22.12.2012 Aufrufe

Heute hier: - Stadt Wilthen

Heute hier: - Stadt Wilthen

Heute hier: - Stadt Wilthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIR SIND PARTNER<br />

STADT WILTHEN<br />

STADT EPPELHEIM<br />

STADT LÖWENBERG<br />

IN SCHLESIEN<br />

LWOWEK SLASKI<br />

JAHRGANG 22 NUMMER 5<br />

Freitag, den 11. Mai 2012<br />

<strong>Heute</strong> <strong>hier</strong>:<br />

„Er ist‘s<br />

Frühling lässt sein blaues Band<br />

Wieder flattern durch die Lüfte;<br />

Süße, wohl bekannte Düfte<br />

Streifen ahnungsvoll das Land.<br />

Veilchen träumen schon,<br />

Wollen balde kommen.<br />

- Horch, von fern ein leiser Harfenton!<br />

Frühling, ja du bist‘s!<br />

Dich hab‘ ich vernommen!“<br />

• Einladung zur <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 16.05.2012<br />

• Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

2012<br />

• Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Wilthen</strong> am 17.05.2012<br />

• Festwochenende zum 90-jährigen Bestehen der<br />

SG <strong>Wilthen</strong><br />

• Sommerfest an der NaturFreundeHütte „Sonnenblick“<br />

• Musical der Musical-AG der Goethe-Mittelschule<br />

<strong>Wilthen</strong> am 24.05.2012


<strong>Wilthen</strong> - 2 -<br />

Nr. 5/2012<br />

Der <strong>Stadt</strong>anzeiger<br />

das letzte Mal in altem Gewand<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

das Exemplar des <strong>Stadt</strong>anzeigers, welches Sie gerade in<br />

den Händen halten, sollten Sie aufheben, denn es ist die<br />

letzte Ausgabe in altem Gewand. Ab Juni 2012 wird der<br />

<strong>Stadt</strong>anzeiger nicht nur neu aussehen, er wird auch zu Ihnen<br />

in den Briefkasten zugestellt. In der ersten neuen Ausgabe<br />

werden wir einen Rückblick halten auf 21 Jahre Geschichte<br />

unseres <strong>Stadt</strong>anzeigers, der am 10. Mai 1991 das erste<br />

Mal erschien. Sollten Sie kein Exemplar in Ihrem Briefkasten<br />

finden, wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Wir halten<br />

eine kleinere Menge zur Verteilung im Rathaus bereit.<br />

Herzlichst<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Michael Herfort<br />

Einladung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

<strong>hier</strong>mit laden wir Sie ganz herzlich zur nächsten öffentlichen Sitzung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates<br />

am Mittwoch, dem 16.05.2012, 19.00 Uhr<br />

in den Ratssaal der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- öffentlicher Teil -<br />

TOP 1: Anfragen der Bürger (15 min)<br />

TOP 2: Bestätigung der Protokolle der <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

vom 21.03.2012 und 18.04.2012<br />

TOP 3 Beratung und Beschlussfassung einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe Straßenbau Mittelstraße<br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

Straßenbauvorhaben Mittelstraße 6. BA<br />

Oberer Dammweg bis Konsumstraße<br />

TOP 5: Beratung und Beschlussfassung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe Tiefbau<br />

Öffentliche Beleuchtung Karl-Marx-/August-Bebel-/Martin-Bohne-Straße<br />

TOP 6: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

Tiefbau<br />

Öffentliche Beleuchtung Karl-Marx-/August-Bebel-/Martin-Bohne-Straße<br />

(Neue AWG)<br />

TOP 7: Beratung und Beschlussfassung zum Kauf des<br />

Grundstückes Schulstraße 37<br />

TOP 8: Anfragen der Bürger (15 min)<br />

TOP 9: Anfragen der <strong>Stadt</strong>räte<br />

- nichtöffentlicher Teil -<br />

TOP 1: Informationen<br />

Michael Herfort<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Nach der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen, 4. Teil,<br />

1. Abschnitt, § 76 Abs. 4 wird die vom <strong>Stadt</strong>rat am 21.03.2012<br />

beschlossene und der Rechtsaufsichtsbehörde angezeigte<br />

Haushaltssatzung 2012 vom<br />

14.05.2012 - 23.05.2012<br />

im Zimmer 1.02 des Rathauses der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> öffentlich ausgelegt.<br />

Herfort<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltsatzung 2012<br />

- der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> -<br />

Aufgrund des § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen vom 18.03.2003 (SächsGVBL S.55) in der jeweils gültigen<br />

Fassung hat der <strong>Stadt</strong>rat am 21.03.2012 die Haushaltsatzung<br />

für das Haushaltjahr 2012 beschlossen.<br />

§ 1<br />

Der Haushaltplan wird festgesetzt mit<br />

1. Den Einnahmen und Ausgaben von je 7.536.400 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 5.494.100 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 2.042.300 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs-<br />

0 Euro<br />

ermächtigungen von 0 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf 750.000 Euro<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 280 v.H.<br />

b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v.H.<br />

der Steuermeßbeträge<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 400 v.H.<br />

der Steuermeßbeträge<br />

<strong>Wilthen</strong>, den 22.03.2012<br />

Herfort<br />

Bürgermeister<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Veröffentlichung von Beschlüssen<br />

aus der öffentlichen <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

vom 18.04.2012<br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

für die Baumaßnahme Wegebau/Wegeinstandsetzung<br />

des ehemaligen öffentlichen Feld- und Waldweges (ö-F-W<br />

Nr. 20 - Weifaer Straße) ab der Flurstücksgrenze 1146/4 bis<br />

zur Gemarkungsgrenze <strong>Wilthen</strong>/Weifa<br />

(Vorlagen-Nr. 2012/0015)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, für die Baumaßnahme Wegebau/<br />

Wegeinstandsetzung des ehemaligen öffentlichen Feld- und<br />

Waldweges (ö-F-W Nr. 20 - Weifaer Straße) ab der Flurstücksgrenze<br />

1146/4 bis zur Gemarkungsgrenze <strong>Wilthen</strong>/Weifa den Zuschlag<br />

an die Firma Tiefbau/Landschaftsbau Mike Neumeister in<br />

01906 Burkau OT Auschkowitz zu erteilen.<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

für das Bauvorhaben Brücke Seilerweg - Los 4 -<br />

(Vorlagen-Nr. 2012/0016)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, für das Bauvorhaben Brücke Seilerweg<br />

- Los 4 - den Zuschlag an die Firma EST Ebersbacher Straßen-<br />

und Tiefbau GmbH in 02703 Ebersbach zu erteilen.


Nr. 5/2012 - 3 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

für das Bauvorhaben Straßenbau Seilerweg - Los 3<br />

(Vorlagen-Nr. 2012/0017)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, für die Straßenbaumaßnahme Seilerweg<br />

- Los 3 - den Zuschlag an die Firma EST Ebersbacher Straßen-<br />

und Tiefbau GmbH in 02703 Ebersbach zu erteilen.<br />

TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der<br />

Straßenbaumaßnahme Mittelstraße 6. BA - Oberer Dammweg<br />

bis Konsumstraße<br />

(Vorlagen-Nr. 2012/0018)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Vergabe der Straßenbaumaßnahme<br />

Mittelstraße, 6. BA, Oberer Dammweg bis Konsumstraße.<br />

Jugendverein<br />

Valtenbergwichtel e. V.<br />

48-Stunden-Aktion 2012 mit Landrat Harig<br />

als Schirmherren und dem DJ Duo HOT BANANAS<br />

als Paten für den Landkreis Bautzen<br />

Vom 1. bis 3. Juni 2012 werden wieder<br />

hunderte Jugendliche aus Jugendclubs,<br />

Cliquen, Jungen Gemeinden, Jugendfeuerwehren,<br />

Sportvereinen, Initiativen<br />

und Schulen im Landkreis Bautzen gut<br />

sichtbar für alle in leuchtend roten, von<br />

den Sparkassen gesponserten Shirts etwas<br />

Bleibendes und Gemeinnütziges für<br />

ihren Heimatort schaffen und initiieren.<br />

In diesem Jahr, in welchem die 48-Stunden-Aktion in dieser<br />

Form nur im Landkreis Bautzen stattfindet, wollen die Organisatoren<br />

der regionalen Verankerung sowie der tatkräftigen Unterstützung<br />

durch die Landkreisverwaltung besonders Ausdruck<br />

verleihen und konnten Landrat Michael Harig als Schirmherren<br />

für die Aktion gewinnen.<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr haben sich zudem Patrick<br />

