06.02.2013 Aufrufe

April 2012 - Stadt Wilthen

April 2012 - Stadt Wilthen

April 2012 - Stadt Wilthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIR SIND PARTNER<br />

STADT WILTHEN<br />

STADT EPPELHEIM<br />

STADT LÖWENBERG<br />

IN SCHLESIEN<br />

LWOWEK SLASKI<br />

JAHRGANG 22 NUMMER 4<br />

Freitag, den 13. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Erneuerung der Infrastruktur geht weiter<br />

Heute<br />

hier:<br />

Lärchenbergweg<br />

Schulstraße<br />

* Einladung zur <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 18.04.<strong>2012</strong><br />

* Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft<br />

* Eigene Reisedokumente für Kinder ab 26. Juni <strong>2012</strong><br />

* Tag der offenen Tür am 14.04.<strong>2012</strong><br />

im Jugendhaus <strong>Wilthen</strong><br />

* FFW-Übergabe des Katastrophenschutzfahrzeuges<br />

Dekon P durch den Landkreis<br />

* Wichtige Hinweise zum „Hexenbrennen“ am 30.04.<strong>2012</strong><br />

und Bekanntgabe der Brennstellen<br />

Brücke Oberer Dammweg<br />

Bitte lesen Sie weiter unter der Rubrik<br />

Neues aus der <strong>Stadt</strong><br />

Seite 12<br />

* Frühlingsfest des WCC am und im Haus<br />

Bergland vom 4. - 6. Mai <strong>2012</strong><br />

* WKK e. V. - KlavierKabarett am 14.04.<strong>2012</strong><br />

im Ratssaal der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

* Musical der Goethe-Mittelschule am 24.05.<br />

im Haus Bergland


<strong>Wilthen</strong> - 2 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

Einladung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

hiermit lade ich Sie recht herzlich zur nächsten öffentlichen Sitzung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates<br />

am Mittwoch, dem 18.04.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr,<br />

in den Ratssaal der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- öffentlicher Teil -<br />

TOP 1: Anfragen der Bürger (15 min)<br />

TOP 2: Bestätigung der Protokolle der Sitzung vom<br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

für die Baumaßnahme Wegebau/Wegeinstandsetzung<br />

des ehemaligen öffentlichen Feld-<br />

und Waldweges (ö-F-W Nr. 20 - Weifaer Straße) ab<br />

der Flurstücksgrenze 1146/4 bis zur Gemarkungsgrenze<br />

<strong>Wilthen</strong>/Weifa<br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

für das Bauvorhaben Brücke Seilerweg<br />

- Los 4<br />

TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

für das Bauvorhaben Straßenbau Seilerweg<br />

- Los 3<br />

TOP 6: Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der<br />

Straßenbaumaßnahme Mittelstraße - 6. BA - Oberer<br />

Dammweg bis Konsumstraße -<br />

TOP 7: Informationen<br />

TOP 8: Anfragen der Bürger (15 min)<br />

TOP 9: Anfragen der <strong>Stadt</strong>räte<br />

- nichtöffentlicher Teil -<br />

TOP 1: Informationen<br />

Michael Herfort<br />

Bürgermeister<br />

Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

findet am Montag, dem 07.05.<strong>2012</strong>,<br />

19.00 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses statt.<br />

Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses findet am Dienstag, dem 08.05.<strong>2012</strong>,<br />

19.00 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses statt.<br />

Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen<br />

in den Schaukästen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Am Montag, dem 30.04.<strong>2012</strong>, bleibt das Rathaus geschlossen.<br />

Bekanntmachung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Wilthen</strong><br />

Die Amtszeit des Jagdvorstandes der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wilthen</strong> endete am 31.03.<strong>2012</strong>. Eine Neuwahl innerhalb der<br />

laufenden Amtszeit fand nicht statt.<br />

Gemäß § 10 der Satzung der Jagdgenossenschaft <strong>Wilthen</strong><br />

vom 25.03.1997 in Verbindung mit § 9 Bundesjagdgesetz<br />

werden ab sofort die Geschäfte des Jagdvorstandes durch<br />

den Bürgermeister und den <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> wahrgenommen.<br />

Sämtliche Belange der Jagdgenossenschaft,<br />

der Jagdgenossen (Verpächter) und der Jäger (Pächter)<br />

sind mit dem Büro des Bürgermeisters abzustimmen. Der<br />

Bürgermeister fungiert als amtierender Jagdvorsteher. Die<br />

Neuwahl des Jagdvorstandes wird bis 31.03.2013 erfolgen.<br />

Michael Herfort<br />

Bürgermeister und amtierender Jagdvorsteher<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern<br />

ab dem 26. Juni <strong>2012</strong> ungültig<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen<br />

Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni <strong>2012</strong><br />

sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und<br />

berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit<br />

müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen<br />

ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für<br />

die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen<br />

uneingeschränkt gültig.<br />

Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung<br />

betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen<br />

rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen<br />

Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente<br />

für Kinder stehen Kinderreisepässe. Reisepässe und - je<br />

nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung.<br />

Hintergrundinformationen:<br />

Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung<br />

(EG) Nr. 444/2009 des Europäischen Parlaments und des<br />

Rates vom 28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG)<br />

Nr. 2252/2004 des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale<br />

und biometrische Daten in von den Mitgliedsstaaten<br />

ausgestellten Pässen und Reisedokumenten (EU-Passverordnung).<br />

Hintergrund ist das in der EU-Passverordnung<br />

aus Sicherheitsgründen verankerte Prinzip „eine Person<br />

- ein Pass“, das EU-weit bis zum 26. Juni <strong>2012</strong> umzusetzen<br />

ist und von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation<br />

(ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer<br />

von Reisepässen können sich Dokumente mit<br />

(ab dem 26. Juni <strong>2012</strong> ungültigem) Kindereintrag aber noch<br />

bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden.<br />

Erscheinungsdatum: 20.03.<strong>2012</strong>, BMI Pressemitteilung<br />

Quelle: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/<strong>2012</strong>/03/reisepass.html


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 3 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Landratsamt Bautzen<br />

Kreisentwicklungsamt<br />

Öffentlicher Hinweis<br />

Reg. Nr.: 0402/<strong>2012</strong><br />

Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender<br />

Grundstücke/Flurstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz<br />

(GrdstVG v. 28. Juli 1961, BGBl. I S. 1091, 1652,<br />

2000 und BGBl. I S. 855 vom 13.04.2006) zu entscheiden:<br />

Beschreibung der Grundstücke:<br />

Grundbuch von <strong>Wilthen</strong><br />

Gemarkung Flurstück Größe - ha Nutzungsart<br />

________________________________________________________<br />

<strong>Wilthen</strong> 570 1,3800 A, H, VS<br />

<strong>Wilthen</strong> 572 0,3410 A<br />

<strong>Wilthen</strong> 574 0,3300 A<br />

<strong>Wilthen</strong> 576 0,3060 A<br />

<strong>Wilthen</strong> 578 0,2490 A<br />

<strong>Wilthen</strong> 580 0,2210 A<br />

<strong>Wilthen</strong> 582 0,1960 A<br />

<strong>Wilthen</strong> 584 0,2010 A, GR<br />

<strong>Wilthen</strong> 586 0,2100 GR<br />

<strong>Wilthen</strong> 588 0,3480 GR<br />

<strong>Wilthen</strong> 594 0,0200 GR<br />

<strong>Wilthen</strong> 596 0,0780 GR<br />

<strong>Wilthen</strong> 597 0,1030 A<br />

<strong>Wilthen</strong> 615 1,3930 H<br />

________________________________________________________<br />

Gesamt 5,3760<br />

Anmerkung: Die Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung sind<br />

verpachtet bis zum 31.12.2015.<br />

Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes und am Erwerb<br />

der Grundstücke interessiert sind, werden gebeten, dies dem<br />

Landratsamt Bautzen, Sachgebiet Landwirtschaft, bis zum<br />

20.04.<strong>2012</strong> mit einem verbindlichen Preisangebot *) schriftlich<br />

mitzuteilen.<br />

*) Die aktuellen Bodenrichtwerte in der Gemeinde/<strong>Stadt</strong> betragen<br />

für Ackerland 0,30 €/ha, für Grünland 0,23 €/ha und für Wald<br />

0,21 bis 0,29 €/m 2 .<br />

2. Auflage des Landkreisatlasses<br />

Sehr geehrte Gewerbetreibende, in Zusammenarbeit mit<br />

dem Landratsamt sowie den Städten und Gemeinden des<br />

Landkreises Bautzen erarbeitet der KDI Euroverlag e. K.<br />

Chemnitz die 2. Auflage des Landkreisatlasses. Dieser Atlas<br />

präsentiert alle Kommunen unseres Landkreises in Wort<br />

und Bild sowie mit aktuellen <strong>Stadt</strong>- bzw. Ortsplänen einschließlich<br />

Straßenverzeichnis. Neben dem Landkreis und<br />

den Kommunen erhalten auch einheimische Unternehmen<br />

die Möglichkeit, sich im Atlas vorzustellen. Wir würden uns<br />

freuen, wenn Sie die Herausgabe des neuen Atlasses unterstützen<br />

könnten. In den nächsten Wochen wird die hierfür<br />

zuständige Mitarbeiterin des KDI Euroverlages e. K. Chemnitz,<br />

Frau Elke Hofmann, Tel.: 01 72/7 96 61 14 sich bei Ihnen<br />

vorstellen und Sie umfangreich beraten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Herausgabe des neuen<br />

Atlasses durch o. g. Veröffentlichung unterstützen könnten,<br />

um dieses Vorhaben im Interesse und zum Nutzen aller<br />

Beteiligten verwirklichen zu können.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Veröffentlichung von Beschlüssen<br />

aus der öffentlichen <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

vom 21.03.<strong>2012</strong><br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung<br />

zum Kauf eines STLF Unimog - gefördert durch die Europäische<br />

Union - Ziel 3-Projekt mit Neukirch und Vilemov<br />

Vorlagen-Nr. <strong>2012</strong>/0008<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, den Zuschlag für den Kauf des Feuerwehrfahrzeuges<br />

STLF Unimog an die Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik<br />

GmbH & Co. KG, Neue Straße 1, 09241 Mühlau<br />

bei Chemnitz, in Höhe von 344.998,24 Euro zu erteilen. Die Lieferung<br />

hat bis zum 30.11.<strong>2012</strong> zu erfolgen.<br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zu Haushaltresten 2011<br />

Vorlagen-Nr. <strong>2012</strong>/0009<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Bildung folgender Haushaltreste im<br />

Vermögenshaushalt mit der Jahresrechnung 2011:<br />

Haushalteinnahmereste: 852.279,00 Euro<br />

Haushaltausgabereste: 1.348.785,54 Euro<br />

TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt <strong>2012</strong><br />

Vorlagen-Nr. <strong>2012</strong>/0010<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Haushaltsatzung <strong>2012</strong> mit dem<br />

Haushaltplan.<br />

TOP 6: Beratung und Beschlussfassung zur Bestellung des<br />

Rechnungsprüfers für die örtliche Prüfung<br />

Vorlagen-Nr. <strong>2012</strong>/0011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt zur örtlichen Prüfung der Jahresrechnung<br />

2011 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> die LISKA Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dresden zu bestellen.<br />

TOP 7: Beratung und Beschlussfassung Wegebau/Wegeinstandsetzung<br />

des ehemaligen öffentlichen Feld- und Waldweges<br />

(ö-F-W Nr. 20 - Weifaer Straße) ab der Flurstücksgrenze<br />

1164/4 bis zur Gemarkungsgrenze <strong>Wilthen</strong>/Weifa<br />

Vorlagen-Nr. <strong>2012</strong>/0012<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Wegeausbau/Wegeinstandsetzung<br />

des ehemaligen öffentlichen Feld- und Waldweges (ö-F-W Nr.<br />

20) - (Weifaer Straße) ab der Flurstücksgrenze 1146/4 bis zur<br />

Gemarkungsgrenze <strong>Wilthen</strong>/Weifa auf einer Wegelänge von<br />

1.153 lfd. M. und die Vergabe der Bauleistung. Gleichzeitig wird<br />

der Baubeschluss vom 20.07.2005 (BV 2005/0041) aufgehoben.<br />

Veröffentlichung von Beschlüssen<br />

aus der öffentlichen Sitzung<br />

des Verwaltungsausschusses<br />

vom 02.04.<strong>2012</strong><br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung zur Bestellung eines<br />

Geh- und Fahrrechts an einem Teil vom Flurstück 1995<br />

der Gemarkung <strong>Wilthen</strong><br />

Vorlagen-Nr. <strong>2012</strong>/0013<br />

Der Verwaltungsausschuss beschließt, an dem in der Anlage zur<br />

Vorlage befindlichen Lageplan dargestellten Teil vom Flurstück<br />

1995 ein Geh- und Fahrrecht für die Käufer vom Flurstück 1994<br />

und dem Eigentümer vom Flurstück 1754/3 der Gemarkung<br />

<strong>Wilthen</strong> im Grundbuch zu bestellen.<br />

Das jährliche Nutzungsentgelt beträgt 36,50 Euro.<br />

Die mit der Bestellung anfallenden Kosten trägt der Berechtigte.<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Beschaffung<br />

von Regalen für das Archiv<br />

Vorlagen-Nr. <strong>2012</strong>/0014<br />

Der Verwaltungsausschuss beschließt die öffentliche Ausschreibung<br />

zur Beschaffung von Standregalen (Los 1) und einer Rollregalanlage<br />

(Los 2).


