship Manager, German Desk<br />

Norddeutsche Landesbank;<br />

Girozentrale Shanghai<br />

15/China Insurance Building<br />

166 East Lujiazui Road<br />

200120 Shanghai<br />

China<br />

Tel.: +86 (21) 5888 8168<br />

E-Mail: michaela.holdt@nordlb.com<br />

zollerlass<br />

Firmen können bei der Einfuhr von<br />

Komponenten und Anlagen für die<br />

regenerative Energienindustrie von<br />

reduzierten Zollbeträgen profitieren.<br />

Manche Technologien werden von<br />

Zollzahlungen ganz freigestellt. Auch<br />

wenn der Erneuerbare-Energien-Markt<br />

in China viele Chancen und Möglich-<br />

Seite 28 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


keiten birgt, so sollte man sich doch einiger Risiken bewusst<br />

sein. Dieser Markt ist bei weitem nicht so detailliert geregelt wie<br />

z.B. in Deutschland: es gibt kein Ministerium für Energiefragen<br />

und es fehlt daher an einem schlüssigen Gesamtkonzept, das die<br />

Entwicklung der verschiedenen Energiequellen koordiniert. Das<br />

Gesetz für erneuerbare Energien ist ein Anfang, auch wenn es<br />

zurzeit noch an einer geregelten Umsetzung mangelt.<br />

Unterstützung rund um<br />

die Energieproduktion für<br />

deutsche Firmen<br />

Herausforderungen für ausländische Unternehmen bestehen<br />

auch in der realistischen Beurteilung des Marktpotenzials und der<br />

verschiedenen Marktteilnehmer. Informationen zur Genehmigung<br />

und Durchführung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien<br />

und zu potenziellen Kunden sind auf chinesischer Seite nur<br />

schwer zugänglich. Für manche Firmen schwer durchschaubar<br />

sind auch die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Behörden<br />

in diesem Sektor. Daher sind sorgfältige Recherchen unabdingbar.<br />

Des Weiteren bereiten Einspeisegesetze und Energiepreise<br />

dem Markt nach wie vor Kopfzerbrechen. Gesetzlich geregelte<br />

Festvergütungseinspeiseverträge, entsprechend dem deutschen<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz, existieren bislang nur für Strom aus<br />

Biomasse (der Einspeisetarif beträgt für 15 Jahre 0,25 RMB – etwa<br />

3 US-Cents – zusätzlich zum ortsüblichen Stromtarif).<br />

Die Energiepreise in China zählen noch immer zu den niedrigsten<br />

weltweit und machen erneuerbare Energiequellen, die<br />

kostspieliger sind, weniger attraktiv. Im Windenergiesektor gibt<br />

es zusätzliche Bestimmungen, die Investitionen herausfordernder<br />

gestalten. Ein gewisser Nachteil sind die so genannten Konzessionsmodelle:<br />

staatlich ausgeschriebene Projekte, die mindestens<br />

ein Volumen von 50 MW erreichen. Generell wird bei Auswahl<br />

der Betreiber für diese Projekte derjenige mit den niedrigsten<br />

Solide geschützt - heute, morgen, immer.<br />

Produktpiraterie verhindern:<br />

pSchutz<br />

von Dokumenten, z.B. Serviceunterlagen,<br />

Pläne, Produktionsdaten, Schulungsunterlagen.<br />

pSchutz<br />

von Maschinen durch Softwareschutz für<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Embedded- und PC-Software.<br />

Tarifen gewählt. <strong>Der</strong> realisierte Einstiegspreis liegt dann meist so<br />

weit unter den zuvor üblichen Windstromvergütungen, dass eine<br />

Rentabilität derartiger Anlagen nicht mehr gewährleistet ist.<br />

Ebenfalls ein Nachteil in der Windkraftindustrie sind die hohen<br />

Lokalisierungsanforderungen. Diese betragen 70% und schreiben<br />

den Firmen somit vor, frühzeitig Fabrikationen zu lokalisieren, zu<br />

lizenzieren oder Produkte von Lieferanten in China zu beziehen.<br />

Die Informationsbeschaffung, gerade im Hinblick auf die lokale<br />

Gesetzgebung und die entsprechenden Regularien, ist für einen<br />

reibungslosen Projektbeginn unentbehrlich. <strong>Der</strong> Aufbau von langfristigen<br />

Beziehungen zu den verschiedenen lokalen Regierungseinheiten<br />

stellt daher einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar.<br />

Chinas Handlungsbedarf, neue Energiequellen zu sichern<br />

und die Umweltverschmutzung drastisch zu reduzieren, sowie<br />

das Versprechen der Zentralregierung, eine rasche Entwicklung<br />

in der Regenerative-Energien-Industrie zu unterstützen, lassen<br />

auf ein interessantes Marktpotenzial für deutsche Firmen hoffen.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland im<br />

Energiebereich, die schon seit einigen Jahren besteht, soll sich<br />

auch zukünftig positiv entwickeln. Bereits 40 der bekannteren<br />

deutschen Firmen sind in dieser Branche in China tätig und die<br />

Anzahl der Zulieferer wird auf weit über 100 geschätzt. Die<br />

Welt wird es begrüßen, wenn China sich mehr den alternativen<br />

Energiequellen zuwendet. Das Umweltschutzland Deutschland<br />

vermag diesen Weg tatkräftig zu unterstützen.<br />

von Michaela holdt, Norddeutsche Landesbank, Shanghai<br />

ausschreibungen<br />

Unternehmen, die sich an Projekten der Entwicklungszu-<br />

sammenarbeit im Erneuerbare-Energien-Bereich in China<br />

beteiligen möchten, können sich über die Bundesagentur für<br />

Außenwirtschaft über aktuelle Ausschreibungen informieren<br />

(www.bfai.de)<br />

Schützen Sie Ihr geistiges Eigentum.<br />

PERFECTION IN SOFTWARE PROTECTION<br />

Halle W5, Stand 5F51<br />

WIBU-SYSTEMS<br />

(Shanghai) Co., Ltd.<br />

200433 Shanghai,<br />

P.R. China<br />

2 +86-21-55661791<br />

www.wibu.com.cn<br />

info@wibu.com.cn<br />

MEDIA<br />

ACCESS<br />

PERFECTION IN SOFTWARE PROTECTION<br />

DOCUMENT<br />

WIBU-SYSTEMS AG<br />

D-76137 Karlsruhe,<br />

Deutschland<br />

2 +49-721-93172-0<br />

www.wibu.de<br />

info@wibu.de


Wirtschaft China<br />

Umweltschutz und<br />

Wirtschaftswachstum –<br />

ein Widerspruch?<br />

chinas öKologische situation iM überblicK<br />

Chinas Umweltsituation ist beängstigend schlecht: Abwässer<br />

werden zu großen Teilen ungereinigt in die Flüsse<br />

geleitet, die CO2-Emissionen steigen stetig, Müllberge wachsen<br />

in gigantischen Dimensionen, ungesicherte wilde Deponien<br />

gefährden das Grundwasser und es kommt immer öfter zu<br />

massiven Umweltkatastrophen. Diese gefährden nicht nur<br />

die Menschen in China. Umweltverschmutzung macht nicht<br />

an nationalen Grenzen Halt, auch Russland spürte die Auswirkungen<br />

des Chemieunfalls in Harbin im Jahr 2005, saurer<br />

Regen geht über Japan nieder und Luftverschmutzung kann<br />

von Winden innerhalb weniger Tage nach Indien transportiert<br />

werden. Zunehmend werden Umwelt- und Klimaprobleme<br />

als globales Bedrohungspotential wahrgenommen. In China<br />

selbst steigt die Zahl umweltbezogener Petitionen.<br />

Das enorme Wirtschaftswachstum (seit 1995 8-10 Prozent BIP-<br />

Plus p.a., im 1. Halbjahr 2007 sogar 11,9 Prozent) bewirkt einen<br />

hohen und wachsenden Druck auf die Umweltressourcen. Verschärfend<br />

wirken Bevölkerungswachstum und Urbanisierung.<br />

In China betragen die Kosten der Umweltverschmutzung und<br />

-zerstörung nach Schätzungen der Weltbank allein durch Luftund<br />

Wasserverschmutzung circa 5,8 Prozent des BIP.<br />

Die chinesische Regierung ist sich zunehmend über den das<br />

Wirtschaftswachstum möglicherweise limitierenden Faktor<br />

Umwelt bewusst. Deshalb wird einer nachhaltigen Entwicklung<br />

mit Ausrichtung auf ein Gleichgewicht von ökonomischen,<br />

gesellschaftlichen und ökologischen Zielen mehr Bedeutung beigemessen.<br />

Das 11. Fünfjahresprogramm (2006-2010) bezieht mit<br />

dem Ziel der Etablierung der „Harmonischen Gesellschaft“ auch<br />

den Umweltschutz mit ein, vor allem das Angehen drängender<br />

Probleme wie Luft- und Wasserqualität, Umweltverwaltung,<br />

Kontrolle der Umsetzung sowie Aufklärung der Bevölkerung.<br />

Umwelt- und Klimaprobleme<br />

werden als globales Bedrohungspotential<br />

wahrgenommen<br />

China verfügt für ein Schwellenland über eine moderne, umfangreiche<br />

und konkrete Umweltgesetzgebung mit Umweltstandards und<br />

Richtlinien. Es mangelt jedoch häufig an konsequenter Umsetzung<br />

und Kontrolle vor Ort, insbesondere in den Provinzen. Gründe sind<br />

genereller Vorrang des Wirtschaftswachstums, veraltete Technologien,<br />

mangelndes Kapital, fehlendes Know-how, Unwissenheit der<br />

Bevölkerung und Armut. Insbesondere bei der Erschließung des chinesischen<br />

Hinterlandes besteht der grundsätzliche Zielkonflikt zwischen<br />

Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. Das Bewusstsein,<br />

dass es günstiger ist, Umweltschäden von vornherein zu vermeiden,<br />

anstatt sie in einem späteren Entwicklungsstadium mit hohem Aufwand<br />

zu beseitigen, muss sich erst noch herausbilden.<br />

Das 11. Fünfjahresprogramm beinhaltet Zielvorgaben zur Senkung<br />

der Umweltbelastung durch Reduzierung von Hauptschadstoffen<br />

um 10 Prozent und die Senkung des Energieverbrauchs<br />

pro BIP-Einheit um 20 Prozent. Umweltindikatoren sollen eingeführt<br />

und technologische Fortschritte bei der Nutzung von Energie<br />

erzielt werden. Im März 2007 musste Ministerpräsident Wen bei<br />

der Tagung des Nationalen Volkskongresses einräumen, dass diese<br />

Zielvorgaben für das Jahr 2006 nicht erreicht wurden. So wurde<br />

lediglich eine Steigerung der Energieeffizienz von 1,2 Prozent statt<br />

von 4 Prozent erzielt. Grundsätzlich wird an den ehrgeizigen Zielen<br />

des 11. Fünfjahresprogramms festgehalten und es sind Maßnahmen<br />

insbesondere zur Forcierung der industriellen Restrukturierung (zum<br />

Beispiel die Streichung von Exportsubventionen) zu beobachten.<br />

Zusätzlich braucht China für die Umsetzung einer nachhaltigen<br />

Entwicklungsstrategie ausländisches Know-how und Kapital.<br />

Diese Situation bietet gute Chancen für ausländische, insbesondere<br />

deutsche Unternehmen aus dem Umweltbereich.<br />

Deutschland ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner Chinas<br />

im Bereich Umweltschutz. Bereits im Jahr 2000 fand eine<br />

erste Umweltkonferenz beider Länder mit Unterzeichung einer<br />

gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit statt.<br />

luftverschMutzung<br />

Die Ankündigung des IOC-Präsidenten Jacques Rogge, aufgrund<br />

der Luftverschmutzung eventuell einige Wettbewerbe der in Peking<br />

Seite 30 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: Kinetic Imagery+Amy Walters


Fotos : Huang Yuetao<br />

stattfindenden Olympischen Spiele 2008 terminlich zu verschieben,<br />

lenkte erneut die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die<br />

Umweltsituation Chinas. Von den 10 Großstädten mit der weltweit<br />

schlechtesten Luftqualität liegen 8 in China. Selbst die staatliche<br />

Umweltbehörde (SEPA) bestätigt, dass nur 38 Prozent von 585 überwachten<br />

Großstädten eine der nationalen Gesundheitsrichtlinie entsprechende<br />

Luftqualität in 2006 aufweisen. Vermutlich 250.000 bis<br />

400.000 Todesfälle im Jahr gehen auf Luftverschmutzung zurück.<br />

Dazu kommen wirtschaftliche Verluste durch Arbeitsausfälle und<br />

Behandlungskosten für Erkrankungen der Atemwege.<br />

Die Luftqualität wird massiv durch Schadstoffe und Staubteilchen<br />

beeinträchtigt. Gründe sind eine hohe Emissionsbelastung<br />

durch Fabriken und Kohlekraftwerke (oft ohne Filtertechnologien),<br />

steigender Motorisierungsgrad (allein in Peking werden<br />

pro Tag 1.000 Fahrzeuge neu zugelassen), Kohlebrände und<br />

private Kleinfeuerungsanlagen.<br />

Darüber hinaus führt der hohe Schwefelausstoß in mehr als einem<br />

Drittel des Landes zu saurem Regen (Verluste durch Ernteausfälle<br />

in diesem Zusammenhang sind mit 3 Milliarden Euro pro Jahr zu<br />

beziffern), von dem auch die Nachbarländer betroffen sind.<br />

wasserversorgung und<br />

gewässerverschMutzung<br />

Verfügbarkeit und Qualität des Wassers in China geben ebenfalls<br />

Anlass zu Sorge. 350 Millionen Menschen, so die SEPA, haben<br />

keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Weltbank geht sogar<br />

von einer Zahl bis zu 700 Millionen aus. In den Städten sind Grundwasserverschmutzung<br />

und Absinken des Grundwasserpegels ein<br />

Problem. Sieben der größten Flüsse sind stark verschmutzt und ihr<br />

Wasser für die Trinkwasserversorgung nur sehr bedingt geeignet.<br />

Die Landwirtschaft verbraucht 64 Prozent des Wassers und die<br />

Industrie 22 Prozent. Trotz der Wasserknappheit ist der durchschnittliche<br />

Haushaltswasserverbrauch in den Ballungsgebieten<br />

höher als in Deutschland. Nur circa ein Drittel der Abwässer werden<br />

landesweit geklärt beziehungsweise behandelt. 60 Prozent<br />

aller Städte besitzen keine Kläranlage und vorhandene werden<br />

oftmals aus Kostengründen oder fehlenden Entsorgungsmöglichkeiten<br />

für Klärschlamm nicht betrieben. Die Wasserpreise spiegeln<br />

in keiner Weise die prekäre Situation Chinas im Bereich Wasserversorgung<br />

und -qualität wider. Wasser- und Abwassergebühren<br />

müssten dringend landesweit eingeführt beziehungsweise erhöht<br />

werden, um den Wasserverbrauch zu senken.<br />

abfallentsorgung<br />

Viele Städte haben Entsorgungskapazitäten für Abfall nicht an das<br />

rasante Wachstum des Müllaufkommens angepasst, „wilde Deponien“<br />

sind keine Seltenheit. Dies ist insbesondere wegen unbehandelter<br />

Sonderabfälle ein großes Problem. Es fehlen moderne<br />

Abfallentsorgungskapazitäten wie Müllverbrennungsanlagen und<br />

umweltgerechte Deponien. Nur circa 20 Prozent der Abfälle werden<br />

umweltgerecht entsorgt. Grund ist unter anderem, dass derzeit<br />

nur wenige Städte – und wenn, nicht kostendeckende – Abfallgebühren<br />

erheben. Bis zum Jahr 2010 sollen mindestens 60 Prozent<br />

des städtischen Abfalls „umweltfreundlich“ entsorgt werden. Dazu<br />

sind in der Sektorplanung Umweltschutzmaßnahmen im Bereich<br />

Behandlung von festen Abfällen und Ausbau der städtischen Abfall-<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Wirtschaft China<br />

behandlungskapazitäten vorgesehen. <strong>Der</strong> Schwerpunkt liegt auf<br />

Abfallbehandlung und weniger auf Müllentstehung, obwohl auch<br />

hier sicherlich viel Effizienzpotential vorhanden wäre.<br />

Industrieabfälle tragen am meisten zum Müllaufkommen bei<br />

(in Peking 77 Prozent). Laut Gesetz muss sich jedes Unternehmen<br />

selbst um die Entsorgung seiner Abfälle kümmern und für nichtverwertbare<br />

Abfälle ordnungsgemäße Deponien und Behandlungsanlagen<br />

errichten. Aufgrund mangelhafter gesetzlicher<br />

Sanktionen wird die Entsorgungspflicht durch die Unternehmen<br />

aber nur unzureichend, vielfach überhaupt nicht eingehalten.<br />

chancen für deutsche unternehMen<br />

<strong>Der</strong> Umsatz chinesischer Unternehmen im Umweltbereich<br />

beträgt derzeit jährlich etwa 60 Milliarden Euro. China plant<br />

eine Verdoppelung des Umsatzes der Sektoren Energieeffizienz,<br />

nachhaltige Wasserwirtschaft, nachhaltige Mobilität, Energieerzeugung,<br />

Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Kreislaufwirtschaft.<br />

Nach den Vorgaben des 11. Fünfjahresprogramms soll<br />

bereits bis zum Jahr 2010 ein entsprechendes Umsatzvolumen<br />

von 110 Milliarden Euro erreicht werden. Davon können auch<br />

deutsche Anbieter von Umwelttechnologien profitieren.<br />

Nicht zuletzt auf den in China stattfindenden Fachmessen im<br />

Umweltbereich wird deutlich, dass der enorme Bedarf im Hinblick<br />

auf Qualität und Quantität von lokalen chinesischen Anbietern nicht<br />

gedeckt werden kann. Dieser Wachstumsmarkt bietet deutschen<br />

Unternehmen gute Chancen. Es fehlt zwar bislang an einer Chinaweiten<br />

Leitmesse im Umweltbereich, jedoch stellen die zwischenzeitlich<br />

in Peking und Shanghai etablierten Umwelt-Fachmessen<br />

(wie zum Beispiel CIEPEC, EPTEE, IFAT und BIEPEC) eine gute<br />

Plattform für den Markteintritt deutscher Firmen dar.<br />

von Michaela abels, Referentin für Umwelt und Industrie, Deutsche<br />

Botschaft Peking<br />

Über den Dächern von Guangzhou<br />

Seite 31


Wirtschaft China<br />

We are a Chinese<br />

Company, too<br />

deutsche initiative – ein resüMee<br />

Vor einigen Monaten haben wir Ihnen an dieser Stelle die<br />

Kampagne „We are a Chinese company, too“ vorgestellt.<br />

Diese öffentlichkeitswirksame Kampagne war im Rahmen<br />

der deutschen EU-Ratspräsidentschaft von der deutschen<br />

Botschaft Peking ins Leben gerufen worden und wurde in<br />

enger Abstimmung mit der Europäischen Handelskammer,<br />

den nationalen Kammern der EU-Mitgliedsstaaten, den hier<br />

vertretenen Botschaften der EU-Länder und der örtlichen<br />

Vertretung der Europäischen Kommission durchgeführt.<br />

Bei zahlreichen Gelegenheiten wurden die vielfältigen Beiträge europäisch<br />

investierter Unternehmen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklung Chinas hervorgehoben und die Gleichbehandlung<br />

europäischer Unternehmen mit chinesischen Firmen thematisiert. Mit<br />

über 20 Veranstaltungen unterschiedlichster Art konnte unser Anliegen<br />

öffentlichkeitswirksam transportiert werden.<br />

Grund für die Kampagne war die alltäglich geführte und<br />

den im Land tätigen Unternehmen bekannte Diskussion über<br />

Stellenwert und Funktion ausländischer Firmen in China. Vor<br />

dem Hintergrund zahlreicher Hinweise auf Benachteiligungen<br />

ausländischer Unternehmen ist die deutsche EU-Ratspräsidentschaft<br />

dieses Thema offensiv angegangen und hat öffentlichkeitswirksam<br />

die zahlreichen positiven Leistungen europäischer<br />

Unternehmen für ihr chinesisches Umfeld in den Vordergrund<br />

gestellt, wobei im Gegenzug die Bitte um Gleichbehandlung<br />

ausländischer und chinesischer Firmen stand.<br />

Die Einflüsse und Auswirkungen sind vielfältig und variieren<br />

je nach Marktsegment. Zu den Leistungen europäisch investierter<br />

Firmen gehören neben vielen anderen:<br />

– die Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

– die Unterstützung beim Ausbau der lokalen Infrastruktur<br />

– der Aufbau von Forschung & Entwicklung<br />

– die soziale Verantwortung<br />

– „Good Corporate Citizenship”<br />

– freiwillige Sozialleistungen<br />

– mehr als vom Gesetz geforderte Leistungen im Umweltschutz<br />

– hohe Standards der Arbeitssicherheit<br />

– Pensionskassen<br />

– Aus- und Weiterbildung oberhalb chinesischer Standards<br />

– Sponsoring kultureller und wissenschaftlicher Ereignisse.<br />

Diese Leistungen gehören in Europa oftmals zum Standard vieler<br />

Unternehmen. In China sind dies jedoch Leistungen, durch die<br />

sich die europäischen Unternehmen deutlich von Mitbewerbern<br />

unterscheiden. Ein guter Grund also, mit der Kampagne auf<br />

das positive Image ausländischer Firmen in China aufmerksam<br />

zu machen. So konnte der Ruf nach Gleichbehandlung und<br />

Nichtdiskriminierung gegenüber chinesischen Mitbewerbern<br />

Die Sympathiewerbung wurde in der chinesischen Übersetzung als<br />

„China ist unsere Heimat“ bezeichnet<br />

– insbesondere staatlichen Unternehmen – noch überzeugender<br />

vorgetragen werden.<br />

Trotz der Tatsache, dass rund 60 Prozent aller chinesischen<br />

Exporte von ausländisch investierten Firmen erbracht werden,<br />

diese ein Fünftel zu den chinesischen Steuereinnahmen beitragen<br />

und EU-Firmen inzwischen die größte Quelle von ausländischem<br />

Technologietransfer nach China geworden sind, gibt es<br />

zahlreiche Beispiele für Ungleichbehandlungen. Die Liste der<br />

Benachteiligungen ausländischer Firmen ist lang und reicht von<br />

nicht-tarifären Handelshemmnissen über andere Zertifizierungsstandards<br />

und Produktkennzeichnungen bis zu notwendigen<br />

Importgenehmigungen, um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Mangelnde Rechtssicherheit in vielen Provinzen, ein für ausländische<br />

Anbieter – auch Joint Ventures – nicht in allen Fällen<br />

zugängliches öffentliches Beschaffungswesen, Investitionsbeschränkungen<br />

in einigen Schlüsselindustrien und die in der Praxis<br />

völlig unzureichende Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie<br />

sowie niedrige Strafen bei Schutzrechtsverletzungen tragen<br />

ebenfalls zur Benachteiligung europäischer Firmen bei.<br />

bewusste syMpathiewerbung<br />

Die Kampagne „We are a Chinese Company, too“ war bewusst<br />

auf Sympathiewerbung angelegt und wollte keine konfrontativen<br />

Positionen aufbauen. Sie argumentierte auf der Linie von Prof.<br />

Wang Zhile, dem Direktor des dem Handelsministerium nachge-<br />

Seite 32 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: Mathieu Viennet


ordneten Multinational Company Research Center: „Ausländisch<br />

investierte Unternehmen sind keine ausländischen Firmen. Sie<br />

sind Teil der chinesischen Volkswirtschaft und spielen eine sehr<br />

aktive Rolle in China, das sich dem globalen Wettbewerb stellen<br />

muss.“ Demzufolge wurde die Kampagne in der chinesischen<br />

Übersetzung als „China ist unsere Heimat“ bezeichnet.<br />

Europäische Unternehmen waren aufgerufen, bei ihren öffentlichen<br />

Auftritten die Ziele der Kampagne einzubetten. Es spielte<br />

dabei keine Rolle, ob dies anlässlich ohnehin geplanter Grundsteinlegungen,<br />

Firmeneröffnungen, Pressekonferenzen oder<br />

anderer Veranstaltungen geschah. Das Konzept wurde bewusst<br />

offen gehalten, so dass es sich den Wünschen und Erfordernissen<br />

der einzelnen Unternehmen problemlos anpassen ließ.<br />

Im Rahmen der EU-Präsidentschaft koordinierte die deutsche<br />

Botschaft die Veranstaltungen, die wegen des größeren Aufmerksamkeitswerts<br />

bewusst mehrheitlich außerhalb der Hauptstadt<br />

geplant waren. Vertreter der Botschaft nahmen vielfach selbst<br />

auch an den Veranstaltungen mit eigenen Beiträgen teil.<br />

fortsetzung erwünscht<br />

Die Veranstaltungen waren ein europäisches Potpourri: deutsche,<br />

niederländische, österreichische, französische, italienische,<br />

finnische, schwedische und belgische Unternehmen boten eine<br />

breite Palette verschiedenster Events.<br />

Die Kampagne wurde auch von Bundespräsident Horst Köhler<br />

bei seinem China-Besuch Ende Mai im Gespräch mit Präsident<br />

Hu Jintao angesprochen. Sie hat bei den europäischen Handels-<br />

Wirtschaft China<br />

kammern, den EU-Botschaften und zahlreichen Unternehmen<br />

eine Auseinandersetzung mit dem Thema in Gang gebracht beziehungsweise<br />

vertieft. Durch die Einbeziehung von chinesischen<br />

Behörden auf allen Ebenen, von der zentralen staatlichen bis zur<br />

kommunalen Ebene, wurde auch auf der Seite des Gastlandes die<br />

Aufmerksamkeit auf dieses Thema gelenkt.<br />

Selbstverständlich können mit einer solchen Kampagne die<br />

geschilderten Hindernisse und Probleme der europäischen Unternehmen<br />

nicht kurzfristig ausgeräumt werden – das war auch<br />

nicht das Ziel. Die Kampagne hat aber deutlich gezeigt, dass es<br />

wichtig ist, die positiven Effekte europäischer Investitionen zu<br />

betonen und auf die bestehenden Schwierigkeiten aufmerksam<br />

zu machen. Genau dies wird auch zukünftig weiter nötig sein.<br />

Die Grundaussagen und Ansätze der Kampagne werden daher<br />

auch in den kommenden Jahren in China eine zentrale Rolle im<br />

Rahmen unserer Außenwirtschaftsförderung spielen.<br />

Wir würden es begrüßen, wenn die Ziele der Kampagne bei<br />

künftigen Veranstaltungen auch unter den folgenden EU-Präsidentschaften<br />

weiter verfolgt werden. Denn dieser Ansatz ist ein<br />

attraktives Angebot an deutsche und europäische Unternehmen,<br />

die Ziele der eigenen Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Für<br />

deutsche Unternehmen bleibt die deutsche Botschaft auch künftig<br />

bereitwillig ein Ansprechpartner und steht im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit bei Veranstaltungen<br />

deutscher Unternehmen gern zur Verfügung.<br />

Kontakt: helmut lüders, Mona Krems, deutsche botschaft peking


Travel Indien<br />

Apokalyptisches Chaos<br />

IndIens sprunghaft anzIehendes Verkehrsaufkommen überfordert dIe Infrastruktur:<br />

das flIegen wIrd zum alptraum Von mIllIonen passagIeren<br />

Seit 2003 wächst die Zahl der Flugpassagiere auf indischen<br />

Inlandstrecken jährlich um rund 25% und das internationale<br />

Passagieraufkommen legt um etwa 15% pro Jahr<br />

zu“, warnt der indische Flugverkehrsexperte Kapil Kaul,<br />

„was im Vergleich mit dem Weltmarkt phänomenal ist, doch<br />

Indiens Luftfahrtmarkt droht durch den zügellosen <strong>Boom</strong><br />

das Überhitzen.“ Zweifellos ist das Potential gigantisch, da<br />

von den rund 1,1 Mrd. Indern heute jährlich weniger als<br />

ein Prozent einmal im Jahr fliegen. „Noch gibt es zu wenig<br />

inländische Flugverbindungen oder sind die Flugpreise zu<br />

hoch“, fährt Kaul fort, „doch könnte nur die Hälfte der Mittelklasse<br />

fliegen, dann wären das allein schon etwa 150 Mio.<br />

Passagiere im Jahr.“ In der Tat fliegen nach der Statistik von<br />

1.000 Indern jährlich nur 20 Personen, während es in China<br />

80 und den USA 2.300 sind.<br />

Nichtsdestoweniger unterscheidet sich das Gedränge der Menschenmassen<br />

in den indischen Flughäfen heute kaum noch von<br />

dem in seinen Bahnhöfen, die aus allen Fugen quellen. Ganz<br />

klar: Die indischen Mittelständler erobern nun den Luftraum,<br />

was jedoch den unterentwickelten Flugsektor total überfordert.<br />

In der Folge klagen die Passagiere in Indien heute meist<br />

über nicht enden wollende Schlangen beim Einchecken und bei<br />

den Sicherheitskontrollen, über notorische Verspätungen zu<br />

allen Tages- und Nachtzeiten rund ums Jahr, häufig verpasste<br />

Anschlussflüge und endloses Warten im Flugzeug auf den Start<br />

oder die Landung.<br />

Keine Frage, Indien steht heute vor einem Flugverkehrschaos<br />

von apokalyptischen Dimensionen: In den Stoßzeiten von 7.00<br />

bis 11.00 Uhr und 18.00 bis 22.00 Uhr starten und landen allein<br />

in Delhi und Mumbai, den beiden geschäftigsten internationalen<br />

Flughäfen des Landes mit einem Anteil von 40% am landesweiten<br />

Passagieraufkommen, stündlich mindestens 40 Passagier-<br />

flugzeuge. Bei einem solchen Verkehrsaufkommen überrascht<br />

es kaum, dass heute schon 70% der Linienflüge dieser beiden<br />

Großstädte um Minuten bis Stunden verspätet sind. So beziffert<br />

beispielsweise die indische Fluggesellschaft Jet Airways ihre<br />

tägliche Einbuße auf Grund des Wartens auf den Start oder die<br />

Landung auf den Einsatz eines zusätzlichen Inlandsfluges, weshalb<br />

der Carrier nun seine Flugtarife während der Stoßzeit um<br />

150 Rupien pro Person angehoben hat.<br />

Neben der Warterei dehnen aber auch die chronischen Verspätungen<br />

und Charterflüge die Stoßzeit oft von täglich acht auf<br />

zwölf Stunden aus, weshalb die Airport Authority of India nun<br />

Delhi und Mumbai<br />

haben einen Anteil von<br />

40% am landesweiten<br />

Flugpassagieraufkommen<br />

energisch die Betriebseffizienz aller Flughäfen ebenso straffen<br />

wie ihren Ausbau und Modernisierung durch teilweise Privatisierung<br />

vorantreiben will. Schließlich schwillt der Strom der inländischen<br />

Flugpassagiere rasch an: Letztes Jahr flogen 90,4 Mio.<br />

Menschen im Inland, was dieses Jahr erneut um etwa 25% auf<br />

Seite 34 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: Avesun


Foto: Odin M. Eidskrem<br />

über 113 Mio. Passagiere anschwellen soll. Damit durchbricht<br />

Indien die magische 100-Millionen-Schallmauer. Seine rasant<br />

wachsende Passagierlawine überrollte vor allem Indiens Inlandsflughäfen:<br />

Ausgelegt sind sie für 55 Mio. Passagiere, doch dieses<br />

Jahr werden sie etwa 88 Mio. Flugreisende abfertigen müssen.<br />

100% Auslandsdirektinvestition<br />

für neue Flughäfen<br />

möglich<br />

Was das Leid der Flugpassagiere ist, das ist für die Flugzeughersteller<br />

eine Goldgrube. Ihre Ausgangslage könnte nicht besser<br />

sein, so dass Indien heute für sie einer der global wichtigsten<br />

Zukunftsmärkte mit traumhaftem Wachstumspotential ist. Schließlich<br />

liegt seine Marktdurchdringung noch weit unter der der USA<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Chemetall Asia Pte Ltd<br />

