23.12.2012 Aufrufe

Frohe Weihnachten - Stadt Wilthen

Frohe Weihnachten - Stadt Wilthen

Frohe Weihnachten - Stadt Wilthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIR SIND PARTNER<br />

STADT WILTHEN<br />

STADT EPPELHEIM<br />

STADT LÖWENBERG<br />

IN SCHLESIEN<br />

LWOWEK SLASKI<br />

JAHRGANG 21 NUMMER 12<br />

Freitag, den 9. Dezember 2011<br />

Am Ende des alten Jahres wünsche ich Ihnen ein geseg-<br />

<strong>Frohe</strong><br />

netes Weihnachtsfest sowie ein friedvolles neues Jahr in<br />

Glück, Zufriedenheit und Gesundheit.<br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

Ihr Michael Herfort, Bürgermeister<br />

Heute hier:<br />

* Einladung zur <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 14.12.2011<br />

* Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung der Jahresrechnung<br />

mit Rechenschaftsbericht<br />

* Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung des Beteiligungsberichtes<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong><br />

* Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

* Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Feuerwehr<br />

<strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

* Tanz- und Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> e. V. gewinnt bei deutschlandweiter<br />

Aktion<br />

* Dresdener Kammerchor am 16.12.2011 in der evangelischen<br />

Kirche <strong>Wilthen</strong><br />

* Sternsinger am 08.01.2012 unterwegs für Kinder in Not<br />

* Vorverkauf für das Neujahrskonzert am 12.02.2012 hat begonnen<br />

* Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie Mittweida - Wasser- und<br />

Bodenanalyse<br />

* Informationen zum Winterdienst


<strong>Wilthen</strong> - 2 -<br />

Nr. 12/2011<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Liebe <strong>Wilthen</strong>erinnen und <strong>Wilthen</strong>er,<br />

die Lichterketten und Weihnachtsbäume zeigen es auch in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> deutlich - <strong>Weihnachten</strong> steht vor der Tür. Wer kann<br />

sich dem Glanz und den erwartungsvollen Augen der Kinder<br />

entziehen? Wer ist nicht davon angetan, wenn weihnachtlicher<br />

Schmuck den Innenstädten, Büros und Wohnungen eine ganz<br />

eigene Atmosphäre verleiht? Wer freut sich nicht, mit der Familie<br />

bei einem guten Essen gemütlich beisammenzusitzen oder eine<br />

stimmungsvolle Weihnachtsfeier zu begehen?<br />

Leider hat die Adventszeit aber auch andere Seiten. Der Konsum<br />

fordert seinen Tribut. Die Jagd nach immer aufwendigeren<br />

Geschenken bringt Stress und Hektik mit sich. Und manche<br />

Feier unterm Weihnachtsbaum endet mit Tränen und Streit, nur<br />

weil die hohen Erwartungen durch kleinste Störungen zunichte<br />

gemacht werden. Schon sind wir bei der Überlegung, was <strong>Weihnachten</strong><br />

für uns heute bedeutet. Sind es für uns nur ein paar<br />

arbeitsfreie Tage, sind sie ein Zeitpunkt für Familienfeiern oder<br />

hat das Fest für uns noch eine Aussage? Fühlen wir uns von der<br />

Weihnachtsbotschaft noch angesprochen, der Verheißung einer<br />

friedlicheren, besseren Welt und der Frage nach dem Sinn des<br />

Lebens? Das muss jeder für sich selbst beantworten. Doch die<br />

Fragen, wohin sich unsere Gesellschaft bewegt und bewegen<br />

sollte und wie sich das Zusammenleben verbessern ließe sind<br />

von unveränderter Aktualität.<br />

Lassen wir uns in diesen Tagen einmal nicht von den uns durch<br />

die Medien täglich reißerisch verkauften Turbulenzen der Europa-<br />

und Weltpolitik irritieren und ängstigen. Halten wir lieber<br />

Rückschau auf das im Jahr 2011 Erreichte und Geschaffene und<br />

freuen uns einfach darüber. Schenken wir uns und unseren Lieben<br />

etwas, von dem keiner mehr etwas zu haben scheint - Zeit.<br />

Zeit zum Zuhören, Zeit zur Besinnung und Zeit für Mitmenschlichkeit.<br />

Ich möchte mir die Zeit nehmen, mit Ihnen einen <strong>Wilthen</strong>er<br />

Rückblick auf 2011 zu halten. Anfang des Jahres hatte uns der<br />

harte Winter fest im Griff. Der Winterdienst kam an die Grenze<br />

der Belastbarkeit. Dennoch haben wir nach dem Hochwasser im<br />

August 2010 auch diese Wetterunbilden gemeistert.<br />

Kulturvoll starteten wir ins neue Jahr. Neujahrsempfang, Neujahrskonzert<br />

sowie das Rathausklavierkonzert mit Pianisten aus<br />

Südkorea, Malaysia und Deutschland sind vielen Gästen in bleibender<br />

Erinnerung.<br />

Im Februar wurden die Investitionsplanungen und der städtische<br />

Haushaltsplan beschlossen. Die langjährige Auseinandersetzung<br />

mit dem Abwasserzweckverband Obere Spree führte<br />

letztlich zu einem großen Erfolg für unsere <strong>Stadt</strong>. Trotz finanzieller<br />

Schwierigkeiten beim Verband bekannte sich dieser Anfang<br />

2011, die von uns geforderten Baumaßnahmen bis Ende 2012<br />

umzusetzen. Damit konnten Fördermittel in Höhe von 2,4 Millionen<br />

€ für <strong>Wilthen</strong> gesichert werden. Gemeinsam mit der <strong>Stadt</strong><br />

werden somit fast 5 Millionen € in die Erneuerung der Medien<br />

und der Straßen in den Jahren 2011 und 2012 investiert. Bereits<br />

zwischen 2008 und 2010 konnten Straßenbauvorhaben im Gesamtvolumen<br />

von über 4 Millionen € realisiert werden. In diesem<br />

Jahr begannen die Arbeiten am 2. Bauabschnitt der Neukircher<br />

Straße zwischen Friedens- und Konsumstraße sowie im Rosenweg<br />

und der Schulstraße. Bis Ende nächsten Jahres werden<br />

die Arbeiten in der Neukircher- und Schulstraße vollendet und<br />

zudem folgende weitere Bauvorhaben gestartet: Lärchenbergweg,<br />

Kirschauer Weg, An der Neumühle, Mittelstraße zwischen<br />

Konsumstraße und Oberem Dammweg sowie die Zittauer Straße<br />

zwischen Kirschauer Brücke und dem Werksbahngleis der<br />

Weinbrennerei.<br />

Nicht zu vergessen sind dabei die<br />

im Frühjahr abgeschlossene Sanierung<br />

der Straße auf den Mönchswalder<br />

Berg sowie die ersten<br />

Maßnahmen aus dem Hochwassersanierungsprogramm,<br />

welches<br />

ein Gesamtvolumen von 1,2 Millionen<br />

€ bis Ende 2012 haben wird.<br />

Im nächsten Jahr werden dann die<br />

größten Einzelprojekte, die beiden<br />

Brückenneubauten am Seilerweg<br />

und im Bereich Mittelstraße/Oberer<br />

Dammweg realisiert.<br />

Im Mai 2011 war es so weit. Das Haus Bergland erstrahlte in<br />

neuem Glanz. In den Abriss des Ferienheimes, den Ausbau der<br />

Schulstraße mit einer neuen Bushaltestelle und die Sanierung<br />

von Dach und Fassade unseres alten und jetzt wieder neuen<br />

Veranstaltungszentrums flössen seitens der <strong>Stadt</strong> insgesamt<br />

438.000 €, davon 250.000 € Fördermittel. Durch fast 35.000<br />

Arbeitsstunden und Investitionen des WCC in Höhe von über<br />

140.000 € ist der Saal heute wieder die erste Adresse für Kultur<br />

in <strong>Wilthen</strong>. Das Gesamtprojekt ist eine große Erfolgsgeschichte<br />

für unsere <strong>Stadt</strong> und den <strong>Wilthen</strong>er Carneval Club. Lassen Sie<br />

uns gemeinsam weiter daran arbeiten.<br />

Viele kleinere Projekte wurden begünstigt durch die Wetterlage<br />

am Jahresende von der <strong>Stadt</strong>verwaltung noch kurzfristig in<br />

Auftrag gegeben. So zum Beispiel die Errichtung eines neuen<br />

Buswartehäuschens in Irgersdorf oder die Neugestaltung der<br />

Randbereiche am Haus Bergland.<br />

Unser Schulzentrum war auch 2011 wieder ein Investitionsschwerpunkt.<br />

Die Baumaßnahmen zur Sanierung der Kleinen<br />

Sporthalle, Dach Küche Mehrzweckhalle, Brandschutz<br />

für Schulgebäude und die Beschaffung neuer Medientechnik<br />

im Schulzentrum stehen kurz vor dem Abschluss. Insgesamt<br />

wurden in der Grundschule, Mittelschule und Gymnasium, der<br />

Mehrzweckhalle und der kleinen Sporthalle über 600.000 € investiert.<br />

Bis Jahresende verfügen alle 3 Schulen über moderne<br />

Computertechnik und zum Teil interaktive Wandtafeln. Unsere<br />

Schulen sind damit ein Stück mehr gerüstet für die zukünftigen<br />

Bildungsaufgaben - denn Investitionen in die Bildung unserer<br />

Kinder sind Investitionen in die Zukunft. Auch am Projekt Neubau<br />

einer Sporthalle wurde weiter intensiv gearbeitet. In den<br />

nächsten Monaten wollen wir die Voraussetzungen schaffen,<br />

das Vorhaben auch ohne Fördermittel zu realisieren.<br />

Auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft und die Wohnungsgenossenschaft<br />

Einheit investierten 2011 beträchtliche<br />

Summen in die Sanierung ihres Wohnungsbestandes. Beispielgebend<br />

erwähnen möchte ich den Rückbau und die Sanierung<br />

von Wohnblöcken in der Karl-Marx-Straße sowie die Sanierung<br />

des Wohnhauses Zittauer Straße 63.<br />

Das Jahr 2011 hatte auch einiges Kulturelle zu bieten. Ein gelungenes<br />

<strong>Stadt</strong>fest, 135 Jahre Feuerwehr <strong>Wilthen</strong>, 30 Jahre <strong>Wilthen</strong>er<br />

