29.11.2020 Aufrufe

NOI_2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20

N 421 SG II

Besitzer: Freunde Bremer Straßenbahn e.V.

1988 ist er als Vertreter der ersten Generation von Niederflurbussen

nach Bremen geliefert worden. Die Serie bestand aus 36 Fahrzeugen

vom Typ NEOPLAN N 4021. 1992 bekamen alle Bremer Fahrzeuge

eine 4 vor ihre Wagennummer und so hieß der heutige Museumswagen

nun 4919. Nach seiner Abstellung 2003 wurde er zuerst im Depot

Gröpelingen und dann 2009 im Depot Sebaldbrück zur späteren

musealen Aufarbeitung untergestellt. Vielleicht ist dies eine Aufgabe

für unsere Nachfolgegeneration.

Baujahr: 1988 Hersteller: NEOPLAN Typ: N 4021

Aufbau: Gelenkzug Motor: KHD F8L L513 Leistung: 256 PS/

Hubraum: k.A. ccm Länge: 17.500 mm Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.000 mm Gewicht: 16.000 kg Plätze: 49 + 101

Bestand Automobilpark Auwärter, Pilsting

N 416 MM

Der Omnibus Typ NEOPLAN N 416 SL, Fahrgestell-Nummer 88 14 019, Baujahr

1989 (bei den SWM im Einsatz bis 1997 unter der Wagennummer 4750) ist

ein Prototyp eines Stadtlinienbusses mit dieselelektrischem Speicherantrieb.

Das gemeinsam mit der Firma Magnet-Motor GmbH in Starnberg und der Stadtwerke

München GmbH – Verkehrsbetriebe entwickelte Fahrzeug stellt eine

bedeutende Innovation im Omnibusbau dar. Beispiel: Wenn der vollbesetzte

Wagen von 50km/h auf 0km/h eine Zielbremsung durchführen konnte, wurde

sämtliche Bremsenergie in dem Energiespeicher aufgenommen und der Bus

konnte ohne Motor wieder bis auf 30km/h beschleunigen. Im innerstädtischen

Stop and Go-Verkehr was dieser Effekt nur marginal.

Baujahr: 1988 Hersteller: NEOPLAN Typ: N 416

Aufbau: Auwärter Motor: Diesel Leistung: 108 PS

Hubraum: 4.660 ccm Länge: 12.000 mm Breite: 2.500 mm

Höhe: 2.900 mm Gewicht: 16.000 kg Plätze: 36

MIC 8012

Besitzer: Bart, Angleur (B)

1990 erhielt die Vestische Straßenbahn eine Flotte von sechs MICs

N 8012, die auf einer speziell eingerichteten Innerortslinie eingesetzt

wurden. Nach vierjährigem Einsatz wurde einer der Busse von Herrn

Bart aus dem belgischen Angleur gekauft, um daraus eine sehr attraktive,

aufwendige, mobile Eisdiele zu gestalten. Besonderes Merkmal

war eine Markise in Verbindung mit einem herausfahrenden Verkaufstresen.

Auch bei diesem, sehr besonderen Einsatz hat sich die niederflurige

Faserverbundbauweise bestens bewährt.

Baujahr: 1990 Hersteller: NEOPLAN Typ: N 8012

Aufbau: MIC Motor: MAN Leistung: 114 PS

Hubraum: 751 ccm Länge: 10.600 mm Breite: 2.500 mm

Höhe: 2.685 mm Gewicht: k. A. kg Plätze: 33/42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!