<strong>Wilthen</strong> - 4 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

Jugendverein<br />

Valtenbergwichtel e. V.<br />

Offenes Jugendhaus <strong>Wilthen</strong><br />

Dresdener Straße 35<br />

02681 <strong>Wilthen</strong><br />

Tel.: 0 35 92/3 48 90, Fax: 0 35 92/54 49 21<br />

www.valtenbergwichtel.de<br />

Tag der offenen Tür im Jugendhaus <strong>Wilthen</strong><br />

Das Team vom Jugendhaus <strong>Wilthen</strong> lädt alle interessierten Kinder<br />

und Eltern recht herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag,<br />

dem 14.04.<strong>2012</strong> ein. In der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

können alle Besucher das Jugendhaus zu erkunden. Die Kinder<br />

erwartet u. a. Kinderschminken, Singstar, Trampolin springen<br />

und leckere alkoholfreie Cocktails. Weiterhin können Billard, Kicker,<br />

Darts und Tischtennis im Jugendhaus genutzt werden. Die<br />

Eltern können bei einer Tasse Kaffee und Kuchen entspannen<br />

und dem munteren Treiben zusehen und mit den Mitarbeitern<br />

des Jugendhauses ins Gespräch kommen.<br />

Was ist los im Jugendhaus<br />

Das Jugendhaus in <strong>Wilthen</strong> ist am Montag von 14.30 Uhr bis<br />

19.00 Uhr und von Dienstag bis Freitag jeweils von 13.00 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr für euch geöffnet. In dieser Zeit könnt ihr Billard,<br />

Kicker und Darts spielen oder kostenlos das Internet nutzen.<br />

Weiterhin lädt euch das Team von Jugendhaus zu folgenden Aktivitäten<br />

und Angebote recht herzlich ein:<br />

Jeden Dienstag und Mittwoch kann Nintendo Wii gespielt werden<br />

und jeden Donnerstag können alle Besucher/innen des Jugendhauses<br />

das Mikro in die Hand nehmen und zum Singstar<br />

werden.<br />

Mädchentreff:<br />

Jeweils mittwochs in der Zeit von 15.30 bis 17.15 Uhr mit allem,<br />

was Mädchen interessiert. Termine: 25.04., 09.05., 23.05.<strong>2012</strong><br />

Kreativwerkstatt:<br />

Jeweils donnerstags in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr. 19.04.:<br />

Hexen basteln aus Holz und Stroh<br />

03.05.: Muttertagsgeschenke<br />

Jugendtreff:<br />

Am Dienstag und Donnerstag ist das Jugendhaus zusätzlich von<br />

19.00 - 20.30 Uhr für alle Ü 16 geöffnet.<br />

Bei Fragen oder weiteren Informationen helfen wir gern weiter:<br />

Jugendhaus <strong>Wilthen</strong>, Dresdener Str. 35<br />

0 35 92/3 48 90 oder 01 71/7 83 74 28.<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter:<br />

www.valtenbergwichtel.de<br />

Auch das gibt‘s im Jugendhaus <strong>Wilthen</strong><br />

An alle Gartenbegeisterte<br />

Im Jugendhaus <strong>Wilthen</strong> können sich alle Gartenfreunde ab sofort<br />

kostenlos Mutterboden für ihre Beete abholen kommen. Um<br />

vorherige Anmeldung unter 0 35 92/3 48 90 wird gebeten.<br />

In eigener Sache<br />

Das Jugendhaus <strong>Wilthen</strong> ist am 30.04. und 01.05.<strong>2012</strong> wegen<br />

dem Walpurgisfest am Jugendhaus in Neukirch an beiden Tagen<br />

geschlossen.<br />

Bei Fragen oder weiteren Informationen helfen wir gern weiter:<br />

Jugendhaus <strong>Wilthen</strong>. Dresdener Str. 35<br />

0 35 92/3 48 90 oder 01 71/7 83 74 28.<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter:<br />

www.valtenbergwichtel.de<br />

- Walpurgisfest am Jugendhaus Neukirch -<br />

Montag, 30. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Kinderfest, Theater, Musik, Gaukelei - ein frohes Straßenfest mit<br />

allerlei Händlern und Künstlern erwartet den geneigten Besucher<br />

am Vorabend des 1. Mai. Das Walpurgisfest, auch dieses<br />

Jahr wieder direkt am Jugendhaus, lädt ein zu folgenden Programmhöhepunkten:<br />

Kinderwalpurgisfest<br />

Unsere kleinen Gäste können auch in diesem Jahr von 15.00<br />

Uhr bis 18.00 wieder viel bestaunen und erleben. Unter dem<br />

Motto „Wir eröffnen die Wichtelhexenschule“ können sich die<br />

kleinen Besucher in alle wichtigen Hexenfächer beweisen und<br />

ausprobieren.<br />

16.00 Uhr findet die Aufführung eines Theaterstückes der KITA<br />

Querx Valentin in der Dachklause (30 Minuten) statt.<br />

Puppenspieler Gerd Kempe präsentiert 17.30 Uhr lustige und<br />

rasante Geschichten. Im Märchenzeit plaudern die Märchenhexen<br />

wie immer aus aller Welt Sagenbüchlein.<br />

Freie Vögel spielen auf<br />

19.00 Uhr „Gebt dem Volk den Glauben an Gerechtigkeit“<br />

Auch in diesem Jahr wird die Laientheatergruppe des Jugendhauses<br />

ein Stücklein darbieten.<br />

Diesmal wieder ganz zünftig mit Pfaffen, Inquisition und einem<br />

regelrechten Haufen Hexen ... Gebt dem Volk den Glauben an<br />

Gerechtigkeit“ lautet der Titel des rasanten Stückes, welches,<br />

der Name lässt es ahnen, auch neuzeitliche Bezüge setzt - Ehrensold,<br />

äähh Ehrenwort natürlich, http://freievoegel.valtenbergwichtel.de/<br />

Musikalisches ab 21 Uhr<br />

Die THE BARLEY BROTHERS spielen eine zeitgemäße Variante<br />

des guten alten Irish Folk: Tanzbar, dabei immer noch abwechslungsreich<br />

und spannend, mit Raum fiir die ganz großen, gefühlvollen<br />

Momente. Vom Festival über Support-Shows bis hin zu<br />

Hochzeiten und Firmenfeiern ... Die THE BARLEY BROTHERS<br />

sind mit nahezu allen Wasser gewaschen und deshalb für jeden<br />

Anlass bestens geeignet, http://www.barleybrothers.de/<br />

Bei einem King Kreole Konzert bekommt man Rock ‘n‘ Roll,<br />

Intro, Surfund Beatmusik zu hören. Es werden rücksichtslos<br />

Stücke von Elvis, Chuck Berry, Link Wray, den Shadows und<br />

anderen wilden Rockern gespielt. Hinzu kommen Eigenkompositionen<br />

sowie halb vergessene Rock‘n‘Roll Titel der Fünfziger<br />

und Sechziger Jahre, http://www.king-kreole.de/<br />

Rahmenprogramm:<br />

Weintaverne, Gesottenes und Gebratenes, Brot aus dem Holzofen,<br />

Wiesenschänke, Bogenschießen, Axtwerfen, Wahrsager,<br />

Gewandung und Allerlei, Eine Welt Laden, Spinnweiber, Töpferie,<br />

Schmiede und natürlich einem gemütlichem Walpurgisfeuer.<br />

Eintritt:<br />

Da wir das Walpurgisfest wieder im Stile eines fröhlichen Straßenfestes<br />

am und im Jugendhaus gestalten ist der Eintritt frei.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 11. Mai <strong>2012</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 30. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 5 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wilthen</strong><br />

Übergabe des Katastrophenschutz Fahrzeuges<br />

Dekon P<br />

Foto: Michael Noack<br />

Am 16.03.<strong>2012</strong> wurde durch den stellv. Kreisbrandmeister René<br />

Beddies ein Einsatzfahrzeug und die damit verbundenen Aufgaben<br />

an unseren Bürgermeister Michael Herfort übergeben.<br />

Dieses Fahrzeug wurde durch die Neuformierung der Katastrophenschutzzüge<br />

im Landkreis Bautzen von seinem ehemaligen<br />

Standort Rammenau nach <strong>Wilthen</strong> umgesetzt. Im Ereignisfall<br />

kann mit diesem Fahrzeug, in Zusammenarbeit mit weiteren Einsatzkräften,<br />

die Reinigung - Dekontamination der Einsatzkräfte<br />

- sichergestellt werden.<br />

Dieser zusätzlichen Aufgabe werden sich die Kameradinnen und<br />

Kameraden der Ortsfeuerwehr <strong>Wilthen</strong> in der nächsten Zukunft<br />

verstärkt widmen. Es gilt, sich das notwendige Wissen anzueignen,<br />

um die neue Technik zu beherrschen.<br />

Unterstützung erhalten die <strong>Wilthen</strong>er Kameraden von den Kameraden<br />

der Ortsfeuerwehr Rodewitz, welche mit 5 Kameraden<br />

das neue „Dekon P - Team“ ergänzen.<br />

Beschlussfassung des <strong>Stadt</strong>rates<br />

zur Fahrzeugneubeschaffung<br />

Zur <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 21.03.<strong>2012</strong> beschloss der <strong>Wilthen</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>rat, den Zuschlag für die Lieferung des Staffellöschfahrzeuges<br />

(StLF 10/6) an die Firma Ziegler in Mühlau/Sachsen zu<br />

erteilen. Damit wird im November diesen Jahres der 40 Jahre<br />

alte „Robur“ der Ortsfeuerwehr <strong>Wilthen</strong> in seinen wohlverdienten<br />

Ruhestand geschickt.<br />

Möglich wird das durch das Ziel 3 Projekt, welches durch die<br />

Europäische Union gefördert und durch die Sächsische Aufbaubank<br />

unterstützt wird.<br />

Im Rahmen dieses Ziel 3 Projektes arbeiten die Gemeinde<br />

Neukirch, die tschechische Gemeinde Vilemov und die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wilthen</strong> zusammen. Dabei steht der grenzübergreifende, präventive<br />

und operative Hochwasserschutz an erster Stelle. Das<br />

Erstellen gemeinsamer Pläne zur gegenseitigen Hilfeleistung bei<br />

Hochwasserereignissen, das Beschaffen der dafür notwendigen<br />

Technik und selbstverständlich die gemeinsame Ausbildung an<br />

dieser Technik, stehen im Mittelpunkt des kameradschaftlichen<br />

Handelns der 3 Partnerwehren. Neben der reinen fachlichen Zusammenarbeit<br />

werden diese Treffen auch dazu beitragen, bestehende<br />

persönliche Kontakte zu festigen bzw. neu zu knüpfen,<br />

um das Zusammenwachsen unserer Länder, in dem Gefüge der<br />

Europäischen Union, mit Leben zu erfüllen.<br />

IMPRESSUM<br />

„<strong>Wilthen</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“<br />

Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong><br />

Der „<strong>Wilthen</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“ erscheint monatlich, jeweils zur<br />

Mitte des Monats und liegt für die <strong>Wilthen</strong>er Bürger kostenlos aus.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wilthen</strong>, Herr Michael Herfort, Rathaus, 02681 <strong>Wilthen</strong>;<br />

- Titelkopfgestaltung: Werbeagentur Oberland, <strong>Wilthen</strong><br />

- Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Falko Drechsel,<br />

Tel./Fax: 0 35 81/ 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu<br />

beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige<br />

Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer<br />

Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge schlossen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.:/Fax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de www.wittich.de


<strong>Wilthen</strong> - 6 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

Heimatverein<br />

Tautewalde e. V.<br />

Heimatverein Oberlausitz<br />

<strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Der Tautewälder Heimatverein erlebte im vergangenen Monat bereits zwei Höhepunkte.<br />

