21.12.2020 Aufrufe

Kompass Königslutter 2021/2022

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lutterspring<br />

Frisches Wasser aus besten Quellen<br />

Die Lutter ist ein Flüsschen, das hier,<br />

oberhalb von <strong>Königslutter</strong> am Rande<br />

des Elm, entspringt und später in die<br />

Schunter mündet. Nicht nur, dass der<br />

Name Lutter im Ortsnamen auftaucht,<br />

auch sonst ist unsere Lutter etwas Besonderes.<br />

Sie hat nämlich nicht nur<br />

eine Quelle, sondern gleich sieben. Aus<br />

denen strömen durchschnittlich 230<br />

Liter frisches Quellwasser pro Sekunde<br />

heraus. Was immerhin 20.000 m² am<br />

Tag sind. Damit sind die Lutterquellen<br />

– von uns liebevoll Lutterspring<br />

genannt – eine der stärksten Quellen<br />

Norddeutschlands. Die Hauptquelle<br />

der Lutter befindet sich direkt an der<br />

Straße in den Elm hinein, gleich hinter<br />

<strong>Königslutter</strong>. Die Abt-Fabricius-Quelle<br />

ist nach dem hier im Ort bestatteten<br />

Abt benannt, der von 1644 bis 1729<br />

lebte. Das Quellhaus entstand 1708<br />

aus Elmkalksteinen im Barock-Stil. Es<br />

ist als Kulturdenkmal geschützt. Zu<br />

lesen ist hier der lateinische Spruch<br />

„Ex fonte bibens fontem corona“.<br />

Wir dürfen mal übersetzen? „Kröne<br />

die Quelle, indem du aus der Quelle<br />

trinkst“. Genau dies tun die Bewohner<br />

von <strong>Königslutter</strong>. Schon seit 1910 wird<br />

das Quellwasser aus Lutterspring als<br />

Trinkwasser genutzt.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!