22.12.2012 Aufrufe

aktuell - RZ User - Universität Heidelberg

aktuell - RZ User - Universität Heidelberg

aktuell - RZ User - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausbrach, eine Revolution, die zur grössten Weretschätzung der Mathematik führte und deren Marksteine<br />

die Namen Koppernikus, Kepler, Galilei und Descartes wurden. <strong>Heidelberg</strong> wurde im letzten Teile des 16.<br />

Jahrhunderts von dieser Welle ergriffen, und der Glaube an die Fähigkeit des menschlichen Geistes, alles<br />

erfassen zu können, schuf auch in <strong>Heidelberg</strong> eine Schaffensfreude, die personifiziert ist durch die drei Gelehrten,<br />

denen der letzte Abschnitt des zweiten Kapitels gewidmet wurde. Ins Verhältnis zur Zeit gesetzt<br />

war in dem Zeitraum von der Gründung der <strong>Universität</strong> bis ins 19. Jahrhundert die zweite Hälfte des 16.<br />

und die ersten Jahre des 17. die glanzvollste Pflegerin der Mathematik und ihres Unterrichts in <strong>Heidelberg</strong><br />

gewesen.<br />

Fussnoten<br />

149. Allgemeine deutsche Biographie. Friedrich Hautz. Geschichte der <strong>Universität</strong>. Töpke. Die Matrikel der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong>. Poggendorf. Biographisch-literarisches Handwörterbuch<br />

150. Joh. Friedrich Mädler. Geschichte der Himmelskunde. I. S. 184. berichtet, Christmann habe auch um<br />

1577 einige Zeit als Gehilfe des Landgrafen Wilhelm von Hessen in Kassel bei seinen astronomischen<br />

Arbeiten unterstützt.<br />

151. Winkelmann. Urkundenbuch der <strong>Universität</strong>. II. S. 180. No. 1466. No. 1469<br />

152. Rudolf Wolf. Geschichte der Astronomie. S. 204. Vergleiche auch Houzean - Lancaster. Bibliographie<br />

générale de l’astronomie. S. 465. Christmann benutzte die hebräische Uebersetzung des Mohamed<br />

Alfraganus durch J. Antoli.<br />

153. Leopold Prowe. Nicolaus Coppernikus.<br />

154. Sein Herausgeber ist Maximilian Curtze, der auch einen genauen Vergleich der Ausgaben anstellte. Der<br />

Druck fand zu Thorn anlässlich des 400 jährigen Jubiläums der Geburt des Verfassers statt.<br />

155. Auch Moritz Cantor. Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. II. S. 603.<br />

156. A. A. Björnbo. Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften... Heft XXIV.<br />

157. Das Manuskript ist wohl über einen gewissen Hartmann aus Nürnberg, über Rheticus und Otho in seine<br />

Hände gelangt. A. A. Björnbo. Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften...<br />

Heft XXIV. I. S. 158. 165.<br />

158. Vergleiche auch A. von Braunmühl. Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. I. S. 136.<br />

159. A. A. Björnbo. Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften... Heft XXIV. I. S.<br />

169.<br />

160. A. von Braunmühl. Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. I. S. 236. Houzean - Lancaster.<br />

Bibliographie générale de l’astronomie. I. S. 216.<br />

161. Moritz Cantor. Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. II. S. 296. A. von Braunmühl. Vorlesungen<br />

über Geschichte der Trigonometrie. I. S. 174. Abr. Gotthelf Käastner. Geschichte der Mathematik. I.<br />

S. 482. S. 487 u. folgende.<br />

162. Abr. Gotthelf Kästner. Geschichte der Mathematik. I. S. 463. S. 497. S. 498.<br />

163. Moritz Cantor. Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. II. S. 601.<br />

164. Winkelmann. Urkundenbuch der <strong>Universität</strong>. II. S. 157. No. 1336. No. 1460.<br />

165. Hermann Hagen. Briefe von <strong>Heidelberg</strong>er Professoren und Studenten... S. 20.<br />

166. Für das Folgende ist besonders anzuführen: Moritz Cantor. Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik.<br />

II. S. 601 u. folgende. A. von Braunmühl. Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. I. S.<br />

212 u. folgende. Abr. Gotthelf Kästner. Geschichte der Mathematik. I. S. 590 u. folgende.<br />

167. Winkelmann. Urkundenbuch der <strong>Universität</strong>. II. S. 157.<br />

168. A. A. Björnbo. Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik... Heft XXIV. S. 162.<br />

169. A. von Braunmühl. Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. I. S. 220.<br />

170. Ueber sein Leben: Jöcher. Gelehrtes Lexikon. Abr. Goffhelf Kästner. Geschichte der Mathematik. I.<br />

S. 581 u. folgende. A. von Braunmühl. Vorlesungen über Geschichte der Trogonometrie. I. S. 220 u.<br />

folgende. Moritz Cantor. Vorlesungen zur Geschichte der mathematik. II. S. 603 u. folgende.<br />

171. Auf dem Gebiete der Astronomie kann genannt werden: Problematum astronomicorum lib. III. Frankfurt<br />

1599. Houzean-Lancaster. Bibliographie générale de l’astronomie. I. S. 615.<br />

172. Joost Bürgi (1552 - 1632). Ueber seine Bedeutung in der Mathematik. Moritz Cantor. Vorlesungen zur<br />

Geschichte der Mathematik. II. S. 617. S. 725 vergleich auch Rudolf Wolf. Geschichte der Astronomie.<br />

S. 344<br />

173. Für das Vorstehende ist anzuführen: A. von Braunmühl. Vorlesungen übr Geschichte der Trigonometrie.<br />

I. S. 226. S. 228. II. S. 20. Moritz Cantor. Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. II. S. 703. S.<br />

730. S. 746.<br />

174. Sehr ausführlich beschrieben in Abr. Gotthelf Kästner. Geschichte der Mathematik. I. S. 612 u. folgende.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!