23.12.2012 Aufrufe

Umwelt -, Ressourcen- und Qualitätsmanagement - ÖH Linz - JKU

Umwelt -, Ressourcen- und Qualitätsmanagement - ÖH Linz - JKU

Umwelt -, Ressourcen- und Qualitätsmanagement - ÖH Linz - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sowi@oeh.jku.at<br />

Michael Obrovsky<br />

Bernadette Reitinger<br />

Manuel Hausjell<br />

Sarah Fessl<br />

Katharina Hochgatterer<br />

SBWL WS 2012<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi Schwerpunkt- - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> & SoWi Spezialisierungsfächer<br />

- <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

<strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoW<br />

- <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi -<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> Fakultätsvertretung<br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> öh.linz<br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

www.oeh.jku.at<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi Sozial- - <strong>ÖH</strong> & Wirtschaftswissenschaften<br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> sowi@oeh.jku.at SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong>


sbwl SS 2012<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

E-Business<br />

NEU ab WS2012/13 4<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fächer im 6<br />

Studienplan WiWi (Schwerpunktphase) 6<br />

Studienschwerpunkte Bachelor WiWi 8<br />

Abschluss WiWi – so funktioniert’s 12<br />

Studienschwerpunkte WiWi Diplom NEU 14<br />

Schwerpunktphase in Wirtschaftspädagogik 19<br />

Schwerpunktphase in Sozialwirtschaft 20<br />

Schwerpunktphase in Wirtschaftsinformatik 21<br />

Schwerpunkteinstiegsvoraussetzungen 22<br />

Zusatzvoraussetzungen für BWL <strong>und</strong> E-Business<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Spezialisierungen 23<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft 24<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 26<br />

Controlling 29<br />

Human Resource Management 31<br />

International Management 33<br />

Management Accounting 35<br />

Marketing <strong>und</strong> Internationales Marketing 37<br />

���������������������������������������� ��<br />

Organisation <strong>und</strong> Innovation 42<br />

Produktions - <strong>und</strong> Logistikmanagement 44<br />

Strategisches Management 46<br />

<strong>Umwelt</strong> -, <strong>Ressourcen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong> 48<br />

Unternehmensgründung <strong>und</strong> -entwicklung 51<br />

Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung 54<br />

Angewandte Ökonomie 56<br />

Firmen <strong>und</strong> Märkte 57<br />

Internationale Wirtschaft , Finanzmärkte 59<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie 59<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors 61<br />

Ökonomische Theorie <strong>und</strong> Methoden 63<br />

Spezialthemen der Ökonomie 66<br />

Business <strong>und</strong> Internet 67<br />

Gr<strong>und</strong>züge der Wirtschaftsinformatik 69<br />

Technologische Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business 72<br />

Wissensmanagement 74<br />

Rahmentermine für Fachabschlussprüfungen 75<br />

2 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung


SBWL - Die Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

Die SBWL Broschüre wird von uns jedes Semester<br />

(so auch dieses) neu überarbeitet,<br />

um dich auf dem neuesten Stand bezüglich<br />

aller, in <strong>Linz</strong> angebotenen Schwerpunkt-<br />

<strong>und</strong> Spezialisierungsfächer aus BWL, VWL<br />

<strong>und</strong> E – Business zu halten.<br />

����������������������������������������<br />

du in einer eigens erstellten <strong>ÖH</strong> WiWi Broschüre.<br />

(Jederzeit für dich im SoWi – Büro<br />

erhältlich)<br />

An dieser Broschüre haben sich alle betreffenden<br />

Institute beteiligt, um so für uns<br />

Studierende optimale Informationsbedingungen<br />

für die wichtige Entscheidung der<br />

Wahl der Schwerpunkte <strong>und</strong> Spezialisierungen<br />

zu schaffen.<br />

Neben dieser Broschüre empfehlen wir dir<br />

auch den Besuch der traditionellen Vorstellung<br />

der Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer,<br />

am Mittwoch den 12.09.2012<br />

von 09 – 18 Uhr im HS 6 (Keplergebäude).<br />

Bei dieser Präsentation werden Vertreter<br />

<strong>und</strong> Vertreterinnen aller Institute ihr jeweiliges<br />

Fach vorstellen.<br />

Während des ganzen Tages stehen wir dir<br />

für Fragen oder Beratungen zur Verfügung!<br />

Abgesehen davon erreichst du uns auch jederzeit<br />

per E – Mail unter sowi@oeh.jku.at<br />

Im <strong>ÖH</strong> SoWi Büro (gegenüber der Sparkasse<br />

im Keplergebäude) erhältst du jedes Semester<br />

die neuen Ausgaben aller wichtigen In-<br />

Allgemeines<br />

Bernadette Reitinger<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi Vorsitzende<br />

bernadette.reitinger@oeh.jku.at<br />

formationsbroschüren r<strong>und</strong> um deine Studienrichtung<br />

(so auch die SBWL – Broschüre)<br />

�����������������������������������<br />

Zusätzlich hält jede Studienrichtung (StV)<br />

während des Semesters Sprechst<strong>und</strong>en ab.<br />

������������������������������������������<br />

(www.oeh.jku.at), im <strong>ÖH</strong> Courier <strong>und</strong> als<br />

Aushang vor dem SoWi Büro.<br />

Viel Erfolg im kommenden Semester!<br />

Lg Bernadette<br />

ACHTUNG: Diese Broschüre ist auf die neuen Studienpläne ausgelegt.<br />

Solltest du das Diplom WiWi ALT oder Diplom SozWi studieren, empfehlen<br />

wir dir die SBWL Broschüre für die alten Studienpläne zu verwenden.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

3<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

NEU ab WS2012/13<br />

Trennung des Schwerpunkt- bzw. Spezialisierungsfaches<br />

„Controlling <strong>und</strong> Management Accounting“<br />

Ab dem WS 2012/13 wird kein Schwerpunkt-<br />

bzw. Spezialisierungsfach „Controlling <strong>und</strong><br />

Management Accounting“ mehr angeboten.<br />

Stattdessen ist eines der beiden Fächer –<br />

„Controlling“ als Schwerpunkt- oder Spezialisierungsfach<br />

ODER „Management Accounting“<br />

als Schwerpunktfach – zu wählen.<br />

�������������������������������������������bildung<br />

möglich. Dies zeigt sich insbesondere<br />

in den Kursen ab dem zweiten Semester des<br />

Schwerpunktfaches. Bei den Angeboten des<br />

Institutes für Management Accounting stehen<br />

neben einer theorieorientierten Gr<strong>und</strong>lagenausbildung<br />

insbesondere verhaltenssteuernde<br />

Aspekte (z. B. durch Management Control<br />

Systeme) im Vordergr<strong>und</strong>. Bei den Inhalten<br />

<strong>und</strong> Zielen des Schwerpunkt- bzw. Spezialisierungsfaches<br />

„Controlling“ wird die Informations-,<br />

Planungs- <strong>und</strong> Kontrollfunktion des<br />

Controllings in den Mittelpunkt gestellt sowie<br />

4 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

auf eine enge Verknüpfung von theoretischer<br />

Controlling-Ausbildung <strong>und</strong> praktischer Anwendung<br />

Wert gelegt (z.B. durch EDV-gestütztes<br />

Controlling).<br />

Eine Trennung des Ausbildungsschwerpunktes<br />

soll die Qualität der Lehre weiter verbessern.<br />

Weitere Informationen zur Trennung der Lehre<br />

von Controlling <strong>und</strong> Management Accounting<br />

sowie der von der Studienkommission Wirtschaftswissenschaften<br />

verabschiedeten Umstiegsregelungen<br />

sind ab September auf der<br />

Homepage des Instituts abrufbar.<br />

Das Schwerpunktfach Management Accounting<br />

startete zum Sommersemester 2013.<br />

Äquvalenzlisten Controlling <strong>und</strong> Management Accounting<br />

Schwerpunkt bzw. Spezialisierungsfach Controlling<br />

Typ<br />

KS<br />

KS<br />

IK<br />

SE<br />

IK<br />

Bezeichnung des<br />

Faches<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Controlling<br />

<strong>und</strong> Management<br />

Accounting<br />

Operatives <strong>und</strong><br />

Strategisches Kostenmanagement<br />

Vertiefung Controlling<br />

& Management<br />

Accounting<br />

Theorieseminar<br />

aus Controlling<br />

<strong>und</strong> Management<br />

Accounting<br />

EDV-gestütztes<br />

Controlling<br />

ALT NEU<br />

SSt ECTS Typ<br />

2 3 KS<br />

2 3 KS<br />

2 4 IK<br />

2 3 SE<br />

2 3 IK<br />

Bezeichnung des<br />

Faches<br />

Operatives Controlling<br />

Vertiefung Kostenmanagement<br />

Strategisches<br />

Controlling <strong>und</strong><br />

Risikomanagement<br />

Theorieseminar aus<br />

Controlling<br />

EDV-gestütztes<br />

Controlling<br />

SSt ECTS Prüfungsform<br />

2 3 2 Teilklausuren<br />

2 3<br />

Interaktive<br />

Elemente + Abschlussklausur<br />

2 3 2 Teilklausuren<br />

2 3<br />

2 3<br />

Seminararbeit<br />

+ Abschlusspräsentation<br />

Interaktive<br />

Elemente + Abschlussklausur


Fortsetzung<br />

KS<br />

IK<br />

KS<br />

Typ<br />

KS<br />

KS<br />

IK<br />

SE<br />

IK<br />

Verhaltensorientiertes<br />

Management<br />

Accounting<br />

Controlling <strong>und</strong><br />

Consulting<br />

Internationale<br />

Rechnungslegung<br />

Schwerpunkt Management Accounting<br />

Bezeichnung des<br />

Faches<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Controlling<br />

<strong>und</strong> Management<br />

Accounting<br />

Operatives <strong>und</strong> StrategischesKostenmanagement<br />

Vertiefung Controlling<br />

& Management<br />

Accounting<br />

Theorieseminar aus<br />

Controlling <strong>und</strong> Management<br />

Accounting<br />

EDV-gestütztes Controlling<br />

Spezialisierung zusätzlich (nur im Diplomstudium möglich)<br />

2 3<br />

2 3<br />

ALT NEU<br />

SSt ECTS Typ<br />

2 3 KS<br />

2 3 KS<br />

2 4 IK<br />

2 3 SE<br />

Bezeichnung des<br />

Faches<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Management<br />

Accounting<br />

Operatives <strong>und</strong> strategischesKostenmanagement<br />

Spezielle Aspekte des<br />

Management Accounting<br />

Theorieseminar aus<br />

Management Accounting<br />

Allgemeines<br />

Fachprüfung Schwerpunktfach: 50% schriftliche Prüfung (60 min) + 50% arithmetisches Mittel der<br />

Scheine<br />

Fachprüfung Spezialisierungsfach: Schriftliche Prüfung (120 min) + mündliche Prüfung (unter Einbeziehung<br />

des Arithm. Mittels der Scheine)<br />

2 3 IK<br />

Management Control<br />

Systems<br />

SSt ECTS<br />

2 3<br />

Prüfungsform<br />

Mitarbeit<br />

+<br />

Klausuren<br />

2 3 Klausur<br />

2 3<br />

Aktive<br />

Mitarbeit<br />

+ Seminar<br />

2 3 Gruppenarbeit<br />

+<br />

Abschluss-<br />

2 3 klausur<br />

Summe LVAs 16 Summe LVAs 15<br />

Fachprüfung 2<br />

IK<br />

2 3 KS<br />

Controlling & Consulting<br />

Internationale<br />

Rechnungslegung<br />

Fachprüfung (50% Schriftlich,<br />

60 min + 50% arithmetisches<br />

Mittel der Scheine)<br />

2 3 Interaktive<br />

Elemente + Abschlussklausur<br />

2 4<br />

SE Fallstudienseminar 2 4 SE Fallstudienseminar 2 4<br />

Summe LVAs 26 Summe LVAs 26<br />

Fachprüfung 4 Fachprüfung 4<br />

Gesamt 30 Gesamt 30<br />

Fallstudie +<br />

Abschlusspräsentation<br />

Gesamt 18 Gesamt 18<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

3<br />

5<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fächer im<br />

Studienplan WiWi (Schwerpunktphase)<br />

Schwerpunktphase - Die große Wahlfreiheit!<br />

Im Studienplan WiWi kannst du deine<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Fächer frei<br />

wählen <strong>und</strong> verfügst zusätzlich noch über<br />

Kombinationsmöglichkeiten aus betriebswirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> volkswirtschaftlichen<br />

Fächern oder aus Wirtschaftssprachen.<br />

Im Bachelorstudium umfasst die Schwerpunktphase<br />

54 ECTS, im neuen Diplomstudium<br />

96 ECTS.<br />

ACHTUNG: Im Bachelorstudium sind nur<br />

Schwerpunktfächer absolvierbar.<br />

Es gibt Mindestanforderungen, die du erfüllen<br />

musst, um das WiWi Studium ab-<br />

���������� ��� ������� ������� ������ ���� ����<br />

nächsten Seite) bzw. Studienschwerpunkte,<br />

die Vorgaben zur Absolvierung der Schwerpunktphase<br />

machen (siehe Folgeseiten).<br />

Die Wahl der Schwerpunktfächer ist insofern<br />

wichtig, da die Schwerpunktphase den<br />

Kern des WiWi Studiums ausmacht– also<br />

wäge gut ab <strong>und</strong> wähle die Fächer, die dich<br />

am meisten begeistern.<br />

Wirtschaftssprachen:<br />

Auch Wirtschaftssprachen können Teil der<br />

Schwerpunktphase sein. Hierzu gibt es eine<br />

eigene Broschüre – den <strong>ÖH</strong> WiWi Sprachenplaner.<br />

Erhältlich im SoWi – Büro.<br />

6 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Fragen?<br />

Bei Fragen zum WiWi Studium kannst du<br />

uns jederzeit unter wiwi@oeh.jku.at bzw. zu<br />

unseren Sprechst<strong>und</strong>enzeiten im SoWi Büro<br />

auch persönlich kontaktieren.<br />

WiWi Sprechst<strong>und</strong>enzeiten:<br />

��������������������������<br />

Mo bis Do: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.30 - 15.30 Uhr<br />

WiWi Newsletter:<br />

Willst du bezüglich deines Studiums stets<br />

up to date bleiben? Dann abonniere den <strong>ÖH</strong><br />

WiWi Newsletter unter sarah.fessl@oeh.jku.<br />

at. Du wirst dann monatlich über die News<br />

zum WiWi Studium informiert.<br />

Liebe Grüße Sarah<br />

Sarah Fessl<br />

<strong>ÖH</strong> WiWi Vorsitzende<br />

sarah.fessl@oeh.jku.at


WiWi Bachelor<br />

Schwerpunktfächer (54 ECTS)<br />

mind. 36 ECTS aus<br />

Schwerpunktfächern<br />

Die Schwerpunktfächer in diesen 36<br />

ECTS müssen vollständig abgeschlossen<br />

werden, d.h. es muss immer ein<br />

ganzer Schwerpunkt besucht werden<br />

<strong>und</strong> nicht nur Teile davon.<br />

Bachelorarbeit<br />

(6 ECTS)<br />

Sonstiges (15 ECTS)<br />

WiWi Diplom Neu<br />

Allgemeines<br />

die restlichen 18 ECTS aus<br />

Schwerpunkten, Wirtschaftsspr. <strong>und</strong><br />

max. 6 ECTS aus Vertief. Kernkomp.<br />

Hier ist absolvierbar: Ganze Schwerpunktfächer,<br />

komplette Sprachmodule.<br />

Freie Lehrveranstaltungen<br />

(9 ECTS)<br />

Schwerpunktphase (96 ECTS)<br />

mind. 48 ECTS aus<br />

Schwerpunkt-/Spezialisierungsfächern<br />

Die Schwerpunkt/ Spezialisierungsfächer<br />

müssen vollständig abgeschlossen<br />

werden, d.h. es muss immer ein ganzer<br />

Schwerpunkt besucht werden <strong>und</strong> nicht<br />

nur Teile davon.<br />

Diplomarbeit<br />

(21 ECTS)<br />

Sonstiges (15 ECTS)<br />

die restlichen 48 ECTS aus<br />

Schwerpunkten, Spezialisierungen,<br />

Sprachen <strong>und</strong> Ergänzungsfächern<br />

Hier ist absolvierbar: Ganze Schwerpunkt/Spezialisierungsfächer,komplette<br />

Ergänzungsfächermodule (maximal<br />

18 ECTS) oder komplette Sprachmodule.<br />

Freie Lehrveranstaltungen<br />

(12 ECTS)<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

7<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Studienschwerpunkte Bachelor WiWi<br />

Studienschwerpunkte sind im Prinzip vorgezeichnete<br />

Varianten, wie du deine Schwerpunktphase<br />

im WiWi Studium gestalten<br />

kannst. Du musst dich an gewisse Vorgaben<br />

halten, <strong>und</strong> dafür steht in deinem Bachelorzeugnis,<br />

dass du „Wirtschaftswissenschaften<br />

mit dem Studienschwerpunkt XYZ“ absolviert<br />

hast. Solltest du die Vorgaben für<br />

keinen der Studienschwerpunkte erfüllen,<br />

steht als Studienbezeichung „Wirtschaftswissenschaften“<br />

im Abschlusszeugnis.<br />

1. Studienschwerpunkt BWL<br />

��alle 3 Schwerpunkte aus dem Bereich<br />

BWL (davon min. 1 Schwerpunkt an der<br />

<strong>JKU</strong>)<br />

��Verschärfend sind die BWL Schwerpunkte<br />

in 2 Wahlkörbe eingeteilt. Es muss aus<br />

jedem Wahlkorb 1 Schwerpunkt absolviert<br />

werden, aus welchem Wahlkorb der 3.<br />

Schwerpunkt gewählt wird, ist egal.<br />

��somit wird die Bachelorarbeit in einem<br />

BWL Schwerpunkt geschrieben<br />

��In der Vertiefung Kernkompetenzen müssen<br />

die 6 ECTS aus dem BWL Korb gewählt<br />

werden.<br />

Wahlkorbeinteilung der BWL Schwerpunkte:<br />

Wahlkorb A<br />

Internationales Management<br />

Marketing <strong>und</strong> Internationales Marketing<br />

Organisation<br />

Personalwirtschaft<br />

Strategisches Management<br />

<strong>Umwelt</strong>-, <strong>Ressourcen</strong>-, <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

Unternehmensgründung <strong>und</strong> –entwicklung<br />

8 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Es gibt im WiWi Studium 6 verschiedene<br />

Studienschwerpunkte plus die Möglichkeit<br />

sich an keinen der Studienschwerpunkte<br />

zu halten. Bei der Variante keinen Studien-<br />

����������������������������������������<br />

gibt es ein paar Mindestanforderungen, die<br />

du erfüllen musst. Das ist hier als 6. Möglichkeit<br />

(WiWi ohne Studienschwerpunkt)<br />

angeführt.<br />

Wahlkorb B<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Controlling<br />

Management Accounting<br />

������������������������������������ment<br />

Produktions- <strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

Michael Obrovsky<br />

stv. <strong>ÖH</strong> SoWi Vorsitzender<br />

michael.obrovsky@oeh.jku.at


2. Studienschwerpunkt IBWL<br />

��1 Schwerpunkt aus dem Bereich BWL an<br />

der <strong>JKU</strong>,<br />

��18 ECTS auf dem Niveau eines Schwerpunktfaches<br />

im Ausland (Diese LVAs<br />

müssen kein ganzes Fach ergeben, wir<br />

empfehlen allerdings zusammenhängende<br />

LVAs zu wählen. Siehe auch Punkt<br />

„Auslandsanerkennung“).<br />

��ein Auslandssemester<br />

��1 x 18 ECTS Schwerpunkt der 2. Wirtschaftssprache<br />

��Falls du Anfänger bei der 1. Möglichkeit<br />

bist oder Mittelstufe bei der 2. Möglichkeit,<br />

müssen in den Wahlergänzungsfä-<br />

3. Studienschwerpunkt E-Business Management<br />

<strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

Allgemeines<br />

chern die 6 ECTS 2. Wirtschaftssprache<br />

gewählt werden.<br />

��Die Bachelorarbeit muss im Seminar des<br />

Schwerpunktes an der <strong>JKU</strong> geschrieben<br />

werden.<br />

Hier gibt es 2 Möglichkeiten diesen Studienschwerpunkt zu erreichen:<br />

Möglichkeit 1:<br />

��Schwerpunktfach Technologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des E-Business<br />

��ein weiteres Schwerpunktfach aus dem<br />

Bereich E-Business Management<br />

��ein Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS)<br />

oder VWL (12 ECTS); HINWEIS: falls<br />

hierbei ein 12 ECTS VWL Schwerpunkt<br />

gewählt wurde, sind zusätzliche 6 ECTS<br />

aus der Vertiefung der Kernkompetenzen<br />

zu wählen<br />

��Vertiefung der Kernkompetenzen Neue<br />

Medien*<br />

��mind. 1 Schwerpunkt muss an der <strong>JKU</strong><br />

absolviert werden<br />

Anmerkung: Die LVAs im Ausland müssen<br />

kein komplettes Fach ergeben, allerdings<br />

ist es empfehlenswert, trotzdem<br />

ganze Fächer zu absolvieren. WARUM?<br />

Wenn du aus irgendeinem Gr<strong>und</strong> eine<br />

Voraussetzung für IBWL nicht erfüllst,<br />

kannst du diese 18 ECTS zusammengewürfelter<br />

LVAs nirgends im Studienplan<br />

verwenden.<br />

Möglichkeit 2:<br />

��Schwerpunkfach Gr<strong>und</strong>züge der Wirtschaftsinformatik<br />

(24 ECTS)<br />

��Schwerpunktfach Business <strong>und</strong> Internet<br />

��als Wahlergänzungsfach muss das Modul<br />

„Vertiefung Softwareentwicklung“ gewählt<br />

werden<br />

��1 Schwerpunktfach aus BWL oder VWL<br />

von mind. 12 ECTS; HINWEIS: in BWL<br />

gibt es nur 18 ECTS, somit kann man<br />

die „zuviel“ absolvierten 6 ECTS als freie<br />

Studienleistungen berücksichtigen<br />

��Bachelorarbeit im Fach Business <strong>und</strong> Internet<br />

��Vertiefung der Kernkompetenzen Neue<br />

Medien*<br />

��mind. 1 der Schwerpunkte muss an der<br />

<strong>JKU</strong> absolviert werden<br />

* Achtung: dieser Studienschwerpunkt ist nur möglich, wenn man das Studium vor 1. Oktober 2013<br />

NICHT beendet.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

9<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Folgende Schwerpunktfächer sind dem Bereich E-Business-Management zugeordnet:<br />

Business <strong>und</strong> Internet<br />

E-Learning<br />

Wissensmanagement<br />

4. Studienschwerpunkt VWL<br />

��Schwerpunkt Ökonomische Theorien <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Methoden (18 ECTS)<br />

��3 weitere Schwerpunkte (jeweils 12<br />

ECTS) aus dem Bereich VWL<br />

��Somit musst du deine Bachelorarbeit in<br />

einem VWL Schwerpunktfach schreiben<br />

��min. 1 der Schwerpunktfächer muss an<br />

der <strong>JKU</strong> absolviert werden<br />

10 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

VWL Wahlkorb<br />

Angewandte Ökonomie<br />

Firmen <strong>und</strong> Märkte<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors<br />

Ökonomische Theorien <strong>und</strong> Methoden<br />

Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie<br />

5. Studienschwerpunkte Management & Applied Economics<br />

��1 Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS)<br />

��Einer der 4 oben genannten VWL Schwerpunkte<br />

im Ausmaß von 12 ECTS (Ökonomische<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden ist nicht<br />

möglich)<br />

��6 ECTS der Vertiefung Kernkompetenzen<br />

„Empirische Wirtschaftsforschung“<br />

ODER Falls Empirische Wirtschaftsforschung<br />

schon im Rahmen der Vertiefung<br />

Kernkompetenzen gewählt wurde: 6 ECTS<br />

aus Angewandte Ökonomie<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

Technologische Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business<br />

��Für den 3. Schwerpunkt (18 ECTS) gibt<br />

es 3 Möglichkeiten:<br />

1) 1 BWL Schwerpunkt<br />

2) 18 ECTS Schwerpunkt Ökonomische<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden<br />

3) 1 der 12 ECTS Schwerpunkte aus<br />

VWL + 6 ECTS aus Ökonomische Theorien<br />

<strong>und</strong> Methoden<br />

��Einer der Schwerpunkte muss an der <strong>JKU</strong><br />

absolviert werden.<br />

Anmerkung: Hier sind für die BWL Schwerpunkte die Wahlkörbe unerheblich.


