23.12.2012 Aufrufe

1999 - 2000 - Heimatverein Südlohn

1999 - 2000 - Heimatverein Südlohn

1999 - 2000 - Heimatverein Südlohn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksbeamter für den Bereich Burlo und Weseke war, ist auch den Bürgern aus <strong>Südlohn</strong> und<br />

Oeding bestens bekannt, da er sich das Dienstzimmer im Rathaus mit Willi Diekmann, dem<br />

<strong>Südlohn</strong>er Bezirksbeamten teilt.<br />

Als Pensionär hat Denker jetzt mehr Zeit für seine Hobbys, dem Engagement im Naturschutz,<br />

dem Gesang im Verein und dem Reisen und Sammeln von Polizeimützen aus aller Welt.<br />

Urlaub, das war für Siegfried Denker auch immer Anlass, internationale Polizeikontakte zu<br />

knüpfen. so ging er zwei Nächte mit Kollegen in San Franzisco auf Streife, regelte in Paris<br />

den Verkehr oder ritt bei der Wüstenpolizei in Afrika Kamelstreife mit.<br />

Als Nachfolger von Denker wurde am Montag im Rathaus offiziell Theodor Wilmers als<br />

Bezirksbeamter für Burlo und Weseke eingeführt. Der <strong>Südlohn</strong>er ist seit 1967 im<br />

Polizeidienst und war bis 1998 in der Polizeileitstelle in Borken tätig.<br />

s-n<br />

MZ<br />

GC-193 14. März <strong>2000</strong><br />

Günther Schulten ist verstorben<br />

In zahlreichen Ehrenämtern gewirkt/Unternehmer und Pädagoge<br />

Im Alter von 67 Jahren ist am Aschermittwoch Günther Schulten verstorben.<br />

Der Verstorbene war das zweitjüngste von acht Kindern des Textilfabrikanten Engelbert<br />

Schulten und seiner Frau Hubertine. Nach dem Abschluss des Gymnasiums musste Schulten<br />

wie zahllose seines Alters als Soldat in den Zweiten Weltkrieg, wo er an der Westfront in<br />

Kriegsgefangenschaft geriet. Glücklich zurückgekehrt, nahm er zunächst eine Lehre als<br />

Maurer in Angriff, um anschließend in Lage/Lippe und danach an der TH Aachen<br />

Bauingenieurwesen und Architektur zu studieren.<br />

Als Diplom-Ingenieur trat er sodann - fortgebildet auch auf der Textilfachschule - in das<br />

väterliche Unternehmen, die Firma Gebr. Schulten - Weberei und Näherei - in Oeding ein.<br />

Neben seinem Bruder Werner, dem kaufmännischen Geschäftsführer, oblag ihm die<br />

technische Geschäftsführung.<br />

Dabei zeigte sich sein planerisches und praktisches Talent. In den Zeiten des Aufschwungs der<br />

50er und 60er Jahre expandierte das Unternehmen kräftig, und Günther Schulten konnte dabei<br />

als Architekt zahlreiche Erweiterungen des Stammwerkes sowie mehrerer neue<br />

Nähereibetriebe in der näheren und weiteren Umgebung von Oeding errichten. Nach<br />

Beendigung seiner aktiven Tätigkeit im Familienunternehmen wechselte Schulten auf ein<br />

ganz anderes berufliches Feld, wo er ebenfalls mit Freude und Erfolg wirkte: Günther<br />

Schulten war von 1974 bis 1988 Mathematiklehrer am Gymnasium Georgianum in Vreden.<br />

Geschätzt von den Kollegen und von den Schülern geachtet, zeigte er sich als ausgezeichneter<br />

Pädagoge und Klassenlehrer.<br />

In seiner Heimatgemeinde war Günther Schulten in zahlreichen politischen, kirchlichen und<br />

gesellschaftlichen Ehrenämtern. Unter anderem gehörte er viele Jahre für die CDU dem<br />

Gemeinderat an.<br />

Der Verstorbene hinterlässt Frau und vier erwachsene Kinder, Schwiegerkinder und sechs<br />

Enkelkinder.<br />

MZ<br />

GC-194 16. März <strong>2000</strong><br />

Geschäfte geöffnet<br />

Josefskrammarkt steigt am Sonntag<br />

"Das ist noch eine unbekannte Größe. Wir rechnen aber mit 50 bis 100". Josef Dönnebrink,<br />

bei der Gemeindeverwaltung für das Marktwesen zuständig, wird sich wie alle Bewohner der<br />

Grenzgemeinde letztlich überraschen lassen, wie viele Marktbeschicker am kommenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!