22.12.2012 Aufrufe

Dezember 10 / Januar 2011 - Evangelische Gemeinde zu Düren

Dezember 10 / Januar 2011 - Evangelische Gemeinde zu Düren

Dezember 10 / Januar 2011 - Evangelische Gemeinde zu Düren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>-<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> 1<br />

brief<br />

Philippstraße 4 - 52349 <strong>Düren</strong> - <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> - Ausgabe 1/<strong>2011</strong><br />

Gelobt sei Bethlehem,<br />

das Haus<br />

des Brotes,<br />

in dem das Brot<br />

geboren<br />

wurde,<br />

das uns vom<br />

Himmel kam.<br />

Gelobt sei Efrata,<br />

das reiche und fruchtbare Land,<br />

dessen Frucht der Herr selber ist.<br />

Paula, eine römische Adlige,<br />

beim Besuch in Bethlehem,<br />

zitiert bei Hieronymus im 4. Jhd.<br />

INHALT<br />

Um Jugendliche geht es in<br />

diesem Heft auf den Seiten<br />

2: Jugendbegegnung<br />

17: Jugendsingfreizeit<br />

18: Freiwilligendienst<br />

24: Jugendleiterausbildung<br />

Den Spendenbericht des<br />

Jahres 2009 finden Sie in der<br />

Mitte des Heftes <strong>zu</strong>m<br />

Herausnehmen.<br />

ÜBERSICHT<br />

Schwerpunkt Seite 2<br />

Theologische Gedanken Seite 5<br />

Gottesdienste Seite 6<br />

Taufen-, Trauungen, Goldene<br />

Hochzeiten, Beerdigungen Seite 8<br />

Treffs und Gruppen Seite 9<br />

Was Sie nicht<br />

versäumen dürfen Seite 14<br />

Familien- u.<br />

Erwachsenenbildung Seite 16<br />

Nachrichten Seite 17<br />

Dies & Das Seite 22<br />

Pinnwand Seite 23<br />

Unsere (Jugend-)Seite Seite 24<br />

Jahreslosung <strong>2011</strong> Seite 25<br />

<strong>Gemeinde</strong> von A bis Z Seite 26


2 SCHWERPUNKT<br />

37 Jugendliche haben in diesem Jahr<br />

an einem Deutsch-Israelischen Jugendaustausch<br />

der besonderen Art<br />

teilgenommen und eine spannende,<br />

intensive und bewegende Zeit miteinander<br />

erlebt. Jetzt sind sie Freunde!<br />

„Dieses Projekt sollte Frieden zwischen<br />

uns bringen, und das hat es<br />

auch. Es ist schön, so viele Freundinnen<br />

und Freunde <strong>zu</strong> haben. Schon<br />

jetzt habe ich Sehnsucht nach Euch<br />

allen.“ – so hat es ein israelisches<br />

Mädchen beim Abschied ausgedrückt.<br />

Das Besondere dieser Jugendbegegnung:<br />

12 Jugendliche aus <strong>Düren</strong> haben<br />

sich mit 25 Jugendlichen aus Israel<br />

- 11 davon aus dem arabischen Dorf<br />

Shibli und 14 aus dem jüdischen Dorf<br />

Kfar Tavor - erst in <strong>Düren</strong> und dann in<br />

Israel jeweils für eine Woche getroffen.<br />

Sie wollten einander kennen- und<br />

besser verstehen lernen. Und dabei<br />

haben sie auch viel über sich selber<br />

gelernt.<br />

„Imagine all the people living life in<br />

PEACE“ - „stell dir vor, alle Menschen<br />

leben in Frieden!“<br />

Das war die Motivation der beiden<br />

nebeneinander liegenden und doch<br />

religiös und kulturell völlig verschiedenen<br />

israelischen Orte Kfar Tavor<br />

und Shibli für ein gemeinsames Jugendprojekt.<br />

Und das war auch die<br />

Vorstellung von Neomi Naor und mir,<br />

als wir genau mit diesen beiden Orten,<br />

mit jüdischen und arabischen Israelis,<br />

diesen Jugendaustausch mit Jugendlichen<br />

aus <strong>Düren</strong> auf den Weg gebracht<br />

haben.<br />

Dabei ist noch ein anderer Brückenschlag<br />

gelungen: Wir haben bei diesem<br />

Projekt als <strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

mit der katholischen St. Angela-<br />

Schule kooperiert.<br />

Während der Begegnungen in <strong>Düren</strong><br />

und in Israel haben die Jugendlichen<br />

Brücken <strong>zu</strong>einander geschlagen - Jugendliche<br />

mit drei verschiedenen Muttersprachen,<br />

Kulturen und Religionen.<br />

Die Jugendlichen haben gemeinsam<br />

Gotteshäuser und wichtige Stätten der<br />

drei Religionen Judentum, Christentum<br />

und Islam besucht und einander<br />

von ihren Traditionen erzählt. Sie haben<br />

sich gegenseitig etwas von ihrem<br />

Land, ihren Heimatorten, ihrer Kultur,<br />

ihrem Familien- und Schulalltag gezeigt<br />

und die anderen daran teilhaben<br />

lassen. So haben wir in Shibli im Beduinenzelt<br />

Pita gegessen und Tee getrunken,<br />

in Kfar Tavor an einem von<br />

Jugendlichen gestalteten Neujahrsfest<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

Stell dir vor, alle Menschen leben in Frieden!<br />

Deutsch-Israelische Jugendbegegnung im Sommer und im Herbst<br />

Foto: L. Nath-Göbl<br />

des Kulturzentrums teilgenommen mit<br />

Theater, Tanz und Fackel<strong>zu</strong>g. Und die<br />

israelischen Jugendlichen durften Ostereier<br />

suchen (im Oktober bei über<br />

30°C) und können jetzt auch auf kölsche<br />

Karnevalsmusik tanzen.<br />

Ein ganz besonderes Erlebnis in Israel,<br />

auch für die Jugendlichen aus Kfar<br />

Tavor, war für alle die Teilnahme an<br />

einer Hochzeit in Shibli. Arabisch essen<br />

und tanzen, die Ankunft des Bräutigams<br />

<strong>zu</strong> feiern und sich die Hände<br />

mit Henna bemalen - das hat uns alle<br />

sehr beeindruckt.<br />

Die Jugendlichen haben untereinander<br />

meist Englisch gesprochen, manches<br />

musste auch in die Muttersprachen<br />

übersetzt werden. Sie haben erlebt,<br />

dass sie verschieden geprägt sind und<br />

wie vieles sie als Jugendliche selbstverständlich<br />

verbindet.<br />

Restaurantbesuch in Aachen:<br />

Ein eher unscheinbares Foto. Dennoch beschreibt es eine meiner wichtigsten<br />

Erlebnisse bei unserem Austausch. Jede/r durfte frei aus der Menuekarte wählen,<br />

was für uns deutsche Jugendliche <strong>zu</strong> einer echten Herausforderung wurde. Die<br />

Karten waren natürlich nur in Deutsch, sodass unsere Englischkenntnisse gefragt<br />

waren. Aber mit Händen und Füßen haben wir die Situation bestens gemeistert!<br />

Zusätzlich haben wir bei einer Diskussion zwischen jüdischen Mädchen erfahren,<br />

dass sich nicht jede Familie koscher ernährt, beziehungsweise es nicht immer<br />

einhält. Die Essgewohnheiten untereinander sind gar nicht so verschieden, wie<br />

wir angenommen hatten: alle essen gerne Pizza oder Pommes. Wir haben beim<br />

Essen sehr viel übereinander erfahren, in religiöser Hinsicht aber auch ganz individuell.<br />

(Steffi)<br />

Foto: N. Potel


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> SCHWERPUNKT 3<br />

“Unser gemeinsamer Besuch in der türkischen<br />

Moschee in <strong>Düren</strong> war etwas ganz Besonderes<br />

für uns alle. Wir, eine Gruppe bestehend aus<br />

jüdischen und muslimischen Jugendlichen aus<br />

Israel und christlichen Jugendlichen hier aus<br />

<strong>Düren</strong>, waren alle <strong>zu</strong>sammen in der türkischen<br />

Moschee in <strong>Düren</strong> und dies war schon besonders,<br />

weil viele kulturelle Gruppen aufeinandertrafen.<br />

Wir wurden herzlich Willkommen geheißen<br />

und das rundete diese Begegnung<br />

ab.“ (Elena)<br />

Fotos: K. Heucher<br />

Foto: K. Heucher<br />

„Wir haben gemeinsam eine dreisprachige Rallye auf dem<br />

Gelände der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong> gemacht. Jeweils ein<br />

deutsches Mädchen hat mit zwei jüdischen und zwei arabischen<br />

Jugendlichen ein Team gebildet. Die Fragen wurden<br />

nur einmal in einer der drei Muttersprachen (Deutsch, Arabisch<br />

und Hebräisch) gestellt, so dass wir sie uns gegenseitig<br />

erklären mussten.<br />

Auf dem Foto sieht man Yosef und Steffi, sie zählen gerade<br />

konzentriert die Orgelpfeifen in der Christuskirche. Ob sie<br />

wohl aufs gleiche Ergebnis gekommen sind? - Wer weiß.<br />

Die Hauptsache ist, dass in den Gruppen viel miteinander<br />

kommuniziert und diskutiert wurde. Es hat super viel Spaß<br />

gemacht, auch wenn wir alle unsere Probleme hatten, das<br />

Datum auf dem Grundstein <strong>zu</strong> finden. Das lag daran, dass wir<br />

drauf standen!“ (Steffi)<br />

„Diese beiden Fotos stehen<br />

für mich für den ganzen<br />

Spaß, den wir während der<br />

Zeit in Deutschland hatten.<br />

Egal ob wir einfach nur irgendwo<br />

saßen und uns unterhalten<br />

haben, ob wir <strong>zu</strong>sammen<br />

Fußball oder andere<br />

Spiele gespielt haben, wir<br />

hatten eine unvergessliche<br />

Zeit. In solchen Momenten<br />

haben die Sachen, die uns<br />

trennen, z.B. die verschiedenen<br />

Kulturen, keine Rolle<br />

mehr gespielt, sondern nur<br />

noch die Sachen, die uns<br />

verbinden.“ (Hanna)<br />

Foto: privat


4<br />

Foto: K. Heucher<br />

SCHWERPUNKT<br />

An der Klagemauer in Jerusalem:<br />

„Von einem Aussichtspunkt hatten wir eine atemberaubende Aussicht über<br />

die Stadt Jerusalem. Touristen und Gläubige aus aller Welt zieht es an die<br />

Klagemauer <strong>zu</strong>m Beten, um Gott und sich selbst nahe <strong>zu</strong> sein - oder um einen<br />

Zettel mit einem Wunsch oder einen Brief zwischen die Steine <strong>zu</strong> stecken.<br />

Auch wir waren an diesem besonderen Ort und wollten eigentlich auch noch<br />

in die Al Aqsa Moschee. Leider durften nur die muslimischen Jugendlichen<br />

hineingehen.<br />

Ich glaube, dass Jerusalem eine Stadt ist, die die drei Religionen sowohl verbindet,<br />

weil sie für uns alle ein wichtiger Ort ist, aber auch trennt, wie wir selber<br />

gemerkt haben, da wir <strong>zu</strong> keiner religiösen Stätte mit der ganzen Gruppe<br />

gemeinsam gehen konnten.“ (Hannah)<br />

Sehr bewegt, traurig und erschüttert<br />

waren die deutschen und israelischen<br />

Jugendlichen von dem Stadtrundgang<br />

auf den Spuren jüdischen Lebens mit<br />

Neomi Naor in <strong>Düren</strong> und von dem<br />

Besuch der Holocaustgedenkstätte<br />

Yad Vashem in Jerusalem. „Es war<br />

mir wichtig, dass wir als Christinnen<br />

und Deutsche mit muslimischen und<br />

jüdischen Jugendlichen aus Israel offen<br />

über die deutsche Geschichte und<br />

gleichzeitig auch schlimme Vergangenheit<br />

reden konnten. Und alleine<br />

die Vorstellung, dass wir so „Brücken<br />

bauen“, ist fast unglaublich, außer,<br />

wenn man es selbst miterlebt<br />

hat.“ (Elisa)<br />

Ein Mädchen aus Kfar Tavor sagte:<br />

„Ich bin froh <strong>zu</strong> hören, dass auch Ihr<br />

in Deutschland Euch an den Holocaust<br />

erinnert und z.B. am 9. November<br />

einen Gedenktag habt. Das habe<br />

ich nicht gewusst. Ich bin sehr berührt<br />

davon. Ich dachte, nur wir in Israel<br />

erinnern uns noch.“<br />

Foto: L. Shibli<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

Ein Junge aus Shibli: „Ich bin so aufgewühlt<br />

von dem, was ich gesehen<br />

und gehört habe. Wir Menschen können<br />

nur leben, wenn wir miteinander<br />

leben. Ich bin sehr berührt, verwirrt,<br />

dass jüdischen Menschen solches<br />

Leid angetan wurde. Warum denn<br />

jüdischen Menschen?<br />

Wenn wir auf die Zukunft sehen, können<br />

wir die Bedeutung unseres Projekts<br />

verstehen. Es hilft uns <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>leben,<br />

einander <strong>zu</strong> verstehen<br />

und <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>leben. Das ist der<br />

einzige Weg, dass wir in dieser Welt<br />

<strong>zu</strong>sammenleben können, wenn nicht<br />

jeder für sich allein bleibt.“<br />

Brücken bauen - ganz vielfältig. Das<br />

war die große Herausforderung dieses<br />

Projektes! Es ist schön, wenn Brückenschläge<br />

gelingen, nach Israel,<br />

mit jüdischen und arabischen Israelis,<br />

und hier vor Ort mit Menschen anderer<br />

Konfession oder Religion. „Es ist<br />

wunderbar, in nur 2 Wochen so viele<br />

Freunde gefunden <strong>zu</strong> haben, Menschen<br />

am anderen Ende der Welt, die<br />

mir so viel bedeuten. Ich bin froh, am<br />

Projekt beteiligt gewesen <strong>zu</strong> sein“,<br />

sagt eine Teilnehmerin am Ende der<br />

gemeinsamen Zeit. Und dass diese<br />

Begegnungen weitergehen müssen,<br />

darin waren sich die Jugendlichen<br />

aus Israel und <strong>Düren</strong> einig.<br />

Karin Heucher<br />

“Das Bild ist am letzten Tag am Jordan entstanden, als wir im Norden<br />

des Landes unterwegs waren. Alle haben diesen Tag sehr genossen,<br />

obwohl bald auch der Abschied nahte. Auf dem Bild ist ein Teil der<br />

Gruppe <strong>zu</strong> sehen, die mit ihren Füßen im Jordan stehen, Mädchen<br />

aus allen drei Kulturen, die bunt gemischt <strong>zu</strong>sammenstehen. Dieses<br />

Bild zeigt sehr schön den Zusammenhalt der Gruppe.“ (Barbara)


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> THEOLOGISCHE GEDANKEN 5<br />

„Macht hoch die Tür, die Tor macht<br />

weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit.“<br />

Dieses Lied mit dem Bild der<br />

weit geöffneten Tür ist für mich von<br />

klein auf mit dem Advent verknüpft.<br />

Wie viele Türen öffnen wir jeden<br />

Tag? Und wie viele Türen spielen gerade<br />

in der Advents- und Weihnachtszeit<br />

eine besondere Rolle!? Ich erinnere<br />

mich an die Begeisterung, mit<br />

der wir als Kinder die Türchen am<br />

Adventskalender öffneten, jeden Tag<br />

eines, damit wir die Tage zählen<br />

konnten bis <strong>zu</strong>m Heiligen Abend. Vor<br />

wie vielen Türen älterer <strong>Gemeinde</strong>glieder<br />

ich als Kind mit meiner Mutter<br />

gestanden habe, um ihnen in der<br />

Adventszeit einen Gruß der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong> bringen, weiß ich gar nicht mehr.<br />