6. Studienschwerpunkt Business Engineering and<br />

Logistics Management*<br />

��Schwerpunktfach Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

(18 ECTS)<br />

��Schwerpunktfach Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik<br />

(24 ECTS)<br />

��ein Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS),<br />

oder VWL (12 ECTS); HINWEIS: wenn ein<br />

BWL Fach mit 18 ECTS gewählt wurde,<br />

7. WiWi ohne Studienschwerpunkt<br />

��min. 36 ECTS aus BWL, VWL oder E-<br />

Business Schwerpunktfächern (nur abgeschlossene<br />

Schwerpunkte)<br />

��In der Vertiefung Kernkompetenzen kann<br />

man BWL, VWL oder Neue Medien* wählen<br />

��Die Bachelorarbeit ist in einem BWL,<br />

VWL oder E-Business Schwerpunkt zu<br />

verfassen.<br />

Allgemeines<br />

so können die „zuviel“ absolvierten ECTS<br />

für freie Studienleistungen berücksichtigt<br />

werden<br />

��In der Vertiefung Kernkompetenzen müssen<br />

die 6 ECTS aus BWL gewählt werden<br />

��Bachelorarbeit im Schwerpunktfach Produktions-<br />

<strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

��In den restlichen 18 ECTS der Schwerpunktphase<br />

kannst du weitere Schwerpunktfächer<br />

aus dem Bereich BWL, VWL<br />

oder E-Business wählen. HINWEIS: Solltest<br />

du hier einen VWL Schwerpunkt mit<br />

12 ECTS wählen, so musst du noch 6<br />

ECTS aus weiteren Kursen aus der Vertiefung<br />

Vertiefung BWL, VWL oder Neue<br />

Medien* absolvieren.<br />

�����������������������������������<br />

* Achtung: dieser Studienschwerpunkt ist nur möglich, wenn man das Studium vor 1. Oktober 2013<br />

NICHT beendet.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

11<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Abschluss WiWi – so funktioniert’s<br />

Deinen WiWi Bachelorabschluss bzw Diplomabschluss<br />

erhältst du, wenn du alle relevanten<br />

Scheine für das Studium absolviert<br />

hast plus die positive Beurteilung der Fach-<br />

bzw. Abschlussprüfungen deiner Schwerpunkte<br />

bzw Spezialisierungen (nur Diplom).<br />

Zusätzlich ist auch die positive Beurteilung<br />

deiner Bachelor- bzw Diplomarbeit erforderlich.<br />

Unterlagen für den Abschluss<br />

��aktuelles Studienblatt<br />

��Scheine/LVA Zeugnisse (sortiert laut Prüfungsraster)<br />

��evtl. Anerkennungsbescheid im Original<br />

<strong>und</strong> Kopie<br />

��ausgefüllten Prüfungsraster<br />

12 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Prüfungsraster<br />

Sobald du alle erforderlichen Prüfungen,<br />

Scheine <strong>und</strong> Bachelor- bzw Diplomarbeit<br />

positiv absolviert hast, benötigst du für den<br />

„formellen Abschluss“ einen Prüfungsraster.<br />

Dort trägst du alle Beurteilungen deiner<br />

Leistungen im Studium ein.<br />

Für jeden Studienschwerpunkt gibt es einen<br />

eigenen Prüfungsraster. Diesen benötigst<br />

du, damit dein Studienschwerpunkt im Abschlusszeugnis<br />

aufscheint. Du füllst deine<br />

LVAs in den Prüfungsraster ein, legst deine<br />

ausgedruckten LVA Zeugnisse bei <strong>und</strong> erhältst<br />

deinen Abschluss WiWi mit dem Studienschwerpunkt<br />

XYZ. Abzugeben ist dieser<br />

bei dem Prüfungs- <strong>und</strong> Anerkennungsservice<br />

(Bankengebäude, 1. Stock)


Prüfungsraster als Download<br />

Du kannst dir die Prüfungsraster für die<br />

einzelnen Studienschwerpunkte ab sofort<br />

downloaden unter: oeh.jku.at/wiwi<br />

��������������������<br />

ca. 2 Wochen nach der Beantragung des<br />

Abschlusses sind der Verleihungsbescheid<br />

(deutsch/englisch) <strong>und</strong> das Bachelorprüfungszeugnis<br />

im PRüfungs- <strong>und</strong> Anerkennungsservice<br />

abzuholen.<br />

Öffnungszeiten Prüfungs- <strong>und</strong> Anerkennungsservice<br />

Bankengebäude, 1. Stock<br />

Montag - Freitag: 09:00 - 12:00<br />

Dienstag zusätzlich: 8:00 - 9:00<br />

Mittwoch zusätzlich: 14:00 - 17:00<br />

E-Mail: pruefung-wiwi@jku.at<br />

Dein <strong>ÖH</strong>-WiWi „Abschluss - Check“<br />

Bist du dir unsicher ob du alle nötigen Kurse<br />

für den Abschluss des WiWi Bachelors<br />

bzw. den ersten / zweiten Abschnitt Diplom<br />

absolviert hast? Deine <strong>ÖH</strong>-WiWi Studienvertretung<br />

hat für dich die richtige Lösung: den<br />

Abschluss-Check!<br />

Alle relevanten Scheine für den Abschluss?<br />

Neben unseren generellen Studienberatungen,<br />

bieten wir dir auch die Möglichkeit,<br />

dass du kurz vor Ende des Studiums bei uns<br />

alle wichtigen Informationen <strong>und</strong> Vorgangsweisen<br />

zum konkreten Studienabschluss<br />

erhältst. Bevor du deine Scheine beim Prüfungs-<br />

<strong>und</strong> Anerkennungsservice einreichst,<br />

kannst du während der Sprechst<strong>und</strong>enzei-<br />

Allgemeines<br />

ten gerne bei uns im SoWi – Büro, gegenüber<br />

der Sparkasse, vorbei kommen <strong>und</strong> wir<br />

überprüfen gemeinsam ob alle Kurse, Intensivierungskurse,<br />

Seminare etc. gemacht<br />

wurden.<br />

<strong>ÖH</strong> WiWi Sprechst<strong>und</strong>en:<br />

Montag – Donnerstag von 09:00 bis<br />

12:00 Uhr<br />

sowie von 13:30 bis 15:30 Uhr<br />

wiwi@oeh.jku.at<br />

Wenn du Hilfe beim Ausfüllen des Prüfungsraster<br />

brauchst oder unsicher bist, ob<br />

du alle relevanten Kurse für den Abschluss<br />

hast – dann komm zu unserem <strong>ÖH</strong> WiWi<br />

Abschluss-Check!<br />

Manuel Hausjell<br />

stv. <strong>ÖH</strong> SoWi Vorsitzender<br />

manuel.hausjell@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

13<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Studienschwerpunkte WiWi Diplom NEU<br />

Studienschwerpunkte sind im Prinzip vorgezeichnete<br />

Varianten, wie du deine Schwerpunktphase<br />

im WiWi Studium gestalten<br />

kannst. Du musst dich an gewisse Vorgaben<br />

halten, <strong>und</strong> dafür steht in deinem Diplomabschlusszeugnis,<br />

dass du „Wirtschaftswissenschaften<br />

mit dem Studienschwerpunkt<br />

XYZ“ absolviert hast. Solltest du die Vorgaben<br />

für keinen der Studienschwerpunkte<br />

erfüllen, steht als Studienbezeichung nur<br />

„Wirtschaftswissenschaften“ im Abschlusszeugnis.<br />

1. Studienschwerpunkt BWL<br />

��2 Spezialisierungen (je 30 ECTS) + 1<br />

Schwerpunktfach (18 ECTS) aus BWL<br />

��Es muss ein Fach aus Wahlkorb A <strong>und</strong><br />

eines aus Wahlkorb B stammen (egal ob<br />

Schwerpunkt oder Spezialisierung). Für<br />

das 3. Fach kann ein Wahlkorb ausgesucht<br />

werden. (=78 ECTS)<br />

��18 ECTS aus ENTWEDER<br />

- zusätzlichem Schwerpunktfach (18<br />

ECTS),<br />

���������������������������������������<br />

Spezialisierung (12 ECTS) + 6 ECTS<br />

Modul Ergänzungsfächer, Ergänzungsfächern<br />

(3x6 ECTS), Wirtschaftssprache<br />

(18 ECTS oder 12 ECTS + 6 ECTS<br />

Ergänzungsfächer)<br />

��Vertiefung Kernkompetenzen aus BWL<br />

��Diplomarbeit in BWL Schwerpunkt oder<br />

Spezialisierung<br />

��Mindestens 1 Schwerpunkt oder Spezialisierung<br />

muss an der <strong>JKU</strong> absolviert<br />

werden.<br />

14 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Es gibt im WiWi Diplom NEU 5 verschiedene<br />

Studienschwerpunkte plus die Möglichkeit<br />

sich an keinen der Studienschwerpunkte<br />

zu halten. Bei der Variante keinen<br />

Studienschwerpunkt zu wählen gibt es ein<br />

paar Mindestanforderungen, die du erfüllen<br />

musst. Das ist hier als 6. Möglichkeit (WiWi<br />

ohne Studienschwerpunkt) angeführt.<br />

Wahlkorbeinteilung der BWL Schwerpunkte:<br />

Wahlkorb A<br />

Internationales Management<br />

Marketing <strong>und</strong> Internationales Marketing<br />

Organisation<br />

Personalwirtschaft<br />

Strategisches Management<br />

<strong>Umwelt</strong>-, <strong>Ressourcen</strong>-, <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

Unternehmensgründung <strong>und</strong> –entwicklung<br />

Wahlkorb B<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Controlling<br />

Management Accounting<br />

������������������������������������ment<br />

Produktions- <strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung


2. Studienschwerpunkt IBWL<br />

��1 BWL Spezialisierung an der <strong>JKU</strong><br />

��36 ECTS im Ausland<br />

- 18 ECTS aus einem Betriebswirtschaftlichen<br />

Schwerpunktfach<br />

- weitere 18 ECTS aus BWL, VWL, weitere<br />

Wirtschaftssprache oder Ergänzungsfach<br />

��12 ECTS Englisch (im Regelfall, aufbauend<br />

auf die LVAs der Ergänzungsfächer)<br />

��18 ECTS einer 2. Wirtschaftssprache<br />

(falls du als Anfänger in diese Sprache<br />

einsteigst, musst du im Rahmen der<br />

Wahlergänzungsfächer 6 ECTS dieser<br />

Wirtschaftssprache wählen)<br />

��Vertiefung Kernkompetenzen aus BWL<br />

��Diplomarbeit entweder in der BWL Spezialisierung<br />

an der <strong>JKU</strong> ODER in einer der<br />

Wirtschaftssprachen, wobei hier verlangt<br />

Allgemeines<br />

wird, dass zusätzlich zum Sprachenbetreuer,<br />

auch eine in dem Thema der Diplomarbeit<br />

fachlich ausgewiesene Person<br />

einbezogen werden muss + das Thema<br />

muss in relevantem Umfang eine wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fragestellung<br />

behandeln<br />

��AuslandsJAHR<br />

3. Studienschwerpunkt E-Business Management<br />

<strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

Hier gibt es 2 Möglichkeiten diesen Studienschwerpunkt zu erreichen:<br />

Möglichkeit 1:<br />

��Mindestens 48 ECTS aus dem Bereich<br />

E-Business-Management (wobei darunter<br />

das Schwerpunktfach Technologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business sein muss)<br />

��30 ECTS aus BWL <strong>und</strong>/oder VWL Schwerpunkt-<br />

oder Spezialisierungsfächern<br />

��Die Differenz zu 96 ECTS ist mit einem<br />

weiteren Schwerpunktfach aus BWL oder<br />

VWL, durch Ergänzungsfächer oder durch<br />

eine Wirtschaftssprache aufzufüllen<br />

��Diplomarbeit in einem der Schwerpunkt-<br />

oder Spezialisierungsfächer aus dem Be-<br />

Anmerkung: Wahlkörbe der BWL Fächer<br />

sind hier unerheblich.<br />

Die LVAs im Ausland müssen kein komplettes<br />

Fach ergeben, allerdings ist es<br />

empfehlenswert, trotzdem ganze Fächer<br />

zu absolvieren. WARUM? Wenn du aus<br />

irgendeinem Gr<strong>und</strong> eine Voraussetzung<br />

für IBWL nicht erfüllst, kannst du diese<br />

36 ECTS zusammengewürfelter LVAs nirgends<br />

im Studienplan verwenden.<br />

reich E-Business-Management<br />

��Vertiefung Kernkompetenzen aus Neue<br />

Medien*<br />

��Mindestens ein Spezialisierungs- oder<br />

zwei Schwerpunktfächer müssen an der<br />

<strong>JKU</strong> absolviert werden<br />

Möglichkeit 2:<br />

��Mindestens 48 ECTS aus E-Business-Management<br />

Fächern – darunter:<br />

- Fach Gr<strong>und</strong>züge der Wirtschaftsinformatik<br />

(24 ECTS) HINWEIS: verringert die<br />

48 ECTS um 24<br />

* Achtung: Vertiefung Neue Medien nur möglich, wenn man das Studium vor 1. Oktober 2013 NICHT<br />

beendet.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

15<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

- Fach Business <strong>und</strong> Internet (mindestens<br />

als Schwerpunkt = 18 ECTS) HINWEIS:<br />

es bleiben 6 ECTS, die man noch MIN-<br />

DESTENS aus E-Business Fächer absolvieren<br />

muss<br />

- Nachdem E-Business Fächer nur als<br />

gesamte Schwerpunkte oder Spezialisierungen<br />

existieren bestehen hier 2 Möglichkeiten:<br />

1. Business <strong>und</strong> Internet als Schwerpunkt<br />

+ weiteren E-Business- Management<br />

Schwerpunkt (somit insgesamt<br />

60 ECTS aus E-Business<br />

Management Fächern)<br />

2. Business <strong>und</strong> Internet als Spezialisierung<br />

(somit 54 ECTS aus E-Business<br />

Management Fächern)<br />

��Vertiefung Softwareentwicklung in den<br />

Wahlergänzungsfächern<br />

��NICHT Technologische Gr<strong>und</strong>lagen des E-<br />

Business<br />

��30 ECTS aus BWL <strong>und</strong>/oder VWL Schwerpunkt-<br />

oder Spezialisierungsfächern<br />

��Differenz zu 96 ECTS ist mit einem weiteren<br />

Schwerpunktfach aus BWL oder VWL,<br />

durch Ergänzungsfächer oder eine Wirtschaftssprache<br />

aufzufüllen.<br />

Anmerkung: : Die Wahlkörbe der BWL<br />

Fächer sind hier unerheblich.<br />

Aus diesen hier angeführten 2 Möglichkeiten<br />

ergeben sich effektiv 4 Varianten.<br />

Die Möglichkeit 2 ist insbesondere<br />

für Studenten interessant, die parallel<br />

Wirtschaftsinformatik studieren, bzw. für<br />

diejenigen, die anstreben weiterführend<br />

einen Master aus Wirtschaftsinformatik<br />

zu absolvieren.<br />

16 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

��Vertiefung Kernkompetenzen aus Neue<br />

Medien*<br />

��Diplomarbeit in einem der Schwerpunkt-<br />

oder Spezialisierungsfächer aus dem Bereich<br />

E-Business Management<br />

��Mindestens ein Spezialisierungs- oder<br />

zwei Schwerpunktfächer müssen an der<br />

<strong>JKU</strong> absolviert werden.<br />

Folgende Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

sind dem Bereich E-Business-<br />

Management zugeordnet:<br />

E-Business Wahlkorb<br />

Business <strong>und</strong> Internet (Schwerpunkt <strong>und</strong><br />

Spezialisierung)<br />

E-Learning (Schwerpunkt <strong>und</strong> Spezialisierung<br />

Wissensmanagement (nur Schwerpunkt)<br />

Gr<strong>und</strong>züge der Wirtschaftsinformatik<br />

Technologische Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business<br />

(nur Schwerpunkt)<br />

Bernadette Reitinger<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi Vorsitzende<br />

bernadette.reitinger@oeh.jku.at<br />

* Achtung: Vertiefung Neue Medien nur möglich, wenn man das Studium vor 1. Oktober 2013 NICHT<br />

beendet.


4. Studienschwerpunkt VWL<br />

��Spezialisierung Ökonomische Theorie <strong>und</strong><br />

Methoden (30 ECTS)<br />

��Schwerpunkt Spezialthemen der Ökonomie<br />

(12 ECTS)<br />

��3 weitere VWL Schwerpunkte (3x12<br />

ECTS)<br />

��18 ECTS (Differenz zu 96 ECTS) aus einem<br />

weiteren Schwerpunktfach (BWL,<br />

VWL oder E-Business-Management) <strong>und</strong>/<br />

oder Ergänzungsfächern bzw. Wirtschaftssprache;<br />

ACHTUNG: nur abgeschlossene Module<br />

sind möglich!<br />

��Vertiefung Kernkompetenzen aus VWL<br />

��Diplomarbeit in einem der Schwerpunkte<br />

oder in der Spezialisierung<br />

Allgemeines<br />

��Mindestens eines der Spezialisierung <strong>und</strong><br />

Schwerpunktfächer muss an der <strong>JKU</strong> absolviert<br />

werden.<br />

Folgende Schwerpunktfächer sind dem Bereich<br />

VWL zugeordnet:<br />

VWL Wahlkorb<br />

Angewandte Ökonomie (12 bzw. 18<br />

ECTS)<br />

Firmen <strong>und</strong> Märkte (12 ECTS)<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors (12<br />

ECTS)<br />

Ökonomische Theorien <strong>und</strong> Methoden<br />

(Schwerpunkt 18 ECTS <strong>und</strong> Spezialisierung<br />

30 ECTS)<br />

Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie (12 ECTS)<br />

5. Studienschwerpunkte Management & Applied Economics<br />

��Spezialisierung aus BWL (30 ECTS)<br />

��30 ECTS aus VWL -> 2 VWL Schwerpunkte<br />

à 12 ECTS (siehe oben) plus 6<br />

ECTS Empirische Wirtschaftsforschung<br />

(aus Vertiefung Kernkompetenzen) ODER<br />

wenn Empirische Wirtschaftsforschung<br />

schon in der Vertiefung Kernkompetenzen<br />

gewählt wurde, 6 ECTS aus Angewandter<br />

Ökonomie (VWL Schwerpunktfach)<br />

��Für die weiteren 18 ECTS gibt es mehrere<br />

Möglichkeiten:<br />

1) ein BWL Schwerpunkt (18 ECTS)<br />

2) 18 ECTS Schwerpunkt Ökonomische<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden<br />

3) einen der 12 ECTS Schwerpunkte aus<br />

VWL + 6 ECTS aus Ökonomische Theorien<br />

<strong>und</strong> Methoden<br />

��18 ECTS (Differenz zu 96 ECTS) aus einem<br />

weiteren Schwerpunktfach (BWL,<br />

VWL oder E-Business-Management) <strong>und</strong>/<br />

oder Ergänzungsfächern bzw. Wirtschaftssprache;<br />

ACHTUNG: nur abgeschlossene Module<br />

sind möglich!<br />

��Vertiefung Kernkompetenzen aus BWL<br />

ODER VWL<br />

��Diplomarbeit in einem der Schwerpunkt-<br />

oder Spezialisierungsfächer<br />

��Mind. eines der Schwerpunkt- oder Spezialisierungsfächer<br />

muss an der <strong>JKU</strong> absolviert<br />

werden.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

17<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

6. WiWi ohne Studienschwerpunkt<br />

��min. 48 ECTS aus Spezialisierungen <strong>und</strong><br />

Schwerpunkten aus BWL, VWL oder E-<br />

Business<br />

��In den restlichen 48 ECTS der Schwerpunktphase<br />

kannst du BWL, VWL, E-<br />

Business Schwerpunkte bzw. Spezialisierungen,<br />

Wirtschaftssprachen <strong>und</strong><br />

Ergänzungsfächer wählen. (Ergänzungsfächer<br />

sind max. im Ausmaß von 18 ECTS<br />

wählbar.)<br />

��In der Vertiefung Kernkompetenzen kann<br />

man BWL, VWL oder Neue Medien* wählen<br />

Anmerkung: Die Wahlkörbe bei den BWL<br />

Fächern sind hier unerheblich <strong>und</strong> es<br />

sind nur abgeschlossene Module möglich!<br />

WiWi Broschüren - erhältlich im SoWi – Büro oder unter www.oeh.jku.at/wiwi<br />

18 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

��Diplomarbeit in einem Schwerpunkt, einer<br />

Spezialisierung, einer Wirtschaftssprache<br />

oder einem Ergänzungsfach:<br />

������������������������������������������<br />

muss zusätzlich zum Sprachenbetreuer,<br />

auch eine in dem Thema der Diplomarbeit<br />

fachlich ausgewiesene Person einbezogen<br />

werden + das Thema muss in relevantem<br />

Umfang eine wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fragestellung behandeln<br />

��� ������� ������ ��������������� ��� ���<br />

müssen min. 12 ECTS fachlich zusammenhängende<br />

Module absolviert werden<br />

+ das Thema muss in relevantem Umfang<br />

eine wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung<br />

behandeln<br />

��������������������������������������������<br />

<strong>ÖH</strong> WiWi Diplomplaner!<br />

WiWi Bachelorplaner alle relevanten Infos zum WiWi Bachelor im Überblick<br />

WiWi Diplomplaner sämtliche Infos zum WiWi Diplom im Überblick<br />

WiWi Sprachenplaner alle Infos r<strong>und</strong> um das Sprachenangebot<br />

WiWi Newsletter monatliche News zum WiWi Studium direkt per Mail in deinen<br />

Post- eingang. Schick ein kurzes E-Mail an sarah.fessl@oeh.jku.at<br />

<strong>und</strong> du bist angemeldet<br />

Dein WiWi Team für Dich im EInsatz!<br />

WiWi Sprechst<strong>und</strong>en Mo – Do 10:00 – 12:00 Uhr & 13:30 – 15:30 Uhr<br />

Ort: <strong>ÖH</strong> SoWi Büro (im Keplergebäude, gegenüber Sparkasse)<br />

wiwi@oeh.jku.at sollten irgendwelche Fragen oder Probleme auftauchen kannst du<br />

uns jederzeit gerne kontaktieren unter wiwi@oeh.jku.at<br />

www.oeh.jku.at/wiwi diese Internetplattform bietet dir eine umfangreiche Sammlung an<br />

allen wichtigen Informatio-nen r<strong>und</strong> ums WiWi Studium. Alle aktu-<br />

����������������������������������������������������������������<br />

* Achtung: Vertiefung Neue Medien nur möglich, wenn man das Studium vor 1. Oktober 2013 NICHT<br />

beendet.


