09.01.2015 Aufrufe

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong><br />

Sommersemester 2013


Herausgeber:<br />

Das Rektorat der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Redaktionsschluss: 04.03.2013<br />

Redaktion: Rainer Stephan, Dezernat 2,<br />

Gaußstraße 20, 42097 <strong>Wuppertal</strong><br />

Raum: P-10.17,<br />

Tel. (02 02) 439-22 12, Fax: (02 02) 439-37 12<br />

E-mail: stephan@uni-wuppertal.de<br />

Christine Schrettenbrunner, ,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Weiterbildung der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

P.08.08, Tel. 202/439-32 55,<br />

E-mail: schrett@uni-wuppertal.de<br />

Text:<br />

Umschlag:<br />

Birgit Matuschek<br />

<strong>Universität</strong>skommunikation<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt!<br />

Bei einer Notsituation immer zuerst den hausinternen Uni-Notruf Wählen!<br />

U n i - N o t r u f<br />

2121<br />

Handy: 0202 439 2121<br />

Unfall Feuer Polizei<br />

Der Notruf wird von der Sicherheitszentrale sofort an Feuerwehr, Betriebssanitäter und Hausmeister, die<br />

zur Einweisung geschickt werden, weitergeleitet.<br />

Betriebssanitäter sind über die Sicherheitszentrale 3700 zu erreichen.<br />

Korrekte Notfallmeldung<br />

Wer ruft an (Name – Raum – Telefon)<br />

Wo geschah es (Gebäude – Ebene – Raum)<br />

Was geschah (Situation schildern)<br />

Wie viele Verletzte<br />

Welche Art der Verletzung<br />

Warten auf Rückfragen!<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Uni - Notruf 2<br />

Allgemeine Informationen 4<br />

Zeittafel 4<br />

Zugang zum <strong>Studium</strong> und besondere Gasthörergebühr 4<br />

Ordnung <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> 5<br />

Studienberatung 7<br />

Verein zur Förderung des <strong>Studium</strong>s im Alter e.V 7<br />

Sprachlehrinstitut und Selbstlernzentrum 7<br />

Uni-Konzerte und Hochschulkolloquien 8<br />

Chor und Orchester 8<br />

Hochschulsport 8<br />

Bibliothek 9<br />

Online-Vorlesungsverzeichnis - WUSEL 11<br />

Programm <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> 12<br />

Veranstaltungstypen 12<br />

<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> 13<br />

Namensregister 40<br />

<strong>Universität</strong>s-Standorte in <strong>Wuppertal</strong>/Anfahrt 43<br />

Das Orientierungssystem 44<br />

<strong>Universität</strong>skomplex Campus Grifflenberg 45<br />

Lagepläne 46<br />

3


Allgemeine Informationen<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> Weiterbildung der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong> legt dieses Verzeichnis der Studienveranstaltungen<br />

<strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> vor. Es sind überwiegend Veranstaltungen aus den sozial wissenschaftlichen<br />

und geisteswissenschaftlichen Fächern, in denen die Studienleistungen erbracht werden<br />

sollen. Hinzu kommen Veranstaltungen, die sich <strong>für</strong> das Begleitstudium eignen. Verpflichtend <strong>für</strong> den Erwerb<br />

des Zertifikates im <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> ist der Besuch der Begleitveranstaltung, die als erste Veranstaltung<br />

aufgeführt ist.<br />

Zur weiteren Information über das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!<br />

Christine Schrettenbrunner, Zentrum <strong>für</strong> Weiterbildung der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Sprechstunden: Donnerstag, 12 – 13 Uhr in P.08.08, Tel. 202/439-32 55<br />

Zeittafel<br />

Semesterbeginn 01.04.2013<br />

Semesterende 31.09.2013<br />

Vorlesungszeit 08.04. – 19.07.2013<br />

Zulassung von Gasthörern und Teilnehmern <strong>Studium</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Ältere</strong><br />

<strong>für</strong> das Sommersemester 13: 01.04. – 30.04.13<br />

<strong>für</strong> das Wintersemester13/14: 01.10. – 31.10.13<br />

Zugang zum <strong>Studium</strong> und besondere Gasthörergebühr<br />

Das <strong>Studium</strong> kann nur im Wintersemester begonnen werden! Der Zugang zum ‚<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong>‘<br />

steht allen Personen offen, die sich im Rahmen dieses Angebotes wissenschaftlich weiterbilden wollen.<br />

Auf eine formale Zugangsvoraussetzung wird verzichtet, das Abitur ist nicht notwendig.<br />

Die Zulassung erfolgt - jeweils <strong>für</strong> ein Semester - beim Studierendensekretariat (Tel: 0202/439-5000) im<br />

Servicecenter am Haupteingang Campus Grifflenberg jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit des betreffenden<br />

Semesters. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am werden nach Zahlung der Gasthörergebühr<br />

als besondere Gasthörer/innen eingeschrieben. Es ist möglich, vorher Veranstaltungen einmal probehalber<br />

zu besuchen. Die Entrichtung der Gebühr in Höhe von 100,- Euro berechtigt neben der Teilnahme am <strong>Studium</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> auch zur Teilnahme an allen Veranstaltungen des Gasthörerprogramms. Die Gebühr ist<br />

über folgende Bankverbindung zu entrichten:<br />

<strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

bei WestLB,<br />

Bankleitzahl 300 500 00,<br />

Konto-Nr. 4 015 418<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen am <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> geben auf dem Überweisungsträger den<br />

Verwendungszweck: W / I 9750901A / Senioren/innen-<strong>Studium</strong> an.<br />

Ein entsprechender Beleg, aus dem die Einzahlung und Verwendungszweck hervorgehen (abgestempelter<br />

Einzugsbeleg oder Kontoauszug), ist beim Studierendensekretariat vorzulegen.<br />

4


Ordnung<br />

<strong>für</strong> das<br />

<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong><br />

an der<br />

<strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Vom 17.01.2013<br />

Aufgrund des § 2 Abs.4 und des § 62 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV. NRW. S. 474), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 31.01.2012 (GV. NRW. S. 90), hat die <strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong> die folgende<br />

Ordnung erlassen.<br />

§ 1 Zielgruppe und Zweck des <strong>Studium</strong>s<br />

§ 2 Zugang zum <strong>Studium</strong><br />

§ 3 Aufbau des <strong>Studium</strong>s<br />

§ 4 Studienzertifikat<br />

§ 5 Schluss- und Übergangsvorschriften<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

§ 1<br />

Zielgruppe und Zweck des <strong>Studium</strong>s<br />

(1) Für die Zielgruppe von Personen, die in systematischer Weise sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche<br />

Kenntnisse erwerben wollen, ohne damit einen berufsqualifizierenden Abschluss anzustreben,<br />

bietet die <strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong> die Möglichkeit eines weiterbildenden <strong>Studium</strong>s nach<br />

§ 62 Abs. 1 HG unter der Bezeichnung <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> an.<br />

(2) Das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> dient der Anleitung zur selbständigen Auseinandersetzung mit sozial- und<br />

geisteswissenschaftlichen Fragen.<br />

§ 2<br />

Zugang zum <strong>Studium</strong><br />

Der Zugang zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> steht allen Personen offen, die sich in diesem Bereich weiterbilden wollen.<br />

Auf eine formale Zugangsvoraussetzung (Hochschulreife) wird verzichtet. Die Interessentinnen und Interessenten<br />

<strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> werden nach Zahlung des Beitrages <strong>für</strong> besondere Gasthörerinnen<br />

und Gasthörer (<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong>) zum <strong>Studium</strong> zugelassen.<br />

§ 3<br />

Aufbau des <strong>Studium</strong>s<br />

Das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> dauert insgesamt sechs Semester und kann zu Beginn eines jeden Wintersemesters<br />

aufgenommen werden. Es gliedert sich in drei Abschnitte:<br />

1. Das Orientierungssemester (1 Semester mit 6-8 Semesterwochenstunden)<br />

Das Orientierungssemester dient dem Erwerb elementarer wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (wie Bibliotheksbenutzung,<br />

Anfertigung schriftlicher Arbeiten, Einführung in Forschungsmethoden) und ist <strong>für</strong> Studierende<br />

im <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> ohne abgeschlossenes Hochschulstudium verbindlich. Im Orientierungssemester<br />

stehen den Studierenden im <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> neben solchen Veranstaltungen, die der Einführung<br />

in das <strong>Studium</strong> dienen, vor allem Vorlesungen offen.<br />

5


2. Das <strong>Studium</strong> zweier Fächer (4 Semester mit jeweils 12 Semesterwochenstunden)<br />

Beide Studienfächer müssen aus dem Studienschwerpunkt der Sozial- und Geisteswissenschaften gewählt<br />

werden. In jedem der beiden gewählten Fächer sind zwei Leistungsnachweise zu erbringen, davon muss<br />

mindestens ein Leistungsnachweis benotet sein. Die Leistungsnachweise können in Form von Klausuren,<br />

Hausarbeiten oder Referaten erworben werden.<br />

Es stehen folgende Fächer zur Wahl:<br />

Studienschwerpunkt Sozial- und Geisteswissenschaften<br />

Soziologie<br />

Pädagogik<br />

Politikwissenschaft<br />

Psychologie<br />

Geographie<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Philosophie<br />

Geschichte<br />

Evangelische Theologie<br />

Katholische Theologie<br />

Allgemeine Literaturwissenschaft<br />

Ergänzend dazu können im Begleitstudium Veranstaltungen weiterer Fächer ohne Verpflichtung zum Erwerb<br />

von Leistungsnachweisen besucht werden.<br />

3. Das Abschlusssemester<br />

Im 6. Semester ist eine Abschlussarbeit in einem der beiden Studienfächer anzufertigen, in dem zwei Leistungsnachweise<br />

erworben wurden, in dieser Abschlussarbeit wird ein Thema auf eine systematische Weise<br />

bearbeitet. Die Abschlussarbeit bedarf der thematischen Absprache und Benotung durch einen hauptamtlich<br />

Lehrenden und muss den Kriterien einer wissenschaftlichen Hausarbeit entsprechen.<br />

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> stehen alle Vorlesungen der Hochschule offen.<br />

Weitere Lehrveranstaltungen, die <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> empfohlen sind oder in denen Leistungsnachweise<br />

erworben werden können, werden im Vorlesungsverzeichnis genannt.<br />

§ 4<br />

Studienzertifikat<br />

Auf der Grundlage der vorgelegten vier Leistungsnachweise und der als mindestens ausreichend benoteten<br />

Abschlussarbeit wird vom Zentrum <strong>für</strong> Weiterbildung der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong> ein Zertifikat<br />

über den erfolgreichen Abschluss des <strong>Studium</strong>s <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> ausgestellt.<br />

§ 5<br />

Schluss- und Übergangsvorschriften<br />

Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen als Verkündungsblatt<br />

der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong> in Kraft. Sie gilt <strong>für</strong> alle, die das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> an der <strong>Bergische</strong>n<br />

<strong>Universität</strong> nach In-Kraft-Treten aufnehmen. Mit In-Kraft-Treten der Ordnung <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong><br />

tritt die Ordnung <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der <strong>Bergische</strong>n<br />

<strong>Universität</strong> - Gesamthochschule <strong>Wuppertal</strong> vom 08.07.1994 (Amtl. Mittlg. Nr. 9 vom 20.07.1994) außer<br />

Kraft. Übergangsweise können Teilnehmerinnen und Teilnehmer im <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong>, die das Studi-<br />

6


um bereits begonnen haben, ihr <strong>Studium</strong> auf der Grundlage der Ordnung beenden, die im Wintersemester<br />

2011/2012 in Kraft war, es sei denn, dass sie beantragen, ihr <strong>Studium</strong> nach dieser Ordnung fortzusetzen.<br />

Der Antrag ist unwiderruflich.<br />

---------------------------------------------<br />

Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse der Leitung des Zentrums <strong>für</strong> Weiterbildung vom 27.06.2012 und des<br />

Senats der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong> vom 16.01.2013.<br />

<strong>Wuppertal</strong>, den 17.01.2013<br />

Der Rektor<br />

der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Universität</strong>sprofessor Dr. Lambert T. Koch<br />

Studienberatung<br />

Für das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> bietet Christine Schrettenbrunner vom Zentrum <strong>für</strong> Weiterbildung im Raum<br />

P.08.08 donnerstags von 12.00 -13.00 Uhr (auch in den vorlesungsfreien Zeiten) eine Studienberatung an.<br />

Kontakt: Tel.: (02 02) 439-3255, E-Mail: senstud@uni-wuppertal.de<br />

Für die Allgemeine Studienberatung steht die Zentrale Studienberatungsstelle (ZSB) der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Wuppertal</strong>, Gaußstraße 20, Gebäude B-05, Telefon: 439-2595/-6 zur Verfügung. Sprechstunden: montags<br />

13-15 Uhr, dienstags von 10-12 und 13-17 Uhr; mittwochs von 13-15 Uhr, donnerstags von 10-12 und 13-<br />

16 Uhr sowie <strong>für</strong> Berufstätige an jedem ersten Dienstag im Monat von 17:30-20 Uhr. Der Beratungsführer<br />

der ZSB sowie das Personal- und Organisationsverzeichnis enthalten eine Übersicht über die Studienfachberaterinnen<br />

und -fachberater sowie deren Sprechstunden.<br />

Es besteht die Möglichkeit, vor Beginn der Veranstaltungen mit der oder dem Lehrenden Rücksprache zu<br />

nehmen. Die Termine der Sprechstunden können in den Dekanaten erfragt werden.<br />

Auskunft über Sprachkurse erteilt das Sprachlehrinstitut, Gebäude S, Ebene 09, Raum 06;<br />

Telefon: 439-3304<br />

Verein zur Förderung des <strong>Studium</strong>s im Alter e.V an der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Der Verein zur Förderung des <strong>Studium</strong>s im Alter e.V. (vfsa) ist seit 1992 ein Forum zur Interessenvertretung<br />

der Seniorstudierenden gegenüber den universitären Einrichtungen und Organen. Über seine<br />

vielfältigen Aktivitäten informiert der Verein aktuell durch Aushang an der vfsa-Infotafel in Gebäude O,<br />

Ebene 11, neben dem Büro O.11.18. Telefonisch ist der Verein zu erreichen unter 0202 /471959 (Heide<br />

Niang, 1. Vorsitzende)<br />

Sprachlehrinstitut und Selbstlernzentrum (SLI)<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00-12.00, Montag, Dienstag und Donnerstag 13.30-15.00<br />

Raum S-09.06, Tel.: 02 02-439-33 04<br />

7


Uni-Konzerte und Hochschulkolloquien<br />

Während des Semesters finden Uni-Konzerte und Hochschulkolloquien statt.<br />

Nähere Einzelheiten, insbesondere Termine, entnehmen Sie bitte den besonderen Ankündigungen und<br />

den Hinweisen in der örtlichen Presse.<br />

Chor und Orchester der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Informationen im Büro des Faches Musik Tel: 02 02/439-23 55<br />

Leitung: Spengler, Christoph, Tel. 0 21 91/4 22 63 95<br />

Wer mitmachen will, schreibt eine E-Mail an: spengler@cspengler.de<br />

Probentermin: Montags 16.00 Uhr im Musiksaal in Gebäude M auch in den Semesterferien.<br />

Hochschulsport<br />

Der Allgemeine Hochschulsport versteht sich als ein sozialkulturelles Angebot der <strong>Universität</strong>, das das<br />

kulturelle und gesellschaftliche Leben an der Hochschule in Richtung auf eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

zu bereichern vermag. Alle Veranstaltungen des Hochschulsports - soweit sie nicht besonders gekennzeichnet<br />

sind - werden koedukativ durchgeführt und stehen allen Studierenden und Bediensteten der<br />

Hochschule offen. Die Möglichkeiten des Kennenlernens, der sozialen Kontakte und der Interaktion von<br />

Teilnehmern diverser Fachgebiete durch Sport eröffnen die Chance, der Anonymität des unüberschaubar<br />

anmutenden Verwaltungs- und Hochschulbetriebs entgegen zu treten. Neben dem regelmäßigen<br />

Hochschulsportprogramm bereichern Breitensportturniere wie z.B. das traditionelle Fußballturnier oder<br />

interne Hochschulmeisterschaften, die über das Semester verteilt regelmäßig stattfinden, das <strong>Wuppertal</strong>er<br />

Hochschulleben. Das Hochschulsport-Programm ist erhältlich im Büro des Allgemeinen Hochschulsports,<br />

in der Uni-Halle, auf der Mensa-Ebene, in der Zentralen Studienberatung sowie im Internet.<br />

8


Bibliothek<br />

Öffnungszeiten:<br />

Die Bibliothek ist sonntags und an den gesetzlichen Feiertagen geschlossen.<br />

Campus Grifflenberg<br />

Gaußstraße 20<br />

Bibliothekszentrale (BZ)<br />

Zentrale Information<br />

Ebene 7<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

8.00 - 22.00<br />

8.00 - 20.00<br />

10.00 - 19.00<br />

8.00 - 20.00<br />

8.00 - 18.00<br />

10.00 - 16.00<br />

Ausleihe, Rückgabe, Vormerkungen<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

8.00 - 21.45<br />

8.00 - 19.45<br />

10.00 - 18.45<br />

Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten:<br />

Fernleih- und Gebührenschalter<br />

Informationsstelle Elektronische<br />

Dienste (IED)<br />

Montag - Freitag 9.00 - 17.00<br />

Montag - Freitag 8.00 - 15.00<br />

Medienstelle/Reprodienst Montag - Freitag 8.00 - 17.00<br />

PC-Lesesaal<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

8.15 - 21.45<br />

8.15 - 19.45<br />

10.15 - 18.45<br />

Literatur-Ausgabe* in der<br />

Fachbibliothek 2<br />

Montag - Freitag 9.00 - 17.00<br />

Kopierzentrum<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

8.15 – 21.45<br />

8.15 – 19.45<br />

10.15 – 15.45<br />

*In der Fachbibliothek 2 erhalten Sie die Literatur, die Sie nur in den Räumen der Bibliothek benutzen<br />

können. Dies sind zum Beispiel nicht ausleihbare Medien aus unserem Magazin oder per Fernleihe<br />

bestellte Literatur, die von der gebenden Bibliothek mit Benutzungsauflagen geliefert wurde.<br />

9


Campus Haspel/Haspeler Str. 27<br />

Fachbibliothek 6<br />

Campus Haspel/Haspeler Str. 27<br />

Fachbibliothek 6<br />

08.04.2013 – 19.07.2013<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

04.02.2013 – 05.04.2013<br />

Montag - Freitag<br />

9.00 - 17.00<br />

9.00 - 16.00<br />

9.00 - 16.00<br />

Campus Freudenberg / Rainer-<br />

Gruenter-Straße 21<br />

Fachbibliothek 7<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

9.00 - 16.00<br />

9.00 - 15.00<br />

Zu Beginn des Semesters werden Einführungen in die Benutzung der Bibliothek gegeben. Die Termine entnehmen<br />

Sie bitte den Aushängen am Eingang der Bibliothek, Gebäude BZ,<br />

Ebene 07.<br />

10


Online-Vorlesungsverzeichnis - WUSEL 1<br />

An der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> sind die Informationen über Lehrveranstaltungen online im Portal WUSEL<br />

verfügbar. Sie finden WUSEL unter www.wusel.uni-wuppertal.de und auf der Startseite der BUW-Homepage<br />

rechts unten unter ‚Links‘<br />

Neben einem tagesaktuellen Angebot bietet WUSEL auch die Möglichkeit, sich zu Lehrveranstaltungen<br />

anzumelden oder fächerübergreifend einen Stundenplan zu erstellen. Die Informationen über Lehrveranstaltungen<br />

sind öffentlich <strong>für</strong> jedermann verfügbar, die volle Funktionalität (z.B. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen,<br />