Es war aufregend und schön, wenn<br />

sich die Tür <strong>zu</strong> einer Wohnung öffnete,<br />

<strong>zu</strong> Menschen, die ich nicht kannte.<br />

Und dann die Tür <strong>zu</strong>m Weihnachtszimmer,<br />

die tagelang verschlossen<br />

war, Geheimnisse verbarg und sich<br />

erst an Heiligabend für uns öffnete.<br />

Türen spielen eine wichtige Rolle in<br />

unserem Leben. Wir freuen uns, wenn<br />

uns Türen offen stehen und manchmal<br />

ist es schön, die Tür hinter sich <strong>zu</strong><strong>zu</strong>machen<br />

und für sich <strong>zu</strong> sein. Manche<br />

Türen öffnen wir wie selbstverständlich,<br />

vor manchen haben wir eher ein<br />

mulmiges Gefühl: beim Zahnarzt vielleicht<br />

oder wenn wir einen Menschen<br />

besuchen und nicht wissen, welche<br />

Situation uns hinter der Türe erwartet.<br />

Türen in unserem Leben - wie schön<br />

ist es, wenn uns jemand die Tür öffnet<br />

als Willkommensgruß! Doch wir kennen<br />

auch das andere: vor verschlossenen<br />

Türen <strong>zu</strong> stehen. Vielleicht, weil<br />

jemand uns die Türe vor der Nase <strong>zu</strong>geschlagen<br />

hat, oder weil nach einem<br />

Streit eine Tür hinter uns ins Schloss<br />

gefallen ist. Und es gibt wohl auch<br />

Türen, die sich von uns nicht öffnen<br />

lassen, wo uns der Zugang fehlt.<br />

Manchmal stehen wir draußen vor der<br />

Tür.<br />

In der Offenbarung des Johannes lesen<br />

wir, dass Gott der bedrängten<br />

christlichen <strong>Gemeinde</strong> in Philadelphia<br />

<strong>zu</strong>sagt: „Siehe, ich habe vor dir eine<br />

Tür aufgetan und niemand kann sie<br />

<strong>zu</strong>schließen.“ Ein starkes Bild: die<br />

Siehe,<br />

ich habe<br />

vor dir<br />

eine Tür<br />

aufgetan<br />

und<br />

niemand<br />

kann sie<br />

<strong>zu</strong>schließen.<br />

Offenbarung 3,8<br />

Tür, die Gott uns öffnet, kann niemand<br />

vor uns verschließen. Sie fällt<br />

auch nicht ins Schloss, sondern Gott<br />

hält sie uns offen!<br />

Wie können wir das glauben und hoffen,<br />

wenn es eng ist in unserem Leben?<br />

Wenn sich Hoffnungen nicht<br />

erfüllen, wenn sich Fronten bei Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen<br />

verhärten, Beziehungen<br />

abbrechen oder böse Erfahrungen<br />

den Blick verdunkeln?<br />

Die Advents- und Weihnachtszeit, die<br />

von jeher mit Türen <strong>zu</strong> tun hat, erinnert<br />

uns daran, dass wir in dieser Welt<br />

mit all unseren Sorgen und Nöten<br />

nicht eingeschlossen sind wie mit<br />

Mauern und Wänden, sondern dass es<br />

Türen gibt. Türen, durch die wir ins<br />

Freie treten, und Türen, durch die uns<br />

etwas entgegenkommt aus einer anderen<br />

Welt, etwas Neues und Heiliges.<br />

„Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan<br />

und niemand kann sie <strong>zu</strong>schließen.“,<br />

spricht Gott.<br />

Weihnachten - das ist das Fest der<br />

geöffneten Tür. In unsere Enge und<br />

Dunkelheit, in die Abgegrenztheit und<br />

Not der Welt kommt Gott mit seiner<br />

Liebe und Weite und öffnet uns eine<br />

Tür - eine Tür <strong>zu</strong> Gott selbst, die niemand<br />

<strong>zu</strong>schließen kann; eine Tür <strong>zu</strong><br />

neuen Möglichkeiten für unser Leben<br />

und unser Miteinander. Jesus selber,<br />

dessen Geburt wir an Weihnachten<br />

feiern, hat gesagt: „Ich bin die Tür“.<br />

Er hat Menschen, die krank, gesellschaftlich<br />

isoliert, verkrümmt oder<br />

durch Schuld gebrandmarkt waren,<br />

Türen ins Leben geöffnet. Und denen,<br />

die man am liebsten vor die Tore der<br />

Stadt gejagt hätte, hat er die Erfahrung<br />

der Gemeinschaft geschenkt.<br />

Auch heute sagt Gott uns <strong>zu</strong>, dass er<br />

die von ihm geöffnete Tür für uns<br />

weit offen hält. Im Vertrauen auf<br />

Gott, der uns in Jesus den Zugang <strong>zu</strong><br />

ihm geöffnet hat, können wir uns selber<br />

öffnen: für Veränderung und Neues<br />

in unserem Leben, für andere Menschen<br />

mit ihren Sorgen, für den ersten<br />

Schritt nach Streit und Verlet<strong>zu</strong>ngen,<br />

für Begegnungen mit Menschen, die<br />

wir sonst vielleicht nicht verstehen.<br />

Durch die Tür, die Gott uns aufgetan<br />

hat, fällt ein neues Licht auf unser<br />

Leben und auf unsere Welt. - Und die<br />

Herausforderungen für uns als christliche<br />

<strong>Gemeinde</strong> / Kirche werden<br />

sichtbar. Von Gott her können und<br />

werden sich immer wieder neu Türen<br />

für uns auftun - sogar im Tod.<br />

Aber all die <strong>zu</strong>geschlagenen Türen<br />

zwischen Menschen, zwischen den<br />

Kulturen und Religionen, all die <strong>zu</strong>gehaltenen<br />

Türen, damit das Elend so<br />

vieler Menschen nicht an uns heranrückt,<br />

die passen nicht <strong>zu</strong> Gottes weit<br />

geöffneter Tür. Gott öffnet uns Türen<br />

ins Leben, in ein Leben mit anderen<br />

und für andere; damit wir gemeinsam<br />

das wegschließen, was ein aufrichtiges<br />

und aufrechtes Leben verletzt.<br />

Lassen Sie uns in dieser Advents- und<br />

Weihnachtszeit die Tür entdecken, die<br />

Gott <strong>zu</strong> uns Menschen hin geöffnet<br />

hat, und innerlich offen werden für<br />

Gottes Kommen <strong>zu</strong> uns. „Siehe, ich<br />

habe vor dir eine Tür aufgetan und<br />

niemand kann sie <strong>zu</strong>schließen.“<br />

Welch ein Geschenk - auch für uns,<br />

wenn andere durch uns als <strong>Gemeinde</strong><br />

das erfahren dürfen, dass sich in ihrem<br />

Leben eine Türe aufgetan hat!<br />

Karin Heucher


6 GOTTESDIENSTE<br />

4. DEZEMBER<br />

18.00 Christuskirche Schellberg<br />

Adventsvesper, s. S. 14<br />

18.00 Lutherkirche Weyer<br />

18.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

5. DEZEMBER 2. Advent<br />

11.00 Christuskirche Schellberg<br />

Familiengottesdienst mit<br />

Taufen, s. S. 15<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau Gaevert<br />

11. DEZEMBER<br />

18.00 Christuskirche Schmidtlein<br />

Adventsvesper, S. S. 14<br />

18.00 Nörvenich Rössler<br />

12. DEZEMBER 3. Advent<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Siedler<br />

<strong>10</strong>.00 Niederau Weyer<br />

(Schenkel-Schoeller-Stift)<br />

15.30 Gey, Katholische Kirche Schmidtlein<br />

ökum. Adventsandacht<br />

17.00 St. Michael Buir Weyer/<br />

ökum. Lichtergang Neuhöfer<br />

9.45 Rheinische Landesklinik Grab<br />

18. DEZEMBER<br />

18.00 Christuskirche Reschke-Rank<br />

Adventsvesper, s. S. 14<br />

19. DEZEMBER 4. Advent<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schmidtlein<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Schmidtlein<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau Gaevert<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

24. DEZEMBER Heilig Abend<br />

14.00 Christuskirche Schellberg<br />

Familiengottesdienst<br />

16.00 Christuskirche Schellberg<br />

Familiengottesdienst<br />

18.00 Christuskirche Siedler<br />

Jugendchor<br />

23.00 Christuskirche Schmidtlein<br />

Kantorei<br />

15.30 Lutherkirche Weyer<br />

Familiengottesdienst<br />

17.00 Lutherkirche Weyer<br />

11.00 Niederau, ökumenisch Weyer/<br />

(Schenkel-Schoeller-Stift) Uerschelen<br />

14.30 Nörvenich Rössler<br />

Familiengottesdienst<br />

16.30 Nörvenich Rössler<br />

15.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

Familiengottesdienst<br />

Kinderchor<br />

18.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

Posaunenchor<br />

16.00 Gey, Kath. Kirche Schmidtlein<br />

16.00 Kreuzau Gaevert<br />

Familiengottesdienst<br />

16.00 Merzenich Heucher<br />

Familiengottesdienst<br />

18.00 Merzenich Herbst<br />

Christvesper<br />

16.15 Schlich Siedler<br />

18.00 Nideggen Gaevert<br />

St. Johann Baptist<br />

25. DEZEMBER 1. Weihnachtstag<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche, Abendmahl Siedler<br />

Kantorei<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau, Abendmahl Gaevert<br />

<strong>10</strong>.30 Niederzier, Abendmahl Heucher<br />

26. DEZEMBER 2. Weihnachtstag<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schellberg<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Schellberg<br />

<strong>10</strong>.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

musikalischer Gottesdienst<br />

31. DEZEMBER Altjahresabend<br />

18.00 Christuskirche, Abendmahl Schmidtlein<br />

18.00 Lutherkirche Siedler<br />

18.00 Birkesdorf, Abendmahl Reschke-Rank


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> GOTTESDIENSTE 7<br />

2. JANUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Siedler<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Schellberg<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau Gaevert<br />

9. JANUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schellberg<br />

<strong>10</strong>.00 Merzenich Heucher<br />

Kantorei<br />

<strong>10</strong>.00 Niederau Weyer<br />

(Schenkel-Schoeller-Stift)<br />

<strong>10</strong>.00 Nörvenich Rössler<br />

17.00 Huchem-Stammeln Heucher/<br />

ökum. Müller<br />

15. JANUAR<br />

18.00 Lutherkirche Weyer<br />

16. JANUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schmidtlein<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Schmidtlein<br />

<strong>10</strong>.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau Gaevert<br />

23. JANUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Siedler<br />

<strong>10</strong>.00 Niederzier Heucher<br />

11.15 Huchem-Stammeln Heucher<br />

30. JANUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schellberg/<br />

Sondergottesdienst Reschke-Rank/<br />

PBZ<br />

<strong>10</strong>.00 Niederau Dankert<br />

Schenkel-Schoeller-Stift<br />

5. FEBRUAR<br />

18.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

6. FEBRUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schmidtlein<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Schellberg<br />

<strong>10</strong>.00 Lutherkirche Weyer<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau Gaevert<br />

KINDERGOTTESDIENSTE<br />

5. DEZEMBER 2. Advent<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau Vorb.-Team<br />

12. DEZEMBER 3. Advent<br />

11.00 Merzenich Heucher<br />

19. DEZEMBER 4. Advent<br />

<strong>10</strong>.00 Lutherkirche Weyer<br />

24. DEZEMBER Heilig Abend<br />

14.30 Huchem-Stammeln Heucher<br />

2. JANUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schellberg<br />

11.00 Merzenich Heucher<br />

16. JANUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Lutherkirche Weyer<br />

23. JANUAR<br />

11.00 Nörvenich Rössler<br />

11.15 Huchem-Stammeln Heucher<br />

30. JANUAR<br />

11.00 Merzenich Heucher<br />

6. FEBRUAR<br />

<strong>10</strong>.00 Christuskirche Schellberg<br />

<strong>10</strong>.30 Kreuzau Vorb.-Team<br />

Die Anschriften unserer Kirchen, <strong>Gemeinde</strong>häuser und Predigtstellen<br />

sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf Seite 27.


8 TREFFS UND GRUPPEN<br />

BEREICH DÜREN INNENSTADT<br />

Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im Haus der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Gemeinde</strong> statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist.<br />

Für die Innenstadt sind <strong>zu</strong>ständig:<br />

● Pfarrerin Vera Schellberg<br />

Tel. 02421/224284<br />

● Pfarrer Stephan Schmidtlein<br />

Tel. 02421/6933579<br />

● Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler<br />

Tel. 02421/502640<br />

Frauen lesen Bibel anders<br />

16.12.<strong>10</strong> adventliches Beisammensein.<br />

Am 27.1.<strong>2011</strong> (jeweils 18 Uhr)<br />

beginnen wir mit einem neuen Thema.<br />

in <strong>Düren</strong>, Zeppelinstr. 18; Pfarrerin<br />

Cornelia Kenke, Tel. 02421/941420<br />

Theologisches Forum <strong>Düren</strong><br />

8.12.20<strong>10</strong>, 19.00 Uhr:<br />

Wir lernen die Evangelisch-Freikirchliche<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Düren</strong>-Nord kennen.<br />

Ort: <strong>Düren</strong>-Nord, Walzmühle 3<br />

19.1.<strong>2011</strong>, 19.00 Uhr: „Jesus von Nazareth<br />

- und Jesus der Christus“<br />

Referentin: Pfarrerin i.R. C. Kenke<br />

Bonhoeffer-Lesekreis<br />

13.12.20<strong>10</strong> und 11.1.<strong>2011</strong>, jeweils<br />

19.00 Uhr in der „Banane“. Wir lesen:<br />

Richard Dawkins, Gotteswahn.<br />

Info bei: M. Schuster, 02421/963812<br />

Christlich-islamischer<br />

Gesprächskreis<br />

„Integration leben! Erfahrungen aus<br />

dem Alltag“<br />

2.12.20<strong>10</strong>, 19.00 Uhr, mit Ulla Struve,<br />

Burhan Cetinkaya u. Dirk Siedler<br />

Seniorenkreis <strong>Düren</strong>-Mitte<br />

an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

von 14.00 -16.00 Uhr<br />

Vortragsraum neben der Christuskirche<br />

Informationen bei Frau Kühn,<br />

Tel: 02421/780 912<br />

15.12., 14.30 Uhr: Adventsfeier<br />

Gottesdienst<br />

im Altenheim Im Weyerfeld<br />

3.12.20<strong>10</strong> und 7.1.<strong>2011</strong>, jeweils 15<br />

Uhr (am 7.1. mit Abendmahl)<br />

St. Gertrud, Kölnstr. 62<br />

1.12.20<strong>10</strong>, 14.30 Uhr, ökumenisch<br />

Besuchsdienstkreis<br />

26.1.<strong>2011</strong>,16.00 Uhr<br />

Vortragsraum neben der Christuskirche<br />

Frauencafé für Frauen aus verschiedenen<br />

Kulturkreisen<br />

montags, 16.00 im Café International<br />

● Die 5. Pfarrstelle ist <strong>zu</strong>r Zeit nicht<br />

besetzt. In dringenden seelsorgerlichen<br />

Angelegenheiten wenden<br />

Sie sich bitte an den/die<br />

PfarrerIn vom Dienst<br />

Tel. 02421/188-<strong>10</strong>0<br />

<strong>Evangelische</strong> Kantorei <strong>Düren</strong><br />

Probe freitags, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Kantor: Stefan Iseke, 02421/307958<br />

Jugendchor<br />

Probe freitags, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958<br />

Kinderkantorei<br />

● Sing– und Spielkreis<br />

für Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

dienstags 14.30 - 15.15 Uhr<br />

Kindertagesstätte am Peter- Beier-Platz<br />

● Kinderchor 1: 1.-3. Schuljahr<br />

Probe mittwochs, 15.30-16.30 Uhr<br />

● Kinderchor 2: ab 4. Schuljahr<br />

Probe mittwochs, 16.30-17.30 Uhr<br />

Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958<br />

FAMILIEN- &<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Tel. 02421/188-170<br />