Als erstes ist die Buchlesung am Freitag, dem 16.03.<strong>2012</strong>, mit der Oberlausitzer Schriftstellerin Annelies Schulz zu nennen.<br />

So natürlich und humorvoll wie ihr Schreibstiel war ihr Auftreten<br />

und ihr Vortrag, mit dem sie alle begeisterte.<br />

Sie las nicht nur Passagen aus ihrem Buch „Das Kindheitshaus“ und Beiträgen aus dem „Oberlausitzer Hausbuch“ sondern erzählte<br />

auch manch lustige Begebenheit mit Personen bzw. Nachkommen und Verwandten der „handelnden“ Personen. Anschließend war<br />

auch noch Zeit zu persönlichen Gesprächen. Reger Gebrauch wurde auch vom Kauf<br />

ihrer Bücher gemacht, die Frau Schulz gern signierte.<br />

Zum Gelingen des Abends trugen natürlich auch die Wirtsleute Nadine und Enrico<br />

Schulz bei, die uns wieder den Veranstaltungsraum zur Verfügung stellten.<br />

Der zweite Höhepunkt war die Pflanzung unserer Dorflinde am 23.03.<strong>2012</strong>. Der Baum<br />

wurde uns von der <strong>Stadt</strong>verwaltung geschenkt. Dafür unseren herzlichen Dank. Der<br />

Pflanztermin war recht kurzfristig, trotzdem versuchten wir, der Aktion einen feierlichen<br />

Rahmen zu geben.<br />

Die Standortwahl fiel auf eine Stelle mit guter Aussicht auf Tautewalde.<br />

Sie befindet sich an der Straße zum Picho. Das Gelände stellte Axel Pätzold dem<br />

Heimatverein zur Verfügung. Auch ihm herzlichen Dank.<br />

In das vom Bauhof vorbereitete Pflanzloch wurde noch feierlich ein Behälter versenkt.<br />

Das von Vereinsmitglied Helfried Weser präparierte Kunststoffrohr enthält eine<br />

SZ vom 23.03.<strong>2012</strong>, einen <strong>Wilthen</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger und eine Ansichtskarte von Tautewalde<br />

mit den Unterschriften aller Anwesenden. Nach dem Pflanzen des Baumes<br />

und einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters wurde der Baum noch mit Sekt<br />

„getauft“.<br />

Wasser für den Baum brachten die Heimatfreunde in Gießkannen, Weinballons und<br />

Kübeln mit.<br />

Wir hoffen, dass er gut wächst und in Frieden groß und stark wird.<br />

Die Winter-Linde oder Stein-Linde (Tilia cordata) ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen<br />

bis ungefähr 30 Meter erreichen kann und maximal 1.000 Jahre alt wird.<br />

Der Platz um den Baum soll noch mit einer Informationstafel und einem überdachten Wandererrastplatz<br />

aufgewertet werden.<br />

Bürgermeister Michael Herfort sicherte für zwei solcher Rastplätze die Finanzierung durch die <strong>Stadt</strong> zu.<br />

Der Heimatverein wird sich weiterhin mit Beiträgen für das kulturelle Leben<br />

in Tautewalde einsetzen. Für die Hilfe vieler Bürger bedanken wir uns und<br />

sind für weitere Unterstützung immer offen.<br />

Unser Verein freut sich auch über jedes neue Mitglied.<br />

Heimatverein Tautewalde e. V.<br />

Heinz Richter<br />

Vorsitzender


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 7 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

SIT Singwitz Industrietechnik GmbH<br />

Bereits zum 11. Mal fand in Bautzen<br />

der Schüler-Welt-Theatertag statt. Auf<br />

verschiedenen Bühnen spielten ca.<br />

750 Darsteller aus Schulen aus ganz<br />

Ostsachsen insgesamt 56 Vorstellungen<br />

im deutsch-sorbischen Volkstheater<br />

und dem Bugtheater. So wurden<br />

Stücke von Shakespeare oder der Gebrüder<br />

Grimm, aber auch selbst kreierte<br />

Geschichten vorgetragen. Und auch die Mädels der Company<br />

ELLEments waren mit Ausschnitten aus dem Stück „Herzklopfen“<br />

dabei. Ein Tanztheaterstück mit viel Herz, Gefühl und Denkanstößen.<br />

Dabei wurden die Texte den Darstellerinnen nicht vorgelegt,<br />

sondern gemeinsam mit ihnen erarbeitet und mit eigenen<br />

Gedanken bereichert. Gerade das macht das Stück so authentisch.<br />

Ob Prüfungsstress, Freundschaften oder Liebeskummer,<br />

in den Ausschnitten wurden Einblicke in alle Lebenslagen von<br />

Jugendlichen gegeben. Mit passenden Choreografien wurden<br />

die Texte und Szenen ergänzt und stellen natürlich für die Tänzerinnen<br />

der TTW die schönste Möglichkeit dar ihre Gedanken<br />

zum Ausdruck zu bringen. Positive Resonanzen wurden direkt<br />

nach der Aufführung übermittelt und auch der MDR Sachsenspiegel<br />

berichtete über einen gelungenen Tag mit Bildern der<br />

Company ELLEments. Das komplette Stück Herzklopfen findet<br />

am 23.06.<strong>2012</strong> im Burgtheater Bautzen Premiere. Weitere Vorstellungen<br />

folgen am 24.06. sowie 01.07. ebenfalls im Burgtheater<br />

Bautzen. Karten gibt es an der Theaterkasse oder unter 0 35 91/<br />

58 42 25.<br />

Um darauf gut vorbereitet zu sein, findet am Wochenende vom<br />

27. Bis 29. 04. unser Trainingslager statt. In Neschwitz treffen<br />

sich die Tänzerinnen der TTW und die Breakdancer des Steinhauses<br />

Bautzen zu einem arbeitsreichen Wochenende. Es wird<br />

getanzt, geschauspielert und natürlich viel Spaß gehabt. Die Er-<br />

Neues von der Tanz- und Theaterwerkstatt <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

gebnisse gibt es dann im Theater oder auf regionalen Bühnen<br />

zu sehen. Alle Auftritte finden Sie unter: www.ttw-wilthen.com/<br />

news-termine. Ein langersehntes Projekt findet am 21.04. statt.<br />

Unser Partnering-Workshop. Auch wenn uns die Unterstützung<br />

durch Förderungen leider verwehrt blieb, haben wir den<br />

Tag auf die Beine gestellt. Dan Pelleg und Marko E. Weigert,<br />

Choreografen und Tänzer des Gerhardt-Hauptmann- Theaters<br />

Görlitz-Zittau, besuchen die Mädels der Company ELLEments<br />

und bringen ihre Erfahrungen im Bereich des zeitgenössischen<br />

Tanzes, sowie des Partnering mit. Ob in Übungen, Gesprächen<br />

oder dem Einstudieren von Choreografien, alles zielt auf den<br />

Ausbau des Stückes „Herzklopfen“ ab. Jeder kann sich ausprobieren<br />

und in neue tänzerische Bereiche hineinschnuppern.<br />

Eine einmalige Gelegenheit für die Tänzerinnen der Company<br />

ELLEments und für die beiden Choreografen. Auch neben tänzerischen<br />

Projekten ist einiges geplant. So laufen die Vorbereitungen<br />

für das Kinderfest, welches letztes Jahr im Domizil der<br />

TTW zum ersten Mal stattfand. Kinderschminken, Kletterwand,<br />

Hüpfburg oder das Tanzprogramm unserer Kurse, für jeden ist<br />

etwas dabei. Am 02.06. laden wir Sie recht herzlich zu uns auf<br />

die Schulstraße 3 ein. Eine Blutspendeaktion der Firma HAEMA<br />

AG - Blutspende- und Transfusionsmedizin, findet das erste Mal<br />

am 24.04.<strong>2012</strong> in unseren Räumen statt.<br />

Ein weiterer Termin für diese Aktion ist der 22.05.<strong>2012</strong>. Alte weiteren<br />

Termine werden zeitnah bekannt gegeben.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserem Büro.<br />

(Mindestalter 18 Jahre)<br />

Wir hoffen wir haben Ihr Interesse geweckt und können Sie bei<br />

einigen Aktivitäten und Aufführungen der TTW begrüßen.<br />

Genaue Infos und Neuigkeiten erhalten Sie in den nächsten Ausgaben,<br />

in unserem Newsletter oder unter www.ttw-wilthen.com.<br />

Herzlichst<br />

Das Team der TTW


<strong>Wilthen</strong> - 8 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

Einladung zur Frühlingswanderung<br />

am 22. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Touristinfo <strong>Wilthen</strong> lädt gemeinsam mit den <strong>Wilthen</strong>er Naturfreunden<br />

zur Frühlingswanderung am 22.04.<strong>2012</strong> ein. Treffpunkt<br />

ist um 10.00 Uhr an der Pumphutfigur am Rathaus. Gemeinsam<br />

geht es über den „Galgenberg“, auf Teilstücken des Pumphutsteiges<br />

entlang, über den Dahrener Berg zur Wanderhütte. Unser<br />

Pumphut wird persönlich dabei sein und hält für die Kinder<br />

eine kleine Überraschung und für die Erwachsenen einen<br />

Schluck <strong>Wilthen</strong>er bereit.<br />

Genießen wir gemeinsam die erwachende Natur, frische Waldluft<br />

und schöne Aussichten auf den geplanten 9 km der Frühlingswanderung.<br />

NaturFreunde Deutschlands<br />

Verein für Umweltschutz,<br />

sanften Tourismus, Sport und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Wilthen</strong> e. V.<br />

Frühlingserwachen<br />

Mit einem Blick zurück möchten wir uns bei Herrn Otto für die<br />

Verkehrsteilnehmerschulung am 17.03.<strong>2012</strong> in die Wanderhütte<br />

bedanken. Herr Otto hatte allerhand Neues aus der Verkehrswelt<br />

zu berichten.<br />

Die Klimakonferenz, welche am 17.03. unter dem Thema<br />

„Deutschland nach dem Ausstieg - Was bedeutet die Energiewende<br />

für Sachsen?“ in Dresden stattfand war ein voller Erfolg.<br />

Viele Interessierte fanden sich im Herbert-Wehner-Bildungswerk<br />

ein und stellten Fragen, welche ihnen unter den Nägeln brannten.<br />

Insbesondere zur Rolle der Braunkohle als so genannte<br />

Brückentechnologie gab es sehr unterschiedliche Meinungen.<br />

An der Podiumsdiskussion nahmen Herr Michael Müller, Staatssekretär<br />

im Bundesumweltministerium a. D., Herr Thomas Jurk<br />

MdL, Johannes Liehdi MdL, Dr. Wolfgang Daniels Präsident des<br />

VEE Sachsen und Herr Tilmann Schwenke der Landesvorsitzende<br />

der NaturFreunde Sachsen teil. Durch die angeregte Diskussion<br />

wurde ein besseres und umfangreicheres Verständnis für<br />

die Umweltprobleme geweckt. Wir danken allen Teilnehmern für<br />

die interessanten Beiträge.<br />

Vom 23. bis 25.03. besuchten die NaturFreunde <strong>Wilthen</strong> mit<br />

einer kleinen Delegation unsere Wanderfreunde in Havlickuv<br />

Brod. Bei wundervollem Wetter, guter Laune und festem Schuhwerk<br />

erkundeten wir die Landschaft. Natürlich luden wir unsere<br />

Freunde aus Tschechien zu unserem 27. Oberlausitzer Hunderter<br />

herzlich ein.<br />

Ein Blick voraus:<br />

Vom 27. bis 29.04.<strong>2012</strong> finden wieder die internationale Wanderung<br />

im Rahmen „3 Tage - 3 Länder“ Wanderungen statt. Es<br />

werden an allen drei Tagen Strecken zwischen 10 und 42 km<br />

angeboten. Gestartet wird in Luban (PL), Nove Mesto (CZ) und<br />

Olbersdorf.<br />

Das Hexenbrennen am 30.04.<strong>2012</strong> wollen wir natürlich auch<br />

nicht vergessen. Wir laden hierzu wieder alle <strong>Wilthen</strong>er und Naturfreunde<br />

an unsere Wanderhütte herzlich ein. Auch in diesem<br />

Jahr loben wir für alle Kinder den Preis „Wer baut die hässlichste<br />

Hexe“ aus. Bei der Gestaltung sollen der Fantasie keine<br />

Grenzen gesetzt sein. Selbst gebastelte Hexen können ab<br />

dem 23.04.<strong>2012</strong> in der Touristinformalion abgegeben werden.<br />

