22.12.2012 Aufrufe

Lehrplan Gärtner 3. Lehrjahr 2. Fachrichtungsspezifischer Unterricht ...

Lehrplan Gärtner 3. Lehrjahr 2. Fachrichtungsspezifischer Unterricht ...

Lehrplan Gärtner 3. Lehrjahr 2. Fachrichtungsspezifischer Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2000<br />

VERBAND SCHWEIZERISCHER GÄRTNERMEISTER<br />

<strong>Lehrplan</strong> beruflicher <strong>Unterricht</strong><br />

Inhalt<br />

Ausführliche Fassung<br />

<strong>Gärtner</strong><br />

1. Fachrichtungsgemeinsamer <strong>Unterricht</strong> Seite 2<br />

1.1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 3<br />

1.2 Berufskunde Seite 4 –12<br />

<strong>2.</strong> <strong>Fachrichtungsspezifischer</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Fachrichtung Zierpflanzen Seite 13<br />

<strong>2.</strong>1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 14<br />

<strong>2.</strong>2 Fachkunde Seite 14 – 18<br />

Fachrichtung Baumschule Seite 19<br />

<strong>2.</strong>1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 20<br />

<strong>2.</strong>2 Fachkunde Seite 21 - 23<br />

Fachrichtung Stauden Seite 24<br />

<strong>2.</strong>1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 25<br />

<strong>2.</strong>2 Fachkunde Seite 26 - 28<br />

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Seite 29<br />

<strong>2.</strong>1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 30<br />

<strong>2.</strong>2 Fachkunde Seite 30 - 34<br />

April 2000<br />

Bezug: Berufsbildungssekretariat VSG, Oeschberg, 3425 Koppigen Tel. 034 413 80 28 oder info@oega.ch


<strong>Lehrplan</strong> <strong>Gärtner</strong> 1. und <strong>2.</strong> <strong>Lehrjahr</strong><br />

___________________________________________________________________<br />

1. Fachrichtungsgemeinsamer <strong>Unterricht</strong><br />

Übersicht<br />

1.1 Pflanzenkenntnisse und -verwendung 160 Lektionen<br />

1.2 Berufskunde 300 Lektionen<br />

1.<strong>2.</strong>1 Botanik 60 L.<br />

1.<strong>2.</strong>2 Bodenkunde 30 L.<br />

1.<strong>2.</strong>3 Pflanzenernährung 30 L.<br />

1.<strong>2.</strong>4 Oekologie 30 L.<br />

1.<strong>2.</strong>5 Pflanzenschutz 30 L.<br />

1.<strong>2.</strong>6 Pflanzenvermehrung 20 L.<br />

1.<strong>2.</strong>7 Pflege und Unterhalt von Grünanlagen 90 L.<br />

1.<strong>2.</strong>8 Kundenberatung 10 L.<br />

Total: 460 Lektionen<br />

2000 2


1.1. Pflanzenkenntnisse und -verwendung (160 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- Pflanzen benennen, deren Eigenschaften, Standortansprüche und<br />

Verwendungsmöglichkeiten beschreiben<br />

- Grundsätze der Pflanzenverwendung erläutern<br />

Informationsziele<br />

- die in den Listen für die Pflanzenkenntnisse aufgeführten Pflanzen anhand von Pflanzen<br />

oder<br />

typischen Pflanzenteilen benennen<br />

- Eigenschaften, Standort- und Pflegeansprüche dieser Pflanzen beschreiben<br />

- für die Verwendung an bestimmten Standorten und Situationen geeignete Pflanzen aus den<br />

Listen für die Pflanzenkenntnisse aufzählen<br />

- Grundsätze der Pflanzenverwendung und -gruppierung anhand von Beispielen erläutern<br />

- Platzbedarf und Pflanzabstände von bestimmten Pflanzen angeben<br />

- rechtliche Vorschriften im Zusammenhang mit Pflanzenverwendung und -pflege nennen<br />

- Farbkreise aus den Grundfarben erstellen<br />

- Farbharmonie und Kontraste feststellen und damit experimentieren<br />

- einfache Bepflanzungspläne erstellen<br />

2000 3


1.<strong>2.</strong> Berufskunde (300 Lektionen)<br />

1.<strong>2.</strong>1. Botanik (60 Lektionen)<br />

Nomenklatur und Systematik<br />

Richtziele<br />

- Pflanzennamen richtig verwenden und schreiben<br />

- Gliederung des Pflanzenreiches erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Aufbau botanischer Namen erklären<br />

- Einteilung der Pflanzen in groben Zügen aufzeigen<br />

Bau der Pflanze (Morphologie und Anatomie)<br />

Richtziele<br />

- äusseren Bau der Pflanze beschreiben und die Funktion der einzelnen Teile erläutern<br />

- Zusammenhänge zwischen morphologischen Eigenschaften und Standortansprüchen<br />

aufzeigen<br />

- inneren Bau der Pflanze erläutern<br />

Informationsziele<br />

Morphologie (äusserer Bau der Pflanze)<br />

- Von den folgenden Pflanzenteilen Merkmale und Aufgaben beschreiben, unterschiedliche<br />