Allgemeines<br />

Schwerpunktphase in Wirtschaftspädagogik<br />

Im 2. Studienabschnitt in der Wirtschaftspädagogik musst du 2 BWL - Schwerpunkte im<br />

Ausmaß von je 18 ECTS absolvieren.<br />

Hierbei kannst du aus den verschiedenen Schwerpunkten auswählen:<br />

- Betriebliche Finanzwirtschaft<br />

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

- Controlling <strong>und</strong> Management Accounting<br />

- Internationales Management<br />

- Marketing <strong>und</strong> internationales Marketing<br />

�������������������������������������ment<br />

- Organisation & Innovation<br />

Um diese absolvieren zu können, müssen<br />

aber die auf Seite 18 genannten LVAs (Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL) positiv abgeschlossen<br />

sein.<br />

Bei bestimmten Schwerpunktfächern gibt<br />

es noch zusätzliche Voraussetzungen, die<br />

individuell zu absolvieren sind. Mehr dazu<br />

������� ��� ��� ������� ���������� ���� ���� ��weiligen<br />

Schwerpunkten.<br />

Nähere Informationen zum 2. Studienab-<br />

������������������������������������������<br />

du in unserem WiPäd-Planer (liegt im SoWi-<br />

Büro auf).<br />

- Personalwirtschaft<br />

- Produktions- <strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

- Strategisches Management<br />

- <strong>Umwelt</strong>, <strong>Ressourcen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

- Unternehmensgründung <strong>und</strong> Unternehmensentwicklung<br />

- Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

Wir, deine Studienvertretung WiPäd, stehen<br />

dir aber auch gerne für Fragen <strong>und</strong> Infos<br />

unter wipaed@oeh.jku.at oder zu unseren<br />

Sprechst<strong>und</strong>en während dem Semester im<br />

SoWi-Büro zur Verfügung!<br />

Dein <strong>ÖH</strong> WiPäd-Team<br />

Susanne Grabmer<br />

<strong>ÖH</strong> WiPäd Vorsitzende<br />

susanne.grabmer@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

19<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Schwerpunktphase in Sozialwirtschaft<br />

Freie Wahl – Auch für Sozialwirt_innen<br />

Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft sieht<br />

die Absolvierung eines wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Schwerpunktes im Ausmaß<br />

von 18 ECTS vor. Die Entscheidung, für<br />

welchen Schwerpunkt du dich entscheidest,<br />

liegt dabei ganz bei dir. Du kannst aus<br />

BWL-, VWL- <strong>und</strong> E-Business -Schwerpunkten<br />

wählen. Im Rahmen der Schwerpunkte<br />

kann natürlich auch eine Bachelorarbeit<br />

verfasst werden. In diesem Fall gelten die<br />

Bestimmungen aus dem Curriculum des Bachelorstudiums<br />

WiWi.<br />

Voraussetzungen zur Schwerpunktwahl<br />

Damit du dich für einen Schwerpunkt anmelden<br />

kannst, ist zunächst die Absolvierung<br />

des Basismoduls „Einführung in die<br />

Wirtschaftswissenschaften“ notwendig. Zudem<br />

erfordern BWL-Schwerpunkte die Absolvierung<br />

der Kernkompetenzen aus BWL.<br />

VWL-Schwerpunkte setzen hingegen die<br />

Absolvierung der VWL-Kernkompetenzen<br />

voraus.<br />

Darüber hinaus werden je nach Schwerpunkt<br />

weitere LVAs vorausgesetzt (siehe<br />

hierzu Seite 22 - Seite 23). Dies ist<br />

20 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

für SozWi-Studierende insofern auch von<br />

Bedeutung, als hier zum Teil LVAs vorausgesetzt<br />

werden, die gr<strong>und</strong>sätzlich nicht<br />

Teil des Studienplans Sozialwirtschaft sind<br />

(Beispiel: Budgetierung für den Schwerpunkt<br />

Controlling). Wir empfehlen dir deshalb,<br />

dich schon früh im Studium mit der<br />

Schwerpunktwahl auseinander zu setzen<br />

Noch Fragen?<br />

Bei Fragen zu den Schwerpunkten oder<br />

sonstige Fragen zum Studium kannst du<br />

dich jederzeit an sozwi@oeh.jku.at wenden.<br />

Zudem kannst du natürlich auch zu unseren<br />

Sprechst<strong>und</strong>en ins SOWI-Kammerl kommen.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en SozWi:<br />

Montag: 10.00-12.00 Uhr<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00-12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00-12.00 Uhr<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr


Allgemeines<br />

Schwerpunktphase in Wirtschaftsinformatik<br />

Auch im Zuge des Wirtschaftsinformatikstudiums<br />

besteht die Möglichkeit Schwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Spezialisierungen aus der SBWL zu<br />

absolvieren.<br />

Egal ob du noch im Diplomstudium bist<br />

oder bereits im Bachelor/Master Studium<br />

– bei beiden Möglichkeiten kannst auch du<br />

dich für einen Schwerpunkt im Bereich der<br />

Wirtschaftswissenschaften entscheiden <strong>und</strong><br />

somit deine Fachkompetenzen in diesem<br />

Bereich erweitern.<br />

Diese SBWL Schwerpunkte bzw. Spezialisierungen<br />

kannst du im Masterstudium im<br />

Bereich der Spezialkompetenz Wirtschaftswissenschaften<br />

oder im Diplomstudium im<br />

Zuge der Wahlfächer absolvieren.<br />

Weiters solltest du dir im Klaren sein, wie<br />

viele ECTS du auf die einzelnen Fachbereiche<br />

der SBWL verwenden möchtest. Du<br />

kannst je nach Studientyp (Master oder Diplom)<br />

folgendes wählen:<br />

�� Masterstudium<br />

hier können Bereiche der SBWL im Ausmaß<br />

von 6, 12, 18 oder 24 ECTS gewählt werden<br />

�� Diplomstudium<br />

hier können Bereich der SBWL im Ausmaß<br />

von 4, 8 oder 16 Semesterst<strong>und</strong>en gewählt<br />

werden, aber im Summe maximal 24 Semesterst<strong>und</strong>en<br />

Falls du noch mehr Infos zur Absolvierung<br />

von SBWL-Schwerpunkten oder Spezialisierungen<br />

im Wirtschaftsinformatik Studium<br />

benötigst kannst du dich gerne jederzeit an<br />

uns wenden. Du erreichst uns entweder in<br />

unserer wöchentlichen Sprechst<strong>und</strong>e oder<br />

einfach per Mail unter win@oeh.jku.at.<br />

WIN Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Mittwoch: 13.30-14.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Birgit Eschinger<br />

<strong>ÖH</strong> Win Team<br />

birgit.eschinger@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

21<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Schwerpunkteinstiegsvoraussetzungen<br />

Es gibt für BWL <strong>und</strong> E-Business Schwerpunkte/<br />

Spezialisierungen bzw. für VWL<br />

������������� ���������� ���������� ���stiegsvoraussetzungen<br />

aus der Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

des Studiums.<br />

Allgemeine Einstiegsvoraussetzungen für<br />

BWL <strong>und</strong> E-Business Schwerpunkte/ Spezialisierungen:<br />

Um BWL bzw. E-Business Schwerpunkte/<br />

Spezialisierungen beginnen zu können,<br />

musst du folgende LVAs der Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

bereits positiv absolviert haben:<br />

��KS Einführung BWL<br />

��KS Kostenrechnung<br />

��KS Buchhaltung<br />

��KS Bilanzierung<br />

��KS Kostenmanagement<br />

��KS Finanzmanagement<br />

��KS Strategie<br />

��KS Marketing<br />

��KS Produktion/Logistik<br />

��KS Einführung VWL<br />

22 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Zusätzlich haben einige BWL bzw. E-<br />

Business Schwerpunkte/Spezialisierungen<br />

einzelne LVAs als Zusatzvoraussetzungen.<br />

Diese sind bei jedem Schwerpunkt in dieser<br />

Broschüre separat aufgeführt, zur Übersicht<br />

haben wir diese Zusatzvoraussetzungen auf<br />

der rechten Seite zusammengefasst.<br />

Allg. Einstiegsvoraussetzungen für VWL<br />

Schwerpunkte/Spezialisierung:<br />

Um VWL Schwerpunkte/Spezialisierung beginnen<br />

zu können, musst du folgende LVAs<br />

der Gr<strong>und</strong>lagenphase bereits positiv absolviert<br />

haben:<br />

��KS Einführung VWL<br />

��KS Ökonomische Entscheidungen <strong>und</strong>-<br />

Märkte<br />

��IK Ökonomische Entsch. <strong>und</strong> Märkte<br />

��KS Einkommen, Beschäftigung, Finanzmärkte<br />

��KS Einführung BWL<br />

��KS Buchhaltung<br />

��KS Kostenrechnung


Allgemeines<br />

Zusatzvoraussetzungen für BWL <strong>und</strong> E-Business<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Spezialisierungen<br />

Schwerpunkt/Spezialisierung Zusatzvoraussetzung<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft KS Jahresabschlussanalyse<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre KS Unternehmensbesteuerung<br />

Controlling <strong>und</strong> Management Accounting KS Budgetierung<br />

International Management KS+IK Personal- <strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

Marketing <strong>und</strong> int. Marketing KS Kaufverhalten<br />

Öffentliche BWL (PUMA) Keine<br />

Organisation KS Personal- <strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

Personalwirtschaft - Human Resource Management<br />

KS Personal- <strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

Produktions- <strong>und</strong> Logistikmanagement IK Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

Strategisches Management Keine<br />

<strong>Umwelt</strong>-, <strong>Ressourcen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong> Keine<br />

Unternehmensgründung <strong>und</strong> –entwicklung KS Jahresabschlussanalyse<br />

ODER KS Unternehmensbesteuerung<br />

ODER KS Budgetierung<br />

Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Keine<br />

Business <strong>und</strong> Internet IV 1<br />

E-Learning Keine<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme Keine<br />

Technologische Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business Keine<br />

Wissensmanagement KS Personal- <strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

23<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

Termine E-Business


sbwl SS 2012<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft<br />

Institut für betriebliche Finanzwirtschaft<br />

Abteilung für Corporate Finance<br />

Managementzentrum, Stiege A, 2. Stock<br />

Leiter: O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Pernsteiner<br />

Sekretariat : Gerlinde Aichhorn, Margit<br />

Eder, 0732/2468-9138<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09.00-11.00 Uhr<br />

Internet: www.ibfw.jku.at<br />

E-Mail: gerlinde.aichhorn@jku.at; margit.<br />

eder@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Besondere BWL „Betriebliche Finanzwirtschaft“<br />

wendet sich an Studierende, die<br />

���������� ��� ���������������������� �������<br />

sowohl in Theorie als auch Praxis haben <strong>und</strong><br />

������������������������������������������<br />

einschlagen möchten. Im Fokus stehen die<br />

Finanzierung der Unternehmen <strong>und</strong> die<br />

Funktionsweise der Kapitalmärkte. Das Institut<br />

für betriebliche Finanzwirtschaft legt<br />

Wert auf eine gleichmäßige Gewichtung von<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis innerhalb der Lehrveranstaltungen.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

24 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Abteilung für Asset Management<br />

Freistädterstr. 315, 2. Stock<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Teodoro Cocca<br />

Sekretariat : Bettina Raab, 0732/2468-<br />

7212<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09.00-11.00 Uhr<br />

Internet: www.ibfw.jku.at<br />

E-Mail: bettina.raab@jku.at<br />

Unsere Schwerpunkte:<br />

������������������ ������������������ ��ternehmensbewertung,Finanzierungstheorie,<br />

Börsewesen, Wertpapiermanagement,<br />

Bankbetriebslehre<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS ����������������������� 2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL<br />

Schwerpunkte + KS<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

2 WS/SS KS Euro-Finanzmärkte 2 4 �������������������zierung<br />

2 WS/SS KS FinTheorie/Wertpapiermanagement 2 4 �������������������zierung<br />

3 WS/SS IK Gr<strong>und</strong>züge der Finanzwirtschaft 2 3 KS FinTheorie/Wertpapiermanagement<br />

3 WS/SS SE Wiss. Seminar - Finanzwirtschaft 2 3 KS FinTheorie/Wertpapiermanagement


Spezialisierung (zusätzlich):<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 WS/SS KS Bankbetriebslehre 2 3 KS Euro-Finanzmärkte +<br />

KS FinTheorie/Wertpapiermanagement<br />

4 WS/SS IK Spezialfälle der Finanzwirtschaft 1 1 1,5 IK Gr<strong>und</strong>züge der<br />

Finanzwirtschaft<br />

4 WS/SS IK Spezialfälle der Finanzwirtschaft 2 1 1,5 IK Gr<strong>und</strong>züge der<br />

Finanzwirtschaft +<br />

KS Bankbetriebslehre<br />

4 WS/SS SE Projektseminar - Finanzwirtschaft 2 3 SE Wiss. Seminar –<br />

Finanzwirtschaft +<br />

KS Bankbetriebslehre<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Arithmetisches Mittel der LVAs<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

schriftliche Prüfung (60 min) 3 ECTS<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw. Bachelorzeugnis)<br />

Schwerpunkt: Note aus arithmetischem<br />

Mittel der LVAs.<br />

Spezialisierung: Note setzt sich aus der<br />

schriftlichen Prüfung <strong>und</strong> dem arithmetischen<br />

Mittel der LVAs zusammen<br />

Diplomarbeit<br />

Diplomarbeiten werden für das Sommersemester<br />

im Jänner <strong>und</strong> für das Wintersemester<br />

im Juni vergeben. Es werden pro Semester<br />

Themen vorgegeben für die man sich<br />

schriftlich bewerben muss. Die Zuteilung<br />

erfolgt zu oben genannten Zeitpunkten. Die<br />

Teilnahme am Diplomandenseminar ist ver-<br />

����������<br />

Bachelorarbeit<br />

Die Bachelorarbeit kann im Rahmen der bachelorgeeigneten<br />

„Wissenschaftlichen Seminare“<br />

durchgeführt werden. Hierbei muss<br />

jeder Studierende am Beginn des Semesters<br />

bekanntgeben, ob eine Bachelorarbeit<br />

im Rahmen des Seminars verfasst wird oder<br />

nicht. Das Thema kann aus einer Liste von<br />

Vorschlägen gewählt werden. Die Teilnahme<br />

�����������������������<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Sarah Fessl<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft<br />

sarah.fessl@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

25<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Managementzentrum, Stiege B, 4. Stock<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel<br />

Sekretariat: Elke Atzmüller, 0732/2468-9494<br />

Servicezeiten: Mo-Fr 09.00-11:00; Mo-Do 13.00-16.00<br />

Internet: www.jku.at/tax<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist<br />

ein Teilgebiet der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.<br />

Im Mittelpunkt der Betrach-<br />

������������������������������������������<br />

der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen.<br />

Die Steuerwirkungen werden<br />

transparent gemacht <strong>und</strong> sind Ausgangspunkt<br />

für die Optimierung der Steuerlast<br />

durch Steuerplanung.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

26 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Dazu sind spezielle Kenntnisse der steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen notwendig. Neben<br />

den gesetzlichen Regelungen werden<br />

daher im Rahmen der Ausbildung im Fach<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre auch<br />

die Rechtsprechung <strong>und</strong> die in Richtlinien<br />

niedergeschriebene Praxis der Finanzverwaltung<br />

vermittelt.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Umsatzsteuer <strong>und</strong> Verkehrssteuern 2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für<br />

BWL-Schwerpunkte +<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

2 WS/SS KS Einkommensteuer <strong>und</strong> Körperschaftsteuer<br />

I<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für<br />

BWL-Schwerpunkte +<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

2 WS/SS KS Verfahrensrecht 1 2 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für<br />

BWL-Schwerpunkte +<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

3 WS/SS IK Steuerliche Gewinnermittlung 2 4 KS ESt/KöSt I<br />

3 WS/SS SE Seminar Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre<br />

3 3 KS USt <strong>und</strong> KS ESt/<br />

KöSt I


Spezialisierung (zusätzlich):<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 WS/SS KS Einkommensteuer <strong>und</strong> Körperschaftsteuer<br />

II<br />

2 3 KS ESt/KöSt I<br />

2 WS/SS KS Steuerliche Gewinnermittlung 1 1,5 KS ESt/KöSt I<br />

3 WS/SS KS Internationales <strong>und</strong> EU-Steuerrecht*<br />

3 WS/SS IK Internationales <strong>und</strong> EU-Steuerrecht*<br />

3 WS/SS KS Unternehmensbesteuerung <strong>und</strong><br />

Umgründungen **<br />

3 WS/SS IK Unternehmensbesteuerung <strong>und</strong><br />

Umgründungen **<br />

1 1,5 KS ESt/KöSt I<br />

2 3 KS ESt/KöSt I<br />

2 4 KS ESt/KöSt I<br />

2 4 KS ESt/KöSt I<br />

* Es ist eine LVA zu wählen (wählt man hier den IK ist bei ** der Kurs zu wählen).<br />

** Es ist eine LVA zu wählen, wobei in Summe 1 KS <strong>und</strong> 1 IK absolviert werden müssen<br />

(wählt man hier den IK, ist bei * der Kurs zu wählen).<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Kombinierte Fachprüfung mit einem schriftlichen<br />

Teil (120 min) <strong>und</strong>, wenn dieser positiv<br />

ist, einem mündlichen Prüfungsteil.<br />

3 ECTS<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Kombinierte Fachprüfung mit einem schriftlichen<br />

Teil (180 min) <strong>und</strong>, wenn dieser positiv<br />

ist, einem mündlichen Prüfungsteil.<br />

4 ECTS<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Die Note setzt sich aus dem arithmetischen<br />

Mittel der Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> der Note<br />

der Fachprüfung im Rahmen des Schwerpunktes<br />

oder der Spezialisierung zusammen.<br />

Diplomarbeit<br />

Diplomarbeiten müssen sich auf Themenstellungen<br />

im Zusammenhang mit der „BE-<br />

TRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN STEUER-<br />

LEHRE“ beziehen.<br />

Bachelorarbeit<br />

Die Bachelorarbeit kann im Rahmen des<br />

Seminars „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“<br />

verfasst werden.<br />

Irina Haubner<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

irina.haubner@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

27<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Voraussetzung für die Vergabe einer<br />

Diplomarbeit<br />

Der Notendurchschnitt von 4 frei wählbaren<br />

Scheinen (mind. 3 ECTS) aus dem Spezialisierungsfach<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

muss unter 2,5 liegen. Zudem muss<br />

das Seminar aus Betriebswirtschaftlicher<br />

Steuerlehre (2TAXBT) mit sehr gut oder gut<br />

absolviert worden sein. Die Themenvergabe<br />

erfolgt gr<strong>und</strong>sätzlich nur nach Abgabe einer<br />

Gliederung innerhalb einer entsprechenden<br />

– mit dem Betreuer vereinbarten – Frist. Die<br />

Reservierung eines Themas ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

möglich. Wird innerhalb der vereinbarten<br />

Frist keine Gliederung abgegeben, verfällt<br />

die Reservierung.<br />

Themenauswahl<br />

Die Themen können frei gewählt (nach<br />

Rücksprache mit Univ.-Prof. Dr. Tumpel)<br />

����� ���� ���� ��� ������������ ������������<br />

Themenliste gewählt werden.<br />

28 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Anmeldung zur Diplomarbeit<br />

Die Reservierung sowie die Themenvergabe<br />

erfolgt ausschließlich im Sekretariat. Dort<br />

sind auch die entsprechenden Leistungsnachweise<br />

vorzulegen.<br />

Der Betreuer wird anschließend zugeteilt<br />

<strong>und</strong> ist gr<strong>und</strong>sätzlich (Ausnahme Hon.-Prof.<br />

Dr. Josef Schlager) nicht frei wählbar. Vergessen<br />

SIE nicht das Thema ihrer Diplomarbeit<br />

(nach Zuteilung) rechtzeitig der Prüfungsabteilung<br />

zu melden!<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Bernadette Reitinger<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

bernadette.reitinger@oeh.jku.at


Controlling<br />

Institut für Controlling <strong>und</strong> Consulting<br />

Institut für Controlling <strong>und</strong> Consulting<br />

Managementzentrum, Stiege A, 4. Stock<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller<br />

Sekretariat: Gabriele Mock<br />

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00-11.30 Uhr; Di 10.30-11.30 Uhr; Mi, Do 14.00-16.30 Uhr<br />

Internet: www.controlling.jku.at<br />

��������������������������������<br />

Lehrinhalte:<br />

Betriebliche Planung <strong>und</strong> Budgetierung (Erfolg,<br />

Wirtschaftlichkeit, Liquidität), Implementierung<br />

eines betriebswirtschaftlichen<br />

Instrumentariums zur Unternehmenssteuerung,<br />

Erstellung von permanenten Abweichungsanalysen,<br />

Aufbau eines Berichtswesen<br />

bzw. MIS (überwiegend EDV-gestützt),<br />

Krisenmanagement, Sanierung, Einrichtung<br />

eines Früherkennungssystems (rechtzeitige<br />

Ortung von Chancen <strong>und</strong> Risken zur Existenzsicherung),<br />

Controlling <strong>und</strong> internationale<br />

Rechnungslegung, Beratungsmanagement,<br />

strategische Aspekte des Controlling,<br />

Performance Management<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Lernziele:<br />

Controlling-Absolventen sollten in der Lage<br />

sein, strategische <strong>und</strong> taktische Unternehmenspläne<br />

zu erstellen sowie diese Pläne<br />

in Form von Budgets zu bewerten, um<br />

entscheidungsrelevante Informationen zu<br />

erhalten, Bereichs- <strong>und</strong> Einzelpläne zu koordinieren,<br />

laufende, ex-ante <strong>und</strong> ex-post<br />

����������������������������������������������<br />

<strong>und</strong> Zielkostenrechnungskonzepte zu realisieren,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Liquiditätsplanung zu<br />

gestalten <strong>und</strong> durchzuführen, Prognose- <strong>und</strong><br />

