22.12.2012 Aufrufe

Fachbereich E Liste der Wahlpflicht-Module im Master-Studiengang ...

Fachbereich E Liste der Wahlpflicht-Module im Master-Studiengang ...

Fachbereich E Liste der Wahlpflicht-Module im Master-Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong> E<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>Wahlpflicht</strong>-<strong>Module</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Elektrotechnik<br />

Bereich Modul Dozent<br />

Vertiefungsrichtung "Automotive"<br />

MEE 05<br />

Sensors and Drives<br />

MEE 06<br />

Assistance and<br />

Infotainment<br />

Systems<br />

Wuppertal den 21.08.2012, erzeugt durch QSL Fb-E<br />

Leistungspunkte<br />

Regelungstheorie Tibken 6 X<br />

Nichtlineare Regelungssysteme Tibken 6 X<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsmethoden <strong>der</strong> Regelungstechnik Tibken 6<br />

SS WS<br />

Mikrocomputer in Aktoren und Antrieben Soter 6 X<br />

Roboter-Sensorik Glasmachers 6 X<br />

Mikromechanik und Mikrosystemtechnik** Scheer 6 X<br />

Elektromagnetische Aktoren Soter 6 X<br />

Leistungselektronik Soter 6 X<br />

Bildgebung und Sensorik Pfeiffer 6 X<br />

Lasermesstechnik Brockhaus 6 X<br />

Elektromobilität Schmülling 6 X<br />

Audiosignalverarbeitung Krahe 6 X<br />

Sprachsignalverarbeitung Krahe 6 X<br />

Computer Graphics Möller 6 X<br />

Mult<strong>im</strong>odale Mensch-Maschine-Schnittstelle Möller 6 X<br />

Mehrd<strong>im</strong>ensionale Signale und Systeme Velten 6 X<br />

Theoretische Nachrichtentechnik Kummert 6 X<br />

Integr. HF-Schaltungen i. d. Kommunikationstech. Pfeiffer 6 X<br />

Komponenten für Mobilfunksysteme Brückmann 6 X<br />

System- und Software-Entwicklung Tutsch 6 X<br />

Organic Electronics Riedl 6 X<br />

Informationsverarbeitung Kummert 6 X<br />

X


<strong>Fachbereich</strong> E<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>Wahlpflicht</strong>-<strong>Module</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Elektrotechnik<br />

Bereich Modul Dozent<br />

Vertiefungsrichtung "Renewable Energy"<br />

MEE 07<br />

Smart Grids<br />

MEE 08<br />

Power Electronics<br />

and<br />

Hybride Drive<br />

Systems<br />

Wuppertal den 21.08.2012, erzeugt durch QSL Fb-E<br />

Leistungspunkte<br />

SS WS<br />

Leit- und Schutztechnik Hoppe-Oehl 3 X<br />

Windkraftanlagen Soter 6 X<br />

Kraftwerke Zdrallek 3 X<br />

Hochspannungstechnik Zdrallek 6 X<br />

Theorie <strong>der</strong> Netzberechnung Schäfer 3 X<br />

Ordnungsrahmen <strong>der</strong> Energiewirtschaft Birkner 3 X<br />

Rationelle Energienutzung Schmülling 3 X<br />

Entwurf und Betrieb von Magnetschwebesystemen Schmülling 6 X<br />

Elektromagnetische Aktoren Soter 6 X<br />

Leistungselektronik Soter 6 X<br />

Mikrocomputer in Aktoren und Antrieben Soter 6 X<br />

Regelungstheorie Tibken 6 X<br />

Nichtlineare Regelungssysteme Tibken 6 X<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsmethoden <strong>der</strong> Regelungstechnik Tibken 6 X<br />

Elektromobilität Schmülling 6 X<br />

Entwurf und Betrieb von Magnetschwebesystemen Schmülling 6 X


<strong>Fachbereich</strong> E<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>Wahlpflicht</strong>-<strong>Module</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> Elektrotechnik<br />

Bereich Modul Dozent<br />

Vertiefungsrichtung "Information Technology and Communications"<br />

MEE 09<br />

Software Engineering<br />

MEE 10<br />

Communications<br />

Wuppertal den 21.08.2012, erzeugt durch QSL Fb-E<br />

Leistungspunkte<br />

SS WS<br />

System- und Software-Entwicklung Tutsch 6 X<br />

Rechnernetze und Datenbanken Tutsch 6 X<br />

Computer Graphics Möller 6 X<br />

Numerische Methoden des<br />

Computational Engineering<br />

Clemens 6 X<br />

Mult<strong>im</strong>odale Mensch-Maschine-Schnittstelle Möller 6 X<br />

Theoretische Nachrichtentechnik Kummert 6 X<br />

Integr. HF-Schaltungen i. d. Kommunikationstech. Pfeiffer 6 X<br />

Komponenten für Mobilfunksysteme Brückmann 6 X<br />

Audiosignalverarbeitung Krahe 6 X<br />

Sprachsignalverarbeitung Krahe 6 X<br />

Mehrd<strong>im</strong>ensionale Signale und Systeme Velten 6 X<br />

Theoretische Nanophotonik Pfeiffer 6 X<br />

Bildgebung und Sensorik Pfeiffer 6 X<br />

Informationsverarbeitung Kummert 6 X<br />

Bereich Modul Dozent<br />

Vertiefungsrichtung "Polymer Electronics and Novel Technologies"<br />

MEE 11<br />

Materials and<br />

Processes<br />

Leistungspunkte<br />

SS WS<br />

Microanalysis of Materials and Devices Hei<strong>der</strong>hoff 6 X<br />

Mechanik in <strong>der</strong> Elektronik (Sensoren, Polymere)** Scheer 6 X<br />

Organic Electronics Riedl 6 X<br />

Lasermesstechnik Brockhaus 6 X<br />

Advanced thin film technologies Theirich 6 X<br />

Mechanik in <strong>der</strong> Elektronik (Sensoren, Polymere)** Scheer 6 X<br />

Integr. HF-Schaltungen i. d. Kommunikationstech. Pfeiffer 6 X<br />

MEE 12<br />

Devices and Systems<br />

Theoretische Nanophotonik<br />

Reliability of electronic devices and systems<br />

Robotor-Sensorik<br />

Pfeiffer<br />

Hei<strong>der</strong>hoff<br />

Glasmachers<br />

6<br />

6<br />

6<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Elektromobilität Schmülling 6 X<br />

Leistungselektronik Soter 6 X<br />

**) Die Vorlesung Mechanik in <strong>der</strong> Elektronik findet nur alle 2 Jahre <strong>im</strong> SS statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!