Arten/Formen aufzählen und anhand von Beispielen benennen:<br />

Wurzel<br />

Spross<br />

Knospe<br />

Blatt<br />

Blüte<br />

Frucht<br />

- gebräuchliche Symbole für die unterschiedliche Lebensdauer von Sprossen zeichnen und<br />

dazu Pflanzenbeispiele nennen<br />

- Möglichkeiten der Verteilung der Geschlechtsorgane in Blüten und auf Pflanzen<br />

schematisch<br />

darstellen und Pflanzenbeispiele nennen<br />

Anatomie (innerer Bau der Pflanze)<br />

Zelle<br />

- Bau einer pflanzlichen Zelle schematisch darstellen und einzelne Teile bezeichnen<br />

- Aufgaben der Zellbestandteile erläutern<br />

Gewebe<br />

- Begriff Gewebe erklären<br />

- verschiedene Gewebearten unterscheiden und deren Funktion erläutern<br />

Organe<br />

- Den Bau der folgenden Organe im Schnitt schematisch darstellen, die einzelnen Teile<br />

bezeichnen und deren Funktion erläutern:<br />

Wurzel<br />

Spross<br />

Laubblatt<br />

Blüte<br />

Frucht<br />

2000 4


Lebenserscheinungen der Pflanze (Physiologie)<br />

Richtziel<br />

- Lebensvorgänge in der Pflanze und deren Beeinflussbarkeit durch gärtnerische<br />

Massnahmen beschreiben<br />

Informationsziele<br />

Zellteilung (Mitose)<br />

- Vorgang der Zellteilung beschreiben<br />

- Bedeutung der Chromosomen erläutern<br />

- Zellstreckung und Differenzierungswachstum beschreiben<br />

- Orte der Zellteilung bezeichnen<br />

Wachstum<br />

- Wachstum der Pflanze erläutern<br />

Photosynthese / Atmung<br />

- Vorgänge und Bedeutung von Photosynthese und Atmung beschreiben<br />

- Verwendung der Assimilate in der Pflanze beschreiben<br />

- Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf Photosynthese und Atmung erläutern<br />

- gärtnerische Massnahmen zur Beeinflussung der Photosynthese und Atmung beschreiben<br />

Wasserhaushalt<br />

- Wasserhaushalt beschreiben und dessen Bedeutung erläutern<br />

- Begriffe Turgordruck und Plasmolyse erklären<br />

- Schutzmöglichkeiten der Pflanze vor übermässiger Verdunstung beschreiben<br />

Ernährung von Pflanzen<br />

- Nahrungsaufnahme in groben Zügen erläutern<br />

- Lebensweise von Parasiten, Halbparasiten, Saprophyten und Insektivoren beschreiben<br />

sowie<br />

Pflanzenbeispiele nennen<br />

- Begriff Symbiose anhand von Beispielen erklären<br />

Vermehrung<br />

- Bestäubungs- und Befruchtungsvorgang erläutern<br />

- einzelne Teile eines Samens bezeichnen und deren Funktionen erläutern<br />

- Bedeutung der Keimfaktoren erläutern<br />

- Keimvorgang beschreiben<br />

- erste und zweite Mendelsche Regel erläutern<br />

- Begriffe Modifikation, Mutation, Auslese, F1-Hybride und Klon erläutern<br />

- Bedeutung der F1-Hybriden im Gartenbau erklären<br />

- vegetative Vermehrungsarten beschreiben<br />

Ruheperioden<br />

- Bedeutung der Ruheperioden anhand verschiedener Pflanzengruppen erklären<br />

2000 5


1.<strong>2.</strong>2 Bodenkunde (30 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- über Böden und Substrate als Standorte von Pflanzen berichten<br />

- Schutz-, Pflege- und Bearbeitungsmassnahmen erläutern<br />

- Bedeutung der Bodenorganismen erklären<br />

Informationsziele<br />

geologische und bodenkundliche Grundlagen<br />

- Bodenentstehung beschreiben<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe der Bodenkunde erklären<br />

- Hauptbestandteile der Böden aufzählen<br />

- Einfluss von Gesteinen auf die Böden beschreiben<br />

Verwitterung<br />

- physikalische und chemische Verwitterung unterscheiden, Beispiele nennen und<br />

beschreiben<br />

- verschiedene Ausgangsmaterialien und deren Verwitterungsprodukte nennen<br />

- Begriffe Kies, Sand, Schluff, Ton, Mergel, Lehm, Löss erklären<br />

Humusbildung und Mineralisierung<br />

- mineralische - und organische Bestandteile des Bodens beschreiben<br />

- wichtigste Bodenlebewesen aufzählen und deren Lebensansprüche und Funktionen<br />

beschreiben<br />

- Humusbildung und Mineralisierung am Beispiel des Kreislaufes der organischen Substanz<br />

darstellen<br />

- Beispiele von Dauer- und Nährhumus nennen und deren Bedeutung für Boden und<br />

Pflanzen<br />

aufzeigen<br />

Bodeneigenschaften<br />

- Begriffe Atom,Ion, Molekül, pH-Wert erklären<br />

- physikalische und chemische Bodeneigenschaften beschreiben und deren Bedeutung für<br />

die<br />

Pflanzen und das Bodenleben schildern<br />

- Bedeutung des pH-Wertes und dessen Auswirkungen auf Boden und Pflanzenernährung<br />

erklären<br />

- Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes beschreiben und pH-Messungen durchführen<br />