Für den kulinarischen Genuss wird ab 18:00 Uhr an der Natur-<br />

Freundehütte gesorgt. Nähere Informationen dazu entnehmen<br />

Sie bitte dem in dieser Zeitung veröffentlichten Plakat.<br />

Für die Wanderfreunde haben wir noch ein paar Vorschläge,<br />

zum einen findet am 29.04.<strong>2012</strong> der 39. Zittauer Gebirgslauf in<br />

Olbersdorf statt, zum anderen ist auch die Lausitzer Wanderung<br />

am 05.05.<strong>2012</strong> in Hrádek n. Nisou ein Erlebnis wert.<br />

Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten www.naturfreunde.wilthen.de<br />

bzw. www.die-naturfreunde-sachsen.de.<br />

Das gibt es eigentlich nicht...<br />

Sie haben kein Amtsblatt bekommen und<br />

müssen es beim Nachbarn lesen...<br />

...dann sollten Sie schnell zum Telefon<br />

greifen, damit die nächste Ausgabe<br />

ganz sicher bei Ihnen ankommt!<br />

Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt.<br />

Mo. - Do. 7.30 - 16.30 Uhr<br />

Fr. 7.30 - 16.00 Uhr<br />

✆ 0 35 35/489-111 www.wittich.de


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 9 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Einladung zum<br />

Hexenbrennen am<br />

30. <strong>April</strong><br />

Wir rufen alle Kinder auf, selbst eine Hexe zu bauen!<br />

Bei der Gestaltung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.<br />

Die besten Hexen werden prämiert!<br />

Treff: 19:00 Uhr am Pumphut Bonbonkanone / Fackelverkauf<br />

ca. 19:30 Uhr Abmarsch zum Hexenhaufen<br />

Anschließend die Prämierung der<br />

Hexen an der NaturFreundeHütte<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

ab 18:00 Uhr auf der<br />

NaturFreundehaus gesorgt!<br />

Bei Musik können Sie nach Einbruch<br />

der Dunkelheit den Ausblick auf<br />

die Hexenfeuer der Oberlausitz<br />

genießen.<br />

Es laden herzlich ein<br />

Touristinformation / <strong>Stadt</strong>verwaltung / NaturFreunde<br />

<strong>Wilthen</strong>er Kultur- und Kunstverein e. V.<br />

KlavierKabarett in ReimKultur<br />

Ein Bodo Wartke Abend<br />

Mit Thomas Ziesch<br />

Rathaussaal in <strong>Wilthen</strong> am 14. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> um 19 Uhr<br />

Warum Bodo?<br />

Es ist nun schon mehr als drei Jahre her, dass mir Bodo Wartke<br />

„über den Weg lief“, d. h.: ich habe ihn beim 3sat-festival im<br />

Fernsehen erlebt und …<br />

- er hat mich tief getroffen, in die Magengegend, dort wo das<br />

Zwerchfell ist. Aber nicht nur das, seine künstlerische Splitterbombe<br />

traf auch den Geist und nicht zuletzt das Herz, denn:<br />

Bodo Wartke ist ein begnadeter Kabarettist, der mit den Worten<br />

und Buchstaben jongliert und dabei jede Silbe versilbert, am<br />

Flügel beflügelt und jedem seiner Reime die passende „Note“<br />

verleiht. Bei allem Witz zeugen seine Verse von Geist und Liebe<br />

zur Sprache. Die hervorragenden Texte, die subtilen, exzellent<br />

gereimten Wortspielereien haben Pragmatismus, Menschlichkeit<br />

und eine augenzwinkernde Ohnmacht vor den Schlaglöchern<br />

des Lebens zum Thema.<br />

Und das ist der Humor, den ich mag, eingebettet in virtuoser<br />

Darstellung und Spiel. Das macht ihn zu einem überaus gefragten<br />

Künstler, der mit seinen Programmen das ganze Jahr auf<br />

Tour ist, nur leider nicht immer dort, wo man ihn haben möchte.<br />

Er hat es schon einige Male nach Dresden geschafft, doch<br />

mehrere Versuche, seine Konzerte zu besuchen, scheiterten am<br />

Kartenmangel oder am eigenen Dienstplan.<br />

So, das sind nur einige Gründe, warum ich heute und hier Bodo<br />

spiele, ja spielen muß! Ich begreife mich insofern als Bodo-<br />

Botschafter, als Wartke-Ambassador. Ich möchte Euch mit ihm<br />

bekannt machen, seine Kunst, seinen Witz und Humor, seine<br />

Genialität vorstellen und somit seine Fan-Gemeinde vergrößern.<br />

In diesem Sinne: „Bodo für alle - alle für Bodo!“<br />

Eintritt: Vorverkauf 9 EUR/erm. 7 EUR<br />

Abendkasse 10 EUR, 8 EUR erm. für Studenten und Behinderte,<br />

Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Vorverkauf im Fremdenverkehrsbüro <strong>Wilthen</strong><br />

Klavier-Konzert im Rathaus<br />

Luise Pohle spielt Werke von Beethoven,<br />

Schumann u. a.<br />

Sie ist seit 2011 Kantorin in <strong>Wilthen</strong>. Luise Pohle, geb. Melzer,<br />

aus Zschopau erhielt während ihrer Abiturzeit in Zwickau<br />

Klavierunterricht am Robert-Schumann-Konservatorium bei<br />

D. Mewes und Orgelunterricht bei D. Bernstein. Es schloss<br />

sich ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur in der Mozart-Gesellschaft<br />

e. V. in Chemnitz an. Im Klavierspiel wurde sie<br />

von I. Müller an der Städtischen Musikschule Chemnitz unterrichtet.<br />

In verschieden Besetzungen nahm sie mehrfach<br />

am Wettbewerb Jugend musiziert teil und errang erste und<br />

zweite Preise. Von 2006 bis 2010 studierte sie Kirchenmusik<br />

an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und nahm an<br />

Orgelmeisterkursen teil. Seit Oktober 2010 vertieft sie ihre<br />

Fähigkeiten bei einem Aufbaustudium Diplom-Musiklehrer<br />

für Klavier an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik<br />

Bayreuth und nimmt an Klavier-Kursen teil. Seit <strong>April</strong><br />

2011 ist Luise Pohle Kantorin in <strong>Wilthen</strong>.<br />

Das Konzert wurde organisiert vom <strong>Wilthen</strong>er Kunst- und<br />

Kulturverein e. V. und findet statt:<br />

am 9. Juni <strong>2012</strong> um 19.30 Uhr<br />

Eintritt 5 €<br />

Bequem online Anzeigen …<br />

• gestalten • schalten<br />

www.wittich.de<br />

AZweb


<strong>Wilthen</strong> - 10 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong>


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 11 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Gartenanlage „Am Bach“ e. V.<br />

Info - Veranstaltung<br />

Verkehrsteilnehmer<br />

Freistaat Sachsen<br />

Kreisverkehrswacht Bautzen e. V.<br />

Dr.-Salvador-Allende-Straße 52a<br />

02625 Bautzen<br />

Tel.: (0 35 91) 60 01 15<br />

Am 18.04.<strong>2012</strong>, um 19:00 Uhr<br />

<strong>Wilthen</strong> „Vereinshaus Gartenanlagen Am Bach“<br />

Thema:<br />

* Aktuelles Unfallgeschehen<br />

* Geschwindigkeit - Abstand<br />

* Neuregelungen Diskussion<br />

Ihre Kreisverkehrswacht<br />

Einladung zum Skatturnier<br />

Hiermit werden alle daran interessierten Skatfreundinnen/<br />

Skatfreunde zu dem am<br />

5. Mai <strong>2012</strong><br />

um 13.30 Uhr stattfindenden<br />

11. Skatturnier<br />

im Vereinshaus der Gartenanlage „Am Bach“ e. V. <strong>Wilthen</strong><br />

recht herzlich eingeladen. Gäste sind gern willkommen.<br />

Getränke und ein Imbiss sind vorhanden.<br />

Mit freundlichen Grüßen.<br />

Joachim Bahr<br />

Organisator<br />

Caritasverband Oberlausitz e. V.<br />

Begegnungsstätte <strong>Wilthen</strong><br />

Karl-Marx-Straße 56<br />

02681 <strong>Wilthen</strong><br />

Öffnungszeiten der Begegnungsstätte<br />

Mittwoch: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Die folgenden Angebote finden wöchentlich statt:<br />

Dienstag:<br />

• Information- und Gruppenangebot zum Thema Sucht<br />

von 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

• Frühstück nicht allein ab 9.00 Uhr<br />

> Für alle, die gem in Gemeinschaft frühstücken wollen.<br />

• ab 13.00 Uhr Spielenachmittag<br />

Donnerstag:<br />

• Kaffeekränzchen von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Am 26.04.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr findet wieder eine thematische<br />

Kaffeerunde statt. Neuseeland ist ein beliebtes Reiseziel,<br />

obwohl es fast am anderen Ende der Welt liegt. Wunderschöne<br />

Landschaften kann man bestaunen und nette Menschen<br />

erleben. Herr Hase gibt einen Reisebericht von einem<br />

Urlaub bei den „Kiwis“ und schildert seine Eindrücke von<br />

einem schönen Fleckchen Erde.<br />

Ein neues Angebot:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat:<br />

• Kreative Kaffeerunde 14.00 Uhr<br />

Es wird gestaltet, gebastelt, gestrickt, gehäkelt, geklöppelt,<br />

gemacht. Alle, die Freude am kreativen Gestalten haben, sind<br />

herzlich eingeladen. Gern können auch weitere und neue Ideen<br />

mitgebracht werden.<br />

Jeden letzten Mittwoch im Monat:<br />

• Trauercafé ab 16.00 Uhr<br />

> Durch ausgebildete Trauerbegleiter des Hospizdienstes<br />

Bautzen haben Trauernde die Möglichkeit über ihre Trauer,<br />

ihre Erfahrungen und Gefühle in einem geschützten<br />

Raum zu sprechen.<br />

> Ansprechpartnerin: Frau Pyka und der Hospizdienst<br />

Bautzen, Tel.: 01 73/5 14 66 78<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Das Team der Begegnungsstätte<br />

Veranstaltungen der ev.-luth.<br />

Kirchgemeinde <strong>Wilthen</strong><br />

Gottesdienste<br />

15. <strong>April</strong><br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

22. <strong>April</strong><br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

29. <strong>April</strong><br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

6. Mai<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Konfirmandenvorstellung<br />

13. Mai<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation, gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst<br />

Veranstaltungen und Kreise<br />

Junge Gemeinde dienstags 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor donnerstags 19.45 Uhr<br />

Posaunenchor donnerstags 18.30 Uhr<br />

Kurrende freitags 15.00 Uhr 5- bis 7-Jährige,<br />

16.00 Uhr ab 8 Jahren<br />

Eltern-Kind-Gruppe Montag, 7. Mai, 16.00 Uhr<br />

Rentnernachmittag in <strong>Wilthen</strong> Donnerstag, 19.04.,<br />

14.30 Uhr<br />

Rentnernachmittag in Tautewalde Mittwoch, 18.04.,<br />

14.30 Uhr<br />

Gesprächskreis Jüngere Montag, 23.04., 19.30 Uhr<br />

Gesprächskreis Ältere Mittwoch, 25.04., 19.30 Uhr


<strong>Wilthen</strong> - 12 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

Katholisches Pfarramt<br />

Schirgiswalde<br />

Katholisches Pfarramt. Kirchberg 4,<br />

02681 Schirgiswalde<br />

13.04.<br />

08.00 - 12.00 Uhr Osterfrühstück mit Kindern d. „Frohen Hergottsstunde“<br />

u. Grundschülern Gemeindezentrum<br />

Großpostwitz<br />

21.04.<br />

09.30 Uhr Treff aller Firmlinge - Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

22.04.<br />

10.00 Uhr Kinderwortgottesdienst - Elisabethsaal<br />

Schirgiswalde<br />

27.04. - 29.04. Kolpingbildungswochenende - Schmiedeberg<br />

28.04.<br />

10.30 Uhr Treff RKW-Helfer - Konferenzzimmer Pfarrhaus<br />

Schirgiswalde<br />

03.05.<br />

14.00 Uhr Maiandacht, anschl. Rentnernachmittag -<br />

Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

06.05.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe mit der Kolpingsfamilie zum Patronatsfest<br />