Carneval, 50 Jahre Sängergemeinschaft. 15 Jahre Tanz- und<br />

Theaterwerkstatt, 10 Jahre Kultur- und Kunstverein, der Frauentag<br />

und das Frühlingsfest mit der Wernesgrüner Musikantenschenke<br />

im und am Haus Bergland, die Angler- und Fischerfeste<br />

und die Tautewalder Filmnacht sind nur einige Veranstaltungen<br />

aus einem jubiläumsreichen Festjahr. Die Partnerschaft zu unserer<br />

polnischen Partnerstadt Löwenberg (Lwowek Slaski) wurde<br />

ebenso durch neue Impulse gepflegt wie die Beziehungen zu


Nr. 12/2011 - 3 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Eppelheim. So konnten Gäste sowohl bei den Sängern als auch<br />

beim Feuerwehrjubiläum begrüßt werden, wobei die 20-jährige<br />

Partnerschaft der Feuerwehren zünftig gefeiert wurde.<br />

Ein ganz besonderes Ereignis war die Ankunft der beiden neuen<br />

Glocken für unsere evangelische Kirche am 17. April. In einem<br />

großen Festzug wurden die Glocken traditionell auf dem Pferdewagen<br />

von Tautewalde nach <strong>Wilthen</strong> gebracht. Spätestens 2013<br />

sollen sie feierlich auf dem Turm im neuen Glockenstuhl eingebaut<br />

und geweiht werden.<br />

Ein Blick auf die <strong>Wilthen</strong>er Wirtschaft. Das Jahr 2011 war für<br />

die Industrie, das Handwerk und auch die Dienstleister und<br />

Händler ein sehr gutes Jahr. Ein großer Dank an die Eigentümer,<br />

Geschäftsführer und Mitarbeiter. Sie sorgen dafür, dass <strong>Wilthen</strong><br />

ein guter Wirtschaftsstandort ist und bleibt. Und sie alle tragen<br />

wesentlich zu unseren soliden Kommunalfinanzen bei.<br />

Private und gewerbliche Baumaßnahmen und Investitionen waren<br />

2011 ebenfalls in vollem Gange. Durch ENSO-Gas wurden in<br />

der Ferdinandgasse, in der Talstraße und An der Aue die Niederdruckgasleitungen<br />

und die Hausanschlüsse erneuert.<br />

Die <strong>Wilthen</strong>er Weinbrennerei sanierte umfangreich Dächer an<br />

Fabrikgebäuden, erneuerte die Umzäunung des Werksgeländes<br />

und installierte eine neue Brandmeldeanlage.<br />

Die Firma Sonderfertigung Hartmann konnte die Sanierung ihres<br />

Betriebsdomizils am Lärchenbergweg (ehemalige Schuhfabrik<br />

Kloas) abschließen. Die Firma M & S Service und Vertrieb<br />

(ehemalige Kaufhalle an der Karl-Marx-Straße) installierte eine<br />

Solaranlage auf dem Dach und sanierte die Fassade. Die Spedition<br />

Hultsch in Tautewalde installierte ebenfalls eine großflächige<br />

Solaranlage auf den Lagerhallen und investierte umfangreich in<br />

das Betriebsgelände. Die Firma LAKOWA nahm gemeinsam mit<br />

der SLM eine weitere Produktionsstätte im Objekt der ehemaligen<br />

Weberei und Kaschiererei Augustin in Betrieb.<br />

Diese beherbergt nun die so genannte RIM-Kunststoffgießerei.<br />

Die neue Halle der KEW Kunststofferzeugnisse <strong>Wilthen</strong> GmbH<br />

wächst und steht kurz vor der Fertigstellung. Nach der branchenbezogenen<br />

Namensweihe im November 2008 erhält der<br />

KEW-Werksteil die neue Adresse „Kunststoff-Industrie-Straße 1.<br />

Die Härterei VTN <strong>Wilthen</strong> setzt bis Jahresende 2011 ihr geplantes<br />

umfangreiches Investitionsprogramm um. Neben Automa-<br />

Einladung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

hiermit lade ich Sie recht herzlich zur öffentlichen <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

am Mittwoch, dem 14.12.2011, Beginn: 18.00 Uhr,<br />

in den Ratssaal der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong> ein.<br />

Tagesordnung: - öffentlicher Teil -<br />

TOP 1: Anfragen der Bürger (15 min)<br />

TOP 2: Bestätigung der Protokolle der Sitzung vom<br />

23.11.2011<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf<br />

der Flurstücke 763/2, 768/4 und 759/2 der Gemarkung<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf des<br />

Flurstücks 1994 der Gemarkung <strong>Wilthen</strong><br />

TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zur 2. Satzung<br />

zur Änderung der Satzung über die Entschädigung<br />

der ehrenamtlichen Tätigkeit in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong><br />

vom 14.07.2004<br />

TOP 6: Übergabe des Beteiligungsberichtes<br />

TOP 7: Informationen<br />

TOP 8: Anfragen der Bürger (15 min)<br />

TOP 9: Anfragen der <strong>Stadt</strong>räte<br />

Michael Herfort<br />

Bürgermeister<br />

tions- und Robotertechnik wird auch ein neuer Härteofen installiert.<br />

An der Dresdener Straße/Ecke Südweg erfolgte bereits das<br />

Richtfest einer neuen Tierarztpraxis von Frau Dr. Breske.<br />

Erfreulicherweise herrscht auch im Bereich des Baus von Einfamilienhäusern<br />

reger Betrieb. So konnten 2011 im Bereich der<br />

Neukircher Straße/Amsdorfer Weg/Pichoweg gleich vier Neubauten<br />

begonnen werden. Die Mehrzahl davon wird bis Jahresende<br />

fertig gestellt. An der Mittelstraße Ecke Bahnhofstraße<br />

erfolgte ebenfalls der Spatenstich für den Neubau eines Einfamilienhauses.<br />

So wie ich beim Schreiben werden Sie es beim Lesen bemerken<br />

- es ist eine Menge passiert im Jahr 2011 und man könnte sicher<br />

noch mehr erwähnen. Das alles gibt Anlass zur Freude und<br />

auch zur Hoffnung auf eine klare Zukunftsperspektive für unsere<br />

<strong>Stadt</strong> und uns Menschen, die in ihr leben. Machen Sie für sich<br />

ebenso einen ganz persönlichen Jahresrückblick und Sie werden<br />

feststellen, wie viel doch geschieht in einem anscheinend<br />

kurzen Jahr.<br />

An dieser Stelle wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein schönes,<br />

friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und für das<br />

kommende Jahr alles erdenklich Gute.<br />

Tausend Sterne sind ein Dom<br />

in stiller, weltenweiter Nacht.<br />

Ein Licht blüht auf im Kerzenschein,<br />

das uns umfängt und glücklich macht.<br />

All dies Schweigen macht uns froh,<br />

ein Leuchten durch die Herzen geht.<br />

Und silbern schwingt der hohe Dom,<br />

vom Hauch der Weihnacht still umweht.<br />

Alles Dunkel sinkt hinweg,<br />

wir haben unser Licht entfacht.<br />

Es leuchtet uns zum neuen Jahr in tiefer,<br />

sternverklärter Nacht.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Bürgermeister Michael Herfort<br />

Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

findet am Montag, dem 16.01.2012,<br />

19.00 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses statt.<br />

Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses findet am Dienstag, dem 17.01.2012,<br />

19.00 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses statt.<br />

Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen<br />

in den Schaukästen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Nach der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen,<br />

4. Teil, 3. Abschnitt, § 99 Abs. 3 wird der Beteiligungsbericht<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> für das Geschäftsjahr 2010 vom<br />

15.12.2011 - 23.12.2011<br />

im Zimmer 1.02 des Rathauses der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

gez. Herfort<br />

Bürgermeister


<strong>Wilthen</strong> - 4 -<br />

Nr. 12/2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

In der <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom 23.11.2011 wurde<br />

folgender Beschluss gefasst<br />

„Die Jahresrechnung 2010 in der vorliegenden Fassung wird<br />

festgestellt.<br />

Die Summe der Solleinnahmen und Sollausgaben (ohne<br />

ShfV) beträgt 7.725.582.25 €.<br />

Als Haushaltreste wurden mit Beschluss Nr. 2011/0003 gebildet:<br />

in den Einnahmen 1.350.000,00 €<br />

in den Ausgaben 1.080.990,54 €<br />

Der Überschuss des Verwaltungshaushaltes beträgt 511.569.25<br />

€ der Überschuss des Vermögenshaushaltes und damit die<br />

Zuführung zur Rücklage beträgt 480.409,38 €.“<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht wird vom<br />

12.12.2011 bis 20.12.2011<br />

im Zimmer 1.02 des Rathauses öffentlich ausgelegt.<br />

Herfort<br />

Bürgermeister<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Frauenzentrum Bautzen<br />

In der Zeit vom 21.12.2011 - 08.01.2012 bleibt unsere ALG<br />

Il-Info-Stelle in <strong>Wilthen</strong> geschlossen.<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wilthen</strong> eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest<br />

sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!<br />

Geänderte Öffnungszeiten im<br />

Jobcenter Bautzen vom 01.12.2011 - 31.03.2012<br />

Mo. geschlossen<br />

Di. 8.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Do. 8.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Fr. geschlossen<br />

IMPRESSUM<br />

„<strong>Wilthen</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“<br />

Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong><br />

Der „<strong>Wilthen</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“ erscheint monatlich, jeweils zur Mitte<br />

des Monats und liegt für die <strong>Wilthen</strong>er Bürger kostenlos aus.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong>,<br />

Herr Michael Herfort, Rathaus, 02681 <strong>Wilthen</strong>;<br />

- Titelkopfgestaltung: Werbeagentur Oberland, <strong>Wilthen</strong><br />

- Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Falko Drechsel, Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76,<br />

Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu<br />

beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige<br />

Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer<br />

Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge schlossen.<br />

Das Straßenverkehrsamt<br />

des LRA Bautzen informiert<br />

Fahrplanänderungen zum 11.12.2011<br />

Zum Fahrplanwechsel am 11.12.2011 werden bei einigen Verkehrsunternehmen<br />

wieder Änderungen im Fahrplan vorgenommen.<br />

Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO)<br />

<strong>Stadt</strong>verkehr Kamenz Linie 21<br />

Regionalverkehr Linien 100, 103, 108, 112, 114, 116, 122, 126,<br />

150, 151, 166, 173, 181, 182, 186 und 189<br />

Regionalverkehr Dresden GmbH (RVD)<br />

Linien 302, 304, 305, 310, 315, 316, 317 und 321<br />

Die Linie 309 wird bereits am 26.11.2011 geändert.<br />

Omnibusbetrieb August Wilhelm, Ebendörfel<br />

Linien 109 und 127<br />

Omnibusbetrieb Gottfried Beck, Bischofswerda<br />

<strong>Stadt</strong>linie B, Linien 183 und 193<br />

Schmidt-Reisen, Radibor<br />

Linie 196<br />

Verkehrsgesellschaft Schwarze Elster mbH (VSE),<br />

Hoyerswerda<br />

<strong>Stadt</strong>linie 1 und Linie 161<br />

Bitte informieren Sie sich an den Haltestellen vor Ort oder<br />

unter www.vvo-online.de oder www.zvon.de.<br />

Fahrplanänderungen - gültig ab 11.12.2011<br />

Linie Fahrt Änderung<br />

Omnibusbetrieb August Wilhelm, Ebendörfel<br />

109 Fahrt 9 verkehrt 10 Minuten eher<br />

Fahrt 11 verkehrt 5 Minuten eher<br />

127 Fahrt 1 verkehrt nicht mehr über Soritz und<br />

Scheckwitz, sondern auf direktem<br />

Weg von Blösa nach Kubschütz, Bahnhof<br />

(dadurch Vermeidung von Verspätungen<br />

bei der Bedienung der MS<br />

Malschwitz)<br />

Fahrt 3 verkehrt nur noch an Schultagen<br />

Fahrt 6 verkehrt 65 Minuten später<br />

Fahrt 19 neue Fahrt in den Ferien (statt Fahrt 03)<br />

Omnibusbetrieb Gottfried Beck, Bischofswerda<br />

<strong>Stadt</strong>linie Fahrt 1 Hst. Sparkasse und Kirchplatz entfallen<br />