12, Loyang Crescent<br />

Singapore 508980<br />

Phone: +65 6885 7900<br />

Fax: +65 6885 7929<br />

E-mail: cm.asia@chemetall.com<br />

Chemetall Philippines Co Ltd Inc<br />

W-12 Veterans Road<br />

Veterans Center, Taguig<br />

Metro Manila 1630, Philippines<br />

Phone: +632 837 3105<br />

Fax: +632 838 9027<br />

E-mail: mila.estrella@chemetall.com<br />

Travel Indien<br />

und Europas. So wird beispielsweise der<br />

europäische Flugzeugbauer Airbus in den<br />

nächsten zehn Jahren in Indien für eine Milliarde USD<br />

ein modernes Schulungs- und Technikzentrum mit Flugsimulatoren,<br />

Wartungs- und Reparaturanlagen sowie Technik- und<br />

Designzentrum aufbauen. Nach einer Studie des Flugzeugkonzerns<br />

soll der Luftverkehr in Indien im kommenden Jahrzehnt so<br />

stark zunehmen wie in keinem anderen Land der Welt.<br />

Den Grundstein zu diesem phänomenalen Aufschwung<br />

legte vor vier Jahren die Liberalisierung des vom Staat jahrzehntelang<br />

überregulierten Luftverkehrs. Seither schießen die<br />

Billigfluggesellschaften wie Pilze aus dem Boden, die ihren<br />

heutigen Inlandsmarktanteil von einem Drittel bis 2010 voraussichtlich<br />

mehr als verdoppeln werden. Zugleich zwingt der<br />

immense Konkurrenzdruck die Billiganbieter auch zu Fusionen,<br />

Konsolidierung und rigoroser Kürzung ihrer Margen.<br />

Beispielsweise sackte der durchschnittliche Mumbai-Delhi<br />

Economy-Flugpreis von 6.500 Rupien in zwei Jahren auf nur<br />

www.surfacetreatment.chemetall.com www.aerospace.chemetall.com<br />

Chemical Surface Treatment<br />

for the Asia-Pacifi c Markets<br />

Products for Cleaning, Conversion Coating, Passivation and<br />

Lubrication for metal surfaces.<br />

Maintenance and NDT-chemicals for the Aerospace Industry.<br />

��Steel and Aluminium Mills<br />

��Aluminium Finishing<br />

��Metal Fabricators<br />

��Heavy Equipment<br />

��Cold Forming<br />

��Aerospace<br />

��Appliances<br />

��Automotive<br />

Chemetall Hong Kong Ltd<br />

Unit 8 10/F, Block 3<br />

Nan Fung Industrial City<br />

18 Tin Hau Road, Tuen Min<br />

New Terretories, Hong Kong<br />

Phone: +852 2462 3966<br />

Fax: +852 2462 3961<br />

E-mail: arthur.yau@chemetall.com<br />

Chemetall (Thailand) Co Ltd<br />

567, Seree 6 Road<br />

Suanluang Sub-District<br />

Suanluang District<br />

Bangkok 10250, Thailand<br />

Phone: +662 718 4300<br />

Fax: +662 718 4300<br />

E-mail: areerat.s@chemetall.com<br />

Seite 35


Travel Indien<br />

noch 2.200 Rupien ab. Neben dem Passagierboom ist auch Indiens<br />

Luftfrachtverkehr im Aufbau. Nach der International Air<br />

Transport Association (IATA) werden die Öffnung des Sektors<br />

für ausländische Anbieter und der <strong>Boom</strong> im Einzelhandel und<br />

der verarbeitenden Industrie den indischen Frachtverkehr bis<br />

2010 jährlich um über 8% steigern.<br />

In den nächsten zehn Jahren<br />

haben wir einen Bedarf von<br />

1.500 bis 2.500 neuen<br />

Flugzeugen<br />

Angetrieben wird dieser rasante Aufschwung des Luftverkehrs<br />

vor allem durch Indiens starkes Wirtschaftswachstum,<br />

das seit 2004 jährlich durchschnittlich um 8% zulegte und eine<br />

Mittelschicht von derzeit bereits rund 100 Millionen kaufkräftigen<br />

Haushaltungen schuf. Dazu kommt noch das hohe Bevölkerungswachstum,<br />

so dass Indien im Jahr 2035 voraussichtlich<br />

das bevölkerungsreichste Land der Erde sein wird. Ein weiterer<br />

Faktor für die anhaltend starke Zunahme der Passagierzahlen ist<br />

die Tourismusbranche. Bis 2015 wird die Branche nach Schätzungen<br />

des Fachverbandes World Travel and Tourism Council<br />

Jahr für Jahr durchschnittlich um 8,6% zulegen. Daher geht die<br />

IATA davon aus, dass sich Indiens internationale Passagierzahlen<br />

von heute jährlich rund 30 Millionen bis 2030 auf etwa 300<br />

Millionen verzehnfachen werden.<br />

Wohl klingeln heute die Kassen der Airlines im Akkord, doch<br />

der Nachfrageboom verschärft auch ein alarmierendes Rekrutierungsproblem:<br />

Akut ist der Mangel an Piloten, Ingenieuren<br />

und Fluglotsen. Beispielsweise sind jährlich 500 Pilotenstellen<br />

zu besetzen, doch nur rund 100 Anwärter werden ausgebildet.<br />

Zugleich drohen die ausgereizten Flughafenkapazitäten den<br />

angesagten Aufschwung des indischen Luftverkehrsmarktes<br />

merklich zu verlangsamen.<br />

Selbst in den pulsierenden Metropolen sind die Flughäfen<br />

vielfach zu klein und überaltert. Das soll nun alles anders werden:<br />

In die Modernisierung der Luftverkehrsinfrastruktur und<br />

den Ausbau der über 400 Flughäfen steckt nun Indiens Zentralregierung<br />

neun Milliarden USD. Dabei setzt der Staat auf eine<br />

verstärkte Beteiligung des Privatsektors. Zur Optimierung der<br />

Flugpläne wird so unter anderem nächstes Jahr das indische<br />

GAGAN (GPS Aided Geo Augmented Navigation) -System<br />

mit satellitengestützten Korrektursignalen seinen Dienst auf-<br />

nehmen, das die Wartezeiten der Flugzeuge von heute schon 30<br />

bis 40 Minuten merklich abbauen soll.<br />

Zugleich wird die Marktöffnung noch konsequenter als bislang<br />

umgesetzt, da jetzt neue Flughäfen zu 100% durch ausländische<br />

Direktinvestitionen finanziert werden können. Dies soll nun auch<br />

maßgeblich helfen, den katastrophalen Luftfahrtnotstand zu lösen:<br />

In neun Schlüsseldestinationen, darunter Delhi, Kolkata, Chennai<br />

und Bangalore, sind Zweitflughäfen für den Inlandsflugverkehr<br />

mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Mrd. USD geplant<br />

und teilweise schon im Bau. Erwartungsgemäß konzentriert sich<br />

Indiens Passagieraufkommen auf sein Wirtschaftszentrum Mumbai<br />

und die Hauptstadt Delhi, die beide bis 2012 ihren zweiten<br />

Inlandsflughafen haben werden. Für 2,5 Mrd. USD baut Delhi<br />

seinen jüngsten Flughafen mit Hotel und Einkaufszentrum in sei-<br />

eckzahlen des indischen luftfahrtsektors 2006<br />

Passagieraufkommen<br />

*2002 39 Mio.<br />

*2006 95,3 Mio.<br />

Fluggesellschaften<br />

Inland 14<br />

International 57<br />

Flugsitze/Tag landesweit<br />

*2006 130,000<br />

*2007 163,000<br />

Flugflotte der inländischen Carrier<br />

*2005 190<br />

*2006 248<br />

*2007 321<br />

*2012 695<br />

Wartekosten/Minute<br />

Taxiing 560 Rupien<br />

Kreisen über Flughafen 2.000 Rupien<br />

gesamte flugbewegungen zur spitzenstunde<br />

Flughafen 2005 2007<br />

Delhi 25 35<br />

Kolkata 10 22<br />

Mumbai 25 30<br />

Chennai 12 27<br />

Täglich starteten und landeten 2005 landesweit durchschnitt-<br />

lich 2.160, dieses Jahr bereits 3.266 Passagierflugzeuge.<br />

Seite 36 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Fotos: Alberto Pérez Veiga, Odin M. Eidskrem<br />

Quelle: Ministry of Civil Aviation


Foto: Tad Denson<br />

ner modernen Satellitenstadt Noida im Norden, während Mumbai<br />

für eine Milliarde USD seinen zweiten Airport mit einer Jahreskapazität<br />

von 55 Mio. Passagieren in der 20 Kilometer entfernten<br />

Wirtschaftszone Navi Mumbai baut und bereits einen dritten Flughafen<br />

plant. Schließlich ist schon heute klar, dass diese neun neuen<br />

Flughäfen kaum den rasch wachsenden Bedarf des immer schneller<br />

anziehenden inländischen Luftverkehrs decken werden.<br />

kapazitätsengpässe der flugbewegungen<br />

Flughafen Flugbewegungen/Tag Starterlaubnis Landeerlaubnis<br />

2002 2007 Taxiing-Minuten Kreisen über Flughafen<br />

Delhi 420 670 9-16 20-25<br />

Mumbai 380 620 11-28 20-40<br />

Bangalore 150 380 14-25 15-25<br />

Chennai 150 370 14-25 10-25<br />

Hyderabad 130 370 14-25 10-25<br />

„<strong>Der</strong> Aviatiksektor ist im Umbruch“, bestätigt Indiens Luftverkehrsminister<br />

Praful Patel, „in den nächsten zehn Jahren<br />

haben wir einen Bedarf an 1.500 bis 2.000 neuen Flugzeugen.“<br />

Das Flottenwachstum ist rasant, doch mittel- bis langfristig<br />

zeichnen sich keine großen Lücken zwischen Passagier- und<br />

Flottenwachstum ab. Zur Zeit nehmen monatlich wohl etwa<br />

sechs neue Jets den Flugverkehr im indischen Luftraum auf,<br />

doch die jährlichen Wachstumsraten<br />

des Flottenaufbaus liegen weiterhin<br />

unter den Zuwachsraten der Passagiere.<br />

„Über Nacht gibt es kaum eine Lösung<br />

für unsere Engpässe im zivilen Luftverkehrsaufkommen“,<br />

räumt der Minister<br />

ein, „doch Indiens Aviatiksektor ist jetzt<br />

auf einem starken Expansionskurs.“<br />

urs müller<br />

Travel Indien


Wirtschaft Indien<br />

Noodle House<br />

geht nach Indien<br />

dubaIs nobelhotelgruppe setzt mIt südostasIens<br />

küche zur eroberung Von IndIen an<br />

Unsere Noodle-House-Restaurantkette<br />

reflektiert Südostasiens pulsierende Metropolen<br />

von Bangkok über Singapur bis Jakarta“,<br />

erklärt Guy Crawford, CEO der forsch expandierenden<br />

Dubaier Jumeirah-Gruppe, „nach den Vereinigten Emiraten,<br />

Bahrain, Jordanien, Katar und Oman lenken wir jetzt unsere<br />

Asienexpansion nach Indien.“ Jumeirahs erstes Noodle House<br />

an der Bind Hendi Avenue im Dubais Deira Stadtzentrum<br />

legte den Grundstein zum Siegeszug dieser zeitgenössischen<br />

Restaurantkette, die mit ihrem Fokus auf frisches Ambiente<br />

in Rot und authentische Küche die Gastronomiestandards im<br />

Mittleren Osten transformiert. Ihre hippe Schauküche setzt<br />

Südostasiens exotische Garküchenromantik stilgerecht mit<br />

virtuoser Schnelligkeit und allgegenwärtiger Geruchs- und<br />

Aromavielfalt um. Dazu schaffen ihre simplen Holzbänke<br />

und das à-la-carte-Halal-Menü eine frische Atmosphäre der<br />

Ungezwungenheit.<br />

„Was unser Erfolgsrezept für das Noodle-House-Konzept ist?“<br />

lacht Crawford, „ganz einfach, alles wird aus Südostasien importiert,<br />

von den Zutaten über das Dekor bis zum Personal inklusive<br />

der Köche, das schafft sein authentisches Ambiente.“ Alle ethnisch<br />

inspirierten F&B Outlets von Jumeirah werden auch völlig<br />

losgelöst vom Hotel betrieben, was ihren individuellen Charakter<br />

und Originalität spürbar prägt. So schaffen die Dubaier in ihren<br />

Häusern ein einzigartiges, kosmopolitisches Lifestyle-Ambiente.<br />

Zugleich können sie auf der F&B-Schiene in neuen Märkten ein<br />

erstes Standbein aufbauen, wie Jumeirah es nun mit dem Noodle<br />

House in Indien tut.<br />

Jetzt wird in Indien eine<br />

Kette von 35 Noodle­House­<br />

Restaurants aus dem Boden<br />

gestampft<br />

Nach dem Lizenzabkommen mit dem indischen Lifestyle-<br />

Gastronomieprimus Dish Hospitality in Mumbai wird jetzt in<br />

Indien eine Kette von 35 Noodle-House-Restaurants aus dem<br />

Boden gestampft. „Noch vor Ende des Jahres werden wir in den<br />

Stilgerecht mit virtuoser<br />

Schnelligkeit und<br />

allgegenwärtiger Geruchs­<br />

und Aromavielfalt<br />

Trendsetterzentren Mumbai und Bangalore die beiden ersten<br />

Noodle House Outlets eröffnen“, verrät Rahman Macker, Direktor<br />

von Dish Hospitality, „die mit ihrer authentischen Küche und<br />

Ambiente perfekt die rasch wachsende Popularität der Urlaubsdestination<br />

Südostasien in Indien ergänzen.“ Mit innovativen<br />

Restaurantkonzepten wie dem extravaganten Gourmetmekka<br />

Aurus hat Dish Hospitality seit der Jahrtausendwende die Fine-<br />

Dining-Lifestyle-Szene der immer anspruchsvolleren Schickeria<br />

des indischen Wirtschaftsmotors Mumbai revolutioniert.<br />

Auch sonst mischt die finanzstarke Dish Hospitality immer an<br />

Seite 38 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: Marcelo Gabriel Domenichelli


Unterzeichnung des Noodle House Lizenzvertrags von Guy Crawford,<br />

CEO der Jumeirah Gruppe, und Rahman Macker, Direktor der<br />

Dish Hospitality<br />

vorderster Front der quirligen Gastronomieszene mit: In ihrer<br />

hochmodernen Zentralküche werden so unter anderem täglich<br />

rund zehntausend Mahlzeiten für führende Supermarktketten<br />

in Mumbai zubereitet. „In der Noodle-House-Marke spiegelt<br />

sich die Dynamik der indischen Metropolen wider“, summiert<br />

Macker, „wo heute Lifestyle Food, Styling und Ambiente angesagt<br />

sind.“<br />

urs müller<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Jumeirah gruppe<br />

Wirtschaft Indien<br />

Die äußerst finanzstarke Jumeirah-Gruppe ist eine der inno-<br />

vativsten und luxuriösesten Hotelketten der Welt im Besitz der<br />

Dubaier Herrscherfamilie Al Maktum. Mit einem umfassenden<br />

Dienstleistungskonzept und spektakulären Hotelbauten wie<br />

dem Burj al Arab, dem Wahrzeichen von Dubai und zugleich<br />

höchsten Hotel der Welt, hat sich Jumeirah seit seiner Grün-<br />

dung 1997 in Windeseile in die oberste Liga der Nobelhotellerie<br />

katapultiert. Nach dem Aufbau ihrer Präsenz in der Heimatba-<br />

sis Dubai will Jumeirah ihr Portfolio bis 2011 auf weltweit 57<br />

Luxushotels und –resorts ausdehnen. Bereits heute führt die<br />

Nobelgruppe das Jumeirah Lowndes Hotel in London und das<br />

Jumeirah Essex House in New York, während weitere Luxus-<br />

häuser in Dubai, Abu Dhabi, Jordanien, Katar, Thailand, China,<br />

auf den Bermudas und in Großbritannien im Bau sind.<br />

Burj al Arab, Wahrzeichen<br />

von Dubai und zugleich<br />

höchstes Hotel der Welt<br />

Seite 39


Wirtschaft Malaysia<br />

Jafza steigt aus<br />

Port Klang aus<br />

schon elf monate nach der eröffnung steckt dIe port klang<br />

free zone (pkfz) In malaysIas VetternwIrtschaft fest<br />

Als nationalem Schlüsselprojekt stellen wir der PKFZ<br />

selbstverständlich einen zinsgünstigen Kredit zur Überbrückung<br />

des Liquiditätsengpasses bereit“, erklärt Malaysias<br />

Verkehrsminister Chan Kong Choy wortkarg Ende August.<br />

Schon seit Monaten spekulierte die Lokalpresse über den<br />

sich abzeichnenden Megaskandal der 45 Autominuten von<br />

Kuala Lumpur entfernten PKFZ auf der Insel Indah, doch<br />

der große Knall kam erst im vergangenen August. Bislang<br />

war das 2,5-Mrd.-Ringgit-Finanzloch der Bumiputra Malaysia<br />

Finance Mitte der 80er Jahre der größte Finanzskandal<br />

des südostasiatischen Vielvölkerstaates, doch das<br />

derzeitige PKFZ-Fiasko ist mit über 4,6 Mrd. Ringgit fast<br />

doppelt so groß. An der Planung lag es wohl kaum, da der<br />

staatliche PKFZ-Besitzer Port Klang Authority (PKA) das<br />

Management von Malaysias erster voll integrierter industriell-kommerzieller<br />

Freizone dem Weltklasse-Betreiber Jafza<br />

(Jebel Ali Free Zone Authority) aus Dubai übertragen hatte.<br />

Nichtsdestoweniger zog nun die Habgier einiger Politiker<br />

und Geschäftsleute die moderne Free Zone in den Morast<br />

von Malaysias Vetternwirtschaft.<br />

„Keine Schuldensanierung ohne genaue Untersuchung der<br />

Gründe des 4,6-Mrd.-Ringgit-Skandals der PKFZ“, forderte<br />

Oppositionsführer Lim Kit Siang, doch das Parlament lehnte<br />

seinen Antrag Ende August mit der Begründung „Prüfung ist<br />

bei nationalen Projekten unnötig“ ab. Dabei reichen die vielfach<br />

augenfälligen Mauscheleien vom überzogenen Grundstückspreis<br />

über konstante politische Einmischungen bis zur versuchten<br />

Steuerhinterziehung, so dass die budgetierten Projektkosten von<br />

1,845 Mrd. Ringgit nach vier Jahren Bauzeit auf über 4,6 Mrd.<br />

Ringgit anschwollen. „Trotz beschworener Selbstfinanzierung<br />

ohne öffentliche Gelder müssen jetzt Staat und Volk die hoch<br />

verschuldete PKFZ aus dem Dreck ziehen“, schimpft Lim. Dazu<br />

schweigt die Regierung weitgehend, so dass vor allem die lokalen<br />

Medien weiterhin die peinliche Affäre auf ihren Frontseiten<br />

breit treten.<br />

Überzogene Grundstückspreise<br />

über konstante politische Einmischungen<br />

bis zur versuchten<br />

Steuerhinterziehung<br />

Nach ihrem Managementvertrag über 15 Jahre hatte Jafza<br />

wohl freie Hand bei der PKFZ-Leitung, doch die PKA mischte<br />

sich immer selbstherrlicher ins Management ein. Im vergangenen<br />

Frühjahr beschwerte sich Chuck Hearth, Vizepräsident International<br />

Operation von Jazfa, daher schriftlich bei Malaysias<br />

Verkehrsminister über die konstante Einmischung der PKA ins<br />

Management und den Mangel an Transparenz: „In Malaysias<br />

politischem und geschäftlichem Umfeld sind rasche Business-<br />

Entscheidungen kaum möglich, da Probleme nicht im Voraus<br />

sondern mühsam im Nachhinein gelöst werden.“ Schließlich<br />

wurde der Managementvertrag im gegenseitigen Einverständnis<br />

am 18. Juli vorzeitig aufgelöst und seither managt die PKA ihre<br />

Freizone selber.<br />

Seite 40 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: jeff gynane


Foto: Urs Müller<br />

„Jafzas Rückzug aus der PKFZ wird mit Sicherheit auch<br />

das Vertrauen der in- und ausländischen Investoren in die neue<br />

Iskander Development Region gegenüber Singapur erschüttern“,<br />

warnt Shahrir Samad, Vorsitzender des Public Accounts Committee,<br />

„daher ist eine rigorose Untersuchung der katastrophalen<br />

PKFZ-Verschuldung imperativ.“ Hinter vorgehaltener Hand wird<br />

schon seit Monaten über Bereicherung und Missmanagement der<br />

PKA gemunkelt, die nach einer Analyse von Malaysias National<br />

Audit Department vor drei Jahren bereits mit 1,7 Mrd. Ringgit<br />

verschuldet war. In der Folge sind die selbsterklärte „Kompetenz<br />

und finanziellen Ressourcen des PKFZ-Managements“<br />

der Hafenbehörde bei Malaysias Geschäftswelt weitgehend<br />

umstritten.<br />

„2008 rechnen wir mit 22 Mio. Ringgit Umsatz“, verspricht<br />

Chia Kon Leong, Generaldirektor Business-Entwicklung<br />

der PKFZ, „was sich 2010 auf 40 Mio. Ringgit knapp<br />

verdoppeln wird.“ Nach seiner Planung sollen in fünf Jahren<br />

650 bis 700 Unternehmen in der PKFZ angesiedelt sein, was<br />

einer Belegung von 80% entspricht und 25.000 bis 35.000<br />

neue Arbeitsplätze schaffen soll. Trotz der rosigen Prognosen<br />

investierten seit der Eröffnung der PKFZ in zehn Monaten bis<br />

Ende August bloß 30 einheimische und ausländische Unternehmen<br />

725 Mio. Ringgit in Malaysias jüngste Freizone, die<br />

die PKA bis 2012 zu Malaysias Handels- und Logistikdrehscheibe<br />

mit überregionalem Marktpotential transformieren<br />

will. „Unser Fokus sind Auslandsdirektinvestitionen aus<br />

China und Indien.“ umreißt Chia seine Marketingstrategie,<br />

PKFZ Fertigfabriken<br />

Wirtschaft Malaysia<br />

„unser Ziel sind 70% ausländische und 30% einheimische<br />

Investitionen.“ Allerdings ist die PKFZ heute weder im In-<br />

noch Ausland ein Renner, da beispielsweise nur 12 der 512<br />

Fertigfabriken bislang verpachtet sind.<br />

urs müller<br />

We move your products quickly and efficiently, from anywhere to everywhere. By acquiring and managing transport and logistics capacities centrally we find solutions perfectly suited to your<br />

needs, no matter how big or small your business. Our 14,000 people in 80 countries apply ‘A Passion for Solutions’ to design smarter ways to help you make the impossible possible. So if you<br />

are looking for a logistics partner that treats your products as if they were their own, please write to us: info.kualalumpur@panalpina.com or info.penang@panalpina.com for further information.<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Seite 41


