22.12.2012 Aufrufe

Verhandlungsschrift Tagesordnung - Gemeinde Lech

Verhandlungsschrift Tagesordnung - Gemeinde Lech

Verhandlungsschrift Tagesordnung - Gemeinde Lech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verhandlungsschrift</strong><br />

über die 34. Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

am 12. Mai 2009 im Sitzungssaal des <strong>Gemeinde</strong>amtes <strong>Lech</strong><br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Bürgerliste <strong>Lech</strong> – Zürs<br />

Liste Zukunft <strong>Lech</strong><br />

Mitdenken / Umdenken<br />

<strong>Lech</strong>, am 12. Mai 2009<br />

Zahl 004-1 /2009 – 388835 kgr<br />

Auskunft Mag. Elmar Prantauer<br />

elmar.prantauer@gemeinde.lech.at<br />

Bürgermeister Ludwig Muxel, Vizebürgermeister Stefan Schneider,<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Stefan Muxel, Paul Pfefferkorn, Stefan Bischof, Johannes<br />

Bischof, Mag. Thomas Eggler, Clemens Walch, Brigitte Birk, Markus<br />

Schuler, Angelika Schwaighofer<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Dr. Elmar Beiser, Dipl. VW Elisabeth Fernandez-Walch,<br />

Martin Prodinger<br />

Entschuldigt:<br />

Bürgerliste <strong>Lech</strong> - Zürs Daniel Strolz, Peter Jochum, Peter Scrivener<br />

Liste Zukunft <strong>Lech</strong><br />

Axel Pfefferkorn, Stefan Burger<br />

Mitdenken / Umdenken<br />

Schriftführer: Mag. Elmar Prantauer<br />

<strong>Tagesordnung</strong><br />

1) Genehmigung der <strong>Verhandlungsschrift</strong> über die 33. Sitzung am 08.04.2009<br />

2) Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Bauleitung und Baukoordination für die<br />

Sanierung der Tennishalle <strong>Lech</strong><br />

3) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag von Dr. Elmar Beiser, Oberlech 620, 6764 <strong>Lech</strong> auf<br />

flächengleichen Widmungstausch einer Teilfläche der Gst.Nr. 167/1 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech<br />

(Baufläche/Bauerwartungsland) sowie auf Umwidmung einer Teilfläche des Gst.Nr. 167/1 GB <strong>Lech</strong> in<br />

Oberlech im Ausmaß von 290 m2 von Bauerwartungsland in Baufläche-Wohngebiet<br />

4) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag von Luise Schnetzer auf Umwidmung einer Teilfläche<br />

des Gst.Nr. 577/1 GB <strong>Lech</strong> von Baufläche-Betriebsgebiet Kategorie I in Baufläche-Wohngebiet<br />

5) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag von Josef Walch jun. auf Erlassung eines<br />

Teilbebauungsplanes für das neu zu bildende Gst.Nr. 302/5 zur Errichtung einer Dependance des<br />

Hotels Rote Wand<br />

6) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Biomasse Heizwerk <strong>Lech</strong> GmbH & Co KG auf<br />

Umwidmung der Gst.Nr. 810/1 GB <strong>Lech</strong><br />

7) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Berger Alpe, vertreten durch Obmann Raimund<br />

Bischof auf Umwidmung einer Teilfläche der Gst.Nr. 451/7 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech zur Errichtung des<br />

geplanten Biomasse Heizwerkes Oberlech<br />

8) Beratung und Beschlussfassung über das Ansuchen um Unterstützung der Active Inclusive Card 2009<br />

für Einheimische und Mitarbeiter<br />

9) Allfälliges


Bürgermeister Ludwig Muxel stellt fest, dass sämtliche <strong>Gemeinde</strong>vertreter zur heutigen Sitzung<br />

ordnungsgemäß geladen wurden und die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Beschlüsse<br />

1) Genehmigung der <strong>Verhandlungsschrift</strong> über die 33. Sitzung am 08.04.2009<br />