Amador (31, aus Bautzen) und Patrick Hofmann (31, aus Dresden)<br />

- besser bekannt als die DJs Jason Amador und D.I.C. von<br />

den HOT BANANAS (www.vegastarcity.de) - bereit erklärt, die<br />

Patenschaft für dieses Projekt zu übernehmen.<br />

Sie werden am Aktionswochenende wieder gemeinsam mit den<br />

verantwortlichen Projekten vor Ort sein und einen Teil der teilnehmenden<br />

Jugendgruppen bei ihrer Arbeit besuchen.<br />

Gern unterstützen wir innovative<br />

Projekte jeglicher Art, die Jugendlichen<br />

Perspektiven geben<br />

und zur Aktivität in ihrem Leben<br />

beitragen.<br />

Wir sind der Meinung, dass es<br />

wichtig ist, Aufgaben und Ziele<br />

für Jugendliche zu schaffen.<br />

Junge Leute sollen dadurch ihre<br />

eigenen Ideen verwirklichen -<br />

und das in diesem Fall für einen<br />

guten Zweck. Das finden<br />

wir klasse!“, begründet Patrick<br />

Amador das Engagement der<br />

HOT BANANAS für die Aktion.<br />

Neben dem Novum der Prämierung von besonders wertvollen,<br />

wirksamen und gemeinnützigen Projekten mit dem Sonderpreis<br />

der Sparkassen gibt es 2012 ein weiteres Highlight: als Danke-<br />

schön für die Teilnahme an der Aktion und als kleine Anerkennung<br />

des Engagements und der geleisteten Arbeit wird es zwei<br />

Abschlussveranstaltungen geben. Kinder und Jugendliche unter<br />

16 Jahren sind am 16. Juni 2012 nach Bautzen eingeladen, wo<br />

neben allerlei Spiel, Spaß und Action eine Überraschung auf sie<br />

warten wird. Alle älteren Teilnehmer der 48-Stunden-Aktion erhalten<br />

am 22. Juni 2012 zur Abschlussparty mit den HOT BANA-<br />

NAS in Neukirch freien Eintritt!<br />

Noch bis 30. April 2012 nehmen die Regionalbüros Anmeldungen<br />

entgegen: Anmelden können sich interessierte Gruppen<br />

auch unter www.48h-bautzen.de.<br />

Projektträger der 48-Stunden-Aktion<br />

im Landkreis Bautzen<br />

<strong>Stadt</strong> Bischofswerda und Umgebung<br />

Mobile Jugendarbeit und Sozialarbeit an Schulen<br />

Kirchstraße 32, 01877 Bischofswerda<br />

Silke Nowotny Hotline 01 76/21 15 39 80<br />

Dana Mühle Hotline 01 75/2 65 11 43<br />

Sozialraum Oberland<br />

Valtenbergwichtel e. V. - Projekt MAILÄR<br />

Forstweg 5, 01904 Neukirch<br />

Candy Winter Hotline 01 62/4 63 82 30<br />

<strong>Stadt</strong> Bautzen und eingemeindete Kommunen<br />

Steinhaus e. V. - Offene Jugendarbeit<br />

Steinstraße 37, 02625 Bautzen<br />

Uwe Reschwamm Hotline 0 35 91/4 10 86<br />

Region nordöstlich von Bautzen<br />

Steinhaus e. V. - Mobile Jugendarbeit<br />

Albert-Schweizer-Str. 1b, 02625 Bautzen<br />

Sophia Delan Hotline 01 62/7 46 87 79<br />

Sorbische Siedlungsregion<br />

Witaj Sprachzentrum/Domowina e. V. - Jugendsozialarbeit<br />

Radlubin 23, OT Schmerlitz, 01920 Ralbitz-Rosenthal<br />

Franziska Soppa Hotline 01 70/1 55 99 25<br />

Region Westlausitz-Nord<br />

RAA Sachsen e. V.<br />

Eisenwerkstraße 1d, 02994 Bernsdorf<br />

Katharina Sickora Hotline 03 57 23/9 22 70<br />

Region Westlausitz-Mitte<br />

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V.<br />

Goethestraße 26, 01896 Pulsnitz<br />

Christoph Semper Hotline 01 51/12 10 53 39<br />

Region Westlausitz-Süd<br />

Internationaler Bund e. V., Verbund Sachsen<br />

Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 6, 01454 Radeberg<br />

Hotline 01 70/6 34 38 70<br />

<strong>Stadt</strong> Hoyerswerda und Umland<br />

CVJM Hoyerswerda<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 3, 02977 Hoyerswerda<br />

Benny Lederer Hotline 0 35 71/40 15 52


<strong>Wilthen</strong> - 4 -<br />

Nr. 5/2012<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Tag der offenen Tür - 17.05.2012 „Himmelfahrt“<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder unser traditioneller „Tag<br />

der offenen Tür“ am Gerätehaus <strong>Wilthen</strong> statt.<br />

Ab 8.00 Uhr öffnen die Kameradinnen und Kameraden der<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Wilthen</strong> ihre heiligen Hallen, um dem ersten<br />

Wanderburschen einen kühlen Trunk zu zapfen.<br />

Gegen 9.00 Uhr werden dann die Hüpfburg aufgeblasen,<br />

das Glücksrad installiert, die Ballwurfbude eingeräumt und<br />

die Töpfe und Pfannen angeheizt sein.<br />

Zur Mittagszeit wird die „Gulaschkanone“ die Verpflegung<br />

der hungrigen Gäste übernehmen.<br />

Für unsere Gäste wird die Technik der Feuerwehr an diesem<br />

Tag nicht nur zu betrachten sein, die Kameradinnen und<br />

Kameraden erklären die Funktionen und Einsatzmöglichkeit<br />

unserer Fahrzeuge und Ausrüstung.<br />

Im Hof des alten Gerätehauses warten wie immer allerlei<br />

Möglichkeiten auf „Jung und Alt“ auf „Groß und Klein“,<br />

diesen Tag ganz in Familie zu erleben. Mit musikalischer<br />

Umrahmung und der notwendigen Stärkung, ob süß oder<br />

herzhaft, wird ein angenehmer Aufenthalt für alle bei uns gesichert<br />

sein.<br />

18.00 Uhr werden die Tore der Freiwilligen Feuerwehr wieder<br />

geschlossen.<br />

Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Tautewalde<br />

öffnen ebenfalls ihre Tor und laden zu einem Besuch<br />

am Gerätehaus in Tautewalde ein.<br />

<strong>Wilthen</strong>er<br />

Kultur- und Kunstverein e. V.<br />

Aufruf<br />

an alle Hobbyfotografen von <strong>Wilthen</strong><br />

Der <strong>Wilthen</strong>er Kultur- und Kunstverein wird ab<br />

14.09.2012 eine Ausstellung durchführen, an der<br />

sich alle Hobbyfotografen aus <strong>Wilthen</strong> und der<br />

näheren Umgebung beteiligen können.<br />

Thema: Tiere<br />

Von der Mücke (vergrößert) bis zum Elefanten (verkleinert),<br />

auch kleine Geschichten sind erwünscht.<br />

Bildformate mindestens 20 x 30, maximal 6 Bilder<br />

je Teilnehmer.<br />

Teilnahmemeldungen werden bis spätestens 30.06.12<br />

in der Touristinformation oder unter 38 05 15 erbeten.<br />

Abgabe der Bilder bis 15.08.2012.<br />

Festwochenende zum 90-jährigen Bestehen<br />

der SG <strong>Wilthen</strong> mit Familiensporttag<br />

vom 15.06. bis 17.06.12<br />

mit Unterstützung des Sächsischen Fußballverbandes<br />

Die SG <strong>Wilthen</strong> e. V. wurde im August 1922 gegründet. Seither<br />

sind wir unserer Philosophie den Fußballsport zu fördern und<br />

zu betreiben treu geblieben. Denn für unsere Mitglieder und<br />

Zuschauer liegen uns Gemeinschaft und sportliche Erfolge am<br />

Herzen. Getragen wird dies von unserem Team aus motivierten<br />

und engagierten Vereinsmitgliedern.<br />

Wir feiern in diesem Jahr das Jubiläum anlässlich des 90-jährigen<br />

Bestehens unseres Vereines. Aufgrund dessen werden wir<br />

vom 15.06. bis 17.06.2012 ein Festwochenende veranstalten,<br />

wo wir für alle Bereiche des Vereines Veranstaltungen durchführen.<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

19:00 - 20:30 Uhr Spiel der Alten Herren der SG <strong>Wilthen</strong><br />

gegen SV Großpostwitz Kirschau<br />

Sonnabend, 16.06.2012<br />

09:00 - 13:00 Uhr Turnier der D-Junioren (Jahrgänge<br />

1999/2001) als Rasen-Kleinfeldturnier<br />

09:00 - 13:00 Uhr Turnier der E-Junioren (Jahrgang 2002) als<br />

Street-Soccer-Turnier<br />

14:00 - 18:00 Uhr Turnier der 1. Männermannschaft um den<br />

Pokal des Bürgermeisters mit internationaler<br />

Beteiligung (polnische Partnerstadt)<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

11:00 - 12:30 Uhr Spiel der C-Junioren gegen TSV 90 Neukirch<br />

09:00 - 13:00 Uhr Turnier der F-Junioren (ab Jahrgang 2003)<br />

als Street-Soccer-Turnier<br />

Als ganz besonderes Event findet am Sonntag der SFV-FAMILI-<br />

ENSPORTTAG statt.<br />

Unter vielen Bewerbern erhielt unser Verein den Zuschlag,<br />

diesen Familiensporttag mit Unterstützung des Sächsischen<br />

Fußballverbandes durchzuführen. Damit wird unsere gute Vereinsarbeit<br />

als familienfreundlicher Fußballverein gewürdigt. Besonderer<br />

Dank geht an dieser Stelle an unseren Jugendwart<br />

Frank Ahnert, der durch sein persönliches Engagement und<br />

Hartnäckigkeit dieses Event nach <strong>Wilthen</strong> holt.<br />

Ganztägig von 09:00 bis 16:00 Uhr Familiensporttag mit folgendem<br />

Programm:<br />

- DFB-McDonald‘s-Fußballabzeichen<br />

- DFB-McDonald‘s-Schnupperabzeichen<br />

- Torwandschießen<br />

- Diverse Fußball-Geschicklichkeitsspiele<br />

- Hüpfburg<br />

- Malstraße<br />

- Speedschussanlage<br />

- Kletterangebot für interessierte Kinder<br />

- Umrahmung der Veranstaltung mit Moderator und Musik<br />

Wir laden <strong>hier</strong>mit alle sportinteressierten zu unserem Festwochenende<br />

recht herzlich ein.