● Gruppen für Alleinerziehende<br />

(mit Kinderbetreuung)<br />

mittwochs, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

donnerstags, 16.30 - 19.30 Uhr<br />

● Kinderbetreuungsvermittlung<br />

dienstags, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-141<br />

● Essen in Gemeinschaft<br />

dienstags, 12.15 Uhr,<br />

Anmeldung unter 02421/188-170<br />

● Elternkreis lese– und<br />

rechtschreibschwacher Kinder<br />

Birgit Forst-van den Berg<br />

Tel. 02423/4723<br />

● Club 55 Handwerkerdienst für sozia-<br />

le Zwecke - donnerstags, 14.00 -<br />

17.15 Uhr - Tel. 02421/188-173<br />

● <strong>Düren</strong>er Sozialfahrrad<br />

dienstags, mittwochs, donnerstags<br />

8 - 12 Uhr im Fahrradkeller im Haus<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

erster Dienstag im Monat, 15 - 18 h<br />

Fahrradselbsthilfewerkstatt<br />

Tel. 02421/188233<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

Seniorenarbeit „Das Netz . . .“<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Eingang Diakonie<br />

Kontakt und Information:<br />

Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-123<br />

Nutzen Sie bitte auch den Anrufbeantworter,<br />

wir rufen <strong>zu</strong>rück.<br />

Fahrdienst: 0178-8843212 (J. v. d. Wolf)<br />

● Erzählcafé (vgl. S. 21)<br />

dienstags, <strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

● Internetcafé 46 +<br />

montags, mittwochs, freitags<br />

<strong>10</strong>.00 - 13.00 Uhr<br />

Kontakt: 02421/188-123/141<br />

● Seidenmalen<br />

jeweils erster und dritter. Mittwoch im<br />

Monat , 14.00 Uhr<br />

Kontakt: Frau Fiedler, 02421/85355<br />

● Werkstatt für Zeit-, Lebens-<br />

und Filmgeschichte<br />

3. Dienstag im Monat, 14 -16.15 Uhr<br />

Information bei H.J. Hallbauer<br />

Tel. 02421/72237<br />

● Sonntagsgruppe<br />

Gemeinsam statt einsam<br />

erster und dritter Sonntag<br />

im Monat, jeweils 14.00 Uhr<br />

Auskunft: Frau Beyer, 02421/83568<br />

● Tanz am Nachmittag bei Live-<br />

Musik - früher Tanztee 50 plus<br />

keine Veranstaltung im <strong>Dezember</strong><br />

26.1.<strong>2011</strong>, 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Einlass ab 14.00 Uhr<br />

Eintritt: 3,00 €, inkl. Kaffee<br />

Kontakt:<br />

Frau Obladen, Tel. 02421/962269<br />

● Literaturkreis<br />

an jedem 1. Montag im Monat<br />

Beginn 15.00 Uhr - Ende offen<br />

Raum Lublin<br />

Kontakt: Gerda Hoppe,02421/<strong>10</strong>826<br />

● Die fidelen Kegelfreunde<br />

Posthotel <strong>Düren</strong>, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Gr. 1 (Frau Kuckertz, 02421/7066412)<br />

jeder 1. Mittwoch im Monat<br />

Gr. 2 (Frau Geuenich, 02421/43307)<br />

jeder 3. Mittwoch im Monat


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

TREFFS UND GRUPPEN<br />

9<br />

„Das Netz . . .“ Fortset<strong>zu</strong>ng<br />

Philosophisches Café<br />

erster Montag im Monat,<br />

jeweils 19.15 - 21.15 Uhr<br />

6. <strong>Dezember</strong> .20<strong>10</strong> - Demut<br />

<strong>10</strong>. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> - Was ist deutsch?<br />

Kontakt: Peter Kölsche, Tel. 02426/5538<br />

● Englisch für Senioren ...<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

freitags, Raum Lublin oder Paraguay<br />

15 - 16 Uhr für Fortgeschrittene<br />

16 - 17 Uhr für Anfänger<br />

Kontakt: Frau Roos, 02421/962680<br />

EVANGELISCHER FRAUEN-<br />

VEREIN DÜREN e. V.<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Kontakt: Rosemarie Waak<br />

(Vorsitzende), Tel. 02421/17365<br />

● Veranstaltungen:<br />

14.12.20<strong>10</strong>, 15.00 Uhr:<br />

„Weihnachtliches Beisammensein“<br />

Geschichten und Lieder <strong>zu</strong>r Weihnachtszeit<br />

mit Pfarrerin Cornelia<br />

Kenke.<br />

Sonderfahrt<br />

16.12.20<strong>10</strong>:<br />

Unser belgischer Nachbar. Advent<br />

in der Wallonie<br />

Die Exkursion <strong>zu</strong>m Schloss Modave<br />

sieht eine Führung vor. Im nahe gelegenen<br />

Ort Huy werfen wir einen<br />

Blick auf dessen schöne Kathedrale.<br />

Anschließend Weiterfahrt nach Lüttich<br />

<strong>zu</strong>m Weihnachtsmarkt<br />

Auskunft und Anmeldung bei<br />

Rosemarie Waak, Tel. 02421/17365<br />

11.1.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr:<br />

Wir begrüßen das neue Jahr mit einem<br />

Vortrag „Paulus, Architekt des<br />

Christentums“<br />

Referentin: Pfarrerin Cornelia Kenke.<br />

● Näh - und Handarbeitskreis<br />

(Gruppenraum Diakonie)<br />

7., 21. und 28.12.20<strong>10</strong> sowie<br />

4., 18. und 25.1.<strong>2011</strong><br />

jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

● Literaturkreis<br />

Termine für <strong>Dezember</strong> und <strong>Januar</strong><br />

bitte bei Blöser, Paradiesstr. 39A,<br />

Schlich, Tel. 02423-4369, erfragen.<br />

BEREICH DÜREN-BIRKESDORF<br />

Veranstaltungsort ist das <strong>Gemeinde</strong>zentrum Birkesdorf, sofern kein anderer<br />

Ort angegeben ist.<br />

Pfarrer Erhard Reschke-Rank, Tel. 02421/9949540<br />

Sprechstunde im <strong>Gemeinde</strong>zentrum donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Herzliche Einladung!<br />

Familientag am 1. Advent<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Anschließend:<br />

Trödelmarkt der Frauenhilfe - Adventsbasar<br />

- Bastelangebote, Spiele,<br />

offenes Singen und Vieles mehr.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Ende gegen 15.00 Uhr<br />

Frauentreff<br />

donnerstags, <strong>10</strong>.00 - 11.30 Uhr<br />

Männerbastelgruppe<br />

mittwochs, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Bastelgruppe „Junge Herren“<br />

donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr<br />

TIFFANY-Arbeitskreis<br />

dienstags, 9.00 -12.30 Uhr<br />

Essen in Gemeinschaft<br />

donnerstags, 12.30 Uhr. (nicht in den<br />

Ferien) Anmeldung bitte 2 Tage vorher<br />

unter 02421/83154<br />

Konfirmandenunterricht<br />

dienstags<br />

Gruppe 1: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Gruppe 2: 16.30 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Evangelische</strong> Frauenhilfe<br />

jeweils 14.30 - 16.45 Uhr<br />

8.12.20<strong>10</strong>: Adventsfeier<br />

12.1.<strong>2011</strong>: Kassenbericht und Rückblick<br />

auf das vergangene Jahr<br />

Referentin: Monika Münzberg<br />

26.1.<strong>2011</strong>: „Laufen für einen guten<br />

Zweck“ - Bürger können viel bewirken<br />

Referent: Jack van der Wolf<br />

Eltern-Kindgruppen<br />

Kinder ab 15 Monate<br />

dienstags 9.00 –<strong>10</strong>.30 Uhr,<br />

Neue Gruppe mit Kindern ab 9 Mon.<br />

mittwochs, 9.00 - <strong>10</strong>.30 Uhr,<br />

Elke Simons, Tel. 02421/391694<br />

NEU: „Kleine Flitzer“ in Echtz<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

dienstags, 9.30 - 11.00 Uhr<br />

Info: Verena Franken, 02421/491502<br />

Aktiv durch Gymnastik<br />

Montags, 9.30 - <strong>10</strong>.15 Uhr noch bis<br />

12.12.20<strong>10</strong>. Leitung: Frau Stolberger<br />

Posaunenchor<br />

Probe dienstags, 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711<br />

Neu: Hendrikje-Bossant-<br />

Flötenchor<br />

Die ehemalige „Flötengruppe Schlich“<br />

probt unter neuem Namen und neuer<br />

Leitung im <strong>Gemeinde</strong>zentrum. Wir<br />

spielen Volkslieder, Choräle und klassische<br />

Musik.<br />

Probe dienstags <strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Leitung: Marita Ehm, 02403-34228<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Joyful Voices<br />

● für Kinder von 6 bis <strong>10</strong> Jahren<br />

Probe donnerstags 17.15 - 18.15 Uhr<br />

● für Jugendliche ab 11 Jahren<br />

● Probe donnerstags 18.15 - 19.15 Uhr<br />

Leitung: Andrea Eich, 02421/880432<br />

BEREICH DÜREN-RÖLSDORF-<br />

BIRGEL-GEY-KLEINHAU<br />

Die Gruppen und Kreise treffen sich<br />

an unterschiedlichen Orten.<br />

Pfarrer Stephan Schmidtlein,<br />

Tel.: 02421/6933579<br />

FeierAbend in Gey<br />

Der FeierAbend gibt die Möglichkeit,<br />

sich in der Woche als <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong><br />

treffen, Gedanken <strong>zu</strong>m Alltag und Brot<br />

<strong>zu</strong> teilen. Mittwoch, 26.1.<strong>2011</strong>, 20 Uhr<br />

im kath. Pfarrzentrum in Gey<br />

<strong>Gemeinde</strong>treffen in Birgel<br />

Treffen <strong>zu</strong>m Gespräch und Austausch<br />

in der Burg: Dienstag, 14.12.20<strong>10</strong> und<br />

Montag, <strong>10</strong>.1.<strong>2011</strong>, jeweils 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Gudrun Wolfrum Tel.: 64242<br />

und Joachim Nußbaum Tel.: 63396<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

in Rölsdorf<br />

Kapelle des Seniorenstiftes St. Nikolaus,<br />

Dr.-Overhues-Allee 42<br />

<strong>10</strong>.12.20<strong>10</strong> und 14.1.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr<br />

Musikalische Adventsvesper<br />

Sonntag, 12.12.20<strong>10</strong>, 15.30 Uhr,<br />

katholische Kirche in Gey<br />

Gottesdienst in Gey<br />

Freitag, 24.12.20<strong>10</strong>, 16.00 Uhr<br />

Katholische Kirche in Gey


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

<strong>10</strong> TREFFS UND GRUPPEN<br />

BEREICH DÜREN-<br />

GÜRZENICH-<br />

DERICHSWEILER-SCHLICH<br />

Die Gruppen treffen sich an den<br />

jeweils angegebenen Orten.<br />

Die 5. Pfarrstelle ist z.Zt. nicht besetzt.<br />

Vertretung erfragen Sie bitte<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt unter Tel.<br />

02421/188-0.<br />

In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten<br />

wenden Sie sich bitte<br />

an den / die PfarrerIn vom Dienst,<br />

Tel. 02421/188-<strong>10</strong>0.<br />

Gottesdienste in Gürzenich<br />

Während der Vakanz im Pfarrbezirk<br />

kann leider kein Gottesdienst im AWO-<br />

Seniorenzentrum Gürzenich stattfinden.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Seniorentreff<br />

Schlich / Gürzenich<br />

9.12.20<strong>10</strong>: Adventsfeier mit dem Flötenkreis<br />

13.1.<strong>2011</strong>: Gesellschaftsspiele<br />

- jeweils von 15 - 17 Uhr, im kath.<br />

Pfarrheim in Schlich, Paradiesstraße<br />

Kontakt: S. Müller, Tel. 02423/2653<br />

und I. Stotzem, Tel. 02421/96<strong>10</strong>90<br />

Fragen <strong>zu</strong>m Fahrdienst: bitte an Jack<br />

van der Wolf, Tel. 0178/8843212<br />

Fromme Frauen Schlich<br />

2.12.20<strong>10</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Weihnachtsessen<br />

6.1.20<strong>10</strong>, 19.30 Uhr, mit Pfarrer<br />

Reschke-Rank bei Sybille Müller, Wiesenstraße<br />

7, Schlich<br />

Kontakt: Mary Schmitz, 02423/7927<br />

Regenbogen Kids<br />

Gruppe für Kinder im Grundschulalter<br />

Krippenspielproben sind am<br />

1., 8., 15. und 22.12.20<strong>10</strong> jeweils um<br />

16.00 Uhr im kath. Pfarrheim.<br />

Das erste Treffen im <strong>Januar</strong> ist am<br />

26.1.<strong>2011</strong> ebenfalls um 16.00 Uhr.<br />

Annette Uerlichs, Tel. 02423/90<strong>10</strong>87<br />

Gottesdienst in Schlich<br />

24.12.20<strong>10</strong>, 16.15 Uhr, katholische<br />

Pfarrkirche, mit den Regenbogenkids.<br />

Herzliche Einladung!<br />

BEREICH DÜREN-OST<br />

Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus <strong>Düren</strong>-Ost, Nörvenicher Str. 7-9,<br />

wenn kein anderer Ort angegeben ist.<br />

Pfarrerin Vera Schellberg, Tel.: 02421/224284<br />

Gottesdienst<br />

Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8<br />

Herzlich eingeladen sind die Menschen,<br />

die im Anna-Schoeller-Haus<br />

wohnen und auch sonst alle, die gerne<br />

kommen möchten:<br />

2.12.20<strong>10</strong> und 27.1.<strong>2011</strong>,<br />

jeweils 16.30 Uhr.<br />

Wir bieten Ihnen auch gerne eine<br />

Fahrgelegenheit <strong>zu</strong>m Gottesdienst an.<br />

(Vera Schellberg, Tel. 02421/224284)<br />

Seniorennachmittag<br />

8.12.20<strong>10</strong> Adventsfeier von 14.30 bis<br />

17.00 Uhr<br />

12.1. und 26.1.<strong>2011</strong> jeweils 14.30 -<br />

16.30 Uhr;<br />

Bastelrunde<br />

21.12.20<strong>10</strong> und 18.1.<strong>2011</strong> jeweils von<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Frau Kleineidam, 02421/971<strong>10</strong>3<br />

Es entstehen nur Materialkosten.<br />

Frühstückstreff in der Fabrik<br />

2. und 16.12.20<strong>10</strong> sowie 6. und<br />

20.1.<strong>2011</strong>, jeweils <strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Frau Aschenhof, Tel. 02421/44896<br />

Sanfte Seniorengymnastik<br />

wöchentlich jeden Montag von<br />

9.30 - <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

Sprachcafé<br />

montags, 14.00-16.00 Uhr<br />

Astrid Schröder<br />

An alle Kinder im<br />

Alter von 4-12 Jahre<br />

Wir wünschen Euch ein<br />

schönes Weihnachtsfest<br />

und ein frohes neues Jahr!<br />

Aus dem Bürgerverein<br />

im Bürgerhaus <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Alle Kontakte über Doris Schuband,<br />

Senior-Trainerin (EFI), 02421/<strong>10</strong>157<br />

• Café au lait Gemütliche Atmos-<br />

phäre bei Kaffee, Tee und Gebäck<br />

dienstags, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

• Freie-Kreativ-Werkstatt<br />

mittwochs 14.00 - 17.00 Uhr<br />

• PC-Kurse für Erwachsene<br />

• PC-Kurse für Kinder<br />

• Tanzkurse für Jugendliche<br />

donnerstags, 15.00-17.00 Uhr<br />

• Handarbeitskreis<br />

mittwochs, 14-tägig, 14 - 17 Uhr<br />

Bis <strong>zu</strong>m nächsten Kindersamstag im<br />

März seid Ihr in die Christuskirche<br />

eingeladen <strong>zu</strong> den<br />

• Familiengottesdiensten an<br />

Heiligabend<br />

14.00 und 16.00 Uhr<br />

• Kindergottesdiensten<br />

an jedem ersten Sonntag im<br />

Monat um <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

• Proben <strong>zu</strong>m Krippenspiel<br />

für Heiligabend<br />

Wer Fragen hat oder beim Krippenspiel an<br />

Heiligabend mitmachen möchte, kann gerne<br />

anrufen bei Pfarrerin Vera Schellberg<br />

Tel. 02421/224284


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

TREFFS UND GRUPPEN<br />

11<br />

BEREICH BUIR<br />

Veranstaltungsorte sind das <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

bzw. die Lutherkirche<br />

in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben<br />

ist.<br />

Pfarrerin Irene Weyer,<br />

Tel.: 02275/911586<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Altenheim St. Josef,<br />

