09.10.2020 Aufrufe

Einladung 4. Fairnetzungstreffen Wuppertal

Die Eine-Welt-Regionalstelle Bergisches Land, der Fachpromotor für Fairen Handel und nachhaltiges Wirtschaften sowie die GEPA – The Fairtrade Company, laden im Rahmen der Bildungsreihe "Wer, wenn nicht WIR? Wann, wenn nicht JETZT? Klima- und Ressourcengerechtigkeit – Global denken und lokal handeln, jetzt!" zum 4. FAIRnetzungstreffen der Fair-Handels-Engagierten im Bergischen Land am Donnerstag, den 29. Oktober 2020 ein.

Die Eine-Welt-Regionalstelle Bergisches Land, der Fachpromotor für Fairen Handel und nachhaltiges Wirtschaften sowie die GEPA – The Fairtrade Company, laden im Rahmen der Bildungsreihe "Wer, wenn nicht WIR? Wann, wenn nicht JETZT? Klima- und Ressourcengerechtigkeit – Global denken und lokal handeln, jetzt!" zum 4. FAIRnetzungstreffen der Fair-Handels-Engagierten im Bergischen Land am Donnerstag, den 29. Oktober 2020 ein.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer, wenn nicht WIR?<br />

Wann, wenn nicht JETZT?<br />

Klima- und Ressourcengerechtigkeit<br />

Global denken und lokal handeln, jetzt!<br />

<strong>4.</strong> FAIRnetzungstreffen der Fair-Handels-<br />

Engagierten im Bergischen Land<br />

Donnerstag, 29. Oktober 2020<br />

von 16 bis 19 Uhr, online via Zoom und<br />

im Falken Bildungsforum <strong>Wuppertal</strong><br />

Robertstraße 5a, <strong>Wuppertal</strong>-Elberfeld<br />

Anmeldung bis zum 19. Oktober 2020 an<br />

Sophia Merrem per E-Mail an s.merrem@fsi-forum.de<br />

oder telefonisch unter 0163 619 38 27<br />

Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.<br />

Wilbergstraße 8 • 42107 <strong>Wuppertal</strong> • buero@FBF-BL.de • www.FBF-BL.de<br />

Einladende: FSI Forum für soziale Innovation gGmbH; Eine-Welt-Regionalstelle Bergisches Land; GEPA – The Fair Trade Company;<br />

An der Kooperation der Bildungsreihe sind außerdem die folgenden Organisationen beteiligt: BUND Kreisgruppe <strong>Wuppertal</strong>; Bergische BürgerEnergiegenossenschaft (bbeg); COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE<br />

CONSUMPTION AND PRODUCTION (CSCP); Energie zum Leben - auch in W-Nord (E-W-Nord); Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.; FIAN Deutschland; Gemeinwohlökonomie Ennepe-Ruhr-Wupper (GWÖ-ERW);<br />

Germanwatch; Informationsbüro Nicaragua e.V.; Parents for Future; Projekt Solar DecathlonEurope21 - Bergische Universität <strong>Wuppertal</strong>; SJD - Die Falken KV Bergisch Land; WAT