Nr. 5/2012 - 5 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Am Familiensporttag gilt unser Augenmerk besonders den Kindern<br />

(egal ob sie Mitglieder unseres Vereines sind oder nicht),<br />

welchen wir ein unvergessliches Erlebnis mit vielen Möglichkeiten<br />

zur aktiven Betätigung verschaffen möchten. Dazu wollen<br />

wir neben dem kostenlosen Eintritt den Kindern bzw. Jugendlichen<br />

weitere Annehmlichkeiten bieten.<br />

Flankiert wird das <strong>hier</strong> benannte Angebot natürlich von einer<br />

„rund um die Uhr“ vorhandenen Speisen- und Getränkeversorgung<br />

sowie einem Eisstand, einer Losbude und noch weiteren<br />

Verpflegungs- und Unterhaltungsständen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre SG <strong>Wilthen</strong><br />

Tanz- & Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

Neue Blutspendetermine in <strong>Wilthen</strong>: Lebensretter<br />

erhalten Anlaufstelle in Tanz- und Theaterwerkstatt<br />

Ab Ende April bittet der Haema Blutspendedienst auch die<br />

<strong>Wilthen</strong>er regelmäßig zur Blutspende. Die Blutspendetermine<br />

finden in der Tanz- und Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> in der Schulstraße<br />

3, statt.<br />

Dienstag, 22.05.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 19.06.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 24.07.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 21.08.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 25.09.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 30.10.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 06.11.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 04.12.2012, 13 - 18 Uhr<br />

Der Haema Blutspendedienst Görlitz macht schon seit vielen<br />

Jahren regelmäßig in der Region Station. So bitten die Haema-<br />

Blutengel auch in Bad Muskau, Bautzen, Bernstadt, Niesky,<br />

Weißwasser und Zittau zur Blutspende. In der Tanz- und Theaterwerkstatt<br />

<strong>Wilthen</strong> können die Mitarbeiter nun zusätzliche<br />

Spendezeiten anbieten.<br />

Hintergrund<br />

Wer Blut spenden möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein<br />

und ein Körpergewicht von 50 Kilogramm nicht unterschreiten.<br />

Mitzubringen ist lediglich der gültige Personalausweis. Außerdem<br />

bitte nicht mit leerem Magen kommen und ausreichend viel<br />

Wasser getrunken haben. Die Spende an sich dauert ca. 10 Minuten,<br />

die Anmeldung und Untersuchung für Erstspender etwa<br />

30 Minuten. Frauen können viermal und Männer sechsmal im<br />

Zeitraum eines Jahres Blut spenden.<br />

Ganz nebenbei hilft man so kranken Menschen - und tut sich<br />

selbst etwas Gutes. Neben des kostenlosen Gesundheitschecks<br />

und der labormedizinischen Untersuchung des Blutes erhält jeder<br />

Spender einen Nothilfepass mit Bestimmung der Blutgruppe.<br />

Studien belegen außerdem: Wer regelmäßig Blut spendet,<br />

senkt damit das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.<br />

Jedem Haema-Blutspender wird eine Aufwandsentschädigung<br />

gewährt.<br />

NaturFreunde Deutschlands<br />

Verein für Umweltschutz, sanften<br />

Tourismus, Sport und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

Viele Feuer in <strong>Wilthen</strong><br />

Bei tollem Wetter lobten die NaturFreunde wieder einen Preis<br />

„Wer baut die hässlichste Hexe“ aus.<br />

In der ehemaligen „Textil HO“ konnten sich die <strong>Wilthen</strong>er bereits<br />

in der Woche zuvor einen ersten Blick über die Kreativität<br />

der Kinder machen. Am 30.04. um 18:30 Uhr waren es dann<br />

28 Hexen.<br />

Die schaurig schönen Hexen wurden unter der Aufsicht der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Wilthen</strong> zum Hexenhaufen gebracht und ange-<br />

zündet. Auf der Wanderhütte wurden dann alle Hexen prämiert.<br />

Nach der Verleihung stand Spaß an erster Stelle. Dabei verstand<br />

es Mario/Heiko Harig die Kinder mit viel Witz und Engagement<br />

zu begeistern. Wir bedanken uns bei allen, die das Fest zu einem<br />

Erlebnis gemacht haben, insbesondere Eberhard Richter,<br />

Gottfried Dutschmann, Heiko Harig, den Bastlern, den Vereinsmitgliedern,<br />

den Freunden des Vereins und natürlich unseren<br />

Gästen, die diesmal sehr zahlreich erschienen sind.<br />

Diesmal war unser Hexenfeuer live im mdr-Sachsenspiegel zu<br />

erleben.<br />

Über eine Mio. Zuschauer haben eingeschaltet. Aus diesem<br />

Grund kam es allerdings auch zu zeitlichen Verschiebungen. Wir<br />

danken für Euer Verständnis.<br />

Ein Blick zurück:<br />

Am Samstag, den 31.03. fanden sich 14:30 Uhr 9 Kinder an der<br />

NaturFreundehütte ein, um für Ostern etwas zu basteln. Es war<br />

für alle Altersgruppen etwas dabei.<br />

Für den Osterstrauß konnten verschiedene Anhänger gebastelt,<br />

für den Tisch verschiedene Gestecke gestaltet sowie für<br />

die Fenster und Türen verschiedene Schmuckstücke entworfen<br />

werden. Für danken Heike Schletze, Kerstin Proft und Kerstin<br />

Simler für die zahlreichen Ideen und die dazu passenden Utensilien.<br />

Den Kindern hat es wieder sehr viel Spaß gemacht.<br />

Bei wunderschönem Wanderwetter fanden sich am Karfreitag,<br />

den 06.04.2012 viele NaturFreunde 10 Uhr am Pumphut in<br />

<strong>Wilthen</strong> ein. 34 Erwachsene und 15 Kinder machten sich über<br />

die Weifaer Höhe in Richtung Schirgiswalde zur „Frischen Quelle“<br />

auf den Weg.<br />

Mit Liedern auf den Lippen gingen wir durch den Wald, um eventuell<br />

den Osterhasen zu sehen. Diesen fanden wir leider nicht,<br />

aber kurz vor Schirgiswalde sahen wir unter Zweigen und Sträuchern<br />

etwas buntes glitzern. Nach einer guten halben Stunde<br />

hatten alle Kinder eine Kleinigkeit im Gebüsch gefunden und so<br />

gingen wir weiter und kehrten in der „Frischen Quelle“ ein. Gestärkt<br />

durch ein gutes Mittagessen fand der Wettstreit um den<br />

Kegelkönig bzw. Kegelkönigin statt. Der Sieger bei den Kinder<br />

hieß Julian und bei den Erwachsenen Frauke. Glücklich und zufrieden<br />

gingen wir nach erfolgter Siegerehrung über die Weifaer<br />

Höhe zurück nach <strong>Wilthen</strong>. Es war ein gelungener Tag. Danke<br />

an den Osterhasen.<br />

Sportlich waren wir auch aktiv. So waren auch unsere Sportfreunde<br />

bei der Internationalen Drei-Tagewanderung in Luban,<br />

Nove Mesto und Zittau sowie der Wanderung auf dem nördlichen<br />

Kammweg von Demnitz-Thumitz nach Kleindesha dabei.<br />

Am 22.04. luden die Touristinformation und die NaturFreunde<br />

<strong>Wilthen</strong> zur Frühlingswanderung auf den Pumphutsteig ein. Bei<br />

schönem Wetter fanden sich 35 Wander- und NaturFreunde ein.<br />

Auf einem Weg von 9 km ist uns der Pumphut einige Male begegnet<br />

und hat schöne Geschichten erzählt.<br />

Wer ein paar Bilder von der Wanderung anschauen möchte, wird<br />

auf der Facebook-Seite der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> fündig werden. Wir<br />

hoffen den Grundstein für eine neue Tradition gelegt zu haben.<br />

Ein Blick voraus:<br />

Die nächste Wanderung ist am 12.05. die 36. Nördliche Spur<br />

in Dolny Poustevna. Am gleichen Wochenende findet in Bad<br />

Schandau der 4. Sächsische Wandertag statt. Dort kann je nach<br />

Belieben und Verfassung aus verschiedenen Strecken gewählt<br />

werden.<br />

Am ersten Samstag im Juni findet in Lisny die 42. Lisnyer Wanderung<br />

über 15km, 22km, 30km, 40km und 50km statt. Wer<br />

nicht soweit fahren möchte, der wird sich für die 33. Mittellausitzer<br />

Berglandtour in Neusalza-Spremberg am 03.06. interessieren.<br />

Die diesjährigen Landeswandertage finden vom 16. bis<br />

17.06. in Klingenthal statt und versprechen tolle Ausblicke.<br />

Bereits jetzt möchten wir herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest<br />

einladen. Dieses wird vom 29.06. bis 01.07. stattfinden.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage bzw. im<br />

nächsten Heft. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten<br />

www.naturfreunde.wilthen.de.


<strong>Wilthen</strong> - 6 -<br />

Nr. 5/2012<br />

Sommerfest an der<br />

NaturFreundeHütte “Sonnenblick”<br />

Freitag, den 29.06.<br />

20:00 Uhr Bergfilmabend<br />

29.06. bis 01.07.2012<br />

Samstag, den 30.06.<br />

ab 14:00 Uhr Ausschank<br />

ab 15:00 Uhr Kinderbasteln, Kinderschminken,<br />

sowie das Glücksrad<br />

ab 20:00 Uhr Baudenabend mit<br />

Livemusik der K-Band aus Sluknov<br />

und Hüttendisco<br />

Sonntag, den 01.07.<br />

09:00 Uhr Treff am Pumphut beim Bahnhof<br />

5. Pumphut-Steig-Wandertag über 9 bzw. 17 km<br />

ab 10:00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 15:00 Uhr Bergsingen mit dem Kinderchor der Grundschule<br />

<strong>Wilthen</strong> und der “Oberlausitzer Sängergemeinschaft”<br />

Ortsgruppe <strong>Wilthen</strong> e.V.<br />

Hiermit laden wir alle herzlich zu uns ein ! Berg frei!<br />

5. Pumphut - Wandertag<br />

Sonntag, 1. Juli 2012<br />

in <strong>Wilthen</strong><br />

Veranstalter: NaturFreunde Deutschlands<br />

Ortsgruppe <strong>Wilthen</strong> e.V.<br />

Strecken: 9 km und 17 km<br />

Start: 09:00 Uhr an der Pumphutfigur beim<br />

Bahnhof für beide Strecken<br />

Ziel: NaturFreundehütte „Sonnenblick“<br />

15:00 Uhr Bergsingen<br />

Kontakt: Touristinformation <strong>Wilthen</strong><br />

Tel.: +49 (0)3592 38 54-16<br />

e-mail: fremdenverkehrsamt@wilthen.de<br />

Ortsgruppe <strong>Wilthen</strong><br />

www.naturfreunde.wilthen.de<br />

Veranstaltungen der ev.-luth.<br />

Kirchgemeinde <strong>Wilthen</strong><br />

Gottesdienste<br />

13. Mai<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation, gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst<br />

17. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt auf dem Sonneberg<br />

