22.12.2012 Aufrufe

Ausflug in die Geschichte eines Pianofortebauer… - Hauskonzert ...

Ausflug in die Geschichte eines Pianofortebauer… - Hauskonzert ...

Ausflug in die Geschichte eines Pianofortebauer… - Hauskonzert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alle Tasten<strong>in</strong>strumente als Clavier 7 zu bezeichnen; <strong>die</strong>s setzte sich jedoch nicht<br />

durch. Seit der Erf<strong>in</strong>dung von Tasten<strong>in</strong>strumenten mit elektrischer und/oder<br />

elektronischer Klangerzeugung (Keyboards) wird das Wort Klavier meist für<br />

Instrumente mit akustisch-mechanischer Bauweise reserviert, oft zusätzlich<br />

e<strong>in</strong>geengt auf jene mit vertikaler Besaitung im Unterschied zum Flügel mit<br />

horizontaler Besaitung. Das Wort Piano dagegen umfasst auch <strong>die</strong> Keyboards sowie<br />

das Digitalpiano. Letzteres ist e<strong>in</strong> elektronisches Piano, das mittels gewichteter<br />

Tastaturen und elektronisch wählbarer Tonmuster versucht, Klang und<br />

Anschlaggefühl e<strong>in</strong>es bestimmten akustisch-mechanischen Klaviers nachzuahmen.<br />

II.Die nur langsame Akzeptanz von Hammerklavier / Pianoforte 8<br />

Der Anschlag der Saiten mittels Hämmerchen bei e<strong>in</strong>em Tasten<strong>in</strong>strument ist<br />

bekanntlich bereits von Bartolomeo Cristofori 1698 zum ersten Mal entwickelt und<br />

vorgeschlagen worden; es verg<strong>in</strong>gen aber rund 70 Jahre, bis <strong>die</strong>se Erf<strong>in</strong>dung von<br />

Komponisten allmählich gewünscht und von Pianisten verlangt wurde. Den Verlegern<br />

e<strong>in</strong>schlägiger Werke für das Klavier war es im 18. Jahrhundert wegen der noch nicht<br />

umfassend vere<strong>in</strong>barten Urheberrechte freigestellt, e<strong>in</strong> betreffendes Musik<strong>in</strong>strument<br />

im Titel zu benennen. Überlegungen, wie der Verkaufserfolg bei Musikern und<br />

Dilettanten 9 gefördert werden könne, spielten bei der Wortwahl h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Noch bei der<br />

berühmten letzten Klaviersonate <strong>in</strong> Es-Dur von Joseph Haydn von 1790 heißt es im<br />

Autograph „Sonata per il Forte-piano“, während se<strong>in</strong> Wiener Musikverleger Artaria<br />

1791 <strong>in</strong> der Orig<strong>in</strong>alausgabe <strong>die</strong>ses Werkes verkaufsfördernd angibt: „Sonate pour le<br />

Clavec<strong>in</strong> ou Piano Forte“. Erst Ludwig van Beethoven hat <strong>in</strong> den späten<br />

Klaviersonaten für <strong>die</strong> Verleger <strong>die</strong> Bezeichnung des Musik<strong>in</strong>strumentes im zu<br />

druckenden Titel festgelegt.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Anzahl von Stu<strong>die</strong>n, wann <strong>die</strong> Komponisten das neue Instrument mit<br />

dem Hammerschlag anhand von Klavieren der Manufakturen Wiener-, süddeutscher-<br />

und Londoner Klavierbauer dem Sp<strong>in</strong>ett oder Cembalo (Kielflügel) beim Entstehen<br />

e<strong>in</strong>es Werkes vorgezogen bzw. für <strong>die</strong> Wiedergabe gewünscht haben. Trotz der<br />

anderen Tonerzeugung mittels Hämmerchen war der Klang des neuen Instruments<br />

noch recht dünn und arm an Partialtönen, so dass er sich bis auf <strong>die</strong> damals noch<br />

bescheidenen lautstärkemässigen Änderungsmöglichkeiten von dem des Sp<strong>in</strong>etts<br />

oder Cembalos, bei denen Saiten durch Federn oder Lederkiele angerissen wurden,<br />

nur wenig unterschieden. Aber <strong>die</strong>ses neue Konstruktionspr<strong>in</strong>zip mit dem Hammer<br />

ermöglichte e<strong>in</strong>e stete technische Weiterentwicklung an äußeren Formen, Massen,<br />

Rahmen, Besaitung, Saitenhalterung, Mechanik samt ihrer E<strong>in</strong>zelteile, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong><br />

7 <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Schreibweise!<br />

8 Quelle: mehrheitlich folgen Auszüge aus Klavierbau <strong>in</strong> Schlesien, Hubert Unverricht <strong>in</strong> Jahrbuch der<br />

Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Jan Thorbecke Verlag Stuttgart, 2000, S.<br />

367-392.<br />

9 = Liebhaber. Der Begriff „Dilettant“ kommt aus dem Italienischen „dilettare“ und vom Late<strong>in</strong><br />

„delectare“ „sich erfreuen“. Der Dilettant ist demnach e<strong>in</strong> Nicht-Fachmann, Amateur oder Laie, der <strong>die</strong><br />

Sache (etwa das Klavierspiel oder e<strong>in</strong>fach nur den „Musikkonsum“) um ihrer selbst Willen ausübt und<br />

zwar aus privatem Interesse oder zum Vergnügen.<br />

<strong>Ausflug</strong> <strong>Geschichte</strong> e<strong>in</strong>es Pianofortebauers… und se<strong>in</strong> Umfeld heute (V3) Seite 5 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!