Stundenplan, Prüfungsanmeldung, Einblick in den Leistungsstand) ist nur Studierende der<br />

<strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> vorbehalten. Aktivieren Sie dazu unbedingt mit ihren am unteren Rand des Gasthörerscheines<br />

aufgeführten persönlichen PIN ihren BUW-Mail-Account im Bereich 04 – Service & Wissen -<br />

Online-Dienste des ZIM - Mein Uni-Account‘.<br />

Bitte beachten: Dieses Veranstaltungsprogramm gibt den Stand des Bereiches ‚<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong>‘ im Online-Veranstaltungsverzeichnisses<br />

WUSEL vom 4.3.2013 wieder. Später in WUSEL eingefügte Veranstaltungen<br />

können nur online eingesehen werden! Es können sich bei den Veranstaltungen nachträglich noch<br />

Änderungen ergeben, besonders bei der Angabe des Raums, <strong>für</strong> die Vollständigkeit der Veranstaltungen in<br />

dieser Broschüre wird daher keine Haftung übernommen. In Zweifelsfällen überprüfen Sie bitte den entsprechenden<br />

Eintrag in WUSEL unter www.wusel.uni-wuppertal.de.<br />

Wegen der großen Nachfrage ist die Teilnehmer/innen-Zahl <strong>für</strong> einige Lehrveranstaltungen<br />

beschränkt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> können an diesen Lehrveranstaltungen<br />

nur auf frei gebliebenen Plätzen teilnehmen. Für den Fall, dass Sie sich <strong>für</strong> eine solche Lehrveranstaltung<br />

interessieren, sollten Sie Kontakt mit dem Lehrenden aufnehmen.<br />

Informationen <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> und Gasthörende finden Sie unter den Überschriften<br />

„Weiterbildung – Angebote <strong>für</strong> Externe“ auch ohne Anmeldung! Einige der Veranstaltungen sind<br />

anmeldepflichtig (belegpflichtig). Bitte beachten Sie die Fristen und melden sich über ihren WUSEL-<br />

Zugang mit den gleichen Angaben wie bei Ihrem Webmail-Account an. Informationen zur Nutzung von<br />

WUSEL finden sie auf der Seite selbst. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, wenden Sie sich bitte direkt<br />

an Frau Schrettenbrunner vom Zentrum <strong>für</strong> Weiterbildung.<br />

1 WUSEL = <strong>Wuppertal</strong>er <strong>Universität</strong>s-Studierendenportal zur Elektronischen Lehrveranstaltungsinformation<br />

11


Programm <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong><br />

Dieses kommentierte Veranstaltungsangebot ist so angelegt, dass die sozialwissenschaftlichen Fächer<br />

zu Beginn stehen und dann die geisteswissenschaftlichen Fächer folgen. Beide Studienfächer <strong>für</strong> das<br />

<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong> müssen aus dem Studienschwerpunkt der Sozial- und Geisteswissenschaften gewählt<br />

werden. Es stehen folgende Fächer zur Wahl:<br />

Soziologie<br />

Pädagogik<br />

Politikwissenschaft<br />

Psychologie<br />

Geographie<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Philosophie<br />

Geschichte<br />

Evangelische Theologie<br />

Katholische Theologie<br />

Allgemeine Literaturwissenschaft<br />

Darüber hinaus sind im Rahmen des so genannten Begleitstudiums ausgewählte Veranstaltungen aufgelistet.<br />

Darstellung auf den folgenden Seiten:<br />

WUSEL-Nummer<br />

Thema der Veranstaltung<br />

Veranstaltungsart Tag und Zeit Gebäude/Ebene/Raum Lehrende/er<br />

Veranstaltungstypen<br />

Blockveranstaltung (B)<br />

Grundkurs (G)<br />

Vorlesung (V)<br />

Zusammenhängende Darstellung von wissenschaftlichem oder künstlerischem Spezialwissen und von methodischen<br />

Kenntnissen.<br />

Übung, Proseminar (Ü, PS)<br />

Durcharbeitung von Lehrstoffen, Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, Schulung in der Fachmethodik.<br />

Seminar, Hauptseminar, Oberseminar (S, HS, OS)<br />

Erarbeitung komplexer Fragestellungen, Erarbeitung wissenschaftlicher oder künstlerischer Erkenntnisse,<br />

Beurteilung vorwiegend neuer Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden im Wechsel von Vortrag<br />

und Diskussion.<br />

Praktikum (P): Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen durch Bearbeitung praktischer, experimenteller<br />

Aufgaben.<br />

Exkursion (Ex): Anschauungsunterricht außerhalb der Hochschule<br />

12


<strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong><br />

131ZWB005003<br />

Begleitseminar II zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ältere</strong><br />

S Do 14 - 16 O.13.21 Schrettenbrunner<br />

Kommentar: Das Seminar eignet sich <strong>für</strong> alle Studienphasen<br />

des Senior/innen-<strong>Studium</strong>s, besonders <strong>für</strong> das zweite<br />

Semester und die Abschlussphase, in der die Abschlussarbeit<br />

angefertigt wird. Senior-Studierende können in dieser<br />

Veranstaltung einen Leistungsnachweis in Gerontologischer<br />

Psychologie erwerben. Inhalt: - Wissenschaftliche Arbeiten<br />

verfassen (schriftliche Hausarbeit, Abschlussarbeit, Forschungsbericht)<br />

- Selbstmanagement – Themenschwerpunkt:<br />

Gerontologische Psychologie.<br />

Sozialwissenschaftliche Fächer<br />

Soziologie<br />

131SOZ726001<br />

Familie - Staat - Ökonomie<br />

V Mi 10 - 12 HS 20 Bühler-Niederberger<br />

131SOZ732002<br />

Einführung in die Organisationssoziologie<br />

V Mo 10 - 12 HS 30 Heinze<br />

131SOZ733001<br />

Makrosoziologische Konzepte und ihre<br />

Anwendungen<br />

V Mo 08 - 10 HS 14 Schnabel<br />

131SOZ736001<br />

Denkweisen und Anwendungsbezüge der<br />

Soziologie<br />

V Di 14 - 16<br />

Di 14 - 16<br />

HS 33<br />

HS 14<br />

Imbusch<br />

131SOZ736002<br />

Macht und Herrschaft<br />

S Di 10 - 12 O.12.20 Imbusch<br />

131SOZ736021<br />

”Nur noch kurz die Welt retten...” Politische<br />

Transformation und soziale Konflikte<br />

S Mo 16 - 18 siehe Aushang Behrens / Imbusch<br />

/ Lietzmann<br />

131WIR022001<br />

Statistik I (Deskriptive Statistik)<br />

V Di 12 - 14<br />

Mi 08 - 10<br />

HS 33<br />

HS 33<br />

Politikwissenschaft<br />

Arminger /<br />

Meermeyer<br />

131POL000001<br />

Politische Systeme im Vergleich<br />

S Mo 12 - 14 O.07.24 Behrens<br />

131POL000003<br />

Politische Bildung<br />

S Di 14 - 16 S.10.15 Venn<br />

131SOZ733002<br />

Einführung in die Soziologie der Medien<br />

S Di 10 - 12 S.13.20 Eisentraut<br />

131SOZ733003<br />

Handeln und Kooperation<br />

S Di 16 - 18 O.13.21 Schnabel<br />

131POL000005<br />

Nachhaltigkeit und Gender - Umweltpolitik aus der<br />

Perspektive der Genderforschung<br />

S Do 16 - 18 O.10.30 Vieten<br />

131POL000007<br />

Politik und Medien in der EU<br />

S Fr 10 - 12 N.10.18 Mittendorf<br />

131SOZ734005<br />

Klassiker der Handlungs- und Interaktionstheorien<br />

S Do 16 - 20 O.13.21 Venn<br />

Bemerkung: Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche!<br />

13


131POL000015<br />

Die Eurokrise - Grundlagen der politischen<br />

Ökonomie<br />

B Fr 12 - 18<br />

Sa 12 - 18<br />

So 12 - 18<br />

N.11.16<br />

Rechtswissenschaft<br />

Janusch<br />

131WIR019005<br />

Verbraucherschutzrecht II<br />

V Do 10 - 12 M.15.09 Pieper<br />

131WIR019007<br />

Grundzüge des Privatrechts<br />

V Do 08 - 10 HS 26 Bresch<br />

Sozialpädagogik<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

131GES140003<br />

Bankengeschichte. Deutschlands Banken in der<br />

Geschichte<br />

V Di 10 - 17<br />

Mi 10 - 17<br />

Do 10 - 17<br />

Fr 10 - 17<br />

N.10.20<br />

N.10.20<br />

N.10.20<br />

N.10.20<br />

Fischer<br />

Kommentar: Themenschwerpunkte sind die Genese des<br />

deutschen Bankensystems in der Ära der Industrialisierung<br />

(Privatbankiers, Notenbanken, Hypothekenbanken, Sparkassen<br />

/Landesbanken, Genossenschaftsbanken, Aktienbanken<br />

/Großbanken), die rasche Expansion der Banken im<br />

Deutschen Kaiserreich (Wachstum, Ursachen desselben,<br />

Verhältnis der Großbanken zur Industrie, Großbanken und<br />

Imperialismus etc.), die Krise und der Zusammenbruch des<br />

Bankensystems nach dem Ersten Weltkrieg (Banken in der<br />

Inflationsphase resp. in den „goldenen“ Zwanzigern, die<br />

Bankenkrise von 1931, anschließend Sanierung und<br />

Rekonstruktion), die Entwicklung der Banken im „Dritten<br />

Reich“ (Geschäftsentwicklung, Strukturwandel, auch Banken<br />

und „Arisierung“, Banken und Kriegsfinanzierung)<br />

sowie die unterschiedliche Re- bzw. Konstruktion des Kreditwesens<br />

in den beiden deutschen Staaten nach 1945.<br />

131PAE624015<br />

Bildung und Gesellschaft<br />

B Di 14 - 16<br />

Do 10 - 20<br />

Fr 10 - 20<br />

O.12.20<br />

O.12.20<br />

O.12.20<br />

Sünker<br />

131WIR001001<br />

Anreiz- und Verhaltenswirkungen des Controlling<br />

V Mo 14 - 16 HS 12 Lohmann<br />

131PAE624111<br />

Inklusion<br />

S Fr 12 - 14 S.13.26 Steinacker<br />

Kommentar: Inklusion - ein sozialpädagogisches<br />

Handlungskonzept In vielen pädagogischen und sozialpolitischen<br />

Arbeitsfeldern ist das Thema „Inklusion” in den<br />

letzten Jahren zu einem wichtigen Bezugspunkt Professionellen<br />

Handelns geworden. Im Seminar sollen inklusive<br />

Theorien, Handlungskonzepte und Praxismodelle<br />

exemplarisch in den Blick genommen und auf ihre Umsetzung<br />

in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit/ Sozialpolitik<br />

untersucht werden. Für die Teilnahme am Seminar sind<br />

keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Allerdings<br />

erwarte ich von allen TeilnehmerInnen die Bereitschaft, sich<br />

aktiv mit der Basisliteratur auseinanderzusetzen und sich<br />

entsprechend auf die Seminarsitzungen vorzubereiten. Die<br />

Grundlagenliteratur wird in der ersten Seminarsitzung<br />

bekannt gegeben. Die TeilnehmerInnen-Zahl ist auf max. 40<br />

Personen begrenzt.<br />

131WIR004001<br />

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II - Absatz<br />

V Mi 12 - 14 HS 33 Langner Fischer<br />

Kommentar: Marketing wird als marktorientierte Unternehmensführung<br />

verstanden, dies bedeutet, dass die<br />

Ausrichtung aller relevanten Unternehmensaktivitäten und -<br />

prozesse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Marktpartner<br />

erfolgen muss. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung<br />

stehen die Grundlagen der Marketingstrategieentwicklung<br />

und deren Umsetzung im Marketing-Mix d.h. in der<br />

Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik<br />

und Distributionspolitik.<br />

131WIR004003<br />

Markenführung<br />

V Di 14 - 16 HS 12 Langner<br />

Kommentar: Die Marke stellt den wichtigsten immateriellen<br />

Wertschöpfer in einem Unternehmen dar. Im Mittelpunkt<br />

dieser Veranstaltung stehen die Rahmenbedingungen, Ziele<br />

und Grundsatzstrategien der Markenführung. Grundlagen<br />

der Markenidentität und Markenpositionierung werden<br />

ebenso vermittelt wie konkrete Handlungsempfehlungen<br />

zum Branding, zur Markendehnung, zur Bildung von<br />

14


Markenallianzen sowie zur Führung von Markenportfolios<br />

und Markenarchitekturen. Die Veranstaltung bildet somit, in<br />

anschaulicher und kompakter Weise, alle wesentlichen<br />

Aspekte der Markenführung ab.<br />

131WIR008002<br />

Jahresabschluss nach HGB und IFRS<br />

V Mi 08 - 10 HS 13 Thiele<br />

Kommentar: Diese Veranstaltung wird in der 2. Semesterhälfte<br />

mit der Vorlesung “Konzernabschluss” fortgesetzt.<br />

131WIR004004<br />

Markencontrolling<br />

V Di 16 - 18 HS 12 Langner<br />

Kommentar: Zahlreiche Studien belegen die große<br />

Bedeutung der Marken <strong>für</strong> den Unternehmenserfolg. Aus<br />

diesem Grund sollten Marken ebenso systematisch<br />

gesteuert und kontrolliert werden wie die Investitionen in das<br />

materielle Anlagevermögen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung<br />

steht die Vermittlung der gängigen Marketingtools im<br />

Bereich des Markencontrollings und damit das Erlernen<br />

eines quantifizierbaren und kontrollierbaren Steuerungskonzeptes.<br />

Dieses Steuerungskonzept dient zur Unterstützung<br />

der Planung und Realisation markenbezogener Ziele, Strategien<br />

und Maßnahmen.<br />

131WIR005001<br />

Organisatorische Strukturen und Prozesse BWiWi<br />

2.01<br />

V Di 10 - 14 M.15.09 Breitsohl / Fallgatter<br />

Kommentar: Diese Vorlesung startet ab dem 16.04.2012.<br />

131WIR006001<br />

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II -<br />

Produktion<br />

V Mi 16 - 18 HS 33 Walther<br />

131WIR006003<br />

Logistikmanagement<br />

V Di 08 - 10 HS 22 Kleber<br />

131WIR006004<br />

Produktionsmanagement<br />

V Di 10 - 12 HS 22 Kleber<br />

131WIR008006<br />

Unternehmensbewertung<br />

V Di 12 - 14 HS 11 Thiele<br />

131WIR010001<br />

Mikroökonomische Theorie der Versicherung<br />

V Mo 08 - 10 M.15.09 Jürges<br />

131WIR010002<br />

Einführung in die Versicherungswirtschaft<br />

V Mi 12 - 14 M.15.09 Jürges<br />

131WIR010006<br />

Versorgungsmodelle 2<br />

V Mi 10 - 12 M.15.09 Köberlein-Neu<br />

131WIR010007<br />

Versorgungsmodelle 1<br />

V Mi 08 - 10 M.15.09 Köberlein-Neu<br />

131WIR011002<br />

Mikroökonomische Theorie: Marktgleichgewichte<br />

V Do 08 - 10 M.14.25 Frambach<br />

131WIR011003<br />

Mikroökonomische Theorie: Unternehmen und<br />

strategisches Handeln<br />

V Mo 10 - 12 M.14.25 Frambach<br />

131WIR007002<br />

Technologiemanagement<br />

V Fr 10 - 12 HS 12 Witt<br />

131WIR011004<br />

Mikroökonomische Theorie:<br />

Unternehmenstheorien<br />

V Mo 08 - 10 M.14.25 Frambach<br />

131WIR008001<br />

Konzernabschluss nach HGB und IFRS<br />

V Di 08 - 10 HS 13 Thiele<br />

131WIR011008<br />

Finanzwissenschaft, Staat und Allokation<br />

V Fr 10 - 12 HS 14 Schneider<br />

15


131WIR011009<br />

Finanzwissenschaft<br />

Ü Di 16 - 18 HS 32 Schneider<br />

131WIR011010<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, AO, USt<br />

V Di 10 - 12 M.14.25 Schneider /<br />

Wesselbaum-<br />

Neugebauer<br />

131WIR011011<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ertragsteuern,<br />

ESt, KSt, GewSt<br />

V Di 12 - 14 M.14.25 Schneider /<br />

Wesselbaum-<br />

Neugebauer<br />

131WIR011014<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Ü Mi 14 - 16 M.16.11 Schneider<br />

131WIR011016<br />

Grundzüge der VWL II - Mikroökonomische Theorie<br />

1<br />

V Di 08 - 10 HS 33 Schneider<br />

131WIR012001<br />

Entrepreneurship, Gründung und Wachstum<br />

V Di 12 - 14<br />

HS 13<br />

Volkmann<br />

Do 12 - 14<br />

HS 13<br />

Kommentar: Die Vorlesung beginnt mit einem theoretischen<br />

Teil und vermittelt zunächst die grundlegenden<br />

Kenntnisse der Konzepte „Entrepreneurship“ und<br />

„Entrepreneur“, indem die historische Entwicklung dieser<br />

Begriffe sowie verschiedene Ansätze zu ihrer Erklärung<br />

vorgestellt werden. Darauf aufbauend werden weitere<br />

Facetten des Entrepreneurship wie University Entrepreneurship,<br />

Corporate Entrepreneurship und Social Entrepreneurship<br />

diskutiert. Anschließend werden Konzepte<br />

„unternehmerischer Prozess“ und „unternehmerische<br />

Gelegenheit“ behandelt sowie Begriffe „Invention“,<br />

„Innovation“ und „Imitation“ und deren Abgrenzung<br />

untereinander erörtert. Der zweite, an die Praxis angelehnte<br />

Teil der Lernveranstaltung lehrt Studierende, ihre betriebswirtschaftlichen<br />

Fachkompetenzen unter dem Aspekt<br />

einer Neugründung anzuwenden. Im Rahmen eines<br />

Businessplans werden sowohl grundlegende Fragen der<br />

Planung einer neuen Unternehmung diskutiert als auch<br />

weitere konstituierende Aspekte der Neugründung wie die<br />

Wahl der Rechtsform und des Standortes behandelt. Anschließend<br />

werden betriebswirtschaftliche Disziplinen<br />

„Marketing“, „Organisation und Personal“ und „Finanzierung“<br />

im Gründungskontext detaillierter betrachtet sowie ausgewählte<br />

Themen des Wachstumsmanagements wie<br />

Wachstumsanalyse und –strategien erläutert.<br />

131WIR012008<br />

Social Entrepreneurship<br />

SP Di 14 - 16<br />

Di 14 - 16<br />

Di 14 - 16<br />

Di 14 - 16<br />

Di 14 - 16<br />

Di 14 - 16<br />

Di 14 - 16<br />

M.12.22<br />

M.12.22<br />

M.12.22<br />

M.12.22<br />

M.12.22<br />

M.12.22<br />

M.12.22<br />

Blank /<br />

Volkmann<br />

Kommentar: Der Begriff Social Entrepreneurship gewinnt in<br />

der öffentlichen Debatte in Deutschland zunehmend an Bedeutung.<br />

Zunächst allgemein als „Soziales<br />

Unternehmertum“ übersetzt, verbindet der Begriff das<br />

Engagement <strong>für</strong> eine soziale Aufgabe mit der Vorstellung<br />

von unternehmerischer Initiative, zielgerichteter<br />

Organisation und Kosteneffizienz von Unternehmen. Es<br />

geht in erster Linie nicht um eine monetäre<br />

Gewinnerzielung, sondern um die nachhaltige Gestaltung<br />

des sozialen Wandels: gesellschaftliche Fortschritte auf<br />

Gebieten wie Bildung, Umweltschutz, Armutsbekämpfung,<br />

Gesundheitswesen, Behindertenpolitik oder auch<br />

Kinderschutz. Ziel des Seminars ist es, Social<br />

Entrepreneurship als inter- und transdiziplinäres Forschungsfeld<br />

zu begreifen und eine eigenständige wissenschaftliche<br />

Arbeit zu einem Teilgebiet zu verfassen. Die<br />

Forschungsthemen werden in Gruppen von zwei Mitgliedern<br />

grundsätzlich konzeptionell bearbeitet. Das Seminar teilt<br />

sich in 3 Blöcke auf. In den ersten 3 Veranstaltungen wird<br />

ein einheitliches Verständnis <strong>für</strong> das Themenfeld entwickelt.<br />