- Pfarrkirche Schirgiswalde, anschl.<br />

Agape u. Bildungsvormittag mit Frau<br />

Angela Ruhr Elisabethsaal Schirgiswalde<br />

15.00 Uhr Maiandacht - Philippsdorf/Tschechien<br />

08.05.<br />

15.00 Uhr Maiandacht mit einer Seniorengruppe aus<br />

Leutersdorf- Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

Regelmäßige Sonntagsgottesdienste<br />

Sonnabend -Vorabendmessen<br />

16.30 Uhr Sohland<br />

18.00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde<br />

Sonntag - Hl. Messen<br />

08.00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

09.00 Uhr <strong>Wilthen</strong><br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde<br />

10.00 Uhr Alten- und Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde<br />

10.30 Uhr Großpostwitz<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten!<br />

Aufruf zum Frühjahrsputz<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Winter ist vergangen und der Frühling ist nun endlich eingezogen.<br />

Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und dem<br />

Ansteigen der Temperaturen zieht es uns wieder nach draußen<br />

in Feld und Flur.<br />

Um unsere <strong>Stadt</strong> uns selbst und unseren Besuchern attraktiv<br />

darzustellen, rufen wir Sie auf, sich am Wochenende, dem 21.<br />

und 22. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, am Frühjahrsputz in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wilthen</strong> zu<br />

beteiligen. Am Montag, dem 23. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, werden durch den<br />

städtischen Bauhof die Streugutreste abgeholt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich viele Grundstückseigentümer<br />

an der Putzaktion beteiligen und die Wege und Straßenränder<br />

vor ihren Grundstücken säubern.<br />

Bürgermeister und <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Baugeschehen in der <strong>Stadt</strong><br />

Derzeit sind vier regionale Bauunternehmen in <strong>Wilthen</strong> bei der<br />

Erneuerung der Infrastruktur tätig.<br />

In der Neukircher Straße<br />

konnte die Firma Bistra einen<br />

weiteren Teilabschnitt fertigstellen.<br />

In der Folge wird hier<br />

in der Konsumstraße und im<br />

Abschnitt bis zum Haus Bergland<br />

weiter gearbeitet. Auf der<br />

Südseite der Neukircher Straße<br />

wird dabei ein neuer Fußweg<br />

errichtet.<br />

Die Firma Frauenrath konnte im Zuge der Baumaßnahmen im<br />

Bereich Schulstraße/Rosenweg/Am Mühlendamm große Fortschritte<br />

machen. So ist die Zufahrt zur Karl-Marx-Straße wieder<br />

frei. In den Wochen nach Ostern wird nun der Abschnitt zwischen<br />

Einfahrt Karl-Marx-Straße und Schulzentrum saniert.<br />

Die Firma Schmidt Straßenbau hat im Bereich Lärchenbergweg/<br />

Kirschauer Weg/An der Neumühle die erste Etappe geschafft.<br />

Nun kann der Straßenausbau im Steilstück des Lärchenbergweges<br />

beginnen.<br />

Mit dem Ersatzneubau der<br />

Brücke Mittelstraße/Oberer<br />

Dammweg begann die Firma<br />

Ebersbacher Straßen- und<br />

Tiefbau. Diese wird auch den<br />

Auftrag zur Sanierung der<br />

Medien in der Mittelstraße<br />

zwischen Konsumstraße und<br />

Oberen Dammweg sowie zum<br />

Neubau der Brücke Seilerweg<br />

erhalten.


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 13 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Hexenbrennen <strong>2012</strong><br />

Bei der Durchführung des Hexenbrennens ist Folgendes zu<br />

beachten:<br />

1. Das Errichten der „Hexenbrennhaufen“ darf frühestens ab<br />

26.04.<strong>2012</strong><br />

auf dem vorgesehenen Brennplatz erfolgen. Alle vorher abgelagerten<br />

Brennmaterialien müssen, zum Schutz der Kleinlebewesen,<br />

nochmals vollständig umgeschichtet werden.<br />

2. Zulässiges Brennmaterial:<br />

- Baumschnitt, wie Äste, Zweige und Stämme (Bitte spalten<br />

Sie diese!)<br />

- unbehandeltes Abrissholz (ohne Farbe, Lasuren, Holzschutzmittel)<br />

3. Unzulässiges Brennmaterial:<br />

- Papier, Pappe Kunststoffe, Gummi, Holzwerkstoffe wie<br />

Spanplatten, Hartfaserplatten, Tischlerplatten und Teile<br />

aus diesen Verbundwerkstoffen<br />

4. Zum Anzünden dürfen keine Hilfsmittel wie Benzin, Öl oder<br />

andere häusliche Abfälle verwendet werden!<br />

5. Bestätigte Brennstellen werden durch das Umweltamt Kamenz,<br />

Ordnungsamt und Freiwillige Feuerwehr <strong>Wilthen</strong> kontrolliert:<br />

Der freie Zugang muss dem Kontrollpersonal jederzeit<br />

ermöglicht werden.<br />

6. Möchten Sie Brennmaterial abgeben?<br />

Setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Verantwortlichen<br />

in Verbindung und realisieren Sie die Abgabe innerhalb der<br />

vom Verantwortlichen festgelegten Annahmezeiten.<br />

Grundsätzlich wird alles geeignete Brennmaterial von jedem<br />

Bürger angenommen!<br />

Gründe für eine Verweigerung der Annahme können nur<br />

die Ungeeignetheit des Materials oder Sicherheitsprobleme<br />

sein. Dies ist der Fall, wenn der Brennhaufen für die örtlichen<br />

Gegebenheiten zu groß wird und daraus Gefährdungen der<br />

öffentlichen Sicherheit und Ordnung entstehen können.<br />

Die Brennstelle an der Weifaer Höhe wird durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Wilthen</strong> und dem Naturfreundeverein organisiert.<br />

Annahmezeiten der Brennstelle Weifaer Straße:<br />

Am 26. und 27.04.<strong>2012</strong> in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr sowie am 28.04.<strong>2012</strong> in der Zeit von<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Annahmezeiten Gelände am Fußballplatz:<br />

Am 28.04.<strong>2012</strong> in der Zeit von 09.00 Uhr, am 29.04.<strong>2012</strong> in der<br />

Zeit von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr sowie am 30.04.<strong>2012</strong> in der<br />

Zeit von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr.<br />

Außerhalb der genannten Annahmezeiten ist das Anliefern von<br />

Brennmaterial unzulässig! Den Anweisungen des Aufsichtspersonals<br />

ist Folge zu leisten.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong> wünscht Ihnen ein ungestörtes<br />

„HEXENBRENNEN“.<br />

Nachstehend die Liste genehmigter Veranstaltungsorte.<br />

Brennstellen/Veranstaltungsorte <strong>2012</strong><br />

1. Ortsteil Sora<br />

Herr Harald Schöffel, Sora Nr. 4a, Tel./50 02 38<br />

2. Ortsteil Irgersdorf Grundstück Nr. 12<br />

Frau Barbara Winkler, <strong>Wilthen</strong>, Straße der Einheit 36,<br />

Tel./3 35 75<br />

3. Ortsteil Tautewalde Sportplatz Siedlung<br />

Ortswehr Tautewalde, Wehrleitung, Tel./3 29 46<br />

4. Ortsteil Tautewalde Grundstück Nr. 27<br />

Herr Norbert Dietrich, Tautewalde Nr. 27, Tel. 54 47 22<br />

5. Ortsteil Tautewalde Wirtschaft Müller<br />

Herr Bernd Müller, Tautewalde, Nr. 37b, Tel./50 13 33<br />

6. <strong>Wilthen</strong><br />

Gelände am Fußballplatz<br />

Sportgemeinschaft <strong>Wilthen</strong>, Herr Siegfried Wilke,<br />

Tel. 3 14 39<br />

7. <strong>Wilthen</strong><br />

Grundstück Fam. Schütz<br />

Herr Dieter Schütz, Neukircher Str. 52, Tel. 3 15 77<br />

8. <strong>Wilthen</strong><br />

Grundstück Fam. Liebscher<br />

Herr Dr. Peter Liebscher, Steingartenweg 1,<br />

Tel. 54 36 40<br />

9. <strong>Wilthen</strong><br />

Naturfreunde/<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Herr Frank Simmler, Herr Reiner Lindemann,<br />

Tel. 3 31 54<br />

10. <strong>Wilthen</strong><br />

Gartenanlage Luther Str.<br />

Herr Peter Milde, Hermann-Matern-Straße 18, Tel. 3 35 11<br />

11. <strong>Wilthen</strong><br />

Baugrundstück Luther Str.<br />

Herr Uwe Heinke, Martin-Luther-Str. 8<br />

12. <strong>Wilthen</strong><br />

Gartenanlage Reichsbahn<br />

Herr Gunter Fritz, Straße der Einheit 32<br />

13. <strong>Wilthen</strong><br />

Garten an der Bahnlinie Zittau<br />

Herr Bernd Schaft, Neukirch, Lindenallee 27,<br />

Tel. 01 63/9 83 78 97<br />

14. <strong>Wilthen</strong> Gartenanlage Waldstraße<br />

Frau Hanika Bautzen, J.-Gagarin-Str. 77,<br />

Tel. 0 35 91/60 39 91<br />

Neugeborene<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong><br />

wünscht den neuen Erdenbürgern<br />

und ihren Eltern alles Gute, Gesundheit<br />

und viel Glück auf dem<br />

weiteren Lebensweg.<br />

Linda Straube<br />

Justin Steglich


<strong>Wilthen</strong> - 14 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

„Goldene Hochzeit“<br />

Herzliche Glückwünsche übermittelt<br />

die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong>.<br />

* * * * *<br />

Dieter und Monika Demuth<br />

* * * * *<br />

Waldemar und Gerhild Synnatschke<br />

* * * * *<br />

Claus und Margot Rudolph<br />

Geschäftsübergabe<br />

Mit Wirkung vom 02.04.<strong>2012</strong> übergab Herr Wolfgang Hellner<br />

das operative Geschäft an seine beiden Söhne Andre und Karsten<br />

Hellner. Bürgermeister Michael Herfort überbrachte den<br />

Dank für 32 Jahre Geschäftsleitung an Herrn Wolfgang Hellner<br />

und wünschte viel Glück für die Übernahme durch seine beiden<br />

Söhne. Der Seniorchef wird auch weiterhin im Unternehmen tätig<br />

sein und sich vorrangig um die Kundenpflege und Repräsentation<br />

kümmern.<br />

Grundschule <strong>Wilthen</strong><br />

Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.<br />

„Die Welt in Deinen Augen“<br />

Anlässlich des Kloster- und Familienfestes des Landkreises<br />

Bautzen wurde wieder ein Mal- und Zeichenwettbewerb für<br />

Kinder ausgelobt.<br />

Wie sehen Kinder die Welt? Was sehen Kinderaugen im Alltag,<br />

im Urlaub, bei einem Ausflug, beim Spielen oder Lernen? Wie<br />

empfinden sie dabei? Wie erleben Kinder die Welt und die Dinge<br />

um sich herum? Was ist für sie wichtig im Leben, was unwichtig?<br />

Was ist für Kinder wichtig auf unserer Erde, was weniger?<br />

Ist immer alles zum Lachen oder gibt es auch traurige Anlässe?<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen sollen sich Kinder bis 14 Jahre<br />

im Rahmen des Mal- und Zeichenwettbewerbes, der anlässlich<br />

des Kloster- und Familienfestes des Landkreises Bautzen<br />

am Sonntag, dem 17. Juni <strong>2012</strong> im Kloster St. Marienstern in<br />

