23.12.2012 Aufrufe

Merlin Profi-Systembibliothek - Verlag Rolf Speidel

Merlin Profi-Systembibliothek - Verlag Rolf Speidel

Merlin Profi-Systembibliothek - Verlag Rolf Speidel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Merlin</strong><br />

… the lottowizard of the 21st century!<br />

Version 3 – Zusatzfilter &<br />

<strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

PC-SoftwaremitumfangreichenFunktionenundSystem-<br />

BibliothekenfürdieErstellungeffektiverLotto-Tippreihen!


„Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

<strong>Merlin</strong><br />

… the lottowizard of the 21st century!<br />

© PC-Service <strong>Rolf</strong> Martin - Balingen


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk und Fernsehen, durch<br />

fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeglicher Art incl. der Verbreitung im Internet<br />

nur durch schriftliche Genehmigung des Autors. Zuwiderhandlungen werden gerichtlich geahndet.<br />

<strong>Merlin</strong><br />

Zusatzfilter &<br />

<strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Copyright © 2012 <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong> • Fachverlag für Wettsysteme<br />

Hohenzollernweg 3, D-72514 Inzigkofen<br />

Postfach 30 01 30, D-72485 Sigmaringen<br />

Telefon (07571) 68 58 00 • Telefax (07571) 68 58 01<br />

E-Mail: rs@wettsysteme.de<br />

Internet: www.wettsysteme.de<br />

Inhaber: <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

Firmengründung: 01.04.1985<br />

Steuernummer: 85412 / 31009<br />

Umsatzsteuer-ID: DE 144 828 708<br />

<strong>Merlin</strong> ist ein Produkt der Firma PC-Service <strong>Rolf</strong> Martin, Inhaber <strong>Rolf</strong> Martin, Osianderstr. 3, D-72336 Balingen. Telefon<br />

(07433) 22268, E-Mail: info@rwmartin.de. Herr Martin besitzt sämtliche Rechte und Pflichten an dieser Software.<br />

Markenschutz<br />

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch<br />

ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung<br />

als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.<br />

Haftungsausschluss<br />

Das Datenmaterial in diesem Werk ist nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt worden. Dennoch können<br />

Druckfehler und Irrtümer nicht völlig ausgeschlossen werden. Deswegen kann weder eine juristische Verantwortung<br />

noch irgendeine andere Haftung für Versehen oder deren Folgen übernommen werden.<br />

Spielen mit Verantwortung<br />

Beachten Sie bitte den folgenden Rat: „Lassen Sie das Spielen nicht zur Sucht werden“! Informationen zur Glücksspielsucht<br />

finden Sie im Internet unter www.spielen-mit-verantwortung.de. Telefonische Beratung gibt die Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung � 0800-1372700 (kostenlos). Weitere Informationen zu diesem Thema und einen<br />

Selbsttest finden Sie am Ende dieses Handbuchs. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und<br />

Sportwetten ist gesetzlich verboten! Bei Teilnahme an Glücksspielen kann es zum Verlust des Spieleinsatzes kommen.<br />

- 2 -


Inhaltsverzeichnis<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Kapitel Seite<br />

Vorwort ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………….. 4<br />

1 Zusatzfilter ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….………………………………..<br />

Zusatzfilter „GK/RM/UG“ …………………………………………………………………………………………………………………….....………………………….………………………………….. 6<br />

Zusatzfilter „Reihenvorgabe“ ……………………………………………………………………………………………………………………………………………..……….……………………….. 7<br />

Zusatzfilter „Dekadensummen“ ……………………………………….…………………………………………………………………………………………….………………………………….. 8<br />

Zusatzfilter „Hot/Cold“ …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 9<br />

Zusatzfilter „Mod 3“ ……………………………………………………..…………………………………………………………………………………………………………………….…………………….. 10<br />

Zusatzfilter „Filteranalyse“ ………………………………………………………………………..………………………………………………………………………………….……………………….. 11<br />

Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“ …………………………………………………………………………………………………………………………………..…………………….. 12<br />

Zusatzfilter „Zifferausschluss“ ……………………………….…………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 13<br />

Zusatzfilter „Block 12“ ……………………………………………………………………………………………………………………………………..……………………………………………………….. 14<br />

Zusatzfilter „Zahlen blockieren“ ……………………………………………………………………………………………………………….………………………….…………………………….. 15<br />

Zusatzfilter „Nachbarzahlen“ ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 16<br />

Zusatzfilter „Ziehungspositionen“ …………………………………………………………………..………………………………………..……………………………………………………….. 17<br />

Zusatzfilter „Endziffern-Verhältnis“ ……………..……………………………………………………………………………………….………………………………………………………….. 18<br />

Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“ ……………………………………………………………………………………………………………………..………………………………………………………….. 19<br />

Zusatzfilter „Quotenfilter“ …………………………..…………………………………………………………………………………………………..…………………………………………………….. 20<br />

2 <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> …………………………………………………………….……………………………………………………………………………………………………..<br />

Dreier & Vierer ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………….. 22<br />

Fünfer & Fünfer mit Zusatzzahl …………………………………………………………………………………………….…………………………………………………………………………….. 23<br />

Vergleich Standard mit <strong>Profi</strong>-System ……………………………………………………………………………………………………………………….………………………………..…….. 24<br />

Anhang …………………………………………………………………………………………………..……………………………...………..…………………………………..………………………….. 25<br />

Spielen mit Verantwortung ………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………….. 26<br />

Bestellung ………………………………………………………………………………………………………………………………………..…………………………………………………..………………………….. 27<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen………………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………….. 28<br />

- 3 -<br />

5<br />

21


Vorwort<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

<strong>Merlin</strong> ist eine professionelle Software für die Erstellung individueller Tippreihen für Lotto und Auswahlwette. Trotz<br />

der umfangreichen und mächtigen Funktionen ist das Programm sehr leicht zu bedienen. Das Programm richtet sich<br />

an anspruchsvolle Lottospieler, die damit ein cleveres Tipp-Management aufbauen und so ihre Vorstellungen bezüglich<br />

einer effektiven, gewinnorientierten Tippgenerierung umsetzen können.<br />

Das ganze Leistungsspektrum dieser Spezialsoftware für Lotto ist im <strong>Merlin</strong>-Handbuch ausführlich beschrieben. Nicht<br />

beschrieben sind jedoch die Zusatzfunktionen, die erst ab der (XL)arge-Version im Lieferumfang enthalten sind. Beim<br />

Erwerb der größten <strong>Merlin</strong>-Version werden 14 der 15 verfügbaren Zusatzfilter und die <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> mitgeliefert.<br />

Den Besitzern der anderen <strong>Merlin</strong>-Versionen bleibt die Benutzung der Zusatzfilter deswegen jedoch nicht verwehrt.<br />

Auf Wunsch können einzelne oder auch alle Zusatzfilter gegen Aufpreis bezogen werden. Aufgrund der Anzahl<br />

der bezogenen Zusatzfilter kommt dabei eine günstige Staffelpreis-Regelung in Anwendung.<br />

Bestandteil der (XL)arge-Version ist auch die <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong>. In dieser Systemsammlung sind 1.242 der weltbesten<br />

Kürzungssysteme für alle zehn Garantiestufen für bis zu 49 Zahlen mit 0, 1 und 2 Bankzahlen enthalten! Gegenüber<br />

den Standardsystemen werden bei derselben Mindestgarantie teilweise gravierende Einsparungen erreicht,<br />

in der Spitze sind das oft stolze 25-35%! Das ist bares Geld, die Investition in diese Bibliothek amortisiert sich sozusagen<br />

innerhalb kürzester Zeit alleine durch die eingesparten Tippreihen. Besitzer der (S)mall-, (M)edium- und (L)arge-<br />

Version können diese großartige Systemsammlung als Extra hinzukaufen.<br />

Während die einst von der Lottosoftware Goldfinger übernommene Standard-<strong>Systembibliothek</strong> unverändert bestehen<br />

bleibt, kommt es bei der <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> fortlaufend zu Verbesserungen: Weltweit forschen viele Mathematiker<br />

und Hobby-Tüftler daran, für jedes mögliche Garantiesystem die bisher bekannte Anzahl benötigter Tippreihen zu<br />

unterbieten. Bei den Systemen mit wenigen Zahlen und niedriger Garantiestufe ist „das Ende der Fahnenstange“<br />

schon erreicht, bei den anderen hingegen noch nicht. So konnten seit der ersten Veröffentlichung der <strong>Profi</strong>-<br />

<strong>Systembibliothek</strong> im Jahr 2008 schon über 200 Systeme verbessert werden. Die Bibliothek wird regelmäßig aktualisiert.<br />

Die letzte Aktualisierung war im Mai 2012, bei der über 50 Verbesserungen aufgenommen werden konnten.<br />

Viel Spaß und natürlich viel Erfolg wünscht Ihnen<br />

Hinweis zur <strong>Merlin</strong> (XL)arge-Version<br />

Bei der Auslieferung der <strong>Merlin</strong> (XL)arge-Version wird aus Kopierschutzgründen ein<br />

sogenannter „Dongle“ mitgeliefert. Es handelt sich hierbei um einen ca. 3 cm kleinen<br />

Stecker ähnlich einem USB-Stick. Nur wenn dieser eingesteckt ist läuft das Programm in<br />

der (XL)arge-Version.<br />

Zusatzfilter und die <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> können nur von Besitzern einer <strong>Merlin</strong>-<br />

Version bezogen werden. Die <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> wird üblicherweise auf einer CD-<br />

ROM geliefert, auf Wunsch ist auch die Lieferung per E-Mail möglich.<br />

- 4 -<br />

Abb.: USB-Dongle für <strong>Merlin</strong> (XL)


Zusatzfilter<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Seit der Einführung von <strong>Merlin</strong> im Jahr 2002 sind aufgrund von Wünschen aus dem Anwenderkreis viele Spezialfilter<br />

entstanden. Einige sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da die Entwicklungskosten voll vom Auftraggeber übernommen<br />

wurden. Damit besteht ein Schutz vor einer Veröffentlichung.<br />

Die meisten Filter sind jedoch nicht geschützt und für die Allgemeinheit freigegeben. Wie der Name schon vermuten<br />

lässt, gehören die Zusatzfilter nicht zum normalen Lieferumfang des Programms. Früher konnten Zusatzfilter nur von<br />

Besitzern der <strong>Merlin</strong>(L)arge-Version erworben werden, ab der <strong>Merlin</strong> 3.X-Version geht das schon ab der (S)mall-<br />

Version. In der (XL)arge-Version sind - bis auf den Quotenfilter - alle Zusatzfilter im Lieferumfang enthalten.<br />

Freischaltung<br />

Wenn ein Zusatzfilter erworben wurde,<br />

kann er durch die Eingabe eines speziellen<br />

Freischaltcodes aktiviert werden.<br />

Der Käufer bekommt diesen Code nach<br />

der Erstattung des Kaufpreises per E-<br />

Mail, per Brief oder per Fax mitgeteilt.<br />

Im Menü „Zusatzfilter“ befindet sich als<br />

letzte Position die Funktion „Zusatzfilter<br />

freischalten“. Nach der Eingabe des<br />

Codes steht der Zusatzfilter zur Verfügung.<br />

Der Einzel-Kaufpreis eines Zusatzfilters beträgt 25 Euro. Bei der Abnahme<br />

mehrerer Zusatzfilter kommt schon ab dem zweiten Filter eine Staffelpreis-<br />

Regelung zur Anwendung. Kulanter Weise kommen diejenigen <strong>Merlin</strong>-<br />

Kunden, die schon früher bei uns Zusatzfilter erworben haben, beim Bezug<br />

weiterer Zusatzfilter ebenfalls in den Genuss des Staffelpreis-Vorteils. Dabei<br />

berücksichtigen wir die bisherigen Kaufsummen bis zu einem gewissen<br />

Punkt (zzgl. einmalig 5 Euro Bearbeitungsgebühren).<br />

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie ausführliche Beschreibungen zu<br />

allen Zusatzfiltern:<br />

Zusatzfilter „GK/RM/UG“<br />

Zusatzfilter „Reihenvorgabe“<br />

Zusatzfilter „Dekadensummen“<br />

Zusatzfilter „Hot/Cold“<br />

Zusatzfilter „Mod3“<br />

Zusatzfilter „Filteranalyse“<br />

Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“<br />

Zusatzfilter „Zifferausschluss“<br />

Zusatzfilter „Block12“<br />

Zusatzfilter „Zahlen blockieren“<br />

Zusatzfilter „Nachbarzahlen“<br />

Zusatzfilter „Ziehungsposition“<br />

Zusatzfilter „Endziffernverhältnis“<br />

Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“<br />

Zusatzfilter „Quotenfilter“<br />

- 5 -<br />

Kapitel<br />

1


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „GK/RM/UG“<br />

Hier können die drei Einzelfilter „Große/Kleine-Zahlen“, „Rand/Mitte-Zahlen“ und „ungerade/gerade-<br />