Anschließend werden die Teilnehmer, in Absprache mit den<br />

Seminarleitern, eine eigene Forschungsfragestellung<br />

entwickeln und ein kurzes schriftliches Exposé dazu<br />

verfassen (Fragestellung, Relevanz, grober Aufbau der<br />

Arbeit, Literatur). Die Exposés werden im zweiten Block des<br />

Seminars besprochen. Danach folgt eine veranstaltungsfreie<br />

Bearbeitungszeit, bevor am Ende des Semesters die<br />

vorläufigen Ergebnisse vor der ganzen Seminargruppe<br />

präsentiert werden. Am 15. Juli 2013 erfolgt die Abgabe der<br />

Seminararbeiten. Die Abschlussnote setzt sich aus dem<br />

Exposè, der Präsentation und der schriftlichen Hausarbeit<br />

zusammen.<br />

131WIR012010<br />

Persönlichkeitsmanagement im<br />

Gründungsprozess<br />

S Mi 10 - 12 M.12.22 Halbfas<br />

Kommentar: Das Seminar setzt sich mit der Frage<br />

auseinander, ob und in welcher Form eine Gründungsperson<br />

im Vorgründungs- und Gründungsprozess ihre<br />

gründungs-bezogenen Verhaltens- und Handlungsweisen<br />

16


kurz- und langfristig steuern kann. Themenvorschläge<br />

lauten wie folgt: Themenblock I: Kompetenzen und<br />

Qualifizierung Erforderliche Kompetenzen im Gründungsprozess<br />

Entscheidungsfähigkeit im Gründungsprozess:<br />

Grundlagen und Förderung der entsprechenden Kompetenz<br />

Strategien der Selbstqualifizierung im Gründungsprozess<br />

Übertragbarkeit von Konzepten aus dem Personalmanagement<br />

auf das Persönlichkeitsmanagement einer Gründungsperson<br />

Gründen im Team als besondere Herausforderung<br />

an das Persönlichkeitsmanagement einer Gründungsperson<br />

Themenblock II: Identitätsentwicklung und Selbststeuerung<br />

Die Bedeutung von Motiven und Motivation im<br />

gründungsbezogenen Selbstmanagement Das Konzept der<br />

Selbstwirksamkeit (self efficacy) und seine Bedeutung <strong>für</strong><br />

das Persönlichkeitsmanagement im Gründungsprozess<br />

Ansätze zur Entwicklung einer unternehmerischen Identität<br />

als Teil eines Persönlichkeitsmanagements im Gründungsprozess<br />

Selbstregulation im Gründungsprozess: Potenziale<br />

und Limitationen Themenblock III: Einfluss nehmende<br />

Faktoren und Auswirkungen Persönlichkeitsmanagement im<br />

Gründungsprozess in Abhängigkeit von Branche und<br />

Gründungsart Der Faktor Zeit im Persönlichkeitsmanagement<br />

im Gründungsprozess Der Einfluss der Umfeldfaktoren<br />

auf das Persönlichkeitsmanagement einer Gründungsperson<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Persönlichkeitsmanagements<br />

im Krisenfall Der Einfluss des Persönlichkeitsmanagements<br />

auf die Innovationsfähigkeit junger KMU im<br />

Gründungsprozess. Die Themenvergabe erfolgt in den ersten<br />

Sitzungen. Im Rahmen dieses Seminars können<br />

Seminarscheine <strong>für</strong> sechs oder neun Kreditpunkte erworben<br />

werden.<br />

131WIR019003<br />

Europäisches Wirtschaftsprivatrecht<br />

V Di 10 - 12 HS 12 Ahrens<br />

131WIR019004<br />

Verbraucherschutzrecht I<br />

V Mi 10 - 12 M.14.25 Pieper<br />

131WIR021012<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht I<br />

V Mo 08 - 10 M.15.13 Labrenz<br />

131WIR021013<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht II<br />

V Mo 10 - 12 M.15.13 Labrenz<br />

131WIR022004<br />

Wirtschaftsstatistik / Ökonometrie I<br />

V Di 10 - 12<br />

Mi 10 - 12<br />

N.11.12<br />

N.11.12<br />

Arminger /<br />

Langer<br />

131WIR022011<br />

Ökonometrie Seminar<br />

S Do 08 - 10 M.15.09 Bommert<br />

131WIR014571<br />

Industrieökonomik (Industrial Organization)<br />

V Di 08 - 10 M.12.25 Bönte / Jarosch /<br />

Nielen<br />

131WIR014572<br />

Industrieökonomik (Industrial Organization)<br />

V Mi 08 - 10 M.12.25 Bönte / Jarosch/<br />

Nielen<br />

131WIR014573<br />

Industrieökonomik (Industrial Organization)<br />

Ü Mi 16 - 18 M.12.25 Bönte / Jarosch/<br />

Nielen<br />

131WIR019002<br />

Internationales Wirtschaftsprivatrecht<br />

V Mi 10 - 12 HS 12 Ahrens<br />

Geographie<br />

131GEO500001<br />

Wetter und Klima<br />

S Di 10 - 12 HS 28 Krebsbach<br />

Kommentar: Dieses Seminar ist eine Kooperation mit dem<br />

Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fachgruppe<br />

Physik.<br />

131GEO500002<br />

Globalisierung und Interkulturalität - Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

VÜ Mi 10 - 12 HS 22 N.N.<br />

131GEO500003<br />

Didaktik der Geographie (Profil Grundschule)<br />

S Fr 14 - 16<br />

Fr 14 - 16<br />

SEMINAR K6<br />

HS 27<br />

Kors<br />

17


131GEO500004<br />

Interdisziplinäres Projekt : Teilveranstaltung C<br />

PÜ Di 14 - 16 SEMINAR K6 N.N.<br />

131GEO500005<br />

Klassische Geomedien und Geomethoden<br />

VÜ Do 10 - 12 SEMINAR K6 Jeske<br />

131GEO500006<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien in<br />

der Geographie<br />

VÜ Do 14 - 16 HS 27 N.<br />

131GEO500007<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

VÜ Do 16 - 18 HS 27 Bedehäsing<br />

131GEO500008<br />

Einführung in die Didaktik der Geographie (Profil<br />

HRGe)<br />

S Mi 16 - 18 SEMINAR K5 Thiel<br />

131GEO500009<br />

Einführung in die Didaktik der Geographie (Profil<br />

GymGe)<br />

S Di 16 - 18 HS 27 N.N.<br />

131GEO501001<br />

Sichtweisen der Geographie II<br />

V Mo 14 - 16 HS 04 Keil<br />

Geisteswissenschaftliche Fächer<br />

Allgemeine Literaturwissenschaft<br />

Geeignete Veranstaltungsangebote lagen zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung noch nicht vor. Bitte informieren sie sich in<br />

WUSEL.<br />

Evangelische Theologie<br />

131EVA102132<br />

Zentrale Themen der Geschichte und Theologie<br />

Israels<br />

V Di 08:30 - 10 O.07.24 Mommer<br />

Kommentar: In der Vorlesung sollen einige zentrale Aspekte<br />

der Geschichte Israels und der Theologie des Alten<br />

Testaments beleuchtet werden. Dabei kommen auch die<br />

altorientalischen / religionsgeschichtlichen Hintergründe der<br />

jeweiligen, <strong>für</strong> das Verständnis des Alten Testaments zentralen,<br />

Themen zur Geltung.<br />

Bemerkung: Auch wenn es sich um eine Vorlesung<br />

handelt, sind Fragen nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.<br />

131EVA103132<br />

Israel in Ägypten - Das Exodusbuch<br />

S Di 10 - 12 O.10.39 Mommer<br />

Kommentar: Das Exodusbuch behandelt zentrale Themen<br />

der alttestamentlichen Geschichte und Theologie. So geht<br />

es um den Aufenthalt Israels in Ägypten, die Herausführung<br />

unter Führung des Mose, die Errettung am Schilfmeer, den<br />

Bund am Sinai, die 10 Gebote ... Es versteht sich von<br />

selbst, dass dieses Buch eine entsprechende Beachtung<br />

verdient.<br />

Bemerkung: Wie im Seminar üblich wird eine entsprechende<br />

Vorbereitung der Stunden durch die Teilnehmenden<br />

erwartet. Das Seminar lebt im Wesentlichen von den Beiträgen<br />

der Studierenden.<br />

131GEO501002<br />

Humangeographie II<br />

S Di 12 - 14 HS 12 Keil<br />

131GEO501003<br />

Regionale Geographie<br />

S Mi 12 - 17 N.10.12 Jeske / Keil<br />

131GEO501004<br />

Medien und Methoden im Geographie-Unterricht<br />

VÜ Do 12 - 14 SEMINAR K5 Keil<br />

131EVA105230<br />

Exilszeit<br />

V Mo 10 - 12 O.07.24 Wagner<br />

Kommentar: Das babylonische Exil stellt den <strong>für</strong> die<br />

alttestamentliche Theologie entscheidenden Einschnitt innerhalb<br />

der Geschichte und Theologiegeschichte Israels<br />

dar. Der Zeitabschnitt ist geprägt von einer Auseinandersetzung<br />

mit überkommenen Tradition, Verarbeitung der<br />

erlebten Katastrophe, Rekonstitution Israels als Glaubensgemeinschaft<br />

und der voranschreitenden Ausprägung des<br />

Monotheismus. Die Vorlesung wird ausgehend von den<br />

historischen Ereignissen, die zum Exil führten, die<br />

theologischen Entwicklungen dieser Zeit betrachten. Im<br />

Vordergrund der Vorlesung werden die prophetischen<br />

Schriften Deuterojesajas (Jes 40-55), Tritojesaja (Jes 56-66)<br />

und Ezechiels, Threni und die Pentateuchquelle P stehen.<br />

Bemerkung: Die regelmäßige Teilnahme an der Veran-<br />

18


staltung wird erwartet und ist Grundlage <strong>für</strong> alle Prüfungsformen.<br />

Bringen Sie bitte zu jeder Sitzung eine deutsche Bibel<br />

mit.<br />

131EVA201052<br />

Jesus Christus im NT<br />

V Do 08:30 - 10 O.10.39 Erlemann<br />

Kommentar: Jesus Christus ist der Brennpunkt des Neuen<br />

Testaments. Der Name ist ein Bekenntnis: Jesus von<br />

Nazareth ist der Christus-Messias und der Heiland der Welt!<br />

Wie kam es dazu Wie hat sich Jesus selbst verstanden<br />

Wie deuten die neutestamentlichen Schriften die historische<br />

Gestalt Jesu von Nazareth Wie erklären sie seinen<br />

Kreuzestod Wie stellen sie sich die bleibende Präsenz des<br />

Auferstandenen vor Die Vorlesung umkreist die im Neuen<br />

Testament erkennbaren Anfänge der Christologie – der<br />

christlichen Auffassung von der Bedeutung Jesu Christi.<br />

Zugleich lässt sich über das Thema das theologische Profil<br />

der einzelnen Autoren des Neuen Testaments exemplarisch<br />

erarbeiten. Der Erwerb von 1 bis 3 Leistungspunkten ist<br />

möglich.<br />

Bemerkung: Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung erfordert<br />

intensive Vor- und Nachbereitung durch Eigenlektüre<br />

sowie die Bereitschaft, Fragen zum Online-Skript zu erarbeiten.<br />

131EVA202052<br />

Die Wunder Jesu<br />

S Mo 10 - 12 O.10.39 Erlemann<br />

Kommentar: Neben den Gleichnissen sind die Wunder das<br />

spektakulärste „Geschäft“ Jesu von Nazareth. Berichtet wird<br />

von unvergleichlicher Heilungstätigkeit, von dramatischen<br />

Exorzismen, aber auch von sinnenfälligen Geschenk- und<br />

Rettungswundern. Nach Jesu Tod versuchten sich die<br />

Apostel als Wundertäter - als „recht mäßige Nachfolger<br />

Jesu“. Die Wunder bieten <strong>für</strong> die katechetische und<br />

religionspädagogische Arbeit viel „action“, außerdem vermögen<br />

sie die Wirkung Jesu auf andere Menschen bestens<br />

zu illustrieren. Doch es bleiben Fragen: Was sind „Wunder“<br />

überhaupt Welches Wirklichkeitsverständnis hatten die<br />

Zeitgenossen Jesu Können oder müssen wir gar heute<br />

noch an Wunder glauben War Jesus ein Zauberer, Magier<br />

oder Schamane Weshalb klappt es bei uns heute so selten<br />

mit Wunderheilungen Das Seminar wird diesen Fragen<br />

nachgehen und dabei exegetische Methoden einüben.<br />

Bemerkung: Das Seminar lebt von regelmäßiger, aktiver<br />

Teilnahme, der Bereitschaft zur „Heimarbeit“ und zur Übernahme<br />

von Referaten.<br />

131EVA301151<br />

Evangelische Kirche und Theologie im Zeitalter der<br />

Aufklärung<br />

V Di 10 - 12 HS 19 Ohst<br />

Kommentar: Mit und nach dem Zeitalter der Kämpfe<br />

zwischen den in der Reformation entstandenen Konfessionskirchen<br />

werden Versuche unternommen, religiöse<br />

Konflikte durch den Rückgriff auf unstrittige Inhalte der<br />

menschlichen Vernunft zu bewältigen. Gemeinsam mit<br />

anderen geistesgeschichtlichen Entwicklungen entstehen<br />

neue Verständnismuster von Gott, Welt und Mensch und<br />

ziehen auch und gerade das evangelische Christentum in<br />

Transformationsprozesse, die bis heute fortgehen.<br />

Bemerkung: Klassischer Vorlesungsstil; Zwischenfragen<br />

und Diskussionsbeiträge sind erwünscht!<br />

131EVA302151<br />

Toleranz und Intoleranz in der Geschichte des<br />

Christentums<br />

V Fr 10 - 12 O.10.39 Ohst<br />

Kommentar: Das Toleranzpostulat, also die Forderung der<br />

Duldung bzw. Anerkennung auch und gerade den eigenen<br />

Überzeugungen konträrer religiöser und weltanschaulicher<br />

Wahrheits- und Geltungsansprüche, gilt heute vielfach als<br />

selbstverständlich. Entstanden ist sie in der Geschichte der<br />

christlichen Religion. Die Vorlesung gewährt Einblicke in<br />

diesen komplizierten Prozess, der so alt ist wie die Geschichte<br />

des Christentums selbst.<br />

Bemerkung: Klassischer Vorlesungsstil, Fragen und Diskussionsbeiträge<br />

sind willkommen!<br />

131EVA307231<br />

Die Barmer Theologische Erklärung<br />

S Do 10 - 12 O.10.39 Witt<br />

Kommentar: Die Barmer Theologische Erklärung gehört<br />

zweifelsohne zu den zentralen Texten des deutschsprachigen<br />

Protestantismus des 20. Jahrhunderts. Ihre Entstehung<br />

und ihr Inhalt spiegeln auf eindrückliche Weise die<br />

schwierige Situation der evangelischen Kirchen unter dem<br />

Regime der Nationalsozialisten, während ihre Wirkungsgeschichte<br />

den Versuch bestimmter Strömungen innerhalb<br />

jener Kirchen vor Augen stellt, sich zu einem der dunkelsten<br />

Kapitel der Menschheitsgeschichte ins Verhältnis zu setzen.<br />

So nimmt die BTE noch heute im Religionsunterricht vor<br />

allem der Sekundarstufe II eine Schlüsselposition ein.<br />

Bemerkung: Gemeinsam werden wir die Barmer Theologische<br />

Erklärung sowie Texte aus ihrem Umfeld studieren.<br />

Dabei werden wir auch überlegen, welche Bedeutung die<br />

BTE <strong>für</strong> das Profil des Religionsunterrichts hat und wie sie<br />

sich konstruktiv in den Religionsunterricht der Sek. II einbauen<br />

lässt.<br />

19


131EVA401232<br />

Islam: Geschichte – Grundlagen -<br />

Gegenwartsfragen<br />

V Di 18 - 20 HS 21 Wrogemann<br />

131EVA501152<br />

Konfessionskunde<br />

V Fr 08:30 - 10 O.07.24 Osthövener<br />

Kommentar: Die Vorlesung stellt die Entwicklung der verschiedenen<br />

christlichen Konfessionen vor und diskutiert ihre<br />

Besonderheiten.<br />

Bemerkung: Vorlesung nebst Diskussion<br />

131EVA504152<br />

Poesie und Religion: Bob Dylan<br />

B - 09 - 17 O.09.36 Osthövener<br />

Katholische Theologie<br />

131GES320003<br />

Die Kreuzzüge<br />

HS Mi 10 - 12 O.10.39 Johrendt/Ohst<br />

Kommentar: Mit dem - aus christlicher Sicht - Erfolg des<br />

ersten Kreuzzugs hätte noch kurz vor der Eroberung<br />

Jerusalems im Jahre 1099 kaum jemand gerechnet. Durch<br />

ihn wurde das Königreich Jerusalem begründet. Gleichwohl<br />

war die Kreuzzugsidee nicht allein auf das Heilige Land<br />

ausgerichtet, sondern ebenso gab es etwa im 12.<br />

Jahrhundert in Spanien Kreuzzüge und im Gebiet der<br />

Wen­den. 1204 eroberten Kreuzfahrer das christliche<br />

Konstantinopel und am Ende des 13. Jahrhun­derts rief<br />

Papst Bonifaz VIII. zu einem Kreuzzug gegen die Familie<br />

der Colonna auf, eine christ­liche Adelsfamilie aus Rom, die<br />

zu dieser Zeit zwei Kardinäle gestellt hatte. All dies waren<br />

Kreuz­züge. Das Seminar versucht jedoch nicht nur den<br />

Ereignissen nachzuspüren, sondern sich ebenso dem<br />

Hintergrund der Kreuzzüge zu nähern, wie etwa der von<br />

Augustinus erarbeiteten Theorie des bellum iustum oder<br />

dem (ursprünglich von Papst Urban II. vielleicht nicht<br />

intendier­ten) Plenarablass <strong>für</strong> Kreuzfahrer oder der<br />

Eskalation der Gewalt in den Auseinandersetzungen der<br />

Universalgewalten am Ende des 11. Jahrhunderts als<br />

„Vorspiel” der Kreuzzüge. Dies wird nicht in Form von<br />

Referaten geschehen, sondern durch die gemeinsame<br />

Lektüre von Literatur und Quellentexten, die zur jeweiligen<br />

Sitzung vorzubereiten sind.<br />

Bemerkung: Es werden gemeinsam Quellentexte gelesen<br />

und erörtert.<br />

131KAT000001<br />

Einleitung in das NT II<br />

V Mi 12 - 14 HS 11 Poplutz<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung Diese Vorlesung ist der zweite Teil der<br />

»Einleitung in das Neue Testament«, wobei der Besuch<br />

des ersten Teils weder eine formale noch eine inhaltliche<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die erfolgreiche Teilnahme an dieser<br />

