25.11.2020 Aufrufe

Baden aktuell Magazin Dezember 2020 + Januar 2021, Doppelausgabe

Das Monatsmagazin für unsere Weltstadt in der Winter-Doppelausgabe. Diesen Monat dreht sich alles um unser wunderbares Kulturerbe: die Badener Bäder! Neben dem spannenden Interview mit dem Historiker Bruno Meier, gibt es auch interessante Fakten zu den Bädern mit dem Vergleich von damals und heute. Unsere Vereinsvorstellung widmet sich dem Bäderverein und auch das Projekt Quellwelten wird behandelt. Für Erkenntnisse über die archäologischen Funde bei den Grabungen am Kurplatz und eine Vorstellung des Kuratorenduos für die Projekte der «Bäderkultur Baden» ist ebenso Platz, wie für unsere Klassiker: "Natur ganz nah", dem praktischen Stadtplan und dem grossen Veranstaltungskalender, der unter badenaktuell.ch immer brand-aktuell aufzufinden ist. Bitte beachten, dass dies eine Doppelausgabe ist, in der Dezember und Januar zusammengefasst werden. Deshalb haben wir extra-viel drin – so wird es nicht langweilig bis zur nächsten «Baden aktuell»-Ausgabe im Februar 2021.

Das Monatsmagazin für unsere Weltstadt in der Winter-Doppelausgabe. Diesen Monat dreht sich alles um unser wunderbares Kulturerbe: die Badener Bäder!
Neben dem spannenden Interview mit dem Historiker Bruno Meier, gibt es auch interessante Fakten zu den Bädern mit dem Vergleich von damals und heute.
Unsere Vereinsvorstellung widmet sich dem Bäderverein und auch das Projekt Quellwelten wird behandelt. Für Erkenntnisse über die archäologischen Funde bei den Grabungen am Kurplatz und eine Vorstellung des Kuratorenduos für die Projekte der «Bäderkultur Baden» ist ebenso Platz, wie für unsere Klassiker: "Natur ganz nah", dem praktischen Stadtplan und dem grossen Veranstaltungskalender, der unter badenaktuell.ch immer brand-aktuell aufzufinden ist.

Bitte beachten, dass dies eine Doppelausgabe ist, in der Dezember und Januar zusammengefasst werden. Deshalb haben wir extra-viel drin – so wird es nicht langweilig bis zur nächsten «Baden aktuell»-Ausgabe im Februar 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitalisierung der grössten<br />

Weinkellerei der Schweiz<br />

Seit Mitte 2016 setzt Coop auf die<br />

Automations-Erfahrungen von Autexis.<br />

Am neuen Standort in Pratteln ist die<br />

Produktion vollumfänglich digitalisiert<br />

umgesetzt. Automation und Informatik<br />

wurden miteinander verbunden. Flexibilität<br />

und Prozesssicherheit werden<br />

erhöht und die Effizienz gesteigert.<br />

ÜBER CAVE, EINE DIVISION DER COOP<br />

Die Weinkellerei von Coop vinifi ziert mit<br />

27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie<br />

einer Lernenden «Most» aus Keltertrauben<br />

aus sieben Kantonen der Schweiz.<br />

Weine aus den Anbauländern Italien,<br />

Frankreich, Schweiz, Spanien, Neuseeland,<br />

Australien, Südafrika, Argentinien,<br />

Chile und Kalifornien wie auch Deutschland<br />

werden gepflegt, veredelt und unter<br />

kontrollierten Bedingungen mit modernster<br />

Anlagentechnik abgefüllt sowie konfektioniert.<br />

Das Sortiment umfasst Weissweine,<br />

Roséweine, Rotweine und Süssweine.<br />

Aromatisierte weinhaltige Getränke runden<br />

das Sortimentsspektrum ab. Mit einer<br />

jährlichen Füllleistung von 36 Millionen<br />

Flaschen ist Cave die grösste Weinkellerei<br />

der Schweiz.<br />

DAS PROJEKT<br />

Die Realisierung des Projektes «Neubau<br />

des Coop Produktionszentrums Pratteln»<br />

startete im Jahr 2016. Die Produktionsbetriebe<br />

(Divisionen) Cave, Sunray und<br />

Chocolats Halba werden an einem Standort<br />

zentralisiert und die entsprechende<br />

Logistik integriert. Das Projekt umfasst die<br />

Annahme, Lagerung, Umlagerung, Auslagerung,<br />

Assemblagen, Weinschönungen,<br />

Behandlungen und die Schnittstelle zu<br />

Filter und Füller mit dem dazugehörenden<br />

Produktefl uss, der erforderlich ist, um den<br />

Most zu vinifi zieren, den Wein zu pfl egen,<br />

zu veredeln und abzufüllen.<br />

DAS KONZEPT<br />

Sämtliche Prozesse der über 450 Tanks<br />

werden mit dem Leitsystem PCS7 visualisiert,<br />

überwacht und mit einer Steuerung<br />

von Siemens gesteuert. Die über zehn<br />

Schaltschrankfelder und elf dezentralen<br />

Peripherien sorgen für eine Echtzeit-Kommunikation<br />

in den Abläufen. Die Bedienung<br />

wird über diverse moderne Touchpanel<br />

vorgenommen. Im gleichen Projekt wurde<br />

das Wein-Tanklager über die Autexis<br />

Smart Factory Software bei Coop in die<br />

Unternehmenssysteme integriert, damit die<br />

Produktion mit der Unternehmensplanung<br />

verbunden wird und die Aufträge sowie<br />

Rückmeldungen automatisiert und in Echtzeit<br />

transferiert werden.<br />

DER NUTZEN<br />

Durch eine partnerschaftliche und<br />

intensive Zusammenarbeit konnten die<br />

geforderten Ziele und Termine erfüllt und<br />

umgesetzt werden. Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit<br />

und eine papierlose Fabrik<br />

wurden erreicht. Im Weiteren reduzierte<br />

sich der administrative Aufwand durch die<br />

Digitalisierung von Aufträgen und Rückbuchungen<br />

stark. Dank der Strategie eines<br />

einheitlichen Leitsystems und der Autexis<br />

Smart Factory Software konnten auch die<br />

Betriebskosten gesenkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!