21.12.2020 Aufrufe

Kompass Königslutter 2021/2022

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rund um den<br />

Marktplatz<br />

Kleinstadt-Idylle mit viel Flair<br />

Eigentlich müsste <strong>Königslutter</strong> ein Kurort<br />

sein. Entschleunigung ist hier angesagt.<br />

Und das ist ausgesprochen gut<br />

für Körper und Seele. Das spürt man<br />

hautnah, wenn man sich für die Innenstadt<br />

– oder sagen wir besser für den<br />

Ortskern? - ein wenig Zeit nimmt. Es<br />

lohnt sich. Insbesondere im Sommer,<br />

wenn man sich, in der Sonne sitzend,<br />

auf dem Marktplatz vom Angebot der<br />

zahlreichen Gaststätten verwöhnen<br />

lässt. Dann entdeckt man schnell, dass<br />

hier Eile völlig fehl am Platze ist.<br />

Wenn Sie dann zu einem Citybummel<br />

aufbrechen, werden Sie sehen, dass es<br />

hier viele Überraschungen gibt. So stehen<br />

hier gleich zwei Rathäuser. Beide,<br />

ordentlich herausgeputzt, sind sie ein<br />

Blickfang auf dem Markt. Das hellgelbe<br />

Haus, erbaut 1831, war früher<br />

Rats- und Gerichtsstätte. Das orangefarbige<br />

Gebäude hingegen war in damaliger<br />

Zeit ein Klosterhaus.<br />

Versteckt dahinter steht die Stadtkirche<br />

St. Sebastian und Fabian, deren<br />

älteste Teile aus dem 12. Jahrhundert<br />

stammen. Dabei braucht sie sich nun<br />

wirklich nicht zu verstecken. Sie ist<br />

eine typische Hallenkirche im gotischen<br />

Stil, hat ein Gewölbe aus Spitzbögen<br />

und einen imposanten Turm,<br />

der nach 1744 sein heutiges Aussehen<br />

erhielt. Sie ist ein echter Ruhepol in<br />

<strong>Königslutter</strong>. Bestaunen Sie ohne Eile<br />

die erst 2008 wieder freigelegten Engel<br />

an der Kirchendecke.<br />

Sozusagen im Schatten der Kirche<br />

befindet sich ein ganz besonderes<br />

Museum: das GeoPark-Informationszentrum<br />

<strong>Königslutter</strong>. Hier haben Sie<br />

Gelegenheit, ganz tief in die spannende<br />

Landschafts- und Erdgeschichte des<br />

Braunschweiger Landes einzutauchen.<br />

Schauen Sie sich doch einmal genauer<br />

an, wer hier vor Jahrmillionen gelebt<br />

hat. Im nahen Europäischen Frauen-<br />

KulturMuseum gibt es hingegen interessante<br />

Textilkunst zu bewundern.<br />

Sie wird hier seit 2010 gesammelt und<br />

stammt aus vielen Kulturkreisen unserer<br />

Erde.<br />

Wenn man von dort einen schmalen<br />

Gang in Richtung Bundesstraße<br />

schlendert, entdeckt man die Reste<br />

einer stattlichen Mauer. Ja, früher einmal<br />

hatte der Ort am Elm eine richtige<br />

Stadtmauer. Weil innerhalb der Mauern<br />

reichlich was los war. Und von<br />

außerhalb auch schon mal manch übler<br />

Geselle nach <strong>Königslutter</strong> kam, um<br />

hier sein Unwesen zu treiben. Das ist<br />

heutzutage ganz anders. Die Besucher<br />

der Stadt haben allesamt nur Gutes im<br />

Sinn.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!