- Begriff Bodenpufferung erklären<br />

- Begriffe im Zusammenhang mit Wasserhaushalt des Bodens erläutern<br />

- Gasaustausch des Bodens beschreiben<br />

- Wärmehaushalt im Zusammenhang mit Bodenbeschaffenheit erklären<br />

- Zusammenhänge zwischen Bodenart, Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt aufzeigen<br />

- Struktur/Gefüge von verschiedenen Bodenarten beschreiben<br />

- Einflüsse auf die Bodeneigenschaft schildern<br />

Bodenbeurteilung<br />

- Kriterien zur Bodenbeurteilung erläutern<br />

- Bodenarten beschreiben und anhand von Bodenproben erkennen<br />

- physikalische und chemische Eigenschaften von Kies-, Sand-, Lehm-, Ton- und<br />

Humusböden beschreiben<br />

2000 6


Bodenpflege<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung des Luft- und Wasserhaushaltes schildern<br />

- Ursachen und Folgen der Bodenerosion beschreiben<br />

- Möglichkeiten zur Erosionsverhinderung beschreiben<br />

- Möglichkeiten zur Veränderung des pH-Wertes von Böden und Substraten erläutern<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung der Pufferung aufzählen<br />

- Möglichkeiten der Bodendesinfektion aufzeigen und ihre Wirkung beschreiben<br />

- Verfahren der Bodenbearbeitung erläutern und beurteilen<br />

- Materialien zur Bodenverbesserung aufzählen sowie deren Eigenschaften und Wirkungen<br />

beschreiben<br />

- Bodenschäden, deren Feststellung, Ursachen, Verhinderung oder Beseitigung beschreiben<br />

Bodenfruchtbarkeit<br />

- Faktoren der Bodenfruchtbarkeit beschreiben<br />

- Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit erläutern<br />

1.<strong>2.</strong>3 Pflanzenernährung (30 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- über Grundlagen und Möglichkeiten der Pflanzenernährung Auskunft geben<br />

Informationsziele<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe in der Pflanzenernährung erläutern<br />

- Durchführung von Pflanzenernährungsmassnahmen begründen<br />

- Wachstumsfaktoren aufzählen, deren Einfluss auf die Pflanze erläutern und Möglichkeiten<br />

der Beeinflussung durch gärtnerische Massnahmen schildern<br />

- Möglichkeiten zur Ernährung der Pflanzen aufzeigen<br />

- Gesetz des Minimums und des abnehmenden Ertragszuwachses an Beispielen erklären<br />

- Nährstoffkreislauf beschreiben und mögliche Störungen schildern<br />

- Nährstoffaufnahme durch Wurzeln und Blätter beschreiben<br />

- Bedingungen für eine optimale Nährstoffaufnahme schildern<br />

- alle Haupt- und die wichtigsten Spurenelemente aufzählen<br />

- wesentliche Wirkungen der Nährelemente Stickstoff, Phosphor und Kalium auf die Pflanze<br />

beschreiben<br />

- Unterschiede bezüglich Aufnahme und Auswaschung von Stickstoff, Phosphor und Kalium<br />

bei verschiedenen Düngerarten beschreiben<br />

- Verhalten des Kalkes im Boden und seine Wirkung auf die anderen Nährstoffe beschreiben<br />

- Düngergruppen aufzählen, deren Wirkungsweise erklären und dazu Beispiele nennen<br />

- Ausbringungsmöglichkeiten von Düngemitteln beschreiben und miteinander vergleichen<br />

- beim Umgang mit Düngemitteln zu beachtende Punkte erläutern und mögliche Folgen<br />

unsachgemässer Handhabung beschreiben<br />

- Möglichkeiten bei den Düngemitteln in bezug auf Beginn und Dauer der Wirkung aufzählen<br />

und Beispiele nennen<br />

- unterschiedliche Wirkung von Dünger in bezug auf pH-Wertveränderung, Salzbelastung und<br />

Bodenaktivität erklären<br />

- Kompost- und Gründüngung in groben Zügen erläutern<br />

- Düngung im konventionellen Anbau, bei der Integrierten Produktion und dem biologischen<br />

Anbau beschreiben und miteinander vergleichen<br />

- Düngerberechnungen ausführen<br />

1.<strong>2.</strong>4 Oekologie (30 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- ökologische Zusammenhänge in der Umwelt und bei der täglichen Arbeit erkennen und<br />

erläutern<br />

2000 7


Informationsziele<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe in der Oekologie erläutern<br />

- Kreisläufe anhand von Beispielen darstellen und mögliche Störungen mit<br />

ihren Folgen aufzeigen<br />

- Energieflüsse und Stoffkreisläufe eines natürlichen Oekosystems mit denen eines<br />

gartenbaulich genutzten vergleichen<br />

- Wechselbeziehungen zwischen unbelebter und belebter Umwelt beschreiben<br />

- Merkmale und zeitliche Entfaltung von Oekosystemen erklären<br />

- Einflüsse von Standort und Konkurrenz auf die Entwicklung von Pflanzengesellschaften<br />

beschreiben<br />

- Einflüsse des Klimas auf die Pflanzen beschreiben<br />

- Makro- und Mikroklima beeinflussende Faktoren nennen<br />

- Problematik der Pflanzenbehandlungsmittel in der Nahrungskette und der Umwelt<br />

beschreiben<br />

- Natürliche Regulationsmechanismen (Räuber-Beute- / Nützlings-Schädlings-Beziehungen)<br />

beschreiben<br />

- Bedeutung der Artenvielfalt und des Artengefüges in der Natur beschreiben<br />