Bürgermeister Ludwig Muxel stellt fest, dass bisher weder mündlich noch schriftlich Einwendungen gegen<br />

die <strong>Verhandlungsschrift</strong> über die 33. Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 08.04.2009 eingebracht wurden<br />

und dass daher diese <strong>Verhandlungsschrift</strong> gemäß § 47 Abs. 5 des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes als genehmigt gilt.<br />

2) Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Bauleitung und Baukoordination für die<br />

Sanierung der Tennishalle <strong>Lech</strong><br />

Bürgermeister Ludwig Muxel bringt vor, dass ein Angebot der Fa. planDREI GmbH aus Andelsbuch<br />

vorliegt, wonach die örtliche Bauleitung und die Planungs- und Baustellenkoordination für die Sanierung<br />

der Tennishalle <strong>Lech</strong> zu einem Pauschalpreis von Euro 82.400,-- zuzüglich 20 % MWST angeboten wird. Auf<br />

Grund des Vergabegesetzes und der erlassenen Schwellenwerteverordnung ist eine Direktvergabe möglich.<br />

Über eine Frage von Mag. Thomas Eggler wird erklärt, dass die Liegenschaft des Tenniszentrums in die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> Immobilienverwaltungs GmbH & Co KG eingebracht wurde. Über eine Frage wird<br />

mitgeteilt, dass die geschätzten Nettoherstellungskosten für die Sanierung des Tenniszentrums ca. Euro 3<br />

Mio. betragen. In diesem Zusammenhang erklärt Bürgermeister Ludwig Muxel, dass die einzelnen Gewerke<br />

gemäß Vergabegesetz ausgeschrieben wurden und die Angebotseröffnung am Dienstag, den 19.05.2009<br />

stattfinden wird. Der Beirat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> Immoblilienverwaltungs GmbH & Co KG sollte dann die<br />

Vergaben beschließen.<br />

Nach kurzer Diskussion wird der einstimmige Beschluss gefasst, die örtliche Bauleitung und Planungs-<br />

und Baustellenkoordination für die Sanierung der Tennishalle <strong>Lech</strong> an die Fa. planDREI GmbH aus<br />

Andelsbuch zum Pauschalbetrag von Euro 82.400,-- zuzüglich 20 % MWST. zu vergeben. Die Vergabe der<br />

einzelnen Gewerke für die Sanierung der Tennishalle <strong>Lech</strong> wird einstimmig an den Beirat der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lech</strong> Immobilienverwaltungs GmbH & Co KG delegiert.<br />

3) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag von Dr. Elmar Beiser, Oberlech 620, 6764 <strong>Lech</strong> auf<br />

flächengleichen Widmungstausch einer Teilfläche des Grundstsücks Gst.Nr. 167/1 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech<br />

(Baufläche/Bauerwartungsland) sowie auf Umwidmung einer Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 167/1<br />

GB <strong>Lech</strong> in Oberlech im Ausmaß von 290 m2 von Bauerwartungsland in Baufläche-Wohngebiet<br />

Bürgermeister Ludwig Muxel bringt vor, dass Dr. Elmar Beiser einen Antrag auf flächengleichen<br />

Widmungstausch einer Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 167/1 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech (Baufläche-<br />

Bauerwartungsland) sowie auf Umwidmung einer Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 167/1 GB <strong>Lech</strong> in<br />

Oberlech im Ausmaß von 290 m2 von Bauerwartungsland in Baufläche-Wohngebiet gestellt hat. Über<br />

diesen Antrag wurde in der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 23. März 2009 bereits beraten und es<br />

wurde dieser <strong>Tagesordnung</strong>spunkt vertagt, um in Anlehnung an die Stellungnahme des<br />

Raumplanungsausschusses eine Abstimmung des eingereichten Projektes vorzunehmen, damit die<br />

Widmung projektbezogen durchgeführt werden kann.<br />

Der Bauausschuss hat einen Lokalaugenschein vorgenommen und die Abstimmung des Projektes<br />

hinsichtlich des Orts- und Landschaftsbildes vorgenommen. Zur beantragten Umwidmung wurden im<br />