Analyseinstrumente bzw. unternehmensindividuelle<br />

Indikatoren für die betriebswirtschaftliche<br />

Frühwarnung einzusetzen, ein<br />

betriebsindividuelles Set an Benchmarks<br />

<strong>und</strong> eine Score-Card zu formulieren, interne<br />

<strong>und</strong> externe Berichte als Entscheidungsvorbereitung<br />

zu erstellen.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS KS Operatives Controlling 2 3 s. allg. Einstiegsvorausset-<br />

1 WS KS Vertiefung Kostenmanagement 2 3<br />

zungen für BWL-Schwerpunkte<br />

+ KS Budgetierung<br />

2 WS/SS IK Strategisches Controlling <strong>und</strong> Risikenmanagment<br />

2 3<br />

2 WS/SS SE Theorie-Seminar aus Controlling 2 3<br />

2 WS/SS IK EDV-gestütztes Controlling 2 3<br />

KS Operatives Controlling<br />

oder Vertiefung Kostenmanagment<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

29<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 WS IK Controlling <strong>und</strong> Consulting 2 3 KS Operatives Controlling<br />

3 WS KS Internationale Rechnungslegung 2 4<br />

3 WS/SS SE Fallstudienseminar 2 4 Schwerpunkt<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Schriftliche Fachprüfung (60 min), die Note<br />

im Schwerpunktfach setzt sich wie folgt zusammen:<br />

50 % arithmetisches Mittel, 50 %<br />

schriftliche Fachprüfung, 3 ECTS<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Kombinierte Fachprüfung mit einem schriftlichen<br />

Teil (120 min) <strong>und</strong>, wenn dieser positiv<br />

ist, einem mündlichen Prüfungsteil. Die<br />

Beurteilung im Spezialisierungsfach erfolgt<br />

unter Einbeziehung des arithmetischen Mittels<br />

der Lehrveranstaltungsprüfungen bei<br />

der mündlichen Prüfung, 4 ECTS<br />

Diplom- <strong>und</strong> Bachelorarbeit<br />

Nähere Details für Diplom- bzw. Bachelor-<br />

����������������������������������������<br />

30 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

INFO<br />

Ab dem WS12 wird der Schwerpunkt<br />

Controlling <strong>und</strong> Man. Accounting getrennt angeboten.<br />

Nähere Infos auf Seite 4<br />

Michael Obrovsky<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Controlling<br />

michael.obrovsky@oeh.jku.at


BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Human Resource Management<br />

Institute of Human Resource & Change Management<br />

Institute of Human Resource & Change Management<br />

Kopfgebäude, 2.Stock<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel<br />

Sekretariat: Beate Hörmanseder, 0732/2468-9116<br />

Öffnungszeiten: Mo <strong>und</strong> Do: 08.30-10.00 Uhr; Di: 10.00-12.00 Uhr; Mi: 14.00-15.30 Uhr<br />

Internet: www.jku.at/hrcm<br />

E-Mail: beate.hoermanseder@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Das Institute of Human Resource and<br />

Change Management mit dem Forschungsschwerpunkt<br />

Strategisches Lernen <strong>und</strong><br />

Change Management bietet in der Lehre<br />

ein breites Ausbildungsprogramm, das sich<br />

intensiv mit der Analyse von Lern- <strong>und</strong> Veränderungsprozessen<br />

auf organisationaler,<br />

Gruppen- <strong>und</strong> individueller Ebene auseinander<br />

setzt.<br />

Für unsere Zielgruppen Führungskräfte,<br />

LeiterInnen <strong>und</strong> MitarbeiterInnen von Personalabteilungen,<br />

BeraterInnen, TrainerInnen<br />

<strong>und</strong> Coaches sowie WissenschaftlerInnen<br />

offerieren wir Lehrveranstaltungen im<br />

Bachelor-, Diplom- <strong>und</strong> Masterprogramm<br />

(General Management). Ziel unserer Lehraktivitäten<br />

ist dabei die Vermittlung von<br />

wissenschaftlich f<strong>und</strong>iertem Fachwissen<br />

mit entsprechender Methodenkompetenz.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 KS P1-1: Human Resource, Change<br />

Management & Leadership<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte + KS + IK Personal-<br />

<strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

1 IK P1-2: Learning and Knowledge 2 3 P1-1 absolviert oder gleichzeitig<br />

Anmerkung: Empfohlen wird P 1-1 <strong>und</strong> P1-2 gemeinsam zu absolvieren.<br />

Neben Vorlesungen arbeiten wir mit Elementen<br />

des erfahrungsorientierten Lernens<br />

in Gruppen, um unseren Studierenden ein<br />

möglichst konkretes Erleben organisationaler<br />

Prozesse <strong>und</strong> Phänomene zu den Themen<br />

Human Resource <strong>und</strong> Change Management<br />

zu ermöglichen.<br />

Eine Verzahnung mit der Praxis erfolgt über<br />

Fallstudien, durch empirische qualitative<br />

Forschung (Fallstudienforschung) im Rahmen<br />

des Forschungsseminars <strong>und</strong> durch die<br />

punktuelle Integration von LektorInnen mit<br />

Praxiserfahrung.<br />

Insgesamt ist das Programm vom Anspruch<br />

geprägt, unseren Studierenden eine universitäre<br />

Ausbildung auf hohem wissen-<br />

������������� ������� �������� ��� ���� �������<br />

mitzugeben, die hilft, praktische Probleme<br />

im Arbeitsalltag f<strong>und</strong>iert zu analysieren <strong>und</strong><br />

Lösungsalternativen zu erarbeiten.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

31<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Fortsetzung Schwerpunkt<br />

Sem Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 IK P 2-1: Social Learning and Change 2 2 P1-1, P 1-2<br />

2 IK P 2-2a: Strategic Human Resource<br />

Management (Berufsziel: Führungskraft,<br />

BeraterIn, UnternehmerIn<br />

u.ä.) oder P2-2b: Administrative<br />

Human Resource Management (Berufsziel:<br />

MitarbeiterIn in Personalabteilungen,<br />

TrainerIn u.ä.)<br />

3 SE Human Resource & Change Management<br />

*<br />

Abschluss des Schwerpunktes<br />

Schriftliche Fachprüfung (120 min) +<br />

arithmetisches Mittel. 2 ECTS<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Schriftliche plus (wenn schriftlich positiv)<br />

mündliche Fachprüfung (30 min) + arithmetisches<br />

Mittel. 6 ECTS<br />

Literatur<br />

Alle Informationen zur aktuellen Prüfungsliteratur<br />

sind auf der Homepage www.jku.at/<br />

hrcm zu entnehmen.<br />

Bachelor- <strong>und</strong> Diplomarbeiten<br />

Dissertationen<br />

Alle Informationen zum Procedere (Themen,<br />

Bewerbung, Termine, ...) sind ebenfalls auf<br />

der Homepage www.jku.at/hrcm zu entnehmen.<br />

32 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 4 P1-1, P 1-2<br />

2 4 P2, P 2-1<br />

* Dieses Seminar ist nur zu absolvieren wenn du den Schwerpunkt machst. (Wenn du die gesamte<br />

Spezialisierung machst kannst du dieses Seminar auslassen.)<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

Sem Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 KS Master Course Advances in Strategic<br />

Change and Learning<br />

3 SE Master-Seminar Leaders, Groups an<br />

their organisational evironment<br />

2 6 P1-1, P1-2<br />

3 6 KS Master Course Advances in<br />

Strategic Change and Learning<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Katharina Hochgatterer<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für Human Resource<br />

Management - Personalwirtschaft<br />

katharina.hochgatterer@oeh.jku.at


International Management<br />

Institut für Internationales Management<br />

Institut für Internationales Management<br />

Hochschulfondsgebäude, 2. Stock<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Koordinatorin: ao. Univ.-Prof. Dr. Iris Fischlmayr (HF, 209)<br />

Sekretariat: Julia Fra<strong>und</strong>orfer, 0732/2468-9412<br />

Öffnungszeiten: Mo: 08.30-12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00-15.00 Uhr; Di: 08.30-14.30 Uhr;<br />

Mi: 08.30-16.00; Do: 08.30-12.00 Uhr; Fr: 09.00-12.00<br />

Internet: http://www.jku.at/iim<br />

E-Mail: julia.fra<strong>und</strong>orfer@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

�� Das internationale Wirtschaftsumfeld<br />

�� Markteintrittsstrategien<br />

�� Internationalisierungsstrategien<br />

�� Interkulturelles Management<br />

�� Verhandlungsführung im internationalen Kontext<br />

�� Globale Strategien<br />

�� Virtuelle Zusammenarbeit im globalen Kontext<br />

�� Organisation & Management multinationaler Unternehmen<br />

�� International Business Project: Simulation eines virtuellen globalen Unternehmens<br />

�� Aktuelle Themen aus dem internationalen Management (vorwiegend abgehalten durch<br />

Gastprofessoren von ausländischen Partneruniversitäten)<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS International Business 2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

+ KS + IK<br />

Personal- <strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

1 WS/SS IK International Market Entry 2 3 KS International Business<br />

2 WS/SS SE Current Issues in International<br />

Management<br />

2 3 KS International Business<br />

+ IK International<br />

Market Entry<br />

2 WS/SS SE Cross-Cultural Management 2 3 KS International Business<br />

2 WS/SS IK Special Topics in International<br />

Management<br />

2 3 KS International Business<br />

+ IK International<br />

Market Entry<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

33<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 WS/SS SE Master Seminar: Global Strategic<br />

Management<br />

4 WS/SS SE Master Seminar: Advanced Topics in<br />

Global Strategic Management<br />

4 WS/SS SE Master Seminar: International Business<br />

Project<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Schriftliche Fachprüfung (120 min) +<br />

arithmetisches Mittel. 3 ECTS<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Schriftliche Fachprüfung (120 Minuten) +<br />

arithmetisches Mittel. 3 ECTS<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw. Bachelorzeugnis)<br />

50% arithmetisches Mittel der LV-Zeugnisse<br />

+ 50% Note der Abschlussprüfung<br />

Bachelor-/Diplomarbeit<br />

Bewerbung nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen<br />

des Schwerpunktfaches. Detaillierte<br />

Unterlagen sowie Voraussetzungen<br />

auf der Homepage.<br />

34 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 3 KS International Business,<br />

SE Cross Cultural<br />

Management, IK International<br />

Market Entry<br />

1 3 SE Global Strategic<br />

Management<br />

3 6 SE Global Strategic<br />

Management<br />

Besonderheit<br />

Alle Lehrveranstaltungen werden nur auf<br />

��������� ����������� ���� ������ ������ ��mester<br />

statt.<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Manuel Hausjell<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

International Management<br />

manuel.hausjell@oeh.jku.at


Management Accounting<br />

Institut für Management Accounting<br />

Institut für Management Accounting<br />

Hochschulfondsgebäude, Erdgeschoss, HF001 - HF004<br />

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Dorothea Greiling<br />

Sekretariat: Astrid Eisner<br />

Öffnungszeiten: Di-Do 09.00-12.00 Uhr<br />

Internet: www.ima.jku.at<br />

E-Mail: astrid.eisner@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

�� Controllingkonzeptionen<br />

�� Informations-, Planungs- <strong>und</strong> Kontrollfunktion<br />

des Management Accounting aus<br />

instrumenteller <strong>und</strong> theoretischer Sicht<br />

�� Organisation des Management Accounting<br />

�� Controllership<br />

�� Operatives <strong>und</strong> strategisches Kostenmanagement<br />

�� Instrumente des operativen <strong>und</strong> strategischen<br />

Kostenmanagement<br />

�� Performance Measurement/ Performance<br />

Management<br />

�� Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des Risiko- <strong>und</strong><br />

Projektmanagements (inklusive Anwendungen)<br />

�� Management Control Systems: Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Vertiefungsaspekte<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen in folgenden Berei-<br />

������������������������<br />

�� Entwicklung eines f<strong>und</strong>ierten Verständnisses<br />

über verschiedene traditionelle<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

ACHTUNG<br />

Dieser Schwerpunkt wird erst ab dem SS 2013 angeboten!<br />

<strong>und</strong> neuere Vorstellungen über Aufgabenschwerpunkte<br />

des Management Accounting<br />

<strong>und</strong> der Rolle des Management<br />

Accountant,<br />

�� zweckadäquate Anwendung von Instrumenten<br />

des operativen <strong>und</strong> strategischen<br />

Kostenmanagements,<br />

�� �����������������������������������������<br />

verschiedener Aufgabenfelder des Management<br />

Accounting,<br />

�� Erwerb von Kenntnissen über aktuelle<br />

Entwicklungen im Projekt-<strong>und</strong> Risikocontrolling,<br />

�� Aneignung eines Überblicks über internationale<br />

Erkenntnisse zu Management<br />

Control Systems,<br />

�� Befähigung zur selbständigen, theoriegeleiteten<br />

Bearbeitung verschiedener Aspekte<br />

des Management Accounting<br />

�� Vertiefung der Fähigkeiten, einen eigenen<br />

f<strong>und</strong>ierten Standpunkt im Bereich des<br />

Management Accounting zu vertreten <strong>und</strong><br />

�� Entwicklung von Fähigkeiten im Team<br />

Fragestellungen des Management Accounting<br />

bearbeiten zu können.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

35<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem Klasse Typ Bezeichnung ECTS Voraussetzung<br />

1 MA1 KS Gr<strong>und</strong>lagen des Management Accounting 3 KS Budgetierung<br />

1 MA2 KS Operatives <strong>und</strong> Strategisches Kostenmanagement<br />

2 MA4 SE Theorieseminar aus Management Accounting<br />

2 MA3 IK Spezielle Aspekte des Management<br />

Accounting<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Schriftliche Fachprüfung (60 min, 3ECTS),<br />

die Note im Schwerpunktfach setzt sich<br />

wie folgt zusammen: 50 % arithmetisches<br />

Mittel (lt. Prüfungsordnung der Lehrveranstaltungsprüfung),<br />

50 % schriftliche Fachprüfung<br />

36 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Diplom- <strong>und</strong> Bachelorarbeit<br />

Nähere Details für Diplom- bzw. Bachelor-<br />

����������������������������������������<br />

INFO<br />

Ab dem WS12 wird der Schwerpunkt<br />

Controlling <strong>und</strong> Man. Accounting getrennt angeboten.<br />

Nähere Infos auf Seite 4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

KS Budgetierung<br />

MA1<br />

MA1 oder MA2<br />

2 MA5 KS Management Control Systems 3 MA1 oder MA2<br />

Elisabeth Hauser<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Management Accounting<br />

elisabeth.hauser@oeh.jku.at


BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Marketing <strong>und</strong> Internationales Marketing<br />

Institut für Handel, Absatz <strong>und</strong> Marketing<br />

Institut für Handel, Absatz <strong>und</strong> Marketing<br />

Managementzentrum, Stiege A, 2. Stock<br />

Leiter: O. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer<br />

Koordination: Assist.-Prof. Dr. Katharina Hofer<br />

Sekretariat: Regina Lastel <strong>und</strong> Birgit Falkner, 0732/2468-9402, 9403<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00-12.00 Uhr; Mo-Do: 13.00-16.00 Uhr<br />

Internet: http://www.marketing.jku.at<br />

Facebook: http://www.facebook.com/jku.ham<br />

E-Mail: regina.lastel@jku.at<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Angewandte Marketingforschung 2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL-<br />

Schwerpunkte<br />

+ KS Kaufverhalten<br />

1 WS/SS KS Strategisches Marketing-<br />

Management<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL-<br />

Schwerpunkte<br />

+ KS Kaufverhalten<br />

2 WS/SS IK Angewandte Marketingforschung 2 4 KS Angewandte Marketingforschung<br />

2 WS/SS IK Strategisches u. operatives<br />

Marketing-Management<br />

2 WS/SS SE Seminar Integration Marketing<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Spezialisierung Marketing (zusätzlich):<br />

2 3 KS Strategisches<br />

Marketing-Management<br />

2 3 KS Angewandte Marketingforschung<br />

+ KS<br />

Strategisches Marketing-<br />

Management<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 WS/SS KS Marketingplanung <strong>und</strong> –kontrolle 2 3 KS Angewandte<br />

Marketingforschung +<br />

Strategisches Marketing-<br />

Management KS + IK<br />

3 WS/SS KS Beziehungsmarketing 2 4 KS Angewandte<br />

Marketingforschung +<br />

Strategisches Marketing-<br />

Management KS + IK<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

37<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Fortsetzung Spezialisierung Marketing<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

4 WS/SS SE Masterseminar: Applied B2B<br />

Marketing<br />

Spezialisierung Internationales Marketing (zusätzlich):<br />

38 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 4 IK Angewandte Marketingforschung<br />

+ SE<br />

Integration Marketing<br />

Theorie u. Praxis + KS<br />

Marketingplanung u.<br />

-kontrolle<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 SS KS Management von Internationalen<br />

Markteintrittsstrategien<br />

3 SS IK Internationales Marketing <strong>und</strong><br />

Export Tools<br />

4 WS SE Masterseminar: Applied International<br />

Marketing<br />

2 4 KS Angewandte<br />

Marketingforschung +<br />

2 3<br />

Strategisches Marketing-<br />

Management KS + IK<br />

2 4 IK Angewandte Marketingforschung<br />

+ SE<br />

Integration Marketing<br />

Theorie u. Praxis + KS<br />

Management v. InternationalenMarketeintrittsstrategien<br />

Es kann entweder die Spezialisierung Marketing oder die Spezialisierung Internationales<br />

Marketing gewählt werden.<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Schriftliche Fachprüfung (60 min) +<br />

arithmetisches Mittel. 2 ECTS<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Schriftliche Fachprüfung (120 Minuten) +<br />

arithmetisches Mittel. 3 ECTS<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Die Note setzt sich aus der Prüfung <strong>und</strong><br />

dem gewichteten Durchschnitt der LVAs zusammen.<br />

Diplomarbeit<br />

Eigenes Thema oder ausgeschriebenes<br />

������ ��������� ���������� ������� ���� ��treuung<br />

im Zuge eines Erstgesprächs, endgültige<br />

Zusage nach Annahme des zu erstellenden<br />

Proposals. Zwei Präsentationen im<br />

Diplomandenseminar erforderlich.<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Michael Kert<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für Marketing<br />

<strong>und</strong> internationales Marketing<br />

michael.kert@oeh.jku.at


BetriebsWirtschaftsLehre<br />

���������������������������������������<br />

Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen<br />

Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen<br />

Managementzentrum, Stiege A, 4. Stock<br />

Leiter: Univ.Prof. Dr. Denis Hilgern<br />

Sekretariat: Doris Holzmann, 0732/2468-9462<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, 8.30–11.30 Uhr <strong>und</strong> 13.30–16.30 Uhr, Do 8.30–11.30 Uhr<br />

(siehe Homepage oder Aushang am Institut)<br />

Internet: www.ibgu.jku.at<br />

E-Mail: ibgu@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt<br />

sich in weiten Bereichen mit erwerbswirtschaftlich<br />

ausgerichteten (gewinnorientierten)<br />

Unternehmen. Das gesellschaftliche<br />

System ist aber auch von einer<br />

Reihe bedarfswirtschaftlicher Organisationen<br />

geprägt. Dazu zählen staatliche Verwaltungsbetriebe<br />

(zB B<strong>und</strong>es-, Landes- <strong>und</strong><br />

Gemeindeverwaltungen) <strong>und</strong> öffentliche<br />

Unternehmen ebenso wie die vielfältigen<br />

�������������������������������������������<br />

Wirtschaftsverbände, Hilfswerke, private<br />

Einrichtungen für Menschen mit Behinderung,<br />

Sport- <strong>und</strong> Kulturvereine).<br />

Das Fach „Öffentliche Betriebswirtschafts-<br />

������ ���� ��������� ����������� ��������<br />

�����������������������������������������<br />

zum Ziel, den Studierenden die betriebswirtschaftlichen<br />

Besonderheiten solcher<br />

Organisationen zu vermitteln. Je nach per-<br />

sönlicher Interessenslage können dabei folgende<br />

Schwerpunkte gesetzt werden:<br />

Im Spezialisierungsfach (18h) wird eine Generalistenausbildung<br />

in der Öff. BWL bzw.<br />

��� ��������� ����������� ����������� ����<br />

����������������������������������������tätigkeit<br />

in einer staatlichen oder privaten<br />

����������������������<br />

Im Schwerpunktfach (10h) werden Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in den beiden Fachbereichen<br />

vermittelt. Das Schwerpunktfach richtet<br />

sich somit an jene Studierende, die eine<br />

Tätigkeit in Berufsfeldern anstreben, die<br />

vermehrt eine Schnittstelle zu öffentlichen<br />

�������������� ����� ��������� �������������nisationen<br />

aufweisen (zB Unternehmens-<br />

<strong>und</strong> Steuerberatung, Personalberatung,<br />

Banken <strong>und</strong> Finanzinstitute).<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

39<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Gr<strong>und</strong>züge d. ÖBWL u. des Nonpro-<br />

�����������������������<br />

1 WS/SS KS Spezialgebiete des Public Managements<br />

(PUMA 2)<br />

1 WS/SS KS Internationale Entwicklungen im<br />

öffentlichen Rechnungswesen<br />

(PUMA 3)<br />

1 WS/SS KS ������������������������������nagements<br />

(PUMA 5)<br />

1 WS/SS KS �������������������������������nisationen<br />

(PUMA 6)<br />

40 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 3<br />

1 1,5<br />

1 1,5<br />

1 1,5<br />

1 1,5<br />

s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL<br />

Schwerpunkte<br />

(beinhalten Einführung<br />

in die BWL, Einführung<br />

in die VWL <strong>und</strong><br />

Kernkompetenzen 1 aus<br />

Betriebswirtschaftslehre)<br />

2 WS/SS SE Public Management (PUMA 4) 2 3 PUMA 1 + PUMA 2<br />

2 WS/SS SE ���������������������������� 2 3 PUMA 1 + PUMA 5<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 WS IK Managementinstrumente (PUMA 8) 2 3 PUMA 1<br />

2 WS KS Spezialgebiete d. ÖBWL u. des<br />

�����������������������������<br />

2 WS SE Praxisfelder d. ÖBWL u. des Non-<br />

�����������������������������<br />

3 SS KS Spezialgebiete d. ÖBWL u. des<br />

������������������������������<br />

3 SS SE Praxisfelder d. ÖBWL u. des Non-<br />

�����������������������������<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Kombinierte Fachprüfung mit einem schriftlichen<br />

Teil (60 min) <strong>und</strong>, wenn dieser positiv<br />

ist, einem mündlichen Prüfungsteil +<br />

arithmetisches Mittel. 3 ECTS<br />

1 1,5 PUMA 1<br />

2 3 PUMA 1 + 2 + 5<br />

1 1,5 PUMA 1 + 2 + 5<br />

2 3 PUMA 1 + 2 + 5<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Kombinierte Fachprüfung mit einem schriftlichen<br />