Wirtschaft Myanmar<br />

Myanmar im Umbruch<br />

eIn wettlauf mIt der zeIt – Ist es bereIts zu spät für reformen?<br />

Generalleutnant Thein Sein, der Vorsitzende der „National<br />

Convention Commission“, atmete erleichtert auf, als<br />

er am 3. September die Abschlussrede für ein Mammutwerk<br />

hielt, dessen Fertigstellung sich über 14 Jahre erstreckte. Zum<br />

Schluss waren es über 1.000 Delegierte, die nach 11 Sitzungsperioden<br />

den Entwurf für eine neue Verfassung Myanmars<br />

fertigstellten.<br />

An Kritikern mangelt es nicht, die das Ganze schlicht als eine<br />

Schauveranstaltung der Militärs abqualifizieren. Doch dies trifft<br />

nur dann den Sachverhalt, wenn man das Verfassungswerk mit<br />

demokratischen Verfassungen anderer Länder vergleicht. Aber<br />

die jetzt formulierten „Fundamental Principles“, wie der Verfassungsentwurf<br />

genannt wird, vollziehen lediglich den Übergang<br />

von der Ein-Mann-Diktatur unter dem Nachkriegsgeneral Ne<br />

Win zu einer zumindest juristisch klar definierten Neuorganisation<br />

des Landes – nichts mehr.<br />

Als die Einführung der Marktwirtschaft nicht den erwünschten Geldsegen<br />

brachte, drifteten sie immer häufiger in planwirtschaftliche<br />

Einzelaktionen ab<br />

Was der verblichene Ne Win noch mit eiserner Hand begonnen<br />

hatte, nämlich die immer wieder auseinanderstrebenden<br />

ethnischen Gruppen des Landes – Shan, Karen, Chin, Kachin,<br />

Rohingyas und viele andere – mit der Mehrheitsbevölkerung der<br />

Burmesen zusammenzuschweißen, versuchten die Nachfolger<br />

mit „Zuckerbrot und Peitsche“.<br />

Die Sanktionen gegen<br />

Myanmar haben vor allem der<br />

Bevölkerung geschadet<br />

In den neunziger Jahren wurde offiziell ein marktwirtschaftliches<br />

System eingeführt, das Land für Auslandsinvestitionen<br />

geöffnet und mit dem Straßenbau in abgelegene Gebiete begonnen.<br />

Doch die abtrünnigen Bergbewohner des Shan-Hochlandes,<br />

die sich schon früher u.a. mit britischer Unterstützung der Heroinproduktion<br />

gewidmet hatten, dachten gar nicht daran, den<br />

Generälen in Yangon die Hand zu reichen.<br />

Denn manchen dieser Gruppen, wie den berüchtigten Wa,<br />

ging es auch finanziell so gut, dass sie den Regierungstruppen<br />

regelmäßig mit modernen Waffen ihre Unabhängigkeit demonstrierten.<br />

Erst nach langen Verhandlungen und vielen – auch faulen<br />

– Kompromissen, kam es zum Waffenstillstand mit einigen<br />

Gruppen – während andere auch heute noch unvermindert weiterkämpfen.<br />

Erst kürzlich kam es zu einem Überfall von Karen-<br />

Milizen auf die Techniker des thailändischen Stromerzeugers<br />

EGAT, bei dem ein Ingenieur getötet wurde – womit dieses Staudammprojekt<br />

wieder auf Eis liegt.<br />

Doch auch mit dem Zuckerbrot funktionierte es nicht.<br />

Zum einen isolierte der Westen das Land durch Boykotte und<br />

Seite 42 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: MaleWitch<br />

Foto: TAOLMOR


Wirtschaft Myanmar<br />

Sanktionen, die sich als wirkungslos erwiesen und letztlich nur<br />

zur Verarmung der Bevölkerung führten, zum anderen waren die<br />

regierenden Generäle zwar tapfere Kämpfer, aber die Wirtschaft<br />

des Landes unter schwierigen Bedingungen wieder auf die Beine<br />

zu stellen, dazu fehlte ihnen jegliche Qualifikation.<br />

Als die Einführung der Marktwirtschaft nicht den erwünschten<br />

Geldsegen brachte, drifteten sie immer häufiger in planwirtschaftliche<br />

Einzelaktionen oder lukrative Privataktivitäten ab – das<br />

klassische Szenario nach einigen Jahrzehnten sozialistischer<br />

Misswirtschaft. Man braucht den regierenden Militärs des ehemals<br />

reichen und mit Bodenschätzen gesegneten Landes ihre<br />

Fehler gar nicht vorzurechnen – inzwischen wissen sie selbst,<br />

was schiefgegangen ist – und von Beschuldigungen wird das<br />

Volk auch nicht satt.<br />

Doch kaum haben die Generäle den Verfassungsentwurf auf<br />

die Beine gestellt, der nur den ersten Schritt auf einem langen<br />

Weg darstellt, versuchen sie verzweifelt, das zu korrigieren, was<br />

ihnen die Bevölkerung am heftigsten verübelt: den wirtschaftlichen<br />

Niedergang.<br />

Nur eine Woche, bevor die diskreten Berater der Weltbank<br />

und des Internationalen Währungsfonds in die neue Hauptstadt<br />

Naypyidaw reisten, wollten sich die Generäle als Musterschüler<br />

zeigen und schafften die Subventionen für Treibstoffe ab<br />

– mit dem Ergebnis, dass die Preise für Diesel, aber auch für<br />

umweltfreundliches Autogas, zwischen 100 und 500 Prozent<br />

anstiegen. Am nächsten Tag sprangen die Tarife für Bus- und<br />

Taxifahrten nach oben, dann die Preise für Güter des Grundbedarfs,<br />

und anschließend verlor die nationale Währung Kyat<br />

kräftig an Außenwert.<br />

<strong>Der</strong> Westen isolierte das Land durch Boykotte und Sanktionen,<br />

die letztlich nur zur Verarmung der Bevölkerung führten<br />

Nun sitzen die Herrscher ebenso in der Klemme wie die<br />

bekannte Demokratie-Kämpferin Aung San Suu Kyi. Tragischerweise<br />

hatte sie sich bei jeder Chance zu einem Dialog vorschnell<br />

und mit unrealistischen Forderungen und Aktionen ins<br />

Aus manövriert. Auch ihre Aufrufe, das Land wirtschaftlich zu<br />

boykottieren, um die Generäle in die Knie zu zwingen, beschleunigten<br />

nicht nur die Verarmung, sondern erwiesen sich letztlich<br />

als Fehlschlag.<br />

Doch im Gegensatz zu der resoluten Nobelpreisträgerin<br />

können die Militärs nicht mit Mitleid rechnen. Denn obwohl<br />

Burmesen traditionell das Militär verehren oder zumindest<br />

akzeptieren, hat das Volk nun nicht mehr genug zu essen und<br />

die Nase von seiner nicht gewählten Regierung voll – mit oder<br />

ohne Verfassung.<br />

Die erhofften Milliarden aus<br />

neuen Gasquellen kommen<br />

zu spät<br />

Nun kommt es zu verstreuten, aber angesichts der bisherigen<br />

Friedhofsruhe hochbrisanten und vielbeachteten Protesten – vor<br />

allem, seitdem sich junge Mönche offen mit den Uniformträgern<br />

anlegten. Schadenfreude ist wenig angebracht, auch wenn die<br />

Militärs nun mit dem Rücken zur Wand stehen. Denn lassen sie<br />

die Proteste weiterlaufen, ist eine Eskalation bis hin zum Aufstand<br />

mehr als wahrscheinlich.<br />

Sie müssen also mit relativer Härte<br />

vorgehen, womit wiederum die Wut des<br />

Volkes gefährlich ansteigt. Werden die<br />

Preiserhöhungen nicht zumindest teilweise<br />

zurückgenommen, könnte die Verzweiflung<br />

über die Wirtschaftslage das<br />

Fass zum Überlaufen bringen. Über die<br />

Konsequenzen kann man nur spekulieren.<br />

Ein heftiges Personalkarussell innerhalb<br />

der Militärjunta ist ebenso denkbar, wie<br />

eine Rückkehr zum totalitären System<br />

nicht auszuschließen wäre.<br />

Doch wer immer die neue Hauptstadt<br />

und das Land regiert, muss versuchen,<br />

das verarmte Myanmar wirtschaftlich<br />

zu sanieren. Da dies ohne massive Hilfe<br />

des Auslandes kaum noch realisierbar<br />

ist, müssen sich die Generäle beeilen.<br />

<strong>Der</strong> erhoffte Geldsegen aus den neuentdeckten<br />

Gasquellen kommt zu spät.<br />

horst rudolf, ehem. Diplomat und<br />

Botschafter. Jetzt Analyst und Berater für<br />

Politik und Wirtschaft in Südostasien.<br />

Seite 44 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Foto: Chee Choon Fat


Kurznachrichten<br />

„Schüler bauen weltweit<br />

Brücken“<br />

Wettbewerb der Auslandsschulen startet<br />

Am 20. August 2007 startete der mit insgesamt 80.000 Euro dotierte<br />

Wettbewerb “Schüler bauen weltweit Brücken”. Mit diesem Preis will die IHK-<br />

Organisation die deutschen Auslandsschulen fördern und ihnen gleichzeitig mehr<br />

politische und öffentliche Anerkennung zukommen lassen.<br />

Die Bedeutung der weltweit 117 Schulen mit rund 10.000 deutschen und 90.000<br />

einheimischen Schülern für die deutsche Wirtschaft sei groß, betonte DIHK-Präsident<br />

Ludwig Georg Braun: “Diese Schulen ermöglichen es deutschen Arbeitskräften, ihre<br />

Familien mit ins Ausland zu nehmen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg<br />

deutscher Auslandsinvestitionen.” Zudem, so Braun, seien die Absolventen dieser<br />

Schulen bestens gerüstet, um als Fach- und Führungskräfte für deutsche Unternehmen<br />

im In- und Ausland zu arbeiten.<br />

Die Schirmherrschaft für den Auslandsschulpreis hat Bundesaußenminister Frank<br />

Walter Steinmeier übernommen. Prämiert werden sollen drei herausragende Praxisbeispiele<br />

und innovative Konzepte<br />

von deutschen Auslandsschulen, die<br />

den Austausch mit der Kultur und den<br />

Schulen des Gastlandes zum Inhalt<br />

haben, eine enge Zusammenarbeit mit<br />

der Wirtschaft vor Ort praktizieren, das<br />

SCHÜLER BAUEN WELTWEIT<br />

BRÜCKEN<br />

IHK-WETTBEWERB FÜR<br />

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN 2007/2008<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

wirtschaftliche und unternehmerische<br />

Denken bei jungen Menschen fördern<br />

und besondere Formen moderner Unterrichtsgestaltung<br />

dokumentieren.<br />

Die Bewerbungsfrist läuft bis 31.<br />

März 2008. Nähere Informationen im<br />

Internet unter www.dihk.de. Die feierliche<br />

Preisverleihung soll im Herbst<br />

2008 im Haus der Deutschen Wirtschaft<br />

in Berlin stattfinden.<br />

Quelle: DIHK, Berlin<br />

MAN Diesel erhält Auftrag für<br />

Schiffsindustrie<br />

Die MAN-Dieselsparte hat einem Magazinbericht zufolge einen Auftrag<br />

aus Singapur an Land gezogen. Die Reederei APL habe von MAN Diesel<br />

die Lizenz zum Bau von acht Schiffsdiesel-Motoren erworben. Das Auftragsvolumen<br />

dafür werde im mittleren zweistelligen Millionenbereich liegen. Mit dem Großauftrag<br />

unterstreiche MAN seinen “Ruf als zuverlässiger und leistungsfähiger Partner<br />

für die Schiffsindustrie”, zitierte das Magazin den zuständigen Vorstand von MAN<br />

Diesel, Peter Sunn Pedersen. MAN verkaufe nur die Lizenz, die Motoren würden bei<br />

koreanischen Werften gebaut.<br />

Quelle: dieselmagazin, Frankfurt<br />

Preisverleihung und Abschlussveranstaltung<br />

Deutschland | Herbst 2008<br />

KOMPETENZ GLOBAL:<br />

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN


Kurznachrichten Asien<br />

Fairer Wettbewerb bei Messen<br />

Koelnmesse und chinesische Gruppenorganisatoren unterzeichnen<br />

Intellectual Property Memorandum<br />

Mit der Unterzeichnung eines „Intellectual Property Memorandum“ hat die Koelnmesse gemeinsam mit ihren<br />

chinesischen Geschäftspartnern ein deutliches Zeichen für einen fairen Wettbewerb im Rahmen von Messeveranstaltungen und<br />

gegen die Verletzung von Schutzrechten an ausgestellten Produkten gesetzt. Messechef Herbert Marner unterzeichnete das Papier<br />

vor Vertretern der Medien in Peking zusammen mit den Repräsentanten der Gruppenorganisatoren, die die Beteiligung chinesischer<br />

Aussteller am Standort Köln durchführen.<br />

Mit dem Memorandum, das in dieser Form erstmals von einer der großen europäischen Messegesellschaften initiiert wurde,<br />

verpflichten sich die Gruppenorganisatoren zur Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften in Deutschland und darüber<br />

hinaus zu aktiven Maßnahmen, um auf den Messen den Schutz geistigen Eigentums zu fördern und die Verletzung von Schutzrechten<br />

zu vermeiden. Repräsentanten von rund 25 Gruppenorganisatoren waren zur Unterzeichnung vor Ort in Peking dabei, weitere werden<br />

sich anschließen. Kernpunkte der Vereinbarung sind die umfassende Aufklärung aller beteiligten Unternehmen, die Beratung und<br />

Unterstützung betroffener Aussteller in Zusammenarbeit mit Anwälten und deutschen Behörden sowie eine gemeinsame Medienkampagne<br />

in China und Deutschland.<br />

Quelle: Koelnmesse GmbH, Köln<br />

Bundesratspräsident<br />

Ringstorff besuchte<br />

Vietnam<br />

Bundesratspräsident Harald Ringstorff (SPD) war<br />

Anfang September zu einem einwöchigen Besuch<br />

nach Vietnam aufgebrochen. Ziel der Reise sei es, politische<br />

und wirtschaftliche Kontakte beider Länder sowie zwischen<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Vietnam zu vertiefen,<br />

kündigte die Staatskanzlei Schwerin an. Ringstorff wurde von<br />

einer Wirtschaftsdelegation begleitet.<br />

Geplant waren unter anderem Gespräche mit dem Präsidenten<br />

der Nationalversammlung, Nguyen Phu Trong, dem<br />

Premierminister Nguyen Tan Dung, dem Minister für Planung<br />

und Investitionen, Vo Hong Phuc, und Vertretern der<br />

Volkskomitees in Haiphong und HCMC (Ho-Chi-Minh-Stadt).<br />

Ringstorff hat die Werft Saigon Shipyard, sowie den Hafen und<br />

die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Halong-Bucht<br />

besichtigt. Seit 1990 hat Deutschland Vietnam knapp 800 Millionen<br />

Euro Entwicklungshilfe gewährt. Deutschland ist bei<br />

den Ausfuhren der wichtigste Handelspartner Vietnams in der<br />

EU. Die Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland,<br />

insbesondere zu den neuen Bundesländern, sind traditionell<br />

gut entwickelt. Mindestens 100.000 Vietnamesen wurden in<br />

der DDR ausgebildet oder haben dort gearbeitet, darunter 7.000<br />

Akademiker. Mecklenburg-Vorpommern und Vietnam verbinden<br />

zahlreiche Projekte in Wirtschaft und Forschung. Die<br />

Rostocker Firma Inros Lackner AG projektierte das National<br />

Congress Center in Hanoi, den größten Neubaukomplex in der<br />

Stadt. Die Universität Greifswald ist an einem Projekt beteiligt,<br />

bei dem Vietnam als eine Modellregion für ein integriertes<br />

Wasserressourcen-Management ausgewählt wurde.<br />

Quelle: Staatskanzlei Schwerin<br />

Deutschland und<br />

China – Gemeinsam<br />

in Bewegung<br />

Drei Jahre lang, von Herbst 2007 bis 2010, wird sich<br />

Deutschland in China unter dem Motto „Deutschland und China<br />

– Gemeinsam in Bewegung“ als aktiver Wirtschaftspartner, als<br />

traditionsreiches Kulturland und als moderner Bildungs-, Forschungs-<br />

und Investitionsstandort in verschiedenen regionalen<br />

Zentren Chinas präsentieren. Ziel ist es, Deutschland in seiner<br />

ganzen Bandbreite und als innovatives und attraktives Land<br />

mit reicher Tradition zu präsentieren, den deutsch-chinesischen<br />

Dialog anzuregen und das gegenseitige Interesse zu fördern. Die<br />

Deutschland-Wochen bestehen daher überwiegend aus deutschchinesischen<br />

Gemeinschaftsprojekten. Zentrales Thema aller<br />

Veranstaltungen im Rahmen des vom Goethe-Institut entwickelten<br />

Gesamtkonzepts ist das Thema „Städte in Bewegung“.<br />

Eröffnet wurde „Deutschland und China – Gemeinsam in<br />

Bewegung“ am 27.8. durch Bundeskanzlerin Merkel, im Rahmen<br />

ihres Chinabesuchs. Bis 2010 wird sich Deutschland in mehreren<br />

Regionen Chinas umfassend mit Projekten aus den Bereichen<br />

Kultur, Kunst, Forschung, Bildung, Umwelt und Wirtschaft präsentieren.<br />

Erster Höhepunkt ist die „Deutschland-Promenade“<br />

Mitte Oktober in der südchinesischen Stadt Nanjing.<br />

Veranstaltet wird die Präsentation vom Auswärtigen Amt in<br />

enger Kooperation mit dem für die Projektkoordination zuständigen<br />

Goethe-Institut, der Initiative Deutschland – Land der Ideen und<br />

dem Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft (APA).<br />

„Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung“ steht<br />

unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten,<br />

Herrn Dr. Horst Köhler, und des chinesischen<br />

Staatspräsidenten, Herrn Hu Jintao.<br />

Quelle: Bundespresseamt, Berlin<br />

Seite 46 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


Deutsche Wirtschaft<br />

nimmt Japan ins Visier<br />

Die deutsche Wirtschaft will stärker in den japanischen<br />

Markt vordringen und Handelshemmnisse<br />

abbauen. <strong>Der</strong> Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)<br />

und der japanische Verband Keidanren schlossen kürzlich in<br />

Tokio eine Vereinbarung über eine engere Zusammenarbeit.<br />

Zugleich forderten sie Bundeskanzlerin Angela Merkel auf,<br />

Verhandlungen über den Abbau von Handelshemmnissen zwischen<br />

der Europäischen Union (EU) und Japan voranzutreiben.<br />

Merkel kündigte auf einem deutsch-japanischen Wirtschaftskongress<br />

an, bei EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso<br />

für den Vorstoß zu werben. Ähnlich wie mit den USA<br />

könnten auf diesem Weg einheitliche Normierungen und Standards<br />

zwischen der EU und Japan erzielt werden, sagte Merkel,<br />

die im August mit einer hochkarätigen Wirtschaftsdelegation<br />

durch Japan reiste. Außerdem könnten die Bilanzierungsregeln<br />

für Unternehmen in Deutschland und Japan angeglichen werden.<br />

Besonders bei den Innovationen sollten die Unternehmen<br />

beider Staaten eine engere Zusammenarbeit erreichen. “Für<br />

mich ist das der Schlüssel zu der Frage, ob wir unseren Wohlstand<br />

halten und wenn möglich auch mehren können”, sagte<br />

sie. Japan und Deutschland hätten das Zeug, auch in Zukunft<br />

weltweit Maßstäbe zu setzen. “In der wirtschaftlichen Zusammenarbeit<br />

haben wir noch nicht unser Potenzial ausgeschöpft,<br />

das in unseren beiden Ländern liegt.”<br />

Quelle: BDI, Berlin<br />

Hongkong erwartet<br />

mehr Touristen<br />

– vor allem Chinesen<br />

Hongkong erwartet in diesem Jahr eine Rekordzahl<br />

an Touristen. Zwischen Januar und Ende Juli seien<br />

7,7 Prozent mehr Besucher in der Metropole registriert worden<br />

als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, teilte die Tourismusbehörde<br />

der Metropole mit.<br />

Allein im Juli kamen 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit<br />

werde die Rekordzahl von 2006 mit mehr als 25 Millionen Besuchern<br />

wahrscheinlich übertroffen. Die ehemalige britische Kronkolonie<br />

gehört seit 1997 als Sonderverwaltungszone zu China.<br />

Die meisten der Touristen sind den Angaben zufolge Chinesen.<br />

So kamen von den 2,45 Millionen Besuchern im Juli rund<br />

1,4 Millionen aus China, etwa 150.000 aus Amerika, 170.000<br />

aus Europa, Afrika und dem Nahen<br />

Osten sowie 64.000 aus Australien<br />

und Neuseeland.<br />

Quelle: hongkongtouristboard, Hong<br />

Kong<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Kurznachrichten Asien<br />

Lkw­Bau in China<br />

– MAN einigt sich mit<br />

Weichai<br />

<strong>Der</strong> Münchner Nutzfahrzeug-Hersteller<br />

MAN will<br />

künftig in Kooperation mit der<br />

chinesischen Weichai Holding Group in China Lkw und Lkw-<br />

Motoren fertigen und vertreiben. Wie MAN kürzlich mitteilte,<br />

wurde im Rahmen des China-Besuchs von Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel vor Ort eine entsprechende Absichtserklärung<br />

unterzeichnet. Beide Seiten wollen jetzt exklusiv über eine<br />

strategische Kooperation zur gemeinsamen Fertigung und zum<br />

Vertrieb von Lkw, Lkw-Motoren, Komponenten und großen<br />

Marinemotoren verhandeln.<br />

Die MAN-Tochter MAN Nutzfahrzeuge AG arbeitet seit<br />

20 Jahren mit Weichai Power, einer Tochter der Weichai<br />

Holding, bei der Lizenzierung für Fahrzeug- und Motorentechnologie<br />

zusammen. Die Weichai Holding mit Sitz im<br />

chinesischen Shandong ist nach MAN-Angaben der größte<br />

Hersteller von Dieselmotoren, Getrieben, Nutzfahrzeugen<br />

und großen Marinemotoren des Landes mit einem erwarteten<br />

Umsatz von vier Milliarden Euro in diesem Jahr.<br />

Quelle: MAN, München<br />

SAP verdoppelt Anzahl<br />

der Kunden in Indien<br />

Software-Hersteller bekräftigt<br />

Investitionsziele. Vor allem beim<br />

Mittelstand will SAP neue Kunden<br />

gewinnen. <strong>Der</strong> deutsche Softwarehersteller<br />

SAP profitiert vom Wirtschaftsboom in Indien. Innerhalb<br />

eines Jahres habe SAP die Zahl seiner indischen Kunden auf<br />

2.000 Unternehmen verdoppeln können, erklärte Vorstandschef<br />

Henning Kagermann vor Kurzem in Neu Delhi. Europas<br />

größter Software-Hersteller wolle bis zum Jahr 2010 rund 1<br />

Milliarde Dollar (732 Mio. Euro) in den Ausbau der Forschung<br />

und Entwicklung sowie der Service- und Supportkapazitäten<br />

an den Standorten Bangalore und Gurgaon investieren, bekräftigte<br />

er.<br />

Kagermann sagte: “Märkte wie Indien sind an einem Wendepunkt.”<br />

Immer mehr Unternehmen jeder Branche und Größe<br />

investierten in den Einsatz neuer Technologien. “Wir haben<br />

in Indien neun Jahre gebraucht, um die 1.000-Kunden-Marke<br />

zu knacken, aber nur weitere zwölf Monate, um diese Zahl zu<br />

verdoppeln.” Weltweit hat SAP das Ziel, bis zum Jahr 2010 die<br />

Zahl seiner Kunden auf 100.000 zu erhöhen. <strong>Der</strong> Konzern will<br />

vor allem beim Mittelstand punkten.<br />

Quelle: SAP, Walldorf<br />

Seite 47


Ökonomische Basisdaten Global<br />

Die Welt in Zahlen<br />

weItere wIrtschaftsIndIces<br />

Die in der Ausgabe 8/07 der aktuell<strong>ASIA</strong> versprochene<br />

Suche nach weiteren Wirtschaftsindikatoren war erfolgreich<br />

(man möge die kurze Sommerpause der Serie in<br />

der Ausgabe 9/07 dem Autor bitte verzeihen). Während in<br />

besagter Ausgabe der „Index der wirtschaftlichen Freiheit“<br />

der Heritage Foundation beschrieben wurde, gab die FDPnahe<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung in Berlin vor wenigen<br />

Tagen einen eigenen Bericht zur Freiheit der Weltwirtschaft<br />

heraus. Zu diesem Bericht „Economic Freedom of the World<br />

Report 2007“ (Bild 1) hat die Stiftung die Daten für Deutschland<br />

zusammen getragen. Gerade mit Deutschland geht<br />

der Bericht sehr kritisch um und kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass der Freiheit die Luft abgeschnürt wird: „Deutschland<br />

verlässt immer mehr den Weg der Marktwirtschaft. Es wird<br />

nicht besser, es wird schlechter. Auf lange Sicht kann dies<br />

die soziale und ökonomische Entwicklung unseres Landes<br />

stark beeinträchtigen“, sagte der Vorsitzende der Friedrich-<br />

Naumann-Stiftung, Wolfgang Gerhardt (Bild 2), anlässlich<br />

der Vorstellung des Reports 2007.<br />

Gerhardt warnte, durch den Mangel an Marktwirtschaft und<br />

Wirtschaftsfreiheit entgingen Deutschland enorme Wachstumspotenziale.<br />

In Sachen wirtschaftlicher Freiheit sei das Land nur<br />

noch Mittelmaß. Deutschland, das 1980 noch auf Platz 9 lag,<br />

rangiert heute nur noch auf Platz 18. In Hongkong, Singapur,<br />

Bild 1:<br />

Economic Freedom of<br />

the World Report 2007<br />

Seite 48 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Illustration: Michael D Brown<br />

© The Fraser Insitute, Vancouver, Kanada


© Friedrich-Naumann-Stiftung, Berlin<br />

Bild 2:<br />

Wolfgang Gerhardt,<br />

Vorsitzender der<br />

Friedrich-Naumann-<br />

Stiftung<br />

Bild 3:<br />

Detmar Doering, Leiter<br />

des Liberalen Instituts<br />

der Naumann-Stiftung<br />

Neuseeland, der Schweiz, den USA, Großbritannien, Kanada,<br />

Estland, Irland, Australien, Finnland, Luxemburg, Island, Chile,<br />

Dänemark, den Niederlanden und den Vereinigten Emiraten<br />

verfügen die Bürger laut der Studie über wesentlich mehr ökonomische<br />

Freiheit. „Was die Wirtschaftsfreiheit angeht, so<br />

stagniert das Land“, sagte Detmar Doering (Bild 3), Leiter des<br />

Liberalen Instituts der Naumann-Stiftung. „Dabei basiert der<br />

diesjährige Report noch auf den Daten des Jahres 2005. Die eindeutigen<br />

wirtschaftspolitischen Verschlechterungen des letzten<br />

Jahres sind dabei noch nicht einmal erfasst.“ <strong>Der</strong> Jahresreport<br />

der Studie untersucht jährlich den Grad an wirtschaftlicher<br />

Freiheit in 141 Ländern und bewertet diese vergleichend in<br />

einem Index. Er wurde von Forschungsinstituten aus 52 Ländern<br />

entwickelt, die sich zu einem Economic Freedom Network<br />

zusammengeschlossen haben. Federführend fungiert dabei<br />

das liberal ausgerichtete „The Fraser Institute“ aus Vancouver,<br />

Kanada. Das Institut wurde 1974 von Michael Walker gegründet<br />

und beschäftigt sich mit Fragen der Wirtschaft, Gesellschaft<br />

und Umwelt. Es propagiert eine konservative Finanzpolitik und<br />

wirtschaftlichen Wettbewerb ohne Beschränkungen. Gefordert<br />

werden eine stärkere Integration in die US-amerikanische Wirtschaft<br />

und Privatisierungen, aber auch die Legalisierung von<br />

Marihuana. Kritisiert werden Staatsausgaben, Budgetdefizit,<br />

hohe Steuern und staatliche Maßnahmen gegen die globale<br />

Erwärmung. Unter anderem veröffentlicht das Institut seit 1996<br />

jährlich den erwähnten Economic Freedom of the World Report.<br />

Das Fraser Institute ist als gemeinnützige Organisation eingetragen<br />

und wird ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge<br />

finanziert.<br />

In Sachen wirtschaftliche<br />

Freiheit ist Deutschland nur<br />

noch Mittelmaß<br />

Das Ziel der Studie ist es zu ermitteln, in welchem Maß<br />

die Bürger eines Landes die Freiheit haben, verschiedensten<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten nachzugehen. Die Indizierung, die<br />

der Studie zugrunde liegt, basiert auf verschiedenen messbaren<br />

Bausteinen, u.a. in den Bereichen: Staatsquote und –transfers,<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Ökonomische Basisdaten Global<br />

marktwirtschaftliche Struktur, Geldwert- und Preisstabilität,<br />

Freiheit, fremde Währungen zu benutzen, Rechtssicherheit und<br />

Eigentumsrechte, freier Außenhandel, Freiheit von Finanz- und<br />

Kapitalmärkten, Regulierung des Arbeitsmarktes. Die Studie legt<br />

bei der Analyse möglichst messbare Aspekte der verschiedenen<br />

Volkswirtschaften zugrunde. Darüber hinaus wird der Zusammenhang<br />

zwischen wirtschaftlicher Freiheit und Wachstum über<br />

einen längeren Zeitraum untersucht.<br />

freIheIt = wachstum = wohlstand<br />

Dabei belegt die Studie eindeutig, dass diejenigen Länder, in<br />

denen in den letzten Jahren die wirtschaftliche Freiheit zugenommen<br />

hat, auch höhere wirtschaftliche Wachstumsraten<br />

vorweisen können. Auch zeigt sich, dass in freien Wirtschaften<br />

die Einkommensunterschiede geringer sind als in unfreien.<br />

Lebenserwartung und Alphabetisierungsquote liegen in freien<br />

Ländern höher als in unfreien. Die Frage nach der wirtschaftlichen<br />

Freiheit ist also entscheidend für den „Wohlstand der<br />

Nationen“.<br />

Deutschlands Position in Sachen Wirtschaftsfreiheit gibt<br />

durchaus zu Sorge Anlass. Besorgniserregend sind vor allem<br />

der Transfersektor und die Steuerlast. Die Bewertung hat sich<br />

hier zwar gegenüber dem Jahr zuvor geringfügig verbessert,<br />

aber Deutschlands Steuerquote gehört immer noch zu den<br />

höchsten der Welt. In beiden Bereichen liegt Deutschland<br />

Die Web-Seite des Fraser Institute<br />

Seite 49


Ökonomische Basisdaten Global<br />

im unteren Fünftel der bewerteten Länder. Einen gewissen<br />

Lichtblick bietet die Freiheit des Arbeitsmarktes. Hier hat<br />

Deutschland vor zwei Jahren begonnen, gegenüber anderen<br />

Ländern aufzuholen.<br />

„Dies hat zweifellos dazu beigetragen, dass sich zurzeit<br />

der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt und immer mehr<br />

Menschen einen Arbeitsplatz finden“, stellt Wolfgang Gerhardt<br />

fest. „Aber trotzdem liegen wir hier mit Platz 124 im<br />

internationalen Vergleich weit im Hintertreffen. Welche<br />

Chancen könnten sich den Menschen eröffnen, wenn die<br />

Politik doch endlich den Mut zu weit reichenden Reformen<br />

fände!“<br />

Die „Fieberkurve“ der<br />

wirtschaftlichen Freiheit<br />

für Deutschland im<br />

Jahresvergleich<br />

Die Kurven Hong<br />

Kongs, Chinas und<br />

Indiens zum Vergleich<br />

und dIe asIatIschen staaten?<br />

Wie fast nicht anders zu erwarten war, rangieren asiatische und<br />

arabische Staaten sehr weit vorne auf der Hitliste: Hongkong<br />

führt durchgängig seit Beginn der Studie im Jahr 1970 die Liste<br />

an. Singapur liegt fast immer auf Platz 2, Neuseeland auf 3, Australien<br />

auf 9. Dann folgen Japan auf Platz 22, Süd-Korea auf 32,<br />

Taiwan auf 38. Indien ist auf Platz 69 und die VR China auf 86.<br />

Und Südostasien? Da finden wir Thailand und Malaysia auf Platz<br />

60, die Philippinen auf 69, Indonesien auf 86, Vietnam auf 97 und<br />

Myanmar auf dem vorletzten Platz 140. Die Studie kann komplett<br />

und kostenlos als PDF in englischer Sprache heruntergeladen<br />

werden: http://www.fnst-freiheit.org<br />

Seite 50 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

© The Fraser Insitute, Vancouver, Kanada


Ihre<br />

Hier könnte<br />

Anzeige stehen<br />

Anzeigenverkauf und Information<br />

info@aktuellasia.com<br />

Advertising contacts:<br />

Thailand: infoTH@aktuellasia.com +66 2728 7730<br />

Singapore: infoSG@aktuellasia.com +65 6295 0894<br />

China: infoCH@aktuellasia.com +66 2674 1885<br />

Malaysia: infoMA@aktuellasia.com +66 2674 1885<br />

IHR SCHLÜSSEL<br />

FÜR BAYERN<br />

KEY KEY TECHNOLOGIES IN IN BAVARIA<br />

Schätzen Sie Sie Produkte und und Dienstleistungen „made „made in in<br />

Bavaria“? Mit Mit der der zweisprachigen (dt./engl.) Firmendatenbank<br />

Key Key Technologies in Bavaria in Bavaria finden finden Sie Sie Ihren Ihren<br />

