02.12.2020 Aufrufe

Extrakt_StädtebaulicheStudieZittau_MitteWest_REVIVAL!

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Finanzierung und Förderung

Der Zweck aller Maßnahmenvorschläge zur städtebaulichen Entwicklung im Quartier

MitteWest ist die Leerstands- und Brachflächenentwicklung. Bei der Aktivierung privater

Eigentümer in Gebieten mit einer heterogenen Eigentümerstruktur handelt es

sich jedoch um eine der schwierigsten Aufgaben in der Stadtentwicklung. Mit dieser

Situation gilt es im Quartier MitteWest in Zittau umzugehen. Das Hauptziel ist daher

die Eigentümeraktivierung. Unter- und Nebenziele müssen im Rückschluss auch dem

Hauptziel dienlich sein (vgl. hierzu die einzelnen Maßnahmenvorschläge). Vor dem

Hintergrund der durchgeführten Analyse wird die Einführung einer Altbauaktivierungsstrategie

(AAS), im Rahmen eines Leerstands- und Brachflächenmanagements (LBM),

als maßgebliche Handlungsempfehlungen vorgeschlagen (vgl. Kapitel 4.1). Das LBM

sollte dementsprechend mit der Initiierung und Steuerung von Maßnahmen im Rahmen

der AAS sowie dem Controlling der inhaltlichen, finanziellen und normativen Ziele

beauftragt werden, die neben dem o.g. Hauptziel durch den AG, resp. der Stadt Zittau,

zu definieren sind. Die Ziele des LBM müssen sich auch in der Formulierung einer

Förderstrategie niederschlagen. Es ist Klarheit darüber zu schaffen, welche Vorhabenträger

(kommunale, private, zivilgesellschaftliche) zur Planung und Durchführung der

vorgeschlagenen Maßnahmen geeignet sind und wie diese miteinander kommunizieren.

Erste Ansätze hierfür finden sich in den vorherigen Kapiteln 4.1. und 4.2. Als normatives

Ziel der Tätigkeiten ist die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements

in Zittau durch die Ansprache unterschiedlicher sozialer und lokalwirtschaftlicher Zielgruppen

sowie der Eigentümer der einzelnen Bauwerke zu benennen. Dies ermöglicht

es dem LBM unterschiedliche potenzielle Fördermittelgeber anzusprechen.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind sowohl investiven als auch nicht-investiven

Charakters. Die Förderung der Projekte und des Managements selbst sind somit aus

unterschiedlichen Quellen förderfähig. Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht

verschiedener Fördermittelgeber mit Kurzprofilen und geben Auskunft darüber, welche

Maßnahmen unter welchen Voraussetzungen förderfähig sein könnten. Über die

konkrete Förderfähigkeit entscheidet jedoch die jeweilige Institution im Einzelfall. Der

Mittelempfänger kann je nach Fördermittelgeber und -programm die Stadt Zittau, ein

zivilgesellschaftlicher Akteur oder auch eine Privatpersonen sein. Teilweise ist die Förderung

auch von der jeweiligen Projektphase abhängig: ob es um die Planung, Steuerung

und Durchführung von Maßnahmen oder um Sach- und Baukosten geht.

Die einzelnen Projekte sind zu priorisieren und in Ihrem Umfang und Umsetzungshorizont

zu kategorisieren. Ziel dieses Vorgehens ist es, Klarheit über die spezifischen Förderbedingungen

der einzelnen Projekte zu erhalten, um die entsprechend passenden

Förderquellen akquirieren zu können. Dadurch kann die Verantwortung bzw. die

Schirmherrschaft (öffentlich, zivilgesellschaftlich, privat) der einzelnen Projekte definiert

werden. Zum Beispiel kann die Gestaltung des Platzes am Mandauer Berg sowie die

Gestaltung einzelner Brachflächen sowohl durch die Stadt erfolgen, als auch durch

Vereine, Initiativen oder soziale Träger. Der Finanzierungsaufwand der vorgeschlagenen

Maßnahmen ist in hohem Maße von der Formalität der Umsetzung abhängig. Bei

den Vorschlägen handelt es sich um konzeptionelle Ideen, welche teilweise schon in

anderen vorliegenden Konzepten diskutiert wurden. Es gilt in einem folgenden Schritt

Projektträger zu fixieren sowie die Projektkosten und die Förderfähigkeit der einzelnen

Vorschläge in Abstimmung mit den jeweiligen Fördermittelgebern und Finanziers zu

konkretisieren. Für die Priorisierung der Projekte wurde im vorherigen Kapitel bereits ein

50

Städtebauliche Studie Zittau MitteWest REVIVAL!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!