Im Anschluss daran: Imbiss und Getränke<br />

20. Mai<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

27. Mai<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

28. Mai<br />

9.30 Uhr „Kirche in Bewegung“ Gottesdienst auf dem Bolzplatz<br />

in Tautewalde, anschließend Fußball, Imbiss<br />

und Getränke<br />

3. Juni<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation mit Feier<br />

des Heiligen Abendmahles, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

10. Juni<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Veranstaltungen und Kreise<br />

Junge Gemeinde dienstags 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor donnerstags 19.45 Uhr<br />

Posaunenchor donnerstags 18.30 Uhr<br />

Kurrende freitags 15.00 Uhr 5- bis 7-Jährige,<br />

16.00 Uhr ab 8 Jahren<br />

Eltern-Kind-Gruppe Montag, 4. Juni, 16.00 Uhr<br />

Rentnernachmittag<br />

in <strong>Wilthen</strong> Donnerstag, 24.05., 14.30 Uhr gemeinsam<br />

mit Tautewalde<br />

Gesprächskreis<br />

Jüngere Montag, 04.06., 19.30 Uhr<br />

Gesprächskreis<br />

Ältere Mittwoch, 16.05., 19.30 Uhr<br />

Gemeindeabend Freitag, 1. Juni, 19.00 Uhr<br />

„Unsere Gottesdienstordnung“<br />

In der Vergangenheit hat es immer wieder kleinere Änderungen<br />

im Ablauf unseres Gottesdienstes gegeben. Manche fielen auf,<br />

manche wurden nicht bemerkt.<br />

In der Landeskirche gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit,<br />

manches in der Gottesdienstordnung zu verändern.<br />

Wir wollen diese Möglichkeiten vorstellen, erklären und darüber<br />

miteinander ins Gespräch kommen.<br />

Eingeladen sind alle, denen der Gottesdienst am Herzen liegt<br />

und alle, die mit der gängigen Ordnung ihre Schwierigkeiten haben.<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Schirgiswalde<br />

Katholisches Pfarramt, Kirchberg 4, 02661 Schirgiswalde<br />

12.05.<br />

09.00 Uhr Erstkommunionvorbereitung - Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

13.05.<br />

17.00 Uhr Musikalische Maiandacht - Pfarrkirche Schirgiswalde


Nr. 5/2012 - 7 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

14.05.<br />

16.00 Uhr Maiandacht u. Muttertagsfeier/gestaltet vom kath.<br />

Kinderhaus - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

15.05.<br />

15.00 Uhr Kolpingsenioren/Maiandacht - Kreuzkapelle Schirgiswalde<br />

17.05. - Christi Himmelfahrt<br />

08.00 Uhr Hl. Messe - Sohland<br />

09.00 Uhr Hl. Messe - <strong>Wilthen</strong><br />

10.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Hl. Messe - Großpostwitz<br />

19.05.<br />

10.00 Uhr Firmung - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

20.05.<br />

17.00 Uhr Bittprozession - Treff Museum in Schirgiswalde<br />

26.05.<br />

14.30 Uhr Tauftermin - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

16.30 Uhr Erstkommunion - Sohland<br />

27.05. - Pfingstsonntag<br />

08.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

09.00 Uhr Hl. Messe - <strong>Wilthen</strong><br />

10.00 Uhr Erstkommunion/Mädchenchor - Pfarrkirche<br />

Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Hl. Messe - Großpostwitz<br />

17.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder mit Abgabe<br />

des Erstkommunionopfers - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

28.05. - Pfingstmontag<br />

08.00 Uhr Hl. Messe - Sohland<br />

08.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

09.00 Uhr Hl. Messe - <strong>Wilthen</strong><br />

10.00 Uhr Hl. Messe/Kirchenchor - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Hl. Messe - Großpostwitz<br />

03.06.<br />

09.00 Uhr Erstkommunion - <strong>Wilthen</strong><br />

17.00 Uhr Andacht auf dem Hohberg - Schirgiswalde<br />

07.06. - Hochfest Fronleichnam<br />

07.15 Uhr Schülermesse - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

14.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde, anschl.<br />

Rentnernachmittag<br />

19.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.06.<br />

09.00 Uhr Festgottesdienst für alle Gemeindeteile im<br />

Schlosspark Schirgiswalde mit anschließender<br />

Fronleichnamsprozession durch die <strong>Stadt</strong> (Bei<br />

Regenwetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

statt.)<br />

Regelmäßige Sonntagsgottesdienste<br />

Sonnabend - Vorabendmessen<br />

16.30 Uhr Sohland<br />

18.00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde<br />

Sonntag - Hl. Messen<br />

08.00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

09.00 Uhr <strong>Wilthen</strong><br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.00 Uhr Alten- und Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Großpostwitz<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten!<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Freitag, dem 15. Juni 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Dienstag, der 5. Juni 2012<br />

Caritasverband Oberlausitz e. V.<br />

Begegnungsstätte <strong>Wilthen</strong><br />

Karl-Marx-Straße 56<br />

02681 <strong>Wilthen</strong><br />

Öffnungszeiten der Begegnungsstätte<br />

Mittwoch: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Die folgenden Angebote finden wöchentlich statt:<br />

Dienstag:<br />

Informations- und Gruppenangebot zum Thema Sucht von<br />

17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

· Frühstück nicht allein ab 9.00 Uhr<br />

-> Für alle, die gern in Gemeinschaft frühstücken wollen.<br />

· ab 13.00 Uhr Spiele- Nachmittag<br />

Donnerstag:<br />

· Kaffeekränzchen von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Am 31.05.2012 findet eine thematische Kaffeerunde statt.<br />

Der Freundeskreis Oberland e. V. ist ein Verein, der sich der<br />

Suchtkrankenselbsthilfe verschrieben hat und der mittlerweile<br />

auf sein 25-jähriges Bestehen zurück blicken kann.<br />

Was sich hinter dieser Arbeit verbirgt, was für Menschen<br />

von der Arbeit des Vereins profitieren und was Suchterkrankung<br />

auch ganz konkret mit uns zu tun haben kann, darüber<br />

spricht der Ehrenvorsitzende und Mitbegründer des Vereins<br />

Dieter Sonnenleitner.<br />

Ein neues Angebot:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat:<br />

• Kreative Kaffeerunde 14 Uhr<br />

Es wird gestaltet, gebastelt, gestrickt, gehäkelt, geklöppelt,<br />

gemacht. Alle, die Freude am kreativen Gestalten haben, sind<br />

herzlich eingeladen. Gern können auch weitere und neue Ideen<br />

mitgebracht werden.<br />

Jeden letzten Mittwoch im Monat:<br />

• Trauercafé ab 16.00 Uhr<br />

- > Durch ausgebildete Trauerbegleiter des Hospizdienstes<br />

Bautzen haben Trauernde die Möglichkeit über ihre<br />

Trauer, ihre Erfahrungen und Gefühle in einem geschützten<br />

Raum zu sprechen.<br />

-> Ansprechpartnerin: Frau Pyka und der Hospizdienst<br />

Bautzen Tel.: 01 73/5 14 66 78<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Das Team der Begegnungsstätte<br />

IMPRESSUM<br />

„<strong>Wilthen</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“<br />

Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong><br />

Der „<strong>Wilthen</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“ erscheint monatlich, jeweils zur Mitte des Monats<br />

und liegt für die <strong>Wilthen</strong>er Bürger kostenlos aus.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong>,<br />

Herr Michael Herfort, Rathaus, 02681 <strong>Wilthen</strong>;<br />

- Titelkopfgestaltung: Werbeagentur Oberland, <strong>Wilthen</strong><br />

- Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Falko Drechsel, Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76,<br />

Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge schlossen.


<strong>Wilthen</strong> - 8 -<br />

Nr. 5/2012<br />

Neugeborenes Arian Tetzloff<br />

Neugeborenes Melia Pampel<br />

Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong><br />

Liebesglück im Eimer<br />

Nach einer regnerischen<br />

Nacht Ende März kann man<br />

davon ausgehen, dass die<br />

Lurche aus ihrer Winterstarre<br />

erwachen und sich auf Wanderschaft<br />

zu ihrem Laichgewässer<br />

begeben. Und so war<br />

es auch. Allerdings wurde ihre<br />

Wanderung von einem grünen<br />

Zaun unterbrochen und<br />

sie plumpsten irgendwann<br />

unsanft in einen schwarzen<br />

Eimer.<br />

v. l. n. r. Annabell Rössel und<br />

Anton Neuwert<br />

Zum Glück war die Klasse 6a der Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong><br />

an diesem Morgen unterwegs und rettete sie aus ihrem Gefängnis.<br />

Allein entlang des ca. 300 m langen Zaunes an der viel<br />

befahrenen Straße von <strong>Wilthen</strong> zum Jägerhaus befreiten sie<br />

192 Erdkröten und 2 Bergmolche aus den 14 Eimern. Die meisten<br />

der Kröten hatten sich schon verpaart.<br />

Ob sie allerdings schon im Wald einen Partner oder erst im Eimer<br />

ihr Liebesglück gefunden haben, bleibt ihr Geheimnis. Auf<br />

jeden Fall wurden sie gezählt und können nun zwischen Schilf<br />

im Wasser ihre Laichschnüre ablegen.<br />

Elke Pätzold, Lehrerin<br />

KI. 6a Anton Neuwert, Laura Eckert, Lisette Lorenz, Annabell<br />

Rössel und Michelle Marschner (von links) haben 194 Lurche<br />

eingesammelt und bringen sie zum Teich.<br />

Hallo! Salut! Witam!<br />

Das waren die ersten drei Vokabeln, die die Teilnehmer des<br />

Sprachprojektes 2012 über den Verein „Europa direkt“ bei der<br />

ersten Kennenlernrunde verinnerlichten. Schüler aus drei Ländern<br />

trafen sich vom 27.03. bis 01.04. in Görlitz, in der Jugendherberge<br />

„Altstadt“, nahe der Grenze zu Polen. Die Neißestadt<br />

war bestens geeignet, dieser Begegnung von jungen<br />

Deutschen, Franzosen und Polen eine Grundlage und gute<br />

Bedingungen zu bieten. Schließlich ist es nicht einfach, miteinander<br />

zu kommunizieren, obwohl alle Teilnehmer mindestens<br />

zwei Fremdsprachen lernen. Sehr schnell merkten die Mädchen<br />

und Jungen aus der Mittelschule <strong>Wilthen</strong>, dem Gymnasium Vire<br />