Teil (120 min) <strong>und</strong>, wenn dieser positiv<br />

ist, einem mündlichen Prüfungsteil +<br />

arithmetisches Mittel. 3 ECTS


Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Die Note ergibt sich aus der Abschlussprüfung<br />

des Faches <strong>und</strong> dem arithmetischen<br />

Mittel der Lehrveranstaltungen.<br />

Diplomarbeit<br />

Eine Diplomarbeit kann sowohl im Schwerpunktals<br />

auch im Spezialisierungsfach verfasst<br />

werden. Voraussetzung ist die positive<br />

Absolvierung der Kurse PUMA 1 <strong>und</strong> PUMA<br />

2 bzw. PUMA 5. Am Institut liegt eine Liste<br />

mit Themen auf, es können aber auch<br />

eigene Themenvorschläge gemacht werden<br />

(siehe Detailinformationen auf unserer<br />

Homepage www.ibgu.jku.at). Der Besuch<br />

�����������������������������������������<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Sarah Fessl<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für BWL <strong>und</strong><br />

�������������������<br />

sarah.fessl@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

41<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Organisation <strong>und</strong> Innovation<br />

Institut für Organisation <strong>und</strong> Globale Managementstudien<br />

Institut für Organisation<br />

Kopfgebäude, 3. Stock<br />

Leiter: Prof. Dr. Giuseppe Delmestri<br />

Sekretariat: Heidelore Binder, 0732/2468-9446<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do: 8.00-12.00 <strong>und</strong> 14.00-16.00 Uhr; Fr 8.00-10.00 Uhr<br />

Internet: http://www.org.jku.at<br />

E-Mail: heidelore.binder@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Das Fach “ORGANISATION UND INNOVATI-<br />

ON” befasst sich mit dem Zusammenspiel von<br />

Person <strong>und</strong> Organisation. Betriebe werden als<br />

Systeme verstanden, die durch Arbeitsteilung<br />

<strong>und</strong> Koordination die Grenzen der individuellen<br />

Leistungsfähigkeit überschreiten. Studierende<br />

des Faches “ORGANISATION UND<br />

INNOVATION” befassen sich mit Unternehmensführung<br />

(General Management) im Sinne<br />

der Gestaltung dreier Bereiche:<br />

�� Unternehmensstrategie (legt fest, welche<br />

Leistungen vom Betrieb erbracht werden<br />

sollen)<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Verhalten in Organisationen 2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL-<br />

Schwerpunkte + KS<br />

Personal- <strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

1 WS/SS IK Struktur, Strategie <strong>und</strong> Innovation 2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

+ KS Personal<strong>und</strong>Unternehmensführung<br />

2 WS/SS SE Kompetenzen der Organisationsanalyse<br />

2 WS/SS SE Spezialgebiete der Organisations<strong>und</strong><br />

Innovationsforschung<br />

42 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 3<br />

2 3<br />

2 WS/SS SE Management Skills 2 3<br />

�� Organisationsstruktur (bestimmt die Teilaufgaben<br />

<strong>und</strong> die Beziehungen zwischen den<br />

Aufgabenträgern)<br />

�� Prozess¬organisation (regelt das Zusammenspiel<br />

im Zeitablauf).<br />

Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Innovationsmanagement,<br />

das die personalen <strong>und</strong><br />

organisationalen Voraussetzungen für die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Durchsetzung von Innovationen<br />

schafft; wobei unter Innovationen Produkten,<br />

Dienstleistungen, (Herstellungs-)Verfahren<br />

oder Geschäftsmodelle verstanden werden, die<br />

sowohl neu als auch wertvoll sind.<br />

KS Verhalten in Organisationen<br />

+ IK Struktur,<br />

Strategie u.Innovation


Spezialisierung (zusätzlich):<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 WS/SS KS Master Course Organisation 2 6 KS Verhalten in Organi-<br />

2 WS/SS SE Master Seminar Advanced Topics in<br />

Organisation: Literature an Practice<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

arithmetisches Mittel + mündliche Fachprüfung,<br />

1 ECTS *<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

arithmetisches Mittel + mündliche Fachprüfung,<br />

1 ECTS *<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Note setzt sich aus der Prüfung <strong>und</strong> dem<br />

arithmetischen Mittel der LVAs zusammen.<br />

Diplom- bzw. Bachelorarbeit<br />

Es muss selbst ein Themenbereich gef<strong>und</strong>en<br />

werden <strong>und</strong> Kontakt mit der Betreuerin / dem<br />

Betreuer nach Wahl aufgenommen werden.<br />

Voraussetzung für Bachelorarbeiten: „SE<br />

Kompetenzen der Organisationsanalyse“<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Anrechnungen für Studierende des Diplomstudiums<br />

WiWi NEU<br />

1. Fall: Organisationstheorien + Praxisanalyse<br />

+ Literaturseminar absolviert: DirekterAntritt<br />

zur Fachprüfung (2 ECTS) weiterhin möglich.<br />

2. Fall: Organisationstheorien + Praxisanalyse<br />

absolviert, entweder Literatuseminar im WS<br />

2010/11 (Fall 1) oder zusätzlich notwendig:<br />

Master Seminar Advanced Topics in Organization:<br />

Literature and Practice. Die zusätzlichen<br />

2 ECTS werden für die Fachprüfung<br />

angerechnet <strong>und</strong> entfällt damit.<br />

3. Fall: Literaturseminar + Praxisanalyse, zusätzlich<br />

notwendig: Master Course Organiza-<br />

3 6<br />

sationen + IK Struktur,<br />

Strategie u. Innovation<br />

tion. Die zusätzlichen 2 ECTS werden für die<br />

Fachprüfung angerechnet <strong>und</strong> entfällt damit.<br />

4. Fall: Organisationstheorien + Literaturseminar<br />

absolviert, entweder Praxisanalyse im<br />

WS 2010/11 nachholen (1. Fall) oder 5. +<br />

6. Fall.<br />

5. Fall: nur Organisationstheorien absolviert:<br />

wird für Master Course Organization mit Auflage<br />

einer Seminararbeit i.A.v. 2 ECTS angerechnet.<br />

6. Fall: nur Literaturseminar absolviert: wird<br />

für Master Seminar Advanced Topics in Orga-<br />

���������������������������������������������<br />

einer Seminararbeit i.A.v. 2 ECTS angerechnet.<br />

7. Fall: nur Praxisanalyse absolviert: wird für<br />

Master Seminar Advanced Topics in Organiza-<br />

�����������������������������������������������<br />

Seminararbeit i.A.v. 2 ECTS angerechnet.<br />

Michael Obrovsky<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Organisation <strong>und</strong> Innovation<br />

michael.obrovsky@oeh.jku.at<br />

* gilt für Studierende die Management Skills ab dem WS12 absolvieren, ansonsten 2 ECTS<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

43<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Produktions - <strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

Institut für Produktions- <strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

Institut für Produktions- <strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

Managementzentrum, Stiege B, 4. Stock<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Karl Dörner<br />

Sekretariat: Sabine Frank, Tanja Hintenaus, 0732/2468-9465<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 09.00-12.00 Uhr; Di, Mi 14.00-16.00 Uhr<br />

Internet: www.plm.jku.at<br />

E-Mail: logistics@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Lehrinhalte im Schwerpunktfach Produktions-<br />

<strong>und</strong> Logistikmanagement basieren<br />

ähnlich wie die Forschungsschwerpunkte<br />

unseres Instituts auf 3 Säulen:<br />

��Logistik<br />

��Supply Chain Management<br />

��Produktion<br />

In den Gr<strong>und</strong>lagen-Lehrveranstaltungen lernen<br />

die Studierenden die wesentlichen Planungsprobleme<br />

in Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

kennen. Sie erlernen Methoden (insbesondere<br />

Optimierungsmethoden <strong>und</strong> Heuristiken),<br />

um Planungs- <strong>und</strong> Steuerungsaufgaben<br />

in Produktion, Logistik <strong>und</strong> dem Supply<br />

Chain Management zu lösen.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS KS Produktion 2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

+ IK Produktion<br />

<strong>und</strong> Logistik<br />

1 SS KS Logistik <strong>und</strong> Supply Chain Management<br />

44 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Wir sind bestrebt, neue, aktuelle, forschungsgeleitete<br />

Inhalte in den Lehrveranstaltungen<br />

einzubringen <strong>und</strong> moderne<br />

Vermittlungsmethoden (integriertes Lernen)<br />

einzusetzen. Im IK „Spezialgebiete<br />

in Produktion, Logistik <strong>und</strong> Supply Chain<br />

Management“ können die Studierenden je<br />

nach Interesse zwischen wechselnd angebotenen<br />

Themen (wie z. B. Transportlogistik<br />

oder Layout <strong>und</strong> Design) wählen.<br />

Sowohl in der Forschung als auch in der<br />

Lehre legen wir besonderen Wert darauf,<br />

innovative <strong>und</strong> praxistaugliche Lösungsansätze<br />

zu vermitteln. Durch den Einsatz von<br />

Softwaresystemen für reale Aufgabenstellungen<br />

soll die Übung mit Entscheidungsunterstützungssystemen<br />

in Produktion <strong>und</strong><br />

Logistik geschult werden.<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

+ IK Produktion<br />

<strong>und</strong> Logistik


BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS IK Vertiefung Produktion 1 2 s. allg. Einstiegsvoraus-<br />

1 SS IK Vertiefung Logistik <strong>und</strong> Supply<br />

Chain Management<br />

2 WS/SS IK Spezialgebiete in Produktion, Logistik<br />

<strong>und</strong> Supply Chain Management<br />

2 WS/<br />

SS (ab<br />

2012)<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

SE Entscheidungsunterstützung in Produktion,<br />

Logistik <strong>und</strong> Supply Chain<br />

Management<br />

1 2<br />

setzungen für Schwerpunkte<br />

+ IK Produktion<br />

<strong>und</strong> Logistik<br />

2 3 KS Produktion oder<br />

KS Logistik <strong>und</strong> Supply<br />

Chain Management<br />

2 3 KS Produktion oder<br />

KS Logistik <strong>und</strong> Supply<br />

Chain Management<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 SS IK Logistikplanung 2 3 IK Vertiefung Produktion<br />

+ IK Vertiefung Logistik<br />

<strong>und</strong> Supply Chain<br />

Management + IK Spezialgebiete<br />

in Produktion,<br />

Logistik <strong>und</strong> Supply<br />

Chain Management<br />

4 WS SE Management von Logistikprojekten 4 8 s. IK Logistikplanung<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Mündliche Fachprüfung (2 ECTS)<br />

+ arithmetisches Mittel<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Mündliche Fachprüfung (3 ECTS)<br />

+ arithmetisches Mittel<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw. Bachelorzeugnis)<br />

Die Note setzt sich aus der Prüfung <strong>und</strong> dem<br />

arithmetischen Mittel der LVAs zusammen.<br />

Diplomarbeiten<br />

Vom Institut werden Diplomarbeitsthemen<br />

im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten<br />

vergeben. Die DiplomandInnen können<br />

aber auch selbst praxisorientierte Themen<br />

in Zusammenarbeit mit Unternehmen<br />

einbringen.<br />

Bachelorarbeiten<br />

Sind im Rahmen des Seminars „Entschei-<br />

dungsunterstützung in Produktion, Logistik<br />

<strong>und</strong> Supply Chain Management“ zu verfassen.<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Bernadette Reitinger<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für Produktions-<br />

<strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

bernadette.reitinger@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

45<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Strategisches Management<br />

Institut für Strategisches Management<br />

Institut für Strategisches Management<br />

Leiter: o.Univ.Prof. Dr. Franz Strehl MBA<br />

�����������������������������������������������������<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr<br />

Internet: http://www.ism.jku.at<br />

E-Mail: manuela.breuer@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Strategisches Management hat, bedingt durch<br />

die zunehmende Globalisierung, die Dynamik<br />

<strong>und</strong> Vernetzung von Märkten <strong>und</strong> Gesellschaften<br />

<strong>und</strong> den internationalen Wettbewerbsdruck,<br />

hohe Relevanz für Unternehmen <strong>und</strong><br />

andere Organisationen. Es gilt neue Spielräume<br />

zu nutzen <strong>und</strong> aktuelle Herausforderungen<br />

zu bewältigen. Dazu leistet Strategisches Management<br />

wesentliche Beiträge.<br />

Strategisches Management beschäftigt sich<br />

mit der Schaffung <strong>und</strong> Sicherung von Erfolgspotentialen<br />

sowie dem Aufbau <strong>und</strong> Erhalt von<br />

nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.Es zielt darauf<br />

ab, die langfristige Entwicklung von Unternehmen<br />

zu gestalten. Dabei werden interner<br />

Kontext (<strong>Ressourcen</strong>, Fähigkeiten, Strukturen,<br />

Kultur) <strong>und</strong> externer Kontext (<strong>Umwelt</strong>, Branche,<br />

Markt, Konkurrenz) ebenso berücksichtigt<br />

wie die Erwartungen von Stakeholdern.<br />

Methoden <strong>und</strong> Instrumente des Strategischen<br />

Managements unterstützen Strategen bei der<br />

Bestimmung der strategischen Ausgangssituation<br />

(intern/extern), der Auswahl Erfolg versprechender<br />

Strategien <strong>und</strong> der Gestaltung<br />

strategischen Wandels.<br />

Strategisches Management muss sich mit den<br />

aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Gesellschaftliche<br />

<strong>und</strong> ökologische Themen, Probleme<br />

<strong>und</strong> Bedürfnisse führen zu entsprechenden<br />

Forderungen lokaler, regionaler <strong>und</strong> global<br />

vernetzter Anspruchsgruppen. Diese müssen<br />

für die Entwicklung langfristig erfolgreicher<br />

Strategien von Unternehmen Berücksichtigung<br />

��������������������������������������������<br />

46 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Einstellungen der Unternehmensführung <strong>und</strong><br />

der MitarbeiterInnen sind zunehmend kritische<br />

Erfolgsfaktoren für die strategische Positionierung<br />

der Unternehmen im Wettbewerb.<br />

Insofern müssen diese Themen in angemessener<br />

Weise in die Lehre eingebaut werden.<br />

Im Schwerpunktfach Strategisches Management<br />

werden diese Themen behandelt. Hierbei<br />

steht nicht ein „one best way“, der „kochbuchartig“<br />

darlegt wie die Realität aussieht<br />

<strong>und</strong> welche Handlungsrezepte gelten, im<br />

Mittelpunkt. Vielmehr werden einander verschiedene,<br />

durchaus auch widersprüchliche<br />

Sichtweisen <strong>und</strong> theoretische Ansätze gegenübergestellt.<br />

Durch die Auseinandersetzung<br />

mit verschiedenen Perspektiven soll ein kritisches,<br />

differenziertes Verständnis entwickelt<br />

werden.<br />

Die Lehre beruht auf theoretischen, empirischen<br />

<strong>und</strong> praktischen Gr<strong>und</strong>lagen. Sie ist<br />

forschungsgeleitet, praxisbezogen (Unternehmensanalyse,<br />

Branchenanalyse) <strong>und</strong> orientiert<br />

sich am international aktuellen Wissensstand<br />

(„State of the Art“). Unsere Lehrenden haben<br />

Praxisbezug oder sind selbst in der Praxis tätig.<br />

Fachliche, methodische sowie didaktische<br />

Kompetenz sindunser Anspruch.<br />

Neben der Entwicklung fachlicher Kompetenz<br />

kommt der Förderung persönlicher <strong>und</strong> sozialer<br />

Kompetenz ein hoher Stellenwert zu. Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> Absolventen des Instituts können<br />

komplexe Themen ganzheitlich erfassen,<br />

analysieren <strong>und</strong> kritisch diskutieren.<br />

���� ����� ��� ���� ������ ����� ��������������� ��-


folgreich in Unternehmen einzubringen <strong>und</strong><br />

Führungsfunktionen zu übernehmen.<br />

Ziele des Schwerpunktfaches<br />

�� Theoretisches <strong>und</strong> praktisches Verständnis<br />

wichtiger Konzepte <strong>und</strong> Instrumente des<br />

Strategischen Managements <strong>und</strong> deren<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Zusammenhänge<br />

�� Aufbau von Methodenkompetenz<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

�� Entwicklung kritischer <strong>und</strong> analytischer<br />

Sichtweisen<br />

�� Förderung strategischer <strong>und</strong> persönlicher<br />

Kompetenz<br />

�� Erweiterung sozialer Kompetenz durch Arbeiten<br />

im Team<br />

�� Transfer <strong>und</strong> Praxisbezug: Unternehmens-<br />

<strong>und</strong> Branchenanalyse,Fallstudien etc.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Strategisches Management: Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1 WS/SS IK Strategisches Management: Vertiefung<br />

2 WS/SS IK Strategisches Management: Unternehmensanalyse<br />

2 WS/SS IK Strategisches Management: Branchenanalyse<br />

2 WS/SS SE Strategisches Management: Integration<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Schriftliche Fach-/Diplomprüfung (120<br />

Min) + arithmetisches Mittel. (3 ECTS)<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Durchschnitt aus Fach-/Diplomprüfung <strong>und</strong><br />

arithmetischen Mittel der LVAs<br />

Diplomarbeit<br />

Siehe „Leitfaden für Diplomarbeiten“ auf<br />

www.ism.jku.at<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL-<br />

Schwerpunkte<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL-<br />

Schwerpunkte<br />

2 3<br />

2 3<br />

2 3<br />

Michael Kert<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Strategisches Management<br />

michael.kert@oeh.jku.at<br />

KS Strategisches Management:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> IK Strategisches<br />

Management: Vertiefung<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

47<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

<strong>Umwelt</strong> -, <strong>Ressourcen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

Institut für Betriebliche <strong>und</strong> Regionale <strong>Umwelt</strong>wirtschaft<br />

Institut für Betriebliche <strong>und</strong> Regionale <strong>Umwelt</strong>wirtschaft<br />

Hochschulfondsgebäude, 3.Stock<br />

Leiter: a. Univ.-Prof. Dr. Heinz Karl Prammer<br />

Sekretariat: Maria Hinterdorfer, 0732/2468-3700<br />

Öffnungszeiten: Di-Do 09.00–11.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00–16.00 Uhr<br />

Internet: www.uwi.jku.at<br />

E-Mail: maria.hinterdorfer@jku.at<br />

Lehrinhalte<br />

Aufbauend auf den im 1. Studienabschnitt<br />

optionalen Einführungskurs „<strong>Umwelt</strong>management“<br />

wird das Gedankengut einer auf<br />

Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung<br />

<strong>und</strong> deren Einbettung in das umweltwirtschaftliche<br />

Umfeld vertieft. Dabei kann<br />

das Fach in zwei Studienvarianten absolviert<br />

werden:<br />

In der Studienvariante A „Betriebliches <strong>Umwelt</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong>“ wird zunächst<br />

ein Bezugsrahmen aus den Elementen<br />

„Markt“, „Politik/Öffentlichkeit“ <strong>und</strong> „Ökologie/<strong>Umwelt</strong>“<br />

aufgespannt, um Positionierungsoptionen<br />

<strong>und</strong> mögliche Corporate Sustainability-Strategien<br />

von <strong>und</strong> für Unternehmen<br />

herauszuarbeiten.<br />

Das Spektrum dieser Strategien reicht von der<br />

������������ ����� ���� ���������� ���� ���� �����renzierungs-<br />

<strong>und</strong> Innovationsorientierung. So<br />

werden zunächst Elemente <strong>und</strong> Methoden des<br />

Qualitäts- <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>managements primär<br />

unter den Gesichtspunkten der Sicherungs-<br />

���� ��������������������� ������������ ��� ����<br />

Folge werden ausgewählte Instrumente des<br />

<strong>Umwelt</strong>kosten- <strong>und</strong> betrieblichen Stoffstrommanagements<br />

unter den Aspekten einer zu<br />

�����������������������������������������bilität<br />

vermittelt.<br />

48 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Diese Instrumente genießen in der Praxis hohe<br />

��������������������������������������������<br />

auf den Stoff- <strong>und</strong> Energieeinsatz oftmals<br />

auch ökonomisch vorteilhaft sind. Die Praxisnähe<br />

der Lehrinhalte wird durch den Einbezug<br />

von erfahrenen Lektoren aus der Unternehmenspraxis<br />

<strong>und</strong> der Unternehmens¬beratung<br />

gewährleistet.<br />

Auf „<strong>Umwelt</strong>bilanzierung“ <strong>und</strong> „Sustainability<br />

Controlling“ wird als Instrument einer neuen<br />

Innovationsorientierung in der Studienvariante<br />

A „Betriebliches <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong>“<br />

eingegangen.<br />

Sarah Fessl<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für <strong>Umwelt</strong>-, <strong>Ressourcen</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

sarah.fessl@oeh.jku.at


In der Studienvariante B „Systemisches <strong>Umwelt</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Ressourcen</strong>management“ steht die<br />

Verknüpfung des unternehmerischen Handelns<br />

mit dessen systemischem Umfeld im<br />

Mittelpunkt. Hierzu zählen etwa material- <strong>und</strong><br />

energiewirtschaftliche Strategien vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

knapper werdender <strong>Ressourcen</strong> sowie<br />

umwelt- <strong>und</strong> klimagerechte Verkehrsgestaltung<br />

auf betrieblicher <strong>und</strong> überbetrieblicher Ebene.<br />

Ein weiterer Fokus liegt auf der Betrachtungvon<br />

Entscheidungsprozessen, Handlungsspielräumen<br />

<strong>und</strong> Restriktionen von Unternehmen<br />

<strong>und</strong> KonsumentInnen bei Realisierung nach-<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Es kann zwischen 2 Studienvarianten (A, B) gewählt werden.<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

haltiger Verhaltensweisen. Im Zuge dessen<br />

werden auch Methoden zur Analyse <strong>und</strong> integrierten<br />

Bewertung alternativer Strategien (z.B.<br />

Ökobilanzierung, Nutzwertanalyse) behandelt.<br />

Da sich eine nachhaltige Nutzung der natürlichen<br />

<strong>Ressourcen</strong> erst durch ein zielgerichtetes<br />

Zusammenwirken der verschiedenen Akteure<br />

in ihrem systemischen Zusammenhang bestmöglich<br />

erreichen lässt, wird auch auf den<br />

Themenbereich Kooperationen (Netzwerke,<br />

Cluster) näher eingegangen.<br />

Schwerpunkt Studienvariante A „Betriebliches <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong>“<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS KS Gr<strong>und</strong>fragen des <strong>Umwelt</strong>-, <strong>Ressourcen</strong>-<br />

u. <strong>Qualitätsmanagement</strong>s<br />

2 4<br />

1 SS KS Integriertes <strong>Umwelt</strong>management 2 4<br />

1 WS KS Integriertes <strong>Qualitätsmanagement</strong> 2 4<br />

Studieneingansphase<br />

UND Kernkompetenz<br />

Block „Verhaltensorientierte<br />

BWL“<br />

2 WS/SS IK <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong> 2 3 KS Integriertes <strong>Umwelt</strong>management<br />