Mittwoch, 15.12.20<strong>10</strong> und Mittwoch,<br />

12.1.<strong>2011</strong>, jeweils 15.30 Uhr<br />

Senioren-Café<br />

Am Donnerstag, 9.12., beginnt um<br />

14.30 Uhr unser gemütlicher Adventsnachmittag,<br />

<strong>zu</strong> dem die ab 70jährigen<br />

eingeladen werden. Selbstverständlich<br />

dürfen auch die Jüngeren kommen! Im<br />

neuen Jahr treffen wir uns am<br />

13.1.<strong>2011</strong> von 15 bis 17 Uhr.<br />

Kindergottesdienst<br />

Am 19.12. treffen wir uns um <strong>10</strong> Uhr<br />

<strong>zu</strong>r Probe für unser Krippenspiel im<br />

Familiengottesdienst am Heiligabend<br />

um 15.30 Uhr. Nächster Kindergottesdienst<br />

ist dann am 16.1.<strong>2011</strong>.<br />

Ökumenischer Lichtergang<br />

Wir treffen uns am 12.12.20<strong>10</strong> um 17<br />

Uhr in der katholischen Kirche in Buir.<br />

Danach ziehen wir mit brennenden<br />

Kerzen durchs Dorf und bleiben <strong>zu</strong>m<br />

gemütlichen Teil in unserem <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

<strong>zu</strong>sammen.<br />

Buirer Minibande<br />

Eltern-Kind-Gruppe ab 12 Monate,<br />

mittwochs <strong>10</strong>.00 - 11.30 Uhr<br />

Heidi Binger<br />

Step Aerobic<br />

Mittwochs, 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Mary Pohl, Tel. 0173/5995551<br />

Offene Nähwerkstatt<br />

jeden Donnerstag, 8.45 - 11.45 Uhr<br />

Nähmaschine kann evtl. gestellt werden.<br />

Christine Dittrich, 02275/8933<br />

Blockflöten-Chor Fidelia<br />

Chorprobe donnerstags 16.30 -18.30<br />

Uhr. Unterricht für Kinder und Erwachsene<br />

nach Vereinbarung. Keine Altersgrenzen,<br />

auch für Ungeübte sehr<br />

geeignet. M. Kux, Tel. 02426/6333<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Gruppe für Kleinkinder<br />

Alter: 16 Monate bis Kindergartenalter<br />

Montags <strong>10</strong>.00 - 11.30 Uhr<br />

Information und Anmeldung:<br />

Heidi Binger, Tel. 02421/200844<br />

BEREICH KREUZAU - NIDEGGEN<br />

Veranstaltungsort ist das <strong>Gemeinde</strong>haus Kreuzau, sofern kein anderer Ort<br />

angegeben ist.<br />

Pfarrer Martin Gaevert, Tel.:02421/2620689 bzw. 0176-81140127<br />

Vortragsabend<br />

20.1.<strong>2011</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Der Prophet Jeremia.<br />

Leitung: Martin Gaevert<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Im Bibelgesprächskreis wird das<br />

Priestertum aller Gläubigen lebendig.<br />

Unser Alltagswissen ist die beste Lesehilfe<br />

für die Bibel. Jeder ist eingeladen,<br />

eigene Gedanken <strong>zu</strong> Predigttexten<br />

<strong>zu</strong> formulieren.<br />

9.12.20<strong>10</strong>: Lukas 1, 26 - 38<br />

13.1.<strong>2011</strong>: 2. Moses 33, 17b - 23,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Kultur und Natur<br />

Im <strong>Dezember</strong> und <strong>Januar</strong> finden keine<br />

Veranstaltungen statt.<br />

2. Februar <strong>2011</strong>, 13.00 Uhr:<br />

Fahrt <strong>zu</strong>r Abtei Brauweiler .<br />

Info und Anmeldung bis 31.1.<strong>2011</strong> bei<br />

Dieter Jänsch, Tel. 02422/4884 oder<br />

Kirstin Hansen, Tel. 02422-6746<br />

Besuchsdienstkreis<br />

11.1.<strong>2011</strong>, 18.15 Uhr: Jede und jeder<br />

ist herzlich eingeladen, am Beziehungsnetz<br />

der <strong>Gemeinde</strong> mit<strong>zu</strong>wirken<br />

und das Miteinander <strong>zu</strong> stärken.<br />

Die TeilnehmerInnen besuchen ältere<br />

Menschen aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong>m Geburtstag.<br />

Bunter Kreis<br />

Kreuzau/Nideggen<br />

Ob katholisch oder evangelisch, ob<br />

aus Kreuzau oder Nideggen, alle Seniorinnen<br />

und Senioren sind herzlich<br />

eingeladen dabei <strong>zu</strong> sein, und zwar<br />

jeweils am vierten Mittwoch im Monat<br />

von 15.00 - 17.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>–<br />

haus Kreuzau.<br />

Im <strong>Dezember</strong> ausnahmsweise am<br />

dritten Mittwoch, 15.12.20<strong>10</strong>: Weihnachtsfeier<br />

mit Pfarrer Gaevert<br />

26.1.<strong>2011</strong>: gemeinsame Gruppenspiele:<br />

Es werden ganz unterschiedliche<br />

Spiele ausprobiert, von Montagsmaler<br />

bis <strong>zu</strong>m Power of tower!<br />

Nähgruppe<br />

montags und donnerstags,<br />

19.00 - 21.00 Uhr, Frau Voth<br />

Weihnachtsmarkt<br />

ohne Geldausgeben<br />

Adventsfenstersingen<br />

An jedem Fenster Lichter, Lieder<br />

und Gedichte. Mit Glühpunsch und<br />

Gitarre singen wir Adventslieder,<br />

hören Adventsgedichte bei <strong>Gemeinde</strong>mitgliedern<br />

<strong>zu</strong> Hause vor dem<br />

Fenster. Warm anziehen, für Regenschutz<br />

ist gesorgt. Eine offene Veranstaltung,<br />

jeder kann spontan kommen,<br />

es gibt kein Zuspät.<br />

28.11.20<strong>10</strong> ab 17.30 Uhr bei Familie<br />

Stiller, Heribertstraße 89, Kreuzau<br />

5.12.20<strong>10</strong> ab 17.30 Uhr bei Familie<br />

Kusche, Maubacher Straße 130,<br />

Winden<br />

12.12.20<strong>10</strong> ab 17.30 Uhr bei Familie<br />

Borgwaldt, Kreuzau, Heribertstr. 60<br />

19.12.20<strong>10</strong> ab 17.30 Uhr bei Familie<br />

Jacob, Nideggen-Rath, An den Eichen<br />

24.<br />

Adventsspirale<br />

Freitag, 3.12.20<strong>10</strong>, 17.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Kreuzau<br />

Wir wollen mit Kindern und Erwachsenen<br />

einen ruhigen, besinnlichen<br />

Start in die Adventszeit begehen und<br />

versuchen, mit der Adventsspirale<br />

die Vorfreude auf Weihnachten <strong>zu</strong><br />

wecken. Das geht leise, feierlich und<br />

mit Zeit.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>saal ist eine Spirale mit<br />

Tannenzweigen ausgelegt, die mit<br />

einem Kerzenlicht betreten und in<br />

die Mitte getragen wird. So wird der<br />

dunkle Raum immer heller. Dabei<br />

singen wir Adventslieder


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

12 TREFFS UND GRUPPEN<br />

BEREICH<br />

MERZENICH - NIEDERZIER<br />

Veranstaltungsort ist das <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Merzenich (M) oder das Bürgerhaus<br />

Niederzier (N), sofern kein anderer<br />

Ort angegeben ist.<br />

Pfarrerin Karin Heucher<br />

Tel.: 02421/951984<br />

Küsterin Frau Pirotte (M)<br />

Mo - Do 8.30 - 11.30 Uhr, Tel. 37713<br />

Gottesdienste<br />

9.1.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr,. Ökumenischer<br />

Gottesdienst in Huchem-Stammeln:<br />

Heucher/Müller, anschl. Kirchenkaffee<br />

9.1.<strong>2011</strong>, <strong>10</strong>.00 Uhr, Merzenich, mit<br />

Kantorei<br />

Kindergottesdienst<br />

12.12.20<strong>10</strong> und 30.1.<strong>2011</strong>, jeweils 11<br />

Uhr in Merzenich, ab <strong>10</strong>.30 Uhr gemeinsames<br />

Frühstück (da<strong>zu</strong> bitte anmelden<br />

bis Freitag Mittag bei Pfarrerin<br />

K. Heucher, Tel. 951984)<br />

2.1.<strong>2011</strong>, 11.00 Uhr, ohne Frühstück<br />

23.1.<strong>2011</strong>, 11.15 Uhr: Hu.-Stammeln<br />

Kindergottesdienst (Vorbereitungskreis<br />

Huchem-Stammeln)<br />

Ort und Termin können Sie erfragen<br />

bei Pfarrerin Karin Heucher, Tel.<br />

02421/951984<br />

Bibelgesprächskreis (M)<br />

Grundlage ist jeweils der Predigttext<br />

für den nächsten Gottesdienst.<br />

Kontakt: Pfarrerin Karin Heucher<br />

Senioren-Nachmittag (M)<br />

8.12.20<strong>10</strong>, 15.00 Uhr:<br />

Adventsfeier<br />

19.1.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr<br />

Seniorenadventsfeier (N)<br />

7.12.20<strong>10</strong>, 15.00 Uhr, Bürgerhaus<br />

Männergruppe (M)<br />

mittwochs, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Frauengruppen (M)<br />

● Frauentreff am Vormittag<br />

6.12.20<strong>10</strong> u. <strong>10</strong>.1.<strong>2011</strong>, je9.30 Uhr<br />

● Senioren-Frauengruppe<br />

mittwochs, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis (M)<br />

Montag, 3.1.<strong>2011</strong>, 14.30 Uhr<br />

Frauen im Gespräch (N)<br />

Erster und dritter Mittwoch im Monat<br />

9.00 - 11.00 Uhr, Heidi Schulz,<br />

02428/2309<br />

Spielgruppen (M)<br />

Montag- u. Dienstagvormittag<br />

Andrea Süther, Tel. 02421/35307<br />

BEREICH NÖRVENICH - VETTWEISS<br />

Veranstaltungsort ist jeweils das <strong>Gemeinde</strong>haus Nörvenich, sofern kein<br />

anderer Ort angegeben ist.<br />

Pfarrerin: Susanne Rössler, Tel.: 02421/97<strong>10</strong>76<br />

Seniorenkreis<br />

2.12.20<strong>10</strong>, Adventsfeier<br />

20.1.<strong>2011</strong>, jeweils 15.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis<br />

7.1.<strong>2011</strong>, 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Altenheim<br />

15.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.00 Uhr:<br />

Pflegewohnheim Tannenweg 16, Vettweiß,<br />

mit Abendmahl<br />

Kindergottesdienst s. Seite 7<br />

Vorbereitungstreffen: 12.1.<strong>2011</strong>, 19.30<br />

Schulgottesdienst<br />

in Nörvenich: 3. und 4. Schuljahr,<br />

dienstags 1. und 2. Stunde:<br />

7.12.20<strong>10</strong> und 11.1.<strong>2011</strong><br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppen A und B:<br />

alte Gruppe: dienstags 15.30 und<br />

16.30 Uhr im <strong>Dezember</strong><br />

15.1.<strong>2011</strong>, 11.00 -14.00 Uhr in <strong>Düren</strong><br />

im Haus der <strong>Gemeinde</strong><br />

neue Gruppe: 4.12., 11.00 - 14.00 Uhr<br />

ab <strong>Januar</strong> dienstags 15.30 und 16.30<br />

Uhr<br />

Biblisch-Theologischer<br />

Arbeitskreis<br />

16.12.20<strong>10</strong> u. 20.12.<strong>2011</strong>, jeweils 20.00<br />

Uhr. Wir lesen das Markusevangelium.<br />

Colours of Music<br />

Chorprobe montags, 20.00 Uhr.<br />

Leitung und Info: Franz Josef Brings,<br />

Tel. 02275/201271<br />

Jugendhaus „Chill out“<br />

Nörvenich, Hirtstr. 28<br />

Di 14 - 18 Uhr, Mi u. Fr 14 - 20 Uhr<br />

Nähere Infos bei Herrn Slawa Vorster<br />

Tel. 0178/3521185<br />

Alphabetisierungs-<br />

und Deutschkurs für Flüchtlinge<br />

montags, 9.30 - 11.00 Uhr<br />

Silvia Poltermann, 02426/5044<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

donnerstags 14.30 - 16.00 Uhr<br />

ab 8 Monate<br />

freitags 9.00 - <strong>10</strong>.30 Uhr Spielgruppe<br />

ab 12 Monate<br />

Dunja Rausse (02426/901849)<br />

Maxigruppe<br />

<strong>zu</strong>r Vorbereitung auf den Kindergarten<br />

montags 9.30 - 11.45 Uhr ab 2 Jahre<br />

Uschi Hüne (02426/5534)<br />

Monika Lindner<br />

Kindertreff<br />

für Kinder von 6 - 12 Jahren<br />

Donnerstags, 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Andrea Baum, Dunja Rausse<br />

Krippenspielvorbereitung<br />

Jeden Mittwoch um 16.15 Uhr<br />

Literaturkreis<br />

26.1.<strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde für Flüchtlinge<br />

<strong>Düren</strong>, Café International<br />

Konzert mit Lajos Tar<br />

18.12.20<strong>10</strong>, 18.00 Uhr<br />

„Die <strong>10</strong> Gebote in Bild und Ton“<br />

Beachten Sie bitte die Plakate.<br />

SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

Die Gruppen treffen sich an verschiedenen<br />

Orten in <strong>Düren</strong>.<br />

● Kontaktkreis für nichtsehende<br />

und sehende Menschen<br />

Papst Johannes Haus, Annaplatz <strong>10</strong><br />

jeder letzte Freitag im Monat<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

blindenseelsorge@bistum-aachen.de<br />

Karin Schubert, Tel. 02421/51900<br />

● für emotionale Gesundheit (EA)<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Kontakte: 02421/75826 oder<br />

02421/36305<br />

● Parkinson Vereinigung<br />

Regionalgruppe <strong>Düren</strong><br />

Nörvenicher Str. 7 - 9<br />

jeder erste Dienstag im Monat<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Dr. N. Kirch, Tel. 02421/408511<br />

www.parkinson-selbsthilfe-dueren.de<br />

● nach Krebserkrankungen<br />

Vortragsraum n. d. Christuskirche<br />

Frau Papenberg, Tel. 02421/36828<br />

● Anonyme Alkoholiker<br />

AA Kreis <strong>Düren</strong><br />

Telefon: 0178/7352284


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN<br />

13<br />

Herzliche<br />

Einladung <strong>zu</strong> . . .<br />

Samstag, 4. <strong>Dezember</strong>, 18.00 Uhr<br />

ADVENTSVESPER<br />

Adventliche Arien von J.S. Bach und G.F. Händel<br />

Sopran: Ulrike Iseke<br />

Orgel: Stefan Iseke<br />

Liturgie: Vera Schellberg<br />

Samstag, 11. <strong>Dezember</strong>, 18.00 Uhr<br />

ADVENTSVESPER<br />

Orgelmusik des Barock<br />

Orgel: Stefan Iseke<br />

Liturgie: Stephan Schmidtlein<br />

Sonntag, 12. <strong>Dezember</strong>, 18.00 Uhr<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

BENEFIZKONZERT<br />

<strong>zu</strong>gunsten der Steinmeier-Orgel<br />

Werke von F. Chopin, R. Schumann u.a.<br />

Klavier: Uwe Balser (Heidelberg)<br />

Eintritt: <strong>10</strong>,- Euro (Kinder bis 12 Jahre frei)<br />

Samstag, 18. <strong>Dezember</strong>, 18.00 Uhr<br />

ADVENTSVESPER<br />

mit dem Posaunenchor Birkesdorf<br />

Leitung: Christa Stenzel<br />

Liturgie: Erhard Reschke-Rank<br />

ÖKUMENISCHE<br />

KIRCHENHÜTTE<br />

Täglich auf dem <strong>Düren</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

bis <strong>zu</strong>m 22. <strong>Dezember</strong><br />

Wege <strong>zu</strong>m Licht<br />

Sonntag, 19. <strong>Dezember</strong>, 18.00 Uhr<br />

ADVENTSKONZERT<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Kantorei <strong>Düren</strong><br />