Anhörungsverfahren keine Stellungnahmen abgegeben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt einstimmig, dem Umwidmungsantrag von Dr. Elmar Beiser<br />

stattzugeben und den flächengleichen Widmungstausch einer Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 167/1 GB<br />

<strong>Lech</strong> in Oberlech (Baufläche/Bauerwartungsland) durchzuführen sowie eine Teilfläche des Grundstücks<br />

Gst.Nr. 167/1 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech im Ausmaß von 290 m2 von Bauerwartungsland in Baufläche-<br />

Wohngebiet umzuwidmen (befangen <strong>Gemeinde</strong>rat Dr. Elmar Beiser, Dipl. VW Elisabeth Fernandez-<br />

Walch).<br />

4) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag von Luise Schnetzer auf Umwidmung einer<br />

Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 577/1 GB <strong>Lech</strong> von Baufläche-Betriebsgebiet Kategorie I in<br />

Baufläche-Wohngebiet<br />

2


Bürgermeister Ludwig Muxel bringt vor, dass Luise Schnetzer einen Antrag auf Umwidmung einer<br />

Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 577/1 GB <strong>Lech</strong>, welche als Baufläche-Betriebsgebiet Kategorie I<br />

gewidmet ist, in Baufläche-Wohngebiet gestellt hat. Über diesen Antrag wurde in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretungssitzung vom 23. März 2009 beraten, wobei die Beschlussfassung vertagt wurde, um<br />

mit der Familie Schnetzer Abklärungen bezüglich einer Schispur zur Bushaltestelle beim Haus Bernhard zu<br />

treffen.<br />

Es wurde nun seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> mit Frau Luise Schnetzer eine privatrechtliche Vereinbarung<br />

abgeschlossen, wobei festgelegt ist, dass im Bereich des Grundstücks Gst.Nr. 577/1 GB <strong>Lech</strong> eine Schispur in<br />

einer Breite von max. 3 m für Schifahrer, welche vom Langen Zug kommend zur Bushaltestelle Haus<br />

Bernhard in Stubenbach abfahren, gewährleistet wird. Diese Vereinbarung wird rechtsgültig, wenn jene<br />

Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 577/1 GB <strong>Lech</strong>, welche derzeit im Flächenwidmungsplan der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lech</strong> als Baufläche-Betriebsgebiet Kategorie I ausgewiesen ist, seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> rechtskräftig in<br />

Baufläche-Wohngebiet gewidmet ist.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt einstimmig, den Entwurf einer Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes, womit jene Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 577/1 GB <strong>Lech</strong>, welche derzeit in<br />

Baufläche-Betriebsgebiet Kategorie I gewidmet ist, in Baufläche-Wohngebiet umgewidmet werden soll.<br />

Dieser Entwurf der Änderung des Flächenwidmungsplanes wird während einem Monat innerhalb der<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Während der Auflagefrist kann jeder<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger oder Eigentümer von Grundstücken, auf die sich der Flächewidmungsplan bezieht, zum<br />

Entwurf schriftlich oder mündlich Änderungsvorschläge erstatten.<br />

5) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag von Josef Walch jun. auf Erlassung eines<br />

Teilbebauungsplanes für das neu zu bildende Grundstück Gst.Nr. 302/5 zur Errichtung einer<br />

Dependance des Hotels Rote Wand<br />

Bürgermeister Ludwig Muxel erklärt, dass Josef Walch jun. einen Antrag auf Erlassung eines<br />

Teilbebauungsplanes zur Errichtung einer Dependance des Hotels Rote Wand gestellt hat. Josef Walch jun.<br />

hat von Werner Schriebl das Grundstück Gst.Nr. 302/5 GB <strong>Lech</strong> in Zug, auf welchem sich die Pension<br />

Zirbenhof befindet, erworben. Er möchte nun die Dependance auf diesem Grundstück errichten. Im<br />

Gegenzug verkauft er Werner Schriebl ein Grundstück, damit dieser dort ein Privatwohnhaus errichten<br />

kann.<br />

Das neue Grundstück von Werner Schriebl setzt sich aus einer Teilfläche der bestehenden Grundparzelle<br />