Zahlen“ gemeinsam benützt werden. Integriert sind noch drei spezielle Kombinationsfilter.<br />

Löschen nicht gewollter Verhältnisse<br />

Die Filterung funktioniert gleich wie beim jeweiligen Einzelfilter. Der Vorteil ist, dass man hier alles innerhalb eines<br />

Fensters managen kann. Es werden einfach die Verhältnisse angeklickt, die man beibehalten möchte.<br />

Löschen identischer Verhältnisse<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „GK/RM/UG“<br />

Hiermit können Tippreihen entfernt werden, bei denen in allen drei Filterarten dasselbe Verhältnis herrscht, egal welches.<br />

Beispiel: Die Tippreihe 2,6,10,14,18,20 besteht aus sechs kleinen Zahlen, das Verhältnis Große/Kleine Zahlen ist<br />

deshalb 0:6. Alle Zahlen befinden sich in der Mitte, das Rand/Mitte-Verhältnis ist folglich ebenfalls 0:6. Schließlich<br />

besteht diese Tippreihe aus sechs geraden Zahlen, das Verhältnis Ungerade/Gerade Zahlen ist damit ebenfalls 0:6.<br />

Weitere Häkchen müssen für diese Filterung nicht angeklickt werden.<br />

Löschen aufgrund der Verhältnisse der letzten Gewinnzahlenreihe<br />

Hiermit können Tippreihen gelöscht werden, die in allen drei Filterarten dasselbe Verhältnis haben, wie die letzte<br />

Gewinnzahlenreihe. Beispiel: Die Gewinnzahlen-Reihe in der Vorwoche lautete 9,13,26,30,37,41. Die Verhältnisse sind<br />

deshalb: GK=2:4, RM=0:6, UG=4:2). Die Tippreihe 10,20,27,33,37,39 wird gelöscht, da hier genau dieselben Verhältnisse<br />

herrschen.<br />

Löschen aufgrund der 1:5 bzw. 5:1-Verhältnisse<br />

Es werden nur solche Tippreihen zugelassen, bei denen sich in den drei Filterarten maximal ein 1:5 bzw. ein 5:1 Verhältnis<br />

befindet. Beispiel: Die Tippreihe 1,11,13,18,24,34 (GK=1:5, RM=1:5, UG=3:3) wird gefiltert, weil sich darin zwei<br />

1:5-Verhältnisse befinden.<br />

- 6 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Reihenvorgabe“<br />

Dieser Filter entfernt Tippreihen, die außerhalb eines vorgegebenen Bereichs bzgl. Übereinstimmungen<br />

mit zwei Vorgabereihen liegen. Der Sinn dieses Filters ist, nur Tippreihen nach der Filterung übrig<br />

zu lassen, die sich an den beiden Vorgabereihen orientieren.<br />

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, diesen Filter anzuwenden. Eine der denkbaren Anwendungen ist der sogenannte<br />

"Ehepaar-Filter“. Hier wird von jedem Ehepartner eine Tippreihe bestehend aus Geburtstags- und/oder Eheschließungsdaten<br />

gebildet. Aus einem Tipp, der alle Zahlen aus beiden Reihen beinhaltet, werden nur diejenigen Tippreihen<br />

genommen, die sich an diesen beiden Vorgabereihen eng orientieren. Es sind quasi Tippreihen, die die (zahlentechnische)<br />

Gemeinsamkeit beider Ehepartnern darstellen soll...<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Reihenvorgabe“<br />

Beispiel: Ein Ehepaar hat am 31.05.1977 geheiratet. Die Frau ist am 21.07.1949 geboren. Als Vorgabereihe 1 wird<br />

deshalb gewählt: 5,7,19,21,31,34 (Die Zahl 33 ist die Quersumme der Geburtstagsdaten, die 5 und die 31 stammen<br />

aus dem Hochzeitstag). Der Mann ist am 09.08.1947 geboren. Für ihn wird die Vorgabereihe 8,9,19,33,38,47 (Die Zahl<br />

38 ist die Quersumme seines Geburtstages, 33 die Quersumme des Hochzeittages).<br />

Es wird ein Tipp angelegt, der die Zahlen 5,7,8,9,19,21,31,33,34,38,47 enthält. Das aus den elf Zahlen erstellte Vollsystem<br />

mit 462 Reihen wird durch die Anwendung des Reihenvorgabe-Filters auf nur noch 200 Tippreihen reduziert.<br />

Dabei wird bestimmt, dass jede Tippreihe mit jeder der beiden Vorgabereihen zwischen zwei und vier Zahlen gemeinsam<br />

haben muss. Das Resultat sind also gemeinsame Tippreihen, die die Zahlen beider Ehepartner und das Eheschließungsdatum<br />

widerspiegeln. Wer weiß, falls es in der Ehe gerade nicht so läuft: "Pech in der Liebe, Glück im Spiel!"?<br />

Wenn die Vorgabe-Reihen nicht aus Geburtsdaten bestehen sollen, sondern sich an der bisherigen Ziehungshäufigkeit<br />

orientieren sollen, kann man sich sowohl an der eingeblendeten Grafik wie auch an der links stehenden Liste orientieren.<br />

Aufgrund der Einstellbarkeit der Wettart und der Anzahl an auszuwertenden Ziehungen kann man sich die Werte<br />

beliebig errechnen lassen.<br />

- 7 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Dekadensummen“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen auf eine bestimmte Anzahl Dekaden<br />

verteilt sind. Als Dekaden gelten die Zahlenbereiche von 1-9, 10-19, 20-29, 30-39 und 40-49.<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart und des frei einstellbaren Auswertungszeitraumes erscheint in der Mitte des<br />

Filterbildschirmes eine Grafik, in der die bisherigen Verteilungen optisch dargestellt sind. Die Soll/Ist-<br />

Gegenüberstellung zeigt Ungleichgewichte an, die vor allem bei der Auswahl kleiner Zeiträume viel deutlicher ausfallen.<br />

Diese Darstellung dient als Entscheidungshilfe für den Einsatz des Dekadensummen-Filters.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Dekadensummen“<br />

Beispiel: Die Tippreihen 1,2,4,6,7,9 und 30,33,35,37,38,39 haben die Dekadensumme 1. Alle Zahlen liegen innerhalb<br />

einer Dekade. Die Tippreihe 2,14,21,35,39,40 dagegen ist in allen fünf Dekaden vertreten, die Dekadensumme ist<br />

deshalb 5.<br />

In der obigen Abbildung sollen nach der Filterung nur diejenigen Tippreihen erhalten bleiben, die eine Dekadensumme<br />

von 3 oder 4 haben. Die Tippreihen, deren Zahlen nur auf eine oder zwei Dekaden aufgeteilt sind, werden eliminiert,<br />

ebenso wie die Tippreihen mit der Dekadensumme 5. Die mathematische Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen der<br />

Verteilung auf 3 und 4 Dekaden liegt dennoch bei ca. 83%.<br />

In der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel waren es 200<br />

Tippreihen vor der Filterung, gelöscht wurden 28 Tippreihen, so dass 172 Tippreihen verbleiben. Die Filterung wird<br />

auch im Protokoll vermerkt. Auch hier kann die Filterung zurückgenommen werden, solange keine andere Filtermaßnahme<br />

abgelaufen ist.<br />

- 8 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Hot/Cold“<br />

Dieser klassische Filter entfernt Tippreihen, in denen sich nicht im geforderten Umfang „heiße“ oder<br />

„kalte“ Zahlen befinden.<br />

Dieser Filter findet vor allem dann Anwendung, wenn man Zahlen unterschiedlich stark einsetzen möchte. Zahlen, von<br />

denen man meint, die könnten eher auftreten, sind "heiße" Zahlen, also "hot". Dementsprechend sind die Zahlen, die<br />

zwar auch kommen sollen, aber nicht so wahrscheinlich wie andere Zahlen eingeschätzt werden, „kalte" Zahlen, also<br />

„Cold".<br />

Auswirkung hat die Einteilung der in roter Farbe dargestellten „heißen" und der in blauer Farbe dargestellten „kalten"<br />

Zahlen allerdings erst durch die Angaben in den jeweiligen Minimum-Maximum Angaben.<br />

Beispiel: Von den 25 gespielten Zahlen eines Tipps werden sieben Zahlen (durch Anklicken auf die Kugeln im Zahlenfeld)<br />

als „kalte“ Zahlen (blaue Farbe) bestimmt. Unten bei der Angabe Minimum-Maximum für kalte Zahlen wird 0 bis<br />

2 eingegeben. Damit werden alle diejenigen Tippreihen eliminiert, in denen sich mehr als zwei "kalte" Zahlen befinden.<br />

Die Tippreihe 2,3,4,17,25,33 bleibt erhalten, da sich darin nur zwei „kalte" Zahlen (2, 25) befinden.<br />

Die Tippreihe 2,3,4,17,25,37 wird dagegen entfernt, da sich darin drei „kalte" Zahlen (2, 25, 37) befinden.<br />

Die Tippreihe 19,21,25,29,31,35 wird entfernt, da sich darin vier „kalte“ Zahlen (25, 29, 31, 35) befinden.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Hot/Cold“<br />

In der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel waren es 992<br />

Tippreihen vor der Filterung, gelöscht wurden 216 Tippreihen, so dass noch 776 Tippreihen verbleiben. Die Filterung<br />

wird auch im Protokoll vermerkt. Diese Filterung kann solange zurückgenommen, solange danach keine andere Filtermaßnahme<br />

durchgeführt wird.<br />

- 9 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Mod 3“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlenstruktur nicht den ausgewählten<br />

Modulationen entsprechen. Als Modulation wird die Teilbarkeit durch die Zahl 3 bezeichnet. Eine<br />

Zahl, die ohne Rest durch 3 teilbar ist, bekommt das Symbol „o“, eine Zahl die dafür um eins zu niedrig<br />

ist, bekommt das Symbol „-“ und eine Zahl, die um eins zu hoch ist, bekommt das Symbol „+“.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Mod 3“<br />

Es gibt insgesamt 729 verschiedene Modulationen, die erste wird mit den Symbolen „++++++“, die letzte mit „------“<br />

dargestellt. Eine Ausnahme stellt übrigens die Zahl 1 dar, die nicht berücksichtigt und in der Modulation als Fragezeichen<br />

dargestellt wird.<br />

Beispiel: Die Gewinnreihe der Veranstaltung 46/1956 mit den Zahlen 5,6,14,33,34,40 wird als „-0-0++“ dargestellt. Die<br />

Zahlen 5 und 14 sind jew. um eins zu niedrig, um ohne Rest durch 3 geteilt zu werden. Hier wird das Symbol „-“ verwendet.<br />

Die Zahl 6 und die Zahl 33 können durch 3 geteilt werden, hier kommt das Symbol „o“ zur Anwendung. Die<br />

Zahlen 34 und 40 sind jeweils um eine Zahl zu hoch, um durch 3 geteilt zu werden, dieser Umstand wird mit „+“ symbolisiert.<br />

Durch vielfältige, bequeme und schnell durchzuführende Auswertungs-Mechanismen kann man nun bestimmen, welche<br />

der 729 Modulationen für den Tipp in Frage kommen sollen. Die ausgewählten Modulationen können in der linken<br />

Tabelle betrachtet werden und bei Bedarf zusätzlich manuell an- und ausgeschaltet werden. Rechts ist eine Übersichtstabelle<br />

eingeblendet, die als Entscheidungs- und Auswahlhilfe gleichermaßen fungiert.<br />

Beim Start der Filterung wird die Modulation jeder einzelnen Tippreihe ermittelt und mit der 729er-Tabelle abgeglichen.<br />

Ist die Modulation ausgewählt (Häkchen an), dann bleibt die Tippreihe erhalten, ansonsten wird sie eliminiert. In<br />

der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel wurden von 776<br />

Tippreihen 395 gelöscht, so dass noch 381 Tippreihen verbleiben.<br />

- 10 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Filteranalyse“<br />

Dieser Filter entfernt Tippreihen, der sich an der Struktur der bisher gezogenen Gewinnzahlenreihen<br />

orientiert. Diese Struktur besteht aus bis zu neun frei einstellbaren Filtermerkmalen. Stimmen die<br />

Merkmale einer Tippreihe in allen Punkten mit irgendeiner Gewinnzahlenreihe der Vergangenheit<br />

überein, wird diese Tippreihe eliminiert.<br />

Im abgebildeten Beispiel sind alle für die Filter-Analyse verfügbaren Filter ausgewählt worden. Es handelt sich um die<br />