Panschwitz-Kuckau ausgelobt wurde, auseinander setzen und<br />

beschäftigen. „Die Welt in Deinen Augen“ ist das Thema des<br />

Wettbewerbes. Die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf<br />

lassen, können malen, zeichnen, kleben. Nach der Premiere<br />

2010 mit 285 Einsendungen und der gelungenen Fortsetzung im<br />

vergangenen Jahr mit über 400 eingereichten kleinen Kunstwerken<br />

freuen sich die Organisatoren wieder auf eine hohe Beteiligung<br />

am Wettbewerb.<br />

Start des Mal- und Zeichenwettbewerbes zum Kloster- und Familienfest<br />

des Landkreises Bautzen in der Grundschule <strong>Wilthen</strong>:<br />

Schwester Thaddaea, Klassenleiterin Katrin Kindermann, Jugendamtsleiter<br />

Hans-Jürgen Klein, Johannes Lukasch vom<br />

Freundeskreis der Abtei St. Marienstern (von links), CSB-Geschäftsführer<br />

Peter Neunert, der <strong>Wilthen</strong>er Bürgermeister Michael<br />

Herfort, Sonja Heiduschka vom SLK und Grundschulleiterin<br />

Kerstin Kaline (von rechts) sowie die Schüler der Klasse 4a.<br />

(Foto: CSB)<br />

Auf jeden Fall daran beteiligen werden sich die Mädchen und<br />

Jungen der Klasse 4a der Grundschule in <strong>Wilthen</strong>. Sie gaben<br />

in diesem Jahr „den Startschuss“ für den Mal- und Zeichenwettbewerb.<br />

Bevor es allerdings soweit war, erlebten sie und Klassenleiterin<br />

Katrin Kindermann eine Unterrichtsstunde der anderen<br />

Art. Denn Vertreter der Organisatoren des Kloster- und Familienfestes<br />

waren bei ihnen am 19. März <strong>2012</strong> zu Gast - Schwester<br />

Thaddaea, die Schirmherrin Äbtissin Philippa Kraft vertrat, der<br />

Leiter des Jugendamtes des Landkreises Bautzen, Hans-Jürgen<br />

Klein, in Vertretung für Schirmherrn Landrat Michael Harig, Johannes<br />

Lukasch vom Freundeskreis der Abtei St. Marienstern e.<br />

V., der Geschäftsführer des Christlich-Sozialen Bildungswerkes<br />

Sachsen e. V. (CSB), Peter Neunert, und Sonja Heiduschka vom<br />

Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK).<br />

Auch der <strong>Wilthen</strong>er Bürgermeister Michael Herfort, Axel Pätzold<br />

von der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wilthen</strong> und die amtierende Leiterin<br />

der Grundschule, Kerstin Kaline, waren mit vor Ort. Schüler der


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 15 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

Grundschule <strong>Wilthen</strong> besuchen in jedem Jahr das Kloster St. Marienstern<br />

und nehmen dort an Projekttagen im Ernährungs- und<br />

Kräuterzentrum des CSB teil. Aber vom Leben im Kloster, wie<br />

man Nonne wird und welche Aufgaben die Schwestern haben,<br />

davon haben sie bisher wenig gehört. Deshalb hatten die Mädchen<br />

und Jungen der 4a viele Fragen an Schwester Thaddaea.<br />

Eindrucksvoll bewiesen sie ihren Gästen dann, wie stark und tief<br />

sie sich bereits mit dem Thema „Die Welt in Deinen Augen“ auseinander<br />

gesetzt haben. Da konnte man nur staunen. Alle Kinder<br />

bis 14 Jahre aus dem Landkreis Bautzen und darüber hinaus<br />

können sich an diesem Mal- und Zeichenwettbewerb beteiligen.<br />

Die Beiträge sind mit Name, Anschrift und Alter zu versehen und<br />

an folgende Adresse zu senden: Christlich-Soziales Bildungswerk<br />

Sachsen e. V., Kurze Straße 8, 01920 Nebelschütz OT Miltitz.<br />

Einsendeschluss ist der 25. Mai <strong>2012</strong>. Eine Jury wird die besten<br />

Einsendungen prämieren. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Die<br />

Auszeichnung der Gewinner erfolgt während des Kloster- und<br />

Familienfestes des Landkreises Bautzen in Panschwitz-Kuckau.<br />

Außerdem wird es wieder eine Ausstellung geben, wo so viele<br />

Bilder, Zeichnungen, Collagen oder andere künstlerische Arbeiten<br />

wie möglich gezeigt werden. In diesem Jahr nehmen alle eingereichten<br />

Beiträge auch am Mal- und Zeichenwettbewerb zum 15.<br />

Sächsischen Landeserntedankfest vom 21. bis 23. September<br />

<strong>2012</strong> in Sebnitz teil. Die Kinder können sich mit einer Einsendung<br />

an zwei Wettbewerben beteiligen.<br />

Dirk Raffe<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Goethe-Mittelschule<br />

Schulmeisterschaft<br />

Gymnastik<br />

Am 08.03.<strong>2012</strong> fand für die Schülerinnen der 6. bis 9. Klassen<br />

der Goethe-Mittelschule <strong>Wilthen</strong> die Schulmeisterschaft im Bereich<br />

Gymnastik statt. Insgesamt beteiligten sich 13 Mädchen<br />

an diesem Wettkampf. Sie nahmen an den Disziplinen Ballübung<br />

(Einzel-, Paar- oder Gruppenübung) und Seilspringen (maximale<br />

Durchschläge in 1 Minute) teil.<br />

Vor allem die Paar/Gruppen-Ballübung und das Seilspringen<br />

waren sehr spannend.<br />

Am Ende gewannen in den Ballübungen:<br />

1. Platz: Lisette Lorenz & Annabell Rössel, Kl. 6a<br />

2. Platz: Anne Neumann & Nicole Kammel, Kl. 7b<br />

3. Platz: Elisabeth Lange & Lisa Nowack, Kl. 8<br />

Ihnen wurden Urkunden und kleine Preise überreicht.<br />

Die Disziplin Seilspringen gewann Anne Naumann mit<br />

128 Sprüngen in 1 Minute. Die Mädchen der 10. Klassen haben<br />

eine gute Organisation gezeigt. Sie leiteten die Erwärmung, fungierten<br />

als Kampfrichter, erstellten die Urkunden, kauften Preise<br />

und planten die Schulmeisterschaft gut durch. Einen herzlichen<br />

Dank auch an Frau Pfanne und Frau Pätzold. Am Ende war es<br />

ein schöner und gelungener Wettbewerb.<br />

Anne Mittrach, Kl. 10a<br />

Sieger Ballübung von links: Anne Neumann, Nicole Kammel,<br />

Annabell Rössel, Lisette Lorenz, Elisabeth Lange, Lisa Nowack<br />

„Theater, Theater, der Vorhang geht auf,<br />

dann wird die Bühne zur Welt.“<br />

Nach diesem Motto besuchte die Klasse 6a der Goethe-Mittelschule<br />

<strong>Wilthen</strong> den Schülerwelttheatertag, um gleich 2 tolle<br />

Premieren zu erleben. Mit viel Glamour, Gesang, Tanz, tollen<br />

Gags und einer doch sehr ernsthaften Thematik erfreute die Musical-AG<br />

unserer Schule die Zuschauer mit ihrem neuen Musical<br />

„Sind wir denn alle gaga?“<br />

Am 24. Mai <strong>2012</strong> von 15.00 bis 16.00 Uhr zeigt die Musical-AG<br />

in einer öffentlichen Veranstaltung im „Haus Bergland“ das mitreißende<br />

Stück noch einmal.<br />

Wir können es jedem empfehlen und laden Sie dazu recht herzlich<br />

ein!<br />

Da wir in der Klasse gleich 5 „Musterschüler“, also Mitglieder<br />

unseres Schülerkabaretts haben, mussten wir als Fans natürlich<br />

auch diese Premiere sehen. Aufgeregt betraten die Schauspieler<br />

die Bühne und begeisterten mit ihren Witzen und viel schauspielerischem<br />

Können das Publikum. Mit einem Augenzwinkern<br />

nahmen die Schüler der 6. und 10. Klasse den Schulalltag aufs<br />

Korn und manch einer hat sich da wiedererkannt. Unsere Lachmuskeln<br />

wurden reichlich strapaziert.<br />

Die Schüler unserer Schule waren mit den tollen Auftritten eine<br />

echte Bereicherung des Schülerwelttheatertages und wurden<br />

deshalb mit viel Lob und Applaus bedacht.<br />

Silke Gierke<br />

Lehrerin<br />

Immanuel-Kant-<br />

Gymnasium<br />

„Die Macht, die Schulse getragen<br />

hat, bringt ihn zu Fall ...“<br />

Diese Worte von dem Lesenden Jürgen Thomas in der Diskussion<br />

nach der Aufführung des Dramas „Adressat unbekannt“ waren<br />

wohl für alle Zuschauer sehr eindrucksvoll.<br />

Schüler/innen und Lehrer/innen des <strong>Wilthen</strong>er Gymnasiums<br />

verfolgten gespannt, was sich da auf der Bühne ereignete: Es<br />

wurden Briefe gelesen, die die Autorin Kressmann Taylor 1938<br />

in den USA zur Veröffentlichung brachte. In ihnen begegnet der<br />

Leser zwei Menschen, aus deren Geschäftspartnerschaft eine<br />

Freundschaft gewachsen zu sein scheint. Sie trennen sich An-


<strong>Wilthen</strong> - 16 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

fang der 1930er Jahre, Schulse<br />

geht zurück nach Deutschland,<br />

Eisenstein bleibt in den<br />

USA. Besorgt fragt der jüdische<br />

Partner Eisenstein in den<br />

Briefen nach 1933, wie sich<br />

das Leben in Deutschland verändert.<br />

Eisenstein und der Zuhörer<br />

sind zunächst befremdet,<br />

zweifelnd und letztlich empört,<br />

wie sich der „Freund“ Martin<br />

Schulse, aus München äußert.<br />

Er hat sein Schloss mit dreißig<br />

Zimmern, er ist ein liebevoller<br />

Familienvater, hat Karriere gemacht<br />

..., hat sich in diesem<br />

Deutschland eingerichtet.<br />

Dramatisch wird es, als es um das Leben von Griselle, der<br />

Schwester Eisensteins, geht.<br />

Eisenstein bittet Schulse um Hilfe, auch weil es da vor Jahren<br />

eine Liebesbeziehung gab.<br />

Schockiert hört das Publikum den Brief an Eisenstein, Schulse<br />

konnte nichts tun, er hat für seine Familie die Verantwortung.<br />

Der Zuhörer spürt das Gefühl der Machtlosigkeit angesichts solcher<br />

Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit, dieses Gefühl wird<br />

durch die Musik von Paul Hindemith, gespielt auf dem Cello,<br />

eingefangen und verstärkt.<br />

Für Eisenstein verändert sich alles, er trifft eine Entscheidung,<br />

die er mit Konsequenz in seinen Briefen niederschreibt, das<br />

Ende ist ungewöhnlich und das Publikum empfindet wohl nur<br />

auf den ersten Blick Genugtuung, denn dann kommen die Zweifel:<br />

War das Freundschaft, was den jüdischen Eisenstein und Schulse<br />

verband? Worte, geschrieben in persönlichen Briefen, welche<br />

Macht können sie haben? Wie ist es mit der Rache und der Gerechtigkeit?<br />

Meine Entscheidungen ziehen Konsequenzen nach sich, dafür<br />

muss ich die Verantwortung übernehmen! Inwieweit wirkt<br />

„Macht“ so verführerisch, dass Menschlichkeit, Freundschaft,<br />

Liebe bedeutungslos werden?<br />

Was ist wirklich wichtig in meinem Leben, wie will ich es leben?<br />

Danke den Akteuren, Jürgen Thomas, Martin Sommer und Titus<br />

Maack sowie Frau Dr. Zehrer (Sächsische Landeszentrale für<br />

politische Bildung), die durch das Programm führte.<br />

Sabine Rauch<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium <strong>Wilthen</strong><br />

Ferienlager im Kinderdorf Zethau<br />

Ereignisreiche Wochen verspricht die „Grüne Schule<br />

grenzenlos“ erlebnishungrigen Kindern und Jugendlichen<br />

in den Sommerferien.<br />

Für Kinder von 7 bis 16 Jahren wird es in allen Ferienwochen<br />

ein bunt gemischtes Programm aus Abenteuer, Kreativangeboten,<br />

Spiel, Spaß und Sport mit neuen Freunden und fetzigen Betreuern<br />

geben. Zudem können sich die Ferienkinder mit der Bearbeitung<br />

von Holz und anderen Naturstoffen vertraut machen.<br />

Neben einem Schnitzkurs, Lagerfeuer, Erlebnisbad, Nachtwanderung<br />

mit Fackeln, einer Disco, einem Kinoabend und einer Karibischen<br />

Nacht wird es noch viele weitere spannende Aktionen<br />

geben. Das Highlight stellt ein Ausflug in den Freizeitpark Plohn<br />

oder ins Erlebnisland Stockhausen dar.<br />

Für unsere Fußballfreunde gibt es wieder ein extra Camp. Neben<br />

der Absolvierung des DFB-Fußballabzeichens und einem<br />

abwechslungsreichem Trainingsprogramm durch DFB-Lizenztrainer<br />

steht auch der Besuch bei einem Spiel von Dynamo<br />

Dresden oder Erzgebirge Aue auf dem Plan.<br />

Für Jugendliche ab 12 ist eine Woche Videoprojekt eine gute<br />

Möglichkeit sich als Filmemacher, Moderator oder Techniker zu<br />

beweisen.<br />

Informationen erhalten Sie im Internet unter www.grueneschule-grenzenlos.de,<br />