- ökologische Bedeutung von Ausgleichsflächen erläutern<br />

- Nutzen und Nachteile von Begleitkräutern beschreiben<br />

- Begriffe Verursacherprinzip und externe Kosten anhand von Beispielen erklären<br />

- Veränderungen von natürlichen Standorten (Sukzession) beschreiben<br />

- Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren nennen und die gegenseitige<br />

Abhängigkeit beschreiben<br />

1.<strong>2.</strong>5 Pflanzenschutz (30 Lektionen)<br />

Uebersicht über den Pflanzenschutz<br />

Richtziel<br />

- Übersicht über den Pflanzenschutz gewinnen<br />

Informationsziele<br />

- Ursachen von nichtparasitären Schäden, Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall<br />

aufzählen<br />

- Voraussetzungen für die Gesunderhaltung der Pflanzen erläutern<br />

- Schadenkategorien aufzählen<br />

- Befallskontrollen beschreiben<br />

- Entscheidungshilfen (Tabellen, Bücher, etc.) einsetzen<br />

Schutz- und Bekämpfungsmassnahmen<br />

Richtziel<br />

- vorbeugende und bekämpfende/heilende Massnahmen unterscheiden<br />

Informationsziele<br />

- Hygienische Massnahmen, Kulturmassnahmen und Resistenzzüchtung erläutern<br />

- Begriffe mechanische -, chemische -, biologische und biotechnische Bekämpfung an<br />

Beispielen erläutern<br />

- Begriffe konventioneller, integrierter und biologischer Pflanzenschutz erklären und<br />

miteinander vergleichen<br />

2000 8


Gesetzliche Vorschriften<br />

Richtziel<br />

- für den Gartenbau relevante gesetzliche Vorschriften erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Kennzeichnung und Beschriftung der Verpackung und Behälter beschreiben<br />

- Bewilligungsarten im Zusammenhang mit Pflanzenbehandlungsmitteln erläutern<br />

- Vorschriftsmässige Lagerung und Beseitigung von Pflanzenbehandlungsmitteln und deren<br />

Verpackungen erläutern<br />

- Vorsichts-, Schutz- und Erste-Hilfe-Massnahmen erläutern<br />

- Die Begriffe Verursacherprinzip und Vorsorgeprinzip erklären<br />

- Anwendungseinschränkungen nach StoV aufzeigen<br />

- Zuständige Amtsstellen nennen<br />

- die für den Gartenbau wichtigsten Inhalte der gesetzlichen Vorschriften erläutern<br />

Schadenursachen und Schadbilder<br />

Richtziel<br />

-Schadenursachen erkennen und daraus Vorbeugungs- und Bekämpfungsmassnahmen<br />

ableiten<br />

Informationsziele<br />

- von gärtnerisch wichtigen Schädlingen die äussere Gestalt beschreiben, die Lebensweise<br />

grob umreissen, das Schadbild an dafür besonders anfälligen Pflanzen identifizieren und<br />

Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten angeben<br />

- gärtnerisch wichtige Pilzkrankheiten nennen und das Schadbild an dafür besonders<br />

anfälligen Pflanzen identifizieren sowie Schutz- und Bekämpfungsmöglichkeiten angeben<br />

- die nach Fachrichtung wichtigsten Bakterien- und Viruskrankheiten an dafür besonders<br />

anfälligen Pflanzen identifizieren<br />

- Verbreitungsmöglichkeiten von Bakteriosen und Virosen schildern und entsprechende<br />

Schutzmassnahmen erläutern<br />

- schädigende Umwelteinflüsse und Kulturfehler aufzählen und mögliche Auswirkungen auf<br />

die Pflanzen beschreiben<br />

2000 9


Durchführung von Pflanzenschutzmassnahmen<br />

Richtziel<br />

- Durchführung von Pflanzenschutzmassnahmen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe aus dem Pflanzenschutz erklären<br />

- vorbeugende und bekämpfende Pflanzenschutzmassnahmen unterscheiden<br />

- unterschiedliche Pflanzenschutzmassnahmen beschreiben und beurteilen<br />

- verschiedene Anwendungsmethoden von Pflanzenbehandlungsmitteln beschreiben und<br />

deren Vor- und Nachteile erläutern<br />

- Beispiele von unsachgemässer Anwendung von Pflanzenbehandlungsmitteln erläutern und<br />

mögliche Folgen beschreiben<br />

- Unterschied zwischen Wirkstoff und Produkt erklären<br />

- Resistenzerscheinungen erläutern und Gegenmassnahmen beschreiben<br />

- Vor- und Nachteile von spezifisch und breit wirkenden Präparaten aufzeigen<br />

- Vorgehen und Grundsätze bei der Wahl von Pflanzenbehandlungsmitteln erklären<br />

- Beispiele von Nützlingen aufzählen und deren Einsatz beschreiben<br />

- Möglichkeiten nicht chemischen Pflanzenschutzes beschreiben und Vor- und Nachteile<br />

aufzeigen<br />

- mit Hilfe von Unterlagen Bekämpfungsmassnahmen gegen bestimmte Schäden /<br />

Schaderreger erarbeiten<br />

- Pflanzenschutzberechnungen ausführen<br />

- Umweltbelastungen aufzeigen und Nebenwirkungen erläutern<br />

- Zusammenhang zwischen Pflanzenschutzmassnahme und Geräte-/Düsenart erläutern<br />