Filter: Bandbreite, Quersumme, Große/Kleine Zahlen, Ungerade/Gerade, Rand/Mitte, Dekaden, Endziffernpaare, Endziffern<br />

und Dekadensumme.<br />

Beim Filtervorgang wird von jeder Gewinnzahlenreihe eine Art „Fingerabdruck“ erstellt und dieser mit jeder Tippreihe<br />

verglichen.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Filteranalyse"<br />

Beispiel: Die Gewinnzahlenreihe der 2.956 Ziehung lautete 9,13,26,30,37,41. Die Bandbreite beträgt 33, die Quersumme<br />

156, das Verhältnis Groß/klein ist 4:2, Ungerade/Gerade ist 4:2 usw. Die Tippreihe 7,17,26,32,35,39 hat ebenfalls<br />

die Bandbreite von 33, eine Quersumme von 130, ein groß/klein-Verhältnis von 2:4, ungerade/gerade 4:2, usw.<br />

Bei der kompletten Übereinstimmung aller ausgewählten Filtermerkmale wird diese Tippreihe aus dem Tipp entfernt.<br />

Es sind noch zwei Zusatz-Funktionen in diesem Filter vorhanden, die zwar keinerlei Einfluss auf das Filterergebnis haben,<br />

sondern rein zur Information dienen. Bei „Dubletten suchen“ wird angezeigt, wie viele Gewinnzahlenreihen untereinander<br />

denselben „Fingerabdruck“ haben. Bei „Drucken“ wird ein kompletter Report über die Gewinnzahlenreihen<br />

mit den ausgewählten Filtern erstellt, der dann auch ausgedruckt werden kann.<br />

- 11 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen aufgrund der Quersummen, die aus x-beliebigen<br />

zwei, drei, vier, fünf oder allen Zahlen einer Tippreihe gebildet werden können. Wenn keine der<br />

Quersummen innerhalb den festgelegten Bereichsgrenzen liegen, wird die Reihe eliminiert.<br />

Beispiel für einen Tipp mit der Summenbegrenzung für zwei Zahlen. Gespielt wird mit den folgenden 36 Zahlen:<br />

Die kleinste Quersumme, die aus zwei Zahlen unserer Zahlenauswahl gebildet werden kann, ist 5 (Addition der beiden<br />

kleinsten Zahlen des Tipps 2+3). Die höchste Quersumme, die aus zwei Zahlen gebildet werden kann, ist demnach 97<br />

(Addition der beiden höchsten Zahlen des Tipps 48+49). Würde man diese beiden Summen als Grenzwerte setzen,<br />

gäbe es nie eine Filterung. Um zu einer Filterung zu gelangen braucht man Begrenzungen knapp um den Mittelwert<br />

herum. Den Mittelwert erhält man durch die Addition aller 36 Zahlen geteilt durch 18 (Hälfte der Zahlen). In unserem<br />

Beispiel kommt man so auf den Mittelwert 50. Unsere Begrenzungen geben wir mit 48 und 52 jew. knapp um diesen<br />

Mittelwert bei „min“ und „max.“ ein. Damit gefiltert wird, muss das Häkchen bei „Summe aus 2 Zahlen“ gesetzt sein.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“<br />

Die Tippreihe 25,27,34,42,47,48 bleibt erhalten, weil mit der Addition von 25+27 der vorgegebene Quersummenbereich<br />

getroffen wird. Die Tippreihe 25,29,32,37,38,49 wird eliminiert, weil keine einzige Quersumme, die sich aus zwei<br />

der sechs Zahlen bilden lassen, im Bereich zwischen 48 und 52 liegt.<br />

Integrierte Analysefunktion<br />

Bei der Auswahl der Filterbedingungen kann man sich Informationen durch die integrierte Analysefunktion einholen.<br />

Angezeigt wird, wie oft jede Quersumme (die aus den Gewinnzahlenreihen der ausgewählten Wettart gebildet werden<br />

können) bisher vorkam. Den Auswertungszeitraum kann man dabei beliebig einstellen. Durch den Klick auf eine<br />

der fünf Grafiken wir diese allein und vergrößert dargestellt. Mit Schiebeschaltern gelangt man bequem zu allen Einzelwerten.<br />

Mit einem weiteren Klick auf die Grafik geht es wieder zurück und es werden wieder alle fünf Grafiken<br />

angezeigt.<br />

- 12 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Zifferausschluss“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen mit den letzten Gewinnreihen<br />

Position bezogen verglichen werden. Stimmt irgendeine der Zahlen und die Position innerhalb der<br />

Tippreihe mit der Auswahl überein, wird die Tippreihe eliminiert.<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart werden die letzten 30 Gewinnzahlenreihen vom Samstags- bzw. Mittwochslotto<br />

angezeigt, wobei die letzte Ziehung ganz links angezeigt wird. Am rechten Rand kann man nun pro Ziehungsposition<br />

die Anzahl der letzten Ziehungen angeben, die mit dem geladenen Tipp verglichen werden soll.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Zifferausschluss"<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart werden die letzten 30 Gewinnzahlenreihen vom Samstags- bzw. Mittwochslotto<br />

angezeigt, wobei die letzte Ziehung ganz links angezeigt wird. Am rechten Rand kann man nun pro Ziehungsposition<br />

die Anzahl der letzten Ziehungen angeben, die mit dem geladenen Tipp verglichen werden soll.<br />

Stimmen Zahlen einer Tippreihe an mindestens einer Position mit einer markierten Gewinnzahl überein, so wird diese<br />

Tippreihe aus dem Tipp entfernt.<br />

Eine Ausnahme gibt es für die Zahlen 1 und 49, da diese nur jeweils an der ersten bzw. an der sechsten Position auftauchen<br />

können. Deshalb gilt die Filterung nur für die Zahlen 2-48.<br />

Beispiel mit den oben gesetzten Bedingungen: Die Tippreihe 3,8,14,33,40,41 wird entfernt, da die Zahl 41 ebenfalls an<br />

der sechsten Position platziert ist (siehe letzte Ziehung). Die Tippreihe 4,9,11,32,41,49 hingegen bleibt erhalten. Zwar<br />

erschienen einige der Zahlen im ausgewählten Vergleichsgebiet (schwarz umrandet), jedoch nie an derselben Position.<br />

Erläuterungen: Die Zahl 9 steht in der Tippreihe 4,9,13,17,20,30 an Position 2, im Vergleichsgebiet kommt sie jedoch<br />

nur an der Position 1 vor. Die 13 erscheint in der Tippreihe an Position 3, im Vergleichsgebiet jedoch an den Positionen<br />

1 und 2. Die 20 erscheint in der Tippreihe an Position 5, im Vergleichsgebiet jedoch an den Positionen 1, 3 und 4.<br />

- 13 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Block12“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Verteilungsmuster - bezogen auf vier frei<br />

definierbare Blöcke mit jeweils zwölf Zahlen - nicht gewünscht wird.<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart und den Blockeinteilungen werden zunächst die bisherigen Gewinnzahlenreihen<br />

analysiert und grafisch dargestellt. Diese dient als Entscheidungshilfe um anschließend bestimmen zu können, welche<br />

Block-Verteilungs-Verhältnisse erhalten bleiben sollen. Alle Tippreihen, die nicht den gewählten Filteroptionen entsprechen,<br />

werden bei der Filterung aus dem Tipp entfernt.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Block 12"<br />

Erläuterung: In der obigen Abbildung ist die häufigste Verteilung für die vier Blöcke das Verhältnis „3/2/1/0“. Das bedeutet,<br />

dass es in 899 der bisherigen 2.587 Ziehungen im Samstagslotto (in denen die Zahl 25 nicht gezogen wurde)<br />

vorkam, dass in einem Zwölferblock drei, in einem anderen Zwölferblock zwei und in einem weiteren Zwölferblock<br />

eine Gewinnzahl richtig war. Folglich war im vierten Zwölferblock keine Gewinnzahl richtig. Dieses Verhältnis wird als<br />

„3/2/1/0“ bezeichnet. Dabei ist es egal, in welchen Blöcken die Gewinnzahlen enthalten waren.<br />

Es gibt drei voreingestellte Blockdefinitionen, die symmetrisch angeordnet sind (Blockdefinition 1-3). Die Zahl 25 in der<br />

Mitte ist dabei die nicht gespielte Zahl. Die Blöcke können aber auch völlig frei eingeteilt werden (Blockdefinition 4-6).<br />

Beispiel: Zuerst wird die Wettart ausgewählt, anschließend wird die „Blockdefinition 1“ gewählt. Durch den Klick auf<br />

„Analyse“ werden nun vielfältige Informationen ermittelt, die für die nachfolgende Filterung als Entscheidungshilfe<br />

dienen.<br />

Oben wird angezeigt, wie oft es vorkam, dass keine Zahl aus den jeweiligen Zwölferblöcken gezogen wurde. Interessant<br />

sind vor allem die Daten, die bei „wählbare Filteroptionen und deren bisherigen Erfolge“ angezeigt werden. Die<br />

Verhältnisse spiegeln die Verteilung in die Zwölferblöcke genau wider. Die Ergebnisse werden sowohl grafisch, absolut<br />

als auch prozentual angezeigt. Für die Filterung werden jetzt nur diejenigen Verteilungs-Verhältnisse angeklickt, die<br />

erhalten bleiben sollen! Tippreihen des aktuellen Tipps, deren Verteilung auf die Blöcke nicht den gewünschten Verhältnissen<br />

entsprechen, werden eliminiert.<br />

- 14 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Zahlen blockieren“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen aufgrund der Platzierung der darin enthaltenen<br />

Zahlen. Es kann bestimmt werden, dass eine Zahl nur an ganz bestimmten Positionen innerhalb der<br />

Tippreihe vorkommen darf. Die erlaubten Platzierungen können sowohl manuell als auch mit einem<br />

wertabhängigen „Schnellmarker“ bestimmt werden.<br />

Beispiel: Im „Schnellmarker“ wurde der Wert 50 eingegeben und auf „


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Nachbarzahlen“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen aufgrund des Vergleichs mit vier unterschiedlichen<br />

Zahlengruppen. Da eine dieser Gruppen die „Nachbarzahlen“ sind, wurde der Filter hiernach<br />

benannt.<br />

Bei jeder Gruppe kann man durch An- und Ausschalten des Kontrollkästchens bestimmen, ob diese bei der Filterung<br />

berücksichtigt werden soll oder nicht. Für jede Gruppe kann man die Angaben "von-bis" setzen. Damit kann bestimmt<br />

werden, wie viele Zahlen aus der jeweiligen Gruppe mindestens und höchstens mit den Zahlen einer Tippreihe übereinstimmen<br />

dürfen. Alle Tippreihen, die diese Limits nicht einhalten, werden eliminiert.<br />

Gruppe „empfohlene Zahlen": Aufgrund eines komplexen Verfahrens, bei dem die Häufigkeit der Ziehungsintervalle pro<br />

Zahl berücksichtigt wird, werden Zahlen vorgeschlagen, die nach diesem ausgeklügelten Verfahren in der nächsten Ziehung<br />

als „fällig" eingestuft werden. Für die Berechnung kann die „Intensität" eingestellt werden, was zu einer unterschiedlichen<br />

Anzahl an empfohlenen Zahlen führt.<br />

Gruppe „persönliche Favoriten": Hier kann man eigene Favoritenzahlen vorschlagen.<br />

Gruppe „letzte Ziehungszahlen": Die Gewinnzahlenreihe der letzten Samstags- oder Mittwochsziehung wird hier geladen.<br />

Bei der Option „S“ und „M“ wird die datumsmäßige letzte Ziehung herangezogen.<br />

Gruppe „Nachbarzahlen": Von den angezeigten Ziehungszahlen werden die Nachbarzahlen gebildet. Wegen der Zusatzzahl<br />

können es bis zu maximal 14 Zahlen sein. Besonderheit: Die Nachbarzahlen der Zahl 1 ist neben der 2 auch die 49,<br />

genauso sind die 48 und die 1 die Nachbarn der Zahl 49.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Nachbarzahlen"<br />

In der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel waren es 143<br />

Tippreihen vor der Filterung, gelöscht wurden 105 Tippreihen, so dass 38 Tippreihen verbleiben. Die Filterung wird<br />

auch im Protokoll vermerkt. Eine Filterung kann zurückgenommen werden, sofern danach keine andere Filtermaßnahme<br />

abgelaufen ist.<br />

Beispiel für Nachbarzahlen-Ermittlung:<br />

vorhergehende Gewinn- nachfolgende<br />

Nachbarzahlen zahlen Nachbarzahlen<br />

8 9 10<br />

12 13 14<br />

25 26 27<br />

29 30 31<br />

36 37 38<br />

40 41 42<br />

32 33 (ZZ) 34<br />

Die letzte Gewinnzahlenreihe lautet 9, 13, 26, 30, 37, 41<br />

Zusatzzahl 33. Demnach sind die Nachbarzahlen 8, 10, 12,<br />

14, 25, 27, 29, 31, 32, 34, 36, 38, 40 und 42.<br />

Die höchst mögliche Anzahl Nachbarzahlen bei sieben<br />

Zahlen ist 14. Es gibt jedoch Konstellationen, bei der diese<br />

Anzahl unterschritten wird und zwar dann, wenn zwei<br />

Gewinnzahlen dieselben Nachbarzahlen produzieren. Beispiel:<br />

gezogen werden die 10 und die 12. Bei beiden ist die<br />

11 eine Nachbarzahl.<br />

- 16 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Ziehungspositionen“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, bei denen aufgrund der letzten sechs Ziehungen<br />

durch die Berücksichtigung der jew. Ziehungsposition fiktive Lottoreihen (sogenannte „Pseudo-<br />

