22.12.2012 Aufrufe

Astrid Preising - Druckhaus Borna

Astrid Preising - Druckhaus Borna

Astrid Preising - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Bildung<br />

Aktuell<br />

Das Hobby zum Beruf machen!<br />

Schulabgänger der Realschulen / Fachoberschulen / Gymnasien<br />

und die es werden, können sich sofort ihren Ausbildungsplatz<br />

sichern, wenn sie sich an der Berufsfachschule für Technik Leipzig<br />

für die zweijährigen Erstausbildungen zum(r) „Staatlich geprüften<br />

technischen Assistenten(in) für Informatik“ in den Profilen<br />

Service und Netzwerktechnik, Softwaretechnik, Medien-Design<br />

und Informationsmanagement (ehemals Wirtschaftsinformatik)<br />

oder zum(r) „Staatlich geprüften gestaltungstechnischen<br />

Assistenten(in)“ – Grafik bewerben.<br />

Detaillierte Informationen zu den Ausbildungen erhaltet ihr vor<br />

Ort oder über www.dpfa-akademiegruppe.com.<br />

Besonders attraktiv sind diese Ausbildungsberufe für diejenigen,<br />

die damit ihr Hobby zum Beruf machen wollen. Ausbildungsbeginn<br />

ist der 9. August 2010.<br />

Erstausbildungsplatz jetzt sichern<br />

Die Vorteile für die Auszubildenden liegen in<br />

- kurzen Ausbildungszeiten (inkl. 8- bzw. 12-wöchigem<br />

Firmenpraktikum),<br />

- kompetenter, konzentrierter Ausbildung,<br />

- geringen Ausbildungskosten (monatlich 75 Euro),<br />

- einer förderlichen Lernatmosphäre,<br />

- der Abschlussprüfung in nur 4 Hauptfächern<br />

(keine Schulfremdenprüfung),<br />

- der Möglichkeit, ein Leistungsstipendium zu erhalten,<br />

- dem künftigen Einsatz in Berufsfeldern, die insgesamt<br />

hohe Wachstumspotentiale aufweisen,<br />

- möglicher BAföG-Förderung (über 212 Euro monatlich als<br />

nicht rückzahlungspflichtigen Zuschuss),<br />

- der Möglichkeit, sein Hobby zum Beruf zu machen,<br />

- attraktiven Anschlussqualifizierungen an den Fachschulen<br />

für Technik / Gestaltung der ABTW.<br />

Eine Vielzahl von Jugendlichen nutzten die Chance nach erfolgreichem,<br />

einschlägigem Berufsabschluss an den einjährigen<br />

Fachoberschulen Technik, Gestaltung oder Sozialwesen<br />

der ABTW Leipzig, um innerhalb eines Jahres das Fachabitur zu<br />

erwerben. Ihr habt also innerhalb von drei Jahren einen coolen<br />

Berufsabschluss, das Fachabitur und damit gute berufliche<br />

ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirtschaft gGmbH,<br />

Raschwitzer Str.15, 04279 Leipzig<br />

Tel.: 0341 3363624<br />

E-Mail: leipzig.abtw@dpfa-akademiegruppe.com<br />

www.dpfa-akademiegruppe.com<br />

WIR MACHEN DICH ZUM PROFI!<br />

+++ Jetzt bewerben! +++ Jetzt bewerben! +++ Jetzt bewerben! +++<br />

Einstiegsmöglichkeiten in Unternehmen und / oder für ein Studium<br />

an den Fachhochschulen in Deutschland. Die Erfahrungen<br />

unserer Absolventen bestätigen, dass diese Berufsfachschulausbildungen<br />

eine gute Grundlage für den beruflichen Einstieg, für<br />

weitere Spezialisierungen im Berufsfeld oder für ein anschließendes<br />

Studium darstellen.<br />

Noch einige freie Plätze für diesjährige<br />

ABC-Schützen an der Freien Grundschule<br />

Regenbogen der ABTW<br />

NEU: Da die erste Klasse der Freien Grundschule Regenbogen<br />

Leipzig ab 9. August 2010 zweizügig startet, sind noch einige<br />

wenige freie Schulplätze zu vergeben. Eltern, die ihr Kind gern an<br />

einer Freien Grundschule einschulen möchten, sollten sich sofort<br />

mit dem Anmeldeformular (Homepage) anmelden.<br />

An den Fachschulen der ABTW auch<br />

ohne Abitur studieren und gleichzeitig<br />

mit dem Fachschulabschluss die Fachhochschulreife<br />

erwerben!<br />

Eine Vielzahl von Jugendlichen nutzten in den letzten Jahren<br />

zielgerichtet diese Fachschulausbildungen zum „Staatlich geprüften<br />

Techniker oder Designer“, weil sich auf Grund des Fachkräftemangels,<br />