Werke von H. Schütz, J.S. Bach, Joh. Brahms u.a.<br />

Leitung: Stefan Iseke<br />

Eintritt frei<br />

Heiligabend, 24. <strong>Dezember</strong><br />

MUSIK IM GOTTESDIENST<br />

16.00 Uhr: Kinderchor<br />

18.00 Uhr: Jugendchor<br />

23.00 Uhr: Kantorei<br />

1. Weihnachtstag, 25. <strong>Dezember</strong>, <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

MUSIK IM GOTTESDIENST<br />

<strong>Evangelische</strong> Kantorei <strong>Düren</strong><br />

Leitung: Stefan Iseke<br />

Liturgie und Predigt: Dirk Chr. Siedler<br />

Sonntag, 2. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 16.00 Uhr<br />

FESTKONZERT<br />

ZUR WEIHNACHTSZEIT<br />

für Chor und Harfe<br />

B. Britten: A Ceremony of Carols<br />

Jugendchor “Joyful Voices”<br />

Frauenchor Cantabile<br />

Leitung: Andrea Eich<br />

Eintritt: <strong>10</strong>,- Euro (Kinder und Jugendliche frei)<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 18.00 Uhr<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

TANGO BEI KERZENSCHEIN<br />

„Mi tango querido – a<strong>zu</strong>l“<br />

Akkordeon: Bettina Born<br />

Klavier: Wolfram Born<br />

Eintritt: <strong>10</strong>,- Euro (Kinder bis 12 Jahre frei)


14<br />

Großer Familientag für Jung und Alt<br />

2. Advent, 5. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong><br />

in der Christuskirche und im<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

11.00 Familiengottesdienst<br />

ab 12.00 Basar: Second-Hand-Shop * Trödel * Bücher *<br />

Kindersachen * Kuchenbuffet<br />

ab 13.00 Familienprogramm: Kinderbasteln * Trommelkurs *<br />

Familienralley * Cocktails * Waffeln<br />

14.30 Klingender Advent mit dem Jugendchor ‚Joyful Voices’<br />

Ausklang gegen 16 Uhr<br />

Buchvorstellung und Lesung<br />

aus dem neuen Buch von<br />

Lorenz Peter Johannsen<br />

Erich Aschenheim, Albert Eckstein, Julius Weyl<br />

Jüdische Pädiater im Vorstand der<br />

Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Kinderärzte<br />

(Verlag Hentrich&Hentrich)<br />

27. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr<br />

Foyer im Haus der Stadt<br />

<strong>Düren</strong>, Rudolf-Schock-Platz<br />

Eintritt frei<br />

- <strong>Düren</strong>er Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt -<br />

- Stadtbücherei <strong>Düren</strong> - Stadtarchiv <strong>Düren</strong> -<br />

- <strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> -<br />

- Katholische Region <strong>Düren</strong> -<br />

- in Zusammenarbeit mit dem <strong>Düren</strong>er Kulturbetrieb -<br />

Eine Initiative <strong>zu</strong>m Nationalen Gedenktag<br />

für die Opfer des Nationalsozialismus<br />

WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

DU LIEBER HIMMEL<br />

DIE ETWAS<br />

ANDERE<br />

WEIHNACHTSGESCHICHTE<br />

Freitag, <strong>10</strong>.12., 20.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Kreuzau<br />

Heribertstr. 5<br />

Mit Texten von<br />

Hermann van Veen<br />

Liedern von Sinhead O’Connor,<br />

Bruce Springsteen,<br />

Hermann van Veen,<br />

Xavier Naido u.a.<br />

Texte und Musik der Weihnachtsgeschichte<br />

sind geprägt durch den<br />

ironischen, poetischen und unter<br />

die Haut gehenden Stil Hermann<br />

van Veens.<br />

Aktuelle Episoden und biographische<br />

Elemente aus dem Leben des<br />

holländischen Künstlers werden<br />

verbunden mit biblischen Texten<br />

über Geburt und Leben von Jesus<br />

von Nazareth.<br />

Das Programm lädt ein <strong>zu</strong>m<br />

Schmunzeln und Nachdenken und<br />

Vorfreude auf Weihnachten, eben<br />

typisch adventlich.<br />

Vorgetragen wird es von RSK<br />

Allstars, einer Projektgruppe der<br />

Realschule Kreuzau aus Lehrern,<br />

Ehemaligen, Eltern und Gästen.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG<br />

15<br />

Essen in Gemeinschaft<br />

Neue MitstreiterInnen gesucht<br />

Das ehrenamtliche Team von Essen<br />

in Gemeinschaft sucht interessierte<br />

Menschen, die bei der Vorbereitung<br />

des wöchentlichen Mittagstisches<br />

mithelfen wollen. Jeden<br />

Dienstag um 12.15 Uhr bietet das<br />

Team um den Koch Heiko Mögling<br />

ein abwechslungsreiches dreigängiges<br />

Menü mit regionalen Produkten<br />

an. Neben dem gemeinsamen Essen<br />

in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre<br />

stehen das Miteinander am<br />

Mittagstisch und die Zeit für Gespräche<br />

zwischen Jungen und Alten,<br />

Paaren und Einzelnen im Vordergrund.<br />

Wer Interesse hat, sich dem sympathischen<br />

und engagierten Team an<strong>zu</strong>schließen,<br />

kann sich im Büro der<br />

Familien- und Erwachsenenbildungsstätte<br />

unter 02421-188170<br />

oder per Email an fbs@evangelischegemeinde-dueren.de<br />

melden. Selbstverständlich<br />

sind auch neue Gäste<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Der Speiseplan wird monatlich veröffentlicht<br />

und liegt in der Lehrküche<br />

(1. OG) aus. Es wird um telefonische<br />

Anmeldung (02421-188170)<br />

bis <strong>zu</strong>m jeweiligen Vortag gebeten.<br />

Spinnenseminar ein voller Erfolg<br />

Die Banane, so heißt ein Raum der<br />

Familienbildung, hat ja schon Einiges<br />

gesehen. Aber so viele Spinnen und<br />

solch exotische Arten wohl noch nie.<br />

Dr. Stefan Loksa, ein Arachnologe,<br />

also Spinnenforscher, hatte etliche heimische<br />

und exotische Spinnen dabei.<br />

Die Teilnehmer des Fachseminars für<br />

Waldpädagogen waren begeistert und<br />

einige konnten ihre Abneigung gegenüber<br />

Spinnen abbauen, denn an der<br />

Rur tummelten sich die Baldachinspinnen<br />

nur so. Thema war aber<br />

auch, wie man Kinder an Spinnen<br />

heranführt.<br />

Wir nehmen Herrn Loksa übrigens<br />

wieder in unsern nächsten Kursplaner,<br />

diesmal <strong>zu</strong>m Thema Insekten. Schauen<br />

Sie rein, er erscheint im <strong>Dezember</strong>.<br />

Programm <strong>2011</strong><br />

Im Februar startet mit der Jahreszeitlichen<br />

Familienwerkstatt ein neues Angebot<br />

in unserem Haus. Kinder ab vier<br />

Jahren können sich in Begleitung eines<br />

Erwachsenen auf zehn spannende<br />

und kreative Bastel- und Backnachmittage<br />

in gemütlicher Runde freuen.<br />

Der erste von drei Veranstaltungsblöcken<br />

beginnt am Freitag, 4. Februar<br />

<strong>2011</strong>. Von 15 bis 18 Uhr dreht sich<br />

dann alles um das Thema „Gipsen“.<br />

Im März können die Kinder mit Verena<br />

Franken Ostergestecke aus Weide-<br />

Neues aus den Deutschkursen<br />

Foto: Elmar Farber<br />

zweigen selber basteln. Im April lädt<br />

Bäckermeister Böhnke ein, Osterhasen<br />

und Osterplätzchen <strong>zu</strong> backen.<br />

Unser kulinarisches Programm soll im<br />

kommenden Jahr durch einen neuen<br />

Eltern-Kind-Kochkurs ergänzt werden.<br />

Das gemeinschaftliche Kochen und<br />

Speisen in entspannter Atmosphäre<br />

wird dabei ebenso im Vordergrund<br />

stehen, wie das Thema gesunde und<br />

kindgerechte Ernährung.<br />

Wer viel (und gut) isst, der sollte sich<br />

auch viel bewegen. Das gilt nicht nur<br />

für uns Erwachsene, sondern auch für<br />

unsere Kinder. Mit einem neuen Eltern-Kind-Turnkurs<br />

möchten wir ein<br />

Angebot schaffen, das dem natürlichen<br />

Bewegungsdrang der Kinder gerecht<br />

wird, die motorische Entwicklung fördert<br />

und (ganz nebenbei) das Sozialverhalten<br />

der Kinder schult sowie den<br />

Eltern die Möglichkeit <strong>zu</strong>r Begegnung<br />

und <strong>zu</strong>m Austausch bietet.<br />

Die Arbeit der Familien- und Erwachsenenbildung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> wird derzeit in einem<br />

kleinen Filmbeitrag dokumentiert,<br />

der nach seiner Fertigstellung<br />

über die Internetseite der <strong>Gemeinde</strong><br />

ab<strong>zu</strong>rufen ist.<br />

Elmar Farber<br />

Doris Unsleber<br />

TeilnehmerInnen<br />

aus zwei Kursen<br />

haben im September<br />

ihre Prüfung<br />

gemacht und danach<br />

hat ein neuer<br />

Alphabetisierungskurs<br />

begonnen.<br />

Im Bild die Absolventen<br />

mit ihren<br />

frischen Urkunden.<br />

Seit dem Sommer ist Doris Unsleber <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong> den Sprachkursen in <strong>Düren</strong>-<br />

Ost auch für die Alphabetisierungskurse im Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong>ständig. Neu im Team ist Frau Jolantha Steffens. Sie kümmert sich um<br />

die Anmeldung und Beratung neuer SprachschülerInnen, die sich montags von<br />

9 bis 13 Uhr bei ihr anmelden können (Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong>, 1.<br />

Stock, Familien- und Erwachsenenbildung).


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

16 NACHRICHTEN<br />

Herbstferien mit Samuels Erbe<br />

Fröhliche Jugendsingfreizeit an der Mosel<br />

Und immer wieder neu Einsingen: Stimme und Körper werden so auf die intensive<br />

Probenarbeit vorbereitet. Foto: S. Iseke<br />

Zum fünften Mal fuhren in den<br />

Herbstferien Jugendliche und Kinder<br />

ab <strong>10</strong> Jahren auf eine Singfreizeit unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>, um in sechs Tagen<br />

ein komplettes Musical ein<strong>zu</strong>studieren.<br />

Mit dabei in diesem Jahr 17 Jungen<br />

und 22 Mädchen zwischen <strong>10</strong> und<br />

17 Jahren und die beiden Betreuer-<br />

Ehepaare Ute und Jochen Hoffmann<br />

und Ulrike und Stefan Iseke. Ziel: Die<br />

Jugendherberge in Traben-Trarbach<br />

an der Mosel.<br />

Im komfortablen und geräumigen Bus<br />

vergingen die 2 ½ Stunden Hinfahrt<br />

wie im Fluge, <strong>zu</strong>mal einiges bekannt<br />

gegeben und besprochen werden<br />

musste: Den „Neuen“ erklärte Ulrike<br />

Iseke das Mörderspiel, dem auch in<br />

diesem Jahr der gesamte Teilnehmerkreis<br />

mehrfach <strong>zu</strong>m Opfer fallen sollte;<br />

Jochen Hoffmann gab das Thema<br />

des Abschlussabends („Unendliche<br />

Weiten“) bekannt und gab Anregungen<br />

<strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng; die Zimmerverteilung<br />

wurde geplant und noch manches<br />

mehr. Gegen 16.00 Uhr waren<br />

wir dann am Ort; bis <strong>zu</strong>m Abendessen<br />

war nun Zeit, die Zimmer <strong>zu</strong> beziehen<br />

und Haus und Gelände <strong>zu</strong> erkunden.<br />

Auf uns warteten insgesamt 17 Stunden<br />

Chorprobe; acht mal Einsingen<br />

mit Ulrike Iseke; fünf Abendrunden,<br />

bei denen die Erwachsenen reihum die<br />

geheimnisvollen und spannenden Erlebnisse<br />

von Felix und Julia vorlasen;<br />

ein Ausflugstag, der uns eine Wanderung<br />

<strong>zu</strong>m malerischen Städtchen<br />

Bernkastel-Kues und eine Schifffahrt<br />

auf der Mosel bescherte; das Vorsingen<br />

und -sprechen am Mittwochabend;<br />

Soloproben; diverse Freizeitangebote:<br />

Spiele, Nachtwanderung,<br />

Percussion-Workshop, Freundschaftsbändchen<br />

knüpfen, basteln…; der Abschluss-Mottoabend<br />

am Freitag und<br />

manche Aktivitäten, von denen die<br />

Erwachsenen nichts wissen müssen…<br />

Die Woche verging wie im Fluge, und<br />

es war toll <strong>zu</strong> erleben, wie schnell sich<br />

neue Freundschaften entwickelten und<br />

alte aufgefrischt wurden und wie<br />

schnell sich die <strong>zu</strong>nächst unbekannten<br />

21 Lieder <strong>zu</strong> einem schönen Musical<br />

formten, das uns jede Menge Ohrwürmer<br />

bescherte.<br />

Als wir am Samstagnachmittag wieder<br />

in <strong>Düren</strong> ankamen, freuten wir uns<br />

Jugendchor<br />

Probe freitags, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Kinderchöre<br />

● Kinderchor 1: 1.-3. Schuljahr<br />

Probe mittwochs, 15.30-16.30 Uhr<br />

● Kinderchor 2: ab 4. Schuljahr<br />

Probe mittwochs, 16.30-17.30 Uhr<br />

Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958<br />

schon alle aufs Wiedersehen am 30.<br />

Oktober und die Aufführung des Musicals<br />

„Samuels Erbe“. Und auch diese<br />

Aufführung war ein tolles Erlebnis<br />

und ein voller Erfolg: Die Christuskirche<br />

war gut besucht, und alle Mitwirkenden<br />

machten ihre Sache prima:<br />

jede und jeder hatte seine eigene Rolle<br />

bekommen, und jede/r wuchs über<br />

sich hinaus. Der langanhaltende Applaus<br />

und die anschließende Premierenfeier,<br />

<strong>zu</strong> der uns Kantorei und Jugendchor<br />

eingeladen hatten, waren<br />

eine schöne Belohnung für unseren<br />

Einsatz.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Nun freuen wir uns schon auf die<br />