Ziehungsreihen“) gebildet werden<br />

Aufgrund der gewählten Wettart werden die letzten sechs Ziehungen, die in der historischen Ziehungs-Datenbank<br />

gespeichert sind, für diesen Spezialfilter herangezogen. Wie der Name schon sagt, geschieht das anhand der Ziehungsposition.<br />

Zunächst werden die Gewinnreihen in der gezogenen Reihenfolge in eine Tabelle gestellt:<br />

In der nebenstehenden Abbildung sind die Gewinnreihen<br />

waagerecht dargestellt. Jetzt werden daraus anhand der<br />

Ziehungsposition die „Pseudo-Ziehungsreihen“ gebildet, und<br />

zwar wenn man die Zahlen einfach Spalte für Spalte abliest:<br />

In der ersten Spalte befinden sich die Zahlen 11, 5, 13, 20, 5,<br />

9. Numerisch sortiert ergibt sich folgende Zahlenreihe: 5, 5, 9, 11, 13, 20 (die Zahl 5 ist doppelt). In der zweiten Spalte<br />

befinden sich die Zahlen 17, 8, 18, 34, 11, 13. Numerisch sortiert ergibt sich die Tippreihe: 8, 11, 13, 17, 18, 35, usw. Es<br />

kann (wie in der ersten Spalte mit der Zahl 5) durchaus vorkommen, dass in einer dieser Pseudoreihen Zahlen mehrfach<br />

vorhanden sind.<br />

Der Filtervorgang ist der, dass man bestimmt, wie viele Übereinstimmungen die Tippreihen der aktuell geladenen<br />

Tippliste zu diesen sechs fiktiv gebildeten Ziehungsreihen maximal haben dürfen. Gibt es mehr Übereinstimmungen,<br />

wird die Tippreihe eliminiert.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Ziehungsposition“<br />

Im abgebildeten Beispiel soll es max. drei Übereinstimmungen geben. Die Tippreihe 2,5,26,34,37,49 wird deshalb<br />

entfernt werden, da es im Vergleich mit der 3. Pseudo-Ziehungsreihe vier Übereinstimmungen gibt.<br />

- 17 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Endziffern-Verhältnis“<br />

Mit diesem Filter können gleich zwei verschiedene Aktionen durchgeführt werden, die Filterung<br />

aufgrund des Verhältnisses gerader zu ungeraden Endziffern und dem Verhältnis großer zu kleiner<br />

Endziffern.<br />

Gerade/ungerade Endziffern<br />

Hiermit kann man diejenigen Tippreihen eliminieren, deren Verhältnis geraden zu ungeraden Endziffern man nicht<br />

haben möchte. Es werden jeweils die Verhältnisse ausgewählt, die man beibehalten möchte. Der Filter unterscheidet<br />

sich in seiner Funktion natürlich nicht vom Standardfilter gerade/ungerade Zahlen, denn ob eine Zahl gerade oder<br />

ungerade ist, ergibt sich logischerweise anhand der Endziffer. Beispiel: ist das Häkchen im Verhältnis 6:0 nicht angeklickt,<br />

wird die Tippreihe 2,14,16,28,44,48 bei einer Filterung eliminiert (6 gerade, 0 ungerade Endziffern).<br />

Große/kleine Endziffern<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Endziffern-Verhältnis“<br />

Hiermit kann man diejenigen Tippreihen eliminieren, deren Verhältnis an großen zu kleinen Endziffern man nicht haben<br />

möchte. Die Zahlen 0-4 sind die kleinen Endziffern, die 5-9 die großen Endziffern. Die Häkchen für diejenigen Verhältnisse,<br />

die man nicht haben möchte, müssen ausgeschaltet werden. Beispiel: Ist im Verhältnis 0:6 kein Häkchen<br />

drin, wird die Tippreihe 10,22,24,31,33,40 eliminiert (0 große, 6 kleine Endziffern).<br />

Integrierte Analysefunktion<br />

Bei der Auswahl der Filterbedingungen kann man sich Informationen durch die integrierte Analysefunktion einholen.<br />

Die Grafiken sind eine sehr komfortable Entscheidungshilfe. Angezeigt werden hier pro Wettart die bisherigen Verhältnisse<br />

beider Filterarten. Den Auswertungszeitraum kann man dabei beliebig einstellen. Die hellen Säulen zeigen<br />

die tatsächlichen Häufigkeiten an (IST-Vorkommen), die dunklen die rechnerischen Soll-Werte. In den Fällen, in denen<br />

die IST-Säule höher ist, kam das Verhältnis in der Praxis also häufiger vor, als es rein rechnerisch hätte vorkommen<br />

dürfen. Je kleiner die Auswertungszeiträume ausgewählt werden, desto deutlicher werden die Unterschiede (und<br />

somit die aktuellen Trends) der letzten Ziehungen sichtbar.<br />

- 18 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“<br />

Dieser Filter ermöglicht die Begrenzung der Anzahl der Kreuzchen pro Zeile und Spalte. Dadurch<br />

lassen sich u.a. solche Tippreihen eliminieren, die von vielen Tippfreunden auf die Tippscheine "gemalt"<br />

werden. Gewinnt solch eine Reihe, sind bekanntlich die Quoten im Keller.<br />

Standard-Filterung nach Zeilen und Spalten<br />

Es kann auf zwei verschiedene Arten begrenzt werden. Wenn auf der linken Seite das Kontrollkästchen "Kreuzeanzahl<br />

in Zeilen und Spalten begrenzen" angeklickt ist, können die Grenzwerte für das 7x7er-Tippfeld eingetragen werden.<br />

Vorgeschlagen wird zunächst, dass pro Zeile und pro Spalte max. 3 Kreuzchen enthalten sein dürfen. Diese Werte<br />

können geändert werden.<br />

Filterung aufgrund eigener Bereichsdefinitionen<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“<br />

Auf der rechten Hälfte des Fensters kann man zusätzlich eigene Bereiche definieren und für Vorgaben machen, wie<br />

viele Zahlen mindestens und maximal pro Bereich vorhanden sein sollen. Im abgebildeten Beispiel werden zwei Bereichsblöcke<br />

mit jeweils vier Bereichsgrenzen eingerichtet.<br />

Lt. der ersten Bereichsdefinition wird gefordert, dass sich in den Bereichen von 1-9, 10-21, 22-30, 31-39 (und 40 bis<br />

49) mindestens eine, maximal drei Zahlen befinden dürfen. In der zweiten Bereichsdefinition können sich in den Bereichen<br />

1-6, 7-18, 19-36, 37-42 (und 43 bis 49) zwischen null und vier Zahlen befinden. Eine Tippreihe<br />

41,42,46,47,48,49 würde zunächst erlaubt bleiben, da sich zwischen 43 und 49 exakt vier Zahlen befinden.<br />

Solche Reihen sollte man allerdings nicht spielen, wenn man sich gute Gewinnquoten im Erfolgsfall erhofft. Die Tippreihe<br />

wird auch eliminiert und zwar aufgrund der Zeilen-Bedingung (siehe linke Seite der Abbildung). Dort steht bei<br />

Reihe 7, dass max. 3 Zahlen aus der Zeile mit den Zahlen von 43 bis 49 in einer Tippreihe enthalten sein dürfen.<br />

- 19 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Zusatzfilter „Quotenfilter“<br />

Dieser Zusatzfilter ermöglicht die Berücksichtigung der zu erwartenden Quoten für alle Gewinnränge.<br />

Möglich wird dies durch ein besonderes Berechnungsverfahren. Daraus wird ein „Ranking“ erstellt.<br />

Zu verstehen ist darunter, dass die Reihenfolge ermittelt wird, wie oft jede Zahl von den Spielteilnehmern<br />

getippt wird. Dieser Filter ist als einziger nicht in der (XL)arge-Version enthalten.<br />

Es ist allgemein bekannt dass Lottospieler bevorzugt mit Geburtsdaten spielen. Weil z.B. die Zahl 19 als Jahrhundertzahl<br />

in den meisten Geburtstagen unserer Zeit vorkommt, ist sie auch die meist getippte Lottozahl. Im Ranking liegt sie<br />

deshalb an der letzten Stelle. Das Ranking bezieht sich auf die höchsten zu erwartenden Quoten. In den Veranstaltungen,<br />

in denen die Zahl 19 auftaucht, gibt es - zumindest in den unteren Gewinnrängen - unterdurchschnittliche Quoten.<br />

Weiterhin sehr beliebt sind die Zahlen bis 12 (Monatszahlen) und bis 31 (Tageszahlen). Kein Wunder, dass die<br />

Zahlen 45 und 46 wegen den geburtenschwachen Nachkriegsjahren zu den besonders wenig getippten Zahlen gehören<br />

und im Ranking vorne liegen. Erstaunlicherweise wird auch die Zahl 1 nicht so häufig getippt.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Quotenfilter“<br />

Mit dem Quotenfilter kann man gezielt nur solche Tippreihen spielen, die im Gewinnfall auch gute Quoten erwarten<br />

lassen. Geregelt wird das durch die Eingabe von Prozentzahlen für die Abweichung vom Mittelwert einer Quote nach<br />

oben und nach unten. Im Beispiel wird anhand der zu erwarteten Quote für den Dreier gefiltert. Die Quote soll nicht<br />

mehr als 5 Prozent unter dem Mittelwert aber auch nicht mehr als 25 Prozent darüber liegen. Es handelt sich dadurch<br />

um den Quotenbereich von 9,70 bis 12,80 Euro.<br />

Ranking-Filter<br />

Es gibt auch erweiterte Filterfunktionen, mit denen sich weitere Tippreihen eliminieren lassen. So kann man bestimmen,<br />

wie viele Zahlen im Ranking max. hintereinander vorkommen dürfen. Weiter kann man bestimmen, wie viele<br />

Zahlen pro Rankingblock max. vorkommen dürfen. Da ein Rankingblock aus sieben Zahlen besteht, gibt es sieben solcher<br />

Blöcke. Auch kann man vorgeben, wie viele Zahlen einer Tippreihe über dem Quoten-Durchschnitt liegen sollen.<br />

Integrierte Analysefunktion<br />

Bevor man eine Filtermaßnahme trifft, kann man sich mit Hilfe vielfältiger Analysen über das Quotenverhalten informieren.<br />

Man kann u.a. eine Tippreihe eingeben und deren zu erwartende Quoten für alle Gewinnränge bis zum Fünfer<br />

mit Zusatzzahl ermitteln lassen. Die Zahlen werden in der Ranking-Tabelle gekennzeichnet (P1-P7). Mit dieser Funktion<br />

kann man seine persönlichen Stammreihen hinsichtlich deren Quotenerwartung überprüfen. Natürlich kann man<br />

die Zeiträume für die Auswertung frei bestimmen und die Wettart auswählen. Ein weiteres Feature ist, dass Auswertungsergebnisse<br />

an den Block12-Filter weitergegeben werden können.<br />

- 20 -


<strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

In <strong>Merlin</strong> stehen zwei <strong>Systembibliothek</strong>en zur Verfügung, die abhängig von der erworbenen Version ganz oder teilweise<br />

benützt werden können.<br />

In der Standard-<strong>Systembibliothek</strong> von <strong>Merlin</strong> befinden sich insgesamt 786 Kürzungssysteme für alle Garantiestufen,<br />

die schon zu Zeiten der ehemaligen Lottosoftware „Goldfinger“ bekannt waren. Für die Benutzung der Systeme gibt<br />

es folgende Versionsbeschränkungen: (P)rint keine Systeme, (S)mall bis 16 Zahlen, (M) bis 22 Zahlen, (L)arge und<br />

(XL)arge alle Systeme verfügbar. In der nachfolgenden Tabelle sind alle Systeme mit 0 Bankzahlen abgebildet (die<br />

vollständigen Tabellen mit den Systemen für eine und zwei Bankzahlen befindet sich im <strong>Merlin</strong> Handbuch).<br />

