22.12.2012 Aufrufe

Editorial Internet - neuer Auftritt und Funktionen - Schmid Rhyner

Editorial Internet - neuer Auftritt und Funktionen - Schmid Rhyner

Editorial Internet - neuer Auftritt und Funktionen - Schmid Rhyner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeit in Sek<strong>und</strong>en Technischer Tipp<br />

Optimales Glanzbild mit der richtigen Verarbeitungstemperatur<br />

Die Einstellung der richtigen, konstanten<br />

Verarbeitungstemperatur ist matchentscheidend<br />

für homogene, einwandfreie<br />

Lackbilder.<br />

Die Lacktemperatur beeinflusst die Viskosität<br />

des Lacks. Mit zunehmender Temperatur<br />

nimmt die Viskosität ab, d.h., die Fliessfähigkeit<br />

nimmt zu. Mit der Wahl der richtigen Verarbeitungstemperatur<br />

kann die bestmögliche Viskosität<br />

eingestellt werden.<br />

In der Regel ist eine Verarbeitungstemperatur<br />

zwischen 30 <strong>und</strong> 40 Grad Celsius optimal. Benetzung<br />

<strong>und</strong> Fliessverhalten der Lacke garantieren<br />

eine saubere glatte Oberfläche mit hohen<br />

Glanzpunkten.<br />

Einfluss der Temperatur auf die Viskosität<br />

(gemessen mit DIN-4-Messbecher bei 23 °C)<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

WESSCO® 3701<br />

60<br />

WESSCO® 3702<br />

55<br />

50<br />

WESSCO® 3002<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46<br />

Temperatur in °C<br />

Die Grafik veranschaulicht den Einfluss der<br />

Temperatur auf die Viskosität. Mit zunehmender<br />

Temperatur sinkt bei allen drei Lacktypen die<br />

Viskosität, wobei die Viskosität des WESSCO®<br />

3701 gegenüber dem WESSCO® 3002 viel stärker<br />

auf Temperaturänderungen reagiert.<br />

Warum eine konstante Temperatur wichtig ist<br />

Nur eine konstante Verarbeitungstemperatur<br />

garantiert eine gleichbleibende Viskosität,<br />

denn Temperaturschwankungen führen zu Viskositätsänderungen<br />

<strong>und</strong> folglich zu Problemen<br />

in der Verarbeitung. Übrigens, die auf unseren<br />

Datenblättern angegebenen Viskositätswerte<br />

sind bei 23 °C / DIN-4-Messbecher ermittelt.<br />

Wie erreicht man die gewünschte Verarbeitungstemperatur?<br />

Ein Temperiergerät hilft Ihnen, den Lack auf<br />

die gewünschte Temperatur einzustellen <strong>und</strong><br />

zu halten.<br />

Fehlererkennung aufgr<strong>und</strong> zu niedriger<br />

Temperatur<br />

n Lack liegt unruhig (Orangenhaut)<br />

n Ungenügender Glanz<br />

n Schlechter Verlauf (Orangenhaut)<br />

Fehlererkennung aufgr<strong>und</strong> zu hoher<br />

Temperatur<br />

n Lack penetriert zu stark<br />

n Glanzgrad ist ungenügend<br />

n Matt-Glanzstellen<br />

n Spritzen bei der Verarbeitung<br />

Gutes Aufrühren ist die halbe Veredelung!<br />

1. Aufrühren von Glanzlacken<br />

Jeder Lack muss vor Gebrauch gut aufgerührt<br />

werden. Mit der Zeit setzen sich die Bindemittel<br />

ab. Gut ersichtlich ist dies z.B. bei einem<br />

unsauberen Lackbild. Hier verschafft unser<br />

MAXMIX PRO Abhilfe. Er arbeitet ohne mechanisch<br />

bewegliche Teile. Dieses System<br />

kann unbeaufsichtigt betrieben werden. Dank<br />

der Pneumatik ist der MAXMIX PRO praktisch<br />

wartungsfrei.<br />

Der MAXMIX PRO ist effizient-speziell bei grossen<br />

Gebinden-<strong>und</strong> einfach zu bedienen.<br />

Anzeichen für falsches Aufrühren<br />

bei UV-Lacken<br />

n Zu wenig Glanz<br />

n Matt-Glanzstellen (Penetrieren)<br />

n Unruhiges Lackbild<br />

n Streifen im Lackbild<br />

2. Aufrühren von Mattlacken<br />

Bei normalen Mattlacken kann ebenfalls mit<br />

dem MAXMIX PRO gearbeitet werden. Bei unseren<br />

Extramattlacken hingegen ist ein speziell<br />

gutes Aufrühren besonders wichtig. Denn<br />

bei diesen Produkten setzen mit der Zeit die<br />

Mattierungsmittel ab, die zwingend aufgerührt<br />

werden müssen. Bei kleinen Gebinden<br />

empfiehlt sich der Einsatz eines Akkubohrers<br />

mit entsprechendem Aufsatz. Bei grossen Gebinden<br />

ist ein grosses Rührwerk am besten<br />

geeignet.<br />

Für kleine Gebinde ist ein Akkubohrer mit entsprechendem<br />

Aufsatz gut geeignet.<br />

Anzeichen für eine falsch gewählte Lackmenge<br />

oder falsches Aufrühren bei Extramattlacken<br />

n Zu hoher Glanzgrad<br />

n Rauhe Lackoberfläche (Abmehlen)<br />

Richtiges Aufrühren bei grossen Gebinden<br />

Bei 125kg- <strong>und</strong> 200kg-Fässern ein Rührwerk<br />

einsetzen. Der Stab sollte knapp über dem Boden<br />

drehen.<br />

Bei den 600kg- <strong>und</strong> 1000kg- Containern müssen<br />

während 5 Min. zuerst alle 4 Ecken aufgerührt<br />

werden, anschliessend das Rührwerk<br />

oder den MAXMIX PRO in die Mitte stellen<br />

<strong>und</strong> im Eco-Betrieb laufen lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!