Freizeit im nächsten Jahr und wünschen<br />

uns, dass wir im Jugendchor<br />

und im Kinderchor ganz viel neue<br />

Mitglieder bekommen: von Jugendlichen,<br />

die an der Freizeit teilgenommen<br />

haben, und von Kids, die uns bei<br />

der Aufführung des Musicals erlebt<br />

haben. Die Probenzeiten der Chöre<br />

findet Ihr im Infokasten.<br />

Stefan Iseke


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> NACHRICHTEN<br />

17<br />

Eine echte Herausforderung<br />

Ein Jahr Freiwilligendienst in Paraguay<br />

Seit Jahren unterstützt unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

die Arbeit der Menschenrechtsorganisation<br />

CIPAE (Comite de<br />

Iglesia para ayudas de emergencia) in<br />

Asuncion, der Hauptstadt von Paraguay.<br />

Nun besteht für junge Menschen<br />

aus <strong>Düren</strong> im Rahmen der Partnerschaft<br />

die Möglichkeit, ein freiwilliges<br />

soziales Jahres in Paraguay <strong>zu</strong><br />

verbringen und die Arbeit der Organisation<br />

<strong>zu</strong> begleiten. Als erste hat sich<br />

Friederike Kimmerle auf den Weg<br />

gemacht. Ihre Erfahrungen, Eindrücke<br />

und Gedanken schreibt sie in einem<br />

Blog-Tagebuch auf und gibt so allen<br />

Interessierten einen Einblick in ihren<br />

Alltag fern von <strong>zu</strong>hause und der gewohnten<br />

Umgebung.<br />

Fragen über Fragen<br />

„Tienés hijos? - Hast du Kinder?“<br />

wurde ich heute von ein paar Jugendlichen<br />

gefragt.<br />

“No, no tengo...porque lo me preguntan?<br />

- Nein, aber warum fragt<br />

ihr mich?” „Nur so“, sagten sie.<br />

Das war‘s! Jedenfalls, als wir darüber<br />

sprachen. Denn die ganze<br />

Busfahrt <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong>m Internat<br />

schwirrte mir diese Frage durch<br />

den Kopf. Und welcher Grund dahinter<br />

stecken könnte. Gibt es überhaupt<br />

einen Grund, warum sie<br />

mich das fragten? Oder war es gar<br />

nicht so ernst <strong>zu</strong> nehmen?<br />

Oder ist es für sie einfach das Normalste<br />

der Welt, mit 20 Jahren<br />

schon Kinder <strong>zu</strong> haben?<br />

Ich kann es nicht beantworten.<br />

Aber es ist eine von diesen Fragen<br />

und Antworten, die mich hier am<br />

meisten beschäftigen.<br />

Friederike trifft auf die Jugendlichen<br />

in einer Jugendorganisation, deren<br />

Begleitung <strong>zu</strong> ihren Aufgaben gehört.<br />

Verschiedene Jugendgruppen versuchen<br />

in den Banhados und Cobanhados<br />

(Armenviertel), in denen sie leben,<br />

Projekte und Workshops für Kinder<br />

und Jugendliche <strong>zu</strong> installieren.<br />

Ziel ist, durch Bildung Lebensbedingungen<br />

der jungen Generation <strong>zu</strong><br />

verbessern.<br />

Die Armenviertel, die am Ufer des<br />

Rio Paraguay liegen, sind immer<br />

der Gefahr der Überschwemmung<br />

ausgesetzt. Bei jeder Überschwemmung<br />

werden zahlreiche<br />

spärlich aufgebaute und eingerichtete<br />

Hütten zerstört und das Hab<br />

und Gut der Menschen vernichtet.<br />

Da sie keinen anderen Ausweg<br />

haben, als dieses Schicksal in<br />

Kauf <strong>zu</strong> nehmen, leben sie weiterhin<br />

dort.<br />

In einer Lern- und Arbeitseinheit in<br />

einer Schule für Straßenkinder befragt<br />

Friederike Kinder <strong>zu</strong> ihrem Lebensumfeld.<br />

Aus welchem Material ist euer<br />

Haus gebaut, ist es fest, hält es Regen<br />

und Sturm stand? Und sie will<br />

wissen, ob die Kinder die Bewohnerzahl<br />

in ihrem Haus als viel oder als<br />

wenig empfinden.<br />

„Vater, Mutter, vier bis fünf Geschwister<br />

und die Oma, das ist wenig.“<br />

„Vater, Mutter, sieben bis acht Geschwister,<br />

Großeltern und Tante<br />

und Onkel, das ist viel.“<br />

So war das Resümee der Arbeit<br />

über ihr eigenes Haus, die Familie<br />

und das Gemeinschaftsleben, was<br />

sie während der Fragenbeantwortung<br />

kindlich-naiv, aber realistischhart<br />

schilderten.<br />

Vorzeitig erwachsen<br />

Einmal wöchentlich treffen sich die<br />

Vertreter der Jugendgruppen aus den<br />

Banhados, um Neuigkeiten aus<strong>zu</strong>tauschen,<br />

gemeinsame Veranstaltungen<br />

<strong>zu</strong> planen. Die Hoffnung auf ein besseres<br />

Leben braucht Nahrung und Motivation<br />

und - wie bei allen Jugendlichen<br />

weltweit - auch gemeinsames<br />

Feiern.<br />

Bei einem dieser Treffen lerne ich<br />

den 16-jährigen Blas kennen, der<br />

schon seit dem Gründungstreffen<br />

mit Motivation und Ehrgeiz in der<br />

Organisation tätig ist. Er kommt<br />

aus dem Barrio Puerto Botanico.<br />

Dort lebt er <strong>zu</strong>sammen mit ca. 18<br />

Familienmitgliedern: <strong>10</strong> Geschwister,<br />

Vater und Mutter, Tanten und<br />

Onkel in einer kleinen Hütte. Er<br />

geht noch <strong>zu</strong>r Schule, was unter<br />

diesen Umständen sehr selten ist.<br />

Er hatte sehr viel Angst vor der<br />

Prüfung, die er vor kurzem bestehen<br />

musste. Sein Lieblingsunterrichtsfach<br />

ist Kochen.<br />

Als ich ihm erzählte, dass Erdkunde<br />

und Biologie meine Lieblingsfächer<br />

waren, reagierte er erstaunt.<br />

So etwas würde bei ihnen nicht<br />

unterrichtet werden. Das ist etwas<br />

für sehr gebildete Jugendliche. Genauso<br />

erstaunt ist er über meine<br />

Spanischkenntnisse. Er hat nie<br />

eine Fremdsprache gelernt.<br />

Bei einer kleinen Feier im Haus der<br />

CIPAE <strong>zu</strong>m Frühlingsanfang, der<br />

hier in Paraguay der Tag der Jugend<br />

ist und groß gefeiert wird,<br />

forderte Blas mich <strong>zu</strong> einem traditionellen<br />

paraguayischen Tanz auf.<br />

Und ich gab mein Bestes, trug allerdings<br />

doch sehr <strong>zu</strong>r Belustigung<br />

aller anderen Jugendlichen bei.<br />

Nach den Versammlungen begleitet<br />

er mich abends im Dunkeln im<br />

Bus, da es für eine Ausländerin<br />

sehr gefährlich sein kann, <strong>zu</strong> diesem<br />

Zeitpunkt alleine unterwegs<br />

<strong>zu</strong> sein. Das ist natürlich die perfekte<br />

Gelegenheit für ihn, mich alles<br />

<strong>zu</strong> fragen, was ihn interessiert,<br />

mir paraguayische Witze <strong>zu</strong> erzählen<br />

oder über die deutsche Sprache<br />

<strong>zu</strong> lachen.<br />

Ich war erstaunt, als er mir sagte,<br />

dass er erst 16 sei. Mir kam er viel<br />

älter und erwachsener vor. Das ist<br />

mir hier schon häufiger passiert, da<br />

die Kinder und Jugendlichen aus<br />

den Armenvierteln generell viel<br />

reifer und älter wirken. Sie haben<br />

viel früher viel mehr Verantwortung,<br />

müssen funktionieren und<br />

werden viel <strong>zu</strong> früh wie Erwachsene<br />

behandelt. Das prägt. Leider.<br />

Allerdings scheint Blas genauso<br />

lebensfroh wie engagiert <strong>zu</strong> sein.<br />

Für ihn ist die Jugendorganisation<br />

ein wichtiger Teil seines Lebens.<br />

Durch sie hat er die Möglichkeit,<br />

aus seinem Viertel und aus seinem<br />

Alltag raus<strong>zu</strong>kommen, kann selber<br />

Jugendlicher sein.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

18 NACHRICHTEN<br />

Foto: H. Richers<br />

Asuncion: Schule für Straßenkinder<br />

. . . bloß nicht <strong>zu</strong> nah an<br />

sich heran kommen lassen!<br />

Außer in der Jugendorganisation arbeitet<br />

Friederike in einem Kindergarten<br />

im Stadtteil Santa Ana. Auch hier<br />

erlebt und beobachtet sie Kinder, deren<br />

Eltern den täglichen Lebensunterhalt<br />

auf der Straße verdienen, Kinder,<br />

die ihr Bett mit vielen Geschwistern<br />

teilen, Kinder, die vermutlich lebenslang<br />

werden kämpfen müssen: um<br />

Lebensmittel, um Kleidung, um ihre<br />

Rechte als Menschen.<br />

„Was“, fragt sie sich, „ist einem so<br />

kleinen Geschöpf wohl schon <strong>zu</strong>gestoßen,<br />

unter welchen Umständen<br />

muss dieses Kind leben, dass es so ein<br />

Verhalten aufweist?“<br />

In Santa Ana gibt es einen kleinen<br />

Jungen, nicht mal zwei Jahre alt.<br />

Er wird geplagt von Heulkrämpfen,<br />

weint vermeintlich ohne Grund einfach<br />

los. Den ganzen Tag. Er hat<br />

Angst, in der Mittagspause mit den<br />

anderen Kindern im Dormitorio<br />

(Schlafraum) <strong>zu</strong> schlafen, so dass<br />

er entweder in einem anderen<br />

Raum alleine schläft, oder mit uns<br />

am Mittagstisch sitzt und spielt.<br />

Er redet kaum und nimmt nur an<br />

wenigen Aktivitäten teil. Bekommt<br />

meistens eine "Extrawurst", damit<br />

er überhaupt noch in den Kindergarten<br />

kommt. Denn nur so können<br />

die Betreuerinnen ihn im Auge<br />

behalten. Vielleicht doch noch das<br />

ein oder andere mitbekommen und<br />

helfen.<br />

Wenn ich ihn so da sitzen sehe,<br />

alleine, ohne die anderen Kinder,<br />

mit einem Gesichtsausdruck, der<br />

nach Hilfe schreit<br />

und einem Weinen,<br />

das Verzweiflung<br />

und Angst ausdrückt,<br />

wünsche ich<br />

mir, ihn <strong>zu</strong> schnappen,<br />

an die Hand <strong>zu</strong><br />

nehmen und mit<br />

ihm <strong>zu</strong>sammen über<br />

die Felder, weg<br />

von den aus Blechen,<br />

Holz und<br />

Pappe <strong>zu</strong>sammengebastelten<br />

Hütten,<br />

in eine andere Welt<br />

<strong>zu</strong> laufen, ihn lachend<br />

und glücklich<br />

<strong>zu</strong> sehen.<br />

Doch dann kommt dieser ernüchternde<br />

Moment, in dem mir klar<br />

wird, dass ich die Welt nicht ändern,<br />

geschweige denn retten<br />

kann. Dass ich als jemand, der<br />

noch nie in solch einer Situation<br />

war, diese auch gar nicht nachvollziehen<br />

kann und mir deswegen<br />

auch kein Urteil darüber erlauben<br />

darf, ob seine Situation gut oder<br />

schlecht ist. Ob es ihm schlecht<br />

geht, oder warum er auch immer<br />

weint. Es kann tausend Gründe<br />

haben.<br />

Gestern war es bis jetzt am<br />

schlimmsten, denn als ich ihn fragte,<br />

ob bei ihm alles okay sei, als er<br />

da alleine während der Mittagspause<br />

saß, antwortete er mit „Nein!“<br />

und brach wieder in Tränen aus.<br />

Genau in diesen Augenblicken<br />

muss man sich <strong>zu</strong>sammenreißen,<br />

realistisch denken und irgendwie<br />

versuchen, es nicht <strong>zu</strong> nah an sich<br />

herankommen <strong>zu</strong> lassen.<br />

Und um ihm den Morgen und die<br />

Zeit im Kindergarten schöner <strong>zu</strong><br />

machen, oder vielleicht auch im<br />

mein Gewissen <strong>zu</strong> beruhigen, lasse<br />

ich mir jeden Quatsch einfallen,<br />

um ihn mal lachen <strong>zu</strong> sehen.<br />

Auf Paraguays Straßen . . .<br />

Wer jemals als Europäer Paraguay<br />

bereist hat, vergisst weder den Regen,<br />

noch die roten Erdstraßen, den lärmenden<br />

Verkehr und die Vehikel, die<br />

unterwegs sind. Und schon gar nicht<br />

die Menschen mittendrin:<br />

Da man in Santa Ana aber auch<br />

neben den Kindern im Kindergarten<br />

immer Action hat und lustige<br />

Dinge erlebt, wie Regengüsse und<br />

Schlammpfützen, erfreute ich mich<br />

gestern an einem kleinen Lastwagen:<br />

Dessen vordere Verkleidung<br />

war vollkommen abgerissen, das<br />

Fenster war rausgebrochen, und<br />

damit das Auto nicht <strong>zu</strong> nackt aussah,<br />

klebte eine mehr oder weniger<br />

durchsichtige Plane über dem<br />

Ganzen.<br />

Aber nicht, dass der Lastwagen<br />

stand. Nein, nein, er fuhr! Und natürlich<br />

nicht nur mit den für den<br />

Platz vorgesehenen drei Personen,<br />

sondern mit vier (!) kräftigen Männern,<br />

die sich anscheinend auch<br />

einen Heidenspaß daraus machten.<br />

Entdeckungen<br />

Junge Menschen, die sich für ein Freiwilligenjahr<br />

im Ausland entscheiden,<br />

machen oft überraschende Entdeckungen,<br />

nicht <strong>zu</strong>letzt auch an sich selbst:<br />

Mehr als zwei Monate sind vergangen,<br />

seitdem ich in Südamerika<br />

bin. Weg von Zuhause, in Südamerika,<br />

Paraguay, Asunción. Der<br />

Weg dahin war nicht so leicht, wie<br />

ich dachte.<br />

Als ich am Flughafen durch die<br />

"Tür" ging, die den Sicherheitsleuten<br />

zeigen sollte, dass ich keine<br />

Waffen bei mir hatte, schien mir<br />

diese „Tür“ wirklich wie eine Tür <strong>zu</strong><br />

sein, die sich mir <strong>zu</strong>erst für eine<br />

neue, andere, spannende Welt<br />

öffnete, - und die gleichzeitig den<br />

Weg in die alte, vertraute und sichere<br />

Welt verschloss. Am liebsten<br />

wäre ich <strong>zu</strong>rück gelaufen in meine<br />

gewohnte Umgebung. Zurück <strong>zu</strong>r<br />

Familie, <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong> Freunden, <strong>zu</strong>rück<br />

in meine Stadt! Aber 20 Stunden<br />

später landete ich in Buenos<br />

Aires . . .<br />

Und einige Zeit später:<br />

Ich bin froh, dass ich so herzlich<br />

und voller Interesse von den Jugendlichen<br />

aufgenommen wurde<br />

und ich denke, dass sie sich genauso<br />

sehr freuen, mich <strong>zu</strong> sehen<br />

wie ich sie.<br />

Die Arbeit in den Einrichtungen<br />

macht mir nach wie vor noch richtig,<br />

richtig viel Spaß und ich bin<br />

total begeistert von den öffentlichen<br />

Fußballplätzen hier! So etwas<br />

gibt es in Deutschland nämlich<br />

nicht!<br />

Stephan Schmidtlein<br />

Ute Hoffmann<br />

(Zitate: Friederike Kimmerle)


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> NACHRICHTEN<br />

19<br />

Herzliche Einladung <strong>zu</strong> den<br />

Adventsfeiern für<br />

unsere Seniorinnen<br />

und Senioren:<br />

1. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 15.00 Uhr<br />

Bezirk 3: Kreuzau/Nideggen<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Kreuzau<br />

Pfarrer Martin Gaevert<br />

2. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 14.30 Uhr<br />

Bezirk 1: Arnoldsweiler, Birkesdorf,<br />

Echtz, Hoven, Mariaweiler, Merken<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Birkesdorf<br />

Pfarrer Eberhard Reschke-Rank<br />

2. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 15.00 Uhr<br />

Bezirk 6: Nörvenich/Vettweiß<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Nörvenich<br />

Pfarrerin Susanne Rössler<br />

7. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 15.00 Uhr<br />

Bezirk 7: Niederzier/Merzenich<br />

Bürgerhaus Niederzier<br />

Pfarrerin Karin Heucher<br />

8. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 14.30 Uhr<br />

Bezirk <strong>10</strong>: Stadtbezirk <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Bürgerhaus <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Pfarrerin Vera Schellberg<br />

8. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 15.00 Uhr<br />

Bezirk 7: Merzenich/Niederzier<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Merzenich<br />

Pfarrerin Karin Heucher<br />

7. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 14.30 Uhr<br />

Bezirk 8: <strong>Düren</strong>-Südwest, Birgel,<br />

Gey, Kleinhau und Umgebung<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Pfarrer Stephan Schmidtlein<br />

9. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 14.30 Uhr<br />

Bezirk 4: Buir und Umgebung<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Buir<br />