↓SZ „3aus3“ „3aus4“ „3aus5“ „3aus6“ „4aus4“ „4aus5“ „4aus6“ „5aus5“ „5aus6“ „6aus7“ „6aus6“<br />

7 4 1 1 1 5 1 1 6 1 1 7<br />

8 4 3 1 1 7 3 1 12 4 4 28<br />

9 7 3 2 1 12 3 3 30 9 12 84<br />

10 10 4 2 2 20 7 3 50 14 30 210<br />

11 11 5 2 2 35 12 5 101 26 66 462<br />

12 15 6 2 2 41 15 6 132 42 132 924<br />

13 22 9 5 2 70 24 12 245 76 346 1.716<br />

14 25 12 5 4 87 36 15 415 126 574 3.003<br />

15 31 15 8 4 133 46 21 692 186 1.055 5.005<br />

16 38 19 8 5 162 65 32 808 332 1.687 8.008<br />

17 48 24 11 6 243 89 42 1.309 477 2.648 12.376<br />

18 48 27 12 9 252 111 42 1.811 671 4.208 18.564<br />

19 71 34 15 9 390 142 66 2.501 911 6.756 27.132<br />

20 77 42 18 10 487 182 91 3.316 1.239 9.969 38.760<br />

21 77 49 21 13 595 228 115 4.407 1.428 14.293 54.264<br />

22 77 58 22 16 721 289 139 5.642 1.873 20.084 74.613<br />

23 104 64 26 17 784 354 159 7.219 2.432 27.713 100.947<br />

24 120 78 30 20 784 429 169 9.010 3.108 37.625 134.576<br />

25 130 89 36 23 1.227 509 243 11.302 3.922 50.295 177.100<br />

26 130 102 40 26 1.441 610 291 13.921 4.895 66.046 230.230<br />

27 167 115 46 30 1.686 722 341 17.096 7.746 86.506 296.010<br />

28 233 120 50 34 1.960 850 404 20.579 9.446 111.235 376.470<br />

29 237 132 56 38 2.264 988 849 24.669 11.417 475.020<br />

30 237 132 62 42 2.595 1.147 930 29.035 13.759 593.775<br />

31 316 2.967 34.370 736.281<br />

32 350 3.375 36.544 906.192<br />

33 390 3.826 45.298 1.107.568<br />

34 425 4.319 54.041 1.344.904<br />

35 467 4.866 63.861 1.623.160<br />

36 505 5.456 74.850 1.947.792<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Standard-<strong>Systembibliothek</strong> mit allen Systemen ohne Bankzahlen<br />

- 21 -<br />

Kapitel<br />

2<br />

In der <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> sind 1.242 der weltbesten Kürzungssysteme für alle zehn Garantiestufen für bis zu 49<br />

Zahlen mit 0, 1 und 2 Bankzahlen enthalten! Gegenüber den Standardsystemen werden bei derselben Mindestgarantie<br />

teilweise gravierende Einsparungen erreicht, in der Spitze sind das oft stolze 25-35%! Das ist bares Geld, die Investition<br />

in diese Bibliothek amortisiert sich sozusagen innerhalb kürzester Zeit alleine durch die eingesparten Tippreihen.<br />

Auf den beiden nächsten Seiten befindet sich Übersicht aller <strong>Profi</strong>-Systeme mit 0,1 und 2 Bankzahlen.<br />

Small-Version<br />

Medium-Vers.<br />

Large-Version


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

<strong>Merlin</strong> <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> - Dreier & Vierer<br />

In der <strong>Merlin</strong>-<strong>Profi</strong>systembibliothek sind die weltbesten Garantie-Kürzungssysteme enthalten. Diese Bibliothek ist<br />

Bestandteil der <strong>Merlin</strong> (XL)-Version. Sie kann bei anderen Versionen optional erworben werden - Stand: 05/2012<br />

Mindestgarantie Dreier Mindestgarantie Vierer<br />

„3aus3“ „3aus4“ „3aus5“ „3aus6“ „4aus4“ „4aus5“ „4aus6“<br />

SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ<br />

7 4 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 5 4 3 1 1 1 1 1 1<br />

8 4 3 2 3 2 2 1 1 1 1 1 1 8 7 5 3 3 3 2 1 1 1<br />

9 7 4 2 3 2 2 2 2 2 1 1 1 9 12 8 5 3 3 2 2 2 2<br />

10 10 5 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2 10 20 12 6 7 5 2 3 2 2<br />

11 11 6 3 5 2 2 2 2 2 2 2 2 11 32 17 8 10 7 4 5 2 2<br />

12 15 7 3 6 4 3 2 3 2 2 2 2 12 41 20 9 14 9 4 6 5 3<br />

13 21 9 3 9 4 3 5 3 3 2 2 2 13 66 29 11 21 12 6 10 6 3<br />

14 25 10 3 11 5 3 5 3 3 4 3 3 14 80 34 12 29 16 6 14 8 3<br />

15 31 12 4 14 6 3 7 3 3 4 3 3 15 117 43 13 40 19 8 19 10 5<br />

16 38 13 4 16 7 4 8 3 3 5 3 3 16 152 56 18 53 24 9 25 13 5<br />

17 44 15 4 20 8 4 11 5 4 6 3 3 17 188 65 19 66 31 11 33 14 7<br />

18 48 16 4 24 9 4 12 5 4 7 4 4 18 236 68 20 81 37 12 42 18 7<br />

19 60 18 5 30 10 4 15 6 4 9 4 4 19 325 94 26 115 43 14 54 22 9<br />

20 71 19 5 35 11 5 18 7 4 10 4 4 20 382 108 27 145 52 15 66 26 9<br />

21 77 21 5 40 12 5 21 8 5 13 4 4 21 490 133 31 169 61 16 80 32 11<br />

22 77 21 5 46 13 5 22 9 5 15 6 5 22 580 151 35 189 72 18 101 37 12<br />

23 104 27 6 54 14 5 26 10 5 17 6 5 23 720 172 37 229 83 19 121 40 14<br />

24 116 28 6 61 16 6 30 11 5 20 7 5 24 784 187 39 267 95 21 143 49 15<br />

25 130 30 6 68 17 6 34 12 6 22 8 5 25 992 231 46 334 107 22 175 54 17<br />

26 130 30 6 76 18 6 39 13 6 25 9 6 26 1.154 256 48 402 121 24 220 63 18<br />

27 167 37 7 86 20 6 45 14 6 27 10 6 27 1.170 260 50 484 137 25 243 68 19<br />

28 185 38 7 97 21 7 49 15 6 31 11 6 28 1.489 319 59 596 151 26 301 77 21<br />

29 217 40 7 109 23 7 55 16 7 35 12 6 29 1.802 359 61 737 169 31 348 86 22<br />

30 225 43 7 123 24 7 61 17 7 39 13 7 30 2.174 413 63 879 188 32 395 97 24<br />

31 273 48 8 139 26 7 68 18 7 45 14 7 31 2.565 461 73 1.037 208 33 484 102 25<br />

32 300 50 8 153 27 8 73 19 7 49 15 7 32 2.812 504 75 1.205 235 38 564 111 27<br />

33 333 52 8 174 28 8 79 20 8 55 16 7 33 3.320 568 78 1.327 265 39 627 124 28<br />

34 364 55 8 190 30 8 86 21 8 59 17 8 34 3.857 628 88 1.575 303 40 709 133 29<br />

35 406 62 9 198 31 8 92 22 8 65 18 8 35 4.428 689 91 1.718 341 46 819 136 31<br />

36 420 63 9 219 33 9 96 24 8 70 19 8 36 4.632 734 94 1.879 368 47 919 162 32<br />

37 473 66 9 239 34 9 108 25 9 76 20 8 37 5.451 821 105 2.025 402 51 1.024 176 34<br />

38 510 68 9 255 36 9 115 27 9 83 21 9 38 6.098 891 108 2.362 443 54 1.126 201 35<br />

39 539 76 10 264 37 9 121 28 9 88 22 9 39 6.866 958 111 2.665 474 57 1.217 216 37<br />

40 574 78 10 301 39 10 125 29 9 94 23 9 40 7.488 1.045 124 2.716 507 59 1.429 240 38<br />

41 630 82 10 320 40 10 137 31 10 102 24 9 41 7.955 1.105 127 3.139 556 64 1.631 255 39<br />

42 644 82 10 332 42 10 148 32 10 109 25 10 42 8.851 1.176 130 3.512 596 66 1.849 280 44<br />

43 716 93 11 362 42 10 154 34 10 117 26 10 43 10.141 1.301 144 3.973 637 70 2.125 295 45<br />

44 783 95 11 393 48 11 154 35 10 123 27 10 44 11.425 1.395 147 4.435 691 74 2.388 320 46<br />

45 852 99 11 403 49 11 181 37 11 131 27 10 45 12.748 1.469 151 4.664 735 76 2.668 338 51<br />

46 912 99 11 439 51 11 193 38 11 138 29 11 46 13.728 1.582 165 5.248 788 78 2.975 359 52<br />

47 970 111 12 469 51 11 207 39 11 145 30 11 47 15.140 1.689 169 5.666 845 85 3.261 374 53<br />

48 1.000 113 12 480 57 12 207 41 11 153 31 11 48 15.850 1.820 173 6.371 900 87 3.535 411 58<br />

49 1.084 117 12 534 58 12 234 42 12 163 33 11 49 17.712 1.957 188 6.876 960 89 3.772 432 59<br />

Erläuterungen: SZ=Anzahl Systemzahlen incl. evtl. vorhandener Bankzahlen, 0BZ= 0 Bankzahlen, 1BZ= 1 Bankzahl und 2BZ= 2 Bankzahlen. Bei den<br />

Angaben handelt es sich um die Anzahl Tippreihen.<br />

Beispiele: Für die Garantie „3aus3“ bei 18 Zahlen ohne Bankzahl werden 48 Tippreihen benötigt. Man wählt 18 Systemzahlen aus. Trifft man mit<br />

dieser Auswahl drei Zahlen, dann ist mindestens ein Dreier zu 100% garantiert! Es können auch mehrere Dreier sein. Spielt man insgesamt 25 Zahlen,<br />

davon eine als Bankzahl, und man möchte die Garantie „4aus6“ haben, werden 54 Tippreihen benötigt. Wenn in der Zahlenauswahl die Bankzahl<br />

und fünf Systemzahlen gezogen werden, dann ist der Vierer zu 100% garantiert. Da es sich um eine Mindestgarantie handelt, kann im Glücksfall<br />

auch der Fünfer oder Sechser getroffen werden!<br />

Da überall auf der Welt ständig an noch effektiveren Systemen geforscht wird, können im Laufe Zeit durchaus weitere System-Konstruktionen<br />

entdeckt werden, die noch weniger Reihen benötigen. Alle Angaben ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten!<br />

- 22 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

<strong>Merlin</strong> <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> - Fünfer & Fünfer+ZZ<br />

In der <strong>Merlin</strong>-<strong>Profi</strong>systembibliothek sind die weltbesten Garantie-Kürzungssysteme enthalten. Diese Bibliothek ist<br />

Bestandteil der <strong>Merlin</strong> (XL)-Version. Sie kann bei anderen Versionen optional erworben werden - Stand: 05/2012<br />

Mindestgarantie Fünfer Mind. Fünfer+ZZ Sechser-Garantie<br />

„5aus5“ „5aus6“ „6aus7“ „6aus6“<br />

SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ SZ 0BZ 1 BZ 2BZ SZ 0BZ 1 BZ 2BZ<br />

7 6 5 4 1 1 1 7 1 1 1 7 7 6 5<br />

8 12 9 6 4 3 3 8 4 4 3 8 28 21 15<br />

9 30 20 12 7 5 4 9 12 11 7 9 84 56 35<br />

10 50 30 14 14 9 6 10 30 25 14 10 210 126 70<br />

11 100 51 25 22 14 9 11 66 51 30 11 462 252 126<br />

12 132 66 30 38 22 14 12 132 100 50 12 924 462 210<br />

13 245 113 47 61 35 19 13 264 176 84 13 1.716 792 330<br />

14 371 157 57 98 48 26 14 471 295 126 14 3.003 1.287 495<br />

15 578 229 78 142 69 33 15 789 471 185 15 5.005 2.002 715<br />

16 808 295 91 224 95 42 16 1.264 729 259 16 8.008 3.003 1.001<br />

17 1.213 405 124 334 132 52 17 1.954 1.085 357 17 12.376 4.368 1.365<br />

18 1.546 491 140 484 176 64 18 2.931 1.561 476 18 18.564 6.188 1.820<br />

19 2.175 664 183 676 214 77 19 4.284 2.205 644 19 27.132 8.568 2.380<br />

20 2.850 846 207 845 284 93 20 6.120 3.041 836 20 38.760 11.628 3.060<br />

21 3.908 1.068 258 1.124 356 110 21 8.568 4.113 1.072 21 54.264 15.504 3.876<br />