ODER KS<br />

2 WS/SS SE <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Qualitätsmanagement</strong> 2 3<br />

Integriertes <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

Spezialisierung Studienvariante A (zusätzlich):<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 WS KS <strong>Umwelt</strong>controlling 2 2,5 KS Integriertes<br />

3 WS KS Betriebsübergreifendes <strong>Umwelt</strong>management<br />

4 WS/SS SE <strong>Umwelt</strong>controlling u. <strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

4 WS/SS SE Sustainability Controlling and<br />

Reporting<br />

2 2,5<br />

2 4<br />

2 3<br />

<strong>Umwelt</strong>management<br />

UND KS Integriertes<br />

<strong>Qualitätsmanagement</strong><br />

KS <strong>Umwelt</strong>controlling<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

49<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Schwerpunkt Studienvariante B „Systemisches <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ressourcen</strong>management“<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS KS Gr<strong>und</strong>fragen des <strong>Umwelt</strong>-, <strong>Ressourcen</strong>-<br />

u. <strong>Qualitätsmanagement</strong>s<br />

1 SS KS �������������������������������<br />

Handlungsfeldern<br />

1 SS KS <strong>Umwelt</strong>orientiertes Systemmanagement<br />

50 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 4<br />

2 4<br />

2 4<br />

Studieneingansphase<br />

UND Kernkompetenz<br />

Block „Verhaltensorientierte<br />

BWL“<br />

2 WS/SS IK <strong>Umwelt</strong>- u. <strong>Ressourcen</strong>management 2 3 KS <strong>Umwelt</strong>management<br />

�������������������-<br />

2 WS/SS SE <strong>Umwelt</strong>- u. <strong>Ressourcen</strong>management 2 3<br />

lungsfeldern ODER KS<br />

<strong>Umwelt</strong>orientiertes<br />

Systemmanagement<br />

Spezialisierung Studienvariante B (zusätzlich):<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 WS KS <strong>Umwelt</strong>controlling 2 2,5 KS <strong>Umwelt</strong>manage-<br />

��������������������<br />

3 WS KS Betriebsübergreifendes <strong>Umwelt</strong>management<br />

4 WS/SS SE <strong>Umwelt</strong>orientierte Kooperationen<br />

u. Netzwerke<br />

4 WS/SS SE Kooperationen u. Netzwerke im Management<br />

natürlicher <strong>Ressourcen</strong><br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Arithmetisches Mittel<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Arithmetisches Mittel<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Die Note besteht aus dem arithmetischen<br />

Mittel der LVAs.<br />

Bachlor-/ Diplomarbeit<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zu einer<br />

Bachelor- bzw. Diplomarbeit in diesem<br />

Fach sind: min. 8 Semesterwochenst<strong>und</strong>en<br />

2 2,5<br />

2 4<br />

2 3<br />

Handlungsfeldern UND<br />

KS <strong>Umwelt</strong>orientiertes<br />

Systemmanagement<br />

KS Betriebsübergreifendes<br />

<strong>Umwelt</strong>management<br />

aus dem Fach <strong>Umwelt</strong>-, <strong>Ressourcen</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Qualitätsmanagement</strong> <strong>und</strong> ein Notendurchschnitt<br />

von 2,2 oder besser auf die Lehrveranstaltungen<br />

Vor der Bewerbung um ein Thema, ist ein<br />

Vorgespräch mit dem Betreuer DEINER<br />

WAHL zu führen. Dabei sollten bereits<br />

Überlegungen zur Bearbeitung eines Themenbereiches<br />

vorliegen. Die Teilnahme am<br />

Bachelor- bzw. Diplomandenseminar ist ver-<br />

����������<br />

Weiter Informationen auf http://www.uwi.<br />

jku.at/da/diplomarbeiten.htm


BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Unternehmensgründung <strong>und</strong> -entwicklung<br />

Institut für Unternehmensgründung <strong>und</strong> Unternehmensentwicklung<br />

Institut für Unternehmensgründung <strong>und</strong> Unternehmensentwicklung<br />

Hochschulfondsgebäude, 2. Stock<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer<br />

Sekretariat: Judith Miny, 0732/2468-3721<br />

Öffnungszeiten: Di-Do 09.00-11.00 Uhr; Mo <strong>und</strong> Do: 14.30-16.00 Uhr<br />

Internet: http://www.iug.jku.at<br />

E-Mail: iug@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Ziel des IUG ist es, den Studierenden f<strong>und</strong>ierte<br />

Kenntnisse in den Querschnittsmaterien<br />

Unternehmensgründung <strong>und</strong> Unternehmensentwicklung<br />

zu vermitteln. In den<br />

Kursen 1 bis 3 werden Theorien, Methoden<br />

<strong>und</strong> wissenschaftliche Erkenntnisse aus<br />

den Bereichen Intrapreneurship, Entrepreneurship,<br />

Unternehmensentwicklung (insbesondere<br />

Unternehmenswachstum) <strong>und</strong><br />

Unternehmensübernahme (insbesondere<br />

Unternehmensnachfolge) vermittelt.<br />

Die Kursinhalte werden in den Intensivierungskursen<br />

<strong>und</strong> Seminaren vertieft, in<br />

denen das unternehmerische Denken <strong>und</strong><br />

Verhalten der Studierenden in realen Innovations-<br />

<strong>und</strong> Gründungsprojekten (zb Innovation<br />

Lab) entwickelt werden soll. Durch ihr<br />

����������������������� ������ �������������<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

sich AbsolventInnen des IUG für vielfältige<br />

Karrierewege. Neben der eigenen Gründung<br />

oder der Übernahme eines bestehenden Unternehmens<br />

sind Berufe wie InnovationsmanagerIn,<br />

AssistentIn der Geschäftsführung,<br />

AnalystIn in Venture-Capital-Gesellschaften<br />

oder GründungshelferIn (als UnternehmensberaterIn,<br />

BeraterIn in Gründungsservicestellen,<br />

Innovationszentren, Banken etc.) typische<br />

Positionen für den Karriereeinstieg.<br />

In Lehre <strong>und</strong> Forschung kooperiert das Institut<br />

intensiv mit Unternehmen <strong>und</strong> allen<br />

Einrichtungen der Gründungsinfrastruktur<br />

sowie auf nationaler <strong>und</strong> internationaler<br />

Ebene mit renommierten Hochschulen <strong>und</strong><br />

außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Netzwerken.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS KS Unternehmensgründung <strong>und</strong><br />

-entwicklung 1: Businessplanung<br />

Gründungsmanagement<br />

2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für<br />

Schwerpunkte + KS<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

oder KS Unternehmensbesteuerung<br />

oder KS<br />

Budgetierung<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

51<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Fortsetzung Schwerpunkt<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 SS KS Unternehmensgründung <strong>und</strong><br />

-entwicklung 2: Entrepreneucial<br />

Finance<br />

1 WS/SS IK Intensivierungskurs 1 aus Unternehmensgründung:<br />

Business Planning<br />

1 WS/SS IK Intensivierungskurs 2 aus Unternehmensgründung:<br />

Entrepreneucial<br />

Finance<br />

1 WS/SS IK Intensivierungskurs 3 aus Unternehmensgründung:<br />

Financial Planning<br />

2 WS/SS SE Seminar 1 aus Unternehmensgründung<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

52 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für<br />

Schwerpunkte + KS<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

oder KS Unternehmensbesteuerung<br />

oder KS<br />

Budgetierung<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für<br />

1 1,5<br />

Schwerpunkte + KS<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

oder KS Unternehmensbesteuerung<br />

oder KS<br />

1 1,5 Budgetierung<br />

2 4 KS Unternehmensgründung<br />

<strong>und</strong> -entwicklung<br />

1 oder KS Unternehmensgründung<br />

<strong>und</strong> -entwicklung 2<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 WS KS Unternehmensgründung <strong>und</strong><br />

–entwicklung 3<br />

3 WS/SS IK Intensivierungskurs 4 aus Unternehmensgründung*<br />

3 WS/SS IK Intensivierungskurs 5 aus Unternehmensgründung*<br />

3 WS/SS IK Intensivierungskurs 6 aus Unternehmensgründung*<br />

4 WS/SS SE Seminar 2 aus Unternehmensgründung<br />

* Es sind IK4 oder IK5 <strong>und</strong> IK6 zu wählen.<br />

2 3<br />

2 3<br />

1 1,5<br />

1 1,5<br />

s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

fürm-<br />

Schwerpunkte + KS<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

oder KS Unternehmensbesteuerung<br />

oder KS<br />

Budgetierung<br />

2 4 Unternehmensgründung<br />

<strong>und</strong> –entwicklung 3


Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

arithmetisches Mittel der LVAs (ECTS)<br />

Abschluss des Spezialisierungsfach<br />

Positive mündliche Prüfung unter Berücksichtigung<br />

des arithmetischen Mittels der<br />

LVAs (ECTS). 2 ECTS<br />

Diplomarbeit<br />

Formale Voraussetzung für die Bewerbung<br />

um eine Diplomarbeit ist die Absolvierung<br />

mindestens eines Seminares.<br />

Ein enger thematischer Bezug zum Forschungsfeld<br />

Entrepreneurship bzw. Intrapreneurship<br />

ist Voraussetzung. Begleitend<br />

zur Diplomarbeit ist das Diplomandenseminar<br />

am Institut zu belegen. Weitere Informationen<br />

zur Diplomarbeit, sowie die vom<br />

��������� ����������������� ������� ������<br />

Sie auf der Homepage. Bei den jeweiligen<br />

Themen sind auch die dafür erforderlichen<br />

Voraussetzungen angegeben.<br />

Bachelorarbeit<br />

Als Voraussetzung für die Erstellung der<br />

Bachelorarbeit ist ein eigenes Seminar<br />

zu absolvieren. Von einer Seminararbeit<br />

grenzt sich die Bachelorarbeit in zwei Dimensionen<br />

ab: 1. Formal: der Umfang der<br />

Bachelorarbeit liegt deutlich über dem einer<br />

Seminararbeit (erwartet werden mind.<br />

40 Inhaltsseiten (1,5 zeilig), ohne Inhalts-<br />

<strong>und</strong> Literaturverzeichnis <strong>und</strong> Anhänge). 2.<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Inhaltlich: eine Bachelorarbeit beinhaltet<br />

einen theoretischen Teil (Literaturaufarbeitung)<br />

<strong>und</strong> empirischen Teil (Bsp.: Interviews,<br />

Fallstudien, Fragebogenerhebungen).<br />

Die Ausarbeitung <strong>und</strong> Beantwortung einer<br />

klar formulierten Forschungsfrage wird als<br />

Ergebnis erwartet. Die Bachelorarbeit wird<br />

im Rahmen eines eigenen Bachelorseminares<br />

erarbeitet <strong>und</strong> präsentiert. Die Themen<br />

werden von der Veranstaltungsleitung festgelegt.<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Sarah Fessl<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für Unternehmensgründung<br />

<strong>und</strong> -entwicklung<br />

sarah.fessl@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

53<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

Institut für Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

Institut für Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

Managementzentrum, Stiege B, 4. Stock<br />

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek<br />

Sekretariat: Andrea Stoyer, Sandra Brugger, 0732/2468-9487<br />

Öffnungszeiten: Di, Do 9.00-11.00 Uhr; Mi 14.00–16.00 Uhr<br />

Internet: http://www.urwip.jku.at<br />

E-Mail: andrea.stoyer@jku.at, sandra.brugger@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Ziel <strong>und</strong> Inhalt des Studienschwerpunktes<br />

„Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung“<br />

ist eine wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte<br />

Ausbildung in den Bereichen: nationale<br />

<strong>und</strong> internationale Unternehmensrechnung<br />

(UGB, IFRS, US-GAAP), Konzernrechnungslegung<br />

gemäß nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Normen, Unternehmensbewertung,<br />

Unternehmensanalyse <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

54 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Das Vertiefungsgebiet ist damit speziell<br />

auf die Berufsbilder von WirtschaftstreuhänderInnen,<br />

FinanzanalystInnen, UnternehmensberaterInnen<br />

<strong>und</strong> ManagerInnen<br />

von national <strong>und</strong> international agierenden<br />

Unternehmen, vorzugsweise in den Funktionsbereichen<br />

Rechnungs- <strong>und</strong> Finanzwesen<br />

<strong>und</strong> Controlling ausgerichtet.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Gr<strong>und</strong>lagen der IFRS <strong>und</strong> der Konzernrechnungslegung<br />

1 WS KS Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsprüfung 2 3<br />

2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL-<br />

Schwerpunkte<br />

2 WS/SS IK Fälle aus Konzernrechnungslegung 2 3 KS Gr<strong>und</strong>lagen der IFRS<br />

2 WS/SS IK Fallbeispiele zu den IFRS 2 3<br />

<strong>und</strong> der Konzernrechnungslegung<br />

2 WS/SS SE Seminar aus Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

2 3 KS Gr<strong>und</strong>lagen d. IFRS<br />

<strong>und</strong> der Konzernrechnungslegung<br />

+ KS<br />

Gr<strong>und</strong>lagen d. Wirtschaftsprüfung


Spezialisierung (zusätzlich):<br />

BetriebsWirtschaftsLehre<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3 SS KS Unternehmensbewertung <strong>und</strong><br />

–analyse<br />

3 WS/SS SE Seminar 2 aus Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

(im SS als Praxisseminar mit 6-8<br />

wöchigem Praktikum)<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für BWL-<br />

Schwerpunkte<br />

2 3 SE Seminar aus Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong><br />

Wirtschaftsprüfung<br />

3 SS IK Sonderfragen zu den IFRS 2 3 KS Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

IFRS, IK Fallbeispiele<br />

zu den IFRS<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Mündliche Fachprüfung (2 ECTS) <strong>und</strong> arithmetisches<br />

Mittel<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Kombinierte Fachprüfung mit einem schriftlichen<br />

Teil (120 min) <strong>und</strong>, wenn dieser positiv<br />

ist, einem mündlichen Prüfungsteil. 5<br />

ECTS<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Die Note setzt sich aus der Prüfung/den<br />

Prüfungen <strong>und</strong> dem arithmetischen Mittel<br />

der LVAs zusammen.<br />

Diplomarbeit<br />

Die Vergabe der Diplomarbeitsthemen erfolgt<br />

Ende Jänner <strong>und</strong> Ende Juni. Voraussetzung<br />

ist die Note „Sehr Gut“ oder „Gut“ auf<br />

das Seminar aus Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung. BewerberInnen,<br />

die einen Notendurchschnitt von maximal<br />

2,5 der vier absolvierten LVAs (KS Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der IFRS <strong>und</strong> der Konzernrechnungslegung<br />

<strong>und</strong> IK Konzernrechnungslegung <strong>und</strong><br />

IK Fallbeispiele zu den IFRS) vorweisen,<br />

werden bevorzugt behandelt. Im Zuge der<br />

Diplomarbeit ist gleichzeitig ein Diplomandenseminar<br />

zu absolvieren.<br />

Achtung: Im Bachelorstudium ist nur der<br />

Schwerpunkt absolvierbar!<br />

Katharina Hochgatterer<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

katharina.hochgatterer@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

55<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Angewandte Ökonomie<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Keplergebäude 1. Stock<br />

Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Günther Pöll<br />

Internet: http://www.econ.jku.at<br />

E-Mail: Guenther.Poell@jku.at<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Dieser Schwerpunkt ist im Ausmaß von 12 oder 18 ECTS wählbar.<br />

Sem Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1-2 KS Managerial Economics ODER Steuern<br />

<strong>und</strong> Staatsausgaben (1) *<br />

1-2 KS Wachstum, Konjunktur <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik<br />

ODER Zahlungsbilanz<br />

u. Devisenmärkte (1) *<br />

56 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 3<br />

2 3<br />

1-2 KS Personalökonomie * 2 3<br />

1-2 KS Ges<strong>und</strong>heitsökonomie * 2 3<br />

1-2 KS Politische Ökonomie * 2 3<br />

1-2 IK Firmen <strong>und</strong> Märkte ** 2 3<br />

1-2 IK Ökonomie des öffentlichen Sektors ** 2 3<br />

1-2 IK Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie **<br />

2 3<br />

1-2 SE Angewandte Ökonomie 2 *** 2 3<br />

(1) Wählbar ist nur jener Kurs, der nicht im<br />

Rahmen der Gr<strong>und</strong>lagenphase absolviert<br />

wurde.<br />

* Es sind insgesamt mindestens 2 Kurse zu<br />

absolvieren.<br />

** Es ist insgesamt mindest 1 Intensivierungskurs<br />

zu absolvieren.<br />

***Nur für Studierende im Bachelorstudium.<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Gewichtetes arithmetisches Mittel der LVAs<br />

Keine<br />

s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für VWL-Schwerpunkte<br />

Michael Obrovsky<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Angewandte Ökonomie<br />

michael.obrovsky@oeh.jku.at


Firmen <strong>und</strong> Märkte<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Keplergebäude, 1+2. Stock<br />

VolksWirtschaftsLehre<br />

Koordinatorin: Univ.-Prof. Dr. Christine Zulehner<br />

Sekretariat: K 117A, Keplergebäude<br />

Öffnungzeiten: Mo, MI, Do 08.30-12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00-15.00 Uhr;<br />

Di 13.00-16.00 Uhr; Fr 08.30-11.30 Uhr<br />

Internet: http://www.econ.jku.at<br />

E-mail: christine.zulehner@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Entscheidungsträger <strong>und</strong> Manager in Firmen<br />

treffen ständig ökonomische Entscheidungen.<br />

Diese gehen von Produkteinführung<br />

<strong>und</strong> Preissetzung über Personalpolitik<br />

bis hin zum internationalen Marketing. Dabei<br />

kann das Unternehmen nicht losgelöst<br />

von der Marktstruktur sowie den internationalen<br />

Bedingungen agieren. Auch wenn<br />

jede Marktentscheidung oder Personalent-<br />

����������������������������������������eigene<br />

- Komponente hat, so ist es doch<br />

hilfreich, allgemeine Strukturen klarzulegen<br />

<strong>und</strong> die Essenz eines Problems zu analysieren.<br />

Eine f<strong>und</strong>ierte Kenntnis über die eigene<br />

Marktposition, über die Möglichkeiten auf<br />

einem bestimmten Markt zu agieren, sowie<br />

über die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

eines Unternehmens/Produktes ist<br />

von entscheidender Bedeutung. Strategische<br />

Überlegungen - wie sie aus der Spieltheorie<br />

stammen - können bei der Entscheidung<br />

über einen eventuellen Markteintritt,<br />

bei Preisüberlegungen in oligopolistischen<br />

Situationen, sowie bei Ausgestaltung von<br />

Produktdifferenzierung wertvolle Dienste<br />

leisten.<br />

Da unternehmerische Entscheidungen immer<br />

die Zukunft betreffen, ist immer Unsi-<br />

cherheit <strong>und</strong> Risiko im Spiel: welche Konsequenzen<br />

ergeben sich daraus? Wie verhält<br />

man sich auf Märkten, die durch falsche<br />

oder unvollständige Informationen auf einer<br />

Marktseite gekennzeichnet sind, wenn z.B.<br />

ein Marktteilnehmer immer besser über die<br />

Qualität eines Produktes bescheid weiß?<br />

Wie unterscheiden sich Märkte von Gütern<br />

der „New Economy“, der Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologie von anderen<br />

„traditionellen“ Märkten, welche Konsequenzen<br />

hat dies auf Firmenstrategie <strong>und</strong><br />

Preissetzung?<br />

������������������������������������������<br />

abgeschlossen, die nur schwer zu kontrollieren<br />

<strong>und</strong> einzuklagen sind. Wie kann man<br />

hier Anreiz- <strong>und</strong> Koordinationsprobleme<br />

ausreichend berücksichtigen? In der Personalökonomik<br />

werden gr<strong>und</strong>legende Fragen<br />

der Personalrekrutierung, der Entlohnung<br />

sowie der Arbeitsorganisation aus ökonomischer<br />

Sicht diskutiert.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

57<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS New Economy * 2 4 s. allg. Einstiegsvorausset-<br />

1 WS/SS KS Industrial Organisation * 2 4<br />

zungen für VWL-Schwerpunkte<br />

+ KS Managerial<br />

1 SS KS Arbeitsmärkte (Labor Markets) * 2 4 Economics oder KS Perso-<br />

2 SS KS Competition Economics 2 4 nalökonomie<br />

2 WS/SS SE Firmen <strong>und</strong> Märkte (Firms and<br />

Markets)<br />

58 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für VWL-Schwerpunkte<br />

+ KS Managerial<br />

Economics oder KS Personalökonomie<br />

Es ist abhängig von den Personalressourcen, in welchem Semester das Seminar angeboten<br />

������������������������������������������������������<br />

Abschluss des Schwerpunkt-/ Spezialisierungsfaches<br />

Gewichtetes arithmetisches Mittel der LVAs<br />

Michael Kert<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Firmen <strong>und</strong> Märkte<br />

michael.kert@oeh.jku.at


VolksWirtschaftsLehre<br />

Internationale Wirtschaft , Finanzmärkte<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Keplergebäude 1. Stock<br />

Koordinator: Dr. Johann Scharler<br />

Sekretariat: Heidelinde Derntl<br />

Öffnungszeiten: siehe Institutshomepage<br />

Internet: http://www.econ.jku.at<br />

E-Mail: Johann.Scharler@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

KS: Internationale wirtschaftliche Integration<br />

This course covers the most important aspects<br />

of international economic integration.<br />

Such integration can proceed world-wide<br />

(see e.g. the decisions taken in negotiations<br />

at the GATT and WTO ro<strong>und</strong>s in the areas of<br />

the liberalisation of trade in goods and ser-<br />

���������������������������������������������<br />

regional blocks (e.g. the European Union,<br />

NAFTA etc.). The latter phenomenon and its<br />

impact on the world economy has recently<br />

been subject to active research <strong>und</strong>er the<br />

heading of ‚Regionalism’.<br />

The course will cover all the tracks along<br />

which international economic integration<br />

proceeds: trade (in goods and services),<br />

�������������� ������� ����������� ����� ����<br />

the operation of multinational corporations,<br />

���� ���������� ������ ��� ������ ������� �����national<br />

integration can directly refer to the<br />

��������������������������������������������<br />

of labour. Economic theory has shown that<br />

liberalisation on any of the three tracks (i.e.<br />

over the goods, capital and labour markets)<br />

has implications for allocation processes<br />

over the other tracks as well. We shall cover<br />

these interactions and discuss issues such<br />

as: What are the implications of trade libe-<br />

ralisation for labour markets? How do FDI<br />

���������������������������������������pact<br />

of migration on wage structures (e.g.<br />

between skilled and less skilled workers)<br />

and employment differ from the impact of<br />

trade? What are the impacts of outsourcing<br />

and off-shoring on labour markets?<br />

KS: Struktur <strong>und</strong> Wachstum der Wirtschaft<br />

Wachstumstheorie <strong>und</strong> empirische Wachstumsanalysen<br />

untersuchen die längerfristige<br />

Entwicklung des Lebensstandards in<br />

Volkswirtschaften (aber auch in Regionen).<br />

Die LVA gibt einen Überblick der Beziehung<br />

von Wachstumstheorie <strong>und</strong> makroökonomischer<br />

Theorie, Industrieökonomie, der<br />

Theorie internationaler Beziehungen <strong>und</strong><br />

Entwicklungsökonomie. Das traditionelle<br />

Solow-Swan Modell: steady state, transitorische<br />

Dynamik, absolute <strong>und</strong> bedingte<br />

Konvergenz. Erweiterung durch den Ramsey<br />

Ansatz. Formen des technischen Fortschritts.<br />

Endogene Wachstumstheorie: AK<br />

Modelle, Modelle mit (horizontaler <strong>und</strong> vertikaler)<br />

Produktdifferenzierung, Handel <strong>und</strong><br />

Wachstum, Internationale Wachstumsdynamiken:<br />

Internationale Technologiediffusion,<br />

Internationale Direktinvestitionen. Wachs-<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