- Wichtigkeit sorgfältiger Wartung begründen<br />

Wild- oder Begleitkräuterregulierung<br />

Richtziel<br />

- Begleitkräuterregulierung beschreiben und begründen<br />

Informationsziele<br />

- Begriffe der Wild- und Begleitkräuterregulierung erklären<br />

- wichtigste Problembegleitkräuter erkennen und deren Eigenschaften beschreiben<br />

- Möglichkeiten der Begleitkräuterregulierung nennen<br />

- mechanische, thermische und chemische Begleitkrautbekämpfung einander<br />

gegenüberstellen<br />

- Wirkung von Total- und Selektivherbiziden unterscheiden und Anwendungsbeispiele<br />

nennen<br />

- Wirkungsmechanismen von Kontakt-, Boden- und translokalen Herbiziden in groben<br />

Zügen beschreiben<br />

- Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit Herbiziden beschreiben und begründen<br />

1.<strong>2.</strong>6 Pflanzenvermehrung (20 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- verschiedene Vermehrungsarten erläutern<br />

Informationsziele<br />

- anhand von Pflanzenbeispielen die generative Vermehrung erläutern<br />

- Aussaatarten beschreiben und deren Vor- und Nachteile erläutern<br />

- wichtigste vegetative Vermehrungs- und Veredlungsarten erläutern und dazu<br />

Pflanzenbeispiele nennen<br />

- anhand von Pflanzenbeispielen Pflegeansprüche in der Vermehrung erläutern<br />

2000 10


1.<strong>2.</strong>7 Pflege und Unterhalt von Grünanlagen (90 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- Pflege von Grünflächen und Freilandpflanzen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Pflege beschreiben und begründen von:<br />

Gartenrasen<br />

Extensivwiesen<br />

Busch- und Rankrosen<br />

Gartenobst und Beeren<br />

Ziergehölzen und Hecken<br />

Stauden<br />

Wechselflor- und Grabbepflanzungen<br />

naturnahe Flächen<br />

- Renovation von Rasenflächen beschreiben<br />

- Unterhalt von Wegen und Plätzen beschreiben und begründen<br />

Pflanzarbeiten<br />

Richtziel<br />

- Pflanzarbeiten erläutern<br />

Informationsziele<br />

- pflanzengerechte und vorschriftsmässige Transporte beschreiben<br />

- Transportschäden an Pflanzen nennen und Massnahmen zu deren Verhütung schildern<br />

- Zusammenhänge zwischen Pflanzzeiten und Pflanzenmaterial begründen<br />

- Behandlung ausgegrabener Pflanzen beschreiben und begründen<br />

- Vorbereitung von Pflanzgruben und -flächen beschreiben<br />

- Pflanzabstände für Pflanzen verschiedener Gruppen an Beispielen angeben und<br />

begründen<br />

- Pflanzenbedarf für bestimmte Gegebenheiten und Flächen ermitteln<br />

- Gesetze und Reglemente aufzählen, in denen Angaben über Grenzabstände für Pflanzen<br />

enthalten sind<br />

- das Pflanzen von Gehölzen, Stauden und Wechselflor beschreiben<br />

- Schutz- und Pflegemassnahmen nach der Pflanzung erläutern<br />

Kübelpflanzen, Pflanzentröge und Wintergärten<br />

Richtziele<br />

- Pflege und Ueberwinterung von Kübelpflanzen beschreiben<br />

- Bepflanzung und Pflege von Pflanzentrögen und Wintergärten beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Standortansprüche und Pflege der häufigsten Kübelpflanzen beschreiben und begründen<br />

- Ueberwinterung von Kübelpflanzen beschreiben<br />

- Füllung von Pflanzentrögen und -gefässen beschreiben und begründen<br />

- Pflege von bepflanzten Trögen beschreiben<br />

- verschiedene Typen von Wintergärten beschreiben<br />

- für die jeweiligen Wintergartentypen Beispiele von geeigneten Pflanzen nennen<br />

- Pflege in einem Wintergarten beschreiben<br />

- Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes im Wintergarten erläutern<br />

2000 11


Nutzgarten<br />

Richtziel<br />

- Erstellung, Bepflanzung und Pflege von Nutzgärten beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Bedeutung des Nutzgartens aufzeigen<br />

- Kriterien erläutern, welche die Anlage eines Nutzgartens beeinflussen<br />

- Erstellung von Nutzgärten beschreiben<br />

- Unterhalt eines bestehenden Nutzgartens im Jahresablauf beschreiben<br />

- Begriffe ”Integrierte Produktion” und ”biologischer Gartenbau” erklären<br />

- Grundsätze für Pflanzenschutzmassnahmen im Hausgarten erläutern<br />

- wichtige Küchenkräuter aufzählen und ihre Standortansprüche beschreiben<br />

- wichtige Gemüse aufzählen (deutsche Namen) und nach verschiedenen Kriterien gliedern<br />

- Qualitätskriterien für Setzlinge erläutern<br />

- Beispiele von geeigneten Obst- und Beerensorten für den Nutzgarten aufzählen<br />

- für den Nutzgarten geeignete Baumformen aufzählen und ihre Eigenschaften beschreiben<br />