22 4.676 1.247 285 1.513 443 128 22 11.781 5.453 1.340 22 74.613 20.349 4.845<br />

23 6.161 1.573 352 2.015 533 147 23 15.939 7.126 1.673 23 100.947 26.334 5.985<br />

24 7.084 1.771 385 2.522 659 173 24 21.252 9.175 2.049 24 134.576 33.649 7.315<br />

25 9.321 2.237 466 3.220 786 196 25 29.060 11.670 2.495 25 177.100 42.504 8.855<br />

26 11.570 2.622 510 4.058 937 231 26 38.942 14.664 2.994 26 230.230 53.130 10.626<br />

27 14.696 3.219 600 5.155 1.117 255 27 86.506 18.268 3.604 27 296.010 65.780 12.650<br />

28 18.249 3.774 650 6.440 1.334 295 28 111.235 22.534 4.266 28 376.470 80.730 14.950<br />

29 22.401 4.442 763 7.889 1.589 324 29 27.570 5.036 29 475.020 98.280 17.550<br />

30 25.015 4.955 819 9.514 1.856 375 30 33.448 5.878 30 593.775 118.755 20.475<br />

31 30.860 5.894 950 11.686 2.066 413 31 40.305 6.857 31 736.281 142.506 23.751<br />

32 35.216 6.595 1.020 14.069 2.418 473 32 7.924 32 906.192 169.911 27.405<br />

33 42.919 7.703 1.165 16.806 2.835 513 33 9.137 33 1.107.568 201.376 31.465<br />

34 51.391 8.472 1.240 20.052 3.311 577 34 10.467 34 1.344.904 237.336 35.960<br />

35 59.441 9.878 1.411 23.654 3.766 627 35 11.963 35 1.623.160 278.256 40.920<br />

36 62.832 10.472 1.496 27.798 .4.231 699 36 13.575 36 1.947.792 324.632 46.376<br />

37 74.993 12.161 1.689 32.364 4.836 750 37 15.369 37 2.324.784 376.992 52.360<br />

38 87.153 13.707 1.791 37.687 5.629 834 38 17.334 38 2.760.681 435.897 58.905<br />

39 102.487 15.694 2.001 43.129 5.887 882 39 19.475 39 3.262.623 501.942 66.045<br />

40 118.648 17.501 2.109 49.899 6.618 953 40 21.812 40 3.838.380 575.757 73.815<br />

41 138.286 19.762 2.350 57.723 7.594 1.014 41 24.348 41 4.496.388 658.008 82.251<br />

42 146.678 20.760 2.470 65.602 8.109 1.117 42 42 5.245.786 749.398 91.390<br />

43 170.160 23.481 2.737 74.533 9.019 1.183 43 43 6.096.454 850.668 101.270<br />

44 196.586 23.602 2.877 84.428 9.968 1.304 44 44 7.059.052 962.598 111.930<br />

45 226.184 29.350 3.164 95.460 11.115 1.370 45 45 8.145.060 1.086.008 123.410<br />

46 258.090 31.834 3.311 107.413 12.082 1.501 46 46 9.366.819 1.221.759 135.751<br />

47 34.466 3.634 120.177 13.484 1.575 47 47 10.737.573 1.370.754 148.995<br />

48 285.384 35.673 3.795 135.129 14.724 1.730 48 48 12.271.512 1.533.939 163.185<br />

49 325.205 39.821 4.148 150.221 16.013 1.867 49 49 13.983.816 1.712.304 178.365<br />

Erläuterungen: SZ=Anzahl Systemzahlen incl. evtl. vorhandener Bankzahlen, 0BZ= 0 Bankzahlen, 1BZ= 1 Bankzahl und BZ= 2 Bankzahlen. Bei den<br />

Angaben handelt es sich um die Anzahl Tippreihen.<br />

Beispiel: Für die Garantie „5aus5“ bei 11 Zahlen ohne Bankzahl werden genau 100 Tippreihen benötigt. Man wählt 11 Systemzahlen aus. Trifft man<br />

mit dieser Auswahl fünf Zahlen, dann ist mindestens ein Fünfer zu 100% garantiert! Es können auch mehrere Fünfer sein.<br />

Beispiel: Spielt man insgesamt 13 Zahlen, davon zwei als Bankzahlen, und man möchte die Garantie „6aus7“ haben, werden 84 Tippreihen benötigt.<br />

Hat man alle sechs Gewinnzahlen und die Zusatzzahl richtig und handelt es sich bei zwei der sechs Gewinnzahlen um die beiden Bankzahlen, dann<br />

ist der Fünfer mit Zusatzzahl zu 100% garantiert! Da es sich um eine Mindestgarantie handelt, kann mit Glück auch der Sechser getroffen werden!<br />

Anmerkung: Die Garantie „6aus7“ kann auch als Garantie „5ZZaus6ZZ“ bezeichnet werden. Bei dem System für 24 Zahlen und der „6aus7“-Garantie<br />

handelt es sich übrigens um die 21.252 Normaltippreihen des „Goldregen“-Systems (kann im Lotto mit 759 Vollsystemen 008 gespielt werden).<br />

- 23 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Vergleich eines <strong>Merlin</strong>-Standardsystem mit einem <strong>Merlin</strong>-<strong>Profi</strong>system<br />

Anhand des Systems für 26 Zahlen incl. einer Bankzahl für die Garantiestufe „3aus5“ wird der Unterschied zwischen<br />

Standard- und <strong>Profi</strong>system besonders deutlich, denn der Unterschied beträgt bei diesen beiden Systemen 35 Prozent:<br />

Das Standardsystem benötigt 20 Tippreihen, das <strong>Profi</strong>system dagegen nur 13 Tippreihen! Zum Beweis und Vergleich<br />

sind nachfolgend die Garantie-Tabellen für beide Systeme aufgeführt:<br />

Garantie-Berechnung für das <strong>Merlin</strong> Standardsystem „C26.RM1“ - 26 Zahlen incl. 1 Bankzahl in 20 Tippreihen<br />

Treffer<br />

4 SZ +<br />

1 BZ<br />

6-er 5+ZZ 5-er 4+ZZ 4-er 3+ZZ 3-er Anz. Fälle Prozent Rücklauf EUR Gewinn EUR<br />

- - 1 - 0-1 - 0-3 100 0,79% ø 2.716,80 2.701,80<br />

- - - - 2 - 0-3 168 1,33% ø 92,40 77,40<br />

- - - - 1 - 0-5 3.656 28,90% ø 61,40 46,40<br />

- - - - - - 8 1 0,01% ø 80,00 65,00<br />

- - - - - - 7 23 0,18% ø 70,00 55,00<br />

- - - - - - 6 243 1,92% ø 60,00 45,00<br />

- - - - - - 5 1.135 8,97% ø 50,00 35,00<br />

- - - - - - 4 2.800 22,13% ø 40,00 25,00<br />

- - - - - - 3 2.834 22,40% ø 30,00 15,00<br />

- - - - - - 2 1.395 11,03% ø 20,00 5,00<br />

- - - - - - 1 295 2,33% ø 10,00 -5,00<br />

12.650 100,00% ø 64,20 49,20<br />

Garantie-Nachweis: Wenn die Bankzahl und 4 Systemzahlen getroffen werden ist als Mindestgewinn ein Dreier garantiert!<br />

Diese Garantiestufe wird als „3aus5“ bezeichnet.<br />

Garantie-Berechnung für das <strong>Merlin</strong> <strong>Profi</strong>system „26_3‘5‘_13.PS1“ - 26 Zahlen incl. 1 Bankzahl in 13 Tippreihen<br />

Treffer<br />

4 SZ +<br />

1 BZ<br />

6-er 5+ZZ 5-er 4+ZZ 4-er 3+ZZ 3-er Anz. Fälle Prozent Rücklauf EUR Gewinn EUR<br />

- - 2 - - - 2 1 0,01% ø 5.430,30 5.420,55<br />

- - 1 - 0-2 - 0-4 63 0,50% ø 2.749,10 2.739,35<br />

- - - - 3 - 0-1 60 0,47% ø 123,80 114,05<br />

- - - - 2 - 1-3 226 1,79% ø 96,00 86,25<br />

- - - - 1 - 0-4 1.924 15,21% ø 56,70 46,95<br />

- - - - - - 6 39 0,31% ø 60,00 50,25<br />

- - - - - - 5 56 0,44% ø 50,00 40,25<br />

- - - - - - 4 846 6,69% ø 40,00 30,25<br />

- - - - - - 3 2.704 21,37% ø 30,00 20,25<br />

- - - - - - 2 2.411 19,06% ø 20,00 10,25<br />

- - - - - - 1 4.320 34,15% ø 10,00 0,25<br />

12.650 100,00% ø 41,70 31,95<br />

Garantie-Nachweis: Wenn die Bankzahl und vier Systemzahlen getroffen werden, ist als Mindestgewinn ebenfalls ein<br />

Dreier 100% garantiert. Das <strong>Merlin</strong> <strong>Profi</strong>system benötigt hierfür jedoch lediglich 13 Tippreihen und damit sieben Tippreihen<br />

weniger als das Standardsystem!<br />

Erläuterungen:<br />

Beide Systeme erfüllen die Vorgabe für den Mindestgewinn eines Dreiers wenn fünf der vom Spieler gewählten Zahlen<br />

gezogen werden. Die Fachbezeichnung für diese Garantiestufe ist „3aus5“. Da bei dieser Systemkonstruktion eine<br />

Bankzahl enthalten ist, wird bei der Garantieaussage vorausgesetzt, dass die Bankzahl auch getroffen wird! In den<br />

obigen Garantietabellen ist deswegen der Trefferfall: Vier Systemzahlen und eine Bankzahl ausgewiesen. Eigentlich<br />

müsste die Garantiestufe „3aus5“ in diesem Fall in „3aus4SZ+1aus1BZ“ umbenannt werden. Das ist allerdings eine<br />

ungebräuchliche Bezeichnung.<br />

Der Rücklauf wurde mit den theoretischen Gewinnquoten lt. Ausschüttungsregelung des Deutschen Toto-Lotto-Blocks<br />

errechnet, wobei die Quote für den Sechser der Vergleichbarkeit wegen mit einem Zehntel der Quote für den Sechser<br />

mit Superzahl erhöht wurde. Die Quoten im Einzelnen - Sechser: 943.907,50 EUR, Fünfer mit ZZ: 43.699,40 EUR, Fünfer:<br />

2.705,20 EUR, Vierer mit ZZ: 166,40 EUR, Vierer: 40,60 EUR, Dreier mit ZZ: 24,30 EUR, Dreier: 10,00 EUR.<br />

- 24 -


Kurzporträt von <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

- 25 -


Spielen mit Verantwortung<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Bei aller Faszination für Lotto, Sportwetten oder Keno weisen wir darauf hin, dass es auch Risiken gibt. Es ist bekannt,<br />

dass es Menschen gibt, für die das Spielen um Geld zu einem ernsten Problem werden kann. Übertreibung und exzessives<br />

Spiel können durchaus zur Abhängigkeit führen.<br />

Probleme können sich ergeben, wenn die Spielausgaben deutlich höher ausfallen, als man üblicherweise für Freizeitspaß<br />

ausgibt und der Familienunterhalt wegen des Spiels gefährdet wird - also wenn man "über seine Verhältnisse"<br />

spielt. Daher unser Rat: Sich den Spaß am Spiel erhalten, es aber nicht zu ernst nehmen und sich davor hüten, mit aller<br />

Macht Geld gewinnen zu wollen.<br />

Informationsbroschüren zum Thema Spielsucht gibt es seit dem Urteil des Bundesgerichtshofes in den Verkaufsstellen<br />

der Lottogesellschaften. Diese empfehlen folgende<br />

Regeln für verantwortliches Spielen<br />

• Spielen Sie nicht mit dem Vorsatz gewinnen zu müssen!<br />

• Legen Sie Ihr monatliches Spielkapital vorab fest!<br />

• Erhöhen Sie nicht nachträglich den von Ihnen vorab festgesetzten Maximalbetrag!<br />

• Legen Sie im Voraus fest, wie hoch Ihr Spielverlust sein darf!<br />

• Spielen Sie nie unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten!<br />

• Spielen Sie nicht in einer depressiven Stimmung!<br />

• Spielen Sie nur, wenn Sie ausgeruht oder konzentriert sind!<br />

Machen Sie einen Selbsttest, ob Sie spielsuchtgefährdet sind!<br />

Anhaltspunkte für eine Glücksspiel-Abhängigkeit können z.B. folgende Verhaltensweisen sein. Beantworten Sie diese<br />