B 10 Minuten eher an Bahnhof<br />

Fahrt 13 5 Minuten eher<br />

Fahrt 14 1 Minute später<br />

alle Haltestelle Alte Straße wird durch<br />

Großröhrsdorf Schulzentrum Melanchthonstraße<br />

ersetzt<br />

Fahrt 4 Fahrt geht von Bahnhof nach BIW Süd<br />

und Bahnhof<br />

183 Fahrt 5 5 Minuten eher<br />

Fahrt 6 Fahrt endet an Schulstraße 07:27 Uhr<br />

Schmidt-Reisen, Radibor<br />

196 Fahrt 1, 3 Beginn bereits ab neuer Haltestelle<br />

„Zerna Abzweig nach Naußlitz“<br />

Fahrt 6, 10, endet an neuer Haltestelle „Zerna<br />

12, 14 Abzweig nach Naußlitz“<br />

Verkehrsgesellschaft Schwarze Elster mbH, Hoyerswerda<br />

Linie 1 alle Haltestelle HY Rosa-Luxemburg-Straße<br />

in Richtung Gewerbepark Nardt<br />

verlegt<br />

Haltestelle HY An der Thrune weggefallen<br />

161 5:25 ab Bhf Anschluss von Fahrten der Linien 153<br />

und 159 wird zur Haltestelle HY Lausitzer<br />

Platz verlegt sowie 5:43 Uhr Anschluss<br />

von Linie 166 Fahrt 2 (an Lausitzer<br />

Platz 5:42 Uhr) absichern<br />

Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt


Nr. 12/2011 - 5 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

regional informiert<br />

Änderung der Linie 121 Fahrt 29 —> 2 Minuten früher<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen -<br />

hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 20. Januar 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Dienstag, der 10. Januar 2012


<strong>Wilthen</strong> - 6 -<br />

Nr. 12/2011<br />

Veröffentlichung von Beschlüssen<br />

aus der öffentlichen <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

vom 23.11.2011<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung der<br />

Jahresrechnung 2010<br />

Vorlagen-Nr. 20110001<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt:<br />

Die Jahresrechnung 2010 in der vorliegenden Fassung wird festgestellt.<br />

Die Summe der Solleinnahmen und Sollausgaben (ohne ShfV)<br />

beträgt 7.725.582,25 Euro.<br />

Als Haushaltreste wurden mit Beschluss Nr. 2011/0003 gebildet:<br />

in den Einnahmen 1.350.000,00 Euro<br />

in den Ausgaben 1.080.990,54 Euro<br />

Der Überschuss des Verwaltungshaushaltes beträgt 511.569,25 Euro,<br />

der Überschuss des Vermögenshaushaltes und damit die Zuführung<br />

zur Rücklage beträgt 480.409,38 Euro.<br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zu einem Flurstückstausch<br />

Vorlagen-Nr. 2011/0062<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den lastenfreien Tausch des Flurstücks<br />

1342/4 von 123 qm gegen die Straßenflurstücke 1343/1 und<br />

1343/2 von 64 qm.<br />

Die Flurstücke liegen in der Gemarkung <strong>Wilthen</strong>. Für die Mehrgröße<br />

von 59 qm zahlen die Tauschpartner Elke und Uwe Pilz<br />

26,00 Euro/qm.<br />

Die Kosten des Vertrages tragen die Tauschpartner je zur Hälfte.<br />

Jugendverein Valtenbergwichtel e. V.<br />

Offenes Jugendhaus <strong>Wilthen</strong><br />

Dresdner Straße 35<br />

Neues aus dem Jugendhaus <strong>Wilthen</strong><br />

Das Jugendhaus in <strong>Wilthen</strong> ist von Montag bis Freitag von<br />

15.00 Uhr bis 19.30 Uhr für euch bis zum 22.12.2011 geöffnet.<br />

In dieser Zeit könnt ihr Billard, Kicker und Darts spielen oder<br />

kostenlos das Internet nutzen.<br />

Weiterhin lädt euch das Team vom Jugendhaus zu folgenden<br />

Aktivitäten und Angeboten recht herzlich ein:<br />

Nintendo Wii: Jeden Dienstag und Mittwoch kann in der Zeit<br />

von 15.00 Uhr bis 19.30 Uhr Nintendo Wii gespielt werden.<br />

Freizeitcafé: Jeden Mittwoch gibt es im Jugendhaus ein spezielles<br />

Snackangebot für den kleinen Geldbeutel.<br />

Singstar: Am Donnerstag, dem 01.12. und dem 15.12. können<br />

alle Besucher/innen des Jugendhauses das Mikro in die Hand<br />

nehmen und zum Singstar werden.<br />

Adventsbasteln<br />

Ihr möchtet euren Eltern auch etwas zu <strong>Weihnachten</strong> schenken?<br />

Kein Problem, gemeinsam werden wir am Donnerstag, dem<br />

15.12. in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr einen Kalender für<br />

2012 gestalten.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am 16.12. findet zum Abschluss eine Weihnachtsfeier<br />

statt. Für die jüngeren Besucher bis<br />

16 Jahre geht es 15.00 Uhr los. Euch erwarten<br />

Plätzchen, Stollen, Kinderpunsch. Ab 19.00 Uhr<br />

geht es dann für die älteren Besucher mit Tresenbetrieb<br />

weiter. Also dann laden wir euch ganz<br />

herzlich ins Jugendhaus <strong>Wilthen</strong> ein.<br />

Bei Fragen oder weiteren Informationen helfen wir gern weiter:<br />

Jugendhaus <strong>Wilthen</strong>, Dresdener Str. 35<br />

Susann Krause, Jonas Ebert, Anja Schiewack<br />

0 35 92/3 48 90 oder 01 71/7 83 74 28.<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter: www.valtenbergwichtel.de<br />

Das Jugendhaus-Team <strong>Wilthen</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

www.feuerwehr-wilthen.de<br />

Gemeindewehrleiter <strong>Wilthen</strong><br />

Axel Pätzold • Bahnhofstraße 5 • 02681 <strong>Wilthen</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden,<br />

die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Wilthen</strong> mit anschließendem Kameradschaftsabend findet am<br />

20.01.2012, im „Haus Bergland“ in <strong>Wilthen</strong> statt.<br />

Veranstaltungsbeginn: 18.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Gemeindewehrleiter und Einsetzen<br />

des Versammlungsleiters<br />

2. Bekanntgabe und Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Gemeinsames Abendessen<br />

4. Bericht über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wilthen</strong><br />

5. Mitgliederversammlung des Vereins laut Tagesordnung<br />

6. Diskussion und Wortmeldungen<br />

7. Pause<br />

8. Auszeichnungen und Beförderungen<br />

9. Schlussworte<br />

Ich freue mich, alle Angehörigen beider Ortsfeuerwehren an diesem<br />

Abend begrüßen zu dürfen und lade euch ein, gemeinsam<br />

mit unseren Gästen auf unsere geleistete Arbeit zurückzublicken.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Axel Pätzold<br />

Gemeindewehrleiter<br />

Förderverein Feuerwehr <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des<br />

Fördervereins Feuerwehr <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

am Freitag, dem 20. Januar 2012 um 18.30 Uhr im Haus Bergland<br />

in <strong>Wilthen</strong>, Schulstraße 1<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des 1. Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2011<br />

2. Diskussion zu Bericht und Beschlussvortrag<br />

3. Beschlussfassung<br />

4. Wahl des Vorstandes<br />

5. Wahl der Kassenprüfer<br />

Zu TOP 2: Beschlussvortrag<br />

Beschluss Nr. 01/12 Die Mitgliederversammlung bestätigt den<br />

Bericht über das Geschäftsjahr 2011<br />

Beschluss Nr. 02/12 Die Mitgliederversammlung beschließt<br />

die Entlastung des Vorstandes für das<br />

Geschäftsjahr 2011<br />

Beschluss Nr. 03/12 zur Satzungsänderung: Im § 2 Nr. 5 ist<br />

der 1. Satz zu ergänzen:<br />

... die es ausschließlich und unmittelbar<br />

für gemeinnützige Zwecke zu verwenden<br />

hat.<br />

Alle Vereinsmitglieder werden um ihr Erscheinen gebeten.<br />

Hofmann<br />

1. Vorsitzender


Nr. 12/2011 - 7 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Neuigkeiten von der Tanz- und<br />

Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtszeit steht<br />

vor der Tür. Auch die Tanz- und Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

stellt sich darauf ein und startet die letzten Aktionen in diesem<br />

Jahr. So nahm die TTW an der Aktion „DiBaDu und Dein Verein“<br />

teil. Mit dieser Aktion hat die ING-DiBa die vielfältige ehrenamtliche<br />

Arbeit in Vereinen Deutschlands mit 1.000.000 Euro unterstützt.<br />

Von Sport bis Kultur: Die ING-DiBa hat je 1.000 Euro an die beliebtesten<br />

1.000 Vereine gespendet. Alle konnten im Internet<br />

abstimmen und auch die TTW war unter den 1000 beliebtesten<br />

Vereinen dabei. Die TTW erreichte den 538. Platz mit 8152<br />

Stimmen. Danke für die zahlreiche Unterstützung bei dieser Abstimmung.<br />

Der Gewinn wird primär zur Deckung der laufenden<br />

Kosten genutzt werden, denn insbesondere die hohen Betriebskosten<br />

sind für uns eine große Last.<br />

Eine weitere Neuerung gibt es auf der neuen Homepage der<br />

TTW: ein Online-Shop. Ob Jacken, T-Shirts, Taschen oder sogar<br />

Hundehalstücher mit dem Logo der TTW, hier findet jeder<br />

etwas. Einfach online bestellen und sich selber oder die Lieben<br />

beschenken.<br />

Außerdem hat die TTW jetzt einen eigenen YouTube-Channel. Mit<br />

viel Tüftelarbeit wurden alte Klassiker und aktuelle Choreografien<br />

zu Videoclips verarbeitet und ins Netz gestellt.<br />

Unter http://www.youtube.com/user/CompanyELLEments kann<br />

man diese bestaunen und in Zukunft gibt es immer wieder etwas<br />

Neues zu entdecken. Viel Spaß beim Reinschauen.<br />

Natürlich stehen auch weitere Weihnachtsauftritte der Company<br />

ELLEments an, so am 11.12. beim Tanzstundenabschlussball<br />

Tanzschule Kläßig, am 17.12. zur Weihnachtsfeier der SG<br />

<strong>Wilthen</strong> und am 14.01. beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters<br />