- Möglichkeiten der Ernteverfrühung beschreiben<br />

- Gründe für Fruchtwechsel und Mischkultur erläutern<br />

- Möglichkeiten der Nützlingsförderung und des Nützlingseinsatzes im Nutzgarten aufzeigen<br />

- Bodenpflege im Nutzgarten beschreiben<br />

Kompost<br />

Richtziel<br />

- Kompostierung und Kompostverwendung beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Grundsätze und Möglichkeiten der Kompostierung erläutern<br />

- Verwendungsmöglichkeiten von Kompost nennen<br />

- Kriterien für den Standort eines Kompostes erläutern<br />

- Anlegen und pflegen des Kompostes beschreiben<br />

- C/N - Verhältnis und dessen Einfluss bei der Kompostierung erläutern<br />

1.<strong>2.</strong>8 Kundenberatung (10 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- wichtigste Grundsätze und Verhaltensweisen beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Grundsätze des Erscheinungsbildes und Auftretens im Verkauf erläutern<br />

- Aufbau eines Beratungs-/Verkaufsgespräches erläutern<br />

- Beratungsgespräche durchführen<br />

- Möglichkeiten zur Gewinnung von Zusatzaufträgen schildern<br />

- Grundregeln des Telefonierens anwenden<br />

- wichtigste Kundentypen und deren Verhalten beschreiben<br />

- Preisbildung in groben Zügen erläutern<br />

- Behandlung von Reklamationen beschreiben<br />

- Lieferscheine und Rapporte erstellen<br />

- Offert- und Verrechnungsarten aufzählen<br />

- Garantieregelungen in groben Zügen erläutern<br />

2000 12


<strong>Lehrplan</strong> <strong>Gärtner</strong> <strong>3.</strong> <strong>Lehrjahr</strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>Fachrichtungsspezifischer</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Übersicht<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

<strong>2.</strong>1 Pflanzenkenntnisse und -verwendung 60 Lektionen<br />

<strong>2.</strong> 2 Fachkunde 170 Lektionen<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 Bau von Grünanlagen 140 L.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>2 Planlesen, Fachzeichnen und Skizzieren 30 L.<br />

Total: 230 Lektionen<br />

2000 29


<strong>2.</strong>1. Pflanzenkenntnisse und -verwendung (60 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- Pflanzen benennen, deren Eigenschaften, Standortansprüche und<br />

Verwendungsmöglichkeiten beschreiben<br />

- standortgerechte Verwendung von Freilandpflanzen planen<br />

Informationsziele<br />

- die in den Listen für die Pflanzenkenntnisse aufgeführten Pflanzen anhand von Pflanzen<br />

oder typischen Pflanzenteilen benennen<br />

- Eigenschaften, Standort- und Pflegeansprüche dieser Pflanzen beschreiben<br />

- für die Verwendung an bestimmten Standorten und Situationen geeignete Pflanzen aus<br />

den Listen für die Pflanzenkenntnisse aufzählen<br />

- Grundlagen der Gestaltungslehre erläutern<br />

- Grundsätze der Pflanzenverwendung und -gruppierung anhand von Beispielen erläutern<br />

- Platzbedarf und Pflanzabstände von bestimmten Pflanzen angeben<br />

- rechtliche Vorschriften im Zusammenhang mit Pflanzenverwendung und -pflege nennen<br />

- einfache Bepflanzungspläne erstellen<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Fachkunde (170 Lektionen)<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 Bau von Grünanlagen (140 Lektionen)<br />

Materialkunde<br />

Richtziel<br />

- gebräuchliche Materialien benennen und deren Eigenschaften und<br />

Verwendungsmöglichkeiten beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- folgende Materialien benennen und aufzählen, ihre Eigenschaften und Verwendung<br />

beschreiben:<br />

Natursteine<br />

Betonartikel<br />

Unter- und Oberbaumaterialien<br />

Sekundärbaustoffe<br />

Beton und Mörtel (inkl. Zusätze)<br />

Holz<br />

Metalle<br />

Kunststoffe<br />

organische und anorganische Zusatz- und Hilfsstoffe<br />

Schutzmassnahmen und Signalisationen<br />

Richtziel<br />

- Schutzmassnahmen und Signalisationen auf Baustellen und an Arbeitsplätzen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Schutzmassnahmen für Personen, Pflanzen und Bauteile beschreiben<br />

- Informationsquellen über den Verlauf von Werkleitungen und den Standort von<br />

gefährdeten Bauteilen oder Grenzpunkten nennen<br />

- Sicherung und Signalisation von Baustellen und Arbeitsplätzen beschreiben<br />

2000 30


Erdarbeiten und Geländegestaltung<br />

Richtziele<br />

- über den Boden als Standort von Pflanzen und Träger von Bauwerken berichten<br />

- Erdbaumassnahmen erläutern und begründen<br />

Informationsziele<br />

- im Erdbau geläufige Begriffe erklären<br />

- Erdkubaturen (-körper) berechnen<br />

- Einflüsse der Witterung auf Erdarbeiten beschreiben<br />

- Reihenfolge und Zusammenhänge von Erdarbeiten erläutern<br />

- Abtragen und lagern der Kulturerde erläutern, sowie die Depotpflege beschreiben<br />

