22.12.2012 Aufrufe

Film ist kein Zufall – Warum es im ... - mediamanual.at

Film ist kein Zufall – Warum es im ... - mediamanual.at

Film ist kein Zufall – Warum es im ... - mediamanual.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

filmaBc M<strong>at</strong>erialien no 43<br />

Inhalt<br />

1. hintergrund d<strong>es</strong> Unterrichtsm<strong>at</strong>erials und didaktische Vorbemerkung<br />

2. einführung<br />

2.1. intern<strong>at</strong>ionale actionblockbuster in Zahlen<br />

2.2. gibt <strong>es</strong> das genre „actionfilm“?<br />

3. Und action!<br />

3.1. spektakuläre handlungsmotive<br />

3.2. die darstellung von action<br />

3.3. Wie wird action gemacht?<br />

4. Österreich in action<br />

5. „der räuber“ <strong>–</strong> ein actiondrama<br />

5.1. filminform<strong>at</strong>ionen und genre<br />

5.2. einspielergebnisse und rezeption<br />

5.3. die action in „der räuber“<br />

5.3.1. Verfolgungsjagd in Wien: sequenzb<strong>es</strong>chreibung<br />

5.3.2. Verfolgungsjagd in Wien: Umsetzung und Kosten<br />

6. r<strong>es</strong>ümee<br />

7. liter<strong>at</strong>ur, links<br />

8. filmaBc Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien / <strong>im</strong>pr<strong>es</strong>sum<br />

anhang: arbeitsblätter<br />

1. hintergrund d<strong>es</strong> Unterrichtsm<strong>at</strong>erials und didaktische Vorbemerkung<br />

di<strong>es</strong><strong>es</strong> Unterrichtsm<strong>at</strong>erial b<strong>es</strong>chäftigt sich mit einer g<strong>at</strong>tung von filmischen handlungsmotiven,<br />

die seit anbeginn der filmg<strong>es</strong>chichte B<strong>es</strong>tandteil von audiovisuellen Werken sind und<br />

seitdem <strong>im</strong>mer neue Bilder hervorbringen: mit actionelementen <strong>im</strong> film. <strong>es</strong> wird in di<strong>es</strong>em<br />

Unterrichtsm<strong>at</strong>erial nicht um die Vermittlung d<strong>es</strong> helden- und Weltbilds <strong>im</strong> actionfilm gehen,<br />

sondern darum, die für das genre typischen handlungsmotive und deren Produktions- und finanzierungsbedingungen<br />

darzustellen. dabei wird von einem erzählerischen grundmuster ausgegangen,<br />

das auf mehrere verwandte genr<strong>es</strong> zutreffen kann: ein oder mehrere Protagon<strong>ist</strong>/inn/<br />

en bzw. held/inn/en bewältigen in physischen auseinandersetzungen, spektakulären Kämpfen<br />

und Verfolgungsjagden eine reihe von herausforderungen. <strong>es</strong> wird von populären formen d<strong>es</strong><br />

dominierenden Us-amerikanischen actionfilms die rede sein, <strong>es</strong> werden deren wichtigste g<strong>es</strong>taltungsmittel<br />

in augenschein genommen und am Beispiel d<strong>es</strong> österreichischen Kinospielfilms<br />

„der räuber“ zu Produktionen in Österreich in Bezug g<strong>es</strong>etzt.<br />

Bei der arbeit mit di<strong>es</strong>em M<strong>at</strong>erial analysieren die schüler/innen handlungs- und g<strong>es</strong>taltungselemente<br />

von actionreichen filmen, reflektieren deren Produktionsproz<strong>es</strong>s und -kosten und<br />

entwickeln ein Verständnis für die wirtschaftlichen aspekte von filmproduktion. darüber hinaus<br />

lernen die schüler/innen audiovisuelle g<strong>es</strong>taltungsmittel kennen, werden für die Wirkungsweisen<br />

von sprache und Bildern sensibilisiert und zum kritischen Umgang mit Medien befähigt. das<br />

vorliegende M<strong>at</strong>erial eignet sich für den eins<strong>at</strong>z <strong>im</strong> Unterricht mit schüler/inne/n <strong>im</strong> alter ab<br />

15 Jahren in den fächern deutsch, Wirtschaftskunde, Bildnerische erziehung sowie in Medienschwerpunkten<br />

und soll einen Beitrag zur Umsetzung d<strong>es</strong> Unterrichtsprinzips Medienbildung<br />

le<strong>ist</strong>en. <strong>es</strong> orientiert sich an den „cultural studi<strong>es</strong>“, die auf einen interdisziplinären ans<strong>at</strong>z der<br />

Kulturanalyse abzielen. Kultur wird dabei als feld sozialer, politischer und ökonomischer auseinandersetzungen<br />

begriffen, in d<strong>es</strong>sen Kontext den populären Medien eine b<strong>es</strong>ondere Bedeutung<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!