303/6 sowie aus einer Teilfläche der Grundparzelle 302/12 zusammen und hat eine Größe von ca. 794 m2.<br />

Dies ist die Grundstücksgröße, die Werner Schriebl benötigt, um die Baunutzungszahl für sein geplantes<br />

Privatwohnhaus einhalten zu können. Dem bestehenden Grundstück Gst.Nr. 302/5 GB <strong>Lech</strong> in Zug<br />

(Zirbenhofgrundstück) soll nun eine Teilfläche im Ausmaß von 1.001 m2 inklusive 116 m2 Wegfläche<br />

zugeschlagen werden. Auf diesem neu zu bildenden Grundstück Gst.Nr. 302/5 soll dann nachstehender<br />

Teilbebauungsplan erlassen werden:<br />

Das Grundstück 302/5 (Zirbenhof) hat eine Nettogrundfläche von 511,00 m2<br />

Die Baunutzungszahl beträgt 50<br />

Bestehende GGF des „Zirbenhofs“ 471,00 m2<br />

„10 %-Regelung“ 25,55 m2<br />

496,55 m2<br />

Dies entspricht einer Baunutzungszahl von 92,2.<br />

Es soll aus dem bestehenden Grundstück 302/12 eine Teilfläche dem Gst.Nr. 302/5 zugeschlagen werden.<br />

Teilfläche aus Gst.Nr. 302/12 1.001,00 m2<br />

abzüglich Zufahrt - 116,00 m2<br />

dazukommende Nettogrundfläche 885,00 m2<br />

Das ergibt eine mögliche GGF bei einer BNZ von 50 % 442,50 m2<br />

Somit hat das neue Gst.Nr. 302/5 eine verbaubare GGF von 939,05 m2<br />

Dies entspricht einer Baunutzungszahl von 67,3 (939,05 x 100 / 1396).<br />

3


„Vorhandene“ GGF 939,05 m2<br />

Geplanter Neubau – benötigte GGF lt. Plan vom 2.4.2009 - 931,27 m2<br />

Restliche GGF 7,78 m2<br />

Es ergibt sich daher für das neu zu bildende Grundstück Gst.Nr. 302/5 nachstehende Änderung des<br />

Gesamtbebauungsplanes (Teilbebauungsplan):<br />

Das neu zu bildende Grundstück Gst.Nr. 302/5 GB <strong>Lech</strong> hat inklusive der Ausnutzung der „10 %-<br />

Regelung“ nach Abbruch des Zirbenhofs eine verbaubare GGF von 939,05 m2. Damit kann der geplante<br />

Abbruch und die Errichtung der „Dependance Rote Wand“ verwirklicht werden. Es verbleibt eine noch<br />

offene GGF von 7,78 m2.<br />

Die §§ 3-8 des Bebauungsplanes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> bleiben aufrecht.<br />

Die erforderlichen Grundstücksteilungen und die Berechnung des Teilbebauungsplanes wurden vom<br />

Bauamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> überprüft.<br />

Nach kurzer Diskussion wird der einstimmige Beschluss gefasst, für das neu zu bildende Grundstück<br />

Gst.Nr. 302/5 GB <strong>Lech</strong> eine Änderung des Gesamtbebauungsplanes (Teilbebauungsplan) dahingehend zu<br />

erlassen, dass auf dem neu zu bildenden Grundstück Gst.Nr. 302/5 in Zug inklusive der „10 %-Regelung“<br />

nach Abbruch des Zirbenhofs eine restlich verbaubare GGF von 939,05 m2 festgelegt wird (befangen Brigitte<br />

Birk).<br />

6) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Biomasse Heizwerk <strong>Lech</strong> GmbH & Co KG auf<br />