Michael Herfort im Haus Bergland in <strong>Wilthen</strong>.<br />

Am 17.12. gibt es auch ein Angebot für unsere Kursteilnehmer.<br />

Eine Führung durch die Semperoper in Dresden. Die Kinder und<br />

Jugendlichen haben die Gelegenheit einmal hinter die Kulissen<br />

dieses großen Theaterhauses zu blicken und bekommen Einblick<br />

in den Fundus und die maskenbildnerische Arbeit und können<br />

sich damit auf ihre eigenen Projekte bestens vorbereiten.<br />

Im neuen Jahr geht es dann mit frischem Wind weiter. Dafür<br />

sorgt auch Jana Schmück eine der Leiterinnen der TTW. Sie<br />

reist vom 25.12. bis 06.01. nach Israel um dort an einer Fortbildung<br />

im Bereich Gaga (zeitgenössische Tanz- und Improvisationstechnik)<br />

teilzunehmen. Sie hatte bereits in New York (USA)<br />

und an der Akademie Remscheid Unterricht in Gaga und wurde<br />

unter vielen Bewerbern ausgewählt und für den Winter-Intensiv-<br />

Kurs in Israel (Tel Aviv) zugelassen. Die Tänzer und Tänzerinnen<br />

der TTW freuen sich im neuen Jahr auf die mitgebrachten (Tanz-)<br />

Erfahrungen.<br />

Zum Schluss noch ein Anliegen in eigener Sache. Die TTW startet<br />

ihre 2. Vereinseigene Altpapiersammlung. Wir freuen uns über<br />

jede Unterstützung und bitten Sie wieder fleißig mit zu sammeln.<br />

Bringen Sie Ihr Altpapier bis zum 15.01.2012 zum Vereinshaus<br />

der TTW auf der Schulstraße 3 in <strong>Wilthen</strong>. Dort wird ein Container<br />

bereitgestellt. Sie würden uns damit sehr helfen. Vielen Dank<br />

schon einmal im Voraus.<br />

Das Team der TTW bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern,<br />

die dieses Jahr 2011 zu einem unvergesslichen Jubiläumsjahr<br />

für die TTW gemacht haben. Die nächsten 15 Jahre<br />

folgen bestimmt. Wir wünschen eine erholsame und ruhige<br />

Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Lieben. Kommen Sie gut ins neue<br />

Jahr und wir hoffen Sie auch wieder 2012 bei uns und unseren<br />

Aktionen begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Das Team der TTW<br />

Tanz- und Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> e. V. und<br />

die Aktion der Ingdiba-Bank<br />

„Dibadu und Dein Verein“<br />

Die Ingdiba-Bank hat eine deutschlandweite Aktion ins Leben<br />

gerufen „Dibadu und Dein Verein“.<br />

Bei dieser Aktion stellt die Bank 1 Mio. Euro Vereinen zur Verfügung.<br />

1000 Vereine hatten die Möglichkeit 1000 Euro zu gewinnen.<br />

Dazu mussten kräftig Stimmen abgegeben werden.<br />

Wir haben uns auch daran beteiligt und sind mit 8152 Stimmen<br />

auf Platz 536 gelandet.<br />

Somit zählen wir unter die 1000 Vereine, die 1000 Euro von der<br />

Ingdiba-Bank in die Vereinskasse erhalten.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei all denen bedanken, die<br />

so fleißig für uns gevotet und uns damit dringend benötigte 1000<br />

Euro beschert haben. Vielen, vielen Dank für Ihr/euer Vertrauen,<br />

was Sie/ihr uns und unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

entgegen gebracht haben/habt.<br />

Birgit Ziesche<br />

1. Vorstand<br />

Tanz- und Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

Initiative Oberland<br />

„Kinder von Tschernobyl“ e. V.<br />

Information des Vereins Initiative Oberland „<br />

Kinder von Tschernobyl“ e. V.<br />

Am 17.11.2011 fand eine Mitgliederversammlung des Vereins<br />

Initiative Oberland „Kinder von Tschernobyl“ e. V. statt. Eine<br />

rege Diskussion entwickelte sich über das künftige Vorgehen<br />

des Vereins bei der Organisation eines 4-wöchigen Aufenthaltes<br />

von Mädchen und Jungen aus Weißrussland im Jahr 2012.<br />

Nach 10-jähriger erfolgreicher Arbeit, seit dieser Zeit wurde den<br />

Kindern aus den betroffenen verstrahlten Gebieten um Tschernobyl<br />

dieser Erholungsaufenthalt ermöglicht, fassten die Vereinsmitglieder<br />

in einer Abstimmung den Entschluss, aus finanziellen<br />

und personellen Gründen im Jahr 2012 keinen Aufenthalt<br />

für die weißrussischen kleinen Gäste zu planen.<br />

Nach erfolgten Erneuerungen im Verein, wird 2013 die Kindererholungsaktion<br />

wieder organisiert. Wir möchten mit dieser Mitteilung<br />

zugleich die Gelegenheit nutzen, uns bei allen Sponsoren,<br />

Unterstützern und den kommunalen Einrichtungen recht herzlich<br />

zu bedanken. Wir würden uns freuen, wenn wir auch im Jahr<br />

2013 wieder mit Ihrer Bereitschaft und Hilfe rechnen könnten.<br />

Für das bevorstehende Weihnachtsfest und das neue Jahr wünschen<br />

wir alles Gute und viel Gesundheit.<br />

Der Vorstand des Vereins Initiative Oberland<br />

„Kinder von Tschernobyl“ e. V.


<strong>Wilthen</strong> - 8 -<br />

Nr. 12/2011<br />

10. Skatturnier Gartenanlage<br />

„Am Bach“ <strong>Wilthen</strong><br />

Am 19.11.2011 fand im Gemeinschaftsraum der Gartenanlage<br />

„Am Bach“ in <strong>Wilthen</strong> das mittlerweile 10. Skatturnier statt.<br />

18 Skatfreunde traten dann dazu an und es wurde ein erfolgreicher<br />

Nachmittag.<br />

Mit 3278 Punkten erspielte sich der Skatfreund Siegfried Fröhlich<br />

den 1. Platz.<br />

Die Plätze 2 bis 4 belegten die Skatfreunde Eckhard Hüttig, Norbert<br />

Knäbel und Manfred Richter.<br />

Ein besonderer Dank für die gastronomische Betreuung an die<br />

Gartenfreundin Manuela Wünsche.<br />

Schon jetzt freuen sich die Skatfreunde auf das 11. Skatturnier<br />

im Mai 2012.<br />

Der Termin dazu erscheint rechtzeitig im <strong>Stadt</strong>anzeiger.<br />

Platz für weitere Interessenten ist reichlich vorhanden.<br />

Joachim Bahr<br />

Organisator<br />

Sieger-Foto vom 10. Skatturnier am 19.11.2011 (v. l.) S. Fröhlich,<br />

J. Bahr, E. Hüttig, N. Knäbel<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.:/Fax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

Zum Jahresende 2011:„Weidmannsdank“/<br />

Künstlerische Raritäten vorgestellt.<br />

Den „Jäger mit Teckel“ schuf Jürgen Spottke (<strong>Wilthen</strong>) vor vielen<br />

Jahren. Verkauft wurde die Holzschnitzerei u.a. in der „Suhler<br />

Jagdhütte“ Berlin. Heute ziert das Bild vielfach die Jagdzimmer<br />

unserer Weidgenossen, nicht nur in Sachsen.<br />

In dem Buch „Ein Leben mit Holz“, 2011 erschienen, schmückt<br />

es die Eingangsseite (Bild 1).<br />

Auch eine Milchkanne, die einst einem Imker der Oberlausitz bei<br />

der Honiggewinnung diente, verfügt über eine großartige Handmalerei:<br />

Muffelwidder, Deutsch-Drahthaar und Großer Münsterländer<br />

- unsere zuverlässigen Jagdgebrauchshunde. Herbert<br />

Michalz (Schlungwitz) schuf diese Einmaligkeit. (Bild 2)<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Lassen Sie mit diesen Bildern „Weidmannsdank“ den Jägern,<br />

Jagdhelfern, Hundeführern, Bläsern, aber auch den Mitgliedern<br />

der Jagdgenossenschaften für ein erfolgreiches Jahr 2011 sagen.<br />

Dieser Dank gilt auch den örtlichen Verwaltungen - und Behörden.<br />

Gesundheit vor allem, Kraft und Optimismus 2012 für die vor der<br />

grünen Zunft stehenden Aufgaben.<br />

Lassen Sie mich mit zwei Auszügen enden, die einst der grüne<br />

Mahner Eugen Wyler (1888 bis 1973) schrieb und die heute<br />

mehr denn je Gültigkeit haben:<br />

„Wir müssen dem Weidwerk über Schuss- und Trophäe hinweg<br />

höherer Impulse geben. Die Naturliebe darf nicht in der Patronentasche<br />

verkümmern“. Zum Nachdenken zwingt auch für<br />

unsere grüne Zukunft die bereits zu seiner Zeit gegebene Mahnung:<br />

„Unglücklicherweise haben sich im Weidwerk zwei klaffende<br />

Gräben geöffnet: Die götzenhafte Überbewertung der Trophäe<br />

und die Erniedrigung des Wildes zur Handelsware durch<br />

würdelose Pachtsteigerung an den Höchstbietenden.<br />

Wir werden niemals ein edles Weidwerk, von äußeren und wirtschaftlichen<br />

Dingen schaffen. Hört es endlich, Jagdherren, Regierungsmänner,<br />

vermahnt es:<br />

Das neue grüne Europa hat nicht Kassenschränke und Paragraphen<br />

nötig, sondern geistige Bausteine! Und heiße Herzen“.<br />

In diesem Sinne „Weidmannsheil“ für 2012.<br />

Prof. Dr. Dieter Rost<br />

Stv. im Beirat der Höheren Jagdbehörde Sachsens


Nr. 12/2011 - 9 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Veranstaltungen<br />

der ev.-luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Gottesdienste<br />

11. Dezember<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

18. Dezember<br />

9.30 Uhr Singegottesdienst auf der Orgelempore<br />

24. Dezember<br />

15.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel<br />

17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel<br />

23.00 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel der Jungen Gemeinde<br />

26. Dezember<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

31. Dezember<br />

16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

1. Januar<br />

16.30 Uhr Wiederholung des Weihnachtsspieles<br />

8. Januar<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

15. Januar<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Veranstaltungen und Kreise<br />

Junge Gemeinde dienstags 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor donnerstags 19.45 Uhr<br />