Wirtschaftspartner in Bayern in Bayern – schnell – schnell und und kostenlos.<br />

Recherchieren Sie Sie tagesaktuelle Informationen<br />

über über bayerische Schlüsseltechnologien online online unter: unter:<br />

www.key-technologies-in-bavaria.de<br />

Ein Ein Unternehmen der der Bayerischen Staatsregierung<br />

Über Über das das Internet Internet oder oder +49-89-9 49 26-0 49 26-0<br />

WWW.BAYERN-INTERNATIONAL.DE<br />

Wir spezialisieren uns darauf, das China-Geschäft für kleine<br />

und mittelständische Firmen, vor allem aus dem<br />

deutschsprachigen Raum, zu vereinfachen und zu<br />

optimieren. Die Eigentümer von GER-LIN sind ein<br />

erfahrenes deutsch-chinesisches Ehepaar und bieten<br />

professionellen Service an:<br />

Product Sourcing / Outsourcing in China<br />

Wollen Sie in China sourcen / nach China outsourcen, vor<br />

allem im Bereich Metall (Schweißen, Blechbearbeitung)?<br />

Vertrieb<br />

Wollen Sie Ihre Produkte in China vertreiben, vor allem<br />

in der Gummi- / Kunststoff-Industrie?<br />

Consulting<br />

Wollen Sie eine Firma in China gründen, speziell in<br />

Qingdao?<br />

Bitte kontaktieren Sie uns!<br />

Telefon: +86 (0)532 8597-7392/9039, Fax: +86 (0)532 8578 0360<br />

E-mail: burkard.g@ger-lin.com<br />

CHINA � GERMANY


Ökonomische Basisdaten Global<br />

das Ifo-InstItut und seIne zahlen<br />

Fast im wöchentlichen Rhythmus überhäuft das Münchner<br />

ifo-Institut (Institut für Wirtschaftsforschung e.V.) die Fach-<br />

und Medienwelt mit Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

in Deutschland, in Europa und in der Welt. Seit 1981<br />

befragt das ifo-Institut im vierteljährlichen Turnus Experten<br />

aus einer Vielzahl von Ländern zur Konjunkturentwicklung<br />

und zu anderen Wirtschaftsdaten in ihrem jeweiligen Beobachtungsgebiet.<br />

An der jüngsten Erhebung im August 2007<br />

nahmen 1.003 Experten aus 91 Ländern teil. Die Umfrage<br />

wird in Zusammenarbeit mit der Internationalen Handelskammer<br />

in Paris (ICC) und mit finanzieller Unterstützung<br />

der Europäischen Kommission durchgeführt. Am 21. August<br />

wurde der letzte „Weltwirtschaftsklima“-Bericht (engl.:<br />

<strong>Der</strong> ifo-Bericht in gedruckter Form<br />

Die Web-Seite des ifo-<br />

Institutes<br />

World Economic Survey, abgek.: WES) vorgelegt. Die Aufgabe<br />

des Ifo World Economic Survey ist, vierteljährlich ein<br />

möglichst aktuelles Bild der Wirtschaftslage sowie Prognosen<br />

für wichtige Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer<br />

zu liefern. Im Gegensatz zur amtlichen Statistik, die in erster<br />

Auch in Asien ist der<br />

Klimaindikator gestiegen<br />

Linie auf quantitativen (in Werteinheiten messbaren) Informationen<br />

aufbaut, werden beim WES qualitative Informationen<br />

– Urteile und Erwartungen von Wirtschaftsexperten<br />

– abgefragt. Während amtliche Statistiken auf internationaler<br />

Ebene oft nur mit großen Zeitverzögerungen erhältlich sind,<br />

zeichnen sich die WES-Umfrageergebnisse durch ihre hohe<br />

Aktualität und internationale Vergleichbarkeit aus. Gerade<br />

in Ländern, in denen die amtliche Statistik auf einer unsicheren<br />

Datenbasis steht, sind die von Wirtschaftsexperten vor<br />

Ort abgegebenen Urteile und Erwartungen von besonderer<br />

Bedeutung. Das ifo-Weltwirtschaftsklima (Bild 4) hat sich<br />

demnach im dritten Quartal 2007 deutlich gebessert. Sowohl<br />

die Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage als<br />

auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate haben<br />

sich weiter aufgehellt. Diese Datenkonstellation deutet auf<br />

eine robuste Weltkonjunktur im zweiten Halbjahr 2007 hin.<br />

Die Besserung des ifo-Wirtschaftsklimaindex betrifft alle<br />

drei großen Wirtschaftsregionen Westeuropa, Nordamerika<br />

und Asien: In Westeuropa ist der ifo-Klimaindikator erneut<br />

gestiegen, nachdem bereits im zweiten Quartal 2007 ein sechsjähriges<br />

Hoch erreicht wurde. In allen Ländern der Region, mit<br />

Ausnahme Portugals, wurde die gegenwärtige Wirtschaftslage<br />

positiv bewertet. Allerdings rechnen die befragten Experten<br />

in Dänemark, Irland, Spanien und Großbritannien mit einer<br />

leichten konjunkturellen Verlangsamung in den kommenden<br />

sechs Monaten. In Nordamerika hellte sich das Wirtschaftsklima<br />

wieder auf, nachdem der Index im zweiten Quartal erstmals<br />

seit vier Jahren unter seinen langjährigen Durchschnitt<br />

gefallen war. Sowohl die Lageurteile als auch die wirtschaftlichen<br />

Erwartungen für das kommende Halbjahr sind nach<br />

Seite 52 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

© ifo Institut, München


Bild 4: Das ifo-Weltwirtschaftsklima Bild 5: Das ifo-Wirtschaftsklima Asiens<br />

oben revidiert worden. Auch in Asien ist der Klimaindikator<br />

gestiegen (Bild 5). Die Inflationserwartungen für das Jahr<br />

2007 sind in den USA mit 2,8% und Westeuropa mit 2,1%<br />

annähernd stabil geblieben. In Asien dagegen sind sie (mit<br />

2,7% gegenüber 2,4% im April) leicht gestiegen. Etwas mehr<br />

WES-Experten als in der vorangegangenen Erhebung rechnen<br />

mit steigenden Zentralbank- und Kapitalmarktzinsen. <strong>Der</strong><br />

US-Dollar gilt im Länderdurchschnitt als leicht und der japanische<br />

Yen als deutlich unterbewertet. Dagegen erscheinen<br />

den WES-Experten der Euro und das britische Pfund nach wie<br />

vor als überbewertet.<br />

Alle Daten (sogar die gesamte Jahresdaten-Basis) und die<br />

einzelnen Berichte können von der Web-Seite des ifo-Instituts<br />

(http://www.cesifo-group.de) kostenlos heruntergeladen werden.<br />

asIen: boomende märkte, Ja aber …<br />

Das ökonomische Klima in Asien, der zweitgrößten Wirtschaftsregion<br />

nach Westeuropa – gemessen am Welthandelsanteil<br />

–, hat sich im Juli verhalten positiv entwickelt. Die<br />

Das günstigste ökonomische<br />

Klima herrscht in Hong Kong,<br />

Singapur und Indien<br />

Einschätzungen der Leistung und der Erwartungen für die<br />

folgenden sechs Monate sind ebenfalls leicht verbessert. Das<br />

günstigste ökonomische Klima herrscht nach Ansicht der<br />

WES-Experten in Hong Kong, Singapur, Indien, Vietnam<br />

und den Philippinen. Gerade in Hong Kong hat sich das ökonomische<br />

Klima gegenüber der letzten Erhebung vor einem<br />

Vierteljahr erstaunlich stark verbessert. Die Erwartungen für<br />

die folgenden sechs Monate sind weiterhin günstig, deuten<br />

aber auf eine baldige Konsolidierung hin. Die Kapitalinvestitionen<br />

werden sich erwartungsgemäß stabilisieren und der<br />

private Verbrauch geringfügig anwachsen. Die Wirtschaft<br />

Indiens wuchs um nahezu 9 Prozent seit dem letzten Jahr und<br />

hat damit den höchsten Anstieg in Asien in fast zwei Dekaden.<br />

In Vietnam und den Philippinen bleibt die gegenwärtige<br />

ökonomische Leistung auf hohem Niveau, privater Verbrauch<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

und Exporte werden im Verlauf des Jahres 2007 sehr stark<br />

anwachsen. Ein vorteilhaftes ökonomisches Klima wird weiter<br />

in China vorherrschen. Importe werden dort die Exporte in<br />

den kommenden Monaten sogar übertreffen. Gleiches gilt für<br />

Süd-Korea und Taiwan. Für Indonesien wird die Investitionsbereitschaft<br />

als schwach betrachtet, obwohl sich die gesamte<br />

wirtschaftliche Lage eher günstig entwickeln wird. Dasselbe<br />

wird für Malaysia zutreffen. In Indonesien wird der Exportsektor<br />

und in Malaysia der private Verbrauch etwas rückläufig<br />

sein. In Sri Lanka wird sich das ökonomische Klima sehr stark<br />

verschlechtern, auch Exporte werden stark abnehmen. Auch<br />

für Thailand wird die wirtschaftliche Lage eher als ungünstig<br />

eingestuft.<br />

dieter kühner<br />

Ökonomische Basisdaten Global<br />

Quellen für diesen bericht<br />

http://www.fnst-freiheit.org<br />

http://www.freetheworld.com<br />

http://www.joerg-peisert.de<br />

http://www.fnfasia.org/efn/<br />

http://www.cesifo-group.de<br />

Ihre meinung ist weiterhin gefragt!<br />

Autor und Redaktion interessieren sich sehr dafür, wie die Serie<br />

„Karten und Indices“ bei den Lesern ankommt – schreiben<br />

Sie uns gerne eine E-Mail: dieter.kuehner@aktuellasia.com<br />

– vielen Dank!<br />

Seite 53


Messen und Ausstellungen in Asien November 2007<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donne<br />

01 INDIEN/<br />

02<br />

1<br />

CHINA/<br />

03 CHINA/PE-<br />

04 CHINA/KUN-<br />

05 INDIEN/BAN-<br />

03 China International Jewellery Fair<br />

06 New Life Style<br />

15 CHINA/SHANGHAI: WIRE <strong>ASIA</strong> - Int. Conference and<br />

5 6 7 8<br />

09 VIETNAM/HANOI: International Civil Safety Equipment & Services Exhibition Fair<br />

18 VIETNAM/HANOI: FOOD & DRINKS - Vietnam Internatio-<br />

10 CHINA/SHANGHAI: Energy Show - Int. Exhibition for Energy Infrastructure and Ser-<br />

Power Generation and Distribution, Electrical Technology, New Energy and Renewable Energy Parallel:<br />

20 Thai HBS - Thailand Health & Beauty Show<br />

11 JAPAN/TOKIO: INCHEM - Int. Trade Fair for Chemical and Process Engineering Parallel: INTERMAINTECH;<br />

12 CHINA/PEKING: CHINA MINING & COAL - International Technology Exchange & Equipment Exhibition<br />

13 CHINA/HONGKONG: Hong Kong Optical Fair<br />

16 JAPAN/TOKIO: INTERMAC - International Measurement &<br />

17 CHINA/MACAU: Wine & Gourmet Asia - Int. Wine & Gourmet<br />

14 SINGAPUR: Carbon Forum Asia - Carbon Market Trade Fair and Conference<br />

19 TAIWAN/TAI-<br />

20 THAILAND/<br />

21 KOREA/SE-<br />

23 CHINA/SHANGHAI: FHC FOOD & HOTEL CHINA - Int.<br />

24 CHINA/HONGKONG: COSMOPROF <strong>ASIA</strong><br />

12 13<br />

25<br />

14<br />

JAPAN/TOKIO: JAPAN HOME & BUILDING 1SHOW - Int.<br />

26 IITF - India International Trade Fair<br />

31 Shanghai Art Fair<br />

26 INDIEN/N. DELHI: IITF - India International Trade Fair<br />

27 INDIEN/BANGALORE: Excon - Indian Construction Equip-<br />

36 CHINA/PEKING: ILOPE - International Lasers, Optoelectronics and Photonics Exhibition<br />

37 CHINA/SHANGHAI: Paperworld China<br />

43 JAPAN/TOKIO: IFFT - International Furniture Fair<br />

28 THAILAND/<br />

29 KOREA/BU-<br />

30 PHILIPPI-<br />

31 CHINA/<br />

32 INDIEN/MUM-<br />

34 INDIEN/MUMBAI: Annapoorna - World of Food India - Int. Fachm. f. d. Lebensm.-Ind. Parallel: Int. FoodService India; CITYSCAPE India<br />

19 20 21 2<br />

35<br />

38 CHINA/KANTON: Auto Guangzhou - Fachmesse für Automobilherst., -zulieferer, Pkw und Nutzfahrzeuge<br />

CHINA/KANTON: CSF - China Sign Fair<br />

39 INDONESIEN/JAKARTA: Aseanwood Jakarta / Furnitecno<br />

40 JAPAN/TOKIO: HI JAPAN - Health Ingredients Japan<br />

41 VIETNAM/HANOI: Con-Build Vietnam - Int. Trade Fair for Constr. Machinery, Building Material Mach.,<br />

42 INDIEN/MUMBAI: in-cosmetics India<br />

47 INDIEN/KAL-<br />

48 KOREA/<br />

44 CHINA/PEKING: CISPV - Internationale Messe für Nutz-<br />

45 CHINA/SHA: CHINACOAT - China Int. Exhib. for Coatings,<br />

46 CHINA/KANTON: All in Glass - China International Exhibi-<br />

26<br />

26<br />

IITF - India International Trade Fair<br />

27 28 2<br />

38 Auto Guangzhou<br />

49 INDIEN/MUMBAI: Symposium deutscher Pharmatechnik Indien<br />

50 SINGAPUR: CIA - ControlsAsia, InstrumentAsia, AnaLabAsia - Int. Fachm. für Kontrolltechnik, Instru-<br />

51 CHINA/SHANGHAI: MARINTEC CHINA - Int. Maritime Conf. & Exhib. Parallel: ChemSpec China; inter-<br />

52 THAILAND/BANGKOK: WorldDidac South East Asia<br />

Seite 54 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Messen und Ausstellungen in Asien November 2007<br />

rstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Exhib. Parallel: DenTech China<br />

2 3 4<br />

MUMBAI: Telecomm India Parallel: Chem Expo - International Exhibition & Conference; Broadcast India<br />

SHANGHAI: Control CHINA Parallel: Wind Power Shanghai - Conference & Exhibition<br />

KING: China International Jewellery Fair<br />

MING: CITM - China International Travel Mart<br />

GALORE: Bangalore IT.in - International Information & Communication’s Multimedia Technology Event<br />

06 CHINA/CHENGDU: New Life Style<br />

07 SINGAPUR: Imaging Expo Singapore<br />

Control Exhibition<br />

Foods, Hotel & Foodservice Equip., Suppl. & Serv. Exhib. & Conf.<br />

9 10 11<br />

nal Exhibition on Food and Drinks<br />

vices,<br />

Metalworking and CNC Machine Tool Show; Industrial Automation Show; CIIF (SIF)<br />

22 PHILIPPINEN/MANILA: Autoshop (within Digital Electronics World) - Int. Show on Cars, AUV’s, SUV’s, Trucks & Motorcycle Parallel:<br />

Women’s World (Total Lifestyle Celebration)<br />

ECOMA ECO<br />

on Coal & Mining<br />

PEI: MEDIPHAR - International Medical Equipment & Pharmaceuticals & Bio-Technology Show<br />

BANGKOK: Thai HBS - Thailand Health and Beauty Show<br />

OUL: GSTAR - Korea Game Conference and Exhibition<br />

Hotel, Restaurant + Foodservice Exhib. Parallel: REIFEN CHINA<br />

5Building Materials & Interiors<br />

16<br />

Show Parallel: HOSPEX JAPAN<br />

17 18<br />

ment & Construction Technology Fair<br />

33 CHINA/MACAU: Motor World <strong>Macau</strong><br />

BANGKOK: Metalex - Int. Machine Tools and Metalworking Machinery Trade Exhib. for Asia Parallel: Glasstech Asia<br />

SAN: BISFE - Busan International Seafood & Fisheries Expo<br />

NEN/MANILA: Phil Construct - Int. Trade Fair for Construction Machinery & Building Materials with Philippines Mega Infrastructure Show<br />

SHANGHAI: Shanghai Art Fair - Int. Messe für Zeitgenössische Kunst<br />

BAI: ENTECH INDIA - Exhib. & Conf. on Environ. Techn. & Renewable Energy Parallel: Glasstechnology India<br />

2 23 24 25<br />

Constr. Vehicles and Building Materials, Technology and Services<br />

KUTTA: Electra Mining India<br />

GWANGJU: Gwangju Food - International Food Industry Fair<br />

fahrzeuge<br />

Printing Inks & Adhesives Parallel: Sino-Folding Carton; SF CHINA<br />

tion for Glass Technology<br />

9 30<br />

mentation, Analyse, Laborausrüstung Parallel: ENVIRO <strong>ASIA</strong><br />

bath China<br />

Seite 55


Messen und Ausstellungen in Asien November 2007<br />

Messen und Ausstellungen<br />

in Asien, November 2007<br />

Telecomm India<br />

01<br />

Parallelveranstaltungen: Chem Expo – International<br />

Exhibition & Conference; Broadcast India<br />

Termin: 01.11.2007 – 03.11.2007<br />

Ort: Mumbai (Bombay), Indien<br />

Veranstalter: Winmark Services Pvt. Ltd., Mumbai, Tel.:<br />

+91-22-26605550, Fax: +91-22-26602992,<br />

E-Mail: winmark@india-tech.com<br />

Web: http://www.telecommindia.com<br />

Control CHINA<br />

02<br />

Parallelveranstaltung: Wind Power Shanghai – Conference<br />

& Exhibition<br />

Termin: 01.11.2007 – 03.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: Goodwill Exhibition & Promotion Ltd.,<br />

Hongkong, Tel.: +86-+852-28934338 · Fax: +86-+852-<br />

28343137, E-Mail: gepdavid@goodwill-exh.com.hk<br />

Web: http://www.goodwill-exh.com.hk<br />

China International Jewellery Fair<br />

03<br />

Termin: 01.11.2007 – 05.11.2007<br />

Ort: Peking, China (VR)<br />

Veranstalter: Gemmological Association of China<br />

Exhibition Co. Ltd., Beijing, Tel.: +86-10-68040679, Fax:<br />

+86-10-68045040, E-Mail: fair@jewellery.org.cn<br />

Web: http://www.jewellery.org.cn<br />

CITM – China International Travel<br />

04 Mart<br />

Termin: 01.11.2007 – 04.11.2007<br />

Ort: Kunming, China (VR)<br />

Veranstalter: China National Tourism Administration,<br />

Beijing, Tel.: +86-10-65201114, Fax: +86-10-65122096,<br />

E-Mail: citm@cnta.gov.cn<br />

Web: http://www.citm.com.cn<br />

Bangalore IT.in – International<br />

05 Information & Communication’s<br />

Multimedia Technology Event<br />

Termin: 01.11.2007 – 04.11.2007<br />

Ort: Bangalore, Indien<br />

Veranstalter: Bangalore IT – Dept. of IT and Biotechnology,<br />

Tel.: +91-80-22280562, Fax: +91-80-22288340, E-Mail:<br />

itsec@bangaloreit.in<br />

Web: http://www.bangaloreit.in<br />

New Life Style<br />

06<br />

Termin: 02.11.2007 – 05.11.2007<br />

Ort: Chengdu, China (VR)<br />

Veranstalter: Munich Trade Fairs Shanghai Co. Ltd.,<br />

Shanghai, Tel.: +86-21-6886-3366, Fax: +86-21-6886-<br />

2400, E-Mail: info@mmi-shanghai.com<br />

Web: http://www.mmi-shanghai.com<br />

Imaging Expo Singapore<br />

07<br />

Termin: 02.11.2007 – 04.11.2007<br />

Ort: Singapur<br />

Veranstalter: Koelnmesse GmbH, Köln, Tel.: 0221-821-0,<br />

Fax: 0221-821-2574, E-Mail: info@koelnmesse.de<br />

Web: http://www.imaging-expo-singapore.com<br />

EXPO REAL <strong>ASIA</strong> – International<br />

08 Property Conference<br />

Termin: 05.11.2007 – 07.11.2007<br />

Ort: <strong>Macau</strong>/SVR, China (VR)<br />

Veranstalter: Messe München GmbH, München, Tel.:<br />

089-949-11548, Fax: 089-949-11549, E-Mail: newsline@<br />

messe-muenchen.de<br />

Web: http://www.exporeal-asia.net<br />

International Civil Safety Equip-<br />

09 ment & Services Exhibition Fair<br />

Termin: 05.11.2007 – 10.11.2007<br />

Ort: Hanoi, Vietnam<br />

Veranstalter: International Exhibition Company (IEX.CO.,<br />

Ltd), Hanoi, Tel.: +84-4-6412334, Fax: +84-4-6412714,<br />

E-Mail: exhibition@hn.vnn.vn<br />

Web: http://www.hn.vnn.vn<br />

Energy Show – Int. Exhibition for<br />

10 Energy Infrastructure and Services,<br />

Power Generation and Distribution,<br />

Electrical Technology, New Energy and<br />

Renewable Energy<br />

Parallelveranstaltungen: Metalworking and CNC<br />

Machine Tool Show – International Exhibition for Machine<br />

Tools, Sheet Metal, Pipe & Tubes Production,<br />

Mould & Die Construction, Tools; Industrial Automation<br />

Show – Int. Exhibition for Production and<br />

Process Automation, Electrical Systems, Robotics,<br />

Industrial Automation IT & Software and Microsystems<br />

Technology; CIIF (SIF) – China International<br />

Industry Fair<br />

Termin: 06.11.2007 – 10.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: Deutsche Messe AG, Hannover, Tel.: 0511-<br />

89-0, Fax: 0511-89-32626, E-Mail: info@messe.de<br />

Web: http://www.energy-asia.com<br />

INCHEM – International Trade Fair<br />

11 for Chemical and Process Engineering<br />

Parallelveranstaltungen: INTERMAINTECH – International<br />

Maintenance Technology Exhibition; ECOMA<br />

ECO-Manufacture – Trade Show for Manufacturing<br />

Industry Ecological Solutions<br />

Termin: 06.11.2007 – 09.11.2007<br />

Ort: Tokio, Japan<br />

Veranstalter: Japan Management Association, Tokyo,<br />

Tel.: +81-3-3434-6211, Fax: +81-3-3434-1087, E-Mail: tf@<br />

convention.jma.or.jp<br />

Web: http://www.jma.or.jp/<br />

CHINA MINING & COAL – Inter-<br />

12 national Technology Exchange &<br />

Equipment Exhibition on Coal & Mining<br />

Termin: 06.11.2007 – 09.11.2007<br />

Ort: Peking, China (VR)<br />

Veranstalter: Together Expo Ltd., Hong Kong, Tel.:<br />

+86-+852-28815889, Fax: +86-+852-28902657, E-Mail:<br />

tgrexpo@netvigator.com<br />

Web: http://www.together-expo.com<br />

Hong Kong Optical Fair<br />

13 Termin: 06.11.2007 – 08.11.2007<br />

Ort: Hongkong/SVR, China (VR)<br />

Veranstalter: Hong Kong Trade Development Council,<br />

Hong Kong, Tel.: +86-+852-25844333, Fax: +86-+852-<br />

28240026, E-Mail: exhibitions@tdc.org.hk<br />

Web: http://www.tdctrade.com<br />

Carbon Forum Asia – Carbon Mar-<br />

14 ket Trade Fair and Conference<br />

Termin: 06.11.2007 – 07.11.2007<br />

Ort: Singapur<br />

Veranstalter: Koelnmesse Pte. Ltd., Singapore 189721,<br />

Tel.: +65-63967180, Fax: +65-62948403, E-Mail: info@<br />

koelnmesse.com.sg<br />

Web: http://www.carbonforumasia.com<br />

WIRE <strong>ASIA</strong> – International Con-<br />

15 ference and Exhibition for Production<br />

of Wire, Cable and Wire Products<br />

Parallelveranstaltung: DenTech China – International<br />

Exhibition for the Dental Industry<br />

Termin: 07.11.2007 – 09.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: Mack Brooks Exhibitions Ltd., St. Albans<br />

Herts, Tel.: +44-1727-814 400, Fax: +44-1727-814 401,<br />

E-Mail: info@mackbrooks.com<br />

Web: http://www.wireasia.co.uk<br />

INTERMAC – International<br />

16 Measurement & Control Exhibition<br />

Termin: 07.11.2007 – 09.11.2007<br />

Ort: Tokyo, Japan<br />

Veranstalter: JEMIMA – Japan Electric Measuring<br />

Instruments Manufacturers’ Association, Tokyo, Tel.:<br />

+81-3-35020602, Fax: +81-3-35020600<br />

Web: http://www.jemima.or.jp<br />

Wine & Gourmet Asia – Internatio-<br />

17 nal Wine & Gourmet Foods, Hotel<br />

& Foodservice Equipment, Supplies &<br />

Services Exhibition & Conference<br />

Termin: 07.11.2007 – 09.11.2007<br />

Ort: <strong>Macau</strong>/SVR, China (VR)<br />

Veranstalter: Koelnmesse GmbH, Köln, Tel.: 0221-821-0,<br />

Fax: 0221-821-2574, E-Mail: w.lim@koelnmesse.com.sg<br />

Web: http://www.wineandgourmetasia.com<br />

FOOD & DRINKS – Vietnam Inter-<br />

18 national Exhibition on Food and<br />

Drinks<br />

Termin: 07.11.2007 – 11.11.2007<br />

Ort: Hanoi, Vietnam<br />

Veranstalter: VCCI Vietnam Chamber of Commerce<br />

and Industry, Hanoi, Tel.: +84-4-5742161, Fax: +84-4-<br />

5574020, E-Mail: vcci@fmail.vnn.vn<br />

Web: http://www.vcci.com.vn<br />

MEDIPHAR – International Medical<br />

19 Equipment & Pharmaceuticals &<br />

Bio-Technology Show<br />

Termin: 08.11.2007 – 11.11.2007<br />

Ort: Taipei, Taiwan, ROC<br />

Veranstalter: TAITRA Exhibition Dept. Taipei World Trade<br />

Center, Taipei, Tel.: +886-2-27251111, Fax: +886-2-<br />

27251959, E-Mail: exhibit@cetra.org.tw<br />

Web: http://www.taipeitradeshows.com.tw<br />

Thai HBS – Thailand Health and<br />

20 Beauty Show<br />

Termin: 08.11.2007 – 12.11.2007<br />

Ort: Bangkok, Thailand<br />

Veranstalter: Department of Export Promotion (DEP)<br />

Ministry of Commerce, Bangkok, Tel.: +66-2-5115066,<br />

Fax: +66-2-5122234, E-Mail: tiff@depthai.go.th<br />

Web: http://www.thaitradefair.com<br />

GSTAR – Korea Game Conference<br />

21 and Exhibition<br />

Termin: 08.11.2007 – 11.11.2007<br />

Ort: Goyang/Seoul, Korea (Republik)<br />

Veranstalter: GSTAR Organizing Committee, Seoul, Tel.:<br />

+822-3424-4091, Fax: +822-3424-5049, E-Mail: info@<br />

gstar.or.kr<br />

Web: http://www.gstar.or.kr<br />

Autoshop (within Digital Electro-<br />

22 nics World) – International Show on<br />

Cars, AUV’s, SUV’s, Trucks & Motorcycle<br />

Parallelveranstaltung: Women’s World (Total Lifestyle<br />

Celebration) – Jewelry & Watches, Fashion &<br />

Frills, Health & Fitness, Gifts & Houseware, Travel<br />

& Lifestyle<br />

Termin: 09.11.2007 – 11.11.2007<br />

Ort: Manila, Philippinen<br />

Veranstalter: Global-Link Business Communications<br />

Phils. Inc., Makati City, Tel.: +63-2-7508588, Fax: +63-2-<br />

7508585, E-Mail: jing@globallinkph.com<br />

Web: http://www.globallinkph.com<br />

FHC FOOD & HOTEL CHINA – In-<br />

23 ternational Hotel, Restaurant +<br />

Foodservice Exhibition<br />

Parallelveranstaltungen: REIFEN CHINA – Asian<br />

Essen Tire Show; RubberTech China – International<br />

Exhibition on RubberTechnology<br />

Termin: 14.11.2007 – 16.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: CIE – China International Exhibitions,<br />