Umwidmung des Grundstücks Gst.Nr. 810/1 GB <strong>Lech</strong><br />

Bürgermeister Ludwig Muxel bringt vor, dass die Biomasse Heizwerk <strong>Lech</strong> GmbH & Co KG einen Antrag<br />

auf Umwidmung der Liegenschaft Gst.Nr. 810/1 GB <strong>Lech</strong> in Freifläche-Sondergebiet „Biomasse Heizwerk“<br />

gestellt hat. Diese Liegenschaft ist im derzeit rechtsgültigen Flächenwidmungsplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong><br />

teilweise als Freifläche-Landwirtschaftsgebiet, teilweise als Freifläche-Sondergebiet „Kantine“ sowie ein Teil<br />

als Wald ausgewiesen. Die Biomasse Heizwerk <strong>Lech</strong> GmbH & Co KG hat dieses Grundstück im Ausmaß von<br />

2.188 m2 von Frau Klaudia Strolz käuflich erworben. Die Biomasse Heizwerk <strong>Lech</strong> GmbH & Co KG<br />

beabsichtigt nun auf dem Grundstück die Errichtung eines Brennstofflagers.<br />

Zum gegenständlichen Umwidmungsantrag wurde vom Raumplanungsausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> in<br />

der Sitzung vom 05.05.2009 einstimmig eine befürwortende Stellungnahme abgegeben. Bürgermeister<br />

Ludwig Muxel erklärt, dass für die beantragte Umwidmung ein Anhörungsverfahren mit entsprechenden<br />

positiven Stellungnahmen der WLV, des Straßenbauamtes und des Wasserbauamtes durchgeführt wurde.<br />

Über eine Anfrage wird erklärt, dass der Erwerb des Grundstückes von Klaudia Strolz völlig unabhängig<br />

von den ursprünglich durchgeführten Verhandlungen im Hinblick auf das Gewerbegrundstück<br />

abgewickelt wurde.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt in Anlehnung an die Stellungnahme des Raumplanungsausschusses<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> einstimmig, die Liegenschaft Gst.Nr. 810/1 GB <strong>Lech</strong> in Freifläche-Sondergebiet<br />

„Biomasse Heizwerk“ umzuwidmen. Für die geplante Errichtung des Lagergebäudes ist noch ein<br />

Teilbebauungsplan zu erlassen.<br />

7) Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Berger Alpe, vertreten durch Obmann<br />

Raimund Bischof auf Umwidmung einer Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 451/7 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech<br />

zur Errichtung des geplanten Biomasse Heizwerkes Oberlech<br />

Bürgermeister Ludwig Muxel bringt vor, dass geplant ist, auf dem Grundstück Gst.Nr. 451/7 GB <strong>Lech</strong> in<br />

Oberlech ein Biomasse Heizwerk für den Ortsteil Oberlech zu errichten. An Hand des Lageplanes wird<br />

erklärt, dass eine Fläche von ca. 2.900 m2 für das Gebäude, Lagerfläche und die Hauptzufahrt benötigt wird.<br />

Zusätzlich werden als Holzlager und Zufahrt für die Ascheentnahme weitere 1.600 m2 benötigt. Die<br />

Agrargemeinschaft Berger Alpe als Grundeigentümerin hat einen Antrag auf Umwidmung einer Teilfläche<br />

des Grundstücks Gst.Nr. 451/7 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech von derzeit Freifläche-Landwirtschaftsgebiet in<br />

Freifläche-Sondergebiet „Biomasse Heizwerk“ gestellt.<br />

4


Der Raumplanungsausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lech</strong> hat in der Sitzung vom 05.05.2009 zur beantragten<br />

Umwidmung eine befürwortende Stellungnahme abgegeben. Die benötigten Zufahrten sollen im<br />

Flächenwidmungsplan als Verkehrsfläche ausgewiesen werden. Hinsichtlich der Gestaltung und<br />

Situierung der erforderlichen Bauwerke ist ein Teilbebauungsplan zu erlassen.<br />