Pfarrerin Irene Weyer<br />

15. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong>, 14.30 Uhr<br />

Bezirk 2: <strong>Düren</strong>-Süd<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Pfarrer Dirk Siedler<br />

Die SeniorInnenen im Bezirk 5<br />

(<strong>Düren</strong>-Nord, Gürzenich, Schlich<br />

und Umgebung) können wahlweise<br />

an der Adventsfeier von Pfarrer Stephan<br />

Schmidtlein oder Pfarrer Dirk<br />

Siedler teilnehmen.<br />

Nacht der Jugendkultur<br />

Am 15. Oktober 20<strong>10</strong> fand im „Chill<br />

Out“, dem Jugendtreff der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Gemeinde</strong> in Nörvenich, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Jugendmigrationsdienst<br />

des SKF eine „Nacht der<br />

Jugendkultur“ statt.<br />

In einer Einführung anhand von Musikvideos<br />

und Filmen verschafften<br />

sich die 21 Jugendlichen einen Überblick<br />

über Jugendkulturen und Jugendszenen<br />

und tauschten sich aus,<br />

wo sie sich selbst verorten, was ihnen<br />

gefällt.<br />

Anschließend konnten sie in drei<br />

Workshops Verschiedenes selbst ausprobieren.<br />

Angeboten wurden Graffiti,<br />

ein Techtonic-Tanzkurs und ein Live-<br />

Chancenreich – gemeinsam aktiv gegen Kinderarmut<br />

Themengottesdienste im Kirchenkreis Jülich am 5. <strong>Dezember</strong><br />

Die Landessynode der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirche im Rheinland (EKiR) hat im<br />

Frühjahr 2009 ein Aktionsprogramm<br />

gegen Kinderarmut beschlossen:<br />

Chancenreich – gemeinsam aktiv<br />

gegen Kinderarmut<br />

<strong>Gemeinde</strong>n sowie Christinnen und<br />

Christen vor Ort sind aufgerufen, diesem<br />

Aktionsprogramm ein konkretes<br />

Gesicht <strong>zu</strong> verleihen. Da<strong>zu</strong> haben bereits<br />

Veranstaltungen in unserem Kirchenkreis<br />

stattgefunden, und in den<br />

Kirchengemeinden wird ebenfalls an<br />

diesem wichtigen Thema gearbeitet.<br />

Einer der nächsten Schritte sollen Gottesdienste<br />

in allen <strong>Gemeinde</strong>n des Kir-<br />

Rollenspiel. Anke Niederschulte vom<br />

Jugendmigrationsdienst freute sich<br />

über die Spontaneität und Eigeninitiative<br />

der Jugendlichen. Zur guten Atmosphäre<br />

trug auch das von Frau<br />

Glasmacher selbstgekochte warme<br />

Nachtmahl bei.<br />

Slawa Vorster, Leiter des „Chill Out“,<br />

zieht das Fazit: „Es hat Spaß gemacht,<br />

die Jugendlichen wurden selbst aktiv<br />

und planen weitere Aktionen. Zukünftig<br />

soll gerappt und getanzt und ein<br />

Konzert im Kölner Stadtgarten besucht<br />

werden. Das Jugendhaus wird<br />

von den Jugendlichen im neuen Jahr<br />

weiter renoviert und mit Graffitis gestaltet.“<br />

Susanne Rössler<br />

chenkreises sein, die am 5. <strong>Dezember</strong>,<br />

also in unmittelbarer Nähe <strong>zu</strong>m Nikolaustag,<br />

gefeiert werden. Diese Gottesdienste<br />

sollen Ermutigung für die<br />

Menschen vor Ort, aber auch Zeichen<br />

nach außen sein: Kinderarmut ist kein<br />

unabänderliches Schicksal, wenn wir<br />

in unserem Land bereit sind, neue Wege<br />

<strong>zu</strong> gehen.<br />

Wir feiern diesen Themengottesdienst<br />

am 5. <strong>Dezember</strong> in Verbindung mit<br />

unserem traditionellen Familientag am<br />

2. Advent (vgl. Seite 15)<br />

Herzliche Einladung an jung und alt!<br />

UH


20<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> unterwegs Willkommen im<br />

Weihnachtsmarkt Xanten<br />

Dem Xantener Weihnachtsmarkt wird<br />

eine ganz besondere Attraktivität bescheinigt.<br />

In jedem Markthäuschen<br />

werden qualitativ hochwertige Produkte<br />

angeboten. Hier können Sie in<br />

aller Ruhe noch wirklich individuelle<br />

Geschenke aussuchen.<br />

Aber vorher erleben wir eine Führung<br />

durch den Xantener Dom „Sankt Victor“.<br />

Über der Grabeskirche von St.<br />

Viktor wurde 1263 der Grundstein<br />

<strong>zu</strong>m gotischen Dom gelegt, der größten<br />

Kirche zwischen Köln und der<br />

Nordsee. In seiner Bedeutung für das<br />

Rheinland stand der Xantener dem<br />

Kölner Dom kaum nach.<br />

Im Restaurant Neumaier erwartet uns<br />

ein adventliches Mittagsbuffet.<br />

Termin: Freitag, <strong>10</strong>. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong><br />

Abfahrt: 8.50 Uhr Annakirmesplatz<br />

9.00 Uhr StadtCenter <strong>Düren</strong><br />

Kosten: 26,00 € für Busfahrt, Dom-<br />

führung, Mittagsbuffet<br />

Leitung: Jack van der Wolf<br />

Ref.-Nr.: 14<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Montag - Donnerstag: 9 - 12 Uhr im<br />

Netzbüro, Tel.: 02421/188-123. Wir<br />

bitten um Vorauskasse bei Anmeldung,<br />

entweder in bar in unserem<br />

Netzbüro <strong>zu</strong> den angegebenen Bürozeiten<br />

oder per Überweisung unter<br />

Angabe der Ref.-Nr.:<br />

Sparkasse <strong>Düren</strong>, BLZ 395 501 <strong>10</strong>,<br />

Konto-Nr. <strong>10</strong>0750<br />

<strong>Düren</strong>er Streif<strong>zu</strong>g - Das Leopold<br />

Hoesch Museum<br />

Das Leopold-Hoesch-Museum geht<br />

auf eine Stiftung des gleichnamigen<br />

<strong>Düren</strong>er Industriellen aus dem Jahre<br />

1905 <strong>zu</strong>rück. Das repräsentative neobarock-jugendstilhafte<br />

Gebäude beherbergt<br />

heute eine bedeutende Kunstsammlung<br />

mit Werken von der klassischen<br />

Moderne bis hin <strong>zu</strong> solchen der<br />

zeitgenössischen Kunst.<br />

In dreijähriger Bauzeit entstand der<br />

Erweiterungsbau des Leopold-Hoesch-<br />

Museums, das größte Bauprojekt der<br />

Stadt <strong>Düren</strong> seit mehr als 15 Jahren<br />

mit einem Kostenvolumen von 6,4<br />

Millionen Euro. Am 27. Juni 20<strong>10</strong><br />

wurde das Museum wieder eröffnet.<br />

Wir werden eine einstündige Führung<br />

erleben und anschließend in der Cafeteria<br />

des Museums in gemütlicher<br />

Runde bei Kaffee und Kuchen <strong>zu</strong>sammensitzen.<br />

Termin: Freitag, 21. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr vor dem Leo-<br />

pold-Hoesch-Museum<br />

Kosten: <strong>10</strong>,00 € für Eintritt, Füh-<br />

rung, Kaffee und Kuchen<br />

Leitung: Stefanie Radermacher-Loup<br />

Ref.-Nr.: 16<br />

Bitte aufgrund des Jahresabschlusses<br />

keine Überweisung vor<br />

dem 1.1.<strong>2011</strong> für die Fahrt am 21.1.!<br />

Bei Abmeldung innerhalb der letzten<br />

drei Werktage vor der Fahrt müssen<br />

wir uns anteilige Kostenbeteiligung<br />

vorbehalten.<br />

Das Netzbüro ist in der Zeit vom<br />

22.12.20<strong>10</strong> bis 8.12.<strong>2011</strong> nicht besetzt.<br />

NACHRICHTEN<br />

Erzählcafé<br />

Jeden Dienstag treffen sich in<br />

der Zeit von <strong>10</strong>.00 bis 12.00 Uhr<br />

ältere und jüngere Menschen im<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Nach Kaffeetrinken und Plauschen<br />

folgt die beliebte Programmzeit:<br />

7. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong><br />

Nikolaus von Myra - der heilige<br />

Nikolaus und seine Wirkungsgeschichte<br />

Anschließend laden wir ein <strong>zu</strong>r<br />

Nikolausfeier ins Erzählcafé<br />

Referenten: Erzählcafé-Team<br />

14. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong><br />

Reise durch Deutschland -<br />

Mark Twain<br />

Referentin: Margret Hanuschkin<br />

21. <strong>Dezember</strong> 20<strong>10</strong><br />

Auf Weihnachten <strong>zu</strong>gehen: Mach<br />

Dich auf, er kommt!<br />

Vom Warten und Vertrauen - von<br />

Erfüllung und Neuwerden<br />

Referentin: Elke Bennetreu<br />

4. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

„Lass‘ Dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

sondern überwinde das<br />

Böse mit Gutem“<br />

Jahreslosung: Römer 12,21<br />

Referent:<br />

Pfarrer Stephan Schmidtlein<br />

11. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Gott ist die Liebe und wer in der<br />

Liebe bleibt, der bleibt in ihm<br />

(1. John. 4, 16)<br />

Referent: Pfarrer Dirk Siedler<br />

18. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Leben in Zeit und Raum<br />

Referentin: Elke Bennetreu<br />

25. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

„Die Symbolsprache der Architektur“<br />

- Prof. Dr. W. Meisenheimer<br />

stellt das Haus der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Gemeinde</strong> vor.<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Meisenheimer


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> DIES & DAS<br />

21<br />

Ehrenamtliche<br />

Helfer gesucht!<br />

Die Fahrradwerkstatt im Haus<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> sucht noch ehrenamtliche<br />

Mitstreiter, die sich beim<br />

<strong>Düren</strong>er Sozialrad engagieren<br />

möchten.<br />

Das Team um Jo Giesen repariert<br />

gespendete Fahrräder und<br />

stellt diese bedürftigen Menschen<br />

<strong>zu</strong> einem fairen Preis <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung.<br />

Die Fahrradwerkstatt ist immer<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags<br />

von 8 Uhr bis 12 Uhr<br />

geöffnet. Am 1. Dienstag im<br />

Monat öffnet die Werkstatt<br />

nachmittags von 15 Uhr bis 18<br />

Uhr ihre Türen.<br />

Dann besteht für Besucher die<br />

Möglichkeit, ihr eigenes Fahrrad<br />

in der Selbsthilfewerkstatt unter<br />

fachkundiger Anleitung<br />

selbst <strong>zu</strong> reparieren.<br />

Spenden Sie uns Ihre Zeit und<br />

werden Sie ein Teil unseres <strong>Düren</strong>er<br />

Sozialrad-Teams!<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie in der Familienbildungsstätte<br />

unter<br />

Tel. 02421-188171,<br />

per Email: fbs@evangelischegemeinde-dueren.de<br />

oder direkt in der Fahrradwerkstatt<br />

unter Tel. 02421-188233.<br />

Elmar Farber<br />

Hallo Kinder . . .<br />

Manch Weihnachtliches findet sich in diesem Kreuzworträtsel. Aber<br />

auch viel anderes. Und wenn es <strong>zu</strong> schwer ist, fragt doch ruhig eure<br />

Eltern, Freunde oder ältere Geschwister. Viel Spaß!<br />

Menschen in <strong>Düren</strong> und ihre Feste<br />

Interkultureller Kalender <strong>2011</strong><br />

. . . die Geschenkidee !<br />

für Patenkinder, KollegInnen und FreundInnen<br />

Ab sofort in allen <strong>Düren</strong>er Buchhandlungen, im Bürgerbüro, bei<br />

Elektro Gunkel und im Eine-Welt-Laden (Wilhelm Wester Weg 1)<br />

erhältlich!<br />

( 9,- € / Stück)


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

22 PINNWAND<br />

Wir suchen fortlaufend<br />

für die Weitergabe an Frauen/Familien, die uns bei Problemen<br />

in der Schwangerschaft aufsuchen:<br />

Baby-Erstausstattung bis Gr. <strong>10</strong>4<br />

besonders Größe 50 - 56<br />

Kinderbetten, Kinderwagen<br />

Geschwisterwagen und Buggis<br />

in gut erhaltenem Zustand<br />

Die Sachen können abgeholt werden.<br />

Tel. 02421/188-157 (Frau Freter) Mo, Di und Do von 9.00-12.00 Uhr<br />

Ein Zuhause für Pflegekinder<br />

Wir suchen Menschen, die ein Pflegekind bei sich aufnehmen wollen<br />

- für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer -<br />

Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Wilhem-Wester-Weg 1, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-240 oder 02421/188-130<br />

Dringend<br />

Laufställe<br />

gesucht!<br />

rita.puetz-pilger@evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

stefanie.radermacher-loup@evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

Diakonie Sozialstation Tel.: 02421/188-132<br />

Sie suchen noch ein schönes Weihnachtsgeschenk?<br />

Dann können wir Ihnen Eintrittskarten für das<br />

Festkonzert <strong>zu</strong>r Weihnachtszeit<br />

in der Christuskirche empfehlen.<br />

Diese können Sie ab dem 6. <strong>Dezember</strong> im <strong>Gemeinde</strong>amt (Mo-Fr, 8-12<br />

Uhr) <strong>zu</strong>m Preis von <strong>10</strong>,- Euro erwerben. SchülerInnen und StudentInnen<br />

haben freien Eintritt. Nähere Informationen auf Seite 14.<br />

Weihnachtsbäume gesucht<br />

Für den Saal im Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong> (ab dem<br />

ersten Advent) und für die Christuskirche (<strong>zu</strong> Weihnachten)<br />

suchen wir kostenlos Weihnachtsbäume (bis max. 5 m). Fällen<br />

und Abholen übernimmt selbstverständlich die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Freundliche Angebote bitte an Gisela Stockem, 02421/188-125<br />

Heimorgel <strong>zu</strong> verschenken<br />

2 Manuale und Pedal (1 Oktave)<br />

ca. 20 Jahre alt,<br />

voll funktionsfähig<br />

Anfragen an Herrn Lieberenz,<br />

Tel: 02421-83285<br />

Zwei gut erhaltene<br />

Computer-Monitore<br />

kostenlos ab<strong>zu</strong>geben<br />

Interessierte melden sich<br />

bitte unter<br />

Tel. 0157 72534494<br />

Dia-Leinwand gesucht<br />

für das Haus der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Unsere Küsterin<br />

Gisela Stockem<br />

freut sich über Ihre Angebote<br />

unter Tel. 02421/188-125<br />

<strong>Düren</strong>, Wilhelm-Wester-Weg 1<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Tel. 02421/188-163<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag: <strong>10</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag: <strong>10</strong>.00 - 14.00 Uhr<br />

Ausgefallene Geschenkideen<br />

<strong>zu</strong> Weihnachten<br />

Schokoladen-Adventskalender<br />

der GEPA<br />

Zotter Schokoladen<br />

neue Kreationen<br />

Neue Bio-Weine<br />

der GEPA


<strong>Evangelische</strong> NACHRICHTEN<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> UNSERE <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> (JUGEND) / Jan. <strong>2011</strong> SEITE !!<br />

23<br />

unsere<br />

TREFF . . .<br />

punkte<br />

Jugendchor<br />

für Jugendliche ab 13 Jahren<br />

Probe freitags, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Stefan Iseke, 02421/307958<br />

Jugendchor Joyful Voices<br />

für Jugendliche ab 11 Jahren<br />

Probe donnerstags, 18.15-19.15 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Birkesdorf<br />

Andrea Eich, 02421/880432<br />

UNDERGROUND<br />

Freitag: 17.00-20.00 Uhr<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Infos bei Kay Faller, 02421/204888<br />

MultiKulti<br />

Jugendzentrum im Haus der Stadt<br />

Stefan-Schwer-Str. 4, <strong>Düren</strong><br />

Kontakt: Maria Horn, 02421/41635<br />

Jugendheim <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Jugendzentrum im Bürgerhaus<br />