59<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

tum <strong>und</strong> irtschaftliche Zyklen, Wachstum<br />

<strong>und</strong> Einkommens<strong>und</strong> Vermögensverteilung,<br />

Wachstum <strong>und</strong> Institutionen, Wachstum in<br />

Entwicklungsländern.<br />

KS: Finanzmarkttheorie <strong>und</strong> KS: Internationale<br />

Finanzmarktpolitik<br />

Diese beiden Kurse bieten einen Überblick<br />

über die ökonomische Analyse von Finanzmärkten<br />

unter Berücksichtigung institutioneller<br />

Aspekte.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

60 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

SE: Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie<br />

Im Seminar wird jeweils ein Spezialthema<br />

behandelt. Diese Spezialthema werden aus<br />

den internationale Wirtschaft, Finanzmärkte<br />

oder Makroökonomie gewählt.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 SS KS Internationale wirtschaftliche<br />

Integration *<br />

1 WS KS Struktur <strong>und</strong> Wachstum der<br />

Wirtschaft *<br />

1 WS KS Finanzmarkttheorie * 2 4<br />

1 SS KS Internationale Finanzmarktpolitik * 2 4<br />

2 SS SE Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie<br />

* Es sind insgesamt 2 Kurse zu absolvieren.<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Gewichtetes arithmetisches Mittel der LVAs<br />

Themen für Diplom- bzw. Bachelorarbeiten<br />

werden nach Rücksprache mit den einzelnen<br />

LVA Leitern vergeben.<br />

2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für VWL-<br />

2 4<br />

Schwerpunkte + KS<br />

Wachstum, Konjunktur<br />

u. Wirtschaftspolitik oder<br />

KS Zahlungsbilanz u.<br />

Devisenmärkte<br />

2 4 s.o.<br />

Elisabeth Hauser<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für Wirtschaft,<br />

Finanzmärkte <strong>und</strong> Makroökonomie<br />

elisabeth.hauser@oeh.jku.at


Ökonomie des öffentlichen Sektors<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Keplergebäude 2. Stock<br />

Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Gerald Pruckner<br />

Ansprechperson: Jasmin Voigt, K 154 C2<br />

Internet: http://www.econ.jku.at<br />

E-Mail: gerald.pruckner@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

In jedem entwickelten Land kommt dem öffentlichen<br />

Sektor, also staatlichen Institutionen,<br />

eine große Bedeutung im Wirtschaftsprozess<br />

zu: In Einrichtungen des B<strong>und</strong>es,<br />

der Länder <strong>und</strong> Gemeinden, von Sozialversicherungen<br />

u. Ä. werden viele wichtige<br />

Leistungen erbracht (etwa Ges<strong>und</strong>heitsleistungen<br />

in öffentlichen Krankenhäusern,<br />

Arbeitslosenversicherung, Altersversorgung,<br />

…).<br />

Weiters fragen diese Institutionen Güter<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen nach, die von privaten<br />

Unternehmen hergestellt werden (z.B. Infrastrukturinvestitionen<br />

– Straßen, öffentliche<br />

Bauten, ...), sorgen für eine Umverteilung<br />

der Einkommen (vor allem durch eine progressive<br />

Einkommensbesteuerung) <strong>und</strong> be-<br />

������������������������������������������<br />

(etwa durch Förderungen umweltfre<strong>und</strong>licher<br />

Technologien).<br />

Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen<br />

„Marktwirtschaft <strong>und</strong> Staat“ sowie „Steuern<br />

<strong>und</strong> Staatsausgaben“ bzw. „Ges<strong>und</strong>heitsökonomie“<br />

werden in diesem Schwerpunktfach<br />

Spezialthemen der öffentlichen Wirtschaft<br />

vertieft.<br />

VolksWirtschaftsLehre<br />

ACHTUNG<br />

Dieser Schwerpunkt wird voraussichtlich ab dem SS 2013<br />

nicht mehr angeboten!<br />

Im Rahmen der <strong>Umwelt</strong>ökonomie werden<br />

die ökonomischen Ursachen für das Entstehen<br />

von <strong>Umwelt</strong>problemen (Marktversagen)<br />

studiert, bevor im Anschluss daran die gängigen<br />

Instrumente der <strong>Umwelt</strong>politik vor-<br />

��������� ������� ���������������� ������-<br />

�����������������������������������������<br />

der internationalen <strong>Umwelt</strong>politik geht es<br />

um die Fragestellung, inwieweit <strong>Umwelt</strong>maßnahmen<br />

die internationale Wettbe-<br />

������������������������������������������<br />

Dumping). Der Einsatz von umweltpolitischen<br />

Instrumenten erfordert eine empirische<br />

Abschätzung von externen Kosten <strong>und</strong><br />

Nutzen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> beschäftigt sich<br />

der Kurs auch mit dem Thema der monetären<br />

<strong>Umwelt</strong>bewertung im Rahmen von Kosten/<br />

Nutzen Analysen.<br />

In der öffentlichen Wirtschaft werden bürokratische<br />

<strong>und</strong> politische Entscheidungen<br />

mit bedeutenden ökonomischen Konsequenzen<br />

getroffen. So wichtig staatliche<br />

Regelungen in vielen Bereichen sind, so<br />

besteht auch immer die Gefahr, dass sie<br />

nicht aus ökonomischen Gründen, sondern<br />

zum Vorteil bestimmter Interessengruppen<br />

eingeführt werden.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

61<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Im Kurs Public Choice (Ökonomische Theorie<br />

der Politik) werden – im Spannungsfeld<br />

zwischen Ökonomie <strong>und</strong> Politik – die Besonderheiten<br />

<strong>und</strong> die Bedeutung der staatlichen<br />

Institutionen in einer Markwirtschaft<br />

erörtert.Im Mittelpunkt steht die ökonomische<br />

Analyse von Wählern, Politikern <strong>und</strong><br />

Interessengruppen (inkl. staatlicher Büro-<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS KS <strong>Umwelt</strong>ökonomie* 2 4 s. allg. Einstiegsvorausset-<br />

1 WS KS Public Choice * 2 4<br />

zungen für VWL-Schwerpunkte<br />

+ KS Steuern <strong>und</strong><br />

Staatsausgaben oder KS<br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie<br />

2 WS SE Öffentlicher Sektor/<strong>Umwelt</strong>ökonomie<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Arithmetisches Mittel der LVAs<br />

Diplom- bzw. Bachelorarbeit<br />

Die Absolvierung des Schwerpunktfaches<br />

bietet gr<strong>und</strong>sätzlich die Möglichkeit einer<br />

Diplomarbeit in diesem Bereich. Für Studierende<br />

des alten Diplomstudiums können<br />

im Rahmen dieses Schwerpunktfaches auch<br />

die Kurse Steuern <strong>und</strong> Staatsausgaben<br />

(Einstiegskurs) sowie Ges<strong>und</strong>heitsökonomie<br />

ausgewählt werden.<br />

62 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

kratie), wobei unterstellt wird, dass sich die<br />

angesprochenen Akteure nutzenmaximierend<br />

verhalten. Daraus folgt, dass sich eine<br />

Regierung an der Wiederwahl orientiert,<br />

während die staatliche Bürokratie primär an<br />

der Stärkung ihrer Machtposition <strong>und</strong> ihres<br />

���������������������������<br />

2 4 s.o.<br />

Katharina Hochgatterer<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Ökonomie des öff. Sektors<br />

katharina.hochgatterer@oeh.jku.at


Ökonomische Theorie <strong>und</strong> Methoden<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Keplergebäude 2. Stock<br />

VolksWirtschaftsLehre<br />

Koordinatorin: a.Univ.-Prof. in Dr. in Susanne Pech<br />

Sekretariat: Karina Dorfer, 0732/24 68-8247<br />

Öffnungzeiten: Mo-Do 7.00–11.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00–15.00h; Fr 7.00–11.00 Uhr<br />

Internet: http://www.econ.jku.at<br />

E-mail: Susanne.Pech@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Volkswirtschaftslehre wird heutzutage<br />

auf eine enorme Vielfalt verschiedener Probleme<br />

zur Anwendung gebracht. Diese Vielfalt<br />

sollte, das ist eines der Anliegen dieses<br />

Faches, nicht den Blick für das Gemeinsame<br />

<strong>und</strong> die einheitlichen methodischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen verstellen.<br />

Wie jede andere Wissenschaft, so verfügt<br />

auch die Volkswirtschaftslehre über einen<br />

breiten Gr<strong>und</strong>stock an theoretischem <strong>und</strong><br />

empirischem Rüstzeug, auf das man in<br />

der einen oder anderen Form zur Analyse<br />

konkreter Fragestellungen immer wieder<br />

zurückgreift, auch wenn die inhaltlichen<br />

Zusammenhänge von Fall zu Fall variieren.<br />

Diesen Rüstzeug zu vermitteln, ist das Kernanliegen<br />

des Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfaches<br />

„Ökonomische Theorie <strong>und</strong><br />

Methoden“, welches in Modulen à 6 ECTS<br />

(jeweils einem KS à 4 ECTS/2SSt. <strong>und</strong> einem<br />

IK à 2 ECTS/1SSt.) aufgebaut ist.<br />

In den Theorie-Modulen geht es, im Unterschied<br />

zu den übrigen volkswirtschaftlichen<br />

Schwerpunktfächern, nicht von vornherein<br />

um einen besonderen Anwendungszusammenhang.<br />

Vielmehr erfahren die Studierenden<br />

auf sehr gr<strong>und</strong>sätzliche Weise, was<br />

eine bestimmte Situation zu einem ökonomischen<br />

Problem macht, <strong>und</strong> auf welche<br />

Weise die Ökonomie als Wissenschaft solche<br />

Probleme zu lösen versucht. Weiters<br />

erlernen die Studierenden in diesen Theorie-Modulen<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der mathematischen<br />

Methoden, ohne die die moderne<br />

Volkswirtschaftstheorie nicht mehr denkbar<br />

ist <strong>und</strong> die in dem Fach „Kernkompetenzen<br />

aus VWL“ nur rudimentär vermittelt werden<br />

konnten.<br />

In den Modulen „Mikro- <strong>und</strong> Makroökonomische<br />

Theorie“ des Schwerpunktfachs erweitern<br />

<strong>und</strong> vertiefen Sie Ihre Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in Mikro- <strong>und</strong> Makroökonomie aus<br />

dem Fach „Kernkompetenzen aus VWL“. So<br />

beschäftigen Sie sich auf einem bereits fortgeschrittenerem<br />

Niveau mit theoretischen<br />

Modellen, die beispielsweise das opti¬male<br />

Verhalten von MarkteilnehmerInnen bei<br />

asymmetrischer Information oder unter Unsicherheit<br />

zu erklären versuchen, <strong>und</strong> erhalten<br />

Sie einen Einblick in verschiedene theoretische<br />

Ansätze zur Erklärung von Mustern<br />

der gesamtwirtschaftlichen Entwick¬lung,<br />

welche die Gr<strong>und</strong>lage des aktuellen makroökonomischen<br />

Diskurses darstellen. In den<br />

Modulen „Mikroökonomische Theorie II“ sowie<br />

„Ökonomische Theorie des öffentlichen<br />

Sektors“ des Spezialisierungsfachs befassen<br />

Sie sich auf fortgeschrittenem Niveau<br />

mit jenen „ur-ökonomischen“ Fragen, die in<br />

verschiedensten Zusammenhängen immer<br />

wieder auftauchen, wie etwa das optimale<br />

Verhalten von Firmen <strong>und</strong> VerbraucherInnen,<br />

die strategischen Interdependenzen<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

63<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

zwischen Firmen bei unvollständigem Wettbewerb,<br />

die Probleme kollektiver Entschei-<br />

���������������������������������������ökonomische<br />

Konzepte zur Beurteilung des<br />

Funktionierens einer Marktwirtschaft sowie<br />

von staatlichen Aktivitäten.<br />

In den Ökonometrie-Modulen erlernen die<br />

Studierenden die modernen empirischen<br />

Methoden, ohne deren Kenntnis eine<br />

fruchtbare Anwendung der Ökonomie heute<br />

nicht mehr denkbar ist. Ökonomie ist<br />

gekennzeichnet durch die Verfügbarkeit<br />

riesiger Datenmengen, die einerseits zur<br />

empirischen Überprüfung konkurrierender<br />

theoreti¬scher Ansätze verwendet werden<br />

können, andererseits aber auch wichtige<br />

quantitative Informationen für die konkrete<br />

Anwendung der Ökonomie liefern können.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

64 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Man denke hier nur an die immer wiederkehrende<br />

Medienberichterstattung über die<br />

Wirtschaftsprognosen. Die Volkswirtschaftslehre<br />

verfügt in Form der Ökonometrie über<br />

ein vielseitig verwendbares Arsenal von<br />

empirischen Methoden, mit deren Hilfe sie<br />

Wirtschaftsdaten auf wissenschaftlich solide<br />

Weise auswertet.<br />

Das Modul „Ökonometrie I“ des Schwerpunktfachs,<br />

welches auf den Gr<strong>und</strong>kenntnissen<br />

aus dem Fach Empirische<br />

Wirtschaftsforschung (aus Vertiefung Kernkompetenzen)<br />

aufbaut, widmet sich der<br />

Vermittlung der methodischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Ökonometrie. Eine Vertiefung auf fortgeschrittenem<br />

Niveau erhalten die Studierenden<br />

im Modul „Ökonometrie II“ des Spezialisierungsfachs.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1-2 WS KS Mikroökonomische Theorie 2 4<br />

1-2 WS/<br />

SS *<br />

IK Mikroökonomische Theorie 1 2<br />

1-2 WS KS Macroeconomics I 2 4<br />

1-2 WS IK Macroeconomics I 1 2<br />

1-2 SS KS Econometrics I 2 4<br />

1-2 SS IK Econometrics I 1 2<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für VWL-<br />

Schwerpunkte<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3-4 SS KS Microeconomics II * 2 4<br />

3-4 SS IK Microeconomics II ** 1 2<br />

3-4 SS KS Welfare Economics * 2 4<br />

3-4 SS IK Welfare Economics ** 1 2<br />

3-4 WS KS Econometrics II * 2 4<br />

3-4 WS IK Econometrics II ** 1 2<br />

* Es sind zwei der drei Kurse zu wählen.<br />

** Es sind zwei der drei Intensivierungskurse zu wählen.<br />

s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für VWL-<br />

Schwerpunkte


Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Gewichtetes arithmetisches Mittel des LVAs<br />

Abschluss des Spezialisierungsfaches<br />

Gewichtetes arithmetisches Mittel der LVAs<br />

Bachelorarbeit<br />

Es ist nicht vorgesehen, in diesem Fach<br />

wegen seiner theoretisch-methodischen<br />

Ausrichtung eine Bachelorarbeit zu verfassen.<br />

Bachelorarbeiten sollen zu einem bestimmten<br />

ökonomischen Thema <strong>und</strong> somit<br />

in einem der übrigen volkswirtschaftlichen<br />

Schwerpunktfächer verfasst werden.<br />

VolksWirtschaftsLehre<br />

Diplomarbeit<br />

Voraussetzung für Diplomarbeit: Absolvierung<br />

des Spezialisierungsfachs <strong>und</strong> ein enger<br />

thematischer Zusammenhang zum Spezialisierungsfach.<br />

Katharina Hochgatterer<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für<br />

Ökonomische Theorie <strong>und</strong> Methoden<br />

katharina.hochgatterer@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

65<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Spezialthemen der Ökonomie<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Keplergebäude, 1. Stock, Gang A<br />

Koordinator: o.Univ.-Prof. DDr. Johann K. Brunner<br />

Sekretariat: Karina Dorfer<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do 7.00-11.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00-15.00 Uhr; Fr 7.00-11.00 Uhr<br />

Internet: http://www.econ.jku.at<br />

E-mail: johann.brunner@jku.at<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Kurse dieses Schwerpunktfachs bieten<br />

thematische Vertiefungen auf fortgeschrittenem<br />

Niveau zu anderen Schwerpunktfächern.<br />

Im Einzelnen lautet die Zuordnung folgender<br />

Maßen:<br />

Game Theory (Firmen <strong>und</strong> Märkte), Advanced<br />

Public Economics (Ökonomie des öffentlichen<br />

Sektors), Macroeconomics II (Internationale<br />

Wirtschaft, Finanzmärkte <strong>und</strong> Makroökonomie),<br />

Advanced Trade Policy (Internationale<br />

Wirtschaft, Finanzmärkte <strong>und</strong> Makroökono-<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Es sind insgesamt 3 Kurse zu wählen.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

3-4 WS KS Game Theory 2 4<br />

3-4 WS KS Advanced Public Economics 2 4<br />

3-4 WS KS Macroeconomics II 2 4<br />

3-4 SS KS Advanced Trade Policy 2 4<br />

3-4 WS KS Advanced Exchange Rate Theory 2 4<br />

3-4 SS KS Microeconometrics 2 4<br />

3-4 SS KS Macroeconometrics 2 4<br />

3-4 SS KS Regulation and Anti-Trust 2 4<br />

3-4 SS KS Multinational Firm in the Global Economy<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Arithmetisches Mittel der LVAs<br />

66 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

mie), Advanced Exchange Rate Theory (Internationale<br />

Wirtschaft, Finanzmärkte <strong>und</strong><br />

Makroökonomie), Microeconometrics (Ökonomische<br />

Theorie <strong>und</strong> Methoden, Firmen <strong>und</strong><br />

Märkte, Ökonomie des öffentlichen Sektors),<br />

Macroeconometrics (Ökonomische Theorie<br />

<strong>und</strong> Methoden, Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte<br />

<strong>und</strong> Makroökonomie), Regulation<br />

and Anti-Trust (Firmen <strong>und</strong> Märkte), Multinational<br />

Firm in the Global Economy (Internationale<br />

Wirtschaft, Finanzmärkte <strong>und</strong> Makroökonomie)<br />

2 4<br />

s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für VWL-Schwerpunkte<br />

Diplomarbeit<br />

Ein enger thematischer Zusammenhang zu<br />

einem der Kurse ist erforderlich.


Business <strong>und</strong> Internet<br />

Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Manfred Pils<br />

Sekretariat: Christa Grossegger, 0732/2468-9346<br />

Öffnungszeiten: siehe http://www.idv.edu/staff/cg.html<br />

Internet: http://www.idv.edu/2bi.ssi<br />

E-Mail: pils@idv.edu<br />

Der Studienschwerpunkt „E-Business-Management<br />

<strong>und</strong> Kommunikationssysteme“ bie-<br />

�����������������������������������������������<br />

Option hängt die Stellung des Faches Business<br />

<strong>und</strong> Internet ab:<br />

�� Option 1: [siehe § 6 Abs. 3 Z. 2 lit. a) Curr<br />

Bachelor, § 18 Abs. 1 Curr Diplom] bietet<br />

eine gr<strong>und</strong>legende technische Einführung<br />

im Rahmen des Faches „Technologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business“. Das Fach<br />

„Business <strong>und</strong> Internet“ wird als zweites<br />

Fach empfohlen.<br />

�� Option 2 [siehe § 6 Abs. 3 Z. 2 lit. b) Curr<br />

Bachelor, § 18 Abs. 1 Curr Diplom] bietet<br />

eine vertiefte Einführung in die technologischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen durch das Fach<br />

„Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik“,<br />

das zusätzlich die Absolvierung der Module<br />

Softwareentwicklung 1 <strong>und</strong> 2 erfordert. Für<br />

Option 2 ist das Fach Business <strong>und</strong> Internet<br />

������������� ��� ������������ ������ ��� ���lomstudium<br />

im Umfang mindestens eines<br />

Schwerpunktfachs). Eine Bachelorarbeit<br />

darf nur in diesem Fach verfasst werden.<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Lehrinhalte<br />

E-Business<br />

Das Fach „Business <strong>und</strong> Internet“ eröffnet den<br />

StudentInnen die Gelegenheit, sich für beruf-<br />

���������������������������������������������zieren.<br />

Damit erhöhen sich nicht nur die Chanchen<br />

auf diesem dynamischen Arbeitsmarkt,<br />

sondern gleichzeitig auch für die Teilnahme an<br />

führenden internationalen Post-Graduate-Ausbildungen.<br />

Dem interdisziplinären Charakter<br />

des E-Business wird durch die instituts- <strong>und</strong><br />

fakultätsübergreifende Kooperation in der Lehre<br />

Rechnung getragen.<br />

Die Ausrichtung des Faches „Business <strong>und</strong> Internet“<br />

ist eine wirtschaftswissenschaftliche,<br />

d.h. das Management <strong>und</strong> nicht das Wissen<br />

um bestimmte Technologien steht im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Durch die Wahl entsprechender Kurse<br />

steht es den TeilnehmerInnen offen, gewisse<br />

Schwerpunkte selbst zu setzten. Lehrveranstaltungen<br />

aus E-Marketing, EGovernment <strong>und</strong><br />

�������������� ������ ������������� ������� ���<br />

den Seminaren 1 <strong>und</strong> 2 werden mit wechselnden<br />

Inhalten aktuelle Themen aufgegriffen,<br />

wie beispielsweise „Cloud Computing“.<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Business <strong>und</strong> Internet: Einführung 2 3 s. allg. Einstiegsvorausset-<br />

1 WS/SS IK Electronic Business Planning 2 4<br />

zungen für BWL-Schwerpunkte<br />

+ KS Informationsverarbeitung<br />

I<br />

2 WS/SS KS New Economy 2 4 s. allg. BWL-Einstiegsvoraussetzungen<br />

für<br />

Schwerpunkte<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

67<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business<br />

VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Fortsetzung Schwerpunkt<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 WS/SS IK Business <strong>und</strong> Internet: Projektstudium<br />

/ Case Studies 1<br />

68 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

2 3 KS Business <strong>und</strong> Internet:<br />

Einführung<br />

3 WS/SS SE Seminar 1: Business <strong>und</strong> Internet 2 4 KS Business <strong>und</strong> Internet:<br />

Einführung + IK Electronic<br />

Business Planning<br />

Spezialisierung (zusätzlich):<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