und der Gesamtschule Warschau, dass man auch Gestik, Mimik,<br />

Zettel, Stift usw. nutzen muss, wenn man sich verständigen<br />

will. Und sie mussten miteinander klarkommen, denn die<br />

unterschiedlichsten Aufgabenstellungen zum Thema „Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit“ warteten auf sie. Keiner war auf sich<br />

selbst gestellt, Teamarbeit war gefragt und zwar in trinationalen<br />

Gruppen! Jede Aufgabe war eine neue Herausforderung, egal<br />

ob Energizer in Form von Bewegungsspielen, Sprachanimation<br />

oder Forschungsaufgaben. Es galt, die Städte Görlitz und Dresden<br />

entsprechend des Themas zu entdecken. Bewährungsproben<br />

zu bestehen sowie Fähigkeiten und Talente zu nutzen. Sehr


Nr. 5/2012 - 9 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

schnell war der Kontakt untereinander und zu den Teamern,<br />

die das Projekt führten, hergestellt. Auch die begleitenden Lehrer<br />

beteiligten sich an vielen Aufgaben und verständigten sich<br />

mehrsprachig. Viele Fotos dokumentieren den Spaß, den alle<br />

Teilnehmer bei dieser anderen Art des Lernens hatten. Am letzten<br />

Abend, dem so genannten Länderabend, präsentierten alle<br />

Gruppen ein kleines Programm mit Liedern, Tänzen und über<br />

nationale Spezialitäten. Danach ging die Abschiedsparty los. Es<br />

wurde gefeiert und getanzt. Am nächsten Morgen verabschiedeten<br />

die deutschen Teilnehmer zunächst die Franzosen, denn<br />

sie hatten den weitesten Weg, und dann die Polen, die ja immerhin<br />

auch bis Warschau mussten. Die <strong>Wilthen</strong>er Gruppe trat<br />

den Heimweg entspannt per Bahn an. Doch auf jedem Bahnhof<br />

und auch am nächsten Tag auf dem Schulhof der Mittelschule<br />

zeigten sie einen Tanz zu französischer Musik, den sie in Görlitz<br />

gelernt hatten. Damit brachten sie ihre Vorfreude auf das Wiedersehen<br />

im Juni in der französischen <strong>Stadt</strong> Vire zum Ausdruck.<br />

Und dann wird es wieder heißen: Hallo! Salut! Witam!<br />

Constanze Hegenbart<br />

Französischlehrerin<br />

Einladung<br />

„Seid ihr denn alle gaga?“ - das neue Musical der Musical-<br />

AG der Mittelschule <strong>Wilthen</strong><br />

„Seid ihr denn alle gaga?‘‘ ist ein Musical, das mit dieser Frage<br />

bewusst provozieren und aufmerksam machen soll. In ihm geht<br />

es um die Zukunft der Erde und damit auch der Menschheit.<br />

Wird unser Planet die Verschmutzungen durch die Menschen<br />

ewig ertragen? Wie können die Menschen selbst etwas für sich<br />

und bessere Lebensbedingungen tun, ohne dabei Natur und<br />

Umwelt zu zerstören?<br />

Eine alte Dame, die eine stark befahrene Straße überqueren<br />

möchte, um in einen erholsamen Park zu gelangen, stellt diese<br />

Fragen an die voll motorisierte und technisierte junge Generation.<br />

Sie begegnet einer Mutter, deren riesengroßes Crying Bab<br />

immer noch im Wagen sitzt, statt zu laufen.<br />

Lady Gaga meint, sie könne die Aufgaben der Lehrer übernehmen.<br />

Freddy Mercury singt „Radio Gaga“. Alle kommunizieren<br />

nur noch über Handys, Internet und per Kopfhörer. Überall ist es<br />

hektisch, laut und schmutzig.<br />

Jedoch Michael Jackson und viele Tiere aus der ganzen Welt<br />

machen sich ebenfalls Gedanken um den Schutz der Umwelt.<br />

Allmählich beginnen die jungen Leute, voran das Mädchen mit<br />

dem Einrad, zu begreifen, dass es so nicht weitergeht. Man muss<br />

etwas gegen diesen Wahnsinn unternehmen! Und da muss jeder<br />

bei sich anfangen! Das Mädchen trommelt seine Freunde herbei<br />

und mobilisiert sie für ein bewusstes, aktives und umweltschonendes<br />

Leben. Gemeinsam sammeln sie Altpapier und Flaschen<br />

zur Wiederverwertung. Sie erbauen Windräder und bringen Solarenergie<br />

zum Einsatz. Selbst das Craying Bab lässt sich dafür<br />

motivieren. Es beginnt endlich zu laufen, wird schlagartig<br />

erwachsen und findet große Zufriedenheit und Freude bei den<br />

Aktionen zur Erhaltung der Erde.<br />

In diesem Musical wird getanzt, live getrommelt und gesungen.<br />

Kostüme, Requisiten und Bühnenbild sowie eine abgestimmte<br />

Lichtshow unterstreichen das Anliegen des Stückes: Bewahrt<br />

den Reichtum der Welt! Oder seid ihr denn alle gaga?<br />

Nach der erfolgreichen Premiere zum Welt-Schüler-Theatertag<br />

in Bautzen (19.03.12) und dem Auftritt mit Ausschnitten zum Talentewettstreit<br />

der Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong> (24.04.12), soll<br />

nun das ganze Musical noch einmal auf die Bühne kommen.<br />

Alle Liebhaber von Musicals und die Fans unserer Arbeitsgemeinschaft<br />

sind herzlich dazu eingeladen! Der Eintritt ist frei!<br />

Wann? Donnerstag, 24.05.12, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Wo? „Haus Bergland“ <strong>Wilthen</strong><br />

„Gänsehaut und Seitenstiche“ -<br />

der Talentewettstreit 2012<br />

Voll gefüllt mit Schülern, Lehrern, Eltern und anderen interessierten<br />

Leuten war das „Haus Bergland“ am 24.04.2012, als unzählige<br />

Talente der Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong> zum alljährlichen<br />

Wettstreit antraten.<br />

In den Kategorien Singen, Musizieren, Tanzen und Schauspiel<br />

zeigten die 5- bis 10-Klässler, was künstlerisch so in ihnen<br />

steckt.<br />

Dabei leuchteten schon so einige Stars an diesem Abend besonders<br />

hell. So verzauberte z. B. Theresa Martschei (9a) diesmal<br />

nicht nur mit ihrem Violinenauftritt das Publikum, sondern<br />

überraschte mit Gitarre und Gesang. Eine neue „Weiberbänd“<br />

mit Chiara Hofmann (Kl. 5), Laura Knoblauch (Kl. 5) und Paula<br />

Neumeyer (7b) zeigte mit ihrem eigenen Song „Schoolangels“<br />

richtige Mädchenpower. Und Paul Kretschmar (7a) überzeugte<br />

die Jury mit seinem Trompetensolo. Mehrmals trat auch Lisa<br />

Nowack (Kl. 8) auf die Bühne. Beim Auftritt der Musical-AG<br />

stand sie als „Lady Gaga“ in der ersten Reihe und gemeinsam<br />

mit den Mädchen ihrer Klasse performte sie tänzerisch „Move<br />

like Jagger“ in mehreren Bildern und Kostümen.<br />

Wie man Musik, Tanz und Schauspiel verbinden kann, zeigte<br />

nicht nur die Musical-AG in einem Ausschnitt aus ihrem Stück<br />

„Eine Rose für die Erde“, sondern auch die Klasse 6a mit „Gänsehaut<br />

und Seitenstiche“. Mit ihren Seitenstichen amüsierten<br />

die Jungen Künstler das Publikum. Und auch das Schulkabarett,<br />

was an so einem Talenteabend nicht fehlen durfte, begeisterte<br />

mit „Weil Lachen fetzt“.<br />

Danke auch an die Techniker (u. a. Sven Kißal (10b) und Hans-<br />

Peter Kern (10a), die für einen reibungslosen Ablauf sorgten und<br />

auch Frau Hegenbart, die an diesem Abend im wahrsten Sinne<br />

des Wortes den größten Hut auf hatte.<br />

Erfreulich war die Vielzahl der Beiträge bei diesem Schulwettstreit.<br />

Jeder „Mutige“ erhielt gebührenden Beifall. Leider konnte<br />

nicht jeder als Preisträger nachhause gehen. Aber, wie heißt es<br />

so schön: „Übung macht den Meister“, denn auch 2013 sucht<br />

die Goethe-Mittelschule wieder ihre künstlerischen Talente.<br />

Sigrun Jäger<br />

Lehrerin<br />

Genre Musizieren:<br />

Paul Kretschmar, Kl. 7a<br />

Genre Tanzen und Sport: v. l.<br />

n. r. Josephin Richter, Lisa Nowack,<br />

Elisabeth Lange, Kl. 8


<strong>Wilthen</strong> - 10 -<br />

Nr. 5/2012<br />

Neues von den Kantianern<br />

Informationen aus dem Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Känguru-Wettbewerb<br />