Wer, wenn nicht WIR?<br />

Wann, wenn nicht JETZT?<br />

Klima- und Ressourcengerechtigkeit<br />

Global denken und lokal handeln, jetzt!<br />

Die Eine-Welt-Regionalstelle Bergisches Land,<br />

der Fachpromotor für Fairen Handel und nachhaltiges<br />

Wirtschaften sowie die GEPA – The Fairtrade Company,<br />

laden ein zum<br />

<strong>4.</strong> FAIRnetzungstreffen der Fair-Handels-Engagierten<br />

im Bergischen Land<br />

am Donnerstag, den 29. Oktober 2020<br />

von 16 bis 19 Uhr im Falken Bildungsforum <strong>Wuppertal</strong><br />

Robertstraße 5a, <strong>Wuppertal</strong>-Elberfeld oder online via Zoom<br />

Das Corona-Virus hat unser Leben auch im Bergischen Land aus den<br />

Fugen gebracht. Doch was bedeutet das Corona-Virus für unsere<br />

Partner*innen aus dem Globalen Süden? Welche Folgen haben die<br />

Einschränkungen auf den Alltag von Fair Trade Kooperativen? Und<br />

wie ist der Faire Handel davon betroffen?<br />

Zu diesen Fragen möchten wir uns mit Josephat<br />

Sylvand (Exportmanager bei KCU/Kagera Cooperative<br />

Union in Tansania) digital austauschen. Darüberhinaus<br />

erwarten die Teilnehmenden wieder zwei<br />

spannende Workshops zur Stärkung Ihres Engagements<br />

vor Ort.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Fragen rund um neue<br />

Möglichkeiten zur Stärkung des Fairen Handels im<br />

Bergischen Einzelhandel und der Gastronomie in den<br />

Blick zu nehmen, sich in einem weiteren digitalen<br />

Workshop zu Weltläden als Lernfelder und zu spannenden<br />

Formaten der politischen Bildungsarbeit für<br />

Fairen Handel auszutauschen und über die Frage zu<br />

diskutieren, ob Weltläden wieder verstärkt Bildungsarbeit<br />

leisten sollten.<br />

Mit der Vernetzungsveranstaltung möchten wir<br />

nicht nur die Möglichkeit anbieten, mit Expert*innen<br />

zu diskutieren, sondern auch Raum für das Teilen<br />

gegenseitiger Erfahrungen schaffen sowie Herausforderungen<br />

und Lösungswege gemeinsam in den<br />

Blick nehmen.<br />

Die Teilnahme kann sowohl vor Ort in <strong>Wuppertal</strong><br />

als auch digital erfolgen. Vor Ort kann zwischen<br />

Workshop 1 und 2 gewählt werden. Eine digitale Teilnahme<br />

kann aufgrund technischer Voraussetzungen<br />

leider nur bei Workshop 2 erfolgen.


Unser FAIRnetzungstreffen richtet sich an alle<br />

Mitglieder aus Fairtrade-Steuerungsgruppen,<br />

Fairtrade-Schools und Weltläden sowie Einzelhändler*innen<br />

und Gastronom*innen im<br />

Bergischen Land.<br />

Schüler*innen und Fair-Handels-Interessierte sind<br />

ebenfalls herzlich willkommen!<br />

Anmeldung<br />

Verbindliche Anmeldung für das FAIRnetzungstreffen<br />

bitte bis spätestens zum 19. Oktober 2020 bei Sophia<br />

Merrem unter s.merrem@fsi-forum.de oder auch<br />

telefonisch unter 0163 619 38 27.<br />

Bitte auch angeben, ob eine digitale oder eine<br />

persönliche Teilnahme vor Ort erfolgt und welcher<br />

Workshop besucht werden wird.<br />

Einen Link zur Einwahl bei Zoom sowie weitere<br />

technische Informationen versenden wir mit der<br />

Anmeldebestätigung.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei, für Verpflegung gesorgt.<br />

Workshop 1 (nur analog):<br />

Möglichkeiten zur Förderung von Fairem Handel vor Ort<br />

Wie motivieren wir Einzelhandel und Gastronomie?<br />

Ralf Engel (Handelsverband NRW – Rheinland, Geschäftsführung <strong>Wuppertal</strong>)<br />

Welche Rolle spielt der Faire Handel im (lokalen) Einzelhandel? Welche Herausforderungen,<br />

aber auch Chancen gibt es gerade in diesen Zeiten? Und was wird von<br />

Einzelhandelsakteuren gebraucht, um den Fairen Handel weiter auszubauen? Zu<br />

diesen Fragen tauschen sich die Teilnehmenden in diesem Workshop gemeinsam<br />

mit Ralf Engel aus und nehmen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Fair-Handels<br />

