21.12.2020 Aufrufe

Kompass Königslutter 2021/2022

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am und im Elm<br />

Vor Ort<br />

Kirche Sunstedt<br />

Es geht auch hoch hinaus<br />

In <strong>Königslutter</strong> geht es durchaus auch<br />

schon mal hoch hinaus. Nun ist der<br />

Elm zugegeben kein riesiges Gebirge,<br />

sondern ein Höhenzug. Somit ist das<br />

mit der Höhe relativ zu sehen. Aber immerhin.<br />

Der größte Buchenwald Norddeutschlands<br />

bringt es bis auf 323,3<br />

Meter Höhe. Der höchste Ortsteil von<br />

<strong>Königslutter</strong> ist in 260 Metern Höhe<br />

Langeleben. Im Mittelalter gab es hier<br />

eine Wasserburg und ein Jagdschloss.<br />

Geblieben ist davon nur die Burgruine,<br />

die etwas versteckt liegt. Früher gab<br />

es hier auch ein Kindererholungsheim,<br />

das in heutiger Zeit ein Seniorenheim<br />

geworden ist, und das Landschulheim<br />

der Mittelschule Uelzen. Auch längst<br />

Geschichte. Genau so wie die Britische<br />

Funkabhöranlage. An diesen Horchposten<br />

aus Zeiten des Kalten Krieges<br />

erinnert jetzt nur noch ein Gedenkstein.<br />

Seit 2005 gibt es jedoch einen<br />

Friedwald für naturnahe Bestattungen.<br />

In Langeleben befindet sich für einen<br />

kleinen Spaziergang an der frischen<br />

Elmluft außerdem der nur ein Kilometer<br />

lange Elfenpfad, ein Natur- und<br />

Kulturweg mit neun Erlebnispunkten.<br />

Talabwärts liegt der Ort Lelm. Die tausend<br />

Jahre alte, ehemals romanische,<br />

dann aber mehrfach umgebaute, St.<br />

Maria-Kirche wird von den Einheimischen<br />

liebevoll Zeigefinger Gottes genannt.<br />

Sehenswert sind hier die Bilderserie<br />

des Lelmer Kunstmalers Walter<br />

Klapschinski im Altarraum und herrliche<br />

Deckenmalereien des Herzoglich-<br />

Braunschweigischen Hofmalers Adolf<br />

Quensen. Berühmtheit erlangte Pfarrer<br />

Johann Christian Dünnhaupt, der hier<br />

von 1763 bis 1786 tätig war und ein<br />

Hügelgräberfeld in der Nähe von Lelm<br />

entdeckte.<br />

Unten im Tal, am Fuße des Elm, liegt<br />

Sunstedt. Während die Kirche in Lelm<br />

katholisch ist, feiern in der wuchtigen<br />

Kirche von Sunstedt die evangelischen<br />

Gläubigen ihren Gottesdienst. Der Ort<br />

ist überwiegend ländlich geprägt, sehenswert<br />

ist die alte Schule, ein markanter<br />

Fachwerkbau, der heute als<br />

Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird.<br />

In der Region am und im Elm lässt es<br />

sich bestens wandern. Wegen der zum<br />

Teil doch recht weitläufigen Steigungen<br />

ist es aber eher etwas für Naturfreunde<br />

mit guter Kondition.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!