Zum 2. Male führten wir dieses Jahr den Känguru-Wettbewerb<br />

an unserer Schule durch, an dem viele Schüler teilnahmen. Es<br />

bleibt abzuwarten, ob auch dieses Jahr einigen Schülern wieder<br />

ein großer „Känguru-Sprung“ gelang. Lea Happel aus der<br />

Klasse 8/2 schaffte es im vergangenen Jahr unter die besten<br />

6 Schüler Deutschlands. Deshalb nahm sie auch beim Dach-<br />

Känguru-Wettbewerb teil.<br />

Dies ist ein internationaler mathematischer Wettbewerb, an dem<br />

Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegeneinander<br />

antreten. Jedes Land stellt eine Mannschaft, die aus<br />

6 Schülern besteht.<br />

Die deutsche Mannschaft errang Platz l, auch da Lea das zweitbeste<br />

Ergebnis aller Teilnehmer erbrachte! Eine tolle Leistung,<br />

wie wir finden!<br />

Talent, Leidenschaft und Fleiß sind nicht nur im Sport oder der<br />

Kunst entscheidend für den Erfolg.<br />

Lea beweist immer wieder, dass es auch in Mathematik und<br />

Physik das Erfolgsrezept schlechthin ist. In diesem Jahr qualifizierte<br />

sie sich zur 3.Stufe der Mathematikolympiade und erreichte<br />

so einen 2. Preis.<br />

Und das Mädchen auch in der Physik ganz vorn mitstreiten, belegt<br />

Lea mit dem 1. Preis bei der 2. Stufe der Physikolympiade<br />

und der Qualifikation zur 3. Stufe. Weiter so Lea!<br />

<strong>Wilthen</strong>er Schüler kochen auch dieses Jahr wieder mit dem<br />

Chefkoch in Tautewalde<br />

Sechzehn Schüler der sechsten Klassen des Kant-Gymnasiums<br />

in <strong>Wilthen</strong> waren mit ihrer Lehrerin Frau Päprer im Rahmen<br />

des Fächerverbindenden Unterrichts „Kochstudio“ am 28. und<br />

29. März 2012 im Erbgericht in Tautewalde kochen.<br />

Herr Schulz, der Betreiber des Restaurants, hatte sich bereit<br />

erklärt, mit uns zwei Tage lang je ein 3-Gänge-Menü zuzubereiten,<br />

welches anschließend auch verzehrt wurde. An unserem<br />

ersten Tag kochten wir Italienisch - Toskanischer Brotsalat als<br />

Vorspeise, welcher mit Salat und angebackenen Brot zusammengemengt<br />

wird. Eine Neapolische Gemüse-Kartoffelpfanne<br />

mit Hähnchen und Tomatensauce bereiteten wir als Hauptgericht<br />

zu.<br />

Dies ist so ähnlich wie Auflauf.<br />

Zum Dessert gab es Panna-Cotta mit Rhabarber.<br />

An unserem 2. Tag zeigte uns Herr Schulz, wie wir ganz leicht<br />

asiatisch kochen können.<br />

Als erstes bereiteten wir Lachs im Tempurateig auf Sprossengemüse<br />

und Mangochurtney zu.<br />

Vom Hauptgericht mit Woknudeln, Schweinefleisch und süßsaurer<br />

Sauce blieb nichts übrig.<br />

Auch unsere Nachspeise mit Schokomousse und zweierlei Erdbeeren,<br />

die aus Erdbeersalat mit Minze und Erdbeereis bestand,<br />

war sehr lecker.<br />

Für diese zwei Tage mit leckeren Rezepten, super Ratschlägen,<br />

viel Hilfe und Geduld möchten wir dem Erbgericht recht herzlich<br />

danken!!<br />

Emely Kruschwitz<br />

Berlin - Im Herzen ohne Mauer<br />

Geschichte, Moderne, Vielfalt, all diese Eindrücke überkamen<br />

uns auf unserer Berlinreise innerhalb der fächerverbindenden<br />

Unterrichtswoche.<br />

Schon die Anreise war mit viel Aufregung und natürlich auch<br />

Spaß verbunden. 14 total aufgeregte Schüler, der Klassenstufen<br />

9 und 11, und zwei noch recht entspannte Lehrer traten am<br />

Montagmorgen dem 26.03.2012 am <strong>Wilthen</strong>er Bahnhof ihre Bildungsreise<br />

Richtung Hauptstadt an.<br />

Zum ersten Mal schockte unsere lustige Truppe Frau Heußer<br />

und Herrn Pech mit unserem teilweise sehr umfangreichen Gepäck<br />

- man will ja schick sein in der Hauptstadt.<br />

Doch dank hilfsbereiten, netten und starken Jungs schafften wir<br />

es, all die Sachen heil und vollständig ans Ziel zu bringen.<br />

Erster Halt in der großen <strong>Stadt</strong>: das Hostel. Nach einer kurzen<br />

Einweisung in die Regeln unserer Unterkunft und dem Beziehen der<br />

Zimmer ging es auch schon weiter. Auf zum Bundeskanzleramt! Hier<br />

erwartete uns eine Führung. Wir standen in der Lobby des Kanzleramts<br />

und lauschten dem Vortrag unseres Guides. Plötzlich lief unsere<br />

Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel an uns vorbei und grüßte uns<br />

freundlich. Nach dieser kurzen aber aufregenden Begegnung genossen<br />

wir dann noch den abendlichen Blick über Berlin vom Balkon<br />

des Kanzleramtes. Danach ging es wieder zurück ins Hostel, Abendbrot<br />

essen, umziehen und noch mal los die Großstadt erkunden.<br />

Am Dienstag standen dann das Bundespräsidialamt und Schloss<br />

Bellevue auf dem Plan. Auch <strong>hier</strong> gab es wieder eine sehr interessante<br />

Tour und tiefe Einblicke in das politische Geschehen<br />

Deutschlands. Leider war unser neuer Bundespräsident nicht<br />

da. Schade. Der Nachmittag war dann für das vor allem bei den<br />

Mädels heiß geliebte Shopping reserviert. Aber auch die Herrschaften<br />

erledigten den einen oder anderen Einkauf.<br />

Zum frühen Abend fanden wir uns wieder im Hostel ein. Dort<br />

trafen wir uns im Konferenzraum um den von uns Schülern vorbereiteten<br />

Vorträgen zuzuhören. Danach wurde der Abend erneut<br />

im <strong>Stadt</strong>zentrum verbracht. Wie eigentlich jeden Tag nach<br />

der Rückkehr unserer abendlichen Tour trafen wir uns auch<br />

am Dienstag in den Zimmern oder im Gemeinschaftsraum und<br />

quatschten ausgiebig. Am Mittwoch hieß es: Rauf aufs Fahrrad<br />

und ab zur großen Hauptstadtrundfahrt! Als vorbildliche Schüler<br />

hatten wir uns natürlich schon vorher Gedanken um die Sicherheit<br />

von Frau Heußer und Herrn Pech gemacht. Wir hatten eine eigens<br />

für Herrn Pech angefertigte Warnweste im Gepäck und für Frau<br />

Heußer gab es einen liebevoll dekorierten Fahrradhelm.


Nr. 5/2012 - 11 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Danke an Anna Wagner und Elisabeth Weiß! Durch das traumhaft<br />

sonnige Wetter und unseren äußerst coolen Guide war die Radtour<br />

einfach super. Nachdem wir unsere doch irgendwie liebgewonnenen<br />

Fahrräder wieder abgegeben hatten, ging es zu Fuß,<br />

per Bus und Straßenbahn weiter mit ein bisschen Sightseeing<br />

und Shopping.<br />

Auf den Spuren der Geschichte hieß es am Donnerstag, dem<br />

Museumstag unserer Bildungsreise. Zuerst machten wir eine<br />

Führung durch das „Neue Museum Berlin“ und besuchten wir<br />

ein Museum unserer Wahl. Der Donnerstagabend hielt einen besonderen<br />

Höhepunkt für uns bereit: Premiere von „American Pie<br />

- das Klassentreffen“. Nicht nur dass wir den Film einen Monat<br />

eher als alle Anderen sehen konnten, mit uns saßen an diesem<br />

Abend sogar die Hauptdarsteller im Kinosaal.<br />

Lange haben wir an diesem Abend noch einmal alle Highlights<br />

der Woche Revue passieren lassen - bis wir irgendwann völlig<br />

erschöpft, aber glücklich und zufrieden einschliefen.<br />

Freitag - und damit leider schon der letzte Tag unserer Reise.<br />

Natürlich hatten unsere Lehrer auch für diesen Tag in der Weltmetropole<br />

noch eine Attraktion im Gepäck: das Olympiastadion.<br />

Nach der Besichtigung und ein paar letzten Gruppenfotos<br />

machten wir uns auf den Weg Richtung Heimat. Die Heimfahrt<br />

war wahrscheinlich die ruhigste Zeit der ganzen Wochen. Wir<br />

alle waren ziemlich kaputt und haben größtenteils die Zeit genutzt<br />

um den fehlenden Schlaf nachzuholen.<br />

Eine tolle Woche mit einem Lehrer, der wirklich alles über diese<br />

<strong>Stadt</strong> wusste. Wir trafen viele interessante Menschen aus aller<br />

Herren Länder, lernten sie und die Geschichte unserer Hauptstadt<br />

kennen. Berlin ist Abenteuer, Vielfalt, Geschichte und immer<br />

einen Besuch wert!<br />

Ein riesengroßes Dankeschön an Frau Heußer und Herrn Pech<br />

für das einzigartige Programm und die erstklassige Betreuung!<br />

Danke, dass sie all unsere Macken in dieser Woche ertragen<br />

haben. Berlin bleibt nach dieser Reise auf jeden Fall in unseren<br />

Herzen - in Herzen ohne Mauer!<br />

geschrieben von: Anna Wagner


<strong>Wilthen</strong> - 12 -<br />

Nr. 5/2012<br />

Neues von den „kleinen und großen Spatzen“<br />

der Kita <strong>Wilthen</strong><br />

DRK-Kindertagesstätte<br />

„Spatzenhaus“<br />

In einem großen Hausprojekt, an welchem<br />

alle Kinder unseres Hauses entsprechend<br />

ihres Alters und Entwicklungsstandes teilnehmen, lernen wir vieles<br />

über das Thema „Baustelle“.<br />

Was ist eigentlich eine Baustelle, was tun die Arbeiter dort, welche<br />

Werkzeuge benötigen sie?<br />

Muss ein Bauarbeiter schwindelfrei sein und wozu benötigt er<br />

eine Schmiege?<br />

Auf Erkundungsgängen durch unsere <strong>Stadt</strong> wollen wir beobachten,<br />

was und wo gebaut wird. Jeder Bereich ermöglicht den Kindern<br />

das Forschen und Experimentieren, Malen und Basteln zu<br />

diesem Thema. Selbst unsere Kleinsten erkunden unsere <strong>Stadt</strong><br />

oder betrachten Bilderbücher.<br />

Ab diesem Jahr wollen wir 2 x jährlich solch ein großes Hausprojekt<br />

durchführen, an welchem sich alle Erzieherinnen und Kinder<br />

des „Spatzenhauses“ beteiligen. Dabei orientieren wir uns ganz<br />

bewusst durch Beobachtung an den Themen der Kinder.<br />

DRK-Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ <strong>Wilthen</strong><br />