Posaunenchor donnerstags 18.15 Uhr<br />

Kurrende freitags 15.00 Uhr 5- bis 7-Jährige,<br />

16.00 Uhr ab 8 Jahren<br />

Eltern-Kind-Gruppe Montag, 9. Januar, 16.00 Uhr<br />

Rentnernachmittag<br />

in <strong>Wilthen</strong> Donnerstag, 15.12., 12.01., 14.30 Uhr<br />

Rentnernachmittag<br />

in Tautewalde Mittwoch, 14.12., 11.01., 14.30 Uhr<br />

Gesprächskreis Ältere Mittwoch, 18.01., 19.00 Uhr<br />

Dresdner Kammerchor musiziert<br />

Weihnachtskonzert in <strong>Wilthen</strong><br />

Der Dresdner Kammerchor gastiert am 16.12. 2011 um 19.30<br />

Uhr in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Wilthen</strong><br />

Wenn der eigene Chefdirigent aus dem Weihnachtsland Erzgebirge<br />

stammt, ist es eigentlich ein Muss - das Chorkonzert in<br />

Erwartung der Geburt Jesu. Aber auch, weil von weihnachtlicher<br />

Vokalmusik immer ein besonderer Zauber ausgeht, ist die Vorfreude<br />

auf diese Termine besonders groß.<br />

Freuen Sie sich mit, wenn der Dresdner Kammerchor in <strong>Wilthen</strong><br />

musikalisch die Weihnachtszeit einleitet.<br />

Erwärmen Sie sich an Motetten und Liedern unter anderem von<br />

Johann Eccard, Johannes Brahms und Francis Poulenc, in denen<br />

ein musikalischer Bogen vom 16. In das 20. Jahrhundert<br />

gespannt wird. Von der Verkündigung bis zur Ankunft der Heiligen<br />

Könige erzählen die einzelnen Chorwerke die Weihnachtsgeschichte.<br />

Und erfreuen Sie sich hinterher an einem Glühwein. Der Erlös<br />

daraus wird für die Hospizarbeit der Diakonie im Kreis Bautzen<br />

gespendet.<br />

Karten zu 9 € (erm. 6 €) erhalten Sie an der Abendkasse ab 18.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen unter www.dresdner-kammerchor.de<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Schirgiswalde<br />

Katholisches Pfarramt, Kirchberg 4,<br />

02681 Schirgiswalde<br />

10.12. Traditioneller Adventsmarkt mit Krippenausstellung<br />

- <strong>Wilthen</strong><br />

11.12. 3. Adventssonntag<br />

10.00 Uhr Hl. Messe/Kirchenchor - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

15.00 Uhr Adventsnachmittag für die Kinder mit dem hl. Nikolaus<br />

- Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

17.12.<br />

14.30 Uhr Tauftermin - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

18.12. 4. Adventssonntag<br />

17.00 Uhr Musik zum Advent, gestaltet von Chören der Gemeinde<br />

24.12. Heiliger Abend<br />

16.00 Uhr Kinderchristnacht: Hl. Messe mit Krippenspiel -<br />

Großpostwitz, <strong>Wilthen</strong> und Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

21.30 Uhr Christnacht: Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

sowie Kreuzkapelle Schirgiswalde mit Weihnachtsspiel<br />

der jungen Erwachsenen<br />

25.12. 1. Weihnachtsfeiertag<br />

09.30 Uhr Hl. Messe - Kirche Sohland<br />

10.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

14.30 Uhr Krippenandacht - Schlosspark in Schirgiswalde<br />

(bei schlechtem Wetter - Pfarrkirche Schirgiswalde)<br />

26.12. 2. Weihnachtsfeiertag<br />

08.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

09.00 Uhr Hl. Messe - Kirche <strong>Wilthen</strong><br />

09.30 Uhr Hl. Messe - Kirche Sohland<br />

10.00 Uhr Kinderwortgottesdienst - Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

10.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Hl. Messe - Kirche Großpostwitz<br />

29.12.<br />

14.00 Uhr Rentnerweihnachtsfeier - Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

30.12.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe u. anschließend Kolpingweihnachtsfeier<br />

- Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

31.12. Silvester<br />

17.00 Uhr Jahresschlussandacht - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

und Kirche Großpostwitz<br />

01.01. Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

09.00 Uhr Hl. Messe - Kirche <strong>Wilthen</strong><br />

10.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Hl. Messe - Kirche Großpostwitz<br />

17.00 Uhr Hl. Messe/Kirchenchor - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

17.00 Uhr Hl. Messe - Kirche Sohland<br />

02.01.<br />

15.00 Uhr Weihnachtsfeier der Kolpingsenioren - Elisabethsaal<br />

Schirgiswalde


<strong>Wilthen</strong> - 10 -<br />

Nr. 12/2011<br />

06.01. Erscheinung des Herrn<br />

07.15 Uhr Schülermesse - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

09.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

19.00 Uhr Hl. Messe - Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

07.01. Sternsingeraktion<br />

13.00 Uhr Sohland und Wehrsdorf<br />

08.01. Taufe des Herrn<br />

10.00 Uhr Sternsingeraktion<br />

<strong>Wilthen</strong> und Neukirch<br />

13.00 Uhr Schirgiswalde, Kirschau, Crostau<br />

13.30 Uhr Großpostwitz<br />

Regelmäßige Sonntagsgottesdienste<br />

Sonnabend - Vorabendmessen<br />

16.30 Uhr Sohland<br />

18.00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde<br />

Sonntag - Hl. Messen<br />

08.00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

09.00 Uhr <strong>Wilthen</strong><br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.00 Uhr Alten- und Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Großpostwitz<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten!<br />

Sternsinger aus Großpostwitz,<br />

Schirgiswalde, Sohland und <strong>Wilthen</strong><br />

sind unterwegs für Kinder in Not<br />

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne:<br />

am 8. Januar 2012 im Anschluss an die Messe, ab 10 Uhr in<br />

<strong>Wilthen</strong>;<br />

am 7. Januar 2012 ab 13Uhr in Sohland und Wehrsdorf;<br />

am 8. Januar 2012 ab 13.30 Uhr in Großpostwitz;<br />

am 8. Januar 2012 ab 13 Uhr in Schirgiswalde.<br />

sind die Sternsinger der Katholischen Pfarrgemeinde Maria<br />

Himmelfahrt wieder auf den Straßen unterwegs. Mit dem Kreidezeichen<br />

„20*C+M+B+12“ bringen sie als die Heiligen Drei Könige<br />

den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen<br />

(auch zu Nichtkatholiken) und sammeln für Not leidende Kinder<br />

in aller Welt.<br />

„Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“ heißt das Leitwort der 54.<br />

Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Nicaragua.<br />

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist<br />

das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei<br />

der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen<br />

vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der<br />

Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit<br />

den Mitteln aus der Aktion mehr als 2.100 Projekte für Not leidende<br />

Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa<br />

unterstützt werden.<br />

In der Gemeinde Schirgiswalde ziehen die Kinder von Haus zu<br />

Haus. In den anderen Gemeindeteilen werden in den Kirchen<br />

Listen ausliegen, in die Sie sich bitte eintragen, damit die Sternsinger<br />

zu Ihnen kommen können. Hierzu achten Sie bitte auf die<br />

Vermeldungen und die Aushänge in den Schaukästen.<br />

Caritasverband Oberlausitz e. V.<br />

Begegnungsstätte <strong>Wilthen</strong><br />

Karl-Marx-Straße 56<br />

02681 <strong>Wilthen</strong><br />

Öffnungszeiten der Begegnungsstätte<br />

Mittwoch: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Die folgenden Angebote finden wöchentlich statt:<br />

Dienstag;<br />

• Informations- und Gruppenangebot zum Thema Sucht von<br />

17.30 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

• Frühstück nicht allein ab 9.00 Uhr<br />

- Für alle, die gern in Gemeinschaft frühstücken wollen.<br />

• ab 13.00 Uhr Spiele-Nachmittag<br />

Donnerstag:<br />

• Kaffeekränzchen von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Am 15. Dezember findet ein adventliches Kaffeetrinken statt.<br />

In gemütlicher Atmosphäre werden gemeinsam Lieder gesungen,<br />

wir hören Geschichten und tauschen uns über Erinnerungen<br />

an vergangene Zeiten aus.<br />

Jeden letzten Mittwoch im Monat:<br />

• Trauercafe ab 16.00 Uhr<br />

> Durch ausgebildete Trauerbegleiter des Hospizdienstes Bautzen<br />

haben Trauernde die Möglichkeit über ihre Trauer, ihre Erfahrungen<br />

und Gefühle in einem geschützten Raum zu sprechen.<br />

> Ansprechpartnerin: Frau Pyka und der Hospizdienst Bautzen<br />

Tel.: 01 73/5 14 66 78<br />

Vorankündigung:<br />

Die thematische Kaffeerunde am 12. Januar 2012 findet von<br />

14 - 16 Uhr statt und steht unter dem Thema: Wir blicken in<br />

die Zukunft - eine Vorschau auf das Jahr 2012.<br />

Die Begegnungsstätte bleibt in der Zeit vom 22.12.2011 bis<br />

03.01.2012 geschlossen!<br />

Das Team der Begegnungsstätte<br />

50<br />

Herzliche Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag<br />

überbrachte im Namen der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Herr Bürgermeister Herfort dem Ehepaar<br />

Adolf und Rosina-Maria Kiertscher.