Shanghai, Tel.: +86-21-62095209, Fax: +86-21-62095210,<br />

E-Mail: cie@chinaallworld.com<br />

Web: http://www.fhcchina.com<br />

COSMOPROF <strong>ASIA</strong><br />

24 Termin: 14.11.2007 – 16.11.2007<br />

Ort: Hongkong/SVR, China (VR)<br />

Veranstalter: CMP SINOEXPO Ltd., Hong Kong, Tel.:<br />

+852-28276211, Fax: +852-28277831, E-Mail: info@<br />

cmpasia.com<br />

Web: http://www.cosmoprof-asia.com<br />

JAPAN HOME & BUILDING SHOW<br />

25 – International Building Materials &<br />

Interiors Show<br />

Parallelveranstaltung: HOSPEX JAPAN – International<br />

Healthcare Engineering Exhibition<br />

Termin: 14.11.2007 – 16.11.2007<br />

Ort: Tokio, Japan<br />

Veranstalter: Japan Management Association, Tokyo,<br />

Tel.: +81-3-3434-6211, Fax: +81-3-3434-1087, E-Mail: tf@<br />

convention.jma.or.jp<br />

Web: http://www.jma.or.jp/jhbs/<br />

IITF – India International Trade Fair<br />

26<br />

Termin: 14.11.2007 – 27.11.2007<br />

Ort: New Delhi, Indien<br />

Veranstalter: India Trade Promotion Organisation<br />

(ITPO), New Delhi, Tel.: +91-11-23371830, Fax: +91-11-<br />

28371874, E-Mail: info@itpo-online.com<br />

Web: http://www.indiatradefair.com<br />

Excon – Indian Construction Equip-<br />

27 ment & Construction Technology Fair<br />

Termin: 14.11.2007 – 18.11.2007<br />

Ort: Bangalore, Indien<br />

Seite 56 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


Veranstalter: Confederation of Indian Industry (CII),<br />

Gurgaon (Haryana), Tel.: +91-124-5014060, Fax: +91-<br />

124-5014080<br />

Web: http://www.excon.in<br />

Metalex – International Machine<br />

28 Tools and Metalworking Machinery<br />

Trade Exhibition for Asia<br />

Parallelveranstaltung: Glasstech Asia – International<br />

Glass Products, Glass Manufacturing Processing &<br />

Materials Exhibition & Conference<br />

Termin: 15.11.2007 – 18.11.2007<br />

Ort: Bangkok, Thailand<br />

Veranstalter: Conference & Exhibition Management<br />

Services Pte Ltd.(CEMS), Singapore, Tel.: +65-62788666,<br />

Fax: +65-62784077, E-Mail: info@cems.com.sg<br />

Web: http://www.glasstechasia.com<br />

BISFE – Busan International Sea-<br />

29 food & Fisheries Expo<br />

Termin: 15.11.2007 – 18.11.2007<br />

Ort: Busan, Korea (Republik)<br />

Veranstalter: APFTA-Asia Pacific Fisheries Trade<br />

Association, Busan, Tel.: +82-51-8525470, Fax: +82-51-<br />

8525474, E-Mail: bisfe@busanseafoodexpo.com<br />

Web: http://www.bisfe.com<br />

Phil Construct – International Trade<br />

30 Fair for Construction Machinery &<br />

Building Materials with Philippines Mega<br />

Infrastructure Show<br />

Termin: 15.11.2007 – 18.11.2007<br />

Ort: Manila, Philippinen<br />

Veranstalter: Global-Link Business Communications<br />

Phils. Inc., Makati City, Tel.: +63-2-7508588, Fax: +63-2-<br />

7508585, E-Mail: jing@globallinkph.com<br />

Web: http://www.globallinkph.com<br />

Shanghai Art Fair – Internationale<br />

31 Messe für Zeitgenössische Kunst<br />

Termin: 15.11.2007 – 19.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: Organizing Committee of the Shanghai Art<br />

Fair, Shanghai, Tel.: +86-21-62254977, Fax: +86-21-<br />

62833504, E-Mail: sartfair@online.sh.cn<br />

Web: http://www.sartfair.com<br />

Projektteam<br />

ENTECH INDIA – South Asia’s Pre-<br />

32 mier Exhibition & Conference on<br />

Environmental Technology & Renewable<br />

Energy<br />

Parallelveranstaltung: Glasstechnology India – International<br />

Exhibition on Glass & Glazing Technologies<br />

Termin: 15.11.2007 – 17.11.2007<br />

Ort: Mumbai (Bombay), Indien<br />

Veranstalter: CMP India Representative’s Office, Mumbai,<br />

Tel.: +91-22-28516690, Fax: +91-22-56781550, E-Mail:<br />

bipins@cmpasia.com<br />

Web: http://www.entechindia.com<br />

Motor World <strong>Macau</strong><br />

33<br />

Termin: 16.11.2007 – 18.11.2007<br />

Ort: <strong>Macau</strong>/SVR, China (VR)<br />

Veranstalter: Messe Frankfurt (H.K.) Ltd., Hong Kong,<br />

Tel.: +852-28027728, Fax: +852-25988771, E-Mail: motorworld@hongkong.messefrankfurt.com<br />

Web: http://www.motorworldmacau.com<br />

Annapoorna – World of Food India<br />

34 – Internationale Fachmesse für die<br />

Lebensmittel-Industrie<br />

Parallelveranstaltungen: International FoodService<br />

India – International Exhibition for Retailing, Inflight-<br />

, Rail-, Ship-, Hotel- and Event-Catering; CITYSCAPE<br />

India – International Property Investment & Development<br />

Event<br />

Termin: 19.11.2007 – 21.11.2007<br />

Ort: Mumbai (Bombay), Indien<br />

Veranstalter: Koelnmesse GmbH, Köln, Tel.: 0221-821-0,<br />

Fax: 0221-821-2574, E-Mail: info@koelnmesse.de<br />

Web: http://www.worldoffoodindia.com<br />

CSF – China Sign Fair<br />

35<br />

Termin: 19.11.2007 – 21.11.2007<br />

Ort: Kanton, China (VR)<br />

Veranstalter: Hannover Fairs China Ltd, Guangzhou, Tel.:<br />

+86-20-86266696, Fax: +86-20-86266690<br />

Web: http://www.chinasignfair.com<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Messen und Ausstellungen in Asien November 2007<br />

ILOPE – International Lasers,<br />

36 Optoelectronics and Photonics<br />

Exhibition<br />

Termin: 20.11.2007 – 22.11.2007<br />

Ort: Peking, China (VR)<br />

Veranstalter: China Optics and Optoelectronics Manufacturers’<br />

Association (COEMA), Beijing, Tel.: +86-10-<br />

64362211, Fax: +86-10-64367322, E-Mail: coema@<br />

coema.org.cn<br />

Web: http://www.coema.org.cn<br />

Paperworld China<br />

37<br />

Termin: 20.11.2007 – 22.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: Messe Frankfurt (Shanghai) Co., Ltd.,<br />

Shanghai, Tel.: +86-21-61608555, Fax: +86-21-58775220,<br />

E-Mail: info@china.messefrankfurt.com<br />

Web: http://paperworld.messefrankfurt.com<br />

Auto Guangzhou – Fachmesse für<br />

38 Automobilhersteller, -zulieferer,<br />

Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge<br />

Termin: 20.11.2007 – 26.11.2007<br />

Ort: Kanton, China (VR)<br />

Veranstalter: China Foreign Trade Guangzhou Exhibition<br />

Corporation, Guangzhou, Tel.: +86-20-26080413, Fax:<br />

+86-20-86681629, E-Mail: ciff@fairwindow.com<br />

Web: http://www.autoshow-gz.com<br />

Aseanwood Jakarta / Furnitecno<br />

39<br />

Termin: 20.11.2007 – 23.11.2007<br />

Ort: Jakarta, Indonesien<br />

Veranstalter: EUMABOIS European Fed. of Woodworking<br />

Machinery Manufacturers, Assago, Tel.: +39-02-<br />

89210253, Fax: +39-02-8259009, E-Mail: info@eumabois.<br />

com<br />

Web: http://www.aseanwoodfurnitecno.com<br />

HI JAPAN – Health Ingredients<br />

40 Japan<br />

Termin: 20.11.2007 – 22.11.2007<br />

Ort: Tokio, Japan<br />

Veranstalter: CMP Japan Co. Ltd., Tokyo, Tel.: +81-<br />

3-52961017, Fax: +81-3-52961018, E-Mail: f-expo@<br />

cmpjapan.com<br />

Web: http://www.hijapan.info<br />

Con-Build Vietnam – Internatio-<br />

41 nal Trade Fair for Construction<br />

Machinery, Building Material Machines,<br />

Construction Vehicles and Building Materials,<br />

Technology and Services<br />

Termin: 20.11.2007 – 23.11.2007<br />

Ort: Hanoi, Vietnam<br />

Veranstalter: MMI-Munich International Trade Fairs Pte.<br />

Ltd., Singapore, Tel.: +65-62360988, Fax: +65-62361966,<br />

E-Mail: mmi_sg@mmiasia.com.sg<br />

Web: http://www.conbuild-vietnam.com<br />

in-cosmetics India<br />

42<br />

Termin: 20.11.2007 – 21.11.2007<br />

Ort: Mumbai (Bombay), Indien<br />

Veranstalter: Reed Exhibitions Ltd., Surrey, Tel.: +44-20-<br />

82712134, Fax: +44-20-89107823, E-Mail: in-cosmeticsindia@reedexpo.co.uk<br />

Web: http://www.in-cosmeticsindia.com<br />

IFFT – International Furniture Fair<br />

43<br />

Termin: 21.11.2007 – 24.11.2007<br />

Ort: Tokio, Japan<br />

Veranstalter: International Development Association of<br />

the Furniture Industry of Japan, Tokyo, Tel.: +81-3-<br />

52619401, Fax: +81-3-52619404, E-Mail: info@idafij.or.jp<br />

Web: http://www.idafij.or.jp<br />

CISPV – Internationale Messe für<br />

44 Nutzfahrzeuge<br />

Termin: 21.11.2007 – 23.11.2007<br />

Ort: Peking, China (VR)<br />

Veranstalter: China Enterprises International Exhibitions<br />

& Advertising Co., Ltd., Bejing, Tel.: +86-10-88382251,<br />

Fax: +86-10-88382248, E-Mail: eaciecco@mx.cei.gov.cn<br />

Web: http://www.ceieac.net<br />

CHINACOAT – China International<br />

45Exhibition for Coatings, Printing<br />

Inks & Adhesives<br />

Parallelveranstaltungen: Sino-Folding Carton<br />

– Internationale Fachmesse der Karton-Industrie; SF<br />

CHINA – China International Exhibition for Surface<br />

Finishing & Coating Products<br />

Termin: 21.11.2007 – 23.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: Sinostar International Ltd., Hong Kong,<br />

Tel.: +852-28650062, Fax: +852-28042256, E-Mail: info@<br />

sinostar-intl.com.hk<br />

Web: http://www.chinacoat.net<br />

All in Glass – China International<br />

46 Exhibition for Glass Technology<br />

Termin: 21.11.2007 – 24.11.2007<br />

Ort: Kanton, China (VR)<br />

Veranstalter: Messe Düsseldorf China Ltd., Shanghai,<br />

Tel.: +86-21-62797338, Fax: +86-21-62797337, E-Mail:<br />

shanghai@mdc.com.cn<br />

Web: http://www.mdc.com.cn<br />

Electra Mining India<br />

47<br />

Termin: 22.11.2007 – 24.11.2007<br />

Ort: Kalkutta (Kolkatta), Indien<br />

Veranstalter: Montgomery International Ltd., London,<br />

Tel.: +44-20-78863102, Fax: +44-20-78863101, E-Mail:<br />

international@montex.co.uk<br />

Web: http://www.electramining-india.com<br />

Gwangju Food – International Food<br />

48 Industry Fair<br />

Termin: 22.11.2007 – 25.11.2007<br />

Ort: Gwangju, Korea (Republik)<br />

Veranstalter: GEXCO Gwangju Exhibition & Convention<br />

Center, Gwangju, Tel.: +82-62-6112210, Fax: +82-62-611-<br />

2009, E-Mail: food@gwangjufood.co.kr<br />

Web: http://www.gwangjufood.or.kr<br />

Symposium deutscher Pharma-<br />

49 technik Indien<br />

Termin: 26.11.2007 – 27.11.2007<br />

Ort: Mumbai (Bombay), Indien<br />

Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie, Bonn, Tel.: 0228-615-1, Fax: 0228-615-4380,<br />

E-Mail: buero-vc4@bmwi.bund.de<br />

Web: http://www.bmwi.de<br />

CIA – ControlsAsia, InstrumentA-<br />

50 sia, AnaLabAsia – Internationale<br />

Fachmesse für Kontrolltechnik, Instrumentation,<br />

Analyse, Laborausrüstung<br />

Parallelveranstaltung: ENVIRO <strong>ASIA</strong> – International<br />

Exhibition on Environmental Management & Recycling<br />

Technology<br />

Termin: 27.11.2007 – 30.11.2007<br />

Ort: Singapur<br />

Veranstalter: Singapore Exhibition Services Pte Ltd.,<br />

Tel.: +65-67386776, Fax: +65-67326776, E-Mail: events@<br />

sesallworld.com<br />

Web: http://www.cia-asia.com<br />

MARINTEC CHINA – International<br />

51 Maritime Conference & Exhibition<br />

Parallelveranstaltung: ChemSpec China; interbath<br />

China – International Trade Fair for Swimming<br />

Pool and Bath Technology, Saunas, Physiotherapy,<br />

Wellness<br />

Termin: 27.11.2007 – 30.11.2007<br />

Ort: Shanghai, China (VR)<br />

Veranstalter: CMP SINOEXPO Ltd., Hong Kong, Tel.:<br />

+852-28276211, Fax: +852-28277831, E-Mail: marintec@<br />

cmpasia.com<br />

Web: http://www.marintecchina.com<br />

WorldDidac South East Asia<br />

52<br />

Termin: 27.11.2007 – 29.11.2007<br />

Ort: Bangkok, Thailand<br />

Veranstalter: Worlddidac, Bern, Tel.: +41-31-3117682,<br />

Fax: +41-31-3121744, E-Mail: info@worlddidac.org<br />

Web: http://www.worlddidac.org<br />

������������������<br />

German language business magazines<br />

www.aktuellasia.com<br />

Seite 57


Veranstaltungen in Deutschland November 2007<br />

Asien-Veranstaltungen<br />

in Deutschland, November 2007<br />

06.11.2007, Lüneburg<br />

Ländersprechtag China,<br />

Informationsveranstaltung<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird<br />

eine Firmenberaterin die allgemeine<br />

wirtschaftliche Situation, die Einstiegsmöglichkeiten<br />

in den chinesischen Markt<br />

sowie dessen Stärken und Schwächen<br />

erläutern. Nach dem Vortrag der<br />

Referentin und einem anschließenden<br />

Round-Table-Gespräch besteht die<br />

Möglichkeit, im Rahmen von Einzelgesprächen<br />

individuelle Fragen zu klären.<br />

Veranstalter: IHK Lüneburg<br />

Kontakt: Ralf Bock, Telefon: 04131 742-127,<br />

E-Mail: bock@lueneburg.ihk.de<br />

07.–09.11.2007, Frankfurt am Main<br />

China Europe Business Meeting,<br />

Informationsveranstaltung<br />

Über 300 Führungskräfte werden unter<br />

dem Motto “Globalisierung chinesischer<br />

Unternehmen” zusammenkommen. Das<br />

Thema spiegelt die zunehmende Ausrichtung<br />

chinesischer Unternehmen auf<br />

den Aufbau internationaler und zukunftsträchtiger<br />

Marken wider. Das Programm<br />

ist vor allem darauf ausgerichtet, einen<br />

möglichst großen Spielraum für Erfahrungsaustausch<br />

und Interaktion in formellem<br />

und informellem Kontext zu<br />

ermöglichen. Es werden zahlreiche Möglichkeiten<br />

geboten, mit Führungskräften<br />

und wichtigen staatlichen Vertretern in<br />

Kontakt zu treten und sich von diesen<br />

Einblicke vermitteln zu lassen.<br />

Veranstalter: Land Hessen<br />

Kontakt: Dr. Frank-Jürgen Richter (HORA-<br />

SIS), Telefon: +41 79 305 3110, E-Mail: richter@horasis.org<br />

12.–16.11.2007<br />

Asienwoche 2007 der badenwürttembergischen<br />

IHKs<br />

Veranstaltungsorte: Mannheim, Stuttgart,<br />

Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe,<br />

Konstanz, Pforzheim, Reutlingen,<br />

Ulm, Villingen-Schwenningen, Weingarten<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Veranstalter: IHK Mannheim, IHK Freiburg<br />

Brsg., IHK Heilbronn, IHK Karlsruhe, IHK<br />

Konstanz, IHK Pforzheim, IHK Reutlingen,<br />

IHK Stuttgart, IHK Ulm, IHK Villingen, IHK<br />

Weingarten<br />

Kontakt: Hanspeter Funk (IHK Mannheim),<br />

Telefon: 0621 1709-224<br />

Weitere Infos: http://www.bw.ihk.de/asienwoche2007/<br />

12.11.2007, Stuttgart<br />

Asienwoche 2007: Wirtschaftspotential<br />

in China<br />

und Indien - ein Standortvergleich,Informationsveranstaltung<br />

Die beiden bevölkerungsreichsten Länder<br />

der Erde, Indien und China, werden<br />

immer mehr zu Konkurrenten im Kampf<br />

um die wirtschaftliche Vormachtstellung<br />

in Asien und in der Welt. China hat<br />

es seit seiner wirtschaftlichen Öffnung<br />

geschafft, zu einer der bedeutendsten<br />

Wirtschaftmächte weltweit aufzusteigen.<br />

Im nächsten Jahr wird die Volksrepublik<br />

China den Exportweltmeister Deutschland<br />

ablösen. Chinas BIP übersteigt<br />

Indiens BIP um mehr als das Doppelte,<br />

doch Indien holt auf. Wirtschaftliche<br />

Reformen haben zu einem beachtlichen<br />

Wirtschaftswachstum über Jahre geführt.<br />

Indien hat sich als einer der Standorte<br />

für Forschung und Entwicklung und für<br />

Dienstleistungen etabliert. Im Gegensatz<br />

zu China kann Indien zudem mit einem<br />

stabilen Rechtssystem aufwarten, Chinas<br />

Rechtssystem hingegen befindet<br />

sich noch im Aufbau.<br />

Für deutsche Unternehmen gibt es viele<br />

Punkte, die bei einer Standortentscheidung<br />

eine Rolle spielen. Auch wenn<br />

beide Länder in der Vergangenheit sich<br />

unterschiedlich entwickelt haben, bieten<br />

sie ausländischen Firmen gleichermaßen<br />

gute Geschäftsmöglichkeiten.<br />

Einige sollen auf dieser Veranstaltung<br />

angesprochen werden.<br />

Veranstalter: IHK Stuttgart<br />

Kontakt: Dorothee Bütow, Telefon: 0711<br />

2005-236, E-Mail: zvm@stuttgart.ihk.de<br />

13.11.2007, Mannheim<br />

Asienwoche 2007: Indien,<br />

Informationsveranstaltung<br />

Veranstalter: IHK Mannheim<br />

Kontakt: Hanspeter Funk, Telefon: 0621 1709-<br />

224, E-Mail: hanspeter.funk@rhein-neckar.<br />

ihk24.de<br />

13.11.2007, Pforzheim<br />

Asienwoche 2007: Trouble<br />

Shooting im Chinageschäft,<br />

Informationsveranstaltung<br />

Veranstalter: IHK Pforzheim<br />

Kontakt: Kunden-Service-Center, Telefon:<br />

07231 201-0, E-Mail: service@<br />

pforzheim.ihk.de<br />

13.11.2007, Heilbronn<br />

Asienwoche 2007: Handel mit<br />

Indien: Chancen zwischen<br />

Himalaya und Indischem<br />

Ozean, Informationsveranstaltung<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung auf<br />

dem indischen Subkontinent vollzieht<br />

sich in einem beeindruckenden Tempo.<br />

<strong>Der</strong> Einfluss Indiens auf die Weltwirtschaft<br />

wächst stetig. Im ersten Halbjahr<br />

2006/07 stiegen die Warenimporte im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 32% auf 83,8<br />

Mrd. USD an. Bei den Exporten zeigte<br />

sich eine noch größere Dynamik. Sie<br />

wuchsen um 37% auf 59,3 Mrd. USD.<br />

Indiens Wirtschaft wächst jährlich mit<br />

über acht Prozent. Die konsumkräftige<br />

Mittelschicht schwillt monatlich um 1<br />

Mio. Menschen an.<br />

Veranstalter: IHK Heilbronn<br />

Kontakt: Thomas Rothfuß, Telefon: 07131<br />

9677-121, E-Mail: rothfuss@heilbronn.ihk.de<br />

13.11.2007, Reutlingen<br />

Asienwoche 2007: Wirtschaftstag<br />

Südostasien,<br />

Informationsveranstaltung<br />

Veranstalter: IHK Reutlingen<br />

Kontakt: Daniela Saam, Telefon: 07121/201-<br />

134, E-Mail: saam@reutlingen.ihk.de<br />

14.11.2007, Pforzheim<br />

Asienwoche 2007: Wirtschaftspotential<br />

in China und<br />

Indien, Informationsveranstaltung<br />

Veranstalter: IHK Pforzheim<br />

Kontakt: Kunden-Service-Center, Telefon:<br />

07231 201-0, E-Mail: service@pforzheim.<br />

ihk.de<br />

14.11.2007, Karlsruhe<br />

Asienwoche 2007: Ökologisches<br />

Bauen in China,<br />

Informationsveranstaltung<br />

Veranstalter: IHK Karlsruhe<br />

Kontakt: Anita Ladewig, Telefon: 0721/174-<br />

122, E-Mail: anita.ladewig@karlsruhe.ihk.de<br />

14.11.2007, Reutlingen<br />

Asienwoche 2007: Handel mit<br />

Indien, Informationsveranstaltung<br />

Veranstalter: IHK Reutlingen<br />

Kontakt: Daniela Saam, Telefon: 07121/201-<br />

134, E-Mail: saam@reutlingen.ihk.de<br />

Seite 58 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


15.11.2007, Mannheim<br />

Asienwoche 2007: Südostasien,Informationsveranstaltung<br />

Veranstalter: IHK Mannheim<br />

Kontakt: Hanspeter Funk, Telefon: 0621 1709-<br />

224, E-Mail: hanspeter.funk@rhein-neckar.<br />

ihk24.de<br />

15.11.2007, Freiburg<br />

China: Trouble Shooting,<br />

Seminar<br />

Problemlösungen bei China-Geschäften<br />

Veranstalter: IHK Freiburg Brsg.<br />

Kontakt: Andrea Dick, Telefon: 0761 / 38 58<br />

- 131, E-Mail: andrea.dick@freiburg.ihk.de<br />

15.11.2007, Heilbronn<br />

Asienwoche 2007: Erfolgreiche<br />

Mitarbeiterentsendung<br />

nach China, Informationsveranstaltung<br />

Gerade in der Anfangsphase eines<br />

China-Engagements ist die Entsendung<br />

von Personal aus dem Mutterhaus<br />

notwendig. „Expats“ sollen einen<br />

reibungslosen Start garantieren, den<br />

chinesischen Mitarbeitern das nötige<br />

Fachwissen vermitteln und das Unternehmen<br />

hochrangig gegenüber den<br />

chinesischen Partnern, Behörden und<br />

Kunden repräsentieren. Manche Unternehmen<br />

setzen auch – der Kontrolle<br />

wegen – verstärkt auf den langfristigen<br />

Einsatz von Expats.<br />

Veranstalter: IHK Heilbronn<br />

Kontakt: Thomas Rothfuß, Telefon: 07131<br />

9677-121, E-Mail: rothfuss@heilbronn.ihk.de<br />

20. –21.11.2007, Aschheim b. München<br />

Chinageschäfte erfolgreich<br />

managen, Seminar<br />

Märkte und Unternehmen in China - Warum<br />

viele Unternehmen in China scheitern -<br />

Chancen und Risiken - Markterschließung<br />

und Verkauf in China - Förderprogramme -<br />

Voraussetzungen - Neukundenakquisition<br />

- Verhandlungstechnik in China - Networking<br />

- Präsentationen - Besprechungen<br />

- Konfliktsituationen - Interkulturelle Kompetenz<br />

- Business-Etikette - Auftreten und<br />

Verhalten<br />

Veranstalter: Bundesverband betriebliche<br />

Weiterbildung<br />

Kontakt: VDI Wissensforum, Telefon: +49 (0)<br />

211 62 14-201, E-Mail: wissensforum@vdi.<br />

de<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

21.11.2007, Potsdam<br />

Ländersprechtag Vietnam,<br />

Informationsveranstaltung<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei<br />

einem individuellen Einzelgespräch mit<br />

Vietnam-Experten über die Chancen<br />

des Markteintritts bzw. über die Möglichkeiten<br />

für eine Erweiterung Ihres<br />

Geschäftes zu informieren.<br />

Veranstalter: IHK Potsdam<br />

Kontakt: Anja Buchheim, Telefon: 0331 2786-<br />

252, E-Mail: buchheim@potsdam.ihk.de<br />

22.11.2007, Düsseldorf<br />

Japanisches Businessverhalten<br />

besser verstehen und<br />

nutzen, Seminar<br />

<strong>Der</strong> unvermeidbare Geschäftskulturschock<br />

/ Kernelemente japanischer<br />

Geschäftskultur / Geschäftsetikette und<br />

der japantypische Umgang mit Autoritäten<br />

/ Japan im Wandel<br />

Veranstalter: IHK Düsseldorf<br />

Kontakt: Claudia Roskosch, Telefon: 0211<br />

17243-34, E-Mail: claudia.roskosch@duesseldorf.ihk.de<br />

26.11.2007, München<br />

China: Kompetent für<br />

Verhandlungen, Seminar<br />

Die VR China bietet interessante<br />

Geschäftsmöglichkeiten. Welche interkulturellen<br />

Faktoren beeinflussen Ihren<br />

Geschäftserfolg? Welche Verhaltensweisen<br />

prägen die Zusammenarbeit?<br />

Wie werden Sie von Ihren Geschäftspartnern<br />

in China wahrgenommen?<br />

Veranstalter: IHK München<br />

Kontakt: Jana Sebus, Telefon: +49 (0)89 5116<br />

554, E-Mail: sebus@muenchen.ihk.de<br />

27.–28.11.2007, Berlin<br />

3. Wirtschaftskonferenz<br />

Zentralasien<br />

Veranstalter: DIHK<br />

Veranstaltungen in Deutschland November 2007<br />

Kontakt: Frau Sieglinde Urbig, Telefon: (030)<br />

2 03 08-23 65, E-Mail: urbig.sieglinde@berlin.<br />

dihk.de<br />

28.11.2007, Detmold<br />

Go Asia, Informationsveranst.<br />

Die Industrie- und Handelskammern in<br />

Nordrhein-Westfalen bieten Ihnen eine<br />

konkrete Hilfestellung für den Markteinstieg<br />

in den asiatischen Ländern China,<br />

Indien, Japan, Korea und Vietnam an.<br />

Veranstalter: IHK Detmold<br />

Kontakt: Frau Gabriele Narhofer, Telefon:<br />

05231/7601-22, E-Mail: narhofer@detmold.<br />

ihk.de<br />

29.11.2007, Ludwigshafen<br />

Erfolg in China - Umgang mit<br />

chinesischen Mitarbeitern,<br />

Seminar<br />

Das Seminar bietet Ihnen das für den<br />

Erfolg auf dem chinesischen Markt entscheidende<br />

Wissen über die Kommunikations-<br />

und Verhaltensweisen mit<br />

chinesischen Kollegen und Mitarbeitern.<br />

Veranstalter: IHK Ludwigshafen (Pfalz)<br />

Kontakt: Martin Schmidt, Telefon: 0621 5904-<br />

1920, E-Mail: martin.schmidt@pfalz.ihk24.<br />

de<br />

30.11.2007, Potsdam<br />

Sprechtag Shanghai, Informationsveranstaltung<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei<br />

einem individuellen Einzelgespräch mit<br />

Shangai-Experten über die Chancen<br />

des Markteintritts bzw. über die Möglichkeiten<br />

für eine Erweiterung Ihres<br />

Geschäftes zu informieren.<br />

Veranstalter: IHK Potsdam<br />

Kontakt: Anja Buchheim, Telefon: 0331 2786-<br />

252, E-Mail: buchheim@potsdam.ihk.de<br />

������������������<br />

German language business magazines<br />

www.aktuellasia.com<br />

Seite 59


Bilderbogen Deutschland<br />

Business Travel Show<br />

Düsseldorf<br />

<strong>Der</strong> Geschäftreisesektor boomt<br />

Die ITB (Internationale Tourismus Börse) jedes Jahr im<br />

März in Berlin kennt doch jeder, der irgendwie beruflich<br />

mit Reisen zu tun hat. Aber wer kennt die „Business Travel<br />

Show“? Diese (zugegeben, im Vergleich mit der ITB) etwas<br />

kleinere Veranstaltung sollte man kennen, wenn man mit<br />

Geschäftsreisen zu tun hat. Während die ITB als allgemeiner<br />

Rundumschlag zur gesamten Reisebranche gilt, wird die<br />

Business Travel Show als Die Fachmesse für Geschäftsreisen<br />

gehandelt. Sie hebt im Gegensatz zu anderen Messen hervor,<br />

dass intensive Gespräche, Vertragsverhandlungen bis hin zu<br />

konkreten Geschäftsabschlüssen zwischen Ausstellern und<br />

Besuchern auf der Messe stattfinden. Die Business Travel<br />

Show hat sich in den letzen drei Jahren als eine informative<br />

und kompakte Plattform etabliert. <strong>Der</strong> Geschäftsreisesektor<br />

ist in einem konstanten Wandel und die jüngsten Entwicklungen<br />

und Veränderungen beeinflussen Reisebuchung und das<br />

Management ebenso wie die eigentliche Geschäftsreise. Es gilt<br />

also mehr denn je, sich über die aktuellen Innovationen auf<br />

dem Laufenden zu halten und alle Möglichkeiten kennen zu<br />

lernen, wie sich das Reisebudget eines Unternehmens optimal<br />

nutzen lässt.<br />

Ein Blick von oben auf eine sonst eher „fliegende“ Branche<br />

Die Business Travel Show 2007, die zum vierten Mal in Düsseldorf<br />

ihre Tore für zwei Messetage öffnete, erhält weiter wachsenden<br />

Zuspruch. Mit 132 Anbietern konnte die Ausstellerzahl<br />

im Vergleich zur deutschen Erstmesse vor vier Jahren mehr als<br />

verdoppelt werden. Allein im Vorjahresvergleich sind dieses<br />

Jahr rund 27 Prozent mehr Leistungsanbieter auf dem Messeparkett<br />

präsent. Mit 53 Unternehmen, die zum ersten Mal auf der<br />

Business Travel Show vertreten sind, bricht die Geschäftsreisemesse<br />

ihre eigenen Rekorde in puncto Erstaussteller. Die neuen<br />

Standmieter brachten zudem interessante neue Geschäftsfelder<br />

auf die Messe: Neben den klassischen Geschäftsreiseanbietern<br />

haben Fremdenverkehrsämter, Tourismusverbände, Institutionen,<br />

Anbieter von Reise-Sicherheitsleistungen, Technikunternehmen<br />

für Videokonferenzen sowie Dienstleister für Mobilitätsmanagement<br />

diese Plattform erstmals für sich entdeckt. Entsprechend<br />

dem Trend „Go East”, demzufolge der Nahe und Mittlere Osten<br />

sowie viele asiatische Zielländer für Geschäftsreisen immer mehr<br />

an Bedeutung gewinnen, konnten erstmals auch Aussteller aus<br />

diesem Bereich die Messe zum Informationstransfer nutzen.<br />

Neben dem durchaus interessanten Aussteller-Mix ist ein<br />

wesentlicher Bestandteil der Business Travel Show das Infor-<br />

Seite 60 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Fotos: © Centaur Exhibitions, London


