22.12.2012 Aufrufe

1,63 MB - Gemeinde Schleißheim

1,63 MB - Gemeinde Schleißheim

1,63 MB - Gemeinde Schleißheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OÖ. Landtags-, <strong>Gemeinde</strong>rats- und<br />

Bürgermeisterwahlen 2009<br />

Die OÖ Landesregierung hat die Wahlen des Oberösterreichischen Landtags, der Mitglieder des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates und der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen in den Städten mit eigenem Statut<br />

und in den übrigen <strong>Gemeinde</strong>n für<br />

Sonntag, den 27. September 2009<br />

ausgeschrieben (Tag der Wahlausschreibung: 3. Juni 2009, Stichtag: 5. Juni 2009, Tag einer allfälligen<br />

engeren Wahl der Bürgermeister: Sonntag, 11. Oktober 2009.<br />

Auflegung des Wählerverzeichnisses<br />

Das Wählerverzeichnis für diese Wahlen liegt ab Freitag, dem 26. Juni bis einschließlich Freitag,<br />

dem 10. Juli 2009, mit Ausnahme der in diesen Zeitraum fallenden Samstage, Sonn- und<br />

Feiertage zur öffentlichen Einsicht im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Schleißheim</strong> auf. In das Wählerverzeichnis<br />

kann während der Amtsstunden von jedem zum <strong>Gemeinde</strong>rat Wahlberechtigten Einsicht genommen<br />

werden:<br />

Amtsstunden: Montag bis Freitag von 7.00 bis 12.30 Uhr sowie Montag und Dienstag von 13.30<br />

bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 13.30 bis 17.00 Uhr.<br />

In dieser Zeit können Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis beim <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Schleißheim</strong><br />

eingebracht werden.<br />

Volksbegehren „Stopp dem Postraub“<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb des<br />

von der Bundesministerin für Inneres gemäß<br />

§ 5 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 1973,<br />

BGBl. Nr. 344, idF BGBl. I Nr. 90/2003, festgesetzten<br />

Eintragungszeitraums, das ist<br />

von Montag, dem 27. Juli 2009, bis<br />

(einschließlich) Montag, dem 3. August 2009,<br />

in den Text des Volksbegehrens Einsicht<br />

nehmen und ihre Zustimmung zu dem beantragten<br />

Volksbegehren durch einmalige eigenhändige<br />

Eintragung ihrer Unterschrift<br />

in die Eintragungsliste erklären. Die Eintragung<br />

hat außerdem den Familien- und Vornamen<br />

sowie das Geburtsdatum zu enthalten.<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Männer und<br />

Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

besitzen, in einer <strong>Gemeinde</strong> des Bundesgebietes<br />

den Hauptwohnsitz haben, mit<br />

Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraumes<br />

(3. August 2009) das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben und vom Wahlrecht nicht<br />

ausgeschlossen sind.<br />

Ausgenommen sind jene Bürger, deren Unterstützungserklärungen<br />

dem Einleitungsantrag<br />

angeschlossen waren und für gültig befunden<br />

wurden.<br />

Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz<br />

nicht in dieser <strong>Gemeinde</strong> haben, benötigen<br />

zur Ausübung ihres Stimmrechtes eine<br />

Stimmkarte.<br />

Die Eintragungslisten liegen während des<br />

Eintragungszeitraums im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Schleißheim</strong>, Dorfstraße 14 auf.<br />

Dort ist auch der Text des Volksbegehrens<br />

angeschlagen. Eintragungen können an<br />

nachstehend angeführten Tagen und zu<br />

folgenden Zeiten vorgenommen werden:<br />

Montag, 27. Juli 2009, 8 - 20 Uhr<br />

Dienstag, 28. Juli 2009, 8 - 20 Uhr<br />

Mittwoch, 29. Juli 2009, 8 - 16 Uhr<br />

Donnerstag, 30. Juli 2009, 8 - 16 Uhr<br />

Freitag, 31. Juli 2009, 8 - 16 Uhr<br />

Samstag, 1. August 2009, 8 - 10 Uhr<br />

Sonntag, 2. August 2009, 8 - 10 Uhr<br />

Montag, 3. August 2009, 8 - 16 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>INFO <strong>Schleißheim</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!