Die Anbahnung einer gesunden Lebensweise mit ausgewogener<br />

Ernährung und viel sportlicher Betätigung liegt uns<br />

als Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ sehr am Herzen.<br />

Laut Statistik haben Kinder, welche am Programm „Tigerkids“<br />

teilnehmen, ca. 7 % weniger Übergewicht.<br />

Eine ganz große Freude war für uns der Sieg bei der Kinderolympiade<br />

in Sohland. Diese ist jedes Jahr ein besonderer<br />

Höhepunkt für die Vorschulkinder.<br />

Unsere 8 Sportler erkämpften dort den 1. Platz und haben<br />

sich somit für die Teilnahme an der großen Olympiade für<br />

alle Kindertagesstätten in Sachsen im Mai in Hoyerswerda<br />

qualifiziert.<br />

Wir drücken euch ganz fest die Daumen!<br />

Ferienlager im<br />

Kinderdorf Zethau<br />

Ereignisreiche Wochen verspricht<br />

die „Grüne Schule grenzenlos“ erlebnishungrigen<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

in den Sommerferien.<br />

Für Kinder von 7 bis 16 Jahren wird es in allen Ferienwochen<br />

ein bunt gemischtes Programm aus Abenteuer, Kreativangeboten,<br />

Spiel, Spaß und Sport mit neuen Freunden und fetzigen Betreuern<br />

geben. Zudem können sich die Ferienkinder mit der Bearbeitung<br />

von Holz und anderen Naturstoffen vertraut machen.<br />

Neben einem Schnitzkurs, Lagerfeuer, Erlebnisbad, Nachtwanderung<br />

mit Fackeln, einer Disco, einem Kinoabend und einer Karibischen<br />

Nacht wird es noch viele weitere spannende Aktionen<br />

geben. Das Highlight stellt ein Ausflug in den Freizeitpark Plohn<br />

oder ins Erlebnisland Stockhausen dar.<br />

Für unsere Fußballfreunde gibt es wieder ein extra Camp. Neben<br />

der Absolvierung des DFB-Fußballabzeichens und einem<br />

abwechslungsreichem Trainingsprogramm durch DFB-Lizenztrainer<br />

steht auch der Besuch bei einem Spiel von Dynamo<br />

Dresden oder Erzgebirge Aue auf dem Plan.<br />

Für Jugendliche ab 12 ist eine Woche Videoprojekt eine gute<br />

Möglichkeit sich als Filmemacher, Moderator oder Techniker zu<br />

beweisen.<br />

Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gruene-schule-grenzenlos.de,<br />

per E-Mail unter ferien@gruene-schulegrenzenlos.de<br />

oder telefonisch unter 03 73 20/80 17 -0.<br />

Klein- und Familienanzeigen<br />

JETZT auch ONLINE<br />

gestalten und schalten!<br />

http://azweb.wittich.de


Nr. 5/2012 - 13 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Wir gratulieren<br />

am 11.05. Frau Marianne Kuntzsch zum 85. Geburtstag<br />

am 11.05. Frau Isolde Hahn zum 75. Geburtstag<br />

am 12.05. Frau Irma Hübner zum 86. Geburtstag<br />

geb. Zenker<br />

am 12.05. Herrn Roland Schubert zum 82. Geburtstag<br />

am 12.05. Frau Gertrud Thomas zum 82. Geburtstag<br />

geb. Fierdel<br />

am 13.05. Frau Ruth Strehle zum 88. Geburtstag<br />

geb. Vietze<br />

am 15.05. Herrn Josef Effenberger zum 89. Geburtstag<br />

am 16.05. Herrn Siegfried Noffke zum 75. Geburtstag<br />

am 17.05. Herrn Helmut Wannack zum 85. Geburtstag<br />

am 17.05. Frau Erna Böse zum 85. Geburtstag<br />

geb. Michalk<br />

am 17.05. Herrn Rolf Brückner zum 81. Geburtstag<br />

am 18.05. Frau Margarete Schniebs zum 82. Geburtstag<br />

geb. Richter<br />

am 18.05. Herrn Günter Glauch zum 75. Geburtstag<br />

am 19.05. Frau Susanne Tewich zum 88. Geburtstag<br />

geb. Stefan<br />

am 19.05. Frau Margarete Jausch zum 87. Geburtstag<br />

geb. Töppel<br />

am 19.05. Frau Hannelore Cario zum 80. Geburtstag<br />

geb. Steglich<br />

am 20.05. Frau Irmgard Menzel zum 84. Geburtstag<br />

geb. Schulze<br />

am 20.05. Herrn Klaus Albrecht zum 82. Geburtstag<br />

am 21.05. Frau Helga Hirndorf zum 70. Geburtstag<br />

geb. Wünsche<br />

am 22.05. Frau Ursula Schulz zum 80. Geburtstag<br />

geb. Berndt<br />

am 23.05. Herrn Erhard Katzer zum 85. Geburtstag<br />

am 23.05. Frau Elisabeth Reinberger zum 70. Geburtstag<br />

geb. Heinrich<br />

am 24.05. Frau Irene Wenke zum 84. Geburtstag<br />

geb. Cauermann<br />

am 25.05. Frau Ilse Neumann zum 86. Geburtstag<br />

geb. Gnauck<br />

am 26.05. Frau Elfriede Teich zum 92. Geburtstag<br />

geb. Golbs<br />

am 26.05. Frau Ruth Kretschmar zum 83. Geburtstag<br />

geb. König<br />

am 26.05. Frau Gerda Wenke zum 81. Geburtstag<br />

geb. Häder<br />

am 27.05. Frau Charlotte Gärtner zum 85. Geburtstag<br />

geb. Moschke<br />

am 28.05. Frau Johanna Neumann zum 85. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Käthe Grohmann zum 84. Geburtstag<br />

geb. Stange<br />

am 29.05. Frau Erika Kubitz zum 90. Geburtstag<br />

geb. Pelz<br />

am 29.05. Frau Hildegard Schneider zum 81. Geburtstag<br />

geb. Spilter<br />

am 29.05. Frau Elli Eyßler zum 80. Geburtstag<br />

geb. Zenker<br />

am 29.05. Herrn Eberhard Rießner zum 70. Geburtstag<br />

am 30.05. Herrn Walter Schmidt zum 70. Geburtstag<br />

am 01.06. Frau Ilse Kallienke zum 95. Geburtstag<br />

geb. Riedel<br />

am 01.06. Frau Herta Seng zum 89. Geburtstag<br />

geb. Horn<br />

am 01.06. Frau Gerda Duderstadt zum 83. Geburtstag<br />

geb. Schwanitz<br />

am 03.06. Frau Else Schramm zum 83. Geburtstag<br />

am 03.06. Frau Dora Töpfer zum 81. Geburtstag<br />

geb. Manke<br />

am 04.06. Frau Frieda Cisch zum 80. Geburtstag<br />

am 07.06. Herrn Gerhard Werab zum 82. Geburtstag<br />

am 08.06. Frau Ruth Müller zum 91. Geburtstag<br />

geb. Günther<br />

am 08.06. Frau Käthe Sc<strong>hier</strong>z zum 84. Geburtstag<br />

geb. Eisolt<br />

am 08.06. Frau Lotte Haufe zum 75. Geburtstag<br />

geb. Stange<br />

am 08.06. Herrn Dr. Günter Rodehacke zum 70. Geburtstag<br />

am 09.06. Frau Maria Kiertscher zum 88. Geburtstag<br />

geb. Auner<br />

am 09.06. Frau Irene Loch zum 83. Geburtstag<br />

geb. Stache<br />

am 09.06. Frau Maria Neumüller zum 75. Geburtstag<br />

geb. Schäfer<br />

am 11.06. Frau Irmgard Winkler zum 85. Geburtstag<br />

geb. Golbs<br />

am 12.06. Frau Hildegard Richter zum 88. Geburtstag<br />

geb. Meereis<br />

am 13.06. Frau Gerda Augst zum 94. Geburtstag<br />

geb. Bädrich<br />

am 13.06. Frau Liesbeth Schöne zum 93. Geburtstag<br />

geb. Schütz<br />

am 13.06. Herrn Erwin Pötschke zum 82. Geburtstag<br />

am 13.06. Frau Helga Krenz zum 70. Geburtstag<br />

geb. Ulbricht<br />

Blutspendetermine im Mai 2012<br />

Der Blutspendedienst der Oberlausitz-Kliniken gGmbH<br />

ruft wieder zur Blutspende auf.<br />

Blut spenden können alle gesunden Bürger im Alter von 18<br />

bis 68 Jahren, wobei Erstspender nicht älter als 60 Jahre<br />

sein sollten. Jeder Blutspender erhält einen Blutspende- und<br />

Unfallhilfepass mit dem Eintrag seiner Blutgruppe. Die Blutspende<br />

dient der Versorgung der Patienten in den Krankenhäusern<br />

Bautzen und Bischofswerda.<br />

Informationen zum Blutspenden erhalten Sie auch telefonisch<br />

unter (0 35 91) 36 3- 23 74 oder im Internet unter www.<br />

oberlausitz-kliniken.de.<br />

Die Termine im Mai auf einen Blick<br />

Blutspendeaktion in Bischofswerda<br />

am Mittwoch, dem 16. Mai 2012, in der Zeit von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr im Krankenhaus Bischofswerda,<br />

Kamenzer Straße 55<br />

Blutspendeaktion in Sohland<br />

am Mittwoch, dem 23. Mai 2012, in der Zeit von 15.00 bis<br />

19.00 Uhr im Neuen Feuerwehrgerätehaus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

7a<br />

Blutspendeaktion in Taubenheim<br />

am Mittwoch, dem 30. Mai 2012, in der Zeit von 15.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Taubenheim, Sohlander<br />