insbesondere in den technischen / gestalterischen<br />

Berufsfeldern, ein großer Bedarf abzeichnet und hohe Vermittlungsquoten<br />

der Absolventen zu verzeichnen sind.<br />

Für berufserfahrene, einschlägig ausgebildete Gesellen, die Konsequenzen<br />

aus dem Fachkräftemangel für die Eigenqualifizierung<br />

und berufliche Zukunft ziehen wollen, besteht die Möglichkeit<br />

mit, aber auch ohne Abitur an der Fachschule für Technik zum(r)<br />

„Staatlich geprüften Techniker(in)“ oder an der Fachschule für<br />

Gestaltung zum(r) „Staatlich geprüften Gestalter(in)“ verschiedene<br />

Fachrichtungen zu studieren. Die Fachschulausbildungen<br />

werden als zweijähriges Vollzeit- oder vierjähriges, berufsbegleitendes<br />

Abendstudium angeboten. An der Fachschule für<br />

Gestaltung Leipzig der ABTW können sie sich zum(r) Staatlich<br />

geprüften Kommunikationsdesigner(in) (print / screen) oder<br />

Produktdesigner(in) (Messe- und Ladenbau) qualifizieren.<br />

Gesellen der Haustechnikbranche haben Zugang zur Fachschulausbildung<br />

zum(r) „Staatlich geprüften Heizungs-, Lüftungs-<br />

und Klimatechniker(in)“. „Staatlich geprüfte Techniker(in)“ der<br />

Fachrichtung Informatik (Datenbanktechnologie) können Gesellen<br />

aus den Bereichen der Elektrotechnik / Elektronik werden.<br />

Gesellen baunaher Berufe, einschließlich der Haustechnikbranche,<br />

haben Zugang zur Aufstiegsfortbildung zum(r) „Staatlich<br />

geprüften Techniker(in)“ der Fachrichtung Bautechnik, SP Hochbau<br />

/ Tiefbau. Die Möglichkeit auch ohne Abitur zu studieren und<br />

mit erfolgreichem Abschluss gleichzeitig die Fachhochschulreife<br />

/ die Ausbildereignung und weitere Bescheinigungen zu erwerben,<br />

machen diese Ausbildungen besonders attraktiv.<br />

Förderungen sind mit BAföG bzw. Meister BAföG möglich.<br />

4. Wirtschaftstag 2010 –<br />

im „Goldenen Pflug“ in Altenburg<br />

Es war wieder so weit, am 19. März 2010 fand zum 4. Mal der<br />

Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land<br />

statt. Der „Goldene Pflug“, die Stadthalle in Altenburg, war dieses<br />

Jahr Gastgeber für zahlreiche Unternehmen. Veranstalter war,<br />

neben den oben schon genannten, der Bundesverband der Mittelständischen<br />

Wirtschaft. Mehr als 40 Aussteller präsentierten<br />

sich und die Veranstaltung bot Unternehmern die Möglichkeit,<br />

sich über regionale Entwicklungen auszutauschen, Kontakte zu<br />

knüpfen und zu intensivieren. Ca. 350 Gäste aus Wirtschaft, Verbänden<br />

und Politik waren gekommen und nutzten die Kommunikationschancen.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung des Wirtschaftstages<br />

war die Eröffnung mit wichtigen Vorträgen zu Themen,<br />

wie die Entwicklung der Wirtschaft, Sicherung der Arbeits-<br />

plätze und Zusammenarbeit regionaler Unternehmen. Thüringens<br />

Wirtschaftsminister Matthias Machnig, der Altenburger Landrat<br />

Sieghardt Rydzewski, der Landrat vom Landkreis Leipzig Dr. Gerhard<br />

Gey, Bürgermeister aus den Landkreisen und weitere nahmen<br />

sich den Themen an. Im Mittelpunkt stand die „Strategische<br />

Personalentwicklung im Mittelstand“ und somit Fachkräfte und<br />

Spezialisten für kleine und mittelständische Unternehmen der<br />

Region zu gewinnen sowie langfristig zu binden. Seit 2006 verzeichnet<br />

die Veranstaltung steigende Aussteller- und Besucherzahlen.<br />

Zur nächsten Veranstaltung 2011 können sich Unternehmen<br />

zum 5. Wirtschaftstag wieder präsentieren. Es werden viele<br />

Unternehmen der Landkreise Altenburger Land und Leipzig mit<br />

dabei sein. jw<br />

Die Baufahrzeuge rollen an<br />

Höchste Zeit zum feierlichen ersten<br />

Spatenstich am:<br />

10.04.2010, 14 Uhr<br />

auf dem Grundstück am<br />

Wasserturm in<br />

Markkleeberg!<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!