Fragen ehrlich:<br />

1. Verspielen Sie dauerhaft mehr Geld als geplant?<br />

2. Schaffen Sie es nicht, das Glücksspiel über einen längeren Zeitraum einzustellen, obwohl Sie es sich ausdrücklich<br />

vorgenommen haben?<br />

3. Empfinden Sie das Bedürfnis, Verluste schnellstmöglich wieder zurück zu gewinnen?<br />

4. Setzen Sie Gewinne sofort wieder ein, um noch mehr zu gewinnen?<br />

5. Leihen Sie sich Geld, um zu spielen - oder verspielen Sie Geld, das Ihnen nicht gehört?<br />

6. Haben Sie nach dem Spielen ein schlechtes Gewissen?<br />

7. Verheimlichen Sie Ihren Angehörigen und Freunden das tatsächliche Ausmaß Ihrer Spieleinsätze bzw. Verluste<br />

oder das Spielen überhaupt?<br />

8. Vernachlässigen Sie wegen des Spiels Ihre sozialen Kontakte?<br />

9. Wurden Sie bereits von anderen wegen Ihres Glücksspielverhaltens kritisiert?<br />

10. Leidet Ihre Arbeitszeit, Ihre Ausbildung oder Ihr Studium unter dem Glücksspiel?<br />

11. Beschäftigen Sie sich gedanklich intensiv mit dem Glücksspiel und werden schnell unruhig, wenn Sie keine<br />

Gelegenheit zum Spielen haben?<br />

12. Erkennen Sie, dass Sie sich selbst und anderen Schaden zufügen und spielen trotzdem weiter?<br />

Je mehr dieser Fragen Sie mit „ja“ beantworten, desto eher sollten Sie eine Beratungseinrichtung aufsuchen, um sich<br />

fachkundige Hilfe zu holen. Hier bekommen Sie nähere Informationen:<br />

Kontakt zu Sucht-Beratungseinrichtungen<br />

Für Deutschland<br />

www.anonyme-spieler.org<br />

www.gluecksspielsucht.de<br />

www.spielsucht.net<br />

www.spielen-mit-verantwortung.de<br />

www.blaues-kreuz.org/spieler.htm<br />

www.die-spielsucht.de<br />

www.spielsucht-forum.de<br />

- 26 -<br />

Für die Schweiz<br />

www.careplay.ch<br />

Für Österreich<br />

www.as-wien.com<br />

Gesetzliche Hinweise: Glücksspiel kann süchtig machen! Infos und Hilfe zum Thema Spielsucht erhalten Sie bei der BZgA unter � 0800-13272700 (kostenlos<br />

und anonym) oder im Internet unter www.bzga.de. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und Sportwetten ist gesetzlich verboten!<br />

Die Wahrscheinlichkeiten, den jeweils höchsten Gewinnrang zu treffen, sind im Deutschen Lotto „6aus49“ 1 zu 139.838.160, in EuroMillions 1 zu<br />

116.531.800, im EuroJackpot 1 zu 76.275.360, im Schweizer und Österreichischen Lotto sowie in der Deutschen Auswahlwette „6aus45“ 1 zu 8.145.060,<br />

13er-Wette 1 zu 1.594.323 und im Keno (Typ 10) 1 zu 2.147.181. Bei der Teilnahme an Glücksspielen kann es zum Verlust des Spieleinsatzes kommen!


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Bestellung <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter / <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

Hiermit bestelle ich die nachfolgend angekreuzten Zusatzfilter:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

GK/RM/UG – Zusammenfassung von drei Filterfunktionen in einem Filterfenster: Groß/Klein – Rand/Mitte – Un-<br />

/Gerade plus drei weitere Filtermöglichkeiten. Integrierte Analyse-Funktion erleichtert die Filtereinstellungen.<br />

Reihenvorgabe – Es können zwei Reihen vorgegeben werden und zu jeder Reihe bestimmt werden, wie viele<br />

Übereinstimmungen die Tippreihen minimal und maximal haben dürfen.<br />

Dekadensummen – Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen auf eine bestimmte Anzahl<br />

von Dekaden (Zehnergruppen) verteilt sind. Mit integrierter Analyse.<br />

Hot/Cold – Entfernt werden Tippreihen, in denen sich nicht in gefordertem Umfang „heiße“ oder „kalte“ Zahlen<br />

befinden. Ermöglicht das unterschiedlich starke Gewichten von Zahlen.<br />

Mod 3 – Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlenstruktur nicht den ausgewählten Modulationen entsprechen.<br />

Als Modulation wird die Teilbarkeit durch die Zahl 3 bezeichnet.<br />

Filteranalyse – Dieser Filter entfernt Tippreihen, der sich an der Struktur der bisher gezogenen Gewinnzahlen<br />

orientiert. Bis zu neun Filterarten können individuell einbezogen werden.<br />

Quersummen – Sequenzer – Ausschluss von Tippreihen aufgrund der Quersummen, die aus 2, 3, 4, 5 oder allen 6<br />

Zahlen einer Tippreihe gebildet werden können.<br />

Zifferausschluss – Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen mit den Positionen der letzten Gewinnreihen verglichen<br />

werden.<br />

Block 12 – Tippreihen, deren Verteilungsmuster bezogen auf vier frei definierbare 12er-Zahlenblöcke nicht gewünscht<br />

wird, werden gefiltert.<br />

Zahlen blockieren – Ausschluss von Tippreihen aufgrund ihrer Platzierung. Es kann vorgeben werden, dass Zahlen<br />

nur an ganz bestimmten Positionen in der Tippreihe stehen dürfen<br />

Nachbarzahlen – Es erfolgt ein Vergleich mit vier speziellen Zahlengruppen, bei dem immer eine Mindest- und<br />

Maximalzahl an Übereinstimmungen vorgegeben werden kann.<br />

Ziehungspositionen – Die letzten sechs Lottoziehungen in gezogenen Reihenfolge werden für die Filterung heranzogen.<br />

Bei zu vielen Übereinstimmungen werden Tippreihen gefiltert.<br />

Endziffern-Verhältnis - Filterung aufgrund dem Verhältnis gerader zu ungeraden Endziffern und dem Verhältnis<br />

großer zu kleinen Endziffern.<br />

Zeilen/Spalten – Für jede Zeile und Spalte kann angegeben werden, wie viele Zahlen sich min. und maximal darin<br />

befinden dürfen. Vermeidet das Spielen von „gemalten“ Tippreihen.<br />

Quotenfilter – Aufgrund der enthaltenen Zahlen und Struktur kann für jede Tippreihe eine voraussichtliche Quote<br />

für die unteren Gewinnränge errechnet werden. Von-bis-Filterung.<br />

Aufgrund der Anzahl der bestellten Zusatzfilter ergibt sich folgender Staffelpreis (bitte ankreuzen):<br />

� 1 Zusatzfilter 25 € � 6 Zusatzfilter 135 € � 11 Zusatzfilter 220 €<br />

� 2 Zusatzfilter 49 € � 7 Zusatzfilter 154 € � 12 Zusatzfilter 235 €<br />

� 3 Zusatzfilter 72 € � 8 Zusatzfilter 172 € � 13 Zusatzfilter 250 €<br />

� 4 Zusatzfilter 94 € � 9 Zusatzfilter 189 € � 14 Zusatzfilter 265 €<br />

� 5 Zusatzfilter 115 € � 10 Zusatzfilter 205 € � 15 Zusatzfilter 280 €<br />

B E S T E L L S C H E I N<br />

JA, hiermit bestelle ich folgende Extras � Oben angekreuzte Zusatzfilter zzgl, 5 Euro Bearbeitungsgebühr: …..……… Euro<br />

(gilt nur für Besitzer einer <strong>Merlin</strong>-Version) � <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong> 178 Euro<br />

Den Kaufbetrag bezahle ich wie folgt:<br />

Name: …………………………………………………………………………………… � per Nachnahme<br />

Straße: …………………………………………………………………………………… � per Bargeld<br />

PLZ/Ort: …………………………………………………………………………………… � per PayPal<br />

Senden Sie mir bitte künftig Ihren Newsletter per E-Mail zu. per Vorab-<br />

� Ich kann ihn jederzeit wieder abbestellen! � Überweisung<br />

Lieferung ins Aus-<br />

E-Mail:<br />

…………………………………………………………………………………… � land (Europa)<br />

- 27 -<br />

Zuzüglich 5 Euro NN-Gebühr. Nachnahme-Lieferung nur<br />

innerhalb Deutschland (keine Nachnahme ins Ausland!)<br />

Ist hier in bar beigelegt (Empfehlung: per Einschreiben!)<br />

Versandkostenfrei! Bei Überzahlung � Rückgeld<br />

Bei www.paypal.de einloggen und dort „Geld senden“ an<br />

rs@wettsysteme.de - versandkostenfreie Lieferung!<br />

Habe bereits vorab überwiesen auf Postbank Stuttgart<br />

BLZ: 600 100 70 Konto: 26 93 67 703 - versandkostenfrei!<br />

BIC: PBNKDEFF IBAN: DE42 6001 0070 0269 3677 03<br />

Zuzüglich 5 Euro für Portomehrkosten - pro Sendung<br />

Bestellen bei: <strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong>, Postfach 30 01 30, D-72485 Sigmaringen � (07571) 6858-00 Fax 6858-01 www.wettsysteme.de<br />

Glücksspiel kann süchtig machen! Spielteilnahme ab 18. Infos: www.bzga.de � 0800-1372700. Chancen siehe: www.lotto.de


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

§ 1 - Geltung<br />

Alle Lieferungen und Leistungen des <strong>Verlag</strong>es <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong>, im<br />

Folgenden kurz VRS genannt, erfolgen zu den nachstehenden<br />

Bedingungen. Für Lieferungen an Buch- und Zeitschriften-<br />

Händler gilt ergänzend die „Verkehrsordnung des Deutschen<br />

Buchhandels“ in ihrer jeweils gültigen Fassung.<br />

§ 2 - Zustandekommen des Vertrages<br />

Die Bestellung ist ein bindendes Angebot, unabhängig davon,<br />

ob dieses Angebot schriftlich, mündlich, elektronisch oder auf<br />

sonstige Weise abgegeben wird.<br />

§ 3 - Preise<br />

Lieferungen und Leistungen erfolgen auf Rechnung des<br />

Empfängers. In allen unseren Preisangaben ist die jeweils<br />

gültige gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Die Preise<br />

gelten ab <strong>Verlag</strong>, bei Vorausbezahlung und Lieferung<br />

innerhalb der Bundesrepublik Deutschland übernehmen<br />

wir die Portokosten. Bei Versand per Nachnahme<br />

werden pauschal 5 EURO als Ausgleich für die entstehenden<br />

Portomehrkosten und Überweisungsgebühren<br />

berechnet. Bei Lieferungen ins Ausland werden die<br />

anfallenden Portokosten in Rechnung gestellt, mindestens<br />

jedoch 5 EURO (Details dazu finden Sie in unserer<br />

Versandkostenübersicht). VRS liefert ins Ausland nur bei<br />

Vorausbezahlung, es erfolgt also keine Lieferung per<br />

Nachnahme. Ist der Kunde Händler (Buch- und Zeitschriftenhandel),<br />

so ist er gegenüber seinen Kunden zur<br />

Einhaltung der vorgegebenen Ladenpreise verpflichtet.<br />

§ 4 - Zahlung<br />

Unsere Rechnungen werden zum auf der Rechnung vermerkten<br />

Fälligkeitsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Dies gilt<br />

auch für von uns beauftragte Inkassopartner. Gerät der Kunde<br />

in Zahlungsverzug, so werden mit Eintritt des Verzugs alle noch<br />

offenen Rechnungen sofort zur Zahlung fällig. Im Falle des<br />

Verzugs sind wir berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 %<br />