Vorlesung ist. In diesem Semester steht die Briefliteratur<br />

des NT im Mittelpunkt. Dabei beschäftigt uns vor allem<br />

der Apostel Paulus als die einzige historisch, biographisch<br />

und literarisch deutlich fassbare Gestalt des Urchristentums.<br />

Die schriftliche Korrespondenz mit seinen Gemeinden,<br />

anhand derer wir wichtige Informationen über die<br />

Gestaltwerdung der frühen Kirche herausarbeiten können,<br />

wird einer detaillierten Analyse unterzogen. Neben der<br />

paulinischen Briefliteratur werden aber auch die Pastoralbriefe<br />

und die Katholischen Briefe behandelt.<br />

• Zielsetzung und Kompetenzen Hermeneutisches Methodenbewusstsein<br />

im Umgang mit den Schriften des Neuen<br />

Testaments und solide Kenntnis bibelkundlicher Grundlagen,<br />

die zum eigenständigen Umgang mit dem Neuen<br />

Testament anleiten sollen. •Arbeitsweise Vorlesung, unterstützt<br />

mit Dias (Powerpoint) und Textblättern. Rückfragen<br />

und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind möglich<br />

und erwünscht. •Credit Points Die Leistungspunkte <strong>für</strong><br />

alle Studiengänge können durch eine erfolgreiche einstündige<br />

Klausur erworben werden.<br />

Bemerkung: Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

Prof. Dr. Uta Poplutz, (0202 – 439 – 2267/2266),<br />

poplutz@uni-wuppertal.de Sprechstunde: Mi 10 Uhr<br />

131KAT000002<br />

Das lukanische Doppelwerk<br />

V Do 11 - 12 HS 11 Poplutz<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung Der Evangelist Lukas hat von Anfang<br />

an ein Doppelwerk geplant und verfasst: Das<br />

Lukasevangelium und die Apostelgeschichte. In dieser<br />

Vorlesung werden exemplarisch ausgewählte Stellen<br />

dieser beiden Schriften ausgelegt und in ihren zeitgeschichtlichen<br />

Kontext gestellt, um auf diese Weise<br />

Rückschlüsse über die Gestaltwerdung des frühen<br />

Christusglauben zu ziehen.<br />

• Arbeitsweise Vorlesung, unterstützt mit Dias (Powerpoint)<br />

und Textblättern. Rückfragen und Diskussionsbeiträge<br />

der Studierenden sind möglich und erwünscht.<br />

•Credit Points Die Leistungspunkte <strong>für</strong> alle Studiengänge<br />

können durch eine erfolgreiche einstündige Klausur am<br />

Ende des Semesters erworben werden.<br />

Bemerkung: Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

Prof. Dr. Uta Poplutz, (0202 – 439 – 2267/2266),<br />

poplutz@uni-wuppertal.de Sprechstunde: Mi 10 Uhr<br />

20


131KAT000003<br />

Christologie<br />

V Mi 10 - 12 HS 18 Knop<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung: „Jesus Christus ist der Herr!” (Phil<br />

2,11). So lautet eines der ältesten Christus-Bekenntnisse.<br />

Die, welche dieses Bekenntnis teilen, nennen<br />

sich nach ihm „Christinnen und Christen”. Wer ist dieser<br />

Jesus, der Christus •Zielsetzung: In der Vorlesung<br />

werden zentrale Themen, Entwicklungslinien und<br />

Verstehensmodelle der Christologie, also der Lehre von<br />

Jesus als dem Christus, erarbeitet und diskutiert.<br />

• Inhalte: Ein Teil der Vorlesung wird sich den einschlägigen<br />

Stationen der Bekenntnisbildung und wichtigen<br />

christologischen Entwürfen der Theologiegeschichte<br />

widmen. Darüber hinaus wird es aber auch um Fragen<br />

gehen, die heute nur noch schwer zugänglich scheinen<br />

oder Konflikte provoziert haben: Kann man heute<br />

angesichts der Fülle von Sinnangeboten, angesichts der<br />

erlebbaren Pluralität der Religionen, überhaupt noch<br />

davon sprechen, dass Jesus Christus Sinn und Heil <strong>für</strong><br />

alle Menschen ist Haben wir (noch) einen Zugang zu<br />

der Überzeugung, dass sich Gott in diesem Menschen,<br />

der vor 2000 Jahren gelebt hat, als er selbst geoffenbart<br />

hat Was soll das heißen, dass er <strong>für</strong> uns am Kreuz<br />

gestorben ist, dass wir durch seinen Tod erlöst sind<br />

Wer ist Jesus <strong>für</strong> uns heute<br />

• Arbeitsweise: Vorlesung mit PPP und Materialblättern<br />

Bemerkung: Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

PD Dr. Julia Knop, (0202 – 439 – 2353),<br />

knop@uni-wuppertal.de Sprechstunde: Di 14-15 Uhr;<br />

Raum O.10.08<br />

131KAT000011<br />

Wir glauben an Gott - den Vater, den Schöpfer des<br />

Himmels und der Erde (Gr. 2)<br />

S Mi 12 - 14 SEMINAR K5 Knop<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung: Gleich zu Beginn des Glaubensbekenntnisses<br />

kommt das christliche Gottesbild zum Ausdruck:<br />

Christinnen und Christen glauben an Gott, den sie auf<br />

Weisung Jesu „Vater” nennen. Sie bekennen seine<br />

Allmacht und dass er Schöpfer des ganzen Kosmos ist.<br />

• Zielsetzung: Ziel des Seminars ist es, der Entwicklung<br />

dieses Gottesbildes nachzugehen, seine Bedeutung zu<br />

erarbeiten und es in seinen Konsequenzen <strong>für</strong> das Selbstund<br />

Weltverständnis des Menschen auszuloten. •Inhalte:<br />

Wenn der Schöpfer allmächtig und gut ist - woher kommt<br />

dann das Böse und hat das oft leidvolle Geschick der<br />

Geschöpfe einen Sinn Handelt Gott in seiner Welt oder<br />

hat er sie sich selbst überlassen Macht Beten Sinn Wie<br />

ist der Mensch vor Gott zu verstehen Was bedeutet es,<br />

Gott als Vater zu bezeichnen Was bedeutet es, ihn als<br />

dreieinen zu bekennen Lässt sich der christliche<br />

Schöpfungsglaube mit den Einsichten der modernen<br />

Naturwissenschaften zum Ursprung des Universums vereinbaren<br />

•Arbeitsweise: Seminarsitzungen mit vorbereitender<br />

Lektüre und Kurzreferaten<br />

Bemerkung: Pd Dr. Julia Knop ( 0202 – 439 – 2353),<br />

knop@uni-wuppertal.de Sprechstunde: Di 14-15 Uhr, Raum<br />

O.10.08<br />

131LAT000001<br />

Kultur und Literatur der augusteischen Zeit<br />

V Do 08:30 - 10 HS 10 Freund<br />

Kommentar: “Nachdem ich die Bürgerkriege ausgelöscht<br />

hatte ...” - so charakterisiert der 76-jährige Kaiser Augustus<br />

sein Lebenswerk. Tatsächlich war mit dem Sieg bei Actium<br />

im Jahr 31 v. Chr. eine Epoche der Bürgerkriege und<br />

inneren Zwistigkeiten, die Rom zutiefst verunsichert hatten,<br />

beendet, und es begann ein Zeit des Friedens und der<br />

kulturellen Blüte - zugleich aber auch die Zeit des Prinzipats.<br />

In die augusteische Zeit fällt in einer Dichte, die in der<br />

europäischen Literaturgeschichte ihresgleichen sucht, das<br />

Wirken der Dichter Vergil, Horaz, Tibull, Properz und Ovid,<br />

aber auch des Historikers Livius, des Biographen Cornelius<br />

Nepos, des Universalgelehrten Varro und des Rhetors<br />

Seneca des <strong>Ältere</strong>n. In den Werken dieser Autoren spiegelt<br />

sich die Dankbarkeit <strong>für</strong> den endlich erlangten Frieden und<br />

die wiedererlangte Größe und Einheit Roms ebenso wie die<br />

Verzweiflung über das erlebte Leid und über den Verlust der<br />

alten res publica und ihrer Werte. In der Vorlesung wollen<br />

wir den historischen, kulturgeschichtlichen und archäologischen<br />

Hintergrund der augusteischen Zeit kennen lernen,<br />

um dann die römische Literatur dieser Epoche im Spannungsfeld<br />

von Herrscherlob und (Ver)Zweifeln an der neuen<br />

Zeit vertieft zu erfassen. Die Lehrveranstaltung wendet sich<br />

an Studierende der Lateinischen Philologie und der Geschichte,<br />

darüber hinaus an alle Interessierten.<br />

Geschichte<br />

122GES220003<br />

Einführung in das <strong>Studium</strong> der Mittelalterlichen<br />

Geschichte – Der Investiturstreit<br />

PS Mo 10 - 12 SEMINAR K7 Walter<br />

Kommentar: An der Frage, wer das Recht hat, Bischöfe<br />

einsetzen zu dürfen, entzündete sich im 11. Jahrhundert ein<br />

Machtkonflikt zwischen Kaiser und Papst, in den nicht nur<br />

diese beiden Gewalten involviert waren, sondern der das<br />

gesamte Reich umfasste und erschütterte. Anhand des<br />

Themas soll in dem Proseminar in die Methodik und<br />

Propädeutik des Fachs der Mittelalterlichen Geschichte<br />

eingeführt und wichtige historische Hilfswissenschaften<br />

sowie die grundlegenden Hilfsmittel des Historikers vorgestellt<br />

werden. Ein Besuch der Lektüreübung „Der Investiturstreit:<br />

Seine Überlieferung, seine Bedeutung und seine<br />

Rezeption” (Di, 10-12 Uhr) wird den Teilnehmer des<br />

Proseminars dringend empfohlen.<br />

21


Bemerkung: In der ersten Semesterwoche liegen im Sekretariat<br />

mittelalterliche Geschichte Teilnahmelisten aus. Eine<br />

Teilnahme am Proseminar ist nur nach Eintrag in die entsprechende<br />

Liste möglich.<br />

131GER250303<br />

Humanismus und neue Welten<br />

HS Do 14 - 16 HS 18 Stein / Walther<br />

Bemerkung: Kommentar und Literaturangaben s.<br />

http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER250304<br />

Latein und Volkssprache<br />

HS Do 08 - 10 N.10.20 Stein<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben s.<br />

http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GES120001<br />

Das Zeitalter der Merowinger<br />

V Mi 14 - 16 HS 26 Johrendt<br />

Kommentar: Das Zeitalter der Merowinger bildet den<br />

Übergang von der Spätantike ins Mittelalter. In ihm kommt<br />

die Völkerwanderung zu einem Abschluss. Das Merowingerreich<br />

ist das einzige unter den Germanenreichen,<br />

dem eine die Jahrhunderte überdauernde Zukunft<br />

beschieden war. Die Reiche der Vandalen, Westgoten,<br />

Ostgoten oder Langobarden gingen im Laufe des Frühmittelalters<br />

zugrunde oder verloren ihre Selbständigkeit. Die<br />

Vorlesung gibt einen Überblick über die europäische<br />

Entwicklung dieser Epoche, wobei ein Schwerpunkt auf dem<br />

Frankenreich liegen wird.<br />

131GES130001<br />

Europa im Zeitalter der Reformation<br />

V Fr 15 - 16:30 HS 17 Heinrichs<br />

Kommentar: Die Vorlesung will den Zeitraum von der Mitte<br />

des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts im Überblick<br />

behandeln. Ihr Akzent liegt auf der Darstellung des Wandels<br />

bzw. Umbruchs der Epoche. Dabei sollen sowohl die<br />

politischen als auch die gesamtgesellschaftlichen, ökonomischen<br />

und natürlich die kulturell-religiösen Umbrüche und<br />

Krisen in den Blick kommen. Die Vorlesung eignet sich <strong>für</strong><br />

alle Semester, sowohl <strong>für</strong> Studenten im Grundstudium als<br />

auch <strong>für</strong> diejenigen, die sich bereits mit Einzelfragen der<br />

Frühen Neuzeit auseinandergesetzt haben und nun nach<br />

einem Gesamtüberblick fragen.<br />

131GES130002<br />

Der Dreißigjährige Krieg<br />

V Di 10 - 12 HS 13 Karsten<br />

Kommentar: Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) entlud<br />

sich eine Vielzahl religiöser, politischer und wirtschaftlicher<br />

Konflikte. Zusammen bewirkten sie einen Flächenbrand, der<br />

als erster „Weltkrieg” der Geschichte gelten kann. Neben<br />

zahllosen Zerstörungen bewirkte er jedoch auch eine Vielzahl<br />

von Modernisierungen und beschleunigte langfristige<br />

Wandlungsprozesse. Als der Krieg nach zähen Verhandlungen<br />

1648 mit dem Westfälischen Frieden ein Ende fand,<br />

hatte Europa sein Gesicht grundlegend verändert. Die<br />

Vorlesung verfolgt die großen Linien des Konflikts und sucht<br />

sie aus verschiedenen Perspektiven (politischen, gesellschaftlichen,<br />

diplomatischen und kulturellen) auszuleuchten.<br />

Dabei werden die Beschäftigung mit Bilddokumenten und<br />

deren Verwendung als historische Quelle einen besonderen<br />

Schwerpunkt darstellen.<br />

131GES130003<br />

Europa im Zeitalter des Ancien Régime II<br />

V Do 08 - 10 HS 14 Walther<br />

Kommentar: Die beiden Jahrzehnte vor 1789 sind weit<br />

mehr als die Vorgeschichte der Französischen Revolution.<br />

Mit dem Beginn der „Sattelzeit” (R. Koselleck) ereignete sich<br />

vielmehr eine so dramatische Dynamisierung in allen<br />

Bereichen des politischen, sozialen, wirtschaftlichen und<br />

kulturellen Lebens in Europa, dass man dieser Zeit selbst<br />

revolutionären Charakter zusprechen kann. Das gilt <strong>für</strong> die<br />

umstürzenden Reformen Kaiser Josephs II. (reg. 1780-<br />

1790) ebenso wie <strong>für</strong> die beispiellose Modernisierung<br />

Russlands durch Zarin Katharina II. (reg. 1762-1796), <strong>für</strong><br />

den Ausgriff der europäischen Mächte in die übrigen<br />

Weltteile ebenso wie <strong>für</strong> die radikale Aufklärung eines Jean-<br />

Jacques Rousseau. Die Vorlesung knüpft an die des<br />

Wintersemesters an, bildet aber eine selbständige Einheit<br />

und kann daher auch ohne deren Kenntnis besucht werden.<br />

131GES220001<br />

Einführung in das <strong>Studium</strong> der Mittelalterlichen<br />

Geschichte – Heinrich II.<br />

PS Fr 10 - 12 SEMINAR K7 Kuithan<br />

Kommentar: Kaiser Heinrich II. (1002-1024) steht am Ende<br />

der Reihe der Ottonischen Herrscher. In seiner Person wird<br />

die Erscheinung des mittelalterlichen Sakralkönigs besonders<br />

anschaulich. Als frommer König ist ihm ein besonderes<br />

Nachleben zuteil geworden, inklusive seiner Heiligbesprechung<br />

im Jahr 1146. Das Proseminar will in die Methodik<br />

und Propädeutik des Fachs einführen. Weiter sollen<br />

Grundzüge wichtiger historischer Hilfswissenschaften und<br />

die grundlegenden Hilfsmittel des Historikers vorgestellt<br />

werden. NB: In der ersten Semesterwoche liegen im<br />

Sekretariat mittelalterliche Geschichte Teilnahmelisten aus.<br />

Eine Teilnahme am Proseminar ist nur nach Eintrag in die<br />

entsprechende Liste möglich.<br />

22


Bemerkung: In der ersten Semesterwoche liegen im Sekretariat<br />

mittelalterliche Geschichte Teilnahmelisten aus. Eine<br />

Teilnahme am Proseminar ist nur nach Eintrag in die<br />

entsprechende Liste möglich.<br />

131GES220002<br />

Einführung in das <strong>Studium</strong> der Mittelalterlichen<br />

Geschichte – Otto III.<br />

PS Fr 12 - 14 SEMINAR K7 Kuithan<br />

Kommentar: Kaiser Otto III. war eine der herausragenden<br />

Herrscherpersönlichkeiten des Mittelalters. 980 geboren,<br />

wurde er bereits mit drei Jahren in Verona von den Großen<br />

zum König gewählt und Weihnachten 983 in Aachen<br />

gekrönt. Als unmittelbar nach der Krönung die Nachricht<br />

vom Tod Kaiser Ottos II. eintraf, ging die Herrschaft auf den<br />

dreieinhalbjährigen Sohn des Kaisers über. Nach der <strong>für</strong> das<br />

Reich schwierigen Zeit der Regentschaft begann mit der<br />

Schwertleite 994 die Zeit der selbständigen Regierung als<br />

König. Bis zu seinem frühen Tod 1001 entwickelte Otto eine<br />

eigenständige und außergewöhnliche Herrschaftskonzeption.<br />

Das Proseminar will in die Methodik und Propädeutik<br />

des Fachs einführen. Weiter sollen Grundzüge wichtiger<br />

historischer Hilfswissenschaften und die grundlegenden<br />

Hilfsmittel des Historikers vorgestellt werden.<br />

Bemerkung: In der ersten Semesterwoche liegen im Sekretariat<br />

mittelalterliche Geschichte Teilnahmelisten aus. Eine<br />

Teilnahme am Proseminar ist nur nach Eintrag in die<br />

entsprechende Liste möglich.<br />

Juden in Europa wird im Kontext der Gesamtgeschichte<br />

betrachtet, wobei die tiefgreifenden sozialen, politischen und<br />

wirtschaftlichen Prozesse der beiden Jahrhunderte in den<br />

Blick kommen. Vorausgesetzt wird neben den von der<br />

Studienordnung festgesetzten Maßgaben die Bereitschaft<br />

zur Übernahme eines Referats.<br />

131GES330004<br />

Die Ideen von 1914<br />

HS Mi 16 - 18 N.10.18 Eckert / Karsten<br />

Kommentar: Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im<br />

August 1914 war in ganz Europa begleitet von oft<br />

frenetischem Jubel. Auch in den Monaten danach wurde der<br />

Krieg als „reinigendes Gewitter” und längst überfällige<br />

Auseinandersetzung um existentielle Lebensfragen der<br />

europäischen Nationen empfunden. Besonders in Deutschland<br />

entwickelte sich bereits bei Kriegsbeginn eine<br />

reichhaltige publizistische Diskussion um die Ursachen und<br />

Folgen der militärischen Auseinandersetzung, an der auch<br />

fast alle führenden Schriftsteller und Intellektuellen der<br />

Epoche beteiligt waren. Ein breiter Strom dieser geistigen<br />

Reaktionen auf die Herausforderungen des Krieges<br />

mündete in den „Ideen von 1914”. Das Seminar verfolgt das<br />

Ziel, durch die intensive Lektüre sowohl britischer als auch<br />

vor allem deutscher Quellen die „geistige Kriegsführung”<br />

während des ersten Weltkrieges und ihre geistes- sowie<br />

sozialgeschichtliche Hintergründe verständlich zu machen.<br />

131GES230001<br />

Einführung in das <strong>Studium</strong> der Neueren und<br />

Neuesten Geschichte<br />

PS Mi 08 - 10 O.10.35 Eckert<br />

Kommentar: Wer sich im Beruf (und am besten zugleich<br />

aus Berufung) mit Geschichte beschäftigen möchte, muss<br />

mit wesentlichen Inhalten und Methoden der Geschichtswissenschaft<br />

vertraut sein. Um zu wissen, welche Fragen an<br />

welche Quellen gerichtet werden können, bedarf es nicht<br />

nur der Belesenheit und der Faktenkenntnis, sondern eben<br />

auch so mancher Hilfsmittel und vor allem Arbeitstechniken,<br />

zu deren Einübung diese Veranstaltung dienen soll. Ihr<br />

zeitlicher Schwerpunkt liegt auf der Frühen Neuzeit, also auf<br />

jener Epoche, die vom 15. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert<br />

reicht.<br />

131GES330001<br />

Geschichte der Juden in Europa im 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