per E-Mail unter ferien@gruene-schule-grenzenlos.de<br />

oder telefonisch unter 03 73 20/80 17 -0.<br />

Wir gratulieren<br />

am 14.04. Frau Gertraude Gewohn zum 70. Geburtstag<br />

geb. Hirche<br />

am 15.04. Frau Rita Laszczok zum 82. Geburtstag<br />

geb. Makosch<br />

am 15.04. Herrn Heinz Rudolf zum 80. Geburtstag<br />

am 16.04. Frau Elfriede Lorenz zum 82. Geburtstag<br />

geb. Glaser<br />

am 16.04. Herrn Wieland Althans zum 70. Geburtstag<br />

am 17.04. Frau Gudrun Schulze zum 81. Geburtstag<br />

geb. Schmidt<br />

am 20.04. Herrn Heinz Thomas zum 81. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Anna Weber zum 89. Geburtstag<br />

geb. Müller<br />

am 21.04. Frau Helga Skoreng zum 85. Geburtstag<br />

geb. Happatsch<br />

am 21.04. Frau Ursula Schöck zum 75. Geburtstag<br />

geb. Neumann<br />

am 22.04. Frau Annelies Wagner zum 84. Geburtstag<br />

geb. Rudolph<br />

am 23.04. Frau Antonie Mädicke zum 94. Geburtstag<br />

geb. Pech<br />

am 23.04. Frau Gabriele Schäfer zum 70. Geburtstag<br />

geb. Drogge<br />

am 24.04. Frau Johanna Thieme zum 86. Geburtstag<br />

geb. Formann<br />

am 24.04. Frau Ursula Mai zum 82. Geburtstag<br />

geb. Speer<br />

am 25.04. Herrn Alfred Schramm zum 85. Geburtstag<br />

am 26.04. Herr Manfred Dawid zum 80. Geburtstag<br />

am 26.04. Frau Brigitte Wolf zum 75. Geburtstag<br />

geb. Wobst<br />

am 27. 04. Frau Hildegard Reinisch zum 82. Geburtstag<br />

geb. Neumann<br />

am 28. 04. Frau Ruth Kunert zum 86. Geburtstag<br />

geb. Winklmeier<br />

am 28,04. Herrn Manfred Mende zum 84. Geburtstag


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 17 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

am 29.04. Frau Johanna Rößler zum 87. Geburtstag<br />

geb. Küchler<br />

am 29.04. Frau Hannelore Späder zum 70. Geburtstag<br />

geb. Schulze<br />

am 30.04. Herrn Emil Placht zum 84. Geburtstag<br />

am 03.05. Frau Walli Schöne zum 88. Geburtstag<br />

am 03.05. Herrn Erich Biesold zum 86. Geburtstag<br />

am 04. 05. Frau Liesbeth Winter zum 94. Geburtstag<br />

geb. Günther<br />

am 04.05. Herrn Werner Kappler zum 81. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Margarete Weigelt zum 81. Geburtstag<br />

geb. Schneider<br />

am 05.05. Frau Herta Wolf zum 88. Geburtstag<br />

geb. Hultsch<br />

am 05.05. Herrn Hans-Joachim Strack zum 75. Geburtstag<br />

am 06.05. Frau Ruth Tauchert zum 83. Geburtstag<br />

geb. Spottke<br />

am 06.05. Herrn Wolfgang Sickor zum 81. Geburtstag<br />

am 06.05. Frau Christa Köhler zum 75. Geburtstag<br />

geb. Sensenschmidt<br />

am 06.05. Frau Helga Berger zum 70. Geburtstag<br />

geb. Meyer<br />

am 08.05. Frau Gerda Nitsche zum 85. Geburtstag<br />

am 09.05. Frau Gertraut Schmidt zum 83. Geburtstag<br />

geb. Dutschmann<br />

am 09.05. Frau Erika Benad zum 82. Geburtstag<br />

geb. Pech<br />

am 09. 05. Frau Henriette Beier zum 70. Geburtstag<br />

geb. Hrusa<br />

am 10.05. Frau Gertrud Appelt zum 87. Geburtstag<br />

geb. Schicht<br />

am 10.05. Herrn Harald Bruch zum 83. Geburtstag<br />

am 10.05. Frau Sieglinde Vietze zum 75. Geburtstag<br />

geb. Rötschke<br />

Mini-Lernkreis - Jetzt auch in <strong>Wilthen</strong>!<br />

Die Nachhilfeschule Mini-Lernkreis führt bereits in mehr als 1000<br />

Orten bundesweit Kurse zur Schülerförderung durch. Nun soll<br />

auch direkt in <strong>Wilthen</strong> ein Mini-Lernkreis eröffnet werden. Die<br />

Schüler haben die Möglichkeit in kleinen Gruppen oder einzeln<br />

an einem Kurs, z. B. in Mathe, Deutsch oder Englisch, teilzunehmen.<br />

Die Kurse werden für alle Schularten und Klassenstufen<br />

angeboten. Der Unterricht wird von ausgebildetem Lehrpersonal<br />

durchgeführt und schließt immer ein spezielles Konzentrationsförderprogramm<br />

sowie Unterrichtsmaterialien ein.<br />

Interessierte Eltern können sich gern mit der Mini-Lernkreis-Leitung<br />

Frau Luisa Mittag unter der gebührenfreien Telefonnummer<br />

08 00/0 06 22 44 oder per E-Mail l.mittag@minilernkreis.de in<br />

Verbindung setzen und sich beraten lassen.<br />

Vorgestellt: „HAUS DER TAUSEND TEICHE“,<br />

Wartha, Kreis Bautzen<br />

Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft<br />

als Teil des Staatsbetriebes Sachsenforst ist um eine<br />

Attraktion reicher: Vier Jahreszeiten und Hundert andere Dinge<br />

können auch wir Jäger und alle Bürger im neuen Informationszentrum<br />

des Biosphärenreservats erleben, sachkundig geführt<br />

von „Fischer Klaus“.<br />

Am 21.03.<strong>2012</strong> eröffnete Sachsens Staatsminister für Umwelt<br />

und Landwirtschaft Frank Kupfer (CDU) den imposanten Neubau<br />

- eine einmalige Scheunenarchitektur und taufte das Haus<br />

mit Teichwasser? Vor der Tür der Naturlehrpfade „Seeadlerrundweg“<br />

und Lehrpfad durch die Guttauer Teiche ist eine Dauerausstellung<br />

entstanden, die uns ins Land der tausend Teiche führt.<br />

Fünftausend Tier- und Pflanzenarten, darunter 160 Brutvogel-<br />

arten zählt der Artenreichtum. Vortrags- und Informationszentrum<br />

ergänzen die multimediale Ausstellung, die über besondere<br />

Tierarten der Region, wie Wolf, Seeadler, Fischotter, Kranich und<br />

Kormoran informiert. Gelungene Präparate von Wolf, Seeadler,<br />

Ente und Fisch vermitteln einen gelungenen Anblick. Auf rund<br />

250 Quadratmetern wird ein bildhaft gestalteter Streifzug durch<br />

die Oberlausitzer Teichlandschaft und ihre Fischzucht möglich.<br />

Ein großes Aquarium (10.000 Liter) lässt da ebenso Einblick nehmen,<br />

wie das „filmische“ Abfischen der Teiche. Sehr interessant<br />

auch das Thema: Was steckt in unseren Lebensmitteln (Antibiotika,<br />

Gentechnik u. a.?) Überzeugend gelungen und weiter<br />

ausgebaut werden. Umfeld und Service rund um das Haus. Für<br />

Kinder lädt ein Spiel- und Wassererlebnisgelände ein. Exkursionen<br />

durch die Teichlandschaft können gebucht werden.<br />

Eine Vielzahl von Informationsblättern informieren über die Lebensräume<br />

- zum Miteinander von Mensch und Natur. So enthält<br />

das Jahresprogramm <strong>2012</strong> u. a. Wanderungen durch das<br />

reich des Seeadlers, Radwanderung - Kraniche, von Fischerei-<br />

und Hufbeschlag, Wald und Wild im Spannungsfeld, Amphibienschutz<br />

im Reservat, Exkursion in das Konik- und Elchgatter,<br />

Exkursion für Imker, vom 29.07. - 04.08.<strong>2012</strong> ein Jägerinnen-<br />

und Jägercamp für Kinder (10 - 15 Jahre) und eine große Zahl<br />

von Ferienprogrammen. Das neue Haus ist ein Zentrum für Naturschutzarbeit<br />

und Umweltbildung auch für den „Lemort Natur“<br />

und andere Maßnahmen, denen sich der LJVSN als anerkannter<br />

Naturschutzverband verpflichtet fühlt.<br />

Kontakt Haus der Tausend Teiche<br />

Dorfstraße 29<br />

02694 Guttau OT Wartha<br />

Tel.: 03 59 32/3 65 61, Fax: 03 59 32/3 65 60<br />

E-Mail: fuehrungen@biosphaerenreservat-oberlausitz.de<br />

Internet: www.biosphärenreservat-oberlausitz.de<br />

Prof. Dr. Dieter Rost<br />

Haus der Tausend Teiche<br />

Familienspaß<br />

mit Räuberhauptmann Karasek<br />

Am 1. Mai lädt der Räuberhauptmann Karasek bereits zum 16.<br />

Mal seine Gäste aus nah und fern recht herzlich zum traditionellen<br />

Familienspaß ein. Schauplatz ist das idyllisch gelegene<br />

„Querxenland“ in Seifhennersdorf. Von 10:00 bis 18:00 Uhr können<br />

hier Jung und Alt in die Räuber- und Schmugglerzeit vor<br />

200 Jahren abtauchen. Ein Höhepunkt des Spektakels ist Achim<br />

Mentzel, der mit seinem Auftritt für ordentlich Stimmung sorgt.<br />

Außerdem wird das Bühnenprogramm mit einer „Leinen- und<br />

Boutique-Modenschau“ von Renate Witteck, Ellens Tanzshowgruppe,<br />

einer tschechischen Blaskapelle sowie dem Musikantenhansel<br />

Hans Pittermann erweitert. In Karaseks Kaffeestübel<br />

geht es musikalisch weiter. Neben Kaffee und leckerem Kuchen<br />

gibt es dort auch Live-Musik. Andere kulinarische Köstlichkeiten<br />

gilt es auf „Karaseks Naturmarkt“ zu entdecken. Wurst vom<br />

Bauernhof, Käse, Räuberpfanne und Schmugglerwürstchen<br />

dürfen an so einem Tag nicht fehlen. Darüber hinaus sehen die<br />

Besucher, wie aufwendig und dennoch interessant die Baumkuchenherstellung<br />

ist.


<strong>Wilthen</strong> - 18 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

Noch mehr Einblick in das traditionelle Handwerk gibt es zum<br />

Beispiel beim Töpfer, der sein Können an der Töpferscheibe<br />

zeigt. Außerdem sieht man, wie Stuhlgeflechte erneuert und Waren<br />

geräuchert werden. Auch die Arbeit mit dem Baustoff Holz<br />

wird vorgestellt.<br />

Für die kleinen Gäste stehen viele Spiele, eine Fotoaktion mit<br />

dem Querx und ein Kletterturm zum Erobern bereit. Für die größeren<br />

Besucher findet auf der Waldwiese ein historisches Adlerschießen<br />

statt.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Organisationsbüro „Karasekfest“ GbR<br />

Cathrin Milde<br />

Viebigstraße 1<br />

02782 Seifhennersdorf<br />

Tel. : 0 35 86/4 51 10 Fax: 0 35 86 / 45 11 16<br />

E-Mail: milde@querxenland.de<br />

Internet: www.querxenland.de<br />

________________________________________________________<br />

Gesundheitszentren in der Oberlausitz<br />

Oberlausitz-Kliniken gGmbH<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus an<br />

der Technischen Universität Dresden<br />

Pressemitteilung<br />

Schließung des Blutspendedienstes<br />

Blutspenden werden noch bis Spätsommer <strong>2012</strong><br />

entgegengenommen<br />

Der Blutspendedienst der Oberlausitz-Kliniken gGmbH wird<br />

aus wirtschaftlichen Gründen im Spätsommer <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Solange können Spender weiterhin im Krankenhaus<br />