über dem jeweiligen Diskontsatz der Deutschen Bundesbank<br />

zu verlangen (siehe „Gesetz zur Beschleunigung fälliger<br />

Zahlungen“).<br />

§ 5 - Gefahrübergang<br />

Die Gefahr geht auf den Kunden über, sobald die Sendung an<br />

die den Transport ausführende Person oder Institution<br />

übergeben worden ist oder zwecks Versendung unser oder<br />

das Betriebsgelände unseres Auflieferers verlassen hat.<br />

§ 6 - Eigentumsvorbehalt<br />

An den gelieferten Büchern, Programmen und Datenbanken<br />

behält sich VRS bis zur restlosen Bezahlung der Rechnung für<br />

die betreffenden Lieferungen das Eigentum vor. Ist der Kunde<br />

Händler, so ist er im Rahmen des ordnungsgemäßen Geschäftsgangs<br />

berechtigt, die Waren an Dritte zu veräußern. Der<br />

Händler tritt bereits jetzt die Kaufpreisforderungen aus diesen<br />

Weiterverkäufen bis zur Höhe des jeweiligen von VRS in<br />

Rechnung gestellten Bruttoeinstandspreises an VRS ab.<br />

§ 7 - Urheberschutz<br />

Druckwerke und Programme dürfen - auch zum eigenen<br />

Gebrauch durch den Kunden - nicht vervielfältigt werden.<br />

Hiervon ausgenommen ist die Vervielfältigung von Software<br />

und Datenbanken zum Zwecke der Daten-sicherung. Das<br />

Vervielfältigungsstück darf vom Kunden nur verwendet<br />

werden, wenn das Original infolge von Beschädigung oder<br />

Zerstörung nicht mehr verwendbar ist.<br />

Druckwerke dürfen generell - auch auszugsweise - nicht<br />

nachgedruckt oder nachgeahmt werden. Ausnahmeregelungen<br />

hierzu müssen entweder ausdrücklich im Druckwerk<br />

selbst geregelt sein oder es muss eine schriftliche Ausnahme-<br />

Genehmigung vom Urheber vorliegen.<br />

Programme sowie alle sonstigen Aufzeichnungen auf Datenträgern<br />

dürfen - auch auf den betreffenden Datenträgern -<br />

nicht abgeändert oder nachgeahmt werden. Verstöße<br />

verpflichten den Kunden zum Schadensersatz.<br />

Der Kunde ist zur gleichzeitigen Nutzung gelieferter Programme<br />

auf mehreren Endgeräten nur berechtigt, wenn er für<br />

jedes einzelne Endgerät entweder eine Haupt- oder eine<br />

Nebenlizenz hat. Nebenlizenzen können bei Bestehen einer<br />

Hauptlizenz in unbegrenzter Zahl erworben werden. Voraussetzung<br />

für die Nutzung einer Nebenlizenz ist stets die Existenz<br />

in derselben Update-Version. Der Kunde ist zur Übertragung<br />

von Haupt- und Nebenlizenzen an Dritte unter keinen<br />

Umständen berechtigt.<br />

§ 8 - Gewährleistung<br />

Offensichtliche Mängel müssen uns unabhängig von ihrer<br />

tatsächlichen oder vermuteten Ursache unverzüglich, spätestens<br />

jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Lieferung<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong>“ – Zusatzfilter und <strong>Profi</strong>-<strong>Systembibliothek</strong><br />

mitgeteilt werden. Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung<br />

innerhalb dieser Frist nicht erkannt werden können, sind<br />

unverzüglich nach Feststellung, spätestens jedoch innerhalb<br />

von zwei Wochen nach Feststellung, mitzuteilen. Die Gewährleistungsfrist<br />

für solche nicht offensichtlichen Mängel beträgt<br />

jedoch längstens sechs Monate ab Übergabe der Kaufsache.<br />

Liegt ein von uns zu vertretender Mangel vor, so sind wir zur<br />

Mangelbeseitigung oder zur Ersatzlieferung berechtigt.<br />

Schlägt die Mangelbeseitigung fehl, oder sind wir zur Mangelbeseitigung<br />

oder Ersatzlieferung nicht bereit oder nicht in der<br />

Lage, oder verzögert sich diese über angemessene Fristen<br />

hinaus aus Gründen, die wir zu vertreten haben, so ist der<br />

Kunde berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder eine<br />

Herabsetzung des Kaufpreises zu verlangen.<br />

Darüber hinausgehende Ansprüche des Kunden, insbesondere<br />

Schadensersatzansprüche einschließlich entgangenen<br />

Gewinns oder wegen sonstiger Vermögensschäden des<br />

Kunden sind ausgeschlossen.<br />

VRS ist bemüht, Druckwerke und Datenbanken jeweils nach<br />

den neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Alle Daten und<br />

Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt.<br />

VRS weist jedoch darauf hin, dass es nach dem Stand der<br />

Technik nicht möglich ist, Computersoftware bzw. Datenbanken<br />

zu erstellen, die in allen Anwendungen und Kombinationen<br />

fehlerfrei arbeiten. Die inhaltliche Richtigkeit und Fehlerfreiheit<br />

wird daher ausdrücklich nicht zugesichert. VRS gibt<br />

auch keine Zusicherung für die Anwendbarkeit bzw. Verwendbarkeit<br />

der angebotenen Informationen zu einem bestimmten<br />

Zweck, insbesondere dafür, dass Druckwerke bzw. Datenbanken<br />

den Anforderungen und Zwecken des Kunden genügen<br />

oder Datenbanken bzw. angebotene Software mit den vom<br />

Kunden ausgewählten Programmen zusammenarbeitet. Die<br />

Verantwortung für die richtige Auswahl und folgende Benutzung<br />

von Druckwerken, Software und Datenbanken sowie die<br />

damit beabsichtigten Ziele und erzielten Ergebnisse trägt allein<br />

der Kunde.<br />

Besteht die Möglichkeit, dass eine Software einen Schaden<br />

verursacht hat, so wird der Kunde VRS hiervon unverzüglich<br />

unterrichten und auf deren Wunsch bei der Suche nach der<br />

Schadensursache unterstützen.<br />

VRS haftet bei eigenem Verschulden oder dem seiner Erfüllungsgehilfen<br />

nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit auf<br />

Schadensersatz. Vorgenannte Haftungsbeschränkung greift<br />

nicht ein, soweit eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht)<br />

schuldhaft durch VRS verletzt worden ist; dann besteht<br />

ein Anspruch auf Ersatz des vertragstypischen vorhersehbaren<br />

Schadens. Die vorstehende Haftungsfreizeichnung gilt ferner<br />

nicht für Schäden infolge des Verzugs oder der Unmöglichkeit<br />

der Leistung sowie für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.<br />

Ist der Kunde Kaufmann, so haftet VRS jedoch auch im<br />

Falle des Verzugs und der Unmöglichkeit der Leistung nur bei<br />

Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />

VRS haftet nicht für den Verlust von Daten, mittelbare<br />

Schäden oder Folgeschäden sowie für Schäden infolge von<br />

Betriebsunterbrechungen oder Verzögerungen, die durch den<br />

Einsatz der von VRS angebotenen Software bzw. Datenbanken<br />

oder aus Störungen derselben entstehen.<br />

Bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit haftet VRS für Datenverlust<br />

nur beschränkt auf den typischen Wiederherstellungsaufwand,<br />

der bei regelmäßiger und Gefahr entsprechender<br />

Anfertigung von Sicherungskopien eingetreten wäre.<br />

VRS haftet nicht für technische Störungen, die ihre Ursache<br />

nicht in ihrem Verantwortungsbereich haben, ferner nicht für<br />

Schäden, die auf höherer Gewalt beruhen. Gleiches gilt für<br />

Schäden, die sich aus der fehlerhaften Weiterverarbeitung der<br />

abgerufenen Informationen durch den Kunden oder die<br />

missbräuchliche Verwendung seines Passworts durch Dritte<br />

ergeben.<br />

§ 9 - Zusätzlich geltende besondere Bestimmungen für den Verkauf<br />

von Software an Anwender<br />

(I) Die Software wird dem Anwender auf Dauer überlassen.<br />

(II) Der Anwender darf das gelieferte Programm vervielfältigen,<br />

soweit die jeweilige Vervielfältigung für die Benutzung<br />

notwendig ist. Dazu zählt eine Sicherungskopie.<br />

(III) Bei Erwerb und Verwendung von Netzwerkversionen<br />

gelten die entsprechenden Lizenzbestimmungen, die dem<br />

Produkt beiliegen.<br />

(IV) Der Anwender darf die Software einschließlich des<br />

Benutzerhandbuchs und des sonstigen Begleitmaterials auf<br />

Dauer an Dritte weiterveräußern oder verschenken, vorausgesetzt,<br />

der Dritte erklärt sich mit der Weitergeltung der<br />

vorliegenden Vertragsbedingungen einverstanden<br />

- 2 -<br />

Im Falle der Weitergabe muss der Anwender dem Dritten<br />

sämtliche Programmkopien einschließlich ggfs. vorhandener<br />

Sicherungskopien übergeben und nicht übergebene Kopien<br />

vernichten.<br />

(V) Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der<br />

Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen auf<br />

keinen Fall entfernt oder verändert werden.<br />

§ 10 Widerruf<br />

(1) Der Kunde ist berechtigt, seine auf den Vertragsabschluss<br />

gerichtete Willenserklärung binnen 14 Tagen<br />

nach Erhalt der Ware zu widerrufen, indem er die Ware<br />

an VRS zurücksendet. Für die Wahrung der Frist genügt<br />

die rechtzeitige Absendung der Ware. Der Kunde trägt<br />

die Beweislast für die Absendung und den Zugang der<br />

zurückzusendenden Waren.<br />

(2) Die Kosten der Rücksendung von Waren bis zu einem<br />

Wert von Euro 40 trägt der Verbraucher, es sei denn, die<br />

gelieferte Ware oder Dienstleistung entspricht nicht der<br />

bestellten.<br />

(3) Im Fall des Widerrufs zahlt VRS einen ggf. bereits<br />

entrichteten Kaufpreis an den Kunden zurück. Von VRS<br />

ggfs. bezahlte Rücksendungskosten gem. Abs. 2 HS 1<br />

werden abgezogen. Bei Zahlungen ins Ausland werden<br />

zudem die Überweisungsgebühren abgezogen.<br />

(4) Bei wesentlichen Verschlechterungen oder einem<br />

Verlust der Ware hat der Kunde im Fall seines Widerrufs<br />

VRS die entsprechende Wertminderung zu ersetzen.<br />

Sofern der Kunde den Kaufpreis bereits entrichtet hat, ist<br />

VRS berechtigt, die Wertminderung vom Rückzahlungsbetrag<br />

abzuziehen. Im Einzelfall kann die Wertminderung<br />

dem entrichteten Kaufpreis entsprechen.<br />

(5) Falls die Ware benutzt wurde, gilt: Nach Ablauf von<br />

14 Tagen nehmen wir diese nicht mehr zurück. Bei<br />

Rücksendung innerhalb dieser Frist behalten wir uns vor,<br />

einen angemessenen Betrag für die Nutzung des Artikels<br />

zu berechnen, sollten Artikel deutliche Gebrauchsspuren<br />

aufweisen. Dabei gilt weiterhin, dass wir kopierbare<br />

Datenträger (Disketten, CDs, DVDs) grundsätzlich nicht<br />

bei entfernter Versiegelung zurücknehmen. Dasselbe gilt<br />

für Bücher, deren Schutzfolie vom Kunden entfernt<br />

wurde. Ebenfalls ausgeschlossen ist die Rücknahme von<br />

Waren, die nach Spezifikationen des Kunden individuell<br />

angefertigt wurden (Individual-Software, -Bücher, -<br />

Systeme, z.B. „Lotto-Formel 49/80“).<br />

(6) Im Falle des Ausschlusses des Widerrufes und der<br />

Rückgabe gemäß § 3 Abs. 2 FernAbsG und gemäß § 6<br />

Abs. 5 unserer AGB hat der Besteller bei einer Rücksendung<br />

der Ware an uns die Kosten der erneuten Versendung<br />

an ihn zu tragen.<br />

§ 11 - Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

für sämtliche Streitigkeiten einschließlich Scheckklagen ist<br />

Sigmaringen, sofern der Kunde Vollkaufmann, juristische<br />

Person des öffentlichen Rechts ist oder keinen allgemeinen<br />

Gerichtsstand im Inland hat.<br />

§ 12 - Informationen zur Spielsucht<br />

VRS weist ausdrücklich darauf hin, dass VRS durch seine<br />

Prospekte, Internetseiten, Bücher und Software nur über<br />

die unterschiedlichsten Systeme und Spieltechniken<br />

informiert. VRS fordert aber Niemanden dazu auf,<br />

tatsächlich an Glücksspielen teilzunehmen! VRS weist<br />

außerdem darauf hin, dass bei der Teilnahme an Glücksspielen<br />

das Risiko der Spielsucht besteht! Nähere<br />

Informationen über Prävention und Behandlungsmöglichkeiten<br />

veröffentlicht VRS auf seinen Internetseiten<br />

(z.B.: www.wett-systeme.de/spielsucht.htm). Professionelle<br />

Beratung bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (www.bzga.de). VRS weist darauf hin,<br />

dass die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an<br />

Lotterien und Sportwetten gesetzlich verboten ist.<br />

§ 13 - Salvatorische Klausel<br />

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder in<br />

ihrer Wirksamkeit beschränkt sein, so wird dadurch die<br />

Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser AGB nicht<br />

berührt. An die Stelle der unwirksamen oder in ihrer Wirksamkeit<br />

beschränkten Klauseln treten dann die entsprechenden<br />

gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die des Gesetzes<br />

zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(AGB-Gesetz) vom 9. Dezember 1976 in der jeweils<br />

geltenden Fassung.<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong>, Fachverlag für Wettsysteme<br />

Inzigkofen, den 01.01.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!