- Maschinen und Geräte für Erdarbeiten aufzählen und bestimmten Einsatzbereichen<br />

zuordnen<br />

- Bodenbearbeitungsmassnahmen aufzählen, deren Wirkung auf Struktur, Wasserführung<br />

und Bodenleben beschreiben<br />

- Bearbeitbarkeit verschiedener Bodenarten unter Berücksichtigung der Witterung<br />

beschreiben<br />

- Anlegen von Vegetationsflächen erläutern<br />

- Ausführung von Rohbodenarbeiten für Belagsflächen erläutern<br />

- Umfang der anfänglichen und bleibenden Volumenvergrösserung von Kulturerde und<br />

Rohboden beim Lösen und Einbauen angeben<br />

- Fachausdrücke im Böschungsbau anhand einer Skizze erklären<br />

- Ausführung und Sicherung von gebräuchlichen Böschungsarten beschreiben<br />

- Höhe, Ausladung und Neigung von Böschungen anhand unterschiedlicher Angaben<br />

berechnen<br />

- Eigenschaften von Abtrags- und Auftragsböschungen erläutern<br />

- Vor- und Nachteile der verschiedenen Begrünungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit<br />

der Böschungsneigung aufzeigen<br />

Entwässerungen, Leitungen und Kanalisationen<br />

Richtziel<br />

- Erstellung von Retentions-, Entwässerungs- und Versickerungseinrichtungen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Vorschriften im Zusammenhang mit der Entwässerung von befahrbaren Wegen und<br />

Plätzen erläutern<br />

- unterschiedliche Kanalisationssysteme beschreiben<br />

- Vorsichtsmassnahmen beim Schacht- und Rohrleitungsbau erläutern<br />

- Bau von unterschiedlichen Schächten und Einlaufrinnen skizzieren und ihre Funktion<br />

beschreiben<br />

- verschiedene Schacht- und Rinnenabdeckungen aufzählen und ihre Eigenschaften<br />

beschreiben<br />

- Zusammenhänge zwischen Rohrmaterialien und deren Verwendung aufzeigen<br />

- Ursachen aufzählen welche die Funktionsfähigkeit von Rohrleitungen beeinträchtigen<br />

können und entsprechende Schutzmassnahmen schildern<br />

- Möglichkeiten von Oberflächenentwässerung und Drainage erläutern und deren Einsatz<br />

begründen<br />

- notwendiges Gefälle für die Oberflächenentwässerung in bestimmten Situationen<br />

berechnen<br />

- Flächen- und Schlitzdrainagen im Schnitt skizzieren und ihre Anwendung erläutern<br />

- Retentions- und Versickerungseinrichtungen beschreiben und deren Einsatz begründen<br />

2000 31


Wege und Plätze<br />

Richtziel<br />

- Bau von Wegen und Plätzen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- im Weg- und Platzbau geläufige Begriffe anhand einer Skizze erklären<br />

- Richtwerte für die Breite von Wegen und Abmessungen von Parkplätzen in bestimmten<br />

Situationen angeben und begründen<br />

- Aufbau von Fuss- und Fahrwegen im Schnitt skizzieren und beschreiben<br />

- Qualitätsanforderungen an Materialien für den Weg- und Platzbau erläutern und geeignete<br />

Materialien nennen<br />

- unterschiedliche Fundationsstärken begründen und Beispiele angeben<br />

- Aufgaben des Oberbaues erläutern<br />

- gebräuchliche Belagsarten nennen und deren Aufbau beschreiben<br />

- Gefälls-Möglichkeiten der Oberflächenentwässerung für Wege und Plätze skizzieren und<br />

ihre Anwendung anhand von Beispielen begründen<br />

- Minimal- und Maximalgefälle im Zusammenhang mit dem verwendeten<br />

Oberflächenmaterial und in bestimmten Situationen angeben<br />

- Oberflächengefälle für verschiedene Situationen berechnen<br />

- Aufgaben der Randabschlüsse erläutern und entsprechende Beispiele beschreiben<br />

- Maschinen und Geräte für den Weg- und Platzbau aufzählen und bestimmten<br />

Einsatzbereichen zuordnen<br />

Treppen, Mauern und Wände<br />

Richtziel<br />

- Bau von Treppen, Mauern und Wänden erläutern<br />

Informationsziele<br />

- im Treppen- und Mauerbau geläufige Begriffe anhand einer Skizze erklären<br />

- für bestimmte Beton- und Mörtelqualitäten die erforderliche Menge Zement berechnen<br />

Treppen:<br />

- Kriterien aufzählen welche Treppenart und Treppenbreite beeinflussen<br />

- Treppenformel angeben, erläutern und Beispiele berechnen<br />

- Gründe für versenkte oder halbversenkte Bauweise von Treppen angeben<br />

- unterschiedliche Bauweise von Treppen auf stabilem und labilem Untergrund beschreiben<br />

- geeignete Materialien und Richtwerte für deren Einbaustärke angeben und begründen<br />

- Einbau von Podesten beschreiben und begründen<br />

- Treppenläufe mit Podesten berechnen (gerade Treppen)<br />

- Bau von Blockstufen-, Stellplattenstufen- und untermauerten Natursteintreppen im Schnitt<br />

skizzieren und beschreiben<br />

- drei weitere, im Gartenbau gebräuchliche Treppenarten, aufzählen<br />

Mauern und Wände:<br />

- Arten und Dimensionen gebräuchlicher Fundamente beschreiben<br />

- Material und Dimension von Fundamenten in bestimmten Situationen begründen<br />