Selbst kleine Events, wie Live-Musik, gab es im Programm<br />

mationsprogramm mit 30 Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen<br />

und Ausstellerpräsentationen. Fachbesucher konnten von<br />

den praxisbezogenen Veranstaltungen interessante Aspekte für<br />

ihre Planung mitnehmen. Dabei wurden neben den Vorträgen<br />

rund um das Einsparungspotential von Geschäftsreisekosten<br />

auch aktuelle Entwicklungen thematisiert. Besonders brisant<br />

ist das Thema „Open Sky”, zu dem die Messeveranstalter<br />

im Vorfeld eigens eine Umfrage unter Besuchern und Leistungsträgern<br />

initiiert haben, um Transparenz in die künftige<br />

Marktentwicklung im transatlantischen Flugverkehr zu bringen.<br />

Zudem wurden die Themen Umwelt- und Klimaschutz<br />

ebenso aufgegriffen wie Themen rund um Nachhaltigkeit<br />

und Sozialverträglichkeit von Geschäftsreisen. Wo Trends<br />

im Mittelpunkt stehen, sind Innovationen nicht weit: Entsprechend<br />

der Vorreiterrolle der Business Travel Show auf dem<br />

deutschen Geschäftsreisemarkt wurde auf der diesjährigen<br />

Messe bereits zum zweiten Mal der „Business Travel Show<br />

Innovation Award” vergeben.<br />

Dieter kühner<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Bilderbogen Deutschland<br />

Fachbesucher lassen sich gerne ausführlich beraten<br />

Die hohe Besucherzahl überraschte<br />

sogar die Organisatoren<br />

Fachvorträge und Seminare sind ein weiteres wichtiges Standbein<br />

der Messe<br />

Seite 61


Bilderbogen Thailand<br />

HOSPImedica<br />

Mit ihrem dritten Auftritt im Queen Sirikit Convention Center war die HOS-<br />

PImedica kein Neuling mehr in Bangkoks Messekalender. Mit mehr als 250<br />

Ausstellern aus 25 Nationen ist die Medizinprodukteausstellung mittlerweile in<br />

Asien zu einer der wichtigsten der Branchen avanciert.<br />

Die Messe ist für viele Unternehmen zudem ein Sprungbrett auf die Märkte von Vietnam,<br />

Kambodscha und Laos. Auch in Asien bedeutet die sich verändernde demografische<br />

Struktur einen gesteigerten Bedarf an neuen Lösungen für Pflege, Vorsorgemedizin<br />

und Rehabilitation. <strong>Der</strong> Tenor der Aussteller aus Deutschland und Österreich war im<br />

Allgemeinen positiv.<br />

Jessica Purkhardt<br />

„Die Konkurrenz aus China wird stärker“ – Manfred Blunk,<br />

der Asienmanager der Vereinigten Papierwarenfabriken GmbH<br />

3B Scientific GmbH: Sasitorn Chotimaporn (l.) und Michael Leske (r.)<br />

Schon seit 20 Jahren auf dem asiatischen<br />

Markt tätig: hawo-CEO Hans Wolf<br />

Seite 62 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


<strong>Der</strong> Geschäftsführer der H. Buschkühl GmbH,<br />

Heinrich Buschkühl<br />

Gemeinsam stark: Gerhard Hipp (l.) und Walter Fiegert (r.)<br />

Ken Kitzerow von KOMET Medical<br />

Karin Luttenberger<br />

vom Wiener Unternehmen micros<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Bilderbogen Thailand<br />

DIERS International GmbH: Geschäftsführer Helmut Diers (l.) und<br />

Jörg Hübner (r.)<br />

Michael Kettler zeigt die Endoskopietechnik<br />

von MTW<br />

Petra Koch vom Lichttherapie-Spezialisten WALDMANN<br />

Seite 63


Bilderbogen Vietnam<br />

Doing Business in Vietnam<br />

besuch einer DeleGation Des vietnamesischen ministeriums für PlanunG unD<br />

investition (mPi) am 5. sePtember 2007 in frankfurt am main<br />

Vietnam ist der Shooting Star in Südostasien und die<br />

treibende wirtschaftliche Kraft innerhalb des ASEAN-<br />

Staatenbundes. Gerade deutsche Unternehmen sind herzlich<br />

eingeladen, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Das<br />

waren die Kernaussagen der Vertreter einer Delegation des<br />

Ministeriums für Planung und Investition, sowie einiger Provinzverwaltungen<br />

und Sonderwirtschaftszonen, die aus Anlass<br />

einer Delegationsreise durch Deutschland am 5. September<br />

2007 bei der IHK Frankfurt am Main Station machten. Die<br />

Delegation wurde geführt vom vietnamesischen Vize-Minister<br />

für Planung und Investition, H.E. Le Duong Quang. Das<br />

Wirtschaftswachstum und der Zufluss ausländischen Kapitals<br />

nach Vietnam treiben die Nachfrage nach geeigneten Standorten<br />

für Industrieansiedlungen in dem südostasiatischen<br />

Land spürbar an. Immer mehr ausländische Investoren<br />

bevorzugen hierbei die zahlreichen Industrieparks und Exportverarbeitungszonen.<br />

In den kommenden Jahren ist laut<br />

Angaben des Ministry of Planning and Investment (MPI)<br />

die Errichtung neuer und die Erweiterung der bestehenden<br />

Parks und Zonen beabsichtigt.<br />

Vietnam verfügte im ersten Quartal 2007 dem neuesten Bericht<br />

des MPI zufolge über 145 Industrial Parks (IP) und Export Processing<br />

Zones (EPZ), von denen bereits 90 voll in Betrieb gegangen<br />

sind. Bei den in diesen Sonderzonen angesiedelten in- und<br />

ausländischen Betrieben handelt es sich zu mehr als 70% um<br />

Produktionseinheiten. Mittlerweile haben rund 2.500 ausländische<br />

Firmen ihren Standort in den IP und EPZ bezogen. Ihr Anteil<br />

an den ausländischen Direktinvestitionen liegt bei etwa 40%. Für<br />

eine Ansiedlung in IP und EPZ sprechen neben der meist guten<br />

Infrastruktur und vereinfachten Genehmigungsprozedur vor<br />

allem die hier gewährten Steuervergünstigungen. So gilt für in IP<br />

und EPZ angesiedelte Unternehmen in den ersten zwölf Jahren<br />

ihrer Tätigkeit ein Körperschaftsteuersatz von 15% anstatt der<br />

Volles Haus bei der IHK Frankfurt am Main<br />

sonst üblichen 28%. Zudem sind sie in den ersten drei Jahren von<br />

der Steuerzahlung befreit und erhalten in den folgenden sieben<br />

Jahren einen Steuernachlass von 50%. Sie unterliegen also sieben<br />

Jahre lang nur einem Satz von 7,5% bei der Körperschaftsteuer.<br />

Chancen für deutsche<br />

Unternehmen<br />

Vietnam beabsichtigt nach Angaben des MPI, bis 2015 insgesamt<br />

115 neue Industriezonen zu errichten und 27 bereits bestehende<br />

auszubauen. Dabei sollen 101 derartige Sonderzonen<br />

schon bis 2010 bezugsfertig sein. Zu den attraktivsten Standorten<br />

für ausländische Investoren zählen die IP und EPZ in der Wirtschaftsmetropole<br />

Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon) sowie in den<br />

angrenzenden Südprovinzen Dong Nai, Binh Duong und Ba Ria-<br />

Vung Tau. Aber auch die im Norden des Landes existierenden<br />

Sonderzonen, vor allem in Hanoi und in Hai Duong, erfreuen sich<br />

wachsender Beliebtheit. Die Mietpreise in den vietnamesischen<br />

Industriezonen liegen zwischen 30 und 110 US$/qm und damit<br />

teilweise erheblich höher als in den benachbarten Ländern.<br />

Vietnam steht schon lange nicht mehr an der wirtschaftlichen<br />

Startlinie in Südostasien, sondern hat bereits zu einem Aufschwung<br />

angesetzt, an dem europäische und vor allem deutsche<br />

Unternehmen sich gerne beteiligen können. Diese Einladung<br />

hat der vietnamesische Vize-Minister den Zuhörern in Frankfurt<br />

von seiner Regierung in Hanoi überbracht: „Die Türen stehen<br />

Ihnen alle offen, nur kommen und durch diese Türen gehen, das<br />

müssen Sie selbst!“<br />

Dieter kühner<br />

Seite 64 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


Vize-Minister Le Duong Quang (links) hebt den Standort Vietnam hervor,<br />

Jan Nöther, AHK Vietnam (rechts)<br />

Dr. Marcus Klosterberg, Managing Director, International SOS Emergency<br />

Services (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg (links); Dipl.-<br />

Oec. Andreas Vosseler, Sales Manager Asia, Gühring oHG, Albstadt<br />

(Mitte); Steffen Kaiser lic. jur., Director of Sales and Marketing, FMS<br />

Force Measuring Systems AG, Oberglatt, Schweiz (rechts)<br />

Florian Tetzlaff Ph.D., Head of Project Management, FFK environment<br />

GmbH, Peitz (links); Dipl.-Kfm. Sebastian Fenk, Organisation and<br />

Structuring, kfw IPEX-Bank, Frankfurt am Main (Mitte); Christian<br />

Krämer, First Vice President, Abt. Organisation and Structuring,<br />

kfw IPEX-Bank, Frankfurt am Main (rechts)<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Die vietnamesische Delegation<br />

Bilderbogen Vietnam<br />

Das Auditorium (v.l.n.r.): Jan Nöther, AHK Vietnam, Hanoi; Eric Klein,<br />

Vice President Corporate Strategies Asia-Australia, Siemens AG,<br />

München; H.E. Vize-Minister Le Duong Quang, MPI, Hanoi; Stefan<br />

Messer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messer Group GmbH,<br />

Sulzbach; Dr. Nguyen Thi Bich Van, Vize-Generaldirektorin Abteilung<br />

für Ausländerinvestment, MPI, Hanoi; VuQuoc Dat, Vertreter der Provinzverwaltung<br />

von Vinh Phuc; Mathias Haase, Regional Manager<br />

ASEAN des OAV, Hamburg<br />

Hakan Dündar, Manager Trade and Commodity Finance, Australia<br />

and New Zealand Banking Group Limited (ANZ), Frankfurt Branch,<br />

Frankfurt am Main (links); Dr. Ngguyen Xuan Doan, Manager, Department<br />

of Foreign Economic Relations, Haiduong City, Vietnam (2.v.l.);<br />

Eike Kühl, Managing and Sales, Area Manager Asia, Fraport AG,<br />

Frankfurt am Main (2.v.r.); Vicar Kocian, interessierter Pensionär,<br />

Frankfurt am Main (rechts)<br />

Seite 65


Wirtschaft der region<br />

Wirtschaft China / Hongkong<br />

china<br />

Parteikongress<br />

<strong>Der</strong> 17. Kongress der Kommunistischen Partei Chinas<br />

wird am 15. Oktober stattfinden. Auf dem Massentreffen<br />

wird die Position von Hu Jintao als Chinas oberstem Führer<br />

weiter gestärkt werden.<br />

Wichtige Verbündete waren bereits im Vorfeld des Kongresses auf<br />

Schlüsselposten platziert worden. So beispielsweise Ling Jihua,<br />

der aller Voraussicht nach als Bürodirektor des Zentralkomitees,<br />

dem Nervenzentrum des Politbüros, aus der Versammlung hervorgehen<br />

wird. Andere Politiker werden dagegen entsorgt. <strong>Der</strong> in<br />

Ungnade gefallene Chef der Shanghaier Partei Chen Liangyu verliert<br />

seinen letzten Titel und Zhang Rui, Vizebürgermeister von<br />

Qingdao, wurde entlassen und verhaftet – wegen des Vorwurfs<br />

der Korruption. Auch der Finanzminister trat „aus persönlichen<br />

Gründen“ von seinem Amt zurück. Wahrscheinlicher ist aber sein<br />

Unvermögen, die rasante Inflation in Schach zu halten.<br />

Das neue Antimonopolgesetz, das im August nächsten Jahres<br />

in Kraft treten wird, wurde bislang nur verhalten begrüßt. Die<br />

Überwachung von Zusammenschlüssen chinesischer Unternehmen<br />

wird weitestgehend als gut erachtet, die Überprüfungen von<br />

ausländischen Unternehmen, die sich für chinesische Firmen<br />

interessieren, werden als Maßnahmen im Rahmen der „Nationalen<br />

Sicherheit“ dagegen kritischer gesehen.<br />

Denn die Kontrollen können auch dazu genutzt werden,<br />

frisch privatisierte Firmen in “strategischen Industriezweigen”<br />

(Rüstungsbetriebe, Energieversorger, Raffinerien, Telekommunikation,<br />

Kohle, Luftfahrt etc.) zu protegieren.<br />

Beijing hat eine erst kürzlich erlassene Verordnung, die die Gewinne<br />

von Herstellern von 1.800 Produkten mit nur geringem Mehrwert stark<br />

beeinträchtigte, schnell wieder gelockert. Diese Branche steuert immerhin<br />

15 % zu Chinas Gesamtexporten bei. Die Verordnung, die erst im<br />

Juli verfügt worden war, verlangte die Hinterlegung eines Pfandes<br />

von 50 % des Warenwertes in bar für importierte Materialien. Mit der<br />

Richtlinie sollten die Fabriken in den Südprovinzen motiviert werden,<br />

sich in West- oder Zentralchina niederzulassen.<br />

Die Firmen beklagten aber, dass die Restriktionen des Bargeldumlaufes<br />

ihren Geschäften erheblich schaden würden. Eine<br />

Erweiterung des Gesetzes erlaubt es jetzt, eine Bank als Gläubi-<br />

honGkonG<br />

Mehr Demokratie<br />

<strong>Der</strong> Regierungschef Hongkongs, Donald Tsang, übt sich<br />

derzeit in vorsichtigem Umgang mit einer öffentlichen<br />

Debatte um mehr Demokratie. Die Ergebnisse aus der Diskussion<br />

wird Tsang dann Anfang Oktober nach Beijing mitnehmen,<br />

von wo man dann erst für Februar, aber immerhin<br />

vor dem Nationalen Volkskongress im März eine Antwort<br />

erwartet. Dieser Prozess birgt dennoch das Potential für ein<br />

zumindest graduell verbessertes Wahlsystem für die Wahlen<br />

im Jahr 2012 und noch mehr 2017.<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten China<br />

2003<br />

* Prognose<br />

ger für das Barpfand einzusetzen.<br />

Die Regierung und die Zentralbank bemühen sich weiterhin,<br />

die wachsende Binnennachfrage in den nächsten 18 Monaten<br />

etwas herunterzukühlen. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

lag im ersten Quartal bei 11,9% und die Exporte wuchsen<br />

um 28,7% in der ersten Jahreshälfte 2007. Die Importe nahmen<br />

dagegen nur um 18,2% zu.<br />

Ergebnis davon ist der gestiegene Außenhandelsüberschuss<br />

von jetzt 81% oder 113 Milliarden US-Dollar.<br />

<strong>Der</strong> Konsum in China bleibt stark. Im Juli nahmen die Einzelhändler<br />

stolze 16,2% mehr ein. Das ist das größte Wachstum<br />

in diesem Bereich seit März 2004. Die Fahrzeugverkäufe lagen<br />

zwar 2005 und 2006 jeweils bei einem Plus von 33%, aber auch<br />

die 19,8%, die die Branche im zweiten Quartal dieses Jahres<br />

verzeichnen kann, sind nicht zu verachten.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

10,0 10,1 9,9<br />

1,2<br />

3,9<br />

2004<br />

1,6<br />

2005<br />

11,1<br />

1,5<br />

2006<br />

11,5<br />

3,7<br />

2007*<br />

Stand 09/2007<br />

Nach der überraschenden Ankündigung von Chinas Zentralbank<br />

im August, dass es chinesischen Staatsangehörigen fortan<br />

erlaubt sei, auf dem Aktienmarkt Hongkongs zu investieren,<br />

wird es wohl einige Monate brauchen, bis mit einer konkreten<br />

Umsetzung gerechnet werden kann. Offenbar war auch Chinas<br />

Bankkommission überrascht von dem Schritt und braucht jetzt<br />

ihre Zeit, um die Modalitäten konkreter auszuarbeiten.<br />

Vermutlich wird sich die neue Regelung aber auf eine Handvoll<br />

Banken in zwei oder drei chinesischen Städten beschränken und<br />

Seite 66 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing


Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing<br />

Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing<br />

selbst für die würden dann hohe Mindestinvestitionsgrenzen gelten.<br />

Hier war von 300.000 bis zu 1,5 Millionen Yuan die Rede.<br />

Die Binnennachfrage in Hongkong erholt sich wieder ein<br />

wenig. Das unterstützt auch das solide Wirtschaftswachstum von<br />

6,0 bis 6,5% in diesem Jahr. Zwar waren es 2006 6,8% und 2005<br />

sogar 7,5%, aber die Daten zeigen, dass der private Konsum in<br />

diesem Jahr um 6,6% wächst – so schnell wie seit Mitte 2004<br />

nicht mehr. Auch die öffentlichen Ausgaben sind gestiegen und<br />

legen jetzt um 2,8% zu, was zuletzt vor 13 Quartalen zu verzeichnen<br />

war. Das Budget der ersten vier Monate des Steuerjahres<br />

ergab einen Überschuss von 4,8 Milliarden Hongkong-Dollar. Im<br />

gleichen Zeitraum des letzten Jahres musste man hier noch mit<br />

einem Minus von 9,3 Milliarden HK-Dollar kämpfen.<br />

Die Festanlagen steigen in diesem Jahr so schnell wie seit<br />

einem Jahrzehnt nicht mehr und liegen derzeit bei +11%. Auch<br />

der Aktienmarkt ist seit August in guter Verfassung und steht<br />

bei +38%. Das starke Parkett, die steigenden Löhne und stabile<br />

Preise auf dem Wohnungsmarkt haben das Wachstum des Einzelhandels<br />

im Juli um 14,2% nach oben gedrückt. Damit liegt der<br />

Sektor den zweiten Monat in Folge über 14%.<br />

Mit dazu beigetragen hat sicher auch die gestiegene Zahl der<br />

Besucher: Im Juli kamen 12,3% mehr – insgesamt 2,46 Millionen.<br />

Auch die Feierlichkeiten zum zehnten Jahrestag der Rückgabe<br />

Hongkongs an China bescherten dem Handel Aufwind.<br />

Die Inflationsrate liegt gegenwärtig bei 2,6%, wofür vor allem die<br />

gestiegenen Nahrungsmittelpreise in China verantwortlich sind. Aber<br />

inDien<br />

Nuklearvertrag<br />

Indiens Premierminister Singh drohen vorgezogene Wahlen,<br />

sollte er es nicht schaffen, die vier kommunistischen Parteien zur<br />

Zustimmung zum mit den USA im Juli ausgehandelten Nuklearvertrag<br />

zu bewegen. Die vier linken Parteien drohen ihren Austritt<br />

aus der von der UPA geführten Regierungskoalition an, sollte die<br />

Regierung an ihrem proamerikanischen Kurs festhalten.<br />

Die UPA bemüht sich gegenwärtig in zahllosen Treffen um einen<br />

Kompromiss. Sollte Singh sich entscheiden Neuwahlen abzuhalten,<br />

könnte die UPA ihre 222 im Mai 2004 gewonnenen Sitze<br />

sogar noch ausbauen. Die Oppositionspartei GJP, die seit einiger<br />

Zeit wegen interner Querelen angeschlagen ist, würde hingegen<br />

Sitze an die Kommunisten verlieren. Vorgezogene Wahlen sind<br />

also in Indien derzeit im Vergleich zu den langwierigen Verhandlungen<br />

mit den linken Parteien eine verlockende Alternative.<br />

Umfragen zeigen aber, dass die Wähler auch wirtschaftliche<br />

Angelegenheiten sorgen und 64% von ihnen sowieso noch nie<br />

etwas von dem Atomabkommen mit den USA gehört haben.<br />

Ob Indien es schaffen wird, mit der jahrzehntealten Kontrolle<br />

der Energiepreise zu brechen, wird die Entscheidung der „Empowered<br />

Group of Ministers“ (EGoM) genannten Ministerrunde im<br />

Preisdisput mit Reliance Industries zeigen.<br />

<strong>Der</strong> Kern des Konfliktes ist die Frage, ob privat gefundenes<br />

und gefördertes Erdöl zu „marktabhängigen“ oder „regulierten“<br />

Preisen verkauft werden kann beziehungsweise muss. Nachge-<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaft Hongkong / Indien<br />

auch die Unternehmen haben am höheren Preisniveau schwer zu kauen.<br />

Im August wies der Einkäufer-Index (PMI) bei den Betriebskosten den<br />

höchsten Wert seit Beginn der Erhebung vor neun Jahren aus.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten Hongkong<br />

3,2<br />

2003<br />

-2,1<br />

* Prognose<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

-0,1<br />

8,6<br />

2004<br />

7,5<br />

0,9<br />

2005<br />

Wirtschaftsdaten Indien<br />

8,3<br />

2003<br />

* Prognose<br />

2006<br />

6,8 6,6<br />

2,2<br />

2,8<br />

2007*<br />

Stand 09/2007<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

8,5<br />

3,7 3,8<br />

2004<br />

9,2<br />

4,7<br />

2005<br />

2006<br />

2007*<br />

ordnete Abnehmer und einige Ministerien führen das Gemeinwohl<br />

als Argument an, RIL pocht aber auf einen bestehenden<br />

Vertrag, nach dem die Regierung den Verkauf zu am Markt orientierten<br />

Preisen gestatten muss.<br />

Das Wirtschaftswachstum Indiens lag in diesem Monat wie<br />

auch in den letzten sechs Quartalen mit luftigen 9,3% wieder über<br />

9%. Damit hält der Subkontinent den Rekord für das längste und<br />

9.4<br />

8,2<br />

6,6 6,5<br />

Stand 09/2007<br />

Seite 67<br />

Wirtschaft der region


Wirtschaft der region<br />

Wirtschaft Indien / Indonesien<br />

höchste Wirtschaftswachstum.<br />

Die Reserve Bank of India (RBI) zeigt sich besorgt, dass die<br />

US-Hypothekenkrise möglicherweise zu einer Kapitalflucht<br />

führen könnte, wodurch Indiens Finanzsektor erheblichen Schaden<br />

davon tragen könnte, der durch jedwede lokale politische<br />

Instabilität noch verschlimmert werden würde. Allerdings teilen<br />

nur wenige Beobachter diese Bedenken und es gibt bislang keine<br />

Anzeichen für einen Abzug von Kapital. Ein viel näherliegendes<br />

Risiko ist vermutlich die Tatsache, dass Indien derzeit trotz höch-<br />

inDonesien<br />

Haushaltskompromiss<br />

Die Ernennung des der Oppositionspartei PDIP nahe<br />

stehenden Gouverneurs von Zentraljava, Mardiyanto,<br />

zeigt, dass Präsident Yudhoyono gewillt ist, die Streitigkeiten<br />

um das neue Wahlgesetz beizulegen.<br />

Indonesiens zwei große Volksparteien, die PDIP und Golkar,<br />

unterstützen einen Vorstoß, der sowohl die Zahl der im Parlament<br />

vertretenen Parteien als auch die Zahl der Listen bei der Präsidentschaftswahl<br />

reduzieren soll. <strong>Der</strong> Nationalist Mardiyanto wird<br />

aber auch energischer gegen Kommunalverwaltungen vorgehen,<br />

die auf der islamischen Scharia basierende Gemeindesatzungen<br />

erlassen.<br />

Die indonesische Regierung erfährt gegenwärtig starken<br />

Gegenwind bei ihren Bemühungen, den einkommensschwachen<br />

Konsumenten statt des hoch subventionierten Kerosins das günstigere<br />

Flüssiggas nahe zu legen. Bislang führten die Maßnahmen<br />

lediglich zur Verknappung von beiden Energieträgern und<br />

während des bereits laufenden islamischen Fastenmonats wird<br />

es sich die Opposition nicht nehmen lassen, ob der verpfuschten<br />

Energiepolitik die Kompetenz der Regierung in Frage zu<br />

stellen. Zu allem Überfluss ist jetzt auch noch der Preis für das<br />

propagierte Flüssiggas um 46% gestiegen, was möglicherweise<br />

zusätzliche Finanzhilfen für die ärmeren Haushalte nötig machen<br />

könnte. Die Regierung kündigte für den Haushalt 2008 bereits um<br />

12,1% höhere Ausgaben an – allein die Kosten für die Sozialhilfe<br />

werden dabei um 41,8% steigen.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass die höheren Ausgaben der öffentlichen<br />

Hand auch dem indonesischen Bruttoinlandsprodukt<br />

ein wenig Vorschub leisten und das Wachstum auf 6,8% heben<br />

werden.<br />

Das am BIP gemessene Haushaltsdefizit steigt dabei nur<br />

marginal von 1,6% auf 1,7%. Auch andere wichtige Kennwerte<br />

zeichnen für Indonesiens Wirtschaft derzeit ein positives Bild:<br />

Die Inflationsrate sank auf 6%, die Rupie stieg gegen den US-<br />

Dollar von 9.300 auf 9.100 und der Preis für ein Barrel Öl betrug<br />

lediglich 60 US-Dollar, nachdem er in den letzten sieben Monaten<br />

bei 64,71 US-Dollar gelegen hatte. Bei der Ölproduktion<br />

wird zudem eine Steigerung der Förderleistung von 950.000 auf<br />

1.034.000 Barrel pro Tag vorausgesagt.<br />

<strong>Der</strong> geplante Haushalt wird weithin als ausgewogener Kompromiss<br />

zwischen der Schaffung von Arbeitsplätzen, Ausbau der<br />

Infrastruktur und der Unterstützung armer Familien angesehen.<br />

ster Weltmarktpreise Weizen importieren muss. Bislang kaufte<br />

das Land in diesem Jahr 1,3 Millionen Tonnen auf, wird aber<br />

vor der eigenen Ernte im April insgesamt 5 Millionen Tonnen<br />

benötigen.<br />

Die Inflation ist in den letzten sechs Monaten gefallen, könnte<br />

aber wegen höherer Nahrungsmittelpreise im nächsten Halbjahr<br />

schnell wieder steigen.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

Von dem leichten Aufschwung seines Bruttoinlandsproduktes<br />

sollte das Land in den nächsten 18 Monaten in jedem Fall profitieren,<br />

auch wenn das neue Investment-Rating für Indonesien<br />

den Preis für Kapital nach oben treiben könnte.<br />

Bei der Binnennachfrage zeichnete sich in den letzten Quartalen<br />

wegen der kräftigen Konsumausgaben ein deutlicher Trend<br />

nach oben ab und es gibt kaum Gründe für eine Verlangsamung<br />

dieser Entwicklung.<br />

Nur Gutes auch aus dem Exportsektor. Hier stiegen die Nettogewinne<br />

um 10,3% auf 23,7 Milliarden US-Dollar.<br />

Die größte Schwäche der indonesischen Wirtschaft sind derzeit<br />

die mangelnden Investitionen in Infrastruktur und Bergbau.<br />

Von diesen beiden Sektoren einmal abgesehen betragen die<br />

Investitionen aus dem Ausland (FDI) 3,7 Milliarden US-Dollar,<br />

womit sie sich in den ersten sieben Monaten dieses Jahres bereits<br />

verdoppelt haben.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

Seite 68 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten Indonesien<br />

6,8<br />

4,7<br />

2003<br />

* Prognose<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

6,1<br />

5,1<br />

2004<br />

10,5<br />

5,7 5,5 6,4<br />

2005<br />

13,1<br />

2006<br />

6,3<br />

2007*<br />

Stand 09/2007<br />

Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing


Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing<br />

JaPan<br />

Rücktritt<br />

<strong>Der</strong> Rücktritt von Premierminister Abe zu Beginn der zweimonatigen<br />