Nr. 12/2011 - 11 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong> wünscht den<br />

Neugeborenen und ihren Eltern alles Gute,<br />

Glück und Gesundheit<br />

Ron Liebscher<br />

Julietta Garth<br />

Max Luca Hanke<br />

Weihnachts-<br />

geschenkidee -<br />

Konzertkarten<br />

für das<br />

Neujahrskonzert<br />

2012<br />

Was schenke ich zu <strong>Weihnachten</strong>?<br />

Diese Frage stellt<br />

man sich jedes Jahr neu. Das<br />

<strong>Wilthen</strong>er Neujahrskonzert<br />

hat sich einen Namen gemacht.<br />

Das Programm vom<br />

Sorbischen National Ensemble<br />

Bautzen in mit Orchester,<br />

Tänzern, Solisten und netter<br />

Moderation bürgt für Qualität<br />

und in jedem Jahr neue Überraschungen.<br />

Der Saal des<br />

„Haus Bergland“ mit der sehr<br />

guten Akustik eignet sich<br />

wunderbar und egal wo man<br />

sitzt, man hat beste Sicht auf<br />

die Bühne und Akteure.<br />

Der Kartenverkauf für das Neujahrskonzert am 12. Februar<br />

2012, 16.00 Uhr Haus Bergland <strong>Wilthen</strong> begann<br />

ab 1. Dezember 2011 im Fremdenverkehrsamt <strong>Wilthen</strong><br />

und in der Sparkasse <strong>Wilthen</strong>. Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

für sich und als Geschenkidee für Ihre Lieben zum Weihnachtsfest.<br />

Der Eintrittspreis liegt bei 18,- E. Ermäßigung<br />

gibt es für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre - 9,50 E.<br />

Irgersdorf begrüßt seine Gäste<br />

nun im typischen Stil der Oberlausitz<br />

Mit Fördermitteln der Landesdirektion Dresden und des Zweckverbandes<br />

Verkehrsverbund Oberlausitz/Niederschlesien konnte<br />

im November ein neues Buswartehäuschen in Irgersdorf im<br />

regionaltypischen Stil errichtet werden. Saniert wurde auch die<br />

Ortseingangstafel durch den Holzer Jürgen Spottke.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de


<strong>Wilthen</strong> - 12 -<br />

Nr. 12/2011<br />

Winterdienst -<br />

die nicht so sehr geliebte Seite des Winters<br />

Auch wenn der Winter bis jetzt auf sich warten lässt, er kommt bestimmt.<br />

Es gibt jedes Jahr eine Reihe von Fragen im Zusammenhang<br />

mit den bestehenden Pflichten zum Räumen und Streuen<br />

öffentlicher Straßen, Wege und Plätze.<br />

Deshalb hier einige Informationen zu dem Thema, was unsere Bürger<br />

im Zusammenhang mit der Schneeberäumung und der Glättebekämpfung<br />

zu beachten haben:<br />

1. Die Räum- und Streupflicht obliegt den Straßenanliegern in der<br />

ganzen Länge ihres Grundstückes. Nicht nur bis zum eigenen<br />

Grundstückszugang! Denken sie auch an ihre Nachbarn.<br />

2. Straßenanlieger sind die Eigentümer und Besitzer (Mieter oder<br />

Pächter) von Grundstücken, die an einer öffentlichen Verkehrsfläche<br />

liegen.<br />

3. Die Räumpflicht und das notwendige Streuen ist werktags bis<br />

08.00 Uhr und sonn- und feiertags bis 09.00 Uhr durchzuführen.<br />

Bei Bedarf ist das Räumen und Streuen bis 20.00 Uhr zu wiederholen.<br />

4. Der Schnee ist an dem Rand der Verkehrsflächen abzulegen<br />

(Grundstücksgrenze, Gehwegkante zur Fahrbahn). Bei Möglichkeit<br />

sollte der Schnee aus dem Verkehrsbereich in den privaten<br />

Grundstücksbereich abgelegt werden. Auf keinen Fall<br />

ist es zulässig Schnee aus dem privaten Grundstück in den<br />

öffentlichen Verkehrsbereich zu bringen. Dies verursacht häufig<br />

auch Gefährdungen des öffentlichen Verkehrs, z. B. wenn<br />

Schnee auf die Fahrbahn geschippt wird.<br />

5. Parken Sie bitte Fahrzeuge am Fahrbahnrand so, dass der<br />

Winterdienst die Straßen problemlos räumen kann. Notfalls<br />

schaufeln Sie sich die benötigte Stellfläche am Fahrbahnrand<br />

besser noch im eigenen Grundstück frei. Es ist niemandem<br />

geholfen wenn der Winterdienst wieder umdrehen<br />

muss oder Fahrzeuge beschädigt. Die notwendige Fahrgasse<br />

für den Winterdienst muss mindestens 3,5 Meter breit sein!<br />

Wird diese Breite nicht eingehalten, häufig in Nebenstraßen,<br />

so ist das Parken in diesen Straßen unzulässig!<br />

6. Als Streumaterial sollten nur abstumpfende Materialien verwendet<br />

werden, Splitt oder Sand ist die beste Wahl. Nur bei<br />

Eisregen ist Salz besser geeignet.<br />

7. Streumaterial für öffentliche Flächen kann aus den Streugutbehältern<br />

entnommen werden oder nach Absprache mit<br />

dem Leiter des Bauhofes Herrn Lindemann (Tel.: /3 31 54) vom<br />

Bauhof der <strong>Stadt</strong> kostenlos abgeholt werden. Auf keinen Fall<br />

ist das Streumaterial zweckentfremdet für private Wegeinstandsetzungen<br />

und Ähnliches vorgesehen!<br />

8. Der Räumdienst der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> und von der <strong>Stadt</strong> beauftragte<br />

Unternehmen bemühen sich entsprechend ihrer personellen<br />

und technischen Möglichkeiten die Straßen, Wege<br />

und Plätze in der Reihenfolge der Wichtigkeit zu räumen<br />

und streuen. Sollten Probleme auftreten, so wenden sie sich<br />

bitte an den Bauhofleiter. Die Kollegen des Winterdienstes<br />

sind immer bemüht unseren Einwohnern zu helfen. Natürlich<br />

muss der Grundsatz beachtet werden, dass wir alle unseren<br />

Verpflichtungen zum Räumen und Streuen nachkommen. Gegenseitige<br />

Unterstützung bei der Erfüllung der Winterpflichten<br />

sollte selbstverständlich sein, helfen Sie bei Bedarf eventuell<br />

erkrankten oder älteren Nachbarn im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.<br />

9. Bei weitere Fragen zur Straßenreinigungssatzung können Sie<br />

sich gern an das Ordnungsamt wenden. (Tel.: /38 54 25)<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Lenkungsausschuss der Eurroregion Neiße<br />

im Ratssaal<br />

des <strong>Wilthen</strong>er Rathauses<br />

Am 29.11.2011 fand in <strong>Wilthen</strong> der letzte Lenkungsausschuss<br />

im Rahmen der I. Hälfte der Förderperiode für Kleinprojektefonds<br />

SN-PL statt.<br />

Die stimmberechtigten Mitglieder bewilligten 16 Kleinprojekte,<br />

davon 1 gemeinsam finanziertes mit einem polnischen koordinierenden<br />

Kooperationspartner, 9 polnische, und 6 sächsische,<br />

einseitig finanzierte Projekte.<br />

Die gebundene Mittel betragen insgesamt 159.494,33 €, davon<br />

101.714,77 € für die polnische und 57.779,56 € für die deutschen<br />

Projektaktivitäten.<br />

Die Laufzeit der Förderung im Rahmen der II. Hälfte der Förderperiode<br />

wird vom 01.01.2012 bis 30.06.2014 erwartet.<br />

Auf Grund weiterer Abänderungen der Verfahrensvorschriften<br />

sind derzeit die Antragsformalitäten in Absprache.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass Anträge für Projekte ab 2012<br />

nur noch mit dem neu zu erarbeitenden Formular möglich sind.<br />

Die komplette Auflistung der beschlossenen Projekte finden Sie<br />

unter folgenden Link: www.neisse-nisa-nysa.org/fileadmin/documents/fonds/LaK_j/9.LaK/bewilligte_9.lak.pdf<br />

Die Konstituierung des Lenkungsausschusses im Rahmen des<br />

„Kleinprojektefonds Euroregion Neisse e. V. Sachsen-Polen<br />

2012 - 2014“ wurde für den 14.02.2012 geplant.<br />

Mehr Informationen finden Sie auf dem Internetportal www.neisse-nisa-nysa.org.<br />

Gerhard Watterott<br />

Geschäftsführer EN


Nr. 12/2011 - 13 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong><br />

Kennenlerntag in der<br />

Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong><br />

Obwohl das Wetter nicht mit Nebel und Eisglätte, dafür mit Sonnenschein<br />

und milden Temperaturen aufwartete, war es wieder<br />

so weit. Wie jedes Jahr Ende November besuchten uns die<br />

Grundschüler und deren Eltern, um sich ein Bild von unserer<br />

Schule, der Unterrichtsgestaltung und den vielfältigen Angeboten<br />

der außerunterrichtlichen Arbeit zu machen.<br />

In bewährter Weise wurden die Gäste durch Schülerinnen der<br />

9. Klasse durch den Nachmittag begleitet. Dabei konnten viele<br />

Fragen beantwortet werden und am praktischen Beispiel wurden<br />

verschiedene Unterrichtsmethoden erläutert. Auch die neue<br />

interaktive Medientechnik fand viel Beachtung.<br />

Schule ist mehr als Unterricht - unter diesem Motto präsentierten<br />

sich die Ganztagsangebote im kreativen und künstlerischen<br />

Bereich. Dabei wurden die Lachmuskeln durch unser Schülerkabarett<br />

strapaziert und das Rhythmusgefühl durch die Trommler<br />

geschult. Am Ende des Rundganges hatten unsere Gäste eine<br />

Fülle von Eindrücken gewonnen.<br />

Allen Beteiligten hat dieses gegenseitige Kennenlernen viel<br />

Spaß gemacht. Gedankt sei allen Helfern für ihren Einsatz und<br />

den Gästen für ihren Besuch.<br />

Bettina Weidner<br />

Stellv. Schulleiterin<br />

Als der Himmel weinte ...<br />

Irgendwann geht eine jede Serie mal zu Ende. Am 18.09.2011 war<br />

es beim Schulhoffest der Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong> so weit.<br />

Ausgerechnet an diesem Tag brachte uns Petrus unaufhörlich<br />

Regenwolken, sodass unser Fest kurzerhand in das Schulhaus<br />

verlegt werden musste und somit zum ersten Mal seinem Na-<br />

men widersprach. Doch den vielen Gästen machte das Regenwetter<br />

scheinbar nichts aus. So konnte man beim Malen,<br />

Basteln und im Café ungestört plaudern, sich das Schulhaus<br />

bei Führungen in Ruhe anschauen und mit dem Schülerkabarett<br />

herzlich lachen. Leider fielen Kletterwand und Quadfahren den<br />

Wetterunbilden zum Opfer. Großen Dank sagen möchten wir allen<br />

Sponsoren, den rührigen Mitgliedern vom Schulförderverein,<br />

aber auch allen beteiligten Schülern und Lehrern. Und Petrus<br />

auf seiner Wolke soll sich ja anstrengen, damit unser Schulhoffest<br />

im nächsten Jahr wieder seinem Namen alle Ehre macht ...<br />

Manuela Germann<br />

Schulförderverein e. V.<br />

der Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong><br />

„Neues von den Kantianern“<br />

Informationen aus dem<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Das Jahr 2011 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende<br />

entgegen. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei<br />

Allen bedanken, welche uns auch im fast vergangenen Jahr unterstützten,<br />

uns halfen, uns begleiteten und sich mit uns freuten<br />

und gemeinsam mit uns hofften.<br />

Wir versprechen auch im nächsten Jahr unsere gesamte Kraft<br />

für das Wohl und das Werden unserer Schülerinnen und Schüler<br />

einzusetzen. Ein besonderer Höhepunkt wird die Festwoche<br />

im Monat Juli werden. Im Jahre 2012 gibt es unser Gymnasium<br />

dann schon 20 Jahre.<br />

Dieses Jubiläum wollen wir mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

unserer <strong>Stadt</strong> und des gesamten Oberlandes gemeinsam<br />

feiern.<br />

Bis dahin verbleibt noch etwas Zeit. Unsere Wünsche für das<br />

kommende Jahr möchten wir mit den Worten von Hanns Freiherr<br />

von Gumppenberg aussprechen:<br />

„Ein Jahr ist nichts,<br />

wenn man es verputzt,<br />

ein Jahr ist viel, wenn man es nutzt.<br />

Ein Jahr ist nichts, wenn man es verflacht,<br />

ein Jahr war viel, wenn man es ganz durchdacht.<br />

Ein Jahr war viel, wenn man es ganz gelebt,<br />

in eignem Sinn genossen und gestrebt.<br />

Das Jahr war nichts, bei aller Freude tot,<br />

das uns im Innern nicht ein Neues bot.<br />

Das Jahr war viel, in allen Leiden reich,<br />

das uns getroffen mit des Geistes Streich.<br />

Ein leeres Jahr war kurz, ein volles lang:<br />

Nur nach dem Vollen misst des Lebens Gang.<br />

Ein leeres Jahr ist Wahn, ein volles wahr.<br />

Sei jedem voll dies gute, neue Jahr.“<br />

Einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Wochen<br />

gestatten sie uns bitte.<br />

Die Erfahrungen und Eindrücke unseres „Schnuppertages“ für<br />

die Grundschüler der umliegenden Grundschulen fasste Frau<br />

Päprer zusammen. Sie zeichnete sich in diesem Jahr erstmals<br />

als Verantwortliche für dieses Ereignis aus.<br />

Viele Grundschüler kamen am 19. November in unsere Schule,<br />

um unser Haus kennen zu lernen. Nach einer Begrüßung durch<br />

unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Jacob, erwartete die<br />