- Begriff Frosttiefe erklären<br />

- gebräuchliche Betonqualitäten für Fundamente angeben<br />

- Arten, Dimensionen und Funktionen unterschiedlicher Mauern und Wände beschreiben<br />

- im Gartenbau gebräuchliche Materialien für Mauern und Wände aufzählen<br />

- Bau kleiner Stützmauern, freistehender Mauern und Wände skizzieren und beschreiben<br />

- Bau einer Trockenmauer aus Natursteinen beschreiben<br />

2000 32


- materialgerechte Verwendung von Natursteinen beim Mauerbau beschreiben<br />

- verschiedene Natursteinmauer-Fugenbilder skizzieren und benennen<br />

- Ausbildung der Mauerkrone begründen, Möglichkeiten beschreiben und geeignete<br />

Materialien aufzählen<br />

- Bau von Wänden aus Holz beschreiben<br />

- vorgefertigte Elemente nennen und deren Verwendung erläutern<br />

Ingenieurbiologische Bauweise, Biotope<br />

Richtziel<br />

- Erstellung und Pflege von Biotopen und ingenieurbiologisch gesicherten Böschungen<br />

erläutern<br />

Informationsziele<br />

- im naturnahen Garten- und Landschaftsbau geläufige Begriffe erklären<br />

- Aufbau gebräuchlicher, naturnaher Böschungs- und Ufersicherungen beschreiben<br />

- Aufbau unterschiedlicher Biotope erläutern und deren Charakteristiken beschreiben<br />

- Pflege von unterschiedlichen Biotopen und naturnahen Böschungs- und Ufersicherungen<br />

erläutern<br />

Gebäudebegrünung<br />

Richtziel<br />

- Möglichkeiten der Gebäudebegrünung schildern<br />

Informationsziele<br />

- Methoden zur Fassadenbegrünung beschreiben, deren Vor- und Nachteile erläutern und<br />

geeignete Pflanzen nennen<br />

- Aufbau von extensiven und intensiven Dachbegrünungen skizzieren und beschreiben,<br />

sowie geeignete Pflanzen nennen<br />

Versetzarbeiten, Ausstattungen<br />

Richtziel<br />

- Versetzen von Ausstattungsobjekten erläutern<br />

Informationsziele<br />

- für bestimmte Ausstattungsobjekte wie Spielgeräte, Zäune, Pergolen geeignete<br />

Fundamente skizzieren und beschreiben<br />

- Versetzen von Ausstattungsobjekten wie Spielgeräte, Zäune, Pergolen erläutern<br />

Saatarbeiten<br />

Richtziel<br />

- Saatarbeiten erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Arbeitsablauf für das Anlegen eines Gartenrasens schildern<br />

- optimale Bedingungen für die Rasensaat bezüglich Bodenzustand, Zeitpunkt und<br />

Witterung beschreiben<br />

- Vorbereitung für Saatflächen beschreiben<br />

- Samenmenge für bestimmte Situationen berechnen<br />

- Pflegemassnahmen bis zur Benützbarkeit des Rasens schildern; den Zeitpunkt ihrer<br />

Ausführung begründen<br />

- Anfangspflege von frisch angesäten naturnahen Flächen beschreiben<br />

2000 33


Leistungsverzeichnisse<br />

Richtziel<br />

- Leistungsverzeichnisse erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Informationsgehalt von Leistungsverzeichnissen erläutern<br />

- Leistungsbeschreibungen und Mengenangaben interpretieren<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>2 Planlesen, Fachzeichnen und Skizzieren (30 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- Pläne lesen<br />

- einfache Situations-, technische Detail- und Bepflanzungspläne sowie Skizzen erstellen<br />

Informationsziele<br />

- Pläne lesen und interpretieren<br />

- Planmassstäbe erläutern und Umrechnungen vornehmen<br />

- Informationsgehalt von Katasterplänen, technischen Gartenplänen und<br />

Bepflanzungsplänen darlegen<br />

- einfache Grundlagen der Zeichentechnik im Fachzeichnen anwenden<br />

- einfache Zeichengeräte handhaben<br />

- Möglichkeiten der Darstellung (Grundriss, Schnitt, Ansicht) erläutern<br />

- einfache technische Skizzen ausführen<br />

- Kundenwünsche skizzieren<br />

- unter Verwendung der üblichen Signaturen, Massbezeichnungen und Normschrift<br />

massstäblich aufzeichnen:<br />

! Böschungen mit unterschiedlicher Neigung in Grundriss und Profil<br />

! einfache Oberflächenentwässerung anhand eines Grundrissplanes mit<br />

Höhenangaben<br />

! geraden Treppenlauf mit Podest in Grundriss und Schnitt<br />

! einfache Bepflanzungen mit Einjahresblumen- und kombinierte<br />

Stauden-/Gehölzrabatte<br />

__________________________________________________________________________________<br />

In jedem <strong>Lehrjahr</strong> ist die Durchführung eines Blockkurses im Umfang von 30 Lektionen<br />

vorgesehen.<br />

Inhalte: 1. <strong>Lehrjahr</strong> Oekologie<br />

<strong>2.</strong> <strong>Lehrjahr</strong> Pflanzenverwendung<br />

<strong>3.</strong> <strong>Lehrjahr</strong> Planlesen, Fachzeichnen und Skizzieren<br />

_________________________________________________________________________<br />

2000 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!