Sitzungsperiode spiegelt die Umverteilung der Kräfte<br />

im japanischen Parlament wider. Die schwindende Dominanz<br />

der LDP unter Abes Führung führte in der Vergangenheit zu<br />

einem Erstarken der Oppositionspartei DPJ, ohne dass diese<br />

großartig daran gearbeitet hätte. Diese Entwicklung mündete<br />

schließlich in die historische Niederlage der LDP bei den Wahlen<br />

zum japanischen Oberhaus im Juli dieses Jahres.<br />

Abe mag zurückgetreten sein, doch sein Nachfolger wird mit den<br />

selben Problemen konfrontiert werden: Einem von der Opposition<br />

kontrollierten Oberhaus und dem DPJ-Führer Ichiro Ozawa,<br />

der alles daran setzen wird, die Vormachtstellung der LDP im<br />

Unterhaus wo es nur geht zu torpedieren, um dann in den kommenden<br />

Wahlen auch dort die Mehrheit zu erlangen.<br />

Die Blockadetaktik kann die Arbeit der LDP-Regierung zwar<br />

hemmen aber nicht zum Erliegen bringen, denn mit einer Zweidrittelmehrheit<br />

im Unterhaus, wo die LDP gegenwärtig über 68 %<br />

der Stimmen verfügt, können die Gesetzentwürfe durchgedrückt<br />

werden, ohne dass die DPJ etwas entgegen zu setzen hätte.<br />

Abes Abgang rüttelte nur wenig an den Aktienkursen, war seine<br />

Position in den letzten Tagen seiner Amtszeit doch so jämmerlich,<br />

dass sein Rücktritt sogar mit einem leichten Plus quittiert wurde.<br />

Nachdem die DPJ erstmals seit 1955 die Mehrheit im Oberhaus<br />

gewonnen hat, wird sie wichtige Gesetzesvorlagen der nächsten<br />

Zeit blockieren. Erstes Opfer wird wohl die Verlängerung<br />

eines Gesetzes, das es japanischen Schiffen erlaubt, amerikanische<br />

Kriegsschiffe im Indischen Ozean zu betanken.<br />

Japans Wirtschaft erholte sich im zweiten Quartal mit 1,7%<br />

um 0,3% langsamer als in den ersten Monaten.<br />

<strong>Der</strong> Hauptantrieb des Wirtschaftswachstums kommt nach wie<br />

vor von den mit dem Exportgeschäft verbundenen Unternehmen.<br />

Aus dem Konsumsektor kommen dagegen nur überraschend<br />

korea<br />

Kräftige Exporte<br />

Bei den Wahlen im Dezember wird die GNP, die bislang<br />

noch die Opposition bildete, aller Wahrscheinlichkeit<br />

nach an die Macht kommen und ihr Kandidat, Seouls ehemaliger<br />

Bürgermeister Lee Myung-bak, wird dann für die nächsten<br />

fünf Jahre das Präsidentenamt bekleiden. Lee müsste sich<br />

dann jedoch bis mindestens Anfang nächsten Jahres mit dem<br />

von der Uri-Partei und anderen Progressiven kontrollierten<br />

Parlament auseinandersetzen. Erst bei den Wahlen im April<br />

2008 könnten die Karten auch dort neu gemischt werden.<br />

<strong>Der</strong> lange Kampf um die Ratifizierung des Freihandelsabkommens<br />

(FTA) zwischen den USA und Korea geht weiter. Verkompliziert<br />

wird der Vorgang vor allem durch die Tatsache, dass jetzt die Demokraten<br />

im US-Kongress das Sagen haben. Und die haben sich Vereinbarungen<br />

wie eben einem Freihandelsabkommen gegenüber bislang<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten Japan<br />

1,8<br />

schwache Signale. <strong>Der</strong> Export dampfte dennoch mit starkem<br />

Plus von 12,7% voraus, mit Blick auf die Aussichten für den<br />

US-Dollar und den Yen wird sich das Tempo im Gesamtjahr 2007<br />

wohl auf 11% und 2008 auf nur mehr 10% verlangsamen. <strong>Der</strong><br />

Handelsüberschuss liegt bei um die 4%, weil viele Importe wegen<br />

der schwachen Konsumnachfrage häufiger verschoben werden.<br />

Die Industrieproduktion wird in den nächsten 18 Monaten<br />

ebenfalls an Fahrt verlieren und von den +4,8%, die sie noch in<br />

2006 verzeichnete, auf 2% abgebremst werden.<br />

Die Investitionen in Anlagen und Zubehör, die im Vorjahr<br />

noch um 7,3% gewachsen waren, werden in diesem Jahr auf 7%<br />

und 5% im nächsten Jahr schrumpfen.<br />

<strong>Der</strong> abrupte Anstieg der Carry Trades mit dem Yen im August<br />

machte erneut die Sprunghaftigkeit der Finanz- und Devisenmärkte<br />

deutlich, die zusätzlich auch die Gefahr eines unkontrolliert<br />

steigenden Yen und damit auch eine Bedrohung für die so<br />

wichtige Exportwirtschaft in sich birgt.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

-0,2<br />

0,0<br />

-0,3<br />

2003 2004 2005<br />

* Prognose<br />

2,6<br />

1,9<br />

2006<br />

2007*<br />

wenig gewogen gezeigt. Dazu kommt, dass mit dem koreanischen<br />

drei weitere FTAs mit Peru, Panama und Kolumbien abzunicken<br />

sind. Auf einen Schlag auch für Befürworter recht viel. Das Abkommen<br />

mit Peru wird wohl als erstes durchgehen, gefolgt von Panama<br />

– keinem allzu kritischen Kandidaten. Von dessen Schwung könnte<br />

dann auch das Anliegen der Koreaner profitieren und noch in diesem<br />

Jahr abgesegnet werden. Falls nicht, gerät das Handelsabkommen in<br />

rauere Gewässer, denn dann stehen in den USA die Wahlen an.<br />

Südkoreas Wirtschaft nimmt währenddessen leicht an Fahrt<br />

auf und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sollte das für die erste Jahreshälfte<br />

vorausgesagte Plus von 4,5% locker nehmen und so das<br />

Gesamtjahresergebnis auf stolze 5% stemmen können. Allein im<br />

zweiten Quartal dieses Jahres lag das Wachstum schon bei 5%, weil<br />

die Konsumausgaben um 4,2% und die Ausgaben der öffentlichen<br />

2,2<br />

0,3<br />

1,9<br />

0,1<br />

Stand 09/2007<br />

Seite 69<br />

Wirtschaft der region


Wirtschaft der region<br />

Wirtschaft Korea / Malaysia<br />

Hand sogar um 5,9% zulegten. Die Bruttoanlageinvestitionen zeichnen<br />

mit einem Plus von 6,7% ein ähnliches Bild.<br />

Koreas Exportgeschäfte verliefen in der ersten Hälfte dieses<br />

Jahres erstaunlich gut, gaben dem Wirtschaftswachstum<br />

aber keine entscheidenden Impulse, weil die Importe wegen der<br />

gestiegenen Binnennachfrage genauso schnell stiegen.<br />

Dennoch können sich die 14,8 Prozent Exportwachstum sehen<br />

lassen. Zusammengefasst kauft die Welt in Korea gegenwärtig:<br />

Schiffe (+28,4%), Autos (+17,4%), Halbleiter (+26,9%), Elektronik-<br />

und Elektrogeräte (+39,9%) und Chemikalien (+32,4%).<br />

Das Wachstum auf dem Arbeitsmarkt ist gleichmäßig und lag<br />

saisonbereinigt bei 1,3% mehr Jobs in diesem Jahr. Dadurch sank<br />

die Arbeitslosenquote dementsprechend von 3,4% im Juli auf<br />

jetzt 3,2%. Das sollte sich in den nächsten zwei Quartalen auch<br />

bei den Kennwerten des Privatkonsums bemerkbar machen.<br />

Die Inflationsrate sank seit Juli um einen halben Prozentpunkt<br />

auf jetzt 2% und der Index der Erzeugerpreise (PPI) wuchs mit<br />

nur 1,7% so langsam wie seit einem halben Jahr nicht mehr.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

malaysia<br />

Diskussion um Minderheiten<br />

Malaysia feierte im August den 50. Jahrestag seiner Unabhängigkeit.<br />

In die Feierlichkeiten mischten sich auch Kommentare<br />

zur Einstellung gegenüber den Minderheiten im Land.<br />

Dabei geht es um einen Maßnahmenkatalog zum Umgang mit<br />

Minderheiten, der nach den Unruhen von 1971 in Kraft getreten<br />

war. <strong>Der</strong> damalige Name „New Economic Policy“ (NEP) wird<br />

auch heute noch benutzt, um das Minderheitenprogramm der<br />

Regierung zu beschreiben. Durch das NEP-Programm werden<br />

ethnische Malaien, die 2006 immerhin 50,4% der Bevölkerung ausmachten,<br />

und andere einheimische Bevölkerungsgruppen (11%)<br />

gegenüber Nachfahren von Chinesen (23,7%) und Indern (7,1%)<br />

bevorzugt. Kritiker beklagen, dass diese Politik die Investitionen<br />

hemme und lediglich zu mehr Vetternwirtschaft führe.<br />

Die Wahlen auf Bundesebene, die zwar eigentlich nicht vor 2009<br />

anstehen, aber trotzdem wohl schon Mitte 2008 abgehalten werden,<br />

bieten eine nächste Gelegenheit für kleinere Änderungen<br />

in dieser Angelegenheit. Premierminister Abdullah, ein sanfter<br />

Reformer, der das Amt im Jahr 2003 übernahm, ist de facto handlungsunfähig,<br />

weil sein Kabinett im Grunde noch das selbe wie<br />

das seines Vorgängers Mahathir Mohamad ist.<br />

Ein neues Mandat und die Gelegenheit, die Ministerbank neu<br />

zu besetzen, könnten es ihm wesentlich einfacher machen, seine<br />

Reformen voranzutreiben.<br />

Bis dahin sind die Fronten, was eine Reform der „New Economic<br />

Policy“ angeht, innerhalb der Regierungspartei UMNO<br />

bei weitem zu verhärtet. Ein Schlüsseldatum, an dem sich die<br />

neue Richtung der Partei ablesen lassen könnte, ist der 5. bis 7.<br />

November. Dann findet der allgemeine UMNO-Parteitag statt.<br />

Am 15. Februar 2008 wird das Politikverbot gegen den Oppositionsführer<br />

Anwar Ibrahim aufgehoben. Zwar sind die Oppositionsparteien<br />

noch schwach, aber Anwar könnte der Debatte um<br />

Seite 70 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten Süd-Korea<br />

3,5<br />

3,1<br />

2003<br />

* Prognose<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

4,7<br />

3,6<br />

2004<br />

4,0<br />

2,8<br />

2005<br />

5,0 4,8<br />

2,2<br />

2006<br />

Wirtschaftsdaten Malaysia<br />

5,4<br />

1,2<br />

2003<br />

* Prognose<br />

2,4<br />

2007*<br />

Stand 09/2007<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

7,2<br />

1,4<br />

2004<br />

5,2<br />

2005<br />

2006<br />

2007*<br />

die NEP neuen Schwung verschaffen.<br />

<strong>Der</strong> gerade verabschiedete Haushalt für 2008 sollte mit den<br />

um 9,4% gestiegenen Ausgaben der öffentlichen Hand und einer<br />

angepeilten Verschuldung von 3,1% des Bruttoinlandsprodukts<br />

der Wirtschaft ordentlich Schub verschaffen.<br />

Die Unternehmenssteuer wird 2008 von 27% auf 26%<br />

gesenkt, 2009 dann sogar weiter auf 25%. <strong>Der</strong> Spitzensatz der<br />

Einkommensteuer bleibt vorerst bei 28%, könnte aber im Jahr<br />

2009 ebenfalls gesenkt werden, wenn die Probleme mit der<br />

geplanten Mehrwertsteuer ausgeräumt sind.<br />

5,9<br />

3,0 3,6<br />

6,0<br />

1,7<br />

Stand 09/2007<br />

Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing<br />

Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing


Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing<br />

<strong>Der</strong>zeit sieht es ganz so aus als könnte Malaysia für 2007 und<br />

2008 dank der starken Binnennachfrage weiter mit 6% jährlichem<br />

Wirtschaftswachstum rechnen. Im zweiten Quartal lag das BIP<br />

immerhin bei 5,7%, wofür vor allem sowohl der private Konsum<br />

mit +13,1% und die gestiegenen öffentlichen Ausgaben von +10,2%<br />

verantwortlich sind. Auch die Investitionen legten um 6,6% zu.<br />

sinGaPur<br />

Alternde Gesellschaft<br />

Die Regierung ist besorgt, dass sich die Preisspirale bei den<br />

Immobilien bald negativ auf Singapur als Businessstandort<br />

auswirken könnte. Bislang hat die Verwaltung in dem Bereich<br />

nur milde Maßnahmen getroffen, aber die Unternehmen,<br />

die mit der Erschließung von Bauland ihr Geld verdienen,<br />

fürchten in der Zukunft drastischere Maßnahmen.<br />

Auch für Singapur ist die überalternde Bevölkerung langsam<br />

ein Problem. Als eine der ersten Reaktionen wurde ab dem Jahr<br />

2012 das Rentenalter von 62 auf 65 angehoben und die Regierung<br />

deutete bereits an, dass eine weitere Erhöhung auf 67 durchaus<br />

denkbar sei. In jüngster Zeit bereitete auch die Liquidität der<br />

zentralen Altersversorgung (CPF) vielen Beobachtern Sorgen.<br />

Die Regierung hat dieses Problem offenbar erkannt und plant<br />

jetzt Pflichtzahlungen für jeden Singapurer unter 50 Jahren und<br />

Bestimmungen, wie der Einzelne sein Geld anzulegen hat.<br />

Singapurs BIP-Wachstum sprang im zweiten Quartal dieses<br />

Jahres getrieben vom <strong>Boom</strong> bei den Festanlagen (+26,2%) auf stolze<br />

8,7%. Auch die Konsumenten trugen ihren Teil dazu bei (+5,3%).<br />

Die Baubranche verzeichnete als Spitzenreiter ein Wachstum<br />

von 17,8%, dicht gefolgt von den Finanzdienstleistern mit 17%.<br />

Obwohl Singapurs Exporte in der ersten Jahreshälfte eher<br />

schwach waren, verzeichnete auch das produzierende Gewerbe<br />

im zweiten Quartal einen starken Zuwachs von 8,3%.<br />

Wegen der berüchtigten Ausschläge bei der Medikamentenproduktion<br />

ist dieser Wirtschaftszweig in Singapur aber traditionell<br />

besonders sprunghaft. Im Juli legte die Industrieproduktion<br />

beispielsweise um fast absurde 21,6% zu, weil auch der biomedizinische<br />

und pharmazeutische Sektor um 83% explodiert war.<br />

Singapurs Exporte wuchsen - nach dem Absturz von 12,8% noch im<br />

letzten Jahr und 14% 2005 - in den ersten sechs Monaten lediglich um<br />

3,1%. <strong>Der</strong> große Elektroniksektor zeigte sich als besonders schwächlich<br />

und die Exporte dieser Branche sackten in der ersten Jahreshälfte<br />

um 12,4% zusammen. <strong>Der</strong> Bereich scheint derzeit am stärksten von<br />

taiWan<br />

Preissteigerungen<br />

Präsident Chen plant weiter an einem Referendum zu einer<br />

Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen, das dann im<br />

März zusammen mit der Präsidentschaftswahl abgehalten<br />

werden könnte. Kritik an dem Vorstoß kam von den USA<br />

und – natürlich – von China.<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Wirtschaft Malaysia / Singapur / Taiwan<br />

Insgesamt geht es allen von der Binnennachfrage abhängigen<br />

Wirtschaftssektoren nicht schlecht, so auch den Finanzdienstleistern<br />

(+13,2%) und der Hotel- und Gastronomiebranche (+11,6%).<br />

Besonders die “Visit Malaysia 2007”- Kampagne hat dazu beigetragen,<br />

dass im Juni 31,8% mehr Touristen das Land besuchten.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten Singapur<br />

2,9<br />

2003<br />

* Prognose<br />

dem langsameren Wirtschaftswachstum in den USA betroffen.<br />

Das Wachstum bei den meisten anderen Exportgütern war dagegen<br />

ausgesprochen gut und lag im Mittel bei 8 bis 15%. Die Medikamentenhersteller<br />

exportierten sogar um 27,7% mehr Waren.<br />

Die Inflationsrate spannte sich im Juli weiter an und liegt mit<br />

2,6% so hoch wie seit 1995 nicht mehr. Viel davon lässt sich auf<br />

die Anhebung der Mehrwertsteuer von 5% auf 7% zurückführen.<br />

Auf der anderen Seite sind aber auch die schnell steigenden<br />

Betriebskosten und hochfliegenden Immobilienpreise und Mieten<br />

in den Inflationsindizes noch nicht vollständig reflektiert.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

8,7<br />

1,7<br />

2004<br />

6,6<br />

0,5 0,5<br />

2005<br />

2006<br />

2007*<br />

Am 29. August verkündete die Regierung, dass Taiwan so lange<br />

keine Kasinos erlauben wird, bis ein öffentlicher Konsens darüber<br />

herrscht. Nach der Eröffnung von <strong>Macau</strong>s neuestem Kasino<br />

und einem Medienbericht, dass drei Kasinos eine Lizenz erhalten<br />

hätten, war eine hitzige Debatte über das Thema ausgebrochen.<br />

7,9<br />

1,0<br />

7,5<br />

1,4<br />

Stand 09/2007<br />

Seite 71<br />

Wirtschaft der region


Wirtschaft der region<br />

Wirtschaft Taiwan / Thailand<br />

Das Bruttoinlandsprodukt kletterte ob einer gestiegenen<br />

Binnennachfrage und deutlicher Gewinnsteigerungen bei den<br />

Nettoexporten im zweiten Quartal auf +5,1%.<br />

In der Anlagentechnik und zusätzlichen Ausrüstung verzeichneten<br />

die Investitionen den größten Zuwachs. Die Ausgaben der<br />

Baubranche bleiben dagegen weiterhin schwach.<br />

Ordentliche Profite von Taiwans großen IT-Exporteuren<br />

tragen dazu bei, dass für dieses und nächstes Jahr mit einem<br />

Wachstum bei den Fix-Investments von etwa 5 bis 8% gerechnet<br />

werden kann. Taiwan profitiert von den überraschend gut gefüllten<br />

Auftragsbüchern der lokalen Exporteure. Vor allem aus China<br />

kamen im zweiten Quartal viele Bestellungen. <strong>Der</strong> Handelsüberschuss<br />

der ersten Jahreshälfte stieg um 35,8% und beträgt 10,5<br />

Milliarden US-Dollar. Auch der Index der Industrieproduktion<br />

schoss um 13% nach oben. Die taiwanesische Regierung korrigiert<br />

dementsprechend fortlaufend ihre Vorrausagen bezüglich<br />

des Jahres-BIP nach oben. Zuletzt hob sie ihre Schätzung von<br />

4,38% auf 4,58% an.<br />

Bei der Konsumnachfrage sind die Aussichten allerdings nüchterner<br />

und wohl noch von den Nachwehen der Kreditkartenpleite<br />

des letzten Jahres geprägt. Seitdem hat die Regierung fünf Banken<br />

übernommen und übt starken Druck auf die Cosmos Bank, den<br />

größten Kreditkartenanbieter der Insel, aus, damit die endlich<br />

neues Kapital der US-Hedgefonds SAC und GE Capital aufnimmt.<br />

Die Fonds halten bereits 10% der Anteile an der Bank.<br />

Obwohl der private Konsum im zweiten Quartal mit +2,6%<br />

wieder etwas anzog, sind die Taiwanesen immer noch nicht so recht<br />

in Kauflaune. Auch die Steigerungen bei Löhnen und Gehältern sind<br />

mit einem Zuwachs von 1,5% im zweiten Quartal nur minimal.<br />

thailanD<br />

Hinkender Konsum<br />

Die Aussichten für die Politik in Thailand im Jahr 2008<br />

mögen vielleicht jetzt etwas klarer sein, viel versprechend<br />

sind sie noch lange nicht.<br />

Das neue politische System, das sich Thailands Wähler durch die<br />

knappe Zustimmung zu der neuen Verfassung gaben, ist de facto<br />

eine geführte Demokratie.<br />

Die Hälfte des Senats wird von einem gerichtlich bestimmten<br />

siebenköpfigen Komitee bestimmt. Darüber hinaus gibt das neue<br />

Nationale Sicherheitsgesetz der Militärführung Rechte wie unter<br />

dem Kriegsrecht – auch über die Befugnisse des Premierministers<br />

hinaus. Informell sind diese Regelungen dazu geschaffen, die<br />

Kontrolle wichtiger Mitglieder der thailändischen Elite über die<br />

Politiker auszudehnen. So wie bereits in den 1980ern geschehen.<br />

Teil dieses Prozesses und böses Vorzeichen zukünftiger Krisen<br />

ist die niedrige Mindestgrenze für einen Misstrauensantrag.<br />

Lediglich 20% der Mitglieder des Parlaments müssen sich dazu<br />

bereit erklären. Das macht es für eine Regierung schwer, über die<br />

vollen vier Jahre im Amt zu bleiben.<br />

Die Rückkehr zu einer zivil geführten Demokratie beginnt mit<br />

den Wahlen am 23. Dezember. Gewählt werden sowohl die 480<br />

Vertreter des Repräsentantenhauses als auch die 150 Senatsmit-<br />

Die Zentralbank zeigt sich weiterhin besorgt wegen der Preissteigerungen<br />

im Großhandel, die im April mit +8,1% ihren Höhepunkt<br />

erreichten und im Juli dann endlich auf nur 4% sanken. Die Gefahr<br />

einer erneuten Preisinflation besteht aber weiterhin, denn in den<br />

letzten Monaten dieses Jahres treiben die für die Jahreszeit üblichen<br />

Taifune die Preise für Nahrungsmittel regelmäßig nach oben.<br />

Taiwans Währung ist gegenwärtig relativ schwach, woran<br />

sich in den verbleibenden Monaten dieses Jahres trotz der Bemühungen<br />

der Zentralbank nichts ändern wird, denn die niedrigen<br />

Zinsen reizen die taiwanesischen Portfolios kaum.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

Seite 72 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten Taiwan<br />

3,4<br />

-0,3<br />

2003<br />

* Prognose<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

6,1<br />

1,6<br />

2004<br />

4,0<br />

2,3<br />

2005<br />

Wirtschaftsdaten Thailand<br />

7,1<br />

1,8<br />

2003<br />

* Prognose<br />

4,7<br />

0,6<br />

2006<br />

4,4<br />

0,8<br />

2007*<br />

Stand 09/2007<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

6,3<br />

2,7<br />

2004<br />

4,5<br />

2005<br />

2006<br />

2007*<br />

glieder. Nachdem die Thai Rak Thai (TRT)- Partei, die von 2001<br />

bis 2005 das politische Geschehen in Thailand prägte, aufgelöst<br />

wurde, spaltet sich der Wahlkampf in Parteien auf, die entwe-<br />

5,0<br />

4,7<br />

4,0<br />

1,7<br />

Stand 09/2007<br />

Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing<br />

Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing


Grafik: <strong>Aktuell</strong> Publishing<br />

der für oder gegen die TRT sind. Die Seite der Gegner führt die<br />

Demokratische Partei an. Unterstützt wird sie dabei voraussichtlich<br />

von der von Banharn Silpa-Archa geführten Chart Thai-Partei<br />

und der kleineren Mahachon-Partei. In dieser Konstellation<br />

könnten die drei Parteien die Wahlen gewinnen und als Koalition<br />

unter der Führung des Vorsitzenden der Demokratischen Partei,<br />

Abhisit Vejjajiva, die Regierungsgeschäfte übernehmen.<br />

Die Partei, die die vergangene TRT am deutlichsten nachahmt,<br />

ist die People’s Power Party, an deren Spitze der ehemalige<br />

Gouverneur Bangkoks, Samak Sundaravej, steht. Viele andere<br />

Parteien, die aus Splittern der TRT hervorgegangen sind, fühlen<br />

sich zu Samaks PPP hingezogen und es ist nicht völlig ausgeschlossen,<br />

dass sie in ihrer Gesamtheit die Mehrheit der Stimmen<br />

auf sich vereinigen können. Wie dann allerdings die thailändische<br />

Elite und vor allem die Armee darauf reagieren werden, ist nicht<br />

abzusehen.<br />

vietnam<br />

Investitionsboom<br />

Vietnam ist gegenwärtig dabei, die Schlüsselstellen seiner<br />

Regierung neu zu besetzen, womit sich dann auch die<br />

Schlagkraft bei der Umsetzung der Reformen erhöht. Die drei<br />

wichtigsten Positionen bleiben davon aber unberührt, woran<br />

sich bis zum Ende des Jahrzehnts auch kaum etwas ändern wird<br />

- die von Generalsekretär Nong Duc Manh, Staatspräsident<br />

Nguyen Minh Triet und Premierminister Nguyen Tan Dung.<br />

Unterhalb ihrer Posten tut sich dagegen einiges. Das Kabinett<br />

wurde umstrukturiert, wodurch weitere Reformer auf die Ministerbank<br />

rutschten. <strong>Der</strong> Industrieminister Hoang Trung Hai und<br />

Bildungsminister Nguyen Thien Nhan - beide ihres Zeichens<br />

Wirtschaftsfachleute und des Englischen mächtig, wurden gar<br />

jeweils in das Amt eines stellvertretenden Premierministers gehoben.<br />

Damit hat Vietnam jetzt schon fünf Personen dieses Ranges,<br />

wobei sie die Funktionen unter sich aufgeteilt haben. Präsident<br />

Nguyen Minh Triet hat darüber hinaus auch 23 neue Diplomaten<br />

in die Auslandsvertretungen des Landes entsandt.<br />

Die öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der neuen Einkommensteuer<br />

ist abgeschlossen und die Regierung hat entschieden,<br />

dass Anlagedividenden künftig mit 5% und Kapitalerträge mit 25%<br />

versteuert werden müssen. Die endgültige Fassung des Gesetzes muss<br />

jetzt noch in der Nationalversammlung verabschiedet werden.<br />

Um die Besucherzahlen des Landes in Schwung zu bringen ist<br />

es im Ausland lebenden Vietnamesen seit 1. September gestattet,<br />

auch ohne ein Visum nach Vietnam einzureisen. Von den mehrheitlich<br />

in den USA, Frankreich, Australien und Kanada lebenden Vietnamesen<br />

besuchen jedes Jahr mehr als 500.000 ihre alte Heimat.<br />

Das Wirtschaftswachstum Vietnams wird in diesem und auch<br />

den nächsten Jahren nahe an den 8,2% von 2006 liegen. In der<br />

ersten Jahreshälfte waren es bereits gute 7,9% Zuwachs, die von<br />

der starken Binnennachfrage und den hohen Auslandsinvestitionen<br />

gestützt wurden. In der zweiten Hälfte dieses Jahres sollten die im<br />

August um 26% gestiegenen Verkaufszahlen des Einzelhandels<br />

und die Direktinvestitionen aus dem Ausland, die seit Jahresbeginn<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Wirtschaft Thailand / Vietnam<br />

Thailands Wirtschaft hinkt immer noch und verzeichnet das<br />

vierte Quartal in Folge ein Wirtschaftswachstum von 4 bis 4,5%.<br />

Das Wachstum bei den Ausgaben für den privaten Konsum fiel<br />

auf nur noch 0,9% - den tiefsten Stand seit der Asienkrise. Auch<br />

das Wachstum der Bruttoanlageinvestitionen liegt mit 0,2% nur<br />

kaum wahrnehmbar im positiven Bereich. Immerhin wuchsen der<br />

Herstellungssektor und auch der etwas kleinere Finanzsektor im<br />

zweiten Quartal mit 4,4% beziehungsweise 4,8% fast brav vor<br />

sich hin. Auch die Verkaufszahlen bei den Fahrzeugen legten<br />

um 1% zu. Das scheint auf den ersten Blick wenig, ist aber in<br />

diesem Jahr der bislang kräftigste Wert. Auch der Einzelhandel<br />

kann zarte 1,9% Wachstum vermelden. Bei einer stabilen demokratischen<br />

Regierung ist für 2008 auch eine weitere Erholung der<br />

Konsumnachfrage denkbar.<br />

von Jessica Purkhardt<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wirtschaftsdaten Vietnam<br />

3,2<br />

7,3<br />

2003<br />

* Prognose<br />

um unglaubliche 156,2% auf 7,1 Milliarden US-Dollar gestiegen<br />

sind, das BIP-Wachstum dann weiter über 8% drücken.<br />

Vietnams Aktienmarkt hat sich wieder ein wenig abgekühlt und<br />

ist zwischen von seiner Spitze am 12. März bis Ende August um<br />

22,4% geschrumpft. <strong>Der</strong> Aktienmarkt in Vietnam ist von Insiderinformationen<br />

und Manipulation geprägt. Zudem sind die Aktienpreise<br />

nicht an die Unternehmensgewinne gekoppelt. Trotz des Rückgangs<br />

steht die vietnamesische Börse immer noch um 84,9% im Plus.<br />

Die Inflationsrate lag im August bei 8,6%. Um dem entgegenzutreten<br />

wurden die Importzölle für Milchprodukte, Fleisch und<br />

Stahl jetzt um 50 bis 60% gekürzt. Zudem nahm die Zentralbank<br />

jüngst umgerechnet 1,1 Milliarden US-Dollar in Anleihen auf,<br />

um Geldmittel abzuschöpfen und denkt darüber nach, die Bankreserven<br />

von 10% auf 15% zu erhöhen..<br />

von Jessica Purkhardt<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

7,8<br />

7,7<br />

2004<br />

8,4<br />

8,3<br />

2005<br />

8,2<br />

6,6<br />

2006<br />

8,3<br />

8,1<br />

2007*<br />

Stand 09/2007<br />

Seite 73<br />

Wirtschaft der region


firmenprofile<br />

Firmenprofile Asien<br />

Montfort Shanghai Co., Ltd.<br />

Unternehmen<br />

Montfort Shanghai ist eine eigenständige Niederlassung der Montfort<br />

Werbung GmbH. Die in Klaus in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland<br />