Bautzen und im Krankenhaus Bischofswerda ihr Blut<br />

spenden. Auch die Blutspendetermine im Landkreis werden<br />

fortgesetzt.<br />

„Wir sind das einzige Krankenhaus in Ostsachsen, das noch<br />

eine eigene Blutspende und eine Konservenherstellung betreibt.<br />

In den vergangenen Jahren führten Preissteigerungen beim<br />

Materialeinkauf und steigende Lizenzgebühren zu einer stetigen<br />

Verteuerung. Als vergleichsweise kleiner Blutspendedienst<br />

unterliegen wir der Preispolitik der großen, marktbeherrschenden<br />

Unternehmen. Leider ist es uns bis zuletzt nicht gelungen,<br />

neue Absatzmärkte für die bei uns akquirierten und produzierten<br />

Blutkonserven zu erschließen“, informiert Reiner E. Rogowski,<br />

Geschäftsführer der Oberlausitz-Kliniken gGmbH. „Letztlich<br />

können wir den Blutspendedienst aus wirtschaftlichen Gründen<br />

nicht mehr aufrechterhalten.“<br />

Dem Blutspendedienst der Oberlausitz-Kliniken gGmbH ist es in<br />

den zurückliegenden Jahren gelungen, in die Herzen der Bevöl-<br />

kerung vorzudringen. Das belegen erfolgreiche Aktivitäten, wie<br />

zum Beispiel die Blutspendeaktion „Helden gesucht“ im Kornmarkt-Center<br />

Bautzen. Dennoch war ein stetiger Rückgang der<br />

Vollblutspenden zu verzeichnen. Während im vergangenen Jahr<br />

2011 rund 7.300 Vollblutspenden erzielt wurden, waren es im<br />

Jahr zuvor noch 9.000.<br />

Wir danken allen Blutspendern ganz herzlich, die uns über viele<br />

Jahre die Treue gehalten haben. Bis auf Weiteres wird der hauseigene<br />

Blutspendedienst in den Krankenhäusern Bautzen und<br />

Bischofswerda Blutspenden entgegennehmen.<br />

Blutspendetermine<br />

Im Krankenhaus Bautzen der Oberlausitz-Kliniken gGmbH<br />

können Spender jeweils montags und dienstags von 13.00 bis<br />

18.00 Uhr Blut spenden. Außerdem sind die Mitarbeitenden des<br />

Blutspendedienstes bis zum Spätsommer <strong>2012</strong> im Landkreis<br />

Bautzen unterwegs. Außentermine werden in Bischofswerda, in<br />

Großdubrau, in Königswartha, in Malschwitz, in Schirgiswalde,<br />

in Sohland, in Taubenheim, in Weißenberg und in <strong>Wilthen</strong> angeboten.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter www.oberlausitzkliniken.de.<br />

Pressemitteilung<br />

Staatssekretär Hartmut Fiedler vom Sächsischen<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

(SMWA) zu Gast im Bautzener Oberland<br />

Am Freitag, 16. März traf sich Staatssekretär Hartmut Fiedler<br />

(FDP) auf Einladung der Landtagsabgeordneten Patricia Wissel<br />

mit zahlreichen Bürgermeistern ihres Wahlkreises sowie mit dem<br />

Landrat des Landkreises Bautzen, Michael Harig in Obergurig,<br />

um wirtschaftspolitische Themen der Region zu besprechen.<br />

Hauptthema war der Landesentwicklungsplan des Freistaates<br />

Sachsen. Bis zum 23. März läuft das öffentliche Beteiligungsverfahren.<br />

Innerhalb dieser Anhörung haben die Kommunen die<br />

Möglichkeit, zum Planentwurf Stellung zu nehmen und Änderungsvorschläge<br />

zu äußern.<br />

„Mein zentrales Anliegen und das der Bürgermeister war die Umsetzung<br />

des 2. Bauabschnittes der Bautzener Südumfahrung S<br />

106. Das Streckenstück von Salzenforst bis nach Ebendörfel<br />

stellt eine wichtige Verkehrsanbindung für die Unternehmen in<br />

unserer Region dar. Die Fertigstellung dieser Straße ist daher für<br />

den Wirtschaftsstandort Oberlausitz unbedingt notwendig“, so<br />

die Abgeordnete Patricia Wissel. Staatssekretär Hartmut Fiedler<br />

stellte eindeutig fest, dass der geplante 2. Bauabschnitt nicht<br />

nur im Landesentwicklungsplan, sondern auch als vorrangiges<br />

Bauvorhaben in den Landesverkehrsplan aufgenommen wurde.<br />

Weitere Themen waren der Breitbandausbau im Landkreis Bautzen,<br />

die Folgen für die Kommunen von Straßenumwidmungen<br />

nicht nur im Bereich des Straßenlastenausgleichs, eine notwen-


Nr. 4/<strong>2012</strong> - 19 -<br />

<strong>Wilthen</strong><br />

dige Fristverlängerung für die Genehmigung der Maßnahmepläne<br />

im Rahmen der Hochwasserbeseitigungsmaßnahmen über<br />

<strong>2012</strong> hinaus sowie weitere Verbesserungen in der Umsetzung<br />

der Unternehmensförderung in der Oberlausitz.<br />

Staatsekretär Hartmut Fiedler bekräftigte das Engagement der<br />

Landesregierung für die Region, die sich im Vergleich zu vielen<br />

anderen nicht nur durch eine hohe Bevölkerungsdichte sondern<br />

vor allem durch eine hohe Unternehmensdichte auszeichne. Er<br />

bedankte sich für das konstruktive Gespräch und versprach, die<br />

vorgetragenen Probleme mit den anderen Ministerien zu erörtern<br />

und sich für eine höhere Effizienz im behördlichen Verwaltungshandeln<br />

einzusetzen.<br />

Bautzen wird WM-<strong>Stadt</strong><br />

Nunmehr sind die Vorbereitungen für die Kegelweltmeisterschaft<br />

in Bautzen in vollem Gange. Im Vorfeld spielen die Kinder<br />

im Alter von 10 bis 14 Jahren eine Schulweltmeisterschaft. Diese<br />

wurde von den eifrigen Organisatoren der Weltmeisterschaft<br />

U23 und dem Weltpokal U14/U18 ins Leben gerufen. Die jungen,<br />

inzwischen sehr begeisterten, nicht aktiven Kegler trainieren<br />

bis zu zweimal in der Woche beim KV Bautzen 1951 e. V.<br />

im Keglerheim in Bautzen. Am Sonntag, dem 05.02.<strong>2012</strong> trafen<br />

sich die jungen Spieler um unter realen Kegelwettkampfbedingungen<br />

zu spielen. Hier zeigten sich erste Trainingsergebnisse<br />

und kleine Begabungen.<br />

Jetzt wird weiter trainiert, dass zum Start der Schulweltmeisterschaft<br />

am 16. Mai <strong>2012</strong> in der Schützenplatzhalle auch alle<br />

„Neune“ fallen. Durch die Beihilfe unseres Sponsors für die<br />

Schul-WM „EWB Energie- und Wasserwerke Bautzen“ können<br />

die Kinder auch in einheitlicher Kleidung mit Länderkennung an<br />

den Start gehen. Hier schon mal ein herzliches Dankeschön.<br />

Im Jahr 2008 bewarb sich der Kegelverein KV Bautzen West e. V.,<br />

unter dem Vorsitz von Eberhard Nawroth, für die Weltmeisterschaft<br />

U23 und den Weltpokal U14/U18. Bereits im Jahr 1959<br />

fand eine Kegelweltmeisterschaft in Bautzen statt. Diese wurde<br />

auf der noch heutigen Achtbahn-Wettkampfanlage im Keglerheim<br />

„Brauhaus “ gespielt. Nun findet vom 18. Mai bis 26. Mai<br />

<strong>2012</strong> wieder eine Kegelweltmeisterschaft in Bautzen statt. Gespielt<br />

wird diesmal in der Schützenplatzhalle. Diese bietet für die<br />

Athleten und die Zuschauer genügend Raum.<br />

v. l. n. r. Bernd Michler, Eberhard Nawroth, Jörg Zimmermann,<br />

Kerstin Malchin, Rolf Zeidler, Petra Wolff vom Organisationsteam<br />

Foto: Kerstin Kunath<br />

Das Organisationsteam hat nunmehr alle Hände voll zu tun, um<br />

einen reibungslosen Wettkampf zu gewährleisten. Eberhard<br />

Nawroth, welcher die Leitung des Organisationsteams hat, stehen<br />

begeisterte Kegler aus verschiedenen Kegelvereinen zur<br />

Seite, welche in unterschiedlichen Arbeitsgruppen tätig sind. So<br />

wären da, nur um einige zu nennen: Sponsoring - Bernd Michler,<br />

Petra Wolff; Verantwortlicher Internet - Ronny Schmidt; Eröffnungsveranstaltung<br />

- Jörg Zimmermann; Abschlussveranstaltung/Siegerehrung<br />

- Fritz Vogel; Medien/Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Petra Wolff; Schulweltmeisterschaft - Rolf Gärtner, Kristin Günter;<br />

Org-büro/Druck/Technik - Kerstin Malchin, Ronny Schmidt;<br />

Versorgung - Frank Bullmann; Akkreditierung - Rolf Zeidler, Grit<br />

Michalk und noch viele weitere fleißige Helfer.<br />

Herzlichen Dank an alle Organisatoren und Helfer.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt auch unseren Sponsoren. Ohne<br />

sie wäre es nicht möglich gewesen, diese Weltmeisterschaft auf<br />

die Beine zu stellen. Neben der Kreissparkasse Bautzen unterstützt<br />

uns noch tatkräftig „EWB Energie- und Wasserwerke<br />

Bautzen“. Nicht zu vergessen ist die <strong>Stadt</strong> Bautzen. Durch die<br />

gute Zusammenarbeit konnten schon viele Fragen und Probleme<br />

gelöst werden.<br />

Diese Weltmeisterschaft ist nicht nur für aktive Kegler interessant.<br />

Jeder sollte mal vorbeischauen und den spannenden<br />

Wettkämpfen zusehen. Es wird nicht nur in der normalen Wettkampfart<br />

gekegelt, so gibt es auch noch Speed- und Tandem-<br />

Wettkämpfe, was auch für aktive Kegler zum Teil neu sein wird.<br />

Wir wünschen jetzt schon allen Teilnehmern eine gute Vorbereitung<br />

und optimale Erfolge.<br />

Petra Wolff<br />

Leserpost<br />

Schicksalskugel<br />

Die Schicksalskugel rollt einmal den Berg hinunter und wieder<br />

hinauf,<br />

keiner kann sie fangen und keiner hält sie auf.<br />

Doch eines Tages bleibt sie vor dir steh‘n,<br />

dann kannst du gewiss sein, es wird etwas gescheh‘n.<br />

Freute sich ein anderer, weil dein Schicksal dich schlug,<br />

doch Jahre später zerbrach auch sein Krug.<br />

Drum spiele niemals Schicksal, ob im Leid oder Glück,<br />

lass die Kugel rollen und halte sie nicht zurück.<br />

Verfasserin<br />

Brigitte Polleis<br />

Leserzuschrift<br />

Wer hat dich du schöner Wald ...<br />

aufgebaut, so hoch da droben? Das trifft wohl auch auf unseren<br />

Wald in und um <strong>Wilthen</strong> zu. Stets war er für Wanderfreunde<br />

und Besucher unserer Oberlausitzer Heimat ein Ort der Erholung<br />

und Entspannung. War! „SZ“ berichtete von den Rodearbeiten<br />

am Dahrener Berg. Kommentar überflüssig. Aber was machen<br />

Bürger aus dem Wald? Wilde Müllhalden verschandeln ihn zunehmend,<br />

sogar Großkühlschränke, Staubsauger, Bürodrehstühle,<br />

Bildschirme - all das findet man, achtlos in den Wald<br />

geworfen. Der Großkühlschrank liegt noch immer am Arnsdorfer<br />

Parkplatz Richtung Picho - eine Schande für unseren Ort.<br />

Diesen Umweltverschmutzern sollte das Ordnungsamt kräftig<br />

auf die Finger schlagen und Tausende Euro Strafe verhängen.<br />

Das Verhalten mancher Bürger ist nicht nachvollziehbar! Durch<br />

erhöhte Aufmerksamkeit sollten wir alle diesen Umweltsündern<br />

das Handwerk legen. Machen Sie mit - das Lied von Joseph von<br />

Eichendorff soll wieder zutreffen! Schaffen wir gemeinsam eine<br />

positive Veränderung!<br />

Prof. Dr. Dieter Rost<br />

Stellv. im Jagdbeirat des Staatsbetriebes Sachsenforst


<strong>Wilthen</strong> - 20 -<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong><br />

Abfuhrtermine<br />

Restabfall/Bioabfall<br />

19.04.<strong>2012</strong><br />

04.05.<strong>2012</strong><br />

Alte AWG Restabfall und Bioabfall - Montag<br />

Neue AWG Restabfall - Montag und Donnerstag<br />

Bioabfall - Montag<br />

Gelbe Tonne<br />

24.04.<strong>2012</strong><br />

09.05.<strong>2012</strong><br />

Blaue Tonne<br />

09.05.<strong>2012</strong><br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!