Nach kurzer Diskussion beschließt die <strong>Gemeinde</strong>vertretung einstimmig, den Entwurf einer Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes, womit eine Teilfläche des Grundstücks Gst.Nr. 457/1 GB <strong>Lech</strong> in Oberlech von<br />

derzeit Freifläche-Landwirtschaftsgebiet in Freifläche-Sondergebiet „Biomasse Heizwerk“ umgewidmet<br />

werden soll, zu genehmigen. Die erforderlichen Zufahrten werden in Verkehrsfläche ausgewiesen. Dieser<br />

Entwurf der Änderung des Flächenwidmungsplanes wird während einem Monat innerhalb der<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Während der Auflagefrist kann jeder<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger oder Eigentümer von Grundstücken, auf die sich der Flächenwidmungsplan bezieht,<br />

zum Entwurf schriftlich oder mündlich Änderungsvorschläge erstatten.<br />

8) Beratung und Beschlussfassung über das Ansuchen um Unterstützung der Active Inclusive Card<br />

2009 für Einheimische und Mitarbeiter<br />

Bürgermeister Ludwig Muxel bringt vor, dass die <strong>Lech</strong> Zürs Tourismus GmbH wie jedes Jahr ein Ansuchen<br />

um Unterstützung der Active Inclusive Card 2009 für Einheimische und Mitarbeiter gestellt hat. Der Preis<br />

für die Saisonkarte für Erwachsene für den Sommer 2009 beträgt Euro 64,-- und für Kinder Euro 36,--. Der<br />

Seniorentarif ab 65 Jahren beträgt Euro 54,--. Senioren ab 70 Jahren erhalten die Active Inclusive Card gratis.<br />

Es wurde nun der Antrag gestellt, die Saisonkarten für Erwachsene mit Euro 29,-- und die Saisonkarten für<br />

Kinder mit Euro 18,-- zu unterstützen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt einstimmig, die Active Inclusive Card für den Sommer 2009 für<br />

Erwachsene und Senioren mit einem Förderbetrag von Euro 29,-- sowie für Kinder mit einem Förderbetrag<br />

von Euro 18,-- zu unterstützen.<br />

9) Allfälliges<br />

a) Über eine Anfrage von Dipl. Vw Elisabeth Walch Fernandez erklärt Bürgermeister Ludwig Muxel, dass<br />

die Sanierung der Tannbergstraße nach der Sommersaison durchgeführt wird.<br />

b) Über eine Anfrage von Brigitte Birk wird mitgeteilt, dass die Sanierung der zweiten und dritten<br />

Zürsbachbrücke durchgeführt wird. Es wird daher derzeit eine Umfahrungsspur asphaltiert.<br />

c) Über eine Anfrage von Stefan Bischof erklärt Bürgermeister Ludwig Muxel, dass im Bereich der Galerie<br />

zwischen Zürs und <strong>Lech</strong> die Fahrbahn jedenfalls abgefräst wird. Ziel wäre es jedoch diesen Bereich neu<br />

zu asphaltieren.<br />

d) Über eine Frage von Brigitte Birk teilt Bürgermeister Ludwig Muxel mit, dass der geplante<br />

Höhenspazierweg in Zug im Herbst errichtet werden soll, wenn die Zustimmung der betroffenen<br />

Grundeigentümer vorliegt.<br />

e) Über eine Anfrage von Brigitte Birk erklärt Bürgermeister Ludwig Muxel, dass das Beleuchtungskonzept<br />

zuerst in Zürs vollständig umgesetzt werden soll um dann weitere Ortsteile anzugehen.<br />

Gemäß § 47 Abs. 5 <strong>Gemeinde</strong>gesetz steht es den <strong>Gemeinde</strong>vertretern frei, wegen Unrichtigkeit oder<br />

Unvollständigkeit der <strong>Verhandlungsschrift</strong> mündlich oder schriftlich, spätestens in der nächsten Sitzung<br />

Einwendungen zu erheben, worüber in dieser Sitzung zu beschließen wäre. Werden keine Einwendungen<br />

erhoben, gilt die <strong>Verhandlungsschrift</strong> als genehmigt.<br />

Ende der Sitzung: 16.45 Uhr<br />

Der Schriftführer Der Bürgermeister<br />

Mag. Elmar Prantauer Ludwig Muxel<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!