Österreichs, ansässige Montfort Werbung gehört zu den größten<br />

Agenturen Österreichs und ist die führende Agentur im Bereich Industrie-Marketing,<br />

B2B-Kommunikation, Finanzkommunikation und<br />

Turnaround Marketing im deutschsprachigen Raum.<br />

Mit derzeit ca. 75 festen Mitarbeitern in 5 verschiedenen Niederlassungen<br />

weltweit (2 in Österreich, 1 im Fürstentum Liechtenstein, 1 in<br />

Chicago und 1 in Shanghai) ist Montfort Werbung ein privat geführtes,<br />

international agierendes Werbenetzwerk.<br />

Sämtliche unserer Kunden sind Weltmarkt- und/oder Technologieführer<br />

in ihrem jeweiligen Industriesektor, wie z.B. Werkzeugmaschinenbau,<br />

Roboterindustrie, Automationsindustrie,<br />

Lichttechnologie, Papierindustrie, Kunststoffindustrie sowie im<br />

Bereich der Stahlindustrie.<br />

Wir sehen uns als weltweit agierender Full-Service Marketing-Partner<br />

und erfüllen somit sämtliche Anforderungen unserer Kunden in den<br />

folgenden Bereichen: CI/CD-Entwicklung, Erstellung von Verkaufsunterlagen,<br />

Direkt-Marketing-Aktivitäten, Event-Marketing, Anzeigen in<br />

Fachmagazinen, Investorenkampagnen, Geschäftsberichte usw.<br />

Montfort Shanghai wurde im März 2005 gegründet und konzentriert<br />

sich auf das komplette Leistungsspektrum der Montfort-Gruppe auf<br />

dem asiatischen Markt. Mittlerweile besteht die Agentur in Shanghai<br />

aus 11 festen Mitarbeitern und hat einen Kundenstamm von 8 weltweit<br />

führenden Produktionsunternehmen. (Gildemeister, KUKA, Voith Paper,<br />

Coperion, Shanghai Krupp Stainless, um nur einige zu nennen).<br />

Europäische und lokale Marketing-Experten arbeiten bei Montfort<br />

Shanghai in einem perfekt integrierten Team zusammen, um die lokalen<br />

Anforderungen unserer Kunden zu befriedigen. Unsere Kunden<br />

können sich darauf verlassen, dass sämtliche Marketingaktivitäten<br />

problemfrei und authentisch gestaltet und umgesetzt werden.<br />

Montfort Shanghai unterstützt speziell europäische Unternehmen im<br />

asiatischen Markt. Sei es für Markteinführungen neuer Kunden oder<br />

unterstützende werbliche Aktivitäten, die von existierenden Kunden<br />

vor Ort benötigt werden.<br />

Angebot<br />

Unser Marketing-Portfolio besteht aus den folgenden Leistungen:<br />

Marktforschung, Entwicklung von Marketingstrategien, Erstellung<br />

eines Marketing-Mix, Budgetierung/Controlling, Aufbau von CI/CD,<br />

Kreation und Implementierung, Direkt-Marketing, Event-Marketing,<br />

Internetauftritt, Logistik und Versand.<br />

Zurzeit erstellen wir Verkaufsunterlagen und Direkt-Marketing-<br />

Unterlagen in 6 verschiedenen Sprachen und sorgen dann auch für<br />

die asienweite Distribution. Mehr als 40 Events im Jahr 2007 verbunden<br />

mit Einladungen sowie spezifisch geplanten Anzeigen in mehr als<br />

50 verschiedenen Magazinen in Asien sind Teil eines umfangreichen<br />

Leistungsspektrums.<br />

Montfort Shanghai ist eine der führenden B2B-Marketing-Agenturen in<br />

Shanghai und eine der wenigen deutschsprachigen in dieser Region.<br />

Mit einem Netzwerk an lokalen Partnern, die von uns in Sachen Qualität,<br />

Schnelligkeit und Flexibilität intensiv und fortlaufend kontrolliert<br />

werden, sind wir in der Lage, den europäischen Qualitätsstandard<br />

auch hier lokal umzusetzen.<br />

Wir bieten einem in Asien ansässigen Unternehmen die Möglichkeit<br />

eines zentralen Marketing-Ansprechpartners und koordinieren<br />

dann so sämtliche Partner in unserem Netzwerk, um die Anforderungen<br />

unserer Kunden optimal zu erfüllen.<br />

Somit ist Montfort Shanghai in der Lage, europäischen Qualitätsstandard<br />

in allen Bereichen des B2B-Marketing in Asien zu implementieren.<br />

Im Überblick<br />

Branche<br />

Beschäftigte<br />

Gebiet<br />

Adresse<br />

Ansprechpartner<br />

E-Mail<br />

Website<br />

B2B – Marketing und Werbung<br />

11 feste Mitarbeiter in Shanghai<br />

Asien<br />

Montfort Shanghai Co.,Ltd.<br />

Room 1101<br />

555 Nanjing West Road<br />

Shanghai 200041<br />

P.R. China<br />

Tel: +86 21 52136600<br />

Fax: +86 21 52138955<br />

Oliver Lorenz<br />

b2b@montfortshanghai.com<br />

http://www.montfortshanghai.com<br />

Seite 74 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


Wer auf Kundenfang geht, sollte gut gerüstet sein.<br />

Mit tief gehenden Strategien, verlockender Kreativität<br />

und mitreißender Leidenschaft. Lassen Sie uns damit<br />

gemeinsam den Erfolg an Land ziehen.<br />

Montfort Werbung betreut Sie in allen Belangen einer<br />

erfolgreichen Markenführung – persönlich und kompetent.<br />

In Europa, den USA und in Asien.<br />

M O N T F O R T S H A N G H A I<br />

SHANGHAI (CN) · KLAUS (A) · RUGGELL (FL) · CHICAGO (USA)<br />

Room 1101, 555 Nanjing West Road, 200041 Shanghai, China<br />

Contact person: Oliver Lorenz, B2B@montfortshanghai.com<br />

Tel. +86 (0) 21 / 52 13 66 00 - 800<br />

Beute machen!


firmenprofile<br />

Firmenprofile Asien<br />

pml Aluminiumbrücken und Türme<br />

Unternehmen<br />

Die Firma Peter Maier Leichtbau (pml) GmbH wurde 1984 im baden-<br />

württembergischen Singen gegründet. Im vergangenen Jahr (2006)<br />

erzielte das mittelständische Unternehmen knapp 15 Millionen<br />

Euro Gesamtumsatz. Den größten Teil, 80 Prozent, erwirtschaftet<br />

pml mit Ladebordwänden für Lkw. Vor etwa zehn Jahren begann<br />

das Unternehmen mit der Entwicklung von Aluminiumbrücken.<br />

Inzwischen wurden weltweit rund 110 Stück gebaut. In Deutschland<br />

arbeiten 56 Mitarbeiter für das Unternehmen. Seit Anfang 2005<br />

betreibt pml eine Tochterfirma in China mit inzwischen 36 Mitar-<br />

beitern, seit kurzem sind weitere 21 Mitarbeiter am neu gebauten<br />

Produktionsstandort in Ungarn beschäftigt. Zwei weitere Mitarbeiter<br />

sind in Australien tätig.<br />

Angebot<br />

Die pml GmbH ist der weltweit führende Hersteller von Aluminium-<br />

ladebordwänden für Lkw. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Her-<br />

stellung und Monatage von Aluminiumbrücken für Fußgänger und<br />

Radfahrer.<br />

Bedarf<br />

Wir freuen uns über Angebote von Interessenten und Zulieferern<br />

und sind, da wir weiter expandieren wollen, laufend auf der Suche<br />

nach neuen Mitarbeitern.<br />

Im Überblick<br />

Branche<br />

Beegschaft<br />

Umsatz<br />

Seite 76 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

Gebiet<br />

Adresse<br />

Ansprechpartner<br />

Zentrale<br />

Ansprechpartner<br />

Geschäftsführung<br />

Ansprechpartner<br />

Assistentin<br />

Geschäftsleitung<br />

E-Mail<br />

Website<br />

Die Brücke zwischen<br />

Mensch und Natur.<br />

Leichtmetallbau<br />

Insgesamt hat das Unternehmen 114 Angestellte<br />

15 Millionen Euro<br />

Weltweit, Schwerpunkte sind Europa, China,<br />

Ungarn und Australien<br />

pml Aluminiumbrücken und Türme<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 7, D-78224 Singen<br />

Tel.: +49 7731 8398-29<br />

Fax: +49 7731 8398-35<br />

Frau Inge Schneider<br />

Tel.: +49 7731 8398-0<br />

E-Mail: Inge.Schneider@pml.de<br />

Jürgen Hoffmann<br />

Tel.: +49 7731 8398-29<br />

E-Mail: info@pml.de<br />

Frau Marion Weisz<br />

Tel.: +49 7731 8398-12<br />

E-Mail: Marion.Weisz@pml.de<br />

info@pml.de<br />

www.pml.de<br />

Wir schaffen Baukonstruktionen – Brücken und Türme –<br />

aus Einzelmodulen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche<br />

– leicht und flexibel, aus Aluminium Strangpressprofilen,<br />

die genau so tragfähig sind wie Stahl.<br />

Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Logistik und<br />

Montage – alles aus einer Hand. Starke Argumente,<br />

die Ihnen Ihre Entscheidung leicht machen.<br />

Peter Maier Leichtbau: modern, flexibel, wirtschaftlich.<br />

pml GmbH<br />

Gottlieb-Daimler Straße 7<br />

Germany | D-78224 Singen<br />

Tel. + 49 . 77 31. 83 98 . 0<br />

Fax + 49 . 77 31. 83 98 . 35<br />

E-Mail info@pml.de | www.pml.de<br />

Az_pml_4c_118x128mm.indd 1 05.09.2007 15:07:12 Uhr


Bild: (c) campus Verlag, Frankfurt am Main<br />

Konfuzius im Management<br />

Werte unD Weisheit im 21. Jahrhun<strong>Der</strong>t<br />

Konfuzius sagt …“ das war in den Sechzigern<br />

so ein geflügeltes Wort, ähnlich<br />

wie: „Frage an Radio Eriwan …“ (wer erinnert<br />

sich noch?). Kaum ein Mensch in Europa<br />

wusste, was mit Konfuzius eigentlich<br />

gemeint war. Heute ist das anders! China<br />

und damit seine Kultur, seine Philosophie<br />

und seine Exotik sind uns geläufiger denn<br />

je. Und gerade wenn sich Touristen und<br />

Geschäftsreisende in Richtung Osten in<br />

die Lüfte schwingen, sollten sie die andersartigen<br />

Benimmregeln begleiten, um nicht<br />

von einem fernöstlichen Fettnäpfchen ins<br />

andere zu tappen - und gerade dafür sind<br />

wir Westler im Osten berüchtigt.<br />

OK, der Manager, der in Fernost ein Meeting<br />

besuchen oder sogar schon gleich Verträge<br />

abschließen soll, hat seine Hausaufgaben<br />

sicherlich gemacht, spricht perfektes Englisch,<br />

ist fit in Volks- und Betriebswirtschaft.<br />

Aber wie ist das mit interkultureller Kommunikation?<br />

Soll man fernöstliche Weisheiten<br />

und Lehren überhaupt kennen oder sogar verinnerlichen?<br />

Oder macht es sich nur gut, beim<br />

Trinkspruch im Restaurant mal einen Spruch<br />

á la „Konfuzius sagt …“ los zu lassen? Nehmen<br />

uns die fernöstlichen Gesprächs- und<br />

Verhandlungspartner die Behauptung ab,<br />

Konfuzius zu kennen und sogar zu befolgen?<br />

Ja, wer war denn Konfuzius überhaupt und<br />

warum wird auch heute noch so viel von ihm<br />

gesprochen?<br />

Sein richtiger Name war Kong Qiu, in<br />

höflicher Form wurde Kong Fu Zi (Meister<br />

Kong) daraus und das „-us“ fügten europäische<br />

Jesuiten hinzu, die seine Bücher als<br />

erstes ins Lateinische übersetzten. Er lebte<br />

in der Zeit von 551 bis 479 v.Chr. in der<br />

Gegend in China, die wir heute unter dem<br />

Namen Shandong kennen. Er gründete eine<br />

Schule für Philosophie, in der er hauptsächlich<br />

die Achtung vor anderen Menschen und<br />

den Ahnen lehrte. Auch Harmonie mit allem<br />

<strong>Der</strong> autor<br />

(also allen Lebewesen und allem Materiellen)<br />

war eine seiner zentralen Lehren. Im Staat Lu<br />

war er zunächst Bau-, dann Justizminister und<br />

schließlich Vize-Kanzler. Andere Quellen<br />

berichten, dass Konfuzius sogar von einem<br />

Königsgeschlecht abstammen soll, das sehr<br />

schnell verarmte. Angeblich irrte er durch<br />

viele Provinzen auf der Suche nach dem<br />

perfekten Herrscher, dem er dienen wollte.<br />

Diesen perfekten Herrscher hat er leider nie<br />

gefunden. Auch die Erfolge seiner Lehren<br />

soll Konfuzius nicht mehr erlebt haben. Vor<br />

allem seinen Schülern ist es angeblich zu<br />

verdanken, dass etwa 100 Jahre nach seinem<br />

Tod die Lehren erst einmal in vielen Büchern<br />

niedergeschrieben wurden. Das wichtigste<br />

Buch ist „Lunyu“ und es beginnt mit einem<br />

erstaunlichen Wort: „lernen“.<br />

Und was haben Manager und vor allem<br />

westliche Manager davon? Ist das Buch von<br />

Werner Schwanfelder nur dazu da, einige<br />

Lehren des Konfuzius bei passender Gelegenheit<br />

zu rezitieren oder kann das Buch auch<br />

dazu beitragen, chinesische Umgangsformen<br />

besser zu verstehen? Oder noch besser: Hilft<br />

es dem Westen, einige dieser Lehren sogar<br />

anzuwenden?<br />

Viele Manager in China schreiben ihre<br />

Erfolge diesen Grundsätzen zu, die auf die<br />

Lehren des alten Meisters zurückgehen.<br />

Kein Wunder, hat doch Konfuzius viele<br />

Weisheiten formuliert, die man im täglichen<br />

privaten Leben anwenden kann, aber auch als<br />

Manager immer dort, wo man es mit anderen<br />

Menschen zu tun hat. Beim Handeln im<br />

Management kommt es auf Grundhaltungen<br />

an, wie Humanität, Gerechtigkeit und Riten.<br />

Gerade hierin kann man von Konfuzius viel<br />

lernen. Grundlegende Umgangsformen wie<br />

Führung, Werte oder Firmenkultur sind in der<br />

heutigen, wirtschaftlich schwierigen Zeit von<br />

zentraler Bedeutung für den persönlichen und<br />

unternehmerischen Erfolg.<br />

Werner Schwanfelder war bis Anfang 2007 Einkaufsleiter bei Siemens in Erlangen und<br />

ist seither als selbständiger Berater und Seminarleiter tätig. Angeregt durch zahlreiche<br />

geschäftliche Reisen nach Asien beschäftigt er sich seit Jahren mit fernöstlichen Weis-<br />

heiten. Bei campus erschienen mehrere Werke zu fernöstlicher Philosophie und ihre<br />

Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben in Asien. Neben kleinen Essays schreibt Schwan-<br />

felder auch Bücher zur Geldanlage („Ohne Aktien geht es nicht“) und hat die Periode des<br />

Schreibens von Reiseführern inzwischen hinter sich gelassen. Sehr schön sind auch die<br />

Beschreibungen auf seiner Web-Seite unter http://www.werner.schwanfelder.net<br />

Buchtipp Oktober 2007<br />

In dem Buch überträgt Schwanfelder die<br />

Weisheiten und Worte des Konfuzius auf den<br />

modernen Management-Alltag. Er lässt Konfuzius<br />

als imaginären Coach auftreten und<br />

zeigt, wie der heutige Leser in den Bereichen<br />

Führung, Persönlichkeit und Managementaufgaben<br />

von der Jahrtausende alten Philosophie<br />

profitieren kann. Wichtig ist das Handeln nach<br />

Li (Umgang mit sich selbst, den Mitmenschen<br />

und der Umwelt) und Ren (loyal, gerecht und<br />

ehrlich handeln). Viele Grundsätze, die man<br />

heute sinngemäß in so manchem Management-Ratgeber<br />

findet, gehen auf Konfuzius<br />

zurück, wie zum Beispiel »<strong>Der</strong> Weg ist das<br />

Ziel«, oder auch »Wer einen Fehler begangen<br />

hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen weiteren<br />

Fehler«. Darin zeigt sich die Aktualität<br />

der konfuzianischen Weisheit, die Schwanfelder<br />

hier erstmals systematisch, anschaulich<br />

und anhand von 88 Lehrsätzen für den modernen<br />

Manager aufbereitet.<br />

Schwanfelder geht sogar so weit zu<br />

behaupten, dass gleichgültig um welches<br />

(neuzeitliche) Problem es sich handele, Konfuzius<br />

schon damals eine Lösung wusste -<br />

man müsse sich nur die Mühe machen, die<br />

Lehren des Meisters in die Denk- und Sprachweise<br />

der Jetztzeit zu übersetzen. Und genau<br />

das hat Schwanfelder getan!<br />

Im Vorwort legt der Autor ein Bekenntnis<br />

zu seiner Buchidee ab, indem er Konfuzius<br />

einfach als imaginären Coach engagiert:<br />

„Warum lassen wir uns nicht von einem der<br />

großen Weisen aus der Vergangenheit beraten?<br />

Weisheit ist nichts Neues, Weisheit ist<br />

ein uraltes Menschheitsgut. Man muss es nur<br />

immer wieder - wie einen wertvollen Schatz<br />

- heben. Wir benötigen die Weisheit von Konfuzius<br />

heute dringend. Und Manager benötigen<br />

diese Weisheit heute dringender denn je.<br />

Seite 77


Buchtipp Oktober 2007 / <strong>Aktuell</strong> Anzeien-Index<br />

Ich selbst bin Manager und habe seit vielen<br />

Jahren Führungsverantwortung. Ich bin im<br />

Laufe dieser Zeit zu zwei Einsichten gelangt:<br />

Zum einen sind die meisten Fehler, die in<br />

Unternehmen gemacht werden, Managementfehler.<br />

Nicht die einfachen Mitarbeiter<br />

machen die großen Fehler, sondern die Manager.<br />

Die Konsequenzen dieser Fehler sind<br />

weitreichend. Solange die Konjunktur steil<br />

bergan verläuft, machen sich die Fehler nicht<br />

bemerkbar. Wenn es steil nach oben geht, wird<br />

selten darüber gestritten, ob es noch ein bisschen<br />

steiler nach oben gehen könnte. Im Tal<br />

der Tränen aber wird jeder Managementfehler<br />

sofort offenkundig. Und die Konsequenz: Die<br />

Manager entfalten Hektik, sind überfordert,<br />

machen weitere Fehler. Schließlich werden<br />

Mitarbeiter entlassen, Unternehmen gehen<br />

zugrunde. Das Spiel ist aus.<br />

Nun könnte man meinen, man müsste<br />

Manager eben besser ausbilden. Ich denke,<br />

dass dies nichts oder nur wenig ändern würde.<br />

Ich bin in einem Unternehmen beschäftigt,<br />

das großen Wert auf Ausbildung legt.<br />

Eigentlich dürfte es bei uns keine schlechten<br />

Manager geben. Aber auch bei uns gibt<br />

es sehr große Unterschiede. So glaube ich<br />

mittlerweile, dass man zwar handwerkliche<br />

Managementfähigkeiten erlernen kann, nicht<br />

aber die inneren Qualitäten von Management.<br />

anzeigen-index<br />

Firma URL Seite<br />

Austasia www.austasia.cn 15<br />

Bangkok Nursing Home www.BNHhospital.com 33<br />

BAYERN INTERNATIONAL www.bayern-international.de 51<br />

Bilfinger und Berger www.bilfinger-berger.com 21<br />

Birkart www.birkart.com.sg 7<br />

Chemetall www.chemetall.com 35<br />

Dr. Wiek<br />

Vermögensberatung www.vm-vermoegen.de 4<br />

Ger-Lin www.ger-lin.com 51<br />

GTZ www.gtz.de 80<br />

Jungheinrich www.jungheinrich.cn 45<br />

Leschaco (Thailand) Ltd. www.leschaco.co.th 25<br />

Lufthansa www.lufthansa.de 3<br />

Sehr wohl kann man aber sich selbst verändern,<br />

sofern man die Einsicht hat. Wenn ich<br />

ganz persönlich zu der Ansicht gelange, dass<br />

ich meine Managementfähigkeiten verändern<br />

muss, dann kann ich dies bis zu einem<br />

gewissen Grad auch erreichen. Wie komme<br />

ich aber zu der Einsicht, dass ich mich verändern<br />

muss? Vielleicht, indem ich auf einen<br />

Berater höre. Viele Manager arbeiten auch<br />

mit einem persönlichen Coach. So ein Berater<br />

oder Coach könnte Konfuzius dann sein.“<br />

Fazit: Werner Schwanfelder hatte in<br />

der Vergangenheit als Buchautor nicht nur<br />

Konfuzius „bemüht“, sondern sich auch an<br />

Lao Tse (August 2007) und davor an Sun<br />

Tzu (September 2004) und Buddha (Februar<br />

2006) gewagt. Insofern beweist Schwanfelder<br />

hohe Kompetenz und reichliches Wissen<br />

in Bezug auf fernöstliche Kultur, Philosophie<br />

und Religion. Auch bemüht er sich redlich<br />

(schon fast „konfuzianisch“), uns Westlern<br />

diese Lehren nahe zu bringen und anzuhalten,<br />

Inspiration und Hilfe aus diesen Lehren<br />

zu ziehen. Nein, es geht Schwanfelder nicht<br />

nur darum, uns Stoff für Trinksprüche zu<br />

liefern. Seine Motivation und Beweggründe<br />

liegen tiefer, denn das, was China vor 2.500<br />

Jahren einmal groß gemacht hatte und das<br />

was jetzt den wirtschaftlichen Aufschwung<br />

Chinas beflügelt, das rührt auch aus konfu-<br />

zianischen Lehren und wir (Westler) tun gut<br />

daran, diese eine der Grundlagen des chinesischen<br />

Denkens und Handelns zu verstehen.<br />

So lernen wir unser fernöstliches Gegenüber<br />

noch besser kennen und man darf es Werner<br />

Schwanfelder hoch anrechnen, als Erster die<br />

Lehren des Meisters Kong Fu Zi für deutsche<br />

Manager zugänglich gemacht zu haben.<br />

Dieter kühner<br />

buchtipp<br />

Werner Schwanfelder,<br />

Konfuzius im Management, Werte<br />

und Weisheit im 21. Jahrhundert,<br />

campus Verlag Frankfurt am Main,<br />

erschienen im Herbst 2006, 244 Seiten,<br />

Hardcover, ISBN: 9783593379609,<br />

Euro 19,90, SFR 34,90<br />

Firma URL Seite<br />

Marriott www.marriott.com/BKKER 37<br />

Montfort www.montfortshanghai.com 75<br />

Panalpina www.panalpina.com 41<br />

RIS Swiss School www.dssb.org 39<br />

Scandinavian Airlines www.flysas.com 5<br />

Thümmel, Schütze and<br />

Partners www.tsp-law.com 6<br />

ThyssenKrupp www.thyssenkrupp.com 2<br />

Transpo www.asiantigers-thailand.com 51<br />

Trina www.trina-thai.com 51<br />

TÜV SÜD Asia Pacific www.tuv-sud.com 43<br />

Weinmann www.weinmann.de 11<br />

WIBU www.wibu.de 29<br />

Seite 78 aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007


Jahresbezugspreis<br />

12 ausgaben<br />

Asien<br />

80,00 Euro<br />

Europa<br />

und alle anderen Länder<br />

120,00 Euro<br />

aktuell<strong>ASIA</strong><br />

Das Wirtschaftsmagazin aus Asien 10/2007 <strong>Aktuell</strong> seit 1996 - www.aktuellasia.com<br />

Gefahr aus Asien<br />

Japan - Seite 14<br />

Unruhe<br />

Myanmar - Seite 42<br />

Produktpiraterie<br />

China - Seite 22<br />

<strong>Der</strong> Macao-<strong>Boom</strong><br />

Spielrausch fördert Wachstum<br />

MICA (P) 181/12/2006<br />

Ich möchte das Wirtschaftsmagazin <strong>Aktuell</strong> <strong>ASIA</strong> ab der<br />

Ja. nächsten verfügbaren Ausgabe zum oben angegebenen<br />

Jahresbezugspreis bestellen. Das Abonnement ist zunächst auf ein<br />

Jahr befristet und verlängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn es nicht bis<br />

6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich gekündigt wird.<br />

Alle Preise inkl. Versand.<br />

Firma:<br />

Abteilung / Funktion:<br />

Herr / Frau:<br />

Straße:<br />

PLZ: Ort :<br />

Land:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Bitte senden an:<br />

<strong>Aktuell</strong> Publishing Pte Ltd<br />

65 Chulia Street<br />

#48-02 OCBC Centre<br />

Singapore 049513<br />

<strong>Der</strong> schnellste Weg: Fax +65 6296 6773<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 10/2007<br />

China<br />

Cambodia<br />

Deutschland<br />

Hong Kong<br />

India<br />

50 RMB<br />

9.90 US$<br />

10,00 Euro<br />

49 HK$<br />

250 Rs<br />

Indonesia<br />

Japan<br />

Korea<br />

Malaysia<br />

Myanmar<br />

55.000 Rp<br />

650 Yen<br />

6.700 Won<br />

24.00 RM<br />

9.90 US$<br />

Philippines<br />

Schweiz<br />

Singapore<br />

Taiwan<br />

Thailand<br />

330 Pesos<br />

12,00 Sfr<br />

10.00 S$<br />

190 NT$<br />

200 Baht<br />

<strong>Aktuell</strong> Abonnement / Impressum<br />

IMPRESSUM<br />

Das deutschsprachige Wirtschaftsmagazin<br />

ISSN 1556-3634<br />

MICA(P) 181/12/2006<br />

Herausgegeben von:<br />

The <strong>Aktuell</strong> Publishing Company<br />

Wilmington DE 19808 USA<br />

Verlag<br />

<strong>Aktuell</strong> Publishing Pte Ltd<br />

65 Chulia Street, #48-02 OCBC Centre<br />

Singapore 049513<br />

Tel.: 65 6265 0894, Fax: 65 6296 6773<br />

E-Mail: redaktion@aktuellasia.com<br />

Web: www.aktuellasia.com<br />

Verlagssitz Deutschland<br />

<strong>Aktuell</strong> Publishing Pte Ltd (Deutschland)<br />

Dachauer Straße 54<br />

München 80335<br />

E-Mail: redaktion@aktuellasia.de<br />

Web: www.aktuellasia.de<br />

Redaktionsleitung<br />

Frank Beissel<br />

Creative Director<br />

Stefanie Steiger, Singapur<br />

Titelgestaltung<br />

Frank Delano<br />

Titelfotos, Titelgrafik<br />

Kirsty Pargeter, Pedro Nogueira<br />

Redaktionelle Mitarbeit<br />

Data Consult, Roland Wohlleben, Danny Stötzer,<br />

Urs Müller, Horst Rudolf, Jessica Purkhardt, Dieter<br />

Kühner, Helmut Lüders, Mona Krems, Michaela<br />

Holdt, Peter Tichauer, Hado Brockmeyer, Torsten<br />

Hendricks, Michaela Abels<br />

Printed by<br />

Craft Print International Limited, Singapore<br />

AKTUELL <strong>ASIA</strong><br />

erscheint monatlich jeweils zum 1. des Monats.<br />

Namentlich gekennzeichnete, oder mit Namenskürzeln<br />

versehene Beiträge stellen nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion dar. Unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Bilder können nur dann retourniert<br />

werden, wenn ein adressierter Freiumschlag<br />

beiliegt. Die Redaktion übernimmt keine Haftung<br />

für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und<br />

Illustationen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages<br />

gestattet. Dieses gilt auch für die Aufnahme in<br />

elektronische Datenbanken und Vervielfältigungen<br />

auf CD-ROM. Für gewerbliche Anzeigen gilt die<br />

Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2007.<br />

Homepage<br />

www.aktuellasia.com, www.aktuellasia.de<br />

Beiträge, Inhalt, Redaktion<br />

redaktion@aktuellasia.com<br />

Layout und Gestaltung<br />

stefaniesteiger@yahoo.com<br />

Abonnements<br />

abo@aktuellasia.com<br />

Nachdruckrechte<br />

redaktion@aktuellasia.com<br />

Anzeigenkontakte/Advertising contacts:<br />

Deutschland:<br />

München: Herbert Barnehl, Paul Mily<br />

+49 89 149 0000<br />

Stuttgart: Ralph Kugler<br />

infoD@aktuellasia.com<br />

Singapore: Frank Delano<br />

+65 6295 0894<br />

infoSG@aktuellasia.com<br />

China:<br />

Shanghai: Danny Stötzer<br />

+86 21 5090 3635 oder 3646<br />

Beijing: Kathrin Brüggemeier<br />

+86 10 8589 8103<br />

infoCH@aktuellasia.com<br />

Thailand: Ralph Kugler, Warangkana Chandharath<br />

+66 2728 7730<br />

infoTH@aktuellasia.com<br />

© 2007 by The <strong>Aktuell</strong> Publishing Company<br />

Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!