Akteuren und Einzelhandel in den Blick.<br />

Workshop 2 (digital und analog):<br />

Weltläden als Lernfelder und spannende Formate zur politischen<br />

Bildungsarbeit für den Fairen Handel<br />

Anette Artz (Weltladen Xanten) und<br />

Ralf Göttlicher (Bildungsreferent, Weltladen Schwerin)<br />

Der Faire Handel startete in den 1960/70er Jahren als Bildungsbewegung. Ziel ist es<br />

auf die vielfältigen Facetten des globalen Handelssystems und die Auswirkungen<br />

für Mensch und Umwelt aufmerksam zu machen. Dazu nutzen Weltläden bereits<br />

vielfältige Möglichkeiten und spannende Formate. Ob Workshops zur textilen<br />

Lieferkette oder eine Schoko-Werkstatt - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.<br />

In diesem Workshop stellen zwei Fair-Handels Engagierte aus Schwerin und Xanten<br />

ihre Beispiele und Ansätze zur politischen Bildungsarbeit vor und teilen ihre<br />

Erfahrungen mit den Teilnehmenden.


<strong>4.</strong> FAIRnetzungstreffen der Fair-Handels-Engagierten im Bergischen Land – Programm<br />

Donnerstag, den 29. Oktober 2020, 16 bis 19 Uhr<br />

im Falken Bildungsforum <strong>Wuppertal</strong> Robertstraße 5a, <strong>Wuppertal</strong>-Elberfeld oder online via Zoom<br />

15:45 – 16:00<br />

Ankommen, lockerer Austausch<br />

Technik-Check mit digitalen Teilnehmenden<br />

16:00 – 16:10<br />

Begrüßung und Einführung<br />

16:10 – 16:25<br />

interaktives Kennenlernen<br />

16:25 – 16:45<br />

Situationsbericht zu Auswirkungen der Corona-Pandemie mit<br />

Handelspartner*innen<br />

Josephat Sylvand, Exportmanager bei KCU/Kagera Cooperative Union<br />

in Tansania<br />

Franziska Bringe, Einkaufsmanagerin Kaffee, GEPA<br />

16:45 – 17:05<br />

Rückfragen und Austausch mit Josephat Sylvand und Franziska Bringe<br />

17:05 – 17:25<br />

Austausch zu Fair-Handels Engagement in Zeiten von Corona<br />

17:25 – 17:45 Pause (Wechsel in Workshops)<br />

17:45 – 18:30<br />

1. Analoger Workshop:<br />

Möglichkeiten zur Förderung des Fairen Handels vor Ort - Wie motivieren<br />

wir Einzelhandel und Gastronomie?<br />

Ralf Engel, Handelsverband NRW – Rheinland - Geschäftsführung W‘tal<br />

2. Digitaler und analoger Workshop:<br />

Weltläden als Lernfelder und spannende Formate zur politischen<br />

Bildungsarbeit<br />

Anette Artz, Weltladen Xanten<br />

Ralf Göttlicher, Weltladen Schwerin<br />

18:30 – 19:00<br />

Interaktiver Abschluss „Was nehme ich mit?“<br />

Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.<br />

Wilbergstraße 8 • 42107 <strong>Wuppertal</strong> • buero@FBF-BL.de • www.FBF-BL.de<br />

Einladende: FSI Forum für soziale Innovation gGmbH; Eine-Welt-Regionalstelle Bergisches Land; GEPA – The Fair Trade Company;<br />

An der Kooperation der Bildungsreihe sind außerdem die folgenden Organisationen beteiligt: BUND Kreisgruppe <strong>Wuppertal</strong>; Bergische BürgerEnergiegenossenschaft (bbeg); COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE<br />

CONSUMPTION AND PRODUCTION (CSCP); Energie zum Leben - auch in W-Nord (E-W-Nord); Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.; FIAN Deutschland; Gemeinwohlökonomie Ennepe-Ruhr-Wupper (GWÖ-ERW);<br />

Germanwatch; Informationsbüro Nicaragua e.V.; Parents for Future; Projekt Solar DecathlonEurope21 - Bergische Universität <strong>Wuppertal</strong>; SJD - Die Falken KV Bergisch Land; WAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!