Straße 31<br />

Blutspendeaktionen im Krankenhaus Bautzen<br />

jeden Montag und Dienstag von 13.00 bis 18.00 Uhr beim<br />

Blutspendedienst, Flinzstraße 1


<strong>Wilthen</strong> - 14 -<br />

Nr. 5/2012<br />

Sperrungen durch Bauarbeiten<br />

im Krankenhaus Bautzen<br />

Die Bauarbeiten für den dritten Bauabschnitt der Oberlausitz-Kliniken<br />

gGmbH sind bereits in vollem Gange. Aus diesem<br />

Grund gibt es ab dem 26. April 2012 Sperrungen und<br />

veränderte Zufahrtsregelungen im Krankenhaus Bautzen:<br />

Die Zufahrt von der Schäfferstraße wird gesperrt. Die Anfahrt<br />

der Rettungsfahrzeuge erfolgt vom <strong>Stadt</strong>wall aus als<br />

Einbahnstraßenregelung.<br />

Der symbolische Spatenstich liegt gerade eine Woche zurück.<br />

Nach dem Startschuss für den dritten Bauabschnitt in der Oberlausitz-Kliniken<br />

gGmbH gehen die Bauarbeiten nun zügig voran.<br />

Bis zum Jahresende 2012 wird zunächst der Bereich der jetzigen<br />

Liegendkrankenzufahrt mit Technikflächen bebaut.<br />

Deshalb wird die Zufahrt von der Schäfferstraße in das Krankenhaus<br />

Bautzen ab dem 26. April 2012 zur Baustellenzufahrt. Aus<br />

diesem Grund ist die Durchfahrt auf dem Krankenhausgelände<br />

nicht mehr gegeben (siehe Lageplan). Die Zufahrten zum Haupteingang<br />

Am <strong>Stadt</strong>wall und dem Eingang Flinzstraße bleiben<br />

geöffnet. Patienten und Besucher, die sich zu Fuß auf dem Gelände<br />

des Krankenhauses bewegen, sollten bitte ausschließlich<br />

den Haupteingang nutzen.<br />

KIEZ Querxenland<br />

Kinder- und Jugenderholungszentrum in der Oberlausitz<br />

Kinder aufgepasst!<br />

Hier könnt ihr was erleben - das „Querxenland“<br />

hat im Sommer wieder spannende Ferienabenteuer<br />

für euch<br />

Wollt ihr tolle Sommerferien, die ihr nie vergesst? Dann kommt<br />

doch einfach nach Seifhennersdorf in das Kindererholungszentrum<br />

„Querxenland“. Unter dem Thema „Zurück in die Zukunft“<br />

werden jeden Tag verschiedene Zeitepochen durchlaufen. Diese<br />

Ferienreise führt euch durch die Steinzeit vorbei an Asterix und<br />

Co. und endet mit einem total verrückten, verdrehten und verpeilten<br />

Tag.<br />

Wir bieten aber nicht nur ein spannendes Ferienprogramm, sondern<br />

auch zusätzlich verschiedene Spezialcamps. Für jeden ist<br />

etwas dabei: für Abenteuerlustige, Forscher, Sportler, Künstler<br />

oder für diejenigen unter euch, die noch nie im Feriencamp waren,<br />

ein Schnuppercamp.<br />

Alle Camps werden durch geschultes Personal betreut, welches<br />

zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Ansprechpartner für euch Kinder<br />

ist.<br />

Wer Bruder oder Schwester mitbringt, ist klar im Vorteil. Seit<br />

letztem Jahr gibt es 10 % Geschwisterrabatt auf alle Feriencamps<br />

im Querxenland. Aber natürlich sind auch eure Freunde<br />

herzlich willkommen.<br />

Eure Eltern können euch direkt im „Querxenland“ bei Frau Stange<br />

unter Tel. 0 35 86/45 11 25 anmelden.<br />

Nähere Infos zum Querxenland und zu den Feriencamps gibt es<br />

unter www.querxenland.de<br />

Immer gut Informiert – Ihr lokales Amtsblatt<br />

Lust auf Besuch? Kolumbianische Schüler<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Schweitzer Schule Bogota/Kolumbien wollen<br />

sich ab September 2012 unser Land genauer anschauen. Dazu<br />

suchen wir Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen (15 - 17 Jahre alt) aufzunehmen.<br />

Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben. Alle Schüler lernen Deutsch als Fremdsprache,<br />

sodass eine meist recht gute Verständigung gewährleistet ist.<br />

Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist<br />

es für Ihr potenzielles „kolumbianisches Kind auf Zeit“ verpflichtend,<br />

das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder<br />

Realschule zu besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht<br />

vom 1. September 2012 bis zum 16. Dezember 2012. Wenn Ihre<br />

Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem<br />

Gegenbesuch im Oktober 2013 teilzunehmen. Für Fragen und<br />

weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e. V., die<br />

gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger,<br />

Königstraße 20, 70173 Stuttgart. Tel. 07 11/2 22 14 01, Fax<br />

07 11/2 22 14 02, E-Mail: ute.borger@humboldteum.de.<br />

2. Czornebohlauf wieder ein großer Erfolg<br />

Nachdem im vorigen Jahr der 1. Czorneboh-Lauf ein überraschend<br />

großer Erfolg war, fand am Samstag, 14. April 2012 der zweite<br />

Lauf statt. Wieder fanden sich sehr viele Laufsportbegeisterte, um<br />

sich entweder auf den beiden kürzeren Strecken von 1,7 km oder<br />

3,5 km zu messen oder die große Runde über 8,2 km zu wählen,<br />

auf der ein Höhenunterschied von 250 Metern zu überwinden ist.<br />

„Sehr gern unterstütze ich<br />

sportliche Aktivitäten, besonders<br />

wenn damit zugleich eine<br />

traditionelle Laufstrecke wiederbelebt<br />

wird. Über die zahlreiche<br />

Teilnahme von vielen<br />

Läufern aus der Region habe<br />

ich mich sehr gefreut.<br />

Ein Dankeschön an dieser<br />

Stelle an alle, die an der erfolgreichen<br />

Organisation und<br />

Durchführung des Czornebohlaufs<br />

mitgewirkt haben“,<br />

so die Landtagsabgeordnete<br />

Patricia Wissel.<br />

Bürgermeister von Cunewalde, Thomas Martolock und Landtagsabgeordnete<br />

Patricia Wissel bei der Überreichung der Medaillen<br />

Der Bautzener Oberbürgermeister Christian Schramm und<br />

Landtagsabgeordnete Patricia Wissel applaudieren den Siegern<br />

der Gruppe weibliche Kinder U 12 Foto: Dieter Mehnert<br />

Der Czorneboh-Lauf erfreut sich vor allem aufgrund der beiden<br />

kürzeren Strecken großer Beliebtheit, da diese besonders für


Nr. 5/2012 - 15 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Kinder und Laufanfänger sowie Walker ausgerichtet sind. Bei<br />

der Siegerehrung werden nicht nur die Gewinner der einzelnen<br />

Strecken bedacht, sondern auch die Bergsieger sowie die ersten<br />

drei Plätze der verschiedenen Altersklassen. Auch die Schulen,<br />

die viele junge Läufer und Läuferinnen stellen, erhalten einen<br />

Preis. Die Pokale wurden von der Landtagabgeordneten Patricia<br />

Wissel gestiftet.<br />

Patricia Wissel<br />

Mitglied des Sächsischen Landtages<br />

Sächsischer Landtag<br />

CDU-Fraktion<br />

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden<br />

Telefon: 03 51/4 93 55 60<br />

Telefax: 03 51/45 10 31 55 60<br />

Wahlkreisbüro<br />

Bautzener Straße 4, 01877 Bischofswerda<br />

Telefon: 0 35 94/71 75 62, Telefax: 0 35 94/71 75 63<br />

Homepage: www.Patricia-Wissel.de<br />

E-Mail: patricia.wissel@slt.sachsen.de<br />

2. Bauabschnitt für den Oberlausitzer Radweg entlang der S 115 eröffnet<br />

Am Dienstag, 14. April, gab es den symbolischen Spatenstich für<br />

den zweiten Bauabschnitt des künftigen Radweges entlang der<br />

S 115 durch die Oberlausitz zwischen Schirgiswalde-Kirschau,<br />

Ortsteil Halbendorf und Löbau.<br />

Michael Kretschmar MdB, Staatssekretär Roland Werner, Bürgermeister<br />

Thomas Martolock und Patricia Wissel MdL (v. r. n. l.)<br />

Verkehrsstaatssekretär Roland Werner, Bundestagsabgeordneter<br />

Michael Kretschmer, Landtagsabgeordnete Patricia Wissel und<br />

Bürgermeister Thomas Martolock eröffneten den Bau der nächsten<br />

4,3 Kilometer zwischen Cunewalde und Obercunewalde.<br />

Der gesamte Radweg wird ca. 14,8 Kilometer lang sein und wird<br />

in 4 Bauabschnitten vollzogen. Der 1. Bauabschnitt wird im Juni<br />

2012 vollendet. Die Kosten in Höhe von ca. 1,0 Mio. € werden<br />

vom Freistaat getragen.<br />

„Der landkreisübergreifende Radweg wird nach Fertigstellung<br />

eine weitere touristische Attraktion für unsere Region darstellen.<br />

Oberlausitz per Rad ist mittlerweile eine Qualitätsmarke und für<br />

viele Urlauber wird das Fahrrad immer mehr zu einer Alternative<br />

für die Erkundung unserer schönen Heimat“, so die Landtagsabgeordnete<br />

Patricia Wissel.<br />

Patricia Wissel<br />

Mitglied des Sächsischen Landtages<br />

Sächsischer Landtag<br />

CDU-Fraktion<br />

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1<br />

01067 Dresden<br />

Telefon: 03 51/4 93 55 60<br />

Telefax: 03 51/45 10 31 55 60<br />

Wahlkreisbüro<br />

Bautzener Straße 4<br />

01877 Bischofswerda<br />

Telefon: 0 35 94/71 75 62<br />

Telefax: 0 35 94/71 75 63<br />

Homepage: www.Patricia-Wissel.de<br />

E-Mail: patricia.wissel@slt.sachsen.de<br />

Umwelt<br />

Abfuhrtermine<br />

Restabfall/Bioabfall<br />

18.05.2012<br />

01.06.2012<br />

14.06.2012<br />

Alte AWG Restabfall und Bioabfall - Montag<br />

Neue AWG Restabfall - Montag und Donnerstag<br />

Bioabfall - Montag<br />

Gelbe Tonne<br />

24.05.2012<br />

08.06.2012<br />

Blaue Tonne<br />

08.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!