HS Fr 16:45 - 18:15 N.10.20 Heinrichs<br />

Kommentar: Die Veranstaltung setzt das Seminar des letzten<br />

Semesters fort, das die Geschichte der Juden in Europa<br />

in der frühen Neuzeit behandelte, setzt jedoch die darin<br />

erworbenen Kenntnisse nicht voraus. Die Geschichte der<br />

131GES340002<br />

Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813: Europäisches<br />

Ereignis – europäische Erinnerung <br />

HS Di 08 - 10 N.10.18 Mangold-Will<br />

Kommentar: Im Oktober des Jahres 2013 jährt sich die<br />

„Völkerschlacht“ bei Leipzig zum 200. Mal. Ihr Ausgang<br />

besiegelte das Ende der Herrschaft Napoléon Bonapartes<br />

nicht nur über Frankreich, sondern über weite Teile<br />

Europas. Aus deutscher Sicht bildete die Schlacht vor den<br />

Toren der sächsischen Messestadt den Höhepunkt und<br />

Abschluss der sogenannten Befreiungskriege und den<br />

Auftakt zur nationalen Einigung. In den folgenden 100<br />

Jahren gehörte sie zu den zentralen Erinnerungsorten<br />

deutscher Geschichte – bis sie 1913 im Bau des Völkerschlachtsdenkmal<br />

in Leipzig monumentalisiert wurde.<br />

Nach der Teilung Deutschlands 1945 behielt die<br />

„Völkerschlacht“ vor allem in der DDR ihre identifikationsstiftende<br />

Relevanz. Doch welche Bedeutung hatte die<br />

Schlacht, an der Schweden, Sachsen, Russen, Preußen<br />

und Franzosen teilnahmen, <strong>für</strong> die anderen beteiligten<br />

Nationen Welche historischen Konsequenzen ergaben sich<br />

aus der Niederlage des französischen Kaisers und wie<br />

wurde die Schlacht in Frankreich, Russland oder Österreich<br />

rezipiert Diesen Problemen und Fragen will das Seminar<br />

auf der Grundlage der neuesten Forschungen zum Mythos<br />

der Befreiungskriege, aber auch mithilfe des älteren<br />

Konzepts der „Erinnerungsorte“ nachgehen. Insbesondere<br />

23


die europäische Dimension des Ereignisses wie der<br />

Erinnerung an die „Völkerschlacht“ soll dabei im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

131GES340003<br />

Interdisziplinäres Seminar zur Europäischen<br />

Integration<br />

HS/Ü Do 16 - 18 N.10.20 Knipping<br />

Bemerkung: Die Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung <strong>für</strong><br />

Studierende des Master-Studiengangs Europäistik.<br />

131PHI103002<br />

Geistige Erfahrung. Zu Adornos<br />

Auseinandersetzung mit Phänomenologie und<br />

Ontologie<br />

S Mo 14 - 16 O.11.40 Tengelyi<br />

131PHI112001<br />

Klassiker der politischen Philosophie: Jean Bodin<br />

und Hogo Grotius<br />

PS Di 12 - 14 O.11.40 Klass<br />

131GES430001<br />

Quellen zur Ära Metternich<br />

Ü Di 12 - 14 SEMINAR K7 Eckert<br />

Kommentar: Die Ära Metternich, noch mehr das vermeintliche<br />

„System Metternich” genießt einen denkbar schlechten<br />

Ruf als rückständige, biedermeierliche Epoche, die von<br />

staatlicher Repression und Spitzelwesen geprägt gewesen<br />

sei - diese Fama pflegten schon liberale Politiker und<br />

Historiker des 19. Jahrhunderts, die den österreichischen<br />

Außenminister und Staatskanzler Clemens Fürst von<br />

Metternich-Winneburg lediglich als zutiefst destruktives<br />

Element zwischen den Befreiungskriegen gegen die<br />

napoleonische Herrschaft und ihrer allzu späten Erfüllung in<br />

der Revolution von 1848 oder der Reichsgründung von<br />

1870/71 wahrnahmen. Gegen diese Deutung sprechen die<br />

Quellen, die in dieser Übung intensiv gelesen und diskutiert<br />

werden sollen, freilich eine deutliche Sprache: darunter<br />

solche zur Neuordnung Europas nach dem Wiener<br />

Kongreß, solche zur Art und Weise der (österreichischen)<br />

Politik im Vormärz, solche zum politisch-sozialen Typus des<br />

aus rheinischem Reichsadel gebürtigen Metternich. Sie<br />

zeigen gleichsam die konstruktive Seite Metternichs und<br />

seines Wirkens, sie geben Auskunft über gesellschaftlichen<br />

Wandel, politisches Handeln und deren geistesgeschichtliche<br />

Bezüge.<br />

Philosophie<br />

Bemerkung: Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs Philosophie (Modulzuordnung,<br />

Kommentare etc.) finden Sie unter folgendem Link:<br />

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/<br />

lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html<br />

131PHI101001<br />

Metaphysik als Problem: Einführung in eine<br />

grundlegende Disziplin der Philosophie<br />

V Di 16 - 19 HS 19 Tengelyi<br />

131PHI122001<br />

Einführung in Ästhetik und Analytik der Kritik der<br />

reinen Vernunft<br />

PS Do 14 - 16 O.11.40 Römer<br />

131PHI122002<br />

Einführung in das Denken von Emmanuel Levinas<br />

PS Fr 10 - 12 S.10.18 Römer<br />

131PHI201001<br />

Subjektivität und Personalität in der Philosophie<br />

der Neuzeit<br />

V Mo 10 - 12 HS 18 Rapic<br />

131PHI203001<br />

Das Wahrheitsproblem in Platons Theaitetos und<br />

in Aristoteles’ Metaphysik (Buch IV)<br />

S Do 12 - 14 O.11.40 Rapic<br />

131PHI203003<br />

Phänomenologie und Marxismus<br />

S Do 16 - 18 O.11.40 Rapic<br />

131PHI301001<br />

Klassische Positionen der Kulturphilosophie<br />

V Di 14 - 16 HS 18 Hartung<br />

131PHI322001<br />

Einführung in die analytische Philosophie<br />

PS Di 14 - 16 O.11.40 Wunsch<br />

24


131PHI363001<br />

Hegel, Wissenschaft der Logik: Die Objektivität<br />

S Mo 14 - 16 O.10.30 Pluder<br />

131PHI531002<br />

Heideggers Technikphilosophie<br />

V Mi 14 - 16 HS 19 Trawny<br />

131PHI401001<br />

Einführung in die Logik<br />

VÜ Do 12 - 14 HS 14 Schiemann<br />

131PHI403001<br />

Muße, Langeweile, Melancholie<br />

S Do 16 - 18 O.09.36 Schiemann<br />

131PHI413001<br />

Die Logik des Möglichen<br />

S Mo 09 - 12 O.11.09 Lehmkuhl<br />

131PHI413002<br />

Die gegenwärtige Wissenschaftsphilosophie<br />

S Fr 09 - 12 O.11.40 Lehmkuhl<br />

131PHI503001<br />

Platon: Theaitetos<br />

S Do 18 - 20 O.11.40 Baum / Siegmann<br />

131PHI511001<br />

Wahrheit, Täuschung, schöner Schein. Was macht<br />

Kunst<br />

V Do 16 - 18 HS 21 Siegmann<br />

131PHI513001<br />

Nihilismus<br />

S Mo 16 - 18 O.11.40 Siegmann<br />

131PHI521001<br />

Einführung in die Geschichtsphilosophie<br />

V Mo 12 - 14 HS 19 Strube<br />

131PHI531001<br />

Gott und Sein. Einführung in die Philosophie des<br />

Mittelalters<br />

V Mo 12 - 14 HS 17 Trawny<br />

131PHI543001<br />

Klassische Familientheorien und aktuelle<br />

Konzepte des Privaten<br />

S Mi 16 - 18 N.10.20 Kuster<br />

Psychologie<br />

131PSY206001<br />

Statistik 2<br />

V Di 12 - 14 HS 28 Schulze<br />

Kommentar: Die Studierenden erwerben Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, statistische Methoden anzuwenden, die <strong>für</strong> die<br />

Analyse psychologischer Daten relevant sind. Die Inhalte<br />

dieser Veranstaltung knüpfen unmittelbar an die in Statistik<br />

1 (Vorlesung und Seminar) vermittelten Konzepte und<br />

Verfahren an. Ein erfolgreicher Besuch dieser Veranstaltung<br />

ist erforderlich, die Wiederholung der Inhalte empfehlenswert.<br />

Der Schwerpunkt der Inhalte in Statistik 2 liegt auf<br />

speziellen Hypothesentests, der Auswertung varianzanalytischer<br />

Pläne sowie dem Allgemeinen Linearen Modell.<br />

Im Seminar Statistik 2 werden diese Themen vertieft.<br />

131PSY206004<br />

Differenzielle Psychologie<br />

V Do 16 - 18 HS 18 Molz<br />

131PSY206005<br />

Ausgewählte Themen der differenziellen<br />

Psychologie<br />

S Di 12 - 14<br />

Di 12 - 14<br />

Di 12 - 14<br />

O.13.21<br />

O.14.09<br />

S.13.26<br />

Hilger /<br />

Schaper /<br />

N.N.<br />

Kommentar: Dieses Seminar dient der Vertiefung der<br />

Vorlesungsinhalte der differenziellen Psychologie. Es werden<br />

Kenntnisse über wichtige Theorien und Forschungsergebnisse<br />

erworben. Hierzu werden in den einzelnen Sitzungen<br />

verschiedene Intelligenz- und Persönlichkeitsmodelle<br />

vertieft sowie aktuelle Themen anhand empirischer<br />

Untersuchungen behandelt. Zu den vorgestellten Themen<br />

gehören vor allem klassische Intelligenztheorien, Intelligenzdiagnostik<br />

und das Big-Five Persönlichkeitsmodell. Von<br />

allen Seminarteilnehmern wird, neben der regelmäßigen<br />

Anwesenheit und Beteiligung, die Gestaltung einer Sitzung<br />

erwartet.<br />

25


131PSY208006<br />

Entwicklung und Erziehung<br />

B Sa 09 - 17<br />

Sa 09 - 17<br />

So 09 - 17<br />

O.13.11<br />

O.13.11<br />

O.13.11<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

131PSY208012<br />

Grundlagen, Theorien und Methoden der<br />

Entwicklungspsychologie<br />

V Di 10 - 12 HS 23 Zimmermann<br />

131PSY209001<br />

Motivation und Handlungsregulation<br />

V Do 16 - 18 HS 23 Vorstius<br />

131PSY209004<br />

Kognitive Psychologie<br />

V Di 14 - 16 HS 28 Radach<br />

131PSY209005<br />

Vertiefungsseminar Kognitive Prozesse, Kurs C<br />

S Fr 12 - 14 SEMINAR K5 Vorstius<br />

131PSY230100<br />

Entwicklungs- und Lernaufgaben im<br />

Erwachsenenalter<br />

B Fr 10 - 17<br />

Fr 09 - 16<br />

Sa 09 - 16<br />

S.13.20<br />

S.13.20<br />

S.13.20<br />

Echterhoff /<br />

Heinecke<br />

Kommentar: folgt<br />

Bemerkung: Hauptsächlich <strong>für</strong> Studierende im Diplom-<br />

Studiengang Psychologie, Pädagogische Psychologie<br />

131WIR018001<br />

Arbeits- u. Organisationspsychologie I und II<br />

V Do 10 - 14 HS 18 Wieland<br />

131WIR018004<br />

Seminar zur Vorlesung Arbeits- u.<br />

Organisationspsychologie Bachelor/Diplom<br />

SP Fr 14 - 18 N.11.12 Wieland<br />

131WIR018008<br />

Psychologische Arbeits- und Organisationsgestaltung<br />

Ü Di 10 - 12 HS 18 Wieland<br />

131PSY209006<br />

Vertiefungsseminar Kognitive Prozesse II, Kurs A<br />

S Di 16 - 18 SEMINAR K1 Vorstius<br />

131WIR018011<br />

Personalpsychologie und Personalmanagement<br />

S Mi 10 - 12 M.12.25 Wieland<br />

131PSY209007<br />

Vertiefungsseminar Kognitive Prozesse, Kurs B<br />

S Fr 10 - 12 SEMINAR K5 Vorstius<br />

131PSY223001<br />

Soziale Kognition<br />

V Do 14 - 15:30 HS 12 Hassebrauck<br />

Kommentar: Die Vorlesung “Soziale Kognition“ vermittelt<br />

einen Überblick über Prozesse der Informationsverarbeitung<br />

im sozialen Kontext. Es geht dabei u.a. um die Frage, wie<br />

wir unsere Mitmenschen wahrnehmen, wie wir deren Verhalten<br />

interpretieren und bewerten, und welche Fehler uns<br />

dabei unterlaufen.<br />

131PSY223003<br />

Prosoziales Verhalten<br />

S Fr 10 - 12 O.14.09 Schwarz<br />

26


Begleitstudium<br />

Germanistik<br />

131GER350101<br />

Unterhaltungsliteratur<br />

V Mo 14 - 16 HS 18 Meier<br />

Kommentar: “Kommentare und Literaturangaben finden Sie<br />

im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der Germanistik<br />

(GVV): http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de”<br />

131GER350309<br />

”Schwarze Romantik “ - Schauerliteratur im frühen<br />

19. Jahrhundert<br />

HS Mo 16 - 18 O.08.29 Meier<br />

Kommentar: “Kommentare und Literaturangaben finden Sie<br />

im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der Germanistik<br />

(GVV): http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de”<br />

131GER450304<br />

Satzkomplementation synchron und diachron<br />

HS Mo 12:15 - 13:45 O.08.37 Petrova<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450308<br />

Interpunktion<br />

HS Di 08:30 - 10 O.10.39 Colomo<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450309<br />

Kontrastive Linguistik<br />

HS Do 12:15 - 13:45 O.10.39 Jäger<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450201<br />

Semantik<br />

PS Di 12:15 - 13:45 O.08.37 Jacobs<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450203<br />

Einführung in die Schriftlinguistik<br />

PS Mi 08:30 - 10 O.10.39 Colomo<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV: http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450204<br />

Sprachen in Kontakt<br />

PS Do 14:15 - 15:45 O.08.37 Jäger<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450209<br />

Sätze im Kontext<br />

PS Di 16:15 - 17:45 O.08.23 Tsiknakis<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