Schüler ein kleiner Unterrichtstag. 4 Klassenlehrer führten sie zu<br />

3 jeweils 20 Minuten dauernden Unterrichtsstunden, in denen<br />

sie vor allem die neuen Fächer beschnuppern konnten. Besonders<br />

beeindruckt waren sie von den Experimenten im Fach Physik,<br />

der sehr elegant klingenden Sprache Französisch und den<br />

ausgestopften Tieren im Biologiekabinett. Jeder Schüler bekam<br />

einen Bleistift und einen Hefter, in dem er seine ersten Aufzeichnungen<br />

abheften konnte.


<strong>Wilthen</strong> - 14 -<br />

Nr. 12/2011<br />

Aber auch für die Eltern gab es viele Informationsmöglichkeiten.<br />

Auf Fragen wie zum Beispiel: „Wie kommt mein Kind mit<br />

dem Bus in die Schule?“ oder „Wie läuft die Essenversorgung<br />

ab?“ gab der Elternrat im gemütlich eingerichteten Elterncafé<br />

Antwort.<br />

Aber auch wir Lehrer wollten zeigen, was unsere Schule ausmacht.<br />

Herr Nowak stellte unser sehr umfangreiches Ganztagsangebot<br />

vor, Frau Saring klärte die Eltern über die Begabtenförderung<br />

in Mathematik auf, Frau Heußer stand Rede und<br />

Antwort zu Fragen der Gymnasialen Oberstufe und Frau Schiel<br />

erörterte mit Schülern der 9. Klassen das an unserer Schule ablaufende<br />

Methodentraining.<br />

Nicht vergessen möchte ich die Vertreter unseres Schülerrates<br />

Laura Holan und Cindy Reske, die sich liebevoll um die ganz<br />

Kleinen sorgten und den Eltern das Schülerleben aus ihrer Sicht<br />

darstellten.<br />

Besonders hervorheben möchte ich unsere Schulführungen.<br />

Schüler der 5. und 6. Klassen zeigten den neuen Eltern mit viele<br />

Hingabe und Enthusiasmus unser Schulhaus. Zum ersten<br />

Mal planten wir in diesem Jahr unser alljährliches Treffen mit<br />

Grundschullehrern auch an diesem Tag durchzuführen. Beeindruckt<br />

waren wir schon im Vorfeld von der großen Anzahl von<br />

Grundschullehrern, die sich angemeldet hatten. Es ist schön<br />

zu wissen, dass ihnen die Weiterentwicklung ihrer ehemaligen<br />

„Schützlinge“ sehr am Herzen liegt. Es fand ein reger Gedankenaustausch<br />

zwischen ihnen und Schülern der 5. Klassen statt.<br />

Aber auch das Gespräch zwischen den Lehrern wurde gesucht,<br />

um den doch anspruchsvollen Übergang ans Gymnasium zu erleichtern.Die<br />

Frage eines Vaters am Schluss: „Und wo liegt nun<br />

die Liste, in die ich mein Kind einschreiben kann?“ zeigte uns,<br />

dass es ein gelungener Vormittag war und wir hoffen viele Schü-


Nr. 12/2011 - 15 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

ler und Eltern davon überzeugt zu haben, dass es richtig ist, sich<br />

an unserer Schule im März anzumelden. Unser Schülerrat führte<br />

am 11.11.2011 die Auftaktveranstaltung für die diesjährige Faschingssaison<br />

durch.<br />

Der „Verkleidungstag“ stand ganz<br />

im Zeichen der „68-er“ Bewegung.<br />

Michaela Friese schildert<br />

ihre Eindrücke von der Veranstaltung.Unter<br />

dem Motto „die Hippis<br />

sind los“ haben die Kantianer die<br />

Tradition des Verkleidungstages<br />

fortgeführt. Wie jedes Jahr am<br />

11.11. haben sich wieder viele<br />

Schüler in Schale geworfen und<br />

getreu einem Motto mit Kreativität<br />

und Witz verkleidet. Das Thema<br />

war einmal etwas Anderes, denn<br />

es ging um Flower Power, Peace<br />

und Love.<br />

So liefen an diesem Tag am IKG eine Menge gut gelaunter Schüler<br />

herum, die Haarbänder, grellbunte Shirts, Hosen und oft auch<br />

Perücken trugen.<br />

In der 6. Stunde zogen alle Schüler und Lehrer in die große Turnhalle<br />

und warteten gespannt auf ein Programm mit Spiel und<br />

Spaß. Geplant und auch durchgeführt wurden ein kleiner Limbo-<br />

Wettkampf, ein Karaoke-Wettstreit und ein spaßiges und krümeliges<br />

Pfannkuchen-Wettessen. Außerdem wurden zum Ende die<br />

besten Kostüme gewählt, was der Jury sehr schwer fiel, denn<br />

es gab eine Riesenauswahl an preisverdächtigen Verkleidungen.<br />

Obwohl der Schülerrat sich viel Mühe gab um junge wie ältere<br />

Schüler anzusprechen, waren leider nicht sehr viele Schüler der<br />

Sek II verkleidet und während des Programms hielten sich sie<br />

sich eher im Hintergrund. Wir hoffen nächstes Mal ist die Beteiligung<br />

aller größer und dass es wird wieder eine Freude wird,<br />

durchs Schulhaus zu laufen und die Kostüme zu bewundern.<br />

„Ein Kessel Kurzes“<br />

Unter dieser Überschrift wollen wir die Leserinnen und Leser<br />

auch weiterhin über die aktuellen Aktivitäten in unserem Hause<br />

informieren. Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule an der<br />

„Rucksackaktion“ für Tansania teil. Damit unterstützen wir die Initiative<br />

des Kirchenbezirks Bautzen. Für maximal 15 Euro ermöglichen<br />

wir den Start für ein Kind in das Schulleben in Tansania.<br />

Unser Ziel ist es, dass Ergebnis des letzten Jahres (100 gepackte<br />

Rucksäcke) zu überbieten. Unterstützen sie uns bitte bei diesem<br />

wichtigen Vorhaben. Das traditionelle Weihnachtskonzert findet<br />

am 22.12.2011 statt. Ab 11.30 Uhr musizieren und spielen die<br />

Schülerinnen und Schüler zur Weihnachtszeit. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sind recht herzlich zu diesem Konzert eingeladen.<br />

Nach den Feiertagen erwartet uns der nächste schulische Höhepunkt.<br />

Der Freundeskreis unseres Hauses ist der Gastgeber<br />

für das Traditionstreffen der ehemaligen Schülerinnen und Schüler.<br />

Am 27.12.2011 (ab 19.00 Uhr) besteht die Möglichkeit „alte<br />

Freunde“ zu treffen, dass ehemalige Schulhaus zu durchstreifen<br />

und mit den „lieben Lehrern“ ins Gespräch zu kommen.<br />

Im Monat Januar erwartet uns die „Nacht der offenen Tür“. Die<br />

Vorbereitungen auf dieses Ereignis laufen auf vollen Touren. Die<br />

genauen Programmpunkte wollen wir noch nicht verraten. Den<br />

Termin sollten sie sich aber schon vormerken: 27.01.2012<br />

Weitere Informationen entnehmen sie bitte den Veröffentlichungen<br />

in der Tagespresse, dem <strong>Stadt</strong>anzeiger und unserer Internetseite.