2 * KS E-Procurement * 2 3<br />

2 * KS E-Marketing * 2 3<br />

2 * KS E-Government * 2 3<br />

3 WS/SS IK Business <strong>und</strong> Internet: Projektstudium<br />

/ Case Studies 2<br />

4 WS/SS SE Seminar 2: Business <strong>und</strong> Internet:<br />

Anwendungen<br />

KS Business <strong>und</strong> Internet:<br />

Einführung<br />

2 5 IK Case Studies 1<br />

2 4 KS New Economy + SE<br />

Seminar 1<br />

* Es ist ein Kurs zu wählen; diese Kurse werden abwechselnd in einem mehrsemestrigen Zyklus<br />

angeboten.<br />

Abschluss des Schwerpunkt-/Spezialisierungsfaches<br />

Der Prüfungsmodus hängt vom Erfolg in den<br />

Lehrveranstaltungen ab:<br />

��Schriftliche (120 min) <strong>und</strong> mündliche<br />

Fachprüfung. Da diese Option nur dann<br />

gilt, wenn der Durchschnittswert der Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

eher schlecht<br />

(>= 3) ist, wird dieser nicht bei der Notenbildung<br />

berücksichtigt.<br />

��Schriftliche Prüfung wird ersetzt durch<br />

arithm. Mittel der LVAs, wenn dieses < 3<br />

����� ��� ��� ��� ������� ����� ������ ���� �����<br />

mündliche Prüfung statt <strong>und</strong> bei der Festlegung<br />

der Note wird die Durchschnittsnote<br />

der Lehrveranstaltungen (>=2 <strong>und</strong><br />


Gr<strong>und</strong>züge der Wirtschaftsinformatik<br />

E-Business<br />

��������������������������������������������������������������<br />

Sekretariat: Margit Brandl, 0732/2468-9479<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9.00-11.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00-15.00 Uhr; Di, Fr 9.00-11.00 Uhr<br />

bzw. auch nach Vereinbarung<br />

Internet: http://www.dke.jku.at/<br />

���������������������������������<br />

Lehrziele<br />

Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

Die Studierenden können begründen, dass<br />

Wirtschaftsinformatik eine Wissenschaft ist.<br />

Sie kennen die Aufgaben der Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>und</strong> die Bedeutung der Fachsprache<br />

für die Wirtschaftsinformatik. Sie kennen die<br />

gr<strong>und</strong>legenden Phänomene der Wirklichkeit,<br />

mit denen sich Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft<br />

beschäftigt. Sie können den Gegenstandsbereich<br />

der Wirtschaftsinformatik systemtheoretisch<br />

erklären <strong>und</strong> erkennen, dass<br />

Wirtschaftsinformatik eine Interdisziplin ist.<br />

Sie kennen die Bezeichnung <strong>und</strong> Bedeutung<br />

von Instrumenten zur Konstruktion, Implementierung<br />

<strong>und</strong> zum Management von Informationssystemen<br />

<strong>und</strong> IT-Infrastrukturen wie<br />

Ziele, Methoden, Modelle <strong>und</strong> Werkzeuge <strong>und</strong><br />

können diese anhand von Beispielen erklären.<br />

Modul Datenmodellierung<br />

Die Studierenden kennen die Architektur von<br />

Datenbanksystemen <strong>und</strong> Gründe für ihren<br />

Einsatz. Sie kennen den Entwurfsprozess für<br />

Datenbanksysteme, um diese auf Basis einer<br />

������������������������� ��������������� ���<br />

können. Sie sind in der Lage, den Entwurfsprozess<br />

mit konkreten Datenmodellen durchzuführen.<br />

Sie kennen Abfragesprachen, um<br />

interaktiv <strong>und</strong> aus (Web-)Anwendungen Daten<br />

��� ����������� ����������� ���� ��� ���������ren.<br />

Sie sind mit Problemen <strong>und</strong> Techniken<br />

des Zugriffsschutzes vertraut.<br />

Modul Prozess- <strong>und</strong> Kommunikationsmodellierung<br />

Die Studierenden können prozessorientiert<br />

denken <strong>und</strong> im Rahmen der Gestaltung von<br />

Geschäftsprozessen entsprechende Notationen<br />

<strong>und</strong> Methoden benutzen. Sie erkennen<br />

��������������������� ������� ���� ������zieren<br />

<strong>und</strong> mit Technologiekonzepten hinterlegen.<br />

Sie erwerben diese Fähigkeiten in<br />

integrierter Weise, d.h. eingebettet in die<br />

betriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> technischen<br />

Zusammenhänge, wobei auf gesamt betriebliche<br />

Lösungen (z.B. ganzheitliche Modellierungswerkzeuge<br />

für Geschäftsprozesse <strong>und</strong><br />

Enterprise Ressource Planning-Systeme)<br />

Wert gelegt wird. Sie können die Qualität von<br />

Werkzeugen zur Modellierung <strong>und</strong> Implementierung<br />

beurteilen. Sie sind in der Lage, Methoden<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge zur Prozess- <strong>und</strong> Kommunikationsmodellierung<br />

zu evaluieren.<br />

Modul Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

Die Studierenden sind in der Lage algorithmisch<br />

zu denken, mit Abstraktionskonzepten<br />

zu arbeiten, Aufgaben algorithmisch zu lösen<br />

<strong>und</strong> Algorithmen in Programme zu transformieren.<br />

Sie beherrschen sowohl den Entwurf<br />

von Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen als<br />

auch die Analyse von Struktur <strong>und</strong> Verhalten<br />

von Algorithmen. Sie sind mit Konzepten zur<br />

systematischen Programmierung vertraut, beherrschen<br />

Konzepte zur Modellierung komplexer<br />

Datenstrukturen <strong>und</strong> kennen wichtige<br />

Standardalgorithmen.<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

69<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business<br />

VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Lehrinhalte<br />

Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik,<br />

Berufsbilder in der Wirtschaftsinformatik,<br />

Studiengang <strong>und</strong> Studienpläne der Wirtschaftsinformatik,<br />

Lehrveranstaltungsformen<br />

<strong>und</strong> Lehrmethoden der Wirtschaftsinformatik,<br />

Geschichte der Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftscharakter<br />

der Wirtschaftsinformatik,<br />

Begriffssystem der Wirtschaftsinformatik,<br />

Forschungsziele <strong>und</strong> Forschungsmethoden<br />

der Wirtschaftsinformatik, Nachbardisziplinen<br />

der Wirtschaftsinformatik, Praxisorientierung<br />

der Wirtschaftsinformatik, Information <strong>und</strong><br />

Kommunikation, Informationsfunktion <strong>und</strong><br />

Informationsbedarf, Informationsverhalten<br />

<strong>und</strong> Informationsbedürfnis, Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik, Informationssystem<br />

<strong>und</strong> Informationsinfrastruktur, Benutzer <strong>und</strong><br />

Benutzersystem, Ziele <strong>und</strong> Zielsystem, Methodik,<br />

Ansätze <strong>und</strong> Strategien, Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong><br />

Prinzipien, Modelle <strong>und</strong> Konzepte, Methoden<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge, Evaluation <strong>und</strong> Bewertung.<br />

Modul Datenmodellierung<br />

Gründe für den Einsatz von Datenbanksystemen,<br />

Architektur von Datenbankverwaltungssystemen;<br />

Datenbankentwurfsprozess: konzeptueller,<br />

logischer <strong>und</strong> physischer Entwurf;<br />

Konzeptuelle Entwurfsmodelle: statische Modellierung;<br />

Logische Entwurfsmodelle: relati-<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

70 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

onales <strong>und</strong> objektrelationales Datenmodell;<br />

Physische Datenorganisation: Indexstruktu-<br />

����� ������������������� ���� ���������zugriff<br />

mit interaktiven Abfragesprachen;<br />

Datenbankzugriff aus (Web-)Anwendungen,<br />

Zugriffsschutz in Datenbanksystemen<br />

Modul Prozess- <strong>und</strong> Kommunikationsmodellierung<br />

Modelle <strong>und</strong> Modellbildung; Methoden zur<br />

Geschäftsprozess- <strong>und</strong> Kommunikationsmodellierung;<br />

Prozessdiagnose <strong>und</strong> Prozessmanagement;<br />

Betriebswirtschaftliche Herleitung<br />

<strong>und</strong> Nutzen: Ziele, Verfahren, Methoden, Notationen<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge; Technische Verarbeitung:<br />

Ziele, Verfahren, Methoden, Notationen<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge; Methodisch-integrative Ansätze:<br />

Vom Geschäftsprozess zum verteilten<br />

Informationssystem<br />

Modul Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

Algorithmische Gr<strong>und</strong>konzepte, Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

<strong>und</strong> Notationsformen; Struktur <strong>und</strong> Entwurf<br />

von Algorithmen; Struktur <strong>und</strong> Entwurf<br />

elementarer <strong>und</strong> vernetzter Datenstrukturen;<br />

Datenabstraktion, abstrakte Datenstrukturen,<br />

abstrakte Datentypen; Rekursionsprinzip <strong>und</strong><br />

rekursive Algorithmen; Komplexitätsanalyse<br />

von Algorithmen; Algorithmen mit Zufallszahlen;<br />

Sortier- <strong>und</strong> Suchalgorithmen; Algorithmen<br />

auf Zeichenketten; Geometrie- <strong>und</strong> Graphalgorithmen;<br />

Exhaustionsalgorithmen<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS VO Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

1 WS UE Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

2 3<br />

2 3<br />

1 od. 3 WS VO Datenmodellierung 2 3 VO/UE Softwareentwicklung I<br />

empfohlen<br />

1 od. 3 WS UE Datenmodellierung 2 3


Fortsetzung Schwerpunkt<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 od. 3 WS VO Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

1 od. 3 WS UE Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

2 SS VO Prozess- <strong>und</strong> Kommunikationsmodellierung<br />

2 SS UE Prozess- <strong>und</strong> Kommunikationsmodellierung<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Die Gesamtnote wird durch den gewichteten<br />

Durchschnitt der Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

errechnet.<br />

Note des Faches (steht im Diplom- bzw.<br />

Bachelorzeugnis)<br />

Berechnung der Fachnote durch gewichteten<br />

Durchschnitt der Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

Achtung: Im Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik<br />

sind alle diese LVA‘s formal ohne<br />

Vorraussetzungen absolvierbar! Inhaltliche<br />

Vorkenntnisse aus den oben empfohlenen<br />

LVAs werden erwartet. Insbesondere sind für<br />

das Modul „Datenmodellierung“ Kenntnisse<br />

der Programmiersprache JAVA aus VO/UE<br />

Softwareentwicklung 1 notwendig.<br />

Mit dem Bachelor- oder Dilomstudium in<br />

Wirtschaftswissenschaften ist eine Zulassung<br />

zum Masterstudium Wirtschaftsinformatik<br />

immer möglich. Jedoch erfolgt die<br />

�����������������������������������������<br />

aus den Fächern „Gr<strong>und</strong>züge der Wirtschaftsinformatik“<br />

(24 ECTS) <strong>und</strong> „Vertiefung<br />

Softwareentwicklung“ (6 ECTS) während<br />

des Masterstudium nachzuholen sind,<br />

sofern diese nicht bereits im Bachelor- bzw.<br />

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften<br />

gewählt wurden.<br />

2 3<br />

2 3<br />

2 3<br />

2 3<br />

E-Business<br />

Falls beabsichtigt wird mit einem Masterstudium<br />

in Wirtschaftsinformatik fortzusetzen<br />

(z.B. mit einem Studienschwerpunkt<br />

Business Engineering & Logistics Management<br />

im Master WIN, der neu mit dem<br />

Spezialisierungfach Produktions- <strong>und</strong> Logistikmanagement<br />

aus dem Bachelor WiWi<br />

abgestimmt wurde), sind ebenfalls obige<br />

Fächer im Rahmen des Bachelorstudiums<br />

zu wählen.<br />

Birgit Eschinger<br />

<strong>ÖH</strong> Ansprechperson für Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

birgit.eschinger@oeh.jku.at<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

71<br />

Allgemeines<br />

Termine E-Business<br />

VWL<br />

BWL


sbwl SS 2012<br />

Technologische Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business<br />

Koordinator: A.Univ.Prof. DDr. Johann Höller, 0732/2468-9345<br />

Sekretariat: Christa Grossegger<br />

Öffnungszeiten: www.idv.edu/staff/cg.html<br />

Internet: http://www.idv.edu/2tg.ssi<br />

E-Mail: johann.hoeller@jku.at<br />

Der Studienschwerpunkt „E-Business-Management<br />

<strong>und</strong> Kommunikationssysteme“ bie-<br />

�����������������������������������������������<br />

Option hängt die Stellung des Faches Technologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business ab:<br />

�� Option 1: [siehe § 6 Abs. 3 Z. 2 lit. a) Curr<br />

Bachelor, § 18 Abs. 1 Curr Diplom] bietet<br />

eine gr<strong>und</strong>legende technische Einführung<br />

im Rahmen des Faches „Technologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business“. Das Fach ist<br />

��� ������� ���� ������� �� ������������� ���<br />

absolvieren.<br />

�� Option 2 [siehe § 6 Abs. 3 Z. 2 lit. b) Curr<br />

Bachelor, § 18 Abs. 1 Curr Diplom] bietet<br />

eine vertiefte Einführung in die technologischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen durch das Fach<br />

„Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik“,<br />

das zusätzlich die Absolvierung der Module<br />

Softwareentwicklung 1 <strong>und</strong> 2 erfordert.<br />

Für Option 2 ist das Fach Technologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des E-Business NICHT wählbar.<br />

Lehrinhalte<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen aus Informationsverarbeitung<br />

werden die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten vermittelt, die für<br />

Anwendungen im E-Business erforderlich sind.<br />

Das Ausbildungsziel ist das Kennenlernen der<br />

technologischen Gr<strong>und</strong>lagen wie sie für komplexe<br />

E-Business Projekte erforderlich sind<br />

– einschließlich der Organisation derartiger<br />

Projekte. Projekte scheitern nicht nur dann,<br />

wenn die erstellte Software fehlerhaft ist, sondern<br />

manchmal auch, weil nicht die richtigen<br />

Medien zu richtigen Zeitpunkt für die richtigen<br />

Aufgaben eingesetzt werden. Diese Wechselwirkungen<br />

<strong>und</strong> das Zusammenwirkungen<br />

verstehen zu lernen ist das generelle Ziel des<br />

Faches.<br />

72 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

Dieses Verständnis erfordert ein zumindest exemplarisches<br />

Wissen über die erforderlichen<br />

technischen Gr<strong>und</strong>lagen. Der Einstiegskurs<br />

(TG1) führt am Beispiel Content-Mangement-<br />

System vor, wie typische Web-Anwendungssysteme<br />

aufgebaut sind; dies wird durch<br />

Detailkurse im Bereich Webdesign <strong>und</strong> Webprogrammierung<br />

in Detailbereichen vertieft.<br />

Die folgende Lehrveranstaltung (TG2) spannt<br />

den Bogen über die Vielfalt möglicher Medien<br />

<strong>und</strong> deren typische Einsatzbereiche. Die Einführung<br />

in das Web-Engineering (TG3) vertieft<br />

die Inhalte von TG1, TG1d <strong>und</strong> TG1p im Hinblick<br />

auf die Entwicklung datenbankbasierter<br />

E-Business Anwendungen.<br />

Die Lehrveranstaltungen 2TG1, 2TG1d, 2TG1p<br />

<strong>und</strong> 2TG3 werden als MUSSS-Lehrveranstaltungen<br />

angeboten <strong>und</strong> können daher zeitlich<br />

���������������������������������������������<br />

��� ����� ������ �������������� ��������� ���<br />

Ende eines WS (inkl. Semesterferien) statt;<br />

das Seminar 2TG4 jeweils im SS.<br />

Das abschließende Projektseminar (TG4) hat<br />

dann die Aufgabe, das von jedem einzelnen<br />

Studierenden erworbene Wissen im Team<br />

anzuwenden; es werden konkrete Projektaufgaben<br />

in Gruppen gelöst, wobei im Lauf der<br />

Lehrveranstaltung die Rollen (als Auftraggeber<br />

bzw. Auftragnehmer) gewechselt werden.<br />

Das Projektseminar ist auch eine reiche Quelle<br />

für Bachelor- bzw. Diplomarbeiten; in vielen<br />

Fällen bietet es sich an, die im Projektseminar<br />

erarbeiteten Prototypen im Rahmen einer Diplomarbeit<br />

zu perfektionieren. Es ist selbstverständlich<br />

auch möglich, eigene Vorschläge für<br />

Diplomarbeitsthemen einzubringen; außer der<br />

Belegung des Faches werden keine Voraussetzungen<br />

verlangt, da bisher noch nie Bewerber/


Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 MUSSS KS TG1: Web-Projekte <strong>und</strong> –Techniken<br />

für WiWi - Studierende<br />

E-Business<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

1 MUSSS IK TG1d: Webdesign 1 1,5 s. allg. Einstiegsvorausset-<br />

1 MUSSS IK TG1p: Webprogrammierung 1 1,5<br />

zungen für Schwerpunkte<br />

+ KS Web-Projekte <strong>und</strong><br />

-Techniken<br />

2 WS IK TG2: Produktion <strong>und</strong> Gestaltung<br />

interaktiver Medien<br />

2 MUSSS IK TG3: Entwicklung von Web-<br />

Anwendungen<br />

3 SS SE TG4: Projektseminar Anwendungssysteme<br />

innen aus Kapazitätsgründen abgewiesen werden<br />

mussten.<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Der Prüfungsmodus hängt vom Erfolg in den<br />

Lehrveranstaltungen ab:<br />

�� Schriftliche (120 min) <strong>und</strong> mündliche<br />

Fachprüfung. Da diese Option nur dann gilt,<br />

wenn der Durchschnittswert der Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

eher schlecht (>= 3) ist,<br />

wird dieser nicht bei der Notenbildung berücksichtigt.<br />

�� Schriftliche Prüfung wird ersetzt durch<br />

arithm. Mittel der LVAs, wenn dieses < 3 ist;<br />

����������������������������������������liche<br />

Prüfung statt <strong>und</strong> bei der Festlegung<br />

der Note wird die Durchschnittsnote der<br />

Lehrveranstaltungen (>=2 <strong>und</strong>


sbwl SS 2012<br />

Wissensmanagement<br />

Koordinator: o.Univ.-Prof. Dr. Christian Stary<br />

Sekretariat: Edith Rieß, 0732/2468-7102<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 08.00-16.00 Uhr; Mi 08.00-17.00 Uhr; Fr 08.00-15.00 Uhr<br />

E-Mail: christian.stary@jku.at<br />

Internet: http://www.idv.edu/2tg.ssi<br />

Lehrinhalte:<br />

Aktivitäten des Wissensmanagements<br />

sind für die Erhaltung der Veränderungsbereitschaft<br />

<strong>und</strong> der Innovationsfähigkeit<br />

von Unternehmen unabdingbar geworden.<br />

Das Kursangebot trägt dieser Entwicklung<br />

Rechnung. Im Einführungskurs werden<br />

die aktuellen Schulen <strong>und</strong> Paradigmen im<br />

Kontext der Entwicklung des Fachgebiets<br />

Empfohlener Studienaufbau (neues Curriculum)<br />

Schwerpunkt:<br />

74 <strong>ÖH</strong> SoWi - Deine Fakultätsvertretung<br />

vorgestellt, während die Intensivierungskurse<br />

sowohl der methodischen Vertiefung<br />

������������������������������������������<br />

Anwendungen dienen. Die TeilnehmerInnen<br />

erlernen so neben dem theoretischen F<strong>und</strong>ament<br />

Methoden zielgerichtet zum Einsatz<br />

zu bringen sowie Veränderungen in Organi-<br />

���������������������������������<br />

Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzung<br />

1 WS/SS KS Konzepte des Wissensmanagements<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

2 WS/SS IK Praxis des Wissensmanagements 4 8 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

+ Konzepte des Wissensmanagements<br />

3 WS/SS SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements<br />

2 3 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

+ Konzepte + Praxis des<br />

Wissensmanagements<br />

4 WS/SS IK Wissensmanagement 2 4 s. allg. Einstiegsvoraussetzungen<br />

für Schwerpunkte<br />

+ Konzepte + Praxis der<br />

Wissensmanagements<br />

Abschluss des Schwerpunktfaches<br />

Arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

Diplom- bzw. Bachelorarbeit<br />

Die Voraussetzung für die Vergabe einer Diplomarbeit<br />

ist die positive Absolvierung des<br />

Schwerpunktfaches. Verfügbare Themen<br />

werden gegebenenfalls unter www.ce.jku.at<br />

veröffentlicht.


Rahmentermine für Fachabschlussprüfungen<br />

aus BWL, VWL <strong>und</strong> E-Business im Wintersemester 2012<br />

September / Oktober 2012<br />

Anmeldefrist 9.7. - 31.8.2012<br />

Schriftliche Fachprüfungen 13.9. - 17.9.2012<br />

Mündliche Fachprüfungen 15.10. - 25.10.2012<br />

Oktober / November 2012<br />

Anmeldefrist 24.9. - 5.10.2012<br />

Schriftliche Fachprüfungen 18.10. - 22.10.2012<br />

Mündliche Fachprüfungen 19.11. - 30.11.2012<br />

Dezember / Jänner 2012<br />

Anmeldefrist 19.11. - 30.11.2012<br />

Schriftliche Fachprüfungen 13.12. - 17.12.2012<br />

Mündliche Fachprüfungen 21.1. - 1.2.2013<br />

Termine<br />

Die genauen Termine werden rechtzeitig auf der Homepage des Lehr- <strong>und</strong> Studienservices<br />

����������������������������������������������<br />

sbwl - Deine Broschüre für Schwerpunkt- <strong>und</strong> Spezialisierungsfächer<br />

75<br />

Allgemeines<br />

BWL<br />

VWL<br />

E-Business<br />

Termine


Deine Ansprechpersonen<br />

für<br />

sbwl<br />

Bernadette Reitinger<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi Vorsitzende<br />

bernadette.reitinger@oeh.jku.at<br />

Sarah Fessl<br />

<strong>ÖH</strong> WiWi Vorsitzende<br />

sarah.fessl@oeh.jku.at<br />

Manuel Hausjell<br />

stv. <strong>ÖH</strong> SoWi Vorsitzender<br />

manuel.hausjell@oeh.jku.at<br />

Susanne Grabmer<br />

<strong>ÖH</strong> WiPäd Vorsitzende<br />

susanne.grabmer@oeh.jku.at<br />

Michael Obrovsky<br />

stv. <strong>ÖH</strong> SoWi Vorsitzender<br />

michael.obrovsky@oeh.jku.at<br />

Andreas Viehhauser<br />

<strong>ÖH</strong> WIN Vorsitzender<br />

andreas.viehhauser@oeh.jku.at<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi Du - <strong>ÖH</strong> hast SoWi Fragen?<br />

- <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

<strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi sowi@oeh.jku.at<br />

- <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi<br />

- <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi -<br />

<strong>ÖH</strong> ...oder SoWi - <strong>ÖH</strong> schreib SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi direkt - <strong>ÖH</strong> den SoWi - <strong>ÖH</strong>-Ansprechpartnern<br />

<strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

<strong>ÖH</strong> des SoWi - jeweiligen <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi Schwerpunktes<br />

- <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong><br />

SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong> SoWi - <strong>ÖH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!