Nörvenicher Straße 7-9<br />

Kontakt: Roberto Böhnke und<br />

Martin Zimmerbeutel,<br />

02421/971323<br />

Aufsuchende Jugendarbeit<br />

Niederzier<br />

Kontakt: Nils Wenzler,<br />

0162/3208027<br />

Jugendhaus “Chill out“<br />

Nörvenich, Hirtstraße 28<br />

Kontakt: Slawa Vorster,<br />

0178/3521185<br />

Du fragst mich<br />

wie sehen Engel aus?<br />

Sind sie golden, oder rot?<br />

Haben sie kleine Flügel, oder große?<br />

Können sie überall sein,<br />

und wenn ja, wie?<br />

Warum sieht man sie nicht?<br />

Und du sagst: Nie sind sie da,<br />

wenn man sie braucht.<br />

Foto: Lisa Ketges<br />

Ich bin Teamer, ich darf das!<br />

Der Spruch „Ich bin Teamer, ich darf<br />

das!“ hat sich- im Scherz- bei uns Betreuern<br />

der Konfirmanden und Konfirmandinnen<br />

auf ihren Konfifreizeiten<br />

eingebürgert.<br />

Egal, ob es um die Sinnfrage des<br />

Tischdienstes, die Diskussion um die<br />

Zubettgehzeit oder Spielanleitungen<br />

geht - die Antwort ist <strong>zu</strong>nächst immer<br />

gleich: „Ich bin Teamer, ich darf<br />

das!“<br />

Da diese Antwort aber nicht für alle<br />

Fragen gelten kann, haben sich neun<br />

Jugendliche aus unserem Team in der<br />

ersten Herbstferienwoche aufgemacht,<br />

um am Hackhauser Hof, einer evangelischen<br />

Jugendbildungsstätte in Solingen,<br />

an einem Basisseminar für<br />

Jugendleiter teil<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Ich denke nach.<br />

Ich glaube, sie sind grün<br />

wie die Hoffnung<br />

oder rot<br />

wie die Liebe<br />

und weiß, damit sich jeder<br />

seinen Engel vorstellen<br />

kann.<br />

Meiner<br />

sieht aus<br />

wie ein guter Mensch.<br />

Eva Kames<br />

Ziel dieses Seminar war es, sowohl<br />

spielerisch als auch theoretisch neue<br />

Aspekte der Betreuungsarbeit kennen<br />

<strong>zu</strong> lernen und bereits vorhandene<br />

Kenntnisse auf<strong>zu</strong>frischen.<br />

In fünf Tagen intensiver Arbeit lernten<br />

wir viel über Teamarbeit und unsere<br />

Rollenverteilungen nach außen<br />

und auch innerhalb des Teams - es<br />

geht halt, wie so oft, um Partizipation!<br />

Mit unseren Referenten, die uns nicht<br />

nur theoretisch sondern auch musikalisch<br />

anleiteten und begleiteten, diskutierten<br />

wir Fragen, die z.B. unsere Autorität<br />

als Betreuer betrafen: Was mache<br />

ich, wenn sich ein Konfi weigert,<br />

meine Anweisungen <strong>zu</strong> befolgen?<br />

Und wie löse ich einen eventuell daraus<br />

resultierenden Konflikt?<br />

Am Ende des Seminars wurde deutlich,<br />

dass wir nicht nur Fachwissen<br />

hin<strong>zu</strong>gewonnen hatten, sondern auch<br />

wichtige persönliche Erfahrungen<br />

mitnehmen konnten, die insbesondere<br />

durch die entspannte Arbeitsatmosphäre<br />

möglich wurden.<br />

Jetzt freuen wir uns darauf, mit den<br />

anderen, die die Möglichkeit dieser<br />

Fortbildung noch nicht hatten, unsere<br />

Teamarbeit weiter<strong>zu</strong>entwickeln und<br />

auch die Früchte einer Arbeit, die<br />

maßgeblich durch Kay Faller und<br />

Vera Schellberg getragen wurde und<br />

wird, für alle sichtbar machen <strong>zu</strong><br />

können.<br />

Lisa Ketges


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

24 JAHRESLOSUNG <strong>2011</strong><br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern<br />

überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21<br />

Sich gegen etwas stellen. Kraftvoll.<br />

Aber mit Liebe. Ein Bild sagt mehr<br />

als tausend Worte.<br />

Das Blumenwerfer-Motiv des Street-<br />

Art-Künstlers Banksy hat die Hamburger<br />

Gestalterin Eva Jung bei einer<br />

Fahrt durch Bethlehem fotografiert.<br />

Für Banksy ist dies ein besonderer<br />

Ort, an dem er sich mit vielen seiner<br />

Bilder gegen die Gewalt wendet. Der<br />

britische Künstler ist mit Schablonen-<br />

graffiti bekannt geworden. Seine Motive<br />

sind zeitgemäß, machen Spaß und<br />

stimmen dennoch nachdenklich.<br />

Kaum einer weiß, wie der Graffiti-<br />

Künstler aussieht, er legt Wert darauf,<br />

seinen richtigen Namen geheim <strong>zu</strong><br />

halten. Es wird vermutet, dass er 1974<br />

oder 1975 in Bristol geboren wurde.<br />

Schon länger hatte Eva Jung sein<br />

Bildmotiv für die Jahreslosung <strong>2011</strong><br />

ausgewählt, weil es einfach wunder-<br />

bar passt. Die Bildrecherche hatte sie<br />

auf die Zeit nach dem Urlaub verschoben.<br />

Dass sie dann während ihres Urlaubes,<br />

im Taxi unterwegs <strong>zu</strong> einer<br />

Sehenswürdigkeit, direkt an dem<br />

Graffiti vorbei kam, kann kein Zufall<br />

gewesen sein ...<br />

Die Jahreslosung <strong>2011</strong> ungewöhnlich<br />

und frisch gestaltet.<br />

Jahreslosung <strong>2011</strong>, gestaltet von Eva Jung ©, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von adeo Verlag, Asslar; www.adeo-verlag.de<br />

Von Eva Jung gestaltete Kunstkarten und Poster mit dem Motiv des Streetart-Künstlers Banksy sind in verschiedenen Formaten im Buchhandel<br />

oder direkt über www.adeo-verlag.de erhältlich.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> GEMEINDE VON A - Z<br />

25<br />

Einrichtungen und Dienste<br />

Adoptions- und Pflegekinderdienst<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Tel. 02421/188-240<br />

Arbeitslosenzentrum<br />

Weierstr. 54, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 02421/4<strong>10</strong>41<br />

Büro für Gemeinwesenarbeit<br />

(GWA) 52349 <strong>Düren</strong><br />

>Peter-Beier-Platz 2<br />

Tel. 02421/188-169/114/126/172<br />

Tel. 02421/188-166 /167<br />

>Neue Jülicher Straße 22<br />

Tel. 02421/44280<br />

Café International<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

dienstags - freitags 14.30 - 19.00<br />

Tel. 02421/188-185/186<br />

„Das Netz...“ - Seniorenarbeit<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Montag bis Donnerstag<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-123 (Netz-Büro)<br />

Diakonie- / Sozialstation<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

>ACHTSAM, Begleitung langzeit-<br />

und demenzkranker Menschen<br />

Tel. 02421/188-132<br />

>Sozialstation<br />

Tel. 02421/188-132<br />

Eine-Welt-Laden<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Montag bis Freitag: <strong>10</strong>.00 - 18.00<br />

Samstag: <strong>10</strong>.00 - 14.00<br />

Tel. 02421/188-163<br />

<strong>Evangelische</strong><br />

Kindertageseinrichtung<br />

Familienzentrum<br />

Peter-Beier-Platz 3<br />

52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-160<br />

Familienbildungsstätte /<br />

Erwachsenenbildung<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Montag - Freitag, 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Tel. 02421/188-170 / 188-120<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt / Verwaltung<br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. 02421/188-0<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklung & Fundraising<br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-<strong>10</strong>5 (Hille Richers)<br />

Jugendeinrichtungen<br />

>Jugendhaus ‚Chill out‘<br />

Hirtstr. 28, 52388 Nörvenich<br />

Tel. 0178/3521185<br />

>Jugendheim <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Nörvenicher Str. 7-9<br />

52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/971323<br />

>Jugendzentrum MultiKulti<br />

Stefan-Schwer-Str. 4<br />

52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/41635<br />

Kirchenmusik<br />

>Kantoratsbüro<br />

Philippstr. 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Mittwoch 16.00-18.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-<strong>10</strong>4<br />

>Kantor Stefan Iseke<br />

Karl-Arnold-Str. 18<br />

52349 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/307958<br />

low-tec gemeinnützige B&Q GmbH<br />

Paradiesbenden 16<br />

52349 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/40360<br />

Nachbarschaftstreff <strong>Düren</strong>-Nord<br />

Neue Jülicher Straße 22<br />

52353 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/44249<br />

Psychologisches<br />

Beratungszentrum (PBZ)<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

>Erziehungs– u. Familienberatung<br />

(EFB): Tel. 02421/188-148<br />

>Jugend– und Familienberatung<br />

(JFB): Tel. 02421/188-142<br />

>Schwangerschaftskonflikt-<br />

beratung (SKB)<br />

Tel.: 02421/188-157<br />

Schulden-, Insolvenz-<br />

und Sozialberatung<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Telefonsprechstunde:<br />

Donnerstags, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-130<br />

www.schulden-insolvenzberatungdueren.de<br />

Waldheim Schlagstein<br />

Am Waldheim, 52372 Kreuzau<br />

Tel. 02422/901560<br />

Zentrum für Sozial- und<br />

Migrationsberatung (ZSM)<br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

>Migrationsberatung (Beratung für<br />

Neu<strong>zu</strong>wanderer) 02421/188-187<br />

>Integrationsagentur (Beratung<br />

von Migrantenvereinen)<br />

02421/188184<br />

>Sozial– und Migrationsberatung<br />

(Flüchtlingsberatung)<br />

02421/188-183/-193/-196<br />

>Café International (Begegnungs-<br />

stätte, Sprechstunden)<br />

Wilhelm-Wester-Weg 1<br />

02421/188-186<br />

<strong>Evangelische</strong> Seelsorge<br />

in den Krankenhäusern <strong>Düren</strong>,<br />

Lendersdorf und Birkesdorf<br />

Pfarrerin Irene Weyer<br />

Tel. 02275/911586<br />

Irene.Weyer@t-online.de<br />

<strong>Evangelische</strong> Seelsorge<br />

in der LVR-Klinik <strong>Düren</strong><br />

Meckerstraße 15<br />

Gottesdienst mit Abendmahl jeden<br />

2. Sonntag im Monat um 9.45 Uhr<br />

Pfarrerin Ulrike Grab<br />

Tel.: 02421/40-2634<br />

E-mail: ulrike.grab@lvr.de


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong><br />

26 GEMEINDE VON A - Z<br />

Kirchen und Predigtstellen<br />

Christuskirche<br />

Peter-Beier-Platz, <strong>Düren</strong><br />

Lutherkirche<br />

Bahnstraße, Kerpen-Buir<br />

Birkesdorf<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Matthias-Claudius-Straße 8<br />

Gey, Katholische Kirche<br />

Huchem-Stammeln<br />

Katholische Kirche<br />

Kreuzau<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Heribertstraße 5<br />

LVR-Klinik <strong>Düren</strong><br />

Meckerstraße 15<br />

Merzenich<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Severin-Böhr-Straße<br />

Nideggen, St. Johann Baptist<br />

Niederau<br />

Schenkel-Schoeller-Stift<br />

von-Aue-Straße 7<br />

Niederzier<br />

> Bürgerhaus, Kölnstraße<br />

> Wohnanlage Sophienhof<br />

Am Weiherhof 23<br />

Nörvenich<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Jakob-Breidkopff-Straße 6<br />

Schlich, Katholische Kirche<br />

<strong>Gemeinde</strong>häuser<br />

Haus der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Wilhelm-Wester-Weg 1<br />

52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-125<br />

Bürgerhaus <strong>Düren</strong>-Ost<br />

(in Trägerschaft der <strong>Gemeinde</strong>)<br />

Nörvenicher Str. 7-9<br />

52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/971324<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Birkesdorf<br />

Matthias-Claudius-Str. 8<br />

52353 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/83154<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

N.N. (Nord-<strong>Düren</strong>, Gürzenich,<br />

Schlich, Derichsweiler)<br />

Zur Zeit ist die Pfarrstelle dieses<br />

Bezirks nicht besetzt. Vertretung<br />

erfragen Sie bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

unter Tel. 02421/188-0.<br />

Martin Gaevert<br />

(Kreuzau/Nideggen)<br />

52351 <strong>Düren</strong>, Scharnhorststr. 29<br />

Tel. 02421/2620689<br />

und 0176-81140127<br />

martin.gaevert@evangelischegemeinde-dueren.org<br />

Karin Heucher<br />

(Merzenich/Niederzier)<br />

Zeppelinstr. 30, 52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/951984<br />

Erhard Reschke-Rank<br />

(Arnoldsweiler, Birkesdorf, Echtz,<br />

Hoven, Mariaweiler, Merken)<br />

Ringstraße 17, 52353 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/9949540<br />

e2r@gmx.de<br />

Susanne Rössler<br />

(Nörvenich/Vettweiß)<br />

Euskirchener Straße 95<br />

52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/97<strong>10</strong>76<br />

susanne.roessler@evangelischegemeinde-dueren.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Buir<br />

Bahnstraße 46,<br />

50170 Kerpen-Buir<br />

Tel. 02275/320<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Kreuzau<br />

Heribertstraße 5<br />

52372 Kreuzau<br />

Tel. 02422/8187<br />

Vera Schellberg<br />

(<strong>Düren</strong>-Ost)<br />

Schillerstraße 28, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/224284<br />

Stephan Schmidtlein<br />

(<strong>Düren</strong>-Südwest, Rölsdorf, Birgel,<br />

Gey, Kleinhau)<br />

52355 <strong>Düren</strong><br />

Am Hinzenbusch 40 a<br />

Tel. 02421/6933579<br />

stephan.schmidtlein@<br />

evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

Dr. Dirk Chr. Siedler<br />

(<strong>Düren</strong>-Süd)<br />

Vorsitzender des Presbyteriums<br />

Im Eschfeld 26, 52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/502640<br />

DC.Siedler@web.de<br />

Irene Weyer (Buir)<br />

Kirchenstraße 32 a<br />

50170 Kerpen-Buir<br />

Tel. 02275/911586<br />

Irene.Weyer@t-online.de<br />

Sollten Sie in dringenden seelsorglichen<br />

Angelegenheiten Ihre/n Bezirkspfarrer/in<br />

nicht erreichen,<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Pfarrer/In vom Dienst<br />

Tel. 02421/188-<strong>10</strong>0<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Merzenich<br />

Severin-Böhr-Straße<br />

52399 Merzenich<br />

Tel. 02421/37713<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Nörvenich<br />

Jakob-Breidkopff-Str. 6<br />

52388 Nörvenich<br />

Tel. 02426/5137


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> Dez. 20<strong>10</strong> / Jan. <strong>2011</strong> 27<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> - Philippstr. 4 - 52349 <strong>Düren</strong><br />

Postvertriebsstück, DP AG, Entgelt bez., ZKZ 4421<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Gemeinde</strong>brief<br />

Herausgeberin:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-0<br />

Fax: 02421/188188<br />

Redaktion:<br />

Ute Hoffmann, Christian Peukert,<br />

Susanne Rössler, Stephan Schmidtlein,<br />

Irene Weyer, Doris Zimmerbeutel, Sigrun Hermes<br />

E-Mail:<br />

gemeindebrief@evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

Erscheinungsart:<br />

Sechs Ausgaben im Jahr<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Februar/März-Ausgabe:<br />

3. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Für unsere Mitglieder ist der <strong>Gemeinde</strong>brief kostenlos.<br />

Wenn Sie als Nicht-Mitglied den <strong>Gemeinde</strong>brief beziehen,<br />

freuen wir uns über Ihre Spende auf folgendes Konto:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Kto.-Nr. <strong>10</strong> <strong>10</strong> 902 033<br />

KD Bank, BLZ 350 601 90<br />

Kennwort „<strong>Gemeinde</strong>brief“<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.evangelische-gemeinde-dueren.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!