<strong>Wilthen</strong> - 16 -<br />

Nr. 12/2011<br />

Wir gratulieren<br />

am 10.12. Frau Johanna Schaar zum 80. Geburtstag<br />

geb. Lahode<br />

am 11.12. Herrn Heinz Nehring zum 70. Geburtstag<br />

am 11.12. Herrn Jürgen Mauersberger zum 70. Geburtstag<br />

am 12.12. Herrn Otto Reinberger zum 75. Geburtstag<br />

am 12.12. Herrn Siegfried Scholz zum 70. Geburtstag<br />

am 13.12. Frau Adeltraud Fink zum 88. Geburtstag<br />

geb. Lehmann<br />

am 13.12. Frau Christa Focker zum 82. Geburtstag<br />

geb. Schulze<br />

am 14.12. Frau Elfriede Waurich zum 84. Geburtstag<br />

geb. Richter<br />

am 15.12. Herrn Heinz Nitzsche zum 84. Geburtstag<br />

am 15.12. Frau Elisabeth Ulrich zum 82. Geburtstag<br />

geb. Hartrampf<br />

am 15.12. Herrn Manfred Richter zum 75. Geburtstag<br />

am 15.12. Herrn Werner Priemer zum 75. Geburtstag<br />

am 16.12. Frau Ilse Sperling zum 86. Geburtstag<br />

geb. Klug<br />

am 16.12. Frau Hannelore Zimmer zum 80. Geburtstag<br />

geb. Güttler<br />

am 16.12. Frau Bärbel Wilke zum 70. Geburtstag<br />

geb. Gabbert<br />

am 17.12. Herrn Paul Wünsche zum 88. Geburtstag<br />

am 18.12. Frau Hildegard Polter zum 91. Geburtstag<br />

geb. Jorschik<br />

am 19.12. Herrn Herbert Noack zum 85. Geburtstag<br />

am 21.12. Frau Christel Feldweg zum 75. Geburtstag<br />

geb. Bollmann<br />

am 22.12. Frau Annelies Grünert zum 81. Geburtstag<br />

geb. Neuber<br />

am 23.12. Frau Anneliese Hahnewald zum 92. Geburtstag<br />

geb. Knoblauch<br />

am 23.12. Frau Hildegard Gnauck zum 83. Geburtstag<br />

geb. Berger<br />

am 25.12. Herrn Johannes Herzog zum 84. Geburtstag<br />

am 25.12. Herrn Walter Püschel zum 80. Geburtstag<br />

am 25.12. Herrn Johannes Langner zum 70. Geburtstag<br />

am 26.12. Frau Christa Knop zum 81. Geburtstag<br />

geb. Domann<br />

am 28.12. Frau Ilona Knäbel zum 80. Geburtstag<br />

geb. Liebsch<br />

am 31.12. Herrn Heinz Trompler zum 88. Geburtstag<br />

am 31.12. Frau Charlotte Richter zum 85. Geburtstag<br />

geb. Richter<br />

am 31.12. Frau Irmgard Schwarz zum 80. Geburtstag<br />

geb. Hirndorf<br />

am 01.01. Frau Ursula Pukall zum 70. Geburtstag<br />

geb. Lohse<br />

am 02.01. Frau Käthe Steyer zum 83. Geburtstag<br />

geb. Thiemer<br />

am 02.01. Frau Renate Gierke zum 70. Geburtstag<br />

geb. Scheffler<br />

am 03.01. Frau Herta Pietsch zum 90. Geburtstag<br />

geb. Kunath<br />

am 03.01. Herrn Werner Sannmann zum 82. Geburtstag<br />

am 05.01. Frau Susanne Manzer zum 84. Geburtstag<br />

am 05.01. Frau Alma Ackermann zum 80. Geburtstag<br />

geb. Hohlfeld<br />

am 06.01. Herrn Max Wuttke zum 86. Geburtstag<br />

am 07.01. Herrn Dieter Schubert zum 70. Geburtstag<br />

am 08.01. Frau Eva Zahl zum 75. Geburtstag<br />

geb. Koalick<br />

am 08.01. Frau Gisela Pötschke zum 70. Geburtstag<br />

geb. Hensel<br />

am 08.01. Frau Annelies Langner zum 70. Geburtstag<br />

geb. Drechsler<br />

am 11.01. Herrn Karl Richter zum 89. Geburtstag<br />

am 11.01. Herrn Wolfgang Poniewasch zum 70. Geburtstag<br />

am 12.01. Frau Ilse Schramm zum 85. Geburtstag<br />

geb. Probst<br />

am 13.01. Frau Erika Herrmann zum 87. Geburtstag<br />

geb. Bogdahn<br />

am 13.01. Herrn Erhard Truhel zum 85. Geburtstag<br />

am 14.01. Herrn Kurt Pech zum 86. Geburtstag<br />

am 14.01. Frau Lieselotte Förster, zum 75. Geburtstag<br />

geb. Lehmann<br />

am 15.01. Frau Monika Mende zum 83. Geburtstag<br />

geb. Schäfer<br />

am 15.01. Herrn Siegfried Lehmann zum 75. Geburtstag<br />

am 17.01. Herrn Friedbert Domschke zum 88. Geburtstag<br />

am 17.01. Frau Edith Dude zum 88. Geburtstag<br />

geb. Linke<br />

am 17.01. Frau Marianne Hanke zum 83. Geburtstag<br />

geb. Löbmann<br />

am 18.01. Frau Hildegard Näther zum 87. Geburtstag<br />

geb. Tischer<br />

am 18.01. Frau Annelies llgner zum 84. Geburtstag<br />

geb. Teubner<br />

am 18.01. Frau Irene Simon zum 83. Geburtstag<br />

geb. Berthold<br />

am 19.01. Herrn Günter Heidrich zum 89. Geburtstag<br />

AfU e. V. - Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie<br />

Leipziger Straße 27, 09648 Mittweida<br />

Tel./Fax 0 37 27/97 63 11<br />

E-Mail: afu-ev@web.de<br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

Am Donnerstag, dem 12. Januar 2012 bietet die AfU e. V. die<br />

Möglichkeit in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr in <strong>Wilthen</strong>, in<br />

der Goethe-Mittelschule, Schulstr. 41 Wasser- und Bodenproben<br />

untersuchen zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den<br />

pH- Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Auf<br />

Wunsch kann die Probe auch auf Trinkwasserqualität überprüft<br />

werden. Weiterhin bieten wir Brauchwasseranalysen und Analysen<br />

für Aquarienwasser an. Zusätzlich kann außerdem ermittelt<br />

werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation<br />

verwenden können.<br />

Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nahrstoffbedarfsermittlung<br />

entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an<br />

mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt<br />

ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

Patricia Wissel MdL beteiligt sich<br />

am bundesweiten Vorlesetag<br />

Im Rahmen des 8. bundesweiten Vorlesetages am 18. November<br />

las Landtagsabgeordnete Patricia Wissel in der Kindertagesstätte<br />

„Zur kleinen Feuerwehr“ in Neukirch vor. Sie wählte<br />

die Geschichte „Eine Geburtstagstorte für die Katze“ aus der<br />

Kinderbuchreihe Pettersson und Findus des schwedischen Autors<br />

Sven Nordqvist.<br />

Die Hauptpersonen sind der alte Mann Pettersson und sein Kater<br />

Findus. Findus feiert gleich dreimal im Jahr Geburtstag - weil<br />

er es lustig findet. Pettersson möchte eine Pfannkuchentorte


Nr. 12/2011 - 17 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

für ihn backen. Da er kein Mehl mehr im Haus hat, muss er mit<br />

dem Rad ins Dorf fahren, um welches zu kaufen. Doch es geht<br />

alles schief ...<br />

Foto: Kerstin Kunath<br />

„Ein herrliches Kinderbuch, liebenswert wie seine Helden. Was<br />

„Eine Geburtstagstorte für die Katze“ so wundervoll macht,<br />

sind neben der lustig beschriebenen Geschichte, die herrlichen<br />

Zeichnungen von Sven Nordqvist. Wie in seinen anderen<br />

ebenso empfehlenswerten Pettersson-Büchern, gibt es da viel<br />

zu entdecken. Kleinigkeiten, die nicht unmittelbar mit der Geschichte<br />

zu tun haben, sich aber trotzdem einfügen und einen<br />

genau so zum Schmunzeln bringen, wie die Geschichte und die<br />

Bilder vom alten Pettersson und seinem kleinen Kater Findus.“<br />

so die Landtagsabgeordnete.<br />

Bücher sind unersetzlich. Lesen ist die Grundlage allen Lernens<br />

sowie einer guten Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Sie<br />

lernen nicht nur mit der eigenen Sprache umzugehen, sondern<br />

üben ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Abstraktionsvermögen,<br />

begreifen Zusammenhänge und trainieren durch die klare Verteilung<br />

von Gut und Böse das Denken in Kategorien. Außerdem<br />

wird Neugier geweckt. All diese Fähigkeiten helfen den Kindern,<br />

die Welt zu verstehen und sich in ihrer eigenen Realität zurechtzufinden.<br />

„Lesen bildet - deshalb habe ich mich mit großer Freude an dieser<br />

bundesweiten Aktion beteiligt. Laut einer aktuellen Studie<br />

bekommen 37 Prozent aller Kinder in Deutschland nicht mehr<br />

vorgelesen. Es ist daher für mich wichtig, auf die große Bedeutung<br />

des Anschauens und Vorlesens von Büchern schon für die<br />

Allerkleinsten hinzuweisen“, betont die Landtagsabgeordnete,<br />

die für ihren Vorlesetag bewusst eine Kindertagesstätte auswählte.<br />

Leserpost<br />

Vorgestellt: „Bergbauden und Aussichtstürme<br />

der Oberlausitz - einst und jetzt“<br />

Prof. Dr. Eberhard Garbe und Dr. Peter Hennig widmen sich in<br />

diesem anspruchsvoll gestalteten Bildband einem eigentlich jeden<br />

Oberlausitzer und seinen Gästen interessierenden Thema:<br />

Die mehr als hundertjährige Tradition der Oberlausitzer Berggaststätten<br />

und ihrer Türme wird in dem vom Oberlausitzer<br />

Verlag Frank Nürnberger, Spitzkunnersdorf, herausgegebenen<br />

Bildband in einer beeindruckenden Form (Stand 31.08.2011), einem<br />

ansprechendem Inhalt incl. bestechender Fotos, überzeugend<br />

dargestellt. Die gastronomischen und kulturellen Einrichtungen,<br />

Bergbauden und Aussichtstürme der Oberlausitz sind<br />

in ihrer Geschichte bis zum heutigen Inhaber einschließlich ihrer<br />

Erreichbarkeit wiedergegeben vervollkommnen die bildliche und<br />

textliche Darstellung in verständlicher Form. So gesehen - einer<br />

der besten „Wanderführer“ der Oberlausitz, den ich in den Händen<br />

hielt. Regionalgeschichte, Landeskultur, Geschichtstafeln<br />

und wirtschaftliche Aspekte sind oft bis ins Detail für jeden Ort<br />

dargestellt. Und das von der Lausche bis zum Braunkohleabbau<br />

und seiner Auswirkung auf unsere Landschaft.<br />

Den Autoren ist beizupflichten: Die Oberlausitzer Berge sind ein<br />

Geschenk der Natur, interessant nicht nur für Wanderer, Touristen<br />

und Naturfreunde. Auch unsere Jugend sollte sich mehr als<br />

bisher diesem Kleinod unserer Heimat zuwenden, die Schulen<br />

inbegriffen.<br />

Insgesamt werden im Bildband über 50 Bergbauden und Aussichtstürme<br />

vorgestellt. Ein ausgezeichneter Druck vervollkommnet<br />

diesen Bildband.<br />

An diesem Bildband haben neben den<br />

Autoren eine Vielzahl von Heimatfreunden,<br />

Bergwirten und weitere Bürger<br />

mitgewirkt, denen man herzlich danken<br />

muss. Die Ausführungen werden sicherlich<br />

in der Tschechischen Republik, in<br />

Polen, aber besonders auch den Bürgern<br />

der alten Bundesländer Anregung sein,<br />

unsere Oberlausitz zu besuchen und ihre<br />

Einmaligkeit zu verinnerlichen.<br />

Nicht nur zu <strong>Weihnachten</strong>: Ein passendes Geschenk, welches<br />

auch jene Menschen erhalten sollten, die heute auswärts leben<br />

und arbeiten müssen und ein Stück Heimat vermissen.<br />

Preis: 16,95 EUR ISBN-Nr. 978-3-941908-15-4<br />

Prof. Dr. Dieter Rost<br />

Restmüll/Bioabfall<br />

15.12.2011<br />

30.12.2011<br />

12.01.2012<br />

Gelbe Tonne<br />

15.12.2011<br />

30.12.2011<br />

13.01.2012<br />

Blaue Tonne<br />

15.12.2011<br />

13.01.2012<br />

Abfuhrtermine<br />

Geschäftserfolg<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!