Sprachwissenschaft<br />

131ANG003220<br />

Grundlagenseminar Teil A (Syntax)<br />

S Mi 14 - 16 O.07.24 Maas<br />

Kommentar: This seminar offers an introduction to recent<br />

developments in generative syntax. Topics to be discussed<br />

include the structure of phrases and sentences, different<br />

complementation patterns, questions, passive sentences<br />

and various other syntactic phenomena. The major aim is<br />

not only to formulate rigorous syntactic rules, but to develop<br />

an explanatory account. This means that we will also be<br />

concerned with explaining why certain constructions are<br />

ungrammatical in English and how Modern English differs<br />

from earlier stages of the language and also from other<br />

languages. Register online (via WUSEL) during the<br />

registration period for the “Anglistik/Amerikanistik”<br />

department.<br />

131ANG003221<br />

Grundlagenseminar Teil A (Syntax)<br />

S Di 10 - 12 HS FZH 2 Goethe<br />

Kommentar: This seminar offers an introduction to recent<br />

developments in generative syntax. Topics to be discussed<br />

include the structure of phrases and sentences, different<br />

complementation patterns, questions, passive sentences<br />

and various other syntactic phenomena. The major aim is<br />

not only to formulate rigorous syntactic rules, but to develop<br />

an explanatory account. This means that we will also be<br />

concerned with explaining why certain constructions are<br />

ungrammatical in English and how Modern English differs<br />

from earlier stages of the language and also from other<br />

languages. Register online (via WUSEL) during the<br />

27


egistration period for the “Anglistik/Amerikanistik”<br />

department.<br />

131ANG003222<br />

Grundlagenseminar Teil A (Syntax)<br />

S Mo 10 - 12 HS 19 Dreher<br />

Kommentar: This seminar offers an introduction to recent<br />

developments in generative syntax. Topics to be discussed<br />

include the structure of phrases and sentences, different<br />

complementation patterns, questions, passive sentences<br />

and various other syntactic phenomena. The major aim is<br />

not only to formulate rigorous syntactic rules, but to develop<br />

an explanatory account. This means that we will also be<br />

concerned with explaining why certain constructions are<br />

ungrammatical in English and how Modern English differs<br />

from earlier stages of the language and also from other<br />

languages. Register online (via WUSEL) during the<br />

registration period for the “Anglistik/Amerikanistik”<br />

department.<br />

131ANG003225<br />

Grundlagenseminar Teil B (Semantik)<br />

S Di 12 - 14 HS 20 Tappe<br />

Kommentar: Semantics is a branch of linguistics and a<br />

component of a modular theory of grammar. The semantics<br />

module assigns an interpretation or “meaning” to structures<br />

provided above all by the syntax module. The goals of this<br />

part of the fundamentals course include the development of<br />

a more precise understanding of meaning, a grasp of the<br />

methods used for specifying lexical meaning, and an<br />

acquaintance with compositional procedures applied to build<br />

complex interpretations. This is a course in the<br />

fundamentals of semantics in which emphasis is placed on<br />

the acquisition of the ability to understand and use the<br />

relevant terminology and simple techniques for describing<br />

meaning. Registration: Via WUSEL during the official<br />

registration period.<br />

131ANG003233<br />

The External History of English<br />

Ü Mi 14 - 15 HS 18 Tappe<br />

Kommentar: This course is a lecture on the development of<br />

English that focuses on language-external factors of<br />

change. Its task is to present the participants with crucial<br />

developmental data and a sketch of the overall structure<br />

of the development of English. It will furthermore give an<br />

overview of the historical background of this<br />

development. This course will also give students the<br />

opportunity of coming into first contact with texts from the<br />

various stages of English of the past 1500 years.<br />

Registration: via “WUSEL” during the official registration<br />

period . Note: this course is offered every term. Attendance<br />

per term is limited to 105.<br />

131ANG003260<br />

The History of Linguistic Thought<br />

V Mi 10 - 12 HS 16 Breul<br />

Kommentar: This lecture course presents a selection of<br />

important ideas and developments in the history of thought<br />

about language from antiquity to the 20th century. The<br />

participants will learn about how modern linguistics emerged<br />

from a combination of philosophical reflections about the<br />

nature of language on the one hand and more practical<br />

interests of language description and language teaching on<br />

the other hand. And they will be reminded of some basic<br />

and central concepts of modern linguistics, of who brought<br />

them into existence and of the intellectual background<br />

against which this happened. We will also discuss extracts<br />

from the literature that is related to the topics addressed.<br />

131ANG003410<br />

Grundlagenseminar<br />

S Mo 12 - 14 O.09.36 Kroschewski<br />

Kommentar: This course familiarizes students with the<br />

principles and procedures of teaching English as a foreign<br />

language in early and intermediate stages. Students<br />

following this course are encouraged to explore a wide<br />

range of approaches to teaching a foreign language,<br />

covering the five language skills (listening, speaking,<br />

mediating, reading, and writing), as well as focusing on the<br />

role of vocabulary and grammar. This course will also cover<br />

topics like language assessment, working with fictional texts<br />

and the analysis of course books.<br />

Bemerkung: Registration for this course is obligatory.<br />

Students register via “Online-Vorlesungsverzeichnis”<br />

(”WUSEL”) during the regestration period (11.2.2013-<br />

24.02.2013)<br />

131ANG003411<br />

Grundlagenseminar<br />

S Mo 16 - 18 O.09.36 Kroschewski<br />

Kommentar: This course familiarizes students with the<br />

principles and procedures of teaching English as a foreign<br />

language in early and intermediate stages. Students<br />

following this course are encouraged to explore a wide<br />

range of approaches to teaching a foreign language,<br />

covering the five language skills (listening, speaking,<br />

mediating, reading, and writing), as well as focusing on the<br />

role of vocabulary and grammar. This course will also cover<br />

topics like language assessment, working with fictional texts<br />

and the analysis of course books.<br />

Bemerkung: Registration for this course is obligatory.<br />

Students register via “Online-Vorlesungsverzeichnis”<br />

(”WUSEL”) during the regestration period (11.2.2013-<br />

24.02.2013)<br />

28


131GER450001<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

E Mo 10:15 - 11:45 HS 21<br />

Uhmann<br />

Mi 10:15 - 11:45 HS 21<br />

Kommentar: Weitere Hinweise zu dieser Lehrveranstaltung<br />

entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

der Germanistik (GVV).<br />

http://www.germanstik-vv.uni-wuppertal.de<br />

Der Kurs ist anmeldungspflichtig.<br />

Bemerkung: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an<br />

gkgermanistik@uni-wuppertal.de bis 22.03.2013. Die E-Mail<br />

muss über Ihren offiziellen Uni-Mail-Account erfolgen.<br />

Geben Sie in der Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt die<br />

Veranstaltungsnummer (131GER450001) sowie den<br />

DozentInnen-Namen an, ansonsten kann Ihre E-Mail nicht<br />

verarbeitet werden. Zudem tragen Sie in Ihrer E-Mail Ihren<br />

Namen und Ihre Matrikelnummer sowie einen weiteren<br />

sprachwissenschaftlichen Grundkurs als 2.Wahl ein. Bitte<br />

schicken Sie lediglich eine E-Mail! Sie erhalten bis<br />

28.03.2013 eine Nachricht über die Aufnahme in den Kurs.<br />

Der Kurs schließt mit einer Klausur ab.<br />

131GER450002<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

E Di 14:15 - 15:45 HS 16<br />

Colomo<br />

Do 14:15 - 15:45 HS 21<br />

Kommentar: Weitere Hinweise zu dieser Lehrveranstaltung<br />

entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

der Germanistik (GVV).<br />

http://www.germanstik-vv.uni-wuppertal.de<br />

Der Kurs ist anmeldungspflichtig.<br />

Bemerkung: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an<br />

gkgermanistik@uni-wuppertal.de bis zum 22.03.2013. Die<br />

E-Mail muss über Ihren offiziellen Uni-Mail-Account<br />

erfolgen. Geben Sie in der Betreffzeile Ihrer E-Mail<br />

unbedingt die Veranstaltungsnummer (131GER450002)<br />

sowie den DozentInnen-Namen an, ansonsten kann Ihre E-<br />

Mail nicht verarbeitet werden. Zudem tragen Sie in Ihrer E-<br />

Mail Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer sowie einen<br />

weiteren sprachwissenschaftlichen Grundkurs als 2.Wahl<br />

ein. Bitte schicken Sie lediglich eine E-Mail! Sie erhalten bis<br />

zum 28.03.2013 eine Nachricht über die Aufnahme in den<br />

Kurs. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab.<br />

131GER450003<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

(Parallelkurs I)<br />

E Mo 12:15 - 13:45<br />

Mo 12:15 - 13:45<br />

Fr 12:15 - 13:45<br />

Fr 12:15 - 13:45<br />

HS 11<br />

HS 11<br />

HS 22<br />

HS 22<br />

Kellermeier-<br />

Rehbein<br />

Kommentar: Weitere Hinweise zu dieser Lehrveranstaltung<br />

entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

der Germanistik (GVV).<br />

http://www.germanstik-vv.uni-wuppertal.de<br />

Der Kurs ist anmeldungspflichtig.<br />

Bemerkung: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an<br />

gkgermanistik@uni-wuppertal.de bis zum 22.03.2013. Die<br />

E-Mail muss über Ihren offiziellen Uni-Mail-Account<br />

erfolgen. Geben Sie in der Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt<br />

die Veranstaltungsnummer (131GER450003) sowie<br />

den DozentInnen-Namen an, ansonsten kann Ihre E-Mail<br />

nicht verarbeitet werden. Zudem tragen Sie in Ihrer E-Mail<br />

Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer sowie einen weiteren<br />

sprachwissenschaftlichen Grundkurs als 2.Wahl ein. Bitte<br />

schicken Sie lediglich eine E-Mail! Sie erhalten bis zum<br />

28.03.2013 eine Nachricht über die Aufnahme in den Kurs.<br />

Der Kurs schließt mit einer Klausur ab.<br />

131GER450004<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

(Parallelkurs II)<br />

E Mo 10:15 - 11:45<br />

Mo 10:15 - 11:45<br />

Fr 08:15 - 09:45<br />

Fr 08:15 - 09:45<br />

HS 11<br />

HS 11<br />

HS 18<br />

HS 18<br />

Kellermeier-<br />

Rehbein<br />

Kommentar: Weitere Hinweise zu dieser Lehrveranstaltung<br />

entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

der Germanistik (GVV). http://www.germanstikvv.uni-wuppertal.de<br />

Der Kurs ist anmeldungspflichtig.<br />

Bemerkung: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an<br />

gkgermanistik@uni-wuppertal.de bis zum 22.03.2013. Die<br />

E-Mail muss über Ihren offiziellen Uni-Mail-Account<br />

erfolgen. Geben Sie in der Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt<br />

die Veranstaltungsnummer (131GER450003) sowie<br />

den DozentInnen-Namen an, ansonsten kann Ihre E-Mail<br />

nicht verarbeitet werden. Zudem tragen Sie in Ihrer E-Mail<br />

Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer sowie einen weiteren<br />

sprachwissenschaftlichen Grundkurs als 2.Wahl ein. Bitte<br />

schicken Sie lediglich eine E-Mail! Sie erhalten bis zum<br />

28.03.2013 eine Nachricht über die Aufnahme in den Kurs.<br />

Der Kurs schließt mit einer Klausur ab.<br />

29


131GER450101<br />

Morphologie<br />

V Do 12:15 - 13:45 HS 12<br />

Jacobs<br />

Do 12:15 - 13:45 HS 12<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450102<br />

Elementare Grammatik<br />

V Di 14:15 - 15:45 HS 32 Lohnstein<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450302<br />

Generative Syntax des Deutschen<br />

HS Mi 12:15 - 13:45 O.08.37 Lohnstein<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450303<br />

Sprache, Literatur - Evolution<br />

OS Do 10:15 - 11:45 O.07.24 Lohnstein /<br />

Zymner<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450103<br />

Grammatiktheorien des 20. und 21. Jahrhunderts<br />

V Di 10:15 - 11:45 HS 26<br />

Lohnstein<br />

Di 10:15 - 11:45 HS 26<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450305<br />

Historische Aspekte der Semantik von<br />

Nominalphrasen<br />

HS Do 12:15 - 13:45 O.08.29 Petrova<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450202<br />

Pragmatik<br />

PS Mi 12:15 - 13:45 O.07.24 Auf’mkolk<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450307<br />

Soziolinguistik<br />

HS Mo 16:15 - 17:45 O.10.39 Uhmann<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450207<br />

Empirische Methoden der Linguistik<br />

PS Mo 10:15 - 11:45 O.08.23 Külpmann<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450208<br />

Phonologie<br />

PS Do 08:15 - 09:45 O.08.29 Symanczyk-<br />

Joppe<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131GER450301<br />

Partikeln im Deutschen<br />

HS Mi 10:15 - 11:45 O.08.37 Jacobs<br />

Kommentar: Kommentar und Literaturangaben finden Sie<br />

im GVV. http://www.germanistik-vv.uni-wuppertal.de<br />

131LAT100002<br />

Kultur und Literatur im Vandalenreich<br />

HS Di 14 - 16 O.09.23 Freund<br />

Kommentar: Das germanische Volk der Vandalen verbinden<br />

wir heute mit blindwütiger Zerstörung. Doch existierte<br />

429 bis 533 n. Chr. in Nordafrika ein Reich, in dem die<br />

Traditionen der Antike, des Christentums und der Germanen<br />

einander befruchteten und das eine letzte Blüte spätantiker<br />

Kultur, Kunst und Literatur hervorbringen konnte. In den<br />

Werken des fesselnden Dichters Dracontius und der<br />

faszinierenden Anthologia Latina, genauso aber auch in den<br />

Mosaiken und in der Kleinkunst entstehen bezaubernde<br />

Werke, die noch einmal das gesamte Erbe der klassischen<br />

Mythologie souverän aufgreifen und unter christlichem<br />

Einfluss <strong>für</strong> ihre Zeit eigenständig weiter-bearbeiten. Wir<br />

wollen in diesem Hauptseminar den historischen und<br />

kunstgeschichtliche Hintergrund beleuchten und vor diesem<br />

die literarischen Werke der Zeit zu würdigen versuchen. Der<br />

Zugang ist dabei interdisziplinär, so dass die Teilnahme von<br />

Studierenden der Klassischen Philologie wie der Geschichte<br />

gleichermaßen wünschens-wert ist.<br />

30


131LAT100005<br />

Cicero, de re publica<br />

PS Do 10 - 12 O.08.23 Pohl<br />

Kommentar: Das Proseminar soll Ciceros staaatstheoretische<br />

Schrift zum Gegenstand haben, die <strong>für</strong> die Klassische<br />

Philologie nicht nur wegen ihres Inhalts von außerordentlichem<br />

Interesse ist, sondern auch wegen ihrer besonderen<br />

Überlieferungsgeschichte. Ausgewählte Passagen sollen<br />

übersetzt, analysiert und interpretiert werden, wobei die<br />

Einübung des philologischen Handwerkszeugs eine<br />

entscheidende Rolle spielen wird.<br />

131MUS000023<br />

Vom Psychedelic zum Progressive Rock<br />

S Mo 10 - 12 S.16.15 Kautny<br />

131MUS000059<br />

Hochschulchor<br />

Ü Mo 16 - 17:30 M.09.01 Spengler<br />

Kommentar: Der Chor der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong>, an dem<br />

alle Angehörigen der <strong>Universität</strong> mitwirken können, veranstaltet<br />

zwei Konzerte im Jahr.<br />

Musik<br />

131MUS000000<br />

Musikgeschichte im Überblick IV: Musik ab ca.<br />

1900<br />

S Do 10 - 12 S.16.15 Boresch<br />

131MUS000060<br />

Hochschulorchester<br />

Ü Mi 17 - 19 M.09.01 Spengler<br />

Kommentar: Das Orchester der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong>, an<br />

dem alle Angehörigen der <strong>Universität</strong> mitwirken können,<br />

veranstaltet zwei Konzerte im Jahr.<br />

131MUS000002<br />

Einführung in musikwissenschaftliche<br />

Fragestellungen<br />

S Do 12 - 14 S.16.15 Boresch<br />

131MUS000003<br />

Musik der 1950er Jahre<br />

S Fr 10 - 12 S.16.15 Boresch<br />

Mathematik & Informatik<br />

131MAT001100<br />

Analysis I<br />

V Mi 10 - 12<br />

HS 08<br />

Farkas<br />

Fr 10 - 12<br />

HS 08<br />

Kommentar: Differential- und Integralrechnung in einer reellen<br />

Veränderlichen<br />

131MUS000004<br />

Aktuelle Tanzkulturen: Von Electro bis Dancehall<br />

PS Fr 16 - 18 S.16.15 Kautny<br />

131MAT002100<br />

Lineare Algebra I<br />

V Mo 10 - 12<br />

Do 10 - 12<br />

HS 08<br />

HS 08<br />

Bongartz<br />

131MUS000006<br />

Musikerfinden in der Schule<br />

S Fr 14 - 16 S.17.13 Kautny<br />

131MUS000007<br />

Tristan und Isolde – Richard Wagners Oper und<br />

ihre Rezeption<br />

S Fr 12 - 14 S.16.15 Boresch<br />

131MAT002200<br />

Lineare Algebra II<br />

V Mo 10 - 12<br />

HS 12<br />

Hornbostel<br />

Do 10 - 12<br />

HS 12<br />

Kommentar: Endomorphismen und Polynome, Normalformen,<br />

euklidische und unitäre Vektorräume, multilineare<br />

Algebra<br />

131MAT002201<br />

Übungen zu Lineare Algebra II<br />

Ü Mo 08 - 10<br />

Mo 12 - 14<br />

Mo 16 - 18<br />

Di 12 - 14<br />

Mi 08 - 10<br />

G.15.34<br />

G.15.34<br />

G.16.09<br />

G.14.34<br />

G.15.34<br />

Hornbostel<br />

31


131MAT030000<br />

Numerische Mathematik I<br />

V Di 10 - 12<br />

HS 06<br />

Bolten /<br />

Do 10 - 12<br />

HS 06<br />

Pulch<br />

Kommentar: Numerische Methoden der Linearen Algebra<br />

und Analysis:<br />

1) Numerische Mathematik --- Was ist das<br />

2) Rechnerarithmetik und Fehleranalyse<br />

3) Interpolation I --- Polynominterpolation<br />

4) Numerische Quadratur<br />

5) Interpolation II --- Splineinterpolation<br />

6) Vektoren und Matrizen<br />

7) Lineare Gleichungssysteme<br />

8) Nichtlineare Gleichungen<br />

131MAT100000<br />

Grundlagen der Funktionalanalysis<br />

V Mo 12 - 14<br />

Mi 10 - 12<br />

D.13.15<br />

G.15.34<br />

Jacob<br />

131MAT124000<br />

Einführung in die Funktionentheorie<br />

V Di 12 - 14<br />

G.15.25 Ruppenthal<br />

Do 12 - 14<br />

G.15.25<br />

Kommentar: Die Vorlesung hat zum Inhalt: Holomorphe<br />

Funktionen, Cauchysche Integralformel, Potenzreihen,<br />

isolierte Singularitäten, Residuensatz und Anwendungen,<br />

meromorphe Funktionen<br />

131MAT040000<br />

Maß- und Integrationstheorie<br />

V Mo 12 - 14<br />

HS 03<br />

Jin<br />

Fr 10 - 12<br />

G.15.34<br />

Kommentar: Die moderne Maß- und Integrationstheorie ist<br />

ein prominenter Abkömmling der Cantorschen Mengenlehre,<br />

auch spielte sie <strong>für</strong> deren Ausformung eine wichtige Rolle.<br />

Die Wurzeln der Maß- und Integrationstheorie finden sich<br />

also in Bereichen, die man gemeinhin der Reinen<br />

Mathematik zurechnete. Gleichwohl hat sie Bedeutung<br />

gewonnen gerade auch <strong>für</strong> solche Gebiete der Mathematik,<br />

die schon lange Anwendungsbezüge pflegen - <strong>für</strong> die Funktionsanalysis.<br />

die Theorie der partiellen Differentialgleichungen,<br />

die angewandte Analysis und Steuerungstheorie, die<br />

Numerik, die Potentialtheorie, die Ergodentheorie, die<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie und die Statistik.<br />

131MAT072000<br />

Angewandte Statistik<br />

V Di 08 - 10<br />

HS 05<br />

Gottschalk<br />

Do 08 - 10<br />

Kommentar: Vergleich der Mittelwerte zweier<br />

Normalverteilungen; Allgemeines zu Linearen Modellen;<br />

Regressionsanalyse (einfache und mehrfache lineare<br />

Regression); Varianzanalyse (u.a. einfache Varianzanalyse,<br />

Varianzanalyse mit randomisierten Blöcken); Chiquadrat-<br />

Anpassungstests (u.a. Test auf Unabhängigkeit in einer<br />

Kontingenztafel, Test auf Homogenität); Verteilungsunabhängige<br />

Verfahren (u.a. Zeichentest, Vorzeichen-Rang-<br />

Test und Rangsummentest von Wilcoxon, Kruskal-Wallis -<br />

Test, Friedman-Test)<br />

131MAT080000<br />

Übungen zu Algebraische Geometrie<br />

Ü Mo 14 - 16 G.14.34 Bender / Orlik<br />

131MAT154000<br />

Elementare Zahlentheorie<br />

V Mo 16 - 18<br />

HS 08<br />

Reineke<br />

Do 14 - 16<br />

HS 08<br />

Kommentar: Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in die<br />

Zahlentheorie. Ausgangspunkt ist der Ring der ganzen Zahlen.<br />

Themen sind zum Beispiel Primzahlen, Teilbarkeit,<br />

Kongruenzrechnung, quadratische Reste, Legendre-Symbol.<br />

131MAT170200<br />

Topologie I<br />

V Mo 14 - 16<br />

D.13.15<br />

Hornbostel<br />

Fr 10 - 12<br />

D.13.15<br />

Kommentar: Homologie- und Kohomologietheorie, Dualität<br />

in Mannigfaltigkeiten.<br />

131MAT200000<br />

Elemente der Analysis<br />

V Mo 10 - 12<br />

HS 10<br />

Blankenagel<br />

Mi 10 - 12<br />

HS 11<br />

Kommentar: Inhalt: Reelle Zahlen, Integral- und Differentialrechnung<br />

Bemerkung: Zu der Vorlesung finden Übungen statt. Siehe<br />

unter Übungen zu Elemente der Analysis 131MAT200001.<br />

Beginn: Montag 08.04.2013 - Bitte Aushang (F 12.02)<br />

beachten! In der ersten Vorlesung wird das Anmeldeverfahren<br />

bekannt gegeben!<br />

131MAT201000<br />

Elemente der angewandten Mathematik<br />

V Di 14 - 16<br />

HS 26<br />

Erhardt<br />

Fr 10 - 12<br />

HS 26<br />

Kommentar: Inhalt: Gleichungen/Ungleichungen,<br />

Sachrechnen, Kombinatorik, Grundideen der Wahrscheinlichkeitsrechnung,<br />

Verfahren der angewandten Mathematik<br />

werden erarbeitet und an Beispielen erprobt.<br />

32


Bemerkung: Interessent(inn)en tragen sich bitte vom<br />

07.01.-31.01.2013 (Ausschlussfrist) über einen Link auf der<br />

Seite der Fachgruppe Didaktik der Mathematik ein. Zu der<br />

Vorlesung finden Übungen statt. Siehe unter Übungen zu<br />

Elemente der angewandten Mathematik 131MAT201001.<br />

Beginn: Dienstag, 09.04.2013 - Anwesenheit dringend<br />

erforderlich wegen Übungsgruppeneinteilung! Bitte Aushang<br />

(F 12.02) beachten! Anmeldeverfahren wird in der ersten<br />

Vorlesung bekannt gegeben!<br />

131MAT202000<br />

Anwendungen und Modellbildung<br />

V Di 08 - 10<br />

HS 14 Schwebinghaus<br />

Fr 10 - 12<br />

HS 33<br />

Kommentar: Einführung in Konzepte zu zentralen mathematischen<br />

Denkhandlungen wie Begriffsbildung,<br />

Argumentieren, Modellieren und Problemlösen, Datenanalyse<br />

und Zufallsmodellierung, Fragen der Vermittlung sachrechnerischer<br />

Schülerkompetenzen, Mathematisieren von<br />

Sachsituationen, Größen und Größenbereiche, mathematische<br />

Problemlöseprozesse, Textaufgaben und Bearbeitungshilfen,<br />

- Elementare Stochastik: Diskrete Wahrscheinlichkeitsrechnung;<br />

Verteilungen und Prozesse; Schätzen<br />

von Parametern und Testen von Hypothesen oder - Angewandte<br />

Mathematik: Elementare Fehler- und Näherungsrechnung,<br />

algebraische Gleichungen, zweidimensionale<br />

lineare Optimierung, iterative Nullstellenbestimmung, Kombinatorik.<br />

Bemerkung: Zu der Vorlesung finden Übungen statt. Siehe<br />

unter 131MAT202001 Übungen zu Anwendungen und Modellbildung.<br />

Beginn: Dienstag, 09.04.2013 - Anwesenheit<br />

dringend erforderlich wegen Übungsgruppeneinteilung! Bitte<br />

Aushang (F 12.02) beachten! Anmeldeverfahren wird in der<br />

ersten Vorlesung bekannt gegeben!<br />

131MAT205000<br />

Ausgewählte Kapitel der Geometrie<br />

V Do 10 - 12<br />

HS 13<br />

Spiegel<br />

Fr 12 - 14<br />

HS 11<br />

Kommentar: Inhalt: Grundlagen der analytischen Geometrie,<br />

Grundbegriffe der Geometrie<br />

Bemerkung: Interessent(inn)en tragen sich bitte vom<br />

07.01.-31.01.2013 (Ausschlussfrist) über einen Link auf der<br />

Seite der Fachgruppe Didaktik der Mathematik ein. Zu der<br />

Vorlesung finden Übungen statt. Siehe unter Übungen zu<br />

131MAT205001 Übungen zu Ausgewählte Kapitel der<br />

Geometrie. Beginn: Donnerstag, 11.04.2013 - Bitte Aushang<br />

(F 12.02) beachten! Anmeldeverfahren wird in der ersten<br />

Vorlesung bekannt gegeben!<br />

131MAT205001<br />

Übungen zu Ausgewählte Kapitel der Geometrie<br />

Ü Di 08 - 10<br />

Do 12 - 14<br />

F.12.11<br />

G.15.20<br />

Spiegel<br />

Do 16 - 18<br />

G.14.34<br />

Kommentar: Die Übungen zu Ausgewählte Kapitel der<br />

Geometrie sind Bestandteil der Veranstaltung<br />

131MAT205000 Ausgewählte Kapitel der Geometrie<br />

(4 V/2Ü).<br />

131MAT206000<br />

Elemente der Geometrie (G)<br />

V Mo 14 - 16<br />

HS 14<br />

Schwarz<br />

Do 10 - 12<br />

HS 14<br />

Kommentar: Inhalt: Ebene Geometrie<br />

Bemerkung: Zu der Vorlesung finden Übungen statt. Siehe<br />

unter 131MAT206001 Übungen zu Elemente der Geometrie.<br />

Beginn: Montag 08.04.2013 - Anwesenheit dringend erforderlich<br />

wegen Übungsgruppeneinteilung! Bitte Aushang (F<br />

12.02) beachten! Anmeldeverfahren wird in der ersten Vorlesung<br />

bekannt gegeben!<br />

131MAT206050<br />

Elemente der Geometrie (HRGe)<br />

V Mo 14 - 16<br />

HS 10<br />

Blankenagel<br />

Do 10 - 12<br />

HS 10<br />

Kommentar: Inhalt: Ebene Geometrie<br />

Bemerkung: Zu der Vorlesung finden Übungen statt. Siehe<br />

unter 131MAT206051 Übungen zu Elemente der Geometrie.<br />

Beginn: Montag 08.04.2013 - Anwesenheit dringend erforderlich<br />

wegen Übungsgruppeneinteilung! Anmeldeverfahren<br />

wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben!<br />

131MAT501000<br />

Einführung in die Informatik und Programmierung<br />

(Informatik I)<br />

V Di 08 - 10<br />

Di 16 - 18<br />

Do 14 - 16<br />

HS 10<br />

HS 10<br />

HS 22<br />

Arndt /<br />

Kulmer<br />

Kommentar: Was ist Informatik Grundlagen der Darstellung<br />

und Verarbeitung von Information (Information, Codes,<br />

Aussagenlogik, Digitaltechnik). Aufbau und Betrieb von<br />

Computern (Hardware, Systemsoftware, Anwendungssoftware,<br />

Geschichte der Rechnerentwicklung). Algorithmus<br />

und Programm (Algorithmen, Software-Entwicklung, Programmiersprachen,<br />

Syntax und Semantik, formale<br />

Sprachen). Die Programmiersprache C (grundlegende<br />

Sprachelemente, Kontrollstrukturen, elementare Datentypen<br />

und Ausdrücke, Funktionen, Problemangepasste Datentypen,<br />

dynamische Datenstrukturen, Arbeiten mit Dateien,<br />

Modularisierung, C-Präprozessor, make, Bibliotheken).<br />

Logische und funktionale Programmierung (PROLOG,<br />

LISP).<br />

Bemerkung: Wer diese Veranstaltung im Optionalbereich<br />

des Kombinatorischen Bachelor belegt (”Einführung in die<br />

Programmierung”), kann auf den Termin Di. 08-10 verzichten.<br />

33


131MAT502000<br />

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II)<br />

V Mo 08 - 10<br />

HS 12<br />

Frommer<br />

Do 08 - 10<br />

HS 12<br />

Kommentar: Algorithmenbegriff, Algorithmentypen, Suchund<br />

Sortierprobleme, Algorithmen auf Graphen, Komplexität,<br />

Aufwandsanalyse und Korrektheit von Algorithmen<br />

131MAT504000<br />

Softwaretechnologie<br />

V Mi 08 - 10 HS 08 Hofschuster<br />

Kommentar: Inhalt: Softwarekrise, Vorgehensmodelle,<br />

strukturierte Analyse, ER-Modell, objektorientierte Analyse,<br />

objektorientierter Entwurf, UML, Muster, interaktive<br />

Systeme, GUI, Softwarequalität, Qualitätssicherung (ISO<br />

9000, CMMI, TQM), Projektmanagement, Softwarewerkzeuge,<br />

UML-Tools, CASE-Werkzeuge, Datenbankanbindung.<br />

Bemerkung: Beginn der Veranstaltung: Mittwoch, den<br />

10.04.2013 Informationen zur Anmeldung <strong>für</strong> die Übungsgruppen<br />

werden in der ersten Vorlesungsstunde bekanntgegeben!<br />

131MAT510000<br />

Grundlagen der Rechnerarchitektur<br />

V Mo 12 - 14 HS 08 Eicker<br />

Kommentar: Grundlagen der Rechnerarchitektur, Computerperipherie,<br />

Rechnervernetzung.<br />

131MAT512000<br />

Grundlagen der Technischen Informatik<br />

V Mo 10 - 12 G.14.34 Kulmer<br />

Kommentar: Es werden die Grundlagen der<br />

Mikroelektronik, soweit diese <strong>für</strong> das Funktionsverständnis<br />

integrierter Bausteine erforderlich sind, vermittelt. Die Funktionsweisen<br />

von Gatterschaltungen als modulare Grundeinheiten<br />

der Computertechnologie werden theoretisch und<br />

praktisch vorgestellt. Dabei bilden die Halbleiterphysik, das<br />

Verfahren der Halbleiterherstellung, die Besonderheiten der<br />

DTL-, TTL-, ECL- und CMOS-Technik, der Aufbau der<br />

Arithmetik- und Logikeinheit, Speichertechniken, Bussysteme,<br />

die Mikroprozessortechnik und digitaltechnische<br />

Messmethoden neben Rechnerarchitekturen Schwerpunkte<br />

der Veranstaltung.<br />

131MAT508000<br />

Automaten, Sprachen, Berechenbarkeit<br />

V Mo 12 - 14<br />

G.14.34<br />

Feuerstein<br />

Mi 12 - 14<br />

G.14.34<br />

Kommentar: Formale Sprachen haben wichtige<br />

Anwendungen u.a. im Bereich der Entwickelung von<br />

Programmiersprachen. Die klassischen analysierenden und<br />

erzeugenden Systeme formaler Sprachen werden vorgestellt:<br />

die Hierarchie der Automaten und die der Chomsky-<br />

Grammatiken, wobei die einzelnen Sprachklassen diskutiert<br />

werden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung<br />

<strong>für</strong> die Informatik, vor allem den Compilerbau. Danach<br />

behandeln wir <strong>für</strong> die Mathematik wie <strong>für</strong> die Informatik<br />

grundlegende Begriffe wie “Algorithmus”, “Berechenbarkeit”<br />

und “Entscheidbarkeit”.<br />

131MAT509000<br />

Java - Eine pragmatische Einführung<br />

V Di 14 - 16 HS 02 Arndt<br />

Kommentar: Es werden die wichtigsten Konzepte und Elemente<br />

der Programmiersprache Java vorgestellt. In den zugehörigen<br />

Übungen werden die erworbenen Kenntnisse am<br />

Rechner praktisch umgesetzt.<br />

131MAT509001<br />

Übungen zu Java – Eine pragmatische Einführung<br />

Ü Mi 12 - 14 G.16.15 Arndt<br />

131MAT530000<br />

Einführung in die Kryptographie<br />

V Mo 14 - 16 HS 08 Reineke<br />

Kommentar: Verfahren zur Kryptographie (Verschlüsselung)<br />

werden entwickelt und analysiert.<br />

Chemie<br />

131CHE300040<br />

Einführung in die Physikalische Chemie<br />

V Mo 09:15 - 10 HS 06 Benter<br />

131BIO426070<br />

Einführung in die Biologische Chemie<br />

VÜ Mo 09 - 12 HS 25 Reineke / Schmidt<br />

Kommentar: BA Chemie: Modul BChSK (4 LP) Lebensmittelchemie:<br />

MG 10 (4 LP)<br />

131CHE300010<br />

Allgemeine Chemie<br />

V Di 10 - 12<br />

Mi 12 - 14<br />

Do 12 - 14<br />

HS 11<br />

HS 13<br />

HS 11<br />

Kling<br />

Kommentar: Die Veranstaltung findet in der ersten Hälfte<br />

des Semesters statt (genaue Termine werden in Veranstaltung<br />

bekannt gegeben).<br />

34


131CHE302010<br />

Chemie der Hauptgruppenelemente (Anorganische<br />

Chemie I)<br />

V Di 10 - 12<br />

Mi 12 - 14<br />

Do 12 - 14<br />

HS 11<br />

HS 13<br />

HS 11<br />

N.N.<br />

Kommentar: Die Veranstaltung findet in der zweiten Hälfte<br />

des Semesters statt (genaue Termine werden in Veranstaltung<br />

bekannt gegeben).<br />

131LCH310001<br />

Proteine (MH 1)<br />

V Mo 08:15 - 09 HS 07 Petz<br />

131LCH310020<br />

Lebensmittelchemische Grundlagen - vom<br />

Phänomen zur Erkenntnis<br />

V Fr 08:30 - 10 HS 08 Petz<br />

131CHE302050<br />

Anorganische Chemie IV: Festkörperchemie<br />

V Mi 08:30 - 10 HS 06 Knapp<br />

131CHE302320<br />

Metallorganische Chemie (Katalyse)<br />

V Fr 10 - 12 siehe Aushang Mohr<br />

131CHE303010<br />

Physikalische Chemie I: Thermodynamik<br />

V Do 08 - 10 HS 09 Kleffmann<br />

131CHE303100<br />

Molekulare Reaktionsdynamik<br />

V Mi 10 - 12 G.13.18 Wiesen<br />

131CHE303110<br />

Chemie der Atmosphäre<br />

V Do 11 - 13 G.13.18 Kleffmann<br />

Biologie<br />

131BIO411170<br />

Meeresbiologie<br />

V Do 08:30 - 10 HS 23 Preisfeld /Steinhof<br />

131BIO411210<br />

Physiologie der Tiere - Vorlesung<br />

V Mi 08:30 - 10 HS 30 Preisfeld<br />

Kommentar: Die Vorlesung wird mit einer Klausur<br />

abgeschlossen. Es ist keine Anmeldung nötig. Erste Vorlesung<br />

(Vorbesprechung zur Übung Tierphysiologie) am<br />

10.04.2013.<br />

131BIO426070<br />

Einführung in die Biologische Chemie<br />

VÜ Mo 09 - 12 HS 25 Reineke / Schmidt<br />

Kommentar: BA Chemie: Modul BChSK (4 LP) Lebensmittelchemie:<br />

MG 10 (4 LP)<br />

131CHE304001<br />

Analytische Chemie I (Quantitative Analyse)<br />

V Mi 08 - 10 HS 28 Schmitz<br />

131CHE304021<br />

Umweltchemie/ Umweltschutz<br />

V Di 10 - 12 HS 16 Schmitz<br />

131CHE306120<br />

Aktuelle Aspekte der Naturstoffchemie<br />

V Fr 09 - 10 HS 06 Scherkenbeck<br />

Physik<br />

131PHY100006<br />

Physik des Mikrokosmos II<br />

V Di 12 - 14<br />

Do 14 - 16<br />

HS 05<br />

HS 05<br />

Müller<br />

131PHY115000<br />

Elemente der Physik II<br />

V Do 08 - 10 HS 04 Grebe-Ellis<br />

131PHY200700<br />

Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie<br />

V Di 10 - 12<br />

Do 10 - 12<br />

F.13.15<br />

F.13.17<br />

Harlander<br />

35


131PHY200900<br />

Statistische Mechanik<br />

V Di 10 - 12<br />

Do 10 - 12<br />

F.13.11<br />

F.13.11<br />

Hentschke<br />

131PHY201200<br />

Experimentalphysik I: Klassische Mechanik und<br />

Wärmelehre<br />

V Mo 08:15 - 09:45 HS 04<br />

Koppmann<br />

Mi 14:15 - 15:45 HS 04<br />

Kommentar: Die Vorlesung bildet den Einstieg in das Physikstudium<br />

und führt die Studierenden des ersten Semesters<br />

an die grundlegenden Konzepte der Physik heran.<br />

Stichworte in diesem Zusammenhang sind Bewegungsgleichungen,<br />

Bezugssysteme, Kräfte und Erhaltungssätze. Es<br />

werden sowohl theoretische Aspekte als auch experimentelle<br />

Methoden behandelt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse<br />

in den Bereichen der Bewegungslehre, der Hydrodynamik<br />

und der Wärmelehre. Ein wichtiges Lernziel ist die<br />

Übung in einfacher physikalischer Modellbildung. Dies beinhaltet<br />

die Abstrahierung und Idealisierung komplexer physikalischer<br />

Vorgänge und die da<strong>für</strong> notwendige Entwicklung<br />

eines Blicks <strong>für</strong> das Wesentliche. Des Weiteren geht es um<br />

die Einübung mathematischer Werkzeuge wie Integration,<br />

Differentialgleichungen, Vektorrechnung und Matrizenrechnung.<br />

Am Ende der Kurses sollten die Studierenden sicher<br />

mit physikalischen Einheiten rechnen können.<br />

Architektur & Ingenieurwissenschaften<br />

131ARC001004<br />

Städtebau1<br />

VÜ Mi 10 - 14<br />

Mi 14 - 16<br />

HB 03.03<br />

HD 24<br />

Siems<br />

131ARC010002<br />

Ökologisches Bauen1<br />

S Di 14 - 16 HB 03.03 Scholl<br />

131ARC000002<br />

Architekturgeschichte2<br />

V Mo 16 - 18 HD 24 Grafe<br />

131ARC010005<br />

Architekturtheorie1<br />

V Do 16 - 18 HD 24 Grafe<br />

131MAS304101<br />

Informatik I<br />

V Mi 08 - 10 HS 10 Woyand<br />

131PHY201700<br />

Rechenmethoden<br />

V Mo 16 - 17<br />

Do 08:15 - 10<br />

F.13.15<br />

F.13.15<br />

Fodor<br />

131MAS310101<br />

Grundlagen der Fertigung (Metalle)<br />

V Mi 16 - 18 HS 10 N.N.<br />

131PHY202000<br />

Experimentalphysik II: Elektrizität, Wellen und<br />

Optik<br />

V Mo 12:30 - 14<br />

Mi 08:15 - 09:45<br />

HS 04<br />

HS 04<br />

131PHY400000<br />

Kern- und Teilchenphysik<br />

V Mi 10 - 12<br />

Fr 10 - 12<br />

HS 05<br />

HS 05<br />

Wagner<br />

Kampert<br />

131PHY400100<br />

Theoretische Physik II<br />

V Mo 12 - 14<br />

F.13.15<br />

Karbach<br />

Do 12 - 14<br />

F.13.17<br />

Kommentar: Einführung in die Elektrodynamik - und Quantenmechanik<br />

131MAS316001<br />

Maschinenelemente I<br />

V Mi 12 - 14 HS 12 Gust<br />

131MAS317100<br />

Antriebstechnik<br />

V Di 12 - 14 HS 14 Gust<br />

131MAS317200<br />

Konstruktionssystematik<br />

V Di 14 - 16 HS 14 Gust<br />

131SIC110121<br />

Mechanik I<br />

V Mo 12 - 14 HS 10 Yuan<br />

36


131SIC110122<br />

Thermo- und Strömungsdynamik I<br />

V Mo 08 - 10<br />

Mi 12 - 14<br />

HS 10<br />

HS 10<br />

Schmidt<br />

Zwecke instrumentalisiert Ist umgekehrt auch ein Einfluss<br />

der Gestaltung auf Politik nachweisbar<br />

Bemerkung: Raum : s. Aushang Breuer<br />

131SIC111421<br />

Persönliche Schutzausrüstung - Grundlagen +<br />

Persönliche Schutzausrüstung II<br />

V Do 14 - 16 HS 07 Wittmann<br />

131SIC111422<br />

Arbeitsmedizin<br />

V Mi 12 - 14 HS 26 Hofmann<br />

131SIC111423<br />

Gefährliche Stoffe<br />

V Mo 12 - 14 HS 21 Klenk<br />

131SIC114117<br />

Klimamessung und Klimabeurteilung<br />

V Fr 10 - 12 T.13.09 Kampmann<br />

131MAS302201<br />

Numerische Mathematik<br />

V Do 08 - 10 HS 32 Schumacher<br />

131MAS322300<br />

BWL Planung und Steuerung<br />

V Di 08 - 10 U.15.03 Burkhardt<br />

Design, Kunst- und Medienpädagogik<br />

131KUN005929<br />

Form und Macht - zur politischen Bedeutung der<br />

Gestaltung seit 1850<br />

VS Di 14:15 - 15:45 siehe Aushang Oestereich<br />

Kommentar: Politische Symbolik, Repräsentationsbauten,<br />

Inszenierungen: Gestalterische Arbeit – also Produktdesign,<br />

Grafik, Architektur – ist immer wieder Gegenstand der politischen<br />

Funktionalisierung. Als Ausdruck gesellschaftlicher<br />

Entwicklungen ist sie jedoch an sich bereits politisch<br />

relevant. Dies soll beispielhaft anhand verschiedener politischer<br />

Systeme der letzten 150 Jahre auch aus international<br />

vergleichender Perspektive untersucht werden: Monarchie,<br />

zentralistische Diktatur und Demokratie. Leitfragen: Wie haben<br />

politische Rahmenbedingungen auf gestalterische<br />

Arbeit eingewirkt Wie wurde Gestaltung <strong>für</strong> politische<br />

131KUN006104<br />

Ringvorlesung: Ästhetische Bildung<br />

VÜE - - siehe Aushang Krautz-von Berg<br />

Kommentar: Der Begriff der “Ästhetischen Bildung” hat<br />

spätestens seit Schillers berühmten Briefen zur “Ästhetischen<br />

Erziehung” einen großen Einfluss auf die Erziehungstheorien,<br />

aber auch auf viele praktische Umsetzungen insbesondere<br />

in der schulischen Pädagogik gehabt. Die Ringvorlesung<br />

möchte den verschiedenen Aspekten und Facetten<br />

einer ästhetischen Bildung nachgehen und diese Frage<br />

konstruktiv und kritisch beleuchten. Hierzu werden Referenten<br />

aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken beitragen.<br />

Bemerkung: Die Veranstaltung findet bei Prof. Dr. Jochen<br />

Krautz und Prof. Dr. Jost Schieren an der Alanus Hochschule<br />

in Alfter bei Bonn statt: ab 13.03.13, mittwochs,<br />

19.15 - 20.45h Raum: Campus II, Semi 14 Bitte melden<br />

Sie sich unter “ bildungswissenschaft@alanus.edu” an.<br />

131KUN006111<br />

Einführung in die Geschichte und Theorie der<br />

Fotografie (Blockveranstaltung)<br />

VS Mi 10 - 12<br />

Mi 10 - 12<br />

Fr 09 - 14:30<br />

Fr 09 - 14:30<br />

Fr 09 - 14:30<br />

I.13.47<br />

I.13.47<br />

I.13.47<br />

I.13.47<br />

I.13.47<br />

Knorpp<br />

Kommentar: Das Seminar gibt einen grundlegenden Überblick<br />

über die ersten 100 Jahre der Fotografie, angefangen<br />

von den Verfahren Daguerres und Talbots bis in die 1930er<br />

Jahre. Die wichtigsten Entwicklungen und Tendenzen werden<br />

anhand von ausgewählten Fotografinnen und Fotografen<br />

exemplarisch betrachtet und diskutiert. Im Focus stehen<br />

zentrale Gattungen und Themenfelder der Fotografie (z.B.<br />

Landschafts-, Portrait-, Werbe-, Mode-, Kriegsfotografie)<br />

sowie der Einfluss der Fotografie auf die bildende Kunst. Es<br />

werden theoretische Texte von Walter Benjamin, Vílém<br />

Flusser u.a. gelesen. Geplant ist der Besuch der<br />

Ausstellung “Man Ray. Die Sammlung Renate und L. Fritz<br />

Guber” (Museum Ludwig, Köln). Es ist eine Teilnahme an<br />

einer Exkursion nach Paris möglich.<br />

37


Sprachpraxis<br />

Allgemeine Vorbemerkung: Die persönliche Anmeldung<br />

<strong>für</strong> die Sprachkurse im Sommersemester 2013 beginnt am<br />

08.04.13 um 09:00 Uhr in S-09.06. Anmeldung über =><br />

http://www.sli.uni-wuppertal.de<br />

Die Sprachkurse sind gebührenpflichtig.<br />

131SLI000101<br />

Englisch Refresher A<br />

Ü Mo 10:15 - 12:30 T.10.02 Hens<br />

131SLI000102<br />

Englisch Refresher B<br />

Ü Fr 10:15 - 12:30 T.10.02 Holtsch<br />

131SLI000103<br />

Englisch Refresher C<br />

Ü Di 12:15 - 14:30 T.10.07 Ramm<br />

Kommentar: Auffrischung und Festigung bereits vorhandener<br />

sprachlicher Kompetenzen, die es ermöglichen aktiv an<br />

Diskussionen und Gesprächen teilzunehmen.<br />

131SLI000201<br />

Französisch Grundstufe I<br />

Ü Di 14 - 16:15 S.09.24 Rüschoff<br />

131SLI000202<br />

Französisch Grundstufe II<br />

Ü Fr 10:15 - 12:30 T.10.07 Rüschoff<br />

131SLI000203<br />

Französisch Auffrischungskurs A1/A2<br />

Ü Mo 11:45 - 14 T.10.07 Alavoine<br />

131SLI000206<br />

Französisch Konversation A<br />

Ü Di 16:30 - 18:45 S.09.24 Rüschoff<br />

131SLI000208<br />

Französisch Auffrischungskurs A2/B1<br />

Ü Mo 09 - 11:15 T.10.07 Alavoine<br />

131SLI000107<br />

Englisch Conversation A<br />

Ü Mi 09 - 11:15 S.09.24 Nolzen<br />

131SLI000108<br />

Englisch Conversation B<br />

Ü Mi 11:30 - 13:45 S.09.24 Nolzen<br />

131SLI000301<br />

Spanisch Grundstufe Ia<br />

Ü Mi 08 - 12:30 S.09.22 Kretschmann<br />

131SLI000302<br />

Spanisch Grundstufe Ib<br />

Ü Mo 11:45 - 14 S.09.24 Aguado<br />

131SLI000109<br />

Business English A<br />

Ü Mo 08 - 10:15 T.10.02 Primke-Rauen<br />

131SLI000304<br />

Spanisch Grundstufe II<br />

Ü Mi 08 - 10:15 S.09.20 Hernández Novoa<br />

131SLI000110<br />

Business English B<br />

Ü Di 08 - 10:15 T.10.02 Primke-Rauen<br />

131SLI000120<br />

English Advanced C1 Writing Skills<br />

Ü Do 13 - 15:15 S.09.24 Hill<br />

131SLI000305<br />

Spanisch Grundstufe III<br />

Ü Mi 10:15 - 12:30 S.09.20 Hernández Novoa<br />

131SLI000306<br />

Spanisch Grundstufe IV<br />

Ü Mi 12:45 - 15 S.09.18 Hernández Novoa<br />

131SLI000121<br />

Englisch Advanced Communication C1B<br />

Ü Mi 14 - 16:15 siehe Aushang Nolzen<br />

38


131SLI000307<br />

Spanisch Grundstufe V<br />

Ü Di 10:15 - 12:30 S.09.18 Valeiras Martinez<br />

131SLI000701<br />

Russisch Grundstufe I<br />

Ü Di 16:30 - 18:45 T.10.04 Litmanovych<br />

131SLI000401<br />

Italienisch Grundstufe I<br />

Ü Do 08 - 10:15 T.10.02 Fontana Berg<br />

131SLI000703<br />

Russisch Grundstufe III<br />

Ü Di 14 - 16:15 T.10.04 Litmanovych<br />

131SLI000402<br />

Italienisch Grundstufe II<br />

Ü Do 12 - 14:15 T.10.04 Pizzuto<br />

131SLI000802<br />

Chinesisch Grundstufe II<br />

Ü Di 14 - 16:15 S.09.22 Xiong<br />

131SLI000403<br />

Italienisch Grundstufe III<br />

Ü Do 09:30 - 11:45 T.10.04 Pizzuto<br />

131SLI000901<br />

Schwedisch Grundstufe I<br />

Ü Fr 08:30 - 11:30 T.10.04 Grebelius Wolk<br />

131SLI000501<br />

Portugiesisch Grundstufe I<br />

Ü Fr 08 - 10:15 T.10.07 Alves de Barros<br />

131SLI000502<br />

Portugiesisch Grundstufe II<br />

Ü Fr 10:15 - 12:30 S.09.18 Alves de Barros<br />

131SLI000601<br />

Türkisch Grundsufe I<br />

Ü Mo 14:30 - 16:45 S.09.22 Braun<br />

131SLI000602<br />

Türkisch Grundstufe II<br />

Ü Di 11:45 - 14:30 S.09.24 Aslan<br />

131SLI000603<br />

Türkisch Grundstufe III<br />

Ü Mo 12 - 14:15 S.09.22 Braun<br />

131SLI000903<br />

Schwedisch Grundstufe III<br />

Ü Fr 11:30 - 14:30 T.10.04 Grebelius Wolk<br />

131SLI001001<br />

Japanisch Grundstufe I<br />

Ü Mo 12:30 - 14:45 T.10.04 Sugita<br />

131SLI001002<br />

Japanisch Grundstufe II<br />

Ü Di 08 - 10:15 T.10.04 Sakai-Severin<br />

131SLI001003<br />

Japanisch Grundstufe IV<br />

Ü Mo 10 - 12:15 T.10.04 Sugita<br />

131SLI000801<br />

Chinesisch Grundstufe I<br />

Ü Mi 14 - 16:15 S.09.24 Su<br />

131SLI000604<br />

Türkisch Grundstufe IV<br />

Ü Di 13:30 - 15:45 siehe Aushang Braun<br />

39


A<br />

Aguado, Yolanda 38<br />

Ahrens, Claus 17<br />

Alavoine, Francoise 38<br />

Alves de Barros, Ricardo 39<br />

Arminger, Gerhard 13, 17<br />

Arndt, Holger 33, 34<br />

Aslan, Senay 39<br />

Auf’mkolk, Johanna 30<br />

B<br />

Baum, Manfred 25<br />

Bedehäsing, Jutta 18<br />

Behrens, Maria 13<br />

Bender, Martin 32<br />

Benter, Thorsten 34<br />

Blank, Christiane 16<br />

Blankenagel, Karsten 32, 33<br />

Bolten, Matthias 32<br />

Bommert, Karl 17<br />

Bongartz, Klaus Albert 31<br />

Bönte, Werner 17<br />

Boresch, Hans-Werner 31<br />

Braun, Sevgi 39<br />

Breitsohl, Heiko 15<br />

Bresch, Ulrich 14<br />

Breul, Carsten 28<br />

Bühler-Niederberger, Doris 13<br />

Burkhardt, Manfred 37<br />

C,D<br />

Colomo, Katarina 27, 29<br />

Dreher, Hannah 28<br />

E<br />

Echterhoff, Wilfried 26<br />

Eckert, Georg 23, 24<br />

Eicker, Norbert 34<br />

Eisentraut, Steffen 13<br />

Erhardt, Gabriele 32<br />

Erlemann, Kurt 19<br />

F<br />

Fallgatter, Michael 15<br />

Farkas, Balint 31<br />

Feuerstein, Peter 34<br />

Fischer, Albert 14<br />

Fischer, Alexander 14<br />

Fodor, Zoltan Istvan 36<br />

Fontana Berg, Laura 39<br />

Frambach, Hans 15<br />

Freund, Stefan 21, 30<br />

Frommer, Andreas 34<br />

G<br />

Goethe, Stephanie 27<br />

Gottschalk, Hanno 32<br />

Grafe, Christoph 36<br />

Grebe-Ellis, Johannes 35<br />

Grebelius Wolk, Maria Helena 39<br />

Gust, Peter 36<br />

H, I, J<br />

Halbfas, Brigitte 16<br />

Harlander, Robert 35<br />

Hartung, Gerald 24<br />

Hassebrauck, Manfred 26<br />

Heinecke, M. 26<br />

Heinrichs, Wolfgang 22, 23<br />

Heinze, Thomas 13<br />

Hens, Sandra 38<br />

Hentschke, Reinhard 36<br />

Hernández Novoa, Paula 38<br />

Hilger 25<br />

Hill, MaLinda 38<br />

Hofmann, Friedrich 37<br />

Hofschuster, Werner 34<br />

Holtsch, Heike 38<br />

Hornbostel, Jens 31, 32<br />

Imbusch, Peter 13<br />

Jacob, Birgit 32<br />

Jacobs, Joachim 27, 30<br />

Jäger, Andreas 27<br />

Janusch, Holger 14<br />

Jarosch, Monika 17<br />

Jeske, Ina 18<br />

Jin, Peng 32<br />

Johrendt, Jochen 22<br />

Jürges, Hendrik 15<br />

K<br />

Kampert, Karl-Heinz 36<br />

Kampmann, Bernhard 37<br />

Karbach, Michael 36<br />

Karsten, Arne 22, 23<br />

Kautny, Oliver 31<br />

Keil, Andreas 18<br />

Kellermeier-Rehbein, Birte 29<br />

Klass, Tobias Nikolaus 24<br />

Kleber, Rainer 15<br />

Kleffmann, Jörg 35<br />

Klenk, Ulrich 37<br />

Kling, Hans-Willi 34<br />

Knapp, Carsten 35<br />

Knipping, Franz 24<br />

40


Knop, Julia 21<br />

Knorpp, Elina 37<br />

Köberlein-Neu, Juliane 15<br />

Koppmann, Ralf 36<br />

Kors, Kornelia 17<br />

Krautz-von Berg, Joachim 37<br />

Krebsbach, Marc 17<br />

Kretschmann, Petra 38<br />

Kroschewski, Annette 28<br />

Kuithan, Rolf 22, 23<br />

Kulmer, Hans Josef 33, 34<br />

Külpmann, Robert 30<br />

Kuster, Friederike 25<br />

L<br />

Labrenz, Christoph 17<br />

Langer, Michael 17<br />

Langner, Tobias 14, 15<br />

Lehmkuhl, Dennis 25<br />

Lietzmann, Hans Joachim 13<br />

Litmanovych, Lyubov 39<br />

Lohmann, Christian 14<br />

Lohnstein, Horst 30<br />

M<br />

Maas, Daniela 27<br />

Mangold-Will, Sabine 23<br />

Matuschek, Birgit 2<br />

Meermeyer, Martin 13<br />

Meier, Andreas 27<br />

Mittendorf, Volker 13<br />

Mohr, Fabian 35<br />

Molz, Günter 25<br />

Mommer, Peter 18<br />

Müller, Günter 35<br />

N, O<br />

Nielen, Sebastian 17<br />

Nolzen, Liz 38<br />

Oestereich, Christopher 37<br />

Ohst, Martin 19, 20<br />

Orlik, Sascha 32<br />

Osthövener, Claus-Dieter 20<br />

P, Q<br />

Petrova, Svetlana 27, 30<br />

Petz, Michael 35<br />

Pieper, Nicole 14, 17<br />

Pizzuto, Claudia 39<br />

Pluder, Valentin 25<br />

Pohl, Katharina 31<br />

Poplutz, Uta 20<br />

Preisfeld, Angelika 35<br />

Primke-Rauen, Susanne 38<br />

Pulch, Roland 32<br />

R<br />

Radach, Ralph 26<br />

Ramm, Hanna 38<br />

Rapic, Smail 24<br />

Reineke, Markus 32, 34<br />

Reineke, Walter 34, 35<br />

Römer, Inga 24<br />

Ruppenthal, Jean André 32<br />

Rüschoff, Anne 38<br />

S<br />

Sakai-Severin, Miwa 39<br />

Schaper 25<br />

Scherkenbeck, Jürgen 35<br />

Schiemann, Gregor 25<br />

Schmidt, Eberhard 34, 35, 37<br />

Schmitz, Oliver 35<br />

Schnabel, Annette 13<br />

Schneider, 15, 16<br />

Scholl, Rainer 36<br />

Schrettenbrunner 7, 11<br />

Schrettenbrunner, Christine 2, 4, 7, 11, 13<br />

Schulze, Ralf 25<br />

Schumacher, Axel 37<br />

Schwarz, Sascha 26<br />

Schwarz, Wolfgang 33<br />

Schwebinghaus, Ulrich 33<br />

Siegmann, Georg 25<br />

Siems, Tanja 36<br />

Spengler, Christoph 8, 31<br />

Spiegel, Wolfgang 33<br />

Stein, Elisabeth Maria 22<br />

Steinacker, Sven 14<br />

Steinhof, Monika 35<br />

Stephan 2<br />

Strube, Claudius 25<br />

Su, Yuan-Tzu 39<br />

Sugita, Kinue 39<br />

Sünker, Heinz 14<br />

Symanczyk-Joppe, Vilma 30<br />

T, U<br />

Tappe, Hans-Thilo 28<br />

Tengelyi, Laszlo 24<br />

Thiel, Julia 18<br />

Thiele, Stefan 15<br />

Trawny, Peter 25<br />

Tsiknakis, Antonios 27<br />

Uhmann, Susanne 29, 30<br />

V, W<br />

Valeiras Martinez, Rosa Maria 39<br />

41


Venn, Miriam 13<br />

Vieten, Sonja 13<br />

Volkmann, Christine 16<br />

Vorstius, Christian 26<br />

Wagner, Thomas 18<br />

Wagner, Wolfgang 36<br />

Walter, Bastian 21<br />

Walther, Gerrit 22<br />

Walther, Grit 15<br />

Wesselbaum-Neugebauer, Claudia 16<br />

Wieland, Rainer 26<br />

Wiesen, Peter 35<br />

Witt, Christian 19<br />

Witt, Peter Paul 15<br />

Wittmann, Andreas 37<br />

Woyand, Hans-Bernhard 36<br />

Wrogemann, Henning 20<br />

Wunsch, Matthias 24<br />

X, Y, Z<br />

Xiong, Yan 39<br />

Yuan, Huang 36<br />

Zimmermann, Peter F. 26<br />

Zymner, Rüdiger 30<br />

42


<strong>Universität</strong>s-Standorte in <strong>Wuppertal</strong> / Anfahrt<br />

43


Übersicht Campus Grifflenberg<br />

Das Orientierungssystem<br />

Um sich in den Gebäuden am Grifflenberg zurechtzufinden, wurden alle Gebäude der Hochschule mit einem<br />

Buchstaben kenntlich gemacht Die Stockwerke (Ebenen) sind mit Ziffern gekennzeichnet, alle Räume (Seminarräume,<br />

Hörsäle, Sekretariate etc.) werden durch eine Raumnummer ausgewiesen.<br />

Zur Verdeutlichung:<br />

Gebäude Ebene Raum<br />

M. 10. 12<br />

Alle Gebäude sind durch die Ebene 10 (Durchgangsebene) miteinander verbunden.<br />

Ausgenommen hiervon sind:<br />

a) die Gebäude I, K (Fachbereich Elektrotechnik) und ME (Studentenhaus)<br />

b) das Gebäude BZ (Bibliothek) ist nur über die Ebene 07 zu erreichen.<br />

Die Hörsaalnummerierung ist nicht identisch mit der Raumkennzeichnung.<br />

Beispiel: Hörsaal 12 ist im Gebäude L auf der Ebene 09 zu finden.<br />

44


<strong>Universität</strong>skomplex Campus Grifflenberg<br />

Gebäude<br />

Ebene. Raum<br />

Akademisches Auslandsamt O 06<br />

AStA ME 04<br />

BAföG-Amt ME 03, 05<br />

<strong>Bergische</strong>s Zimmer ME 02<br />

Bibliothek BZ 06-10<br />

Chemikalienlager<br />

CH<br />

Cafeteria Bibliothek G 10<br />

Evangelische Studentengemeinde<br />

ESG<br />

Fundbüro P 10<br />

Halle Ingenieurwissenschaften HI 07<br />

Halle Naturwissenschaften HN 05<br />

Haupteingang, Pförtner, Information G 08<br />

Hochschul-Sozialwerk ME 05<br />

Justiziariat B 06<br />

<strong>Universität</strong>skommunikation B 07<br />

Mensa, Cafeteria ME ME 03<br />

Qualitätssicherung von <strong>Studium</strong> und Lehre B 07<br />

Rektorat B 08<br />

Sprachlehrinstitut (SLI) S 09<br />

Studierendensekretariat O 06<br />

Technikzentrale TZ 09,10<br />

Uni-Kneipe ME 04<br />

Verwaltung (Liegenschaften, Planung) P 07-08, 10<br />

Verwaltung (Akademische Angelegenheiten), Kanzler, Rektorat B 06-08<br />

Verwaltung (Haushalt, Drittmittel, Beschaffung) FD (Freudenberg) 01<br />

Verwaltung (Personal, Organisation) FM (Freudenberg) 02<br />

Wissenschaftstransferstelle B 07<br />

Zentrum <strong>für</strong> Informations- und Medienverarbeitung P 05/09<br />

Zentrale Abfallentsorgung<br />

A<br />

Zentrale Hörsäle ZH 08 – 10<br />

Zentrales Prüfungsamt T 10<br />

Zentrale Studienberatungsstelle - ZSB B 06<br />

Hörsäle auf dem Campus Grifflenberg Gebäude Ebene<br />

1- 3 BZ 08<br />

4 F 10<br />

5-9 G 10<br />

10 L 10<br />

11-13 L 09<br />

14 M 10<br />

15-18 O 06<br />

19-22 O 07<br />

23 S 08<br />

24, 25 T 08<br />

26-29 I 12<br />

30-31 I 13<br />

32-33, Senatssaal K 11<br />

45


Lageplan Campus Freudenberg<br />

46


Lageplan des Gebäudekomplexes Haspeler Straße/Pauluskirchstraße<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!