21.12.2020 Aufrufe

Kompass Königslutter 2021/2022

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

Der Kompass ist ein Wegweiser für Königslutter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rund um<br />

den Kaiserdom<br />

Warum der Kaiserdom die<br />

Krönung von <strong>Königslutter</strong> ist<br />

Scannen und mit GoogleMaps<br />

auf zum Kaiserdom.<br />

Der Kaiserdom zu <strong>Königslutter</strong> ist<br />

nicht nur das Wahrzeichen dieser liebenswerten<br />

Stadt am Elm, nein, er ist<br />

eines der bedeutendsten Gotteshäuser<br />

Norddeutschlands. „Imposant“ ist<br />

wohl das Attribut, das vielen Besuchern<br />

einfällt, die den Dom zum ersten<br />

Mal von außen sehen. Betreten sie das<br />

Innere, kommt ihnen wahrscheinlich<br />

ein „Beeindruckend!“ über die Lippen.<br />

In der Tat, die Kirche, die Kaiser<br />

Lothar III. im Jahre 1135 als Benediktiner-Abteikirche<br />

und Grablege für sich<br />

und seine Familie gestiftet hat, ist in<br />

vielerlei Hinsicht beachtenswert. Die<br />

kreuzförmige Pfeilerbasilika hat erstaunliche<br />

Ausmaße: 75 Meter lang<br />

und 18 Meter hoch. An der höchsten<br />

Stelle des Ortes errichtet, ist das<br />

Wahrzeichen von <strong>Königslutter</strong> weithin<br />

sichtbar. Kein Wunder, dass die Leute<br />

hier mächtig stolz auf ihren Kaiserdom<br />

sind. Er gehört zu den wichtigsten<br />

romanischen Kulturdenkmälern<br />

Deutschlands.<br />

Dass auswärtige Gäste neugierig sind<br />

und sofort das Innere des Doms erkunden,<br />

ist eigentlich schade. Der Sakralbau<br />

hat auch von außen allerhand zu<br />

bieten. Das Löwenportal zum Beispiel.<br />

Es ist ebenso wie das Jagdfries an der<br />

Fassade ein Musterbeispiel lombardischer<br />

Steinmetzkunst. Geschaffen<br />

übrigens aus Elmkalkstein, der hier<br />

in der Nähe gebrochen wurde. Das<br />

allein ist schon sehenswert. Doch nun<br />

wirklich zum Innern: Wir können hier<br />

gar nicht alles aufzählen, was Sie sich<br />

ansehen sollten. Da wäre der Kreuzgang,<br />

der 1150 entstand. Er gehört<br />

zu den schönsten in Deutschland. Im<br />

prachtvollen Kaisergrab ruhen neben<br />

Kaiser Lothar III. seine Gemahlin Richenza,<br />

sein Schwiegersohn Heinrich<br />

der Stolze und ein unbekanntes Kind.<br />

Sehenswert in jedem Fall sind auch<br />